DE102004001240A1 - Formmasse, Verfahren zur Herstellung von Formmassen und Verwendung einer Formmasse - Google Patents

Formmasse, Verfahren zur Herstellung von Formmassen und Verwendung einer Formmasse Download PDF

Info

Publication number
DE102004001240A1
DE102004001240A1 DE102004001240A DE102004001240A DE102004001240A1 DE 102004001240 A1 DE102004001240 A1 DE 102004001240A1 DE 102004001240 A DE102004001240 A DE 102004001240A DE 102004001240 A DE102004001240 A DE 102004001240A DE 102004001240 A1 DE102004001240 A1 DE 102004001240A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamide
particles
molding composition
composition according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004001240A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Jaeckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jaeckel Manfred Dipl-Ing
Original Assignee
Jaeckel Manfred Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaeckel Manfred Dipl-Ing filed Critical Jaeckel Manfred Dipl-Ing
Priority to DE102004001240A priority Critical patent/DE102004001240A1/de
Publication of DE102004001240A1 publication Critical patent/DE102004001240A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/10Metallic powder containing lubricating or binding agents; Metallic powder containing organic material
    • B22F1/102Metallic powder coated with organic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • B22F1/148Agglomerating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1018Coating or impregnating with organic materials
    • C04B20/1029Macromolecular compounds
    • C04B20/1037Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B26/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing only organic binders, e.g. polymer or resin concrete
    • C04B26/02Macromolecular compounds
    • C04B26/10Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B26/20Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/03Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite
    • C04B35/04Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on magnesium oxide, calcium oxide or oxide mixtures derived from dolomite based on magnesium oxide
    • C04B35/043Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/14Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/486Fine ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/58Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides
    • C04B35/584Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on borides, nitrides, i.e. nitrides, oxynitrides, carbonitrides or oxycarbonitrides or silicides based on silicon nitride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62695Granulation or pelletising
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • C04B35/634Polymers
    • C04B35/63448Polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C04B35/63468Polyamides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/528Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/602Making the green bodies or pre-forms by moulding
    • C04B2235/6021Extrusion moulding
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formmasse mit nichtmetallischen, beispielsweise keramischen oder metallischen Teilchen, sowie mit einem Bindemittel, das Polyamid und Wasser umfasst. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer oder metallischer Formmassen mit einem Bindemittel, gekennzeichnet durch die Schritte: Herstellung einer flüssigen Phase, in der Polyamid im gelösten Zustand vorliegt, Zugabe der Teilchen und Beschichtung der Teilchen mit Polyamid durch Ausfällung des Polyamids aus der Lösung. Die Erfindung betrifft ferner nach diesem Verfahren hergestellte Formmassen sowie die Verwendung einer Formmasse zur Herstellung von Formkörpern insbesondere unter Verwendung einer Isostat- oder Trockenpresse.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Formmasse mit nichtmetallischen, beispielsweise keramischen, oder metallischen Teilchen sowie mit einem Bindemittel. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von Formmassen sowie deren Verwendung.
  • Formmassen mit keramischen oder metallischen Teilchen sowie mit einem Bindemittel dienen zur Herstellung von Formkörpern, wie Platten, Rohren und beliebigen anderen Strukturen, die in der Regel als Halbzeuge zu komplexen Bauteilen weiterverarbeitet werden sollen.
  • Bekannt sind thermoplastische Formmassen, die schmelzbar und nicht härtend sind und meist in Form von Pulver oder Granulat vorliegen und die vorwiegend durch Spritzgießen oder Strangpressen verarbeitet werden. Des weiteren sind härtbare Formmassen oder Pressmassen bekannt, die unter Hitze und Druck geformt und zugleich durch chemische Umwandlung gehärtet werden. Die Verarbeitung derartiger Pressmassen zu Formkörpern erfolgt im Allgemeinen durch Pressen bzw. Spritzpressen.
  • Aus der DE 44 34 932 A1 ist ein Formkörper bekannt, der aus metallischen oder nichtmetallischen Feststoffen und einem anorganischen sowie einem organischen Bindemittel hergestellt wird. Der organische Bindeanteil wird aus dem Formkörper durch Temperaturbehandlung ausgetrieben. Der anorganische Binder härtet aus und verbindet auf diese Weise die Feststoffteilchen untereinander. Auf diese Weise wird eine zweiphasige Formkörperstruktur erhalten, die aus einer Feststoffphase und einer anorganischen Bindemittelphase besteht.
  • Aus der DE 196 48 926 C1 ist ein Formkörper aus pulverförmigen Teilchen bekannt, die miteinander durch ein hochpolymeres Polyamid verbunden sind. Die Formkörper weisen eine offenporige Struktur auf. Bei dem aus dieser Druckschrift bekannten Verfahren zur Herstellung des Formkörpers wird unter Verwendung einer thermoplastischen Formmasse mit einem Bindemittelsystem, bestehend aus Polyamid, Weichmachern und Gleitmitteln, zunächst auf thermoplastischem Wege das gewünschte Formteil hergestellt und der offenporige polyamidhaltige Formkörper dadurch erhalten, dass durch einen Extraktionsprozess vorzugsweise mit Aceton der überwiegende Volumenanteil des Weichmachers und Gleitmittels herausgelöst wird. Durch eine thermische Nachbehandlung kann das Formteil von dem restlichen Bindemittel befreit und anschließend drucklos gesintert werden. Dieses Verfahren ist besonders geeignet für komplexe Formkörper, die nach dem Spritzgießverfahren hergestellt werden und nicht zu große Wandstärken besitzen (vorzugsweise unter 10 mm), da ansonsten das Verfahren aufgrund der langen Extraktionszeiten unwirtschaftlich wird.
  • Bei dickwandigen Formkörpern, insbesondere bei keramischen Formteilen und bei Hartmetall, hat sich als weiterer Nachteil neben der langen Extraktionsdauer herausgestellt, dass während der Extraktion Risse im Gefüge auftreten.
  • Zur Herstellung von dickwandigen Formkörpern, wie beispielsweise Platten, Vollstäben und Rohren, die als Halbzeuge vorzugsweise spanabhebend als Grünling durch Fräsen oder Drehen zu komplexen Bauteilen weiterverarbeitet werden sollen, besteht wegen des Nachteils der sehr langen, bis zu sieben Tage dauernden Extraktionszeiten und wegen der Problematik der Rissbildung bei Anwendung des Verfahrens gemäß der DE 196 48 926 A1 Bedarf nach Formmassen, mit denen man nahezu beliebig dicke polyamidgebundene Formkörper mit vorzugsweise offenporigem Gefüge herstellen kann.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, Formmassen bereitzustellen, mittels derer auch dickwandige Formkörper ohne die Notwendigkeit eines lang andauernden Extraktionsprozesses hergestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Formmasse mit nichtmetallischen, beispielsweise keramischen, oder metallischen Teilchen und einem Bindemittel gelöst, wobei das Bindemittel Polyamid und Wasser enthält. Ein wesentlicher Vorteil des Bindersystems Polyamid/Wasser gegenüber üblichen Bindersystemen wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyethylenglykolen und wässrigen Polymerdispersionen ist die Nutzung des speziellen Verhaltens von Polyamiden gegenüber Wasser. Je nach chemischer Zusammensetzung der Polyamide ist die Tendenz zur Wasseraufnahme beachtlich und die damit verbundene weichmachende Wirkung ebenfalls. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Formmassenpulver bzw. -granulate besteht darin, dass sie sich im feuchten Zustand bis zur plastischen Verformung zu sehr homogenen lunkertreien Formkörpern verpressen lassen, und dem Grünling nach dem Trocknen und Tempern bei 180 ° C eine hohe mechanische Festigkeit verleihen. Ein Extraktionsprozess nach Herstellung des Formkörpers ist bei aus Polyamid und Wasser bestehenden Bindemittelsystemen nicht erforderlich.
  • Der erfindungsgemäßen Formmasse kommt weiterhin der Vorteil zu, dass es möglich ist, große Mengen Wasser zu absorbieren, ohne dass die Rieselfähigkeit leidet.
  • Es hat sich herausgestellt, dass Wasser ein besonders gutes Presshilfsmittel in Gegenwart von Polyamiden darstellt und dem Formmassenpulver bzw. -granulat beim Pressvorgang weiche Presseigenschaften verleiht. Je nach prozentualem Feuchteanteil kann dieses weiche Pressverhalten bis hin zu einem Fließvorgang der Masse führen. Dieses Fließen tritt etwa dann auf, wenn die Summe der Volumenanteile des Wassers und des Polyamids so hoch werden, dass die Zwischenräume zwischen den Pulverteilchen weitgehend ausgefüllt sind und der Druck sich allseitig ausbreiten kann.
  • Die Formmasse gemäß der vorliegenden Erfindung ist insbesondere für die mengenmäßig bedeutsamen Fertigungstechniken wie Trocken- und Isostatpressen einsetzbar und damit wirtschaftlich nutzbar. Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Formmasse jedoch auch für andere Fertigungstechniken, wie sie bei thermoplastischen Formmassen zum Einsatz kommen, einsetzbar. Bei den erstgenannten Verarbeitungstechniken werden beim Pressvorgang lediglich die einzelnen Formmassenteilchen unter hohen spezifischen Drucken in der Matrize zerdrückt bzw. verformt, nicht jedoch die Formmasse selbst. Aus diesem Grund können bei Verwendung der erfindungsgemäßen Formmasse wesentlich geringere Bindemittelanteile als bei üblichen thermoplastisch verformbaren Formmassen verwendet werden. Das Bindemittel fungiert als Klebstoff zwischen den Pulverteilchen und muss nicht zwingend die Funktion eines Plastifizierungsmittels übernehmen, wenngleich dies jedoch möglich ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn es sich bei dem Polyamid um ein alkohollösliches und wasserunlösliches Polyamid handelt. Wenn das Polyamid alkohollöslich ist, besteht die Möglichkeit, dieses in einer alkoholischen Lösung, beispielsweise in Ethanol der Teilchensuspension zugeben zu können. Ist das Polyamid wasserunlöslich, ergibt sich der Vorteil, dass dieses in Gegenwart von Wasser bzw. in wässriger Phase zum Niederschlag gebracht werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die nichtmetallischen, beispielsweise keramischen, oder metallischen Teilchen mit einer Beschichtung aus Polyamid überzogen sind, in der Wasser aufgenommen ist. Eine derartige Beschichtung lässt sich beispielsweise durch die genannte Ausfällung des Polyamids aus einer Lösung bewerkstelligen, wobei im Falle von wasserunlöslichem Polyamid die Fällung durch die Anwesenheit von Wasser erreicht werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Teilchen in Form von Agglomeraten vorliegen, in deren Poren zumindest teilweise Wasser aufgenommen ist. Die Eigenschaft der Formmassen, Wasser aufzunehmen, wird in diesem Fall nicht nur durch die Verwendung von Polyamiden mit wasserabsorbierender Eigenschaft erzielt, sondern auch dadurch, dass die Agglomeratteilchen Poren aufweisen, in denen zusätzlich Wasser aufgenommen ist.
  • Dabei können die Agglomeratteilchen durch Trocknung der mit Polyamid beschichteten Teilchen gebildet sein und eine Größe von ca. 0,05 bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 mm aufweisen.
  • Wenn die zwischen den Teilchen der Formmasse befindlichen Hohlräume weitgehend oder vollständig durch das Bindemittel ausgefüllt sind, ergibt sich der zuvor beschriebene Vorteil, dass beim Pressvorgang weiche Presseigenschaften bis hin zu einem Fließen der Formmasse erzielt werden. Sind die Hohlräume zwischen den Teilchen der Formmasse weitgehend oder vollständig ausgefüllt, kann sich der Druck allseitig in der Formmasse ausbreiten.
  • Das Bindemittel kann ausschließlich aus Polyamid und Wasser bestehen.
  • Ebenso ist es denkbar, dass das Bindemittel Polyamid, Wasser und Zusatzstoffe, wie beispielsweise Hochpolymere enthält. Die Zusatzstoffe können organischer Natur sein. Es kann sich bei den Zusatzstoffen um Weichmacher und/oder Gleitmittel handeln, wie sie beispielsweise bei der Verwendung der Formmassen als thermoplastische Formmassen zum Einsatz kommen.
  • In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass als Teilchen keramische Werkstoffe aus der Gruppe Al-Oxid, Si-Oxid, Zr-Oxid, Mg-Oxid, SiC und Si-Nitrid zum Einsatz kommen.
  • Die Teilchen können auch metallischer Natur sein. Es kommen insbesondere metallische Werkstoffe aus der Gruppe Fe, Co, Ni, Cu, Ti, Mo, W, Ta und deren Oxide, Hydride und Carbide verwendet werden.
  • Die Formmasse gemäß der vorliegenden Erfindung kann als Pulver oder Granulat vorliegen. In bevorzugter Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Formmasse in Form von Granulatteilchen vorliegt. Die Granulatteilchen können eine weitgehend sphärische Gestalt aufweisen. Der Durchmesser dieser Teilchen kann im Bereich von 0,05 bis 1 mm liegen. Selbstverständlich sind auch andere Durchmesserbereiche einsetzbar.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer, beispielsweise keramischer, oder metallischer Formmassen mit einem Bindemittel, das gekennzeichnet ist durch die Schritte:
    • – Herstellung einer flüssigen Phase, in der Polyamid im gelösten Zustand vorliegt,
    • – Zugabe der nicht metallischen, beispielsweise keramischen, oder metallischen Teilchen zu dieser flüssigen Phase und
    • – Beschichtung der Teilchen mit Polyamid durch Ausfällung des Polyamids aus der Lösung.
  • Ein vorbekanntes Verfahren zur Herstellung von Formmassen umfasst die Herstellung eines Vorgemenges in einem Mischer, dem die pulverförmigen Rohstoffe zugegeben werden. Das Vorgemenge wird zum Zwecke der Plastifizierung der Zuschlagsstoffe in einem Schneckenkneter bei erhöhten Temperaturen homogenisiert. Die plastische Formmasse wird am Kopf des Zylinders des Schneckenkneters in Strangform ausgetragen, über ein Kühlband transportiert und am Ende durch rotierende Schneidwalzen zu einem gleichförmigen Granulat zerkleinert.
  • Auch werden beheizbare Kneter verwendet, denen die Rezepturkomponenten ohne vorherige Durchmischung einfach nacheinander zugegeben werden und dann bei erhöhten Temperaturen bis zu acht Stunden plastifiziert werden. Über eine Austragsschnecke im unteren Teil des Kneters wird nach Beendigung des Knetvorgangs die Schmelze durch eine Strangdüse gedrückt, abgekühlt und granuliert.
  • Bei einem weiteren Verfahren wird in einem Scherwalzenextruder die Plastifizierung über die hohen Scherkräfte im Walzenspalt erzeugt, und der kontinuierliche Transport von der Aufgabeseite zur Austragsseite wird dadurch erzielt, dass in die beiden Walzen gewindeartige Rillen eingearbeitet sind. Der Scherwalzenextruder hat sich insbesondere für die Aufbereitung von Keramikmassen bewährt, da er wenig Abrieb erzeugt.
  • Gegenüber diesen vorbekannten Verfahren bietet das erfindungsgemäße Fällungsverfahren den Vorteil, dass der apparative Aufwand wesentlich geringer ist, wodurch sich Kostenvorteile ergeben. Abgesehen davon, ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren auch die Herstellung kleiner Mengen von Formmassengranulat oder- pulver und lässt sich in kleinen Dimensionen realisieren.
  • Bei dem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn die nichtmetallischen, beispielsweise keramischen, oder metallischen Teilchen in einer rein alkoholischen Lösung oder in Wasser oder in Gemischen aus Wasser und Alkohol suspendiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Polyamid alkohollöslich ist und die flüssige Phase Alkohol, beispielsweise Ethanol enthält.
  • Da das Polyamid wasserunlöslich ist, kann die Fällung durch die Anwesenheit von Wasser bewirkt werden. In diesem Fall wird die Fällung bereits dadurch bewirkt, dass eine wässrige Phase, beispielsweise eine wässrige Suspension der Teilchen vorgelegt wird und in diese die vorzugsweise alkoholische polyamidhaltige Lösung eingeführt wird, woraufhin sich ein Polyamidniederschlag auf den Teilchen bildet und eine Polyamidbeschichtung (coating) ausbildet. Die auf diese Weise beschichteten Teilchen setzen sich als feinteiliger Niederschlag ab und können anschließend beispielsweise durch Filtration gewonnen werden. Alternativ ist auch denkbar, die wässrige Phase nicht vorzulegen, sondern der alkoholischen Lösung zuzugeben.
  • Es ist möglich, auch weitere wasserunlösliche Substanzen außer Polyamid, insbesondere andere Hochpolymere, Weichmacher und Gleitmittel auf den Teilchen abzuscheiden. Diese werden zum Zwecke der Beschichtung der Teilchen mit dem Polyamid ausgefällt. Es ist vorteilhaft, wenn die weiteren Substanzen organischer Natur sind.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kommt nicht nur zur Herstellung von Presspulvern oder Pressgranulaten in Betracht, sondern kann auch zur Bereitstellung thermoplastischer Formmassen dienen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine Formmasse mit nichtmetallischen, beispielsweise keramischen, oder metallischen Teilchen sowie mit einem Polyamid enthaltenden Bindemittel, wobei das Bindemittel zumindest teilweise in einer Beschichtung der Teilchen vorliegt und wobei die Formmasse nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19 hergestellt ist. Die Beschichtung umgibt die Teilchen teilweise oder vorzugsweise vollständig.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft schließlich eine Verwendung einer Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und 20 zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere unter Verwendung einer Isostat- oder Trockenpresse.
  • Grundsätzlich kann die Formmasse gemäß der vorliegenden Erfindung auch als thermoplastische Formmasse eingesetzt werden und kann dann mittels entspre chender Verarbeitungstechniken für derartige Formmassen weiterverarbeitet werden. Während mit der DE 196 48 926 C1 hauptsächlich spritzgegossene Formteile und dünn- bis mitteldickwandige Formteile mit thermoplastischen Verformungstechniken wie Warmpressen, Kalandrieren oder Extrudieren nach dem Extrahieren wirtschaftlich und sinnvoll zu gesinterten Formteilen weiterverarbeitet werden können, wird durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Formmassen der Vorteil erzielt, dass Polyamid gebundene Formkörper auch für die mengenmäßig bedeutsameren Fertigungstechniken wie Trocken- und Isostatpressen wirtschaftlich nutzbar gemacht werden.
  • Während der DE 196 489 26 C1 die Aufgabe zugrunde lag, thermoplastisch zu verformende Formmassen mit rein organischem Bindesystem, bestehend aus Polyamid, Weichmachern und Gleitmitteln zu verwenden, liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, zwar Polyamid erneut vorteilhaft als Hochpolymer zu verwenden, jedoch unter dem Gesichtspunkt, dass für die relevanten Formgebungsverfahren der Presstechnologie ein plastisches Fließen im Sinne der Gesetze von Hochviskosen Newtonschen Flüssigkeiten von der Formmasse nicht unbedingt verlangt wird. Das zur Anwendung kommende Bindesystem wurde vor diesem Hintergrund neu gestaltet und vereinfacht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand eines im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert:
    Für das im Folgenden beschriebene Verfahren ist es notwendig, ein alkohollösliches, jedoch wasserunlösliches Polyamid einzusetzen. Derartige Polyamide sind Standardprodukte und werden überwiegend in der Lackindustrie und als Schmelzkleber eingesetzt.
  • Der erste Schritt des Verfahrens ist das Dispergieren:
    Bei keramischen Pulvern hat es sich als vorteilhaft erwiesen, das Pulver zunächst in einer ethanolischen, vorzugsweise 3 – 5 Gew.-% Polyamidlösung mit ca. 50 Gew.-% Pulveranteil in einer Kugel- oder Perlmühle gut zu dispergieren. Metallpulver sind aufgrund der Teilchengröße und der Teilchenbeschaffenheit leicht mit Intensivrührern zu dispergieren. Außer bei Hartmetallen sind zur Dispergierung keine Kugelmühlen notwendig.
  • Der zweite Schritt des Verfahrens ist die Fällung:
    Zur Fällung wird die polyamidhaltige ethanolische Suspension in Wasser eingetragen, wobei das Massenverhältnis von ethanolischer Suspension zu Wasser ca. 1:2 beträgt. Durch die Fällung im Wasser entsteht die erfindungsgemäße Beschichtung der einzelnen Pulverteilchen mit dem im Wasser unlöslichen Polyamid. In der Suspension eventuell vorhandene gelöste, jedoch wasserunlösliche Substanzen werden in die Beschichtung molekular eingebaut. Die Fällung wird vorzugsweise unter kräftigem Rühren durchgeführt und läuft innerhalb weniger Minuten ab.
  • Aus der polymerhaltigen alkoholischen Suspension diffundiert der Alkohol beim Eintritt in das Wasser spontan aus der Suspension aus und verteilt sich sofort im wässrigen Medium. Zurück bleiben die Pulverteilchen mit dem Polymercoating. Bei zusätzlicher Verwendung von Weichmacher und Gleitmitteln sowie anderen Hochpolymeren werden die Pulverteilchen zusätzlich mit einem Bindesystem bzw. den genannten Hochpolymeren beschichtet.
  • Der dritte Schritt des Verfahrens ist die Aufbereitung:
    Der sedimentierte Pulverniederschlag wird zunächst durch Dekantieren von etwa der Hälfte der alkoholischen Lösung abgetrennt und dann entweder durch Filtration vom überwiegenden Teil der flüssigen Phase abgetrennt, oder durch Destillation aufkonzentriert. Dabei kann man verfahrenstechnisch so vorgehen, dass der Alkohol ebenfalls bei diesem Arbeitsgang entfernt wird und zusammen mit dem recyclierten Alkohol aus dem dekantierten Alkoholwasser in den Kreislauf zurückkehrt.
  • Das fertig konfektionierte Pulver sollte aus weitgehend sphärischen Teilchen bestehen, um auch beim Trockenpressen auf automatischen Pressen die geforderte Fließeigenschaft zu besitzen. Die Trocknung erfolgt daher vorzugsweise durch Sprühtrocknung oder Sprühgranulierung. Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung sphärischer Teilchen ist das Pelletieren.
  • Während des Trocknungsprozesses lassen sich die feinen Pulver in den bekannten Mischaggregaten gut zu gröberen Pulvern agglomerisieren. Nach dem Pressvorgang sollte das aus der erfindungsgemäßen Formmasse hergestellte Formteil eine hinreichende Festigkeit besitzen, um gut handhabbar zu sein und gegebenenfalls eine nachträgliche spanabhebende Grünbearbeitung ohne Schäden zu überstehen. Weiterhin ist bei diesem Bearbeitungsschritt ein gutes Oberflächenfinish wichtig, welches sich bei der Hartbearbeitung mit Diamantwerkzeugen kostenmindernd auswirkt.
  • In einem zweiten Ausführungsbeispiel geht man von einer wässrigen Suspension der z. B. keramischen Teilchen aus. In diesem Fall entfällt der Schritt des Dispergierens, da die Teilchen bereits in wässriger Dispersion vorliegen.
  • In diesem Fall wird die wässrige Dispersion in eine polyamidhaltige ethanolische Lösung eingeführt, wobei das Verhältnis Wasser zu Ethanol ca. 1:4 betragen sollte, um zu verhindern, dass Polyamid bereits bei der Zugabe ausfällt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird Wasser hinzugegeben, so dass es zur Ausfällung von Polyamid kommt.
  • Die oben beschriebenen Fällungstechniken können auch dazu verwendet werden, thermoplastische Formmassenpulver herzustellen, also Formmassen, wie sie sonst auf Knetern oder Extrudern auf trockenem Wege durch Plastifizieren aufbereitet werden. Beim Kneten sorgt die über die Knetwerkzeuge eingebrachte mechanische Energie bei gleichzeitiger Anwendung von Wärme für die erforderliche Dispergierung der Pulverteilchen im schmelzflüssigen Bindesystem. Das erfindungsgemäße Verfahren sowie der Einsatz der erfindungsgemäßen Formmassen beschränkt sich somit nicht nur in Isostat- oder Trockenpressen verarbeitbaren Presspulver, sondern bezieht sich auch auf thermoplastische Formmassen, die im Vergleich zu vorbekannten Verfahren nach der erfindungsgemäßen Methode leicht und kostengünstig herstellbar sind.
  • Es wurde gefunden, dass man derartige Formmassen auch auf kaltem Wege nass herstellen kann, wenn das Pulver gut dispergiert in Alkohol, vorzugsweise Ethanol vorgelegt wird und die alkohollöslichen Bindekomponenten, wie Polyamid, Weichmacher und Gleitmittel in gelöster Form der Pulversuspension zugegeben werden. Sämtliche dieser Rezepturkomponenten liegen dann mit optimaler Verteilung flüssig vor und werden bei der anschließenden Fällung in Partikelform gebracht. Die Homogenität der Formmassenpartikel ist einzigartig, weil jedes Teilchen praktisch der Rezeptur entspricht.
  • Über die Temperatur der Suspension und den pH-Wert des Wassers und über die Konzentration der Rezepturbestandteile in der Suspension, kann man die Korngröße des Pulvers beeinflussen. Gröbere Formmassengranulate erzielt man durch Agglomerisieren während oder nach der Trocknung.
  • Nach der Fällung wird das sehr schnell absetzende Pulver wie oben beschrieben vom alkoholhaltigen Wasser abgetrennt, gewaschen und als feuchter Filterkuchen getrocknet. Die Sprühtrocknung ist bei dieser Art von Formmassenpulvern zwar nicht ausgeschlossen, jedoch nicht angebracht, da von der Anwendung her keine sphärischen Teilchen verlangt werden.

Claims (21)

  1. Formmasse mit nichtmetallischen, beispielsweise keramischen, oder metallischen Teilchen sowie mit einem Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Polyamid und Wasser enthält.
  2. Formmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Polyamid um ein alkohllösliches und wasserunlösliches Polyamid handelt.
  3. Formmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen mit einer Beschichtung aus Polyamid überzogen sind, in der Wasser aufgenommen ist.
  4. Formmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen in Form von Agglomeraten vorliegen, in deren Poren zumindest teilweise Wasser aufgenommen ist.
  5. Formmasse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Agglomerate durch Trocknung der mit Polyamid beschichteten Teilchen gebildet sind und eine Größe von ca. 0,1 bis 1,0 mm aufweisen.
  6. Formmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Teilchen der Formmasse befindlichen Hohlräume weitgehend oder vollständig durch das Bindemittel ausgefüllt sind.
  7. Formmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ausschließlich aus Polyamid und Wasser besteht.
  8. Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel Polyamid, Wasser und Zusatzstoffe, beispielsweise Hochpolymere enthält.
  9. Formmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzstoffe organisch sind.
  10. Formmasse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Zusatzstoffen um Weichmacher und/oder Gleitmittel handelt.
  11. Formmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen keramische Werkstoffe aus der Gruppe Al-Oxid, Si-Oxid, Zr-Oxid, Mg-Oxid, SiC und Si-Nitrid sind.
  12. Formmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen metallische Werkstoffe aus der Gruppe Fe, Co, Ni, Cu, Ti, Mo, W, Ta und deren Oxide, Hydride und Carbide sind.
  13. Formmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Formmasse in Form von Granulatteilchen vorliegt.
  14. Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer, beispielsweise keramischer, oder metallischer Formmassen mit einem Bindemittel, gekennzeichnet durch die Schritte: – Herstellung einer flüssigen Phase, in der Polyamid im gelösten Zustand vorliegt, – Zugabe der nichtmetallischen, beispielsweise keramischen, oder metallischen Teilchen zu dieser flüssigen Phase und – Beschichtung der Teilchen mit Polyamid durch Ausfällung des Polyamides aus der Lösung.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilchen in einer alkoholischen Lösung suspendiert werden und/oder in Form einer wässrigen Dispersion vorliegen.
  16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyamid alkohollöslich ist und die flüssige Phase Alkohol enthält.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Alkohol Ethanol ist.
  18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Substanzen außer Polyamid, insbesondere Weichma cher und Gleitmittel, vorgesehen sind, die zum Zwecke der Beschichtung der Teilchen mit dem Polyamid ausgefällt werden.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Substanzen organischer Natur sind.
  20. Formmasse mit nichtmetallischen, beispielsweise keramischen, oder metallischen Teilchen sowie mit einem Polyamid enthaltenden Bindemittel, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel in einer Beschichtung der Teilchen aufgenommen ist und die Formmasse nach einem der Ansprüche 14 bis 19 hergestellt ist.
  21. Verwendung einer Formmasse nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und 20 zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere unter Verwendung einer Isostat- oder Trockenpresse.
DE102004001240A 2004-01-07 2004-01-07 Formmasse, Verfahren zur Herstellung von Formmassen und Verwendung einer Formmasse Ceased DE102004001240A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001240A DE102004001240A1 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Formmasse, Verfahren zur Herstellung von Formmassen und Verwendung einer Formmasse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004001240A DE102004001240A1 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Formmasse, Verfahren zur Herstellung von Formmassen und Verwendung einer Formmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004001240A1 true DE102004001240A1 (de) 2005-08-04

Family

ID=34716343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004001240A Ceased DE102004001240A1 (de) 2004-01-07 2004-01-07 Formmasse, Verfahren zur Herstellung von Formmassen und Verwendung einer Formmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004001240A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543457A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-09 Evonik Degussa GmbH Pulver enthaltend mit Polymer beschichtete Kernpartikel enthaltend Metalle, Metalloxide, Metall- oder Halbmetallnitride
CN110156364A (zh) * 2019-05-10 2019-08-23 济南大学 采用Si-Ti-Ca三元复合薄膜对压电陶瓷表面进行改性的方法及其应用
EP2543701B1 (de) * 2011-07-06 2020-02-12 Evonik Operations GmbH Pulver enthaltend mit polymer beschichtete anorganische partikel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185589A (en) * 1961-12-21 1965-05-25 Ibm Method of coating finely divided metal particles
DE2501042A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Rilsan Corp Pulver, dessen teilchen mit einem zu faedchen oder fasern ausziehbaren nylon ueberzogen sind, und verfahren zum ueberziehen der teilchen
DE4129952A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Bayer Ag Formmassen zur herstellung von anorganischen sinterformteilen sowie verfahren zur herstellung von anorganischen sinterformteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3185589A (en) * 1961-12-21 1965-05-25 Ibm Method of coating finely divided metal particles
DE2501042A1 (de) * 1974-01-23 1975-07-24 Rilsan Corp Pulver, dessen teilchen mit einem zu faedchen oder fasern ausziehbaren nylon ueberzogen sind, und verfahren zum ueberziehen der teilchen
DE4129952A1 (de) * 1991-09-10 1993-03-11 Bayer Ag Formmassen zur herstellung von anorganischen sinterformteilen sowie verfahren zur herstellung von anorganischen sinterformteilen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2543457A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-09 Evonik Degussa GmbH Pulver enthaltend mit Polymer beschichtete Kernpartikel enthaltend Metalle, Metalloxide, Metall- oder Halbmetallnitride
CN102863224A (zh) * 2011-07-06 2013-01-09 赢创德固赛有限公司 包含用聚合物涂覆的含金属、金属氧化物、金属氮化物或半金属氮化物的芯颗粒的粉末
CN107266082A (zh) * 2011-07-06 2017-10-20 赢创德固赛有限公司 包含用聚合物涂覆的含金属、金属氧化物、金属氮化物或半金属氮化物的芯颗粒的粉末
US10479733B2 (en) 2011-07-06 2019-11-19 Evonik Degussa Gmbh Powder comprising polymer-coated core particles comprising metals, metal oxides, metal nitrides or semimetal nitrides
EP2543701B1 (de) * 2011-07-06 2020-02-12 Evonik Operations GmbH Pulver enthaltend mit polymer beschichtete anorganische partikel
CN110156364A (zh) * 2019-05-10 2019-08-23 济南大学 采用Si-Ti-Ca三元复合薄膜对压电陶瓷表面进行改性的方法及其应用
CN110156364B (zh) * 2019-05-10 2021-04-30 济南大学 采用Si-Ti-Ca三元复合薄膜对压电陶瓷表面进行改性的方法及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10084853B3 (de) Verfahren zur Herstellung mikroporöser Metallteile
DE19925197C2 (de) Spritzgußfähige Metallpulverzusammensetzung und Spritzguß- und Sinterverfahren unter Verwendung einer derartigen Zusammensetzung
DE3836953C2 (de) Verfahren zur Herstellung stranggepreßter oder spritzgegossener Gegenstände auf der Basis von Kunststoffe enthaltenden Abfällen
EP2540445B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel
DE2412538A1 (de) Verfahren zur herstellung von warmformbaren platten
DE3931652A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit keramischen pulvern gefuellten thermoplastischen kunststoffen
WO2017178270A1 (de) Sprühgetrocknetes weichphasenemulsionspolymerisat für das auffüllen der zwickel in perlpolymerisatschichten im binder jetting verfahren
DE19614006A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulat und Formteilen aus Hartmetall- oder Cermet-Materialien
DE3942745A1 (de) Keramischer werkstoff zum spritzgiessen und verfahren zum spritzgiessen unter dessen verwendung
DE69823297T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus einer Pulver-Aufschlämmung
DE102019219372A1 (de) Verfahren zur Devulkanisation einer vulkanisierten Kautschukmischung, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und die Verwendung der Vorrichtung zur Devulkanisation einer vulkanisierten Kautschukmischung
DE2402976A1 (de) Konstruktionsmaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP1592817B1 (de) Verfahren zur herstellung eines hartmetallansatzes
EP3395476A2 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen formmassenpulvers
EP1591214A1 (de) Kunststoffbeschichtete Naturstoffpartikel
DE102004001240A1 (de) Formmasse, Verfahren zur Herstellung von Formmassen und Verwendung einer Formmasse
DE102015000262A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermoplastischen Granulates
AT501587B1 (de) Rohstoffgranaliengranulat für feuerfeste erzeugnisse sowie verfahren zur herstellung und verwendung des rohstoffgranaliengranulats
DE2539674C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Profilen aus vorzugsweise lignozellulosehaltigen Werkstoffen durch diskontinuierliches Strangpressen oder kontinuierliches Extrudieren
DE19628820A1 (de) Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Erzeugnisse
DE102008062155A1 (de) Keramische Masse
DE60100979T2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Pulverlackabfällen
EP0418729B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit keramischen Pulvern und oxidischen Sinteradditiven gefüllten Massen aus thermoplastischen Kunststoffen
DE19733698C1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Bauteilen
DE2611420C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus Polymeren durch Schlagschmelzen von pulver- oder granulatförmigen Rohstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection