DE1019323B - Verfahren zur Herstellung von Impferden fuer die Verbesserung landwirtschaftlich bzw. gaertnerisch genutzter Boeden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Impferden fuer die Verbesserung landwirtschaftlich bzw. gaertnerisch genutzter Boeden

Info

Publication number
DE1019323B
DE1019323B DEF14414A DEF0014414A DE1019323B DE 1019323 B DE1019323 B DE 1019323B DE F14414 A DEF14414 A DE F14414A DE F0014414 A DEF0014414 A DE F0014414A DE 1019323 B DE1019323 B DE 1019323B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organisms
soil
mass
sludge
vaccines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF14414A
Other languages
English (en)
Inventor
Annie France-Harrar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF14414A priority Critical patent/DE1019323B/de
Publication of DE1019323B publication Critical patent/DE1019323B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05FORGANIC FERTILISERS NOT COVERED BY SUBCLASSES C05B, C05C, e.g. FERTILISERS FROM WASTE OR REFUSE
    • C05F11/00Other organic fertilisers
    • C05F11/08Organic fertilisers containing added bacterial cultures, mycelia or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Impferden für die Verbesserung landwirtschaftlich bzw. gärtnerisch genutzter Böden Die Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Impferden, die wichtige Bodenorganismen, sogenannte Gareorganismen, enthalten und die den Boden verbessern, indem sie keine Verrottung bewirken, den Boden aber durchlüften, begasen, feucht erhalten und mit Hormonen oder Humusstoffen usw. anreichern.
  • Es ist bekannt, Düngemittel herzustellen, indem Abfälle, wie Müll, Fäkalien, Bergwerkschlämme und ähnliche Ausgangsstoffe, einem biologischen Aufschluß unterworfen werden. So wird z. B. der Müll einer anaeroben und anschließend einer aeroben Gärung unterworfen und auf diese Weise ein Humusdüngemittel hergestellt. Nach anderen Verfahren werden Abfälle, wie Müll, Fäkalien, Knochen usw., einer Heißvergärung in großer Schichthöhe unterworfen und dann dem auf diese Weise verrotteten Gemisch mit Bodenbakterien angereicherte, ausgereifte Humusdüngemittel zugesetzt. Weiter ist es bekannt, Trockenabfälle, wie Haus- und Straßenkehricht, mit Fäkalien zu mischen und dann mit Bodenbakterien zu beimpfen, um daraus ein brauchbares Düngemittel herzustellen. Nach einem anderen Verfahren werden Düngemittel aus Bergwerkschlämmen hergestellt, indem diese mit Torf oder ähnlichen Humusstoffen gemischt und dann getrocknet werden. Bei diesem Verfahren ist es auch möglich, dem Gemisch eine Mikrofauna zuzusetzen. Dieses Verfahren dient ebenfalls zur Herstellung eines Düngemittels. Nach einem anderen Verfahren werden aus den bekannten Abfällen und Abwässern Düngemittel hergestellt, die Humus enthalten und bei deren Herstellung die Abfälle mit einer Pilzkultur versetzt werden.
  • Von all diesen bekannten Verfahren unterscheidet sich die Arbeitsweise der vorliegenden Erfindung dadurch, daß kein Düngemittel hergestellt wird, sondern Impferden, die die sogenannten Gareorganismen, also eine Mikroflora, enthalten zur Beimpfung landwirtschaftlicher oder gärtnerischer Abfälle, die erst durch diese Beimpfung zu einem wertvollen Düngemittel umgewandelt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren dient der eingetrocknete Schlamm als Träger der einzuimpfenden Organismen.
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Impferden dienen zur Humusverbesserung bzw. -herstellung oder zur Alleinverwendung für Topfpflanzen. Durch Erosion oder Bodenbearbeitung jeder Art können die wichtigsten und unentbehrlichsten Humusbildner unter den Bodenorganismen aussterben, entarten oder zu einer richtigen Funktion nicht mehr imstande sein; diese Bodenorganismen werden dem Boden durch die erfindungsgemäßen Impferden in besonders günstiger Kombination wieder zugefügt.
  • Das Grundmaterial für die erfindungsgemäßen Impferden bilden organismenreiche Naturschlämme oder, falls diese nicht vorhanden sind, Grundschlämme, die durch organische Zersetzung von menschlichen, tierischen und pflanzlichen Abfällen auf biologischem Wege hergestellt werden. Im letzteren Fall wird die organische Verrottung so weit getrieben, daß ein homogener, geruchloser Schlamm entsteht, der zweckmäßig mit schwachen Aufschlämmungen von Kieselgallerte oder gemischten Gesteinspulvern und Knochenmehl versetzt wird. Dadurch wird die mineralischorganische Zusammensetzung erreicht, die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Impferden notwendig ist. Die mineralischen Aufschlämmungen dürfen nicht in Mengen über 10% zu dem Verrottungsschlamm hinzugefügt werden. Die biologische Auswahl der verwendeten Aufschlämmungen hängt von den Erfordernissen der jeweiligen Böden ab, d. h. davon, ob es sich um vulkanische Böden, Urgesteins-, Kalk-, Löß- oder Sandböden handelt.
  • Diese Natur- oder Verrottungsschlämme stellen das Grundmaterial für die Herstellung der Impferden dar, d. h. den Nährboden für die Gareorganismen. Sie müssen mindestens 5011/o Feuchtigkeit enthalten, und in sie werden die Mikroben aus der Gruppe der grünen Bodenalgen (Schizophyceen) der moosbewohnenden Rhizopoden und Diatomeen und der gesteinsaufschließenden Lithobionten angesiedelt. Die Auswahl aus diesen großen Gruppen hängt von den Erfordernissen der Böden und der Zusammensetzung des herzustellenden Humus ab. Die Erfahrung des leitenden Biologen entscheidet ausschließlich über die vorzunehmende Auswahl. DieAnsiedlung dieser Organismen in den als Grundmaterial verwendeten Schlämmen geschieht durch Beifügung stark angereicherter wäßriger Infusionen, die nach der (später näher beschriebenen) Methode in die Nährböden, d. h. die Grundschlämme, eingerührt werden. Die Zeit, die für die Ansiedlung benötigt wird, beläuft sich je nach dem Klima auf 4 bis 6 Wochen. Ungünstige Klimaverhältnisse (Kälte, viel Regen, wenig Sonne, Nebel, ständiger Frost mit Wind) können den Prozeß bis zu einem halben Jahr ausdehnen. Die erreichteReife ist daran zu erkennen, daß die sehr feingeschlämmte, im nassen Zustand schwarzgraue, im trockenen hellgraue Masse die Beschaffenheit eines dicken, nicht mehr flüssigen Teiges annimmt, der sich mühelos zu Formstücken zerkleinern läßt. Im Reifebecken ist es ein gutes Zeichen, wenn sich in den letzten 8 bis 10 Tagen auf der Oberfläche häufig Luftblasen oder grünliche Flöckchen bilden. Die bis dahin reichliche Feuchtigkeit braucht zu ihrer Verdunstung noch einige Tage außerhalb der Reife. Es ist vorteilhaft, am ersten oder zweiten Tag dieser Trocknung die Masse nochmals durchzumischen. Der ganze Vorgang, d. h. die Ansiedlung und das Wachstum der Organismen, spielt sich im Freien ab, da Laboratoriumskulturen für den Impfstoff nicht geniigend widerstandsfähig sind. Jede Mischkultur hat bereits die symbiotische Zusammengewöhnung hinter sich, ehe sie dem Impfstoff zugeführt wird. Parasitisch lebende Organismen sind ausgeschlossen. Die wäßrigen Infusionen wurden auf einem PHWert von 7 bis 8 gehalten. Sie sind ungiftig, hoch produktiv an Sauerstoff, Luftstickstoff, Kohlensäure und wichtigen Huminsäuren (Grauhuminsäure, Braunhuminsäuren, Asparaginsäure, Citronensäure usw.). Die Masse muß absolut homogen sein, sie darf weder Steine noch Sand, noch organische Reste irgendwelcher Art enthalten. Je feiner das Korn ist, j e besser während der Ausreifung gemischt wurde, eine um so größere Sicherheit für den Erfolg ist gegeben.
  • Naturschlämme sind fast stets mit Steinbrocken. Holzstücken u. dgl. verunreinigt. Das alles muß vor dem Einfüllen in die Reifebecken ausgesondert werden. Später besteht zur Reinigung praktisch keine Möglichkeit mehr. Auch beschädigen Steine, Scherben usw. leicht die Beckenwand oder die Rahmen bei der Ausformung der Masse.
  • Die für die Ansiedlung benutzten Organismen sind so ausgewählt, daß sie sich auf anabiotischem Wege durch Trocknung der Masse enzystieren und dadurch eine Dauerform annehmen. Bei Anfeuchtung aktivieren sie sich binnen 24 Stunden und behalten diese Fähigkeit beliebig, bis 10 Jahre lang, bei. Die Beifügung der Infusionen geschieht nach dem Ermessen des biologischen Leiters in Zeiträumen von 24 Stunden bis 8 Tagen. Zugegossen wird auf einmal nicht über 11.
  • Nach Fertigstellung der Masse, d. h. nach genügendem Wachstum der Organismen, wird die Masse einer biologischen Trocknung unterworfen, in deren Verlauf sie zu einer festen Masse erhärtet, die in enzystierter Form alle notwendigen Gareorganismen enthält. Diese feste Masse wird dann zu Ziegeln verarbeitet, die dann zur Verbesserung des Bodens verwendet werden. Für die Anwendung wird ein Stück Impfziegel, der für 1 cbm Rohbeet bestimmt ist, 8 bis 10 Tage in 4 bis 5 1 Wasser eingelegt. Dabei entwickeln sich die enzystierten Organismen wieder und vervielfachen sich. Mit dieser Flüssigkeit wird dann das Rohbeet gegossen, und zwar wird der Bodensatz mitverwendet. Die anfänglichen 4 bis 5 1 Wasser werden vor der Anwendung auf 10 1 für einen Impfziegel vermehrt. Die Anwendung der Impfziegel geschieht wie folgt: Nach dem zweiten Umsetzen des Rohbeetes für Humusbereitung (in Europa nach 8, in subtropischem Klima nach 6 `'Wochen) erfolgt die Impfung. Das heißt, pro 1 cbm Rohbeet werden sorgfältig 10 1 Impfstoff mit Bodensatz eingegossen. Von da ab gießt man das Rohbeet nur noch mit reinem Wasser 4 Wochen (Europa) oder 14 Tage (Subtropen oder Tropen) lang.
  • Will man den Impfstoff allein anwenden (bei Topfpflanzen, Samenzucht, Steckliugszuchtusw.). so macht man sich von einem bis fünf Impfziegeln in einem Faß eine Infusion von 10 bis 501. Wenn diese Infusion (am besten durch Zusatz von 20 bis 100 g Knochenmehl) schön grün ist, wird sie dein Gießwasser zugesetzt. Mindestens 8 Tage wird so gegossen, dann fügt man dem verjüngten Boden den Bodensatz bei. Der Erfolg zeigt sich nach 8 bis 14 Tagen. Man kann die beschriebene Anwendung zwei- bis dreimal im Jahr wiederholen.
  • Da ein kräftiges Wurzelwachstum meist die erste Folge zu sein pflegt, so ist es notwendig, die Pflanzen in große Töpfe umzusetzen. Wenn man will, kann man selbstverständlich dazu Humus nehmen. Doch genügt auf kleinem Raum meist schon die Behandlung mit der Aufschlämmung der Impfziegel. Eine Versäuerung der Topferde, die fast immer die Ursache des Nichtgedeihens und Absterbens der Pflanzen ist, findet bei regelmäßiger Behandlung mit Impfstoff nicht mehr statt. Bei großen Palmen usw. in Töpfen ist das Begießen mit Impfstoffaufschlämmungen und die dadurch erzielte jedesmalige Bodenverbesserung die einzige Möglichkeit, sie in gesunder Frische zu erhalten.
  • Beispiel Zur Erzeugung der Grundmasse werden zweckmäßig Betontöpfe von 400 bis 600 1 Inhalt verwendet, die bei heftigem Regen mit den dazugehörigen Deckeln zugedeckt werden. Werden bei großem Bedarf sehr viele Töpfe aufgestellt, so erfolgt das Zudecken mechanisch, d. h., die Deckel werden an einer Schiene befestigt, die mit einem Hebel umgelegt werden kann. Die Notwendigkeit .dazu besteht, weil der Impfstoff während seiner Entstehung keine Zufuhr von Wasser verträgt.
  • Das feuchte oder trockenere, aber niemals zu Schollen zusammengebackeneRohmaterial wird in die Reifebecken gleichmäßig eingefüllt. Dann wird es mit den unten beschriebenen kombinierten Infusionen so weit durchfeuchtet, daß nicht nur keine einzelnen Brocken mehr vorhanden sind, sondern daß die Infusion mindestens 10 cm darübersteht. Gelingt das nicht auf das erste Mal, so muß so lange Infusion nachgegossen werden, bis es erreicht ist. Die Reifebecken dürfen nie voller sein, als daß ein freier Rand von mindestens 15 cm vorhanden ist. Dieser freie Rand ist absolut notwendig, weil sonst das elektrische Rührwerk ständig die halbflüssige Masse ausschleudert.
  • In diesen Betontöpfen wird die Masse mit Hilfe eines elektrisch betriebenen Rührwerkes alle 3 Tage je 5 bis 10 Minuten umgerührt. Dadurch entsteht eine vollkommen homogene Struktur, die gleichmäßig mit Luft und ebenso gleichmäßig mit Organismen durchsetzt wird.
  • Nach dem Rühren zeigt sich gewöhnlich auf der Oberfläche keine Flüssigkeit mehr. Ausgeschleudertes Material, das von den Seitenwänden wieder hineingestrichen werden muß, sinkt spurlos unter. Es steigen jedoch binnen kurzem wieder Luftblasen (Sauerstoff) auf, und später bilden sich die grünlichen Flöckchen. Nach dem Rühren, wenn keinerlei darüberstehende Flüssigkeiten sich mehr absondern, fügt man die kombinierte Infusion zu, so viel, daß sie 2 bis 3 cm über der Masse steht. Bis zum nächsten Rühren erfolgt bereits eine weitgehende Einwanderung und Vermehrung der frisch eingegossenen organischen Biozönosen in der hoch nährstoffreichen Grundmasse. Je nach ihren speziellen Lebensbedingungen wandern die einzelnen Gruppen in die Tiefe oder bleiben auf der Oberfläche. Das Eingießen der Infusion richtet sich nach Klima und Luftfeuchtigkeit. Jedenfalls müssen die Anlagen der Reifebecken in der Sonne (aber windgeschützt) eingerichtet werden, auf keinen Fall in einem gedeckten Raum. Nur dort, wo ein kälteres Klima es unbedingt erfordert, muß man ein Glashaus mit künstlicher Heizung verwenden. Die gleichmäßige Temperatur soll dann zwischen 25 und 30° liegen. Die Impfmasse soll wenigstens tagsüber nicht kalt, sondern lauwarm sein. Jede Temperaturherabsetzung verlangsamt den biologischen Prozeß.
  • Durch diese Homogenisierung erfolgt auch eine biologische Verdunstung des Wassers, so daß die Grundmasse, noch während der Mischung mit Infusionen, sich langsam verdickt.
  • Die Struktur auf dem Höhepunkt der biologischen Reife ist die eines frisch gestochenen Lehms, die Farbe schwarzgrau, das Korn sehr fein, unter der Sichtbarkeitsgrenze.
  • In diesem Zustand wird die Grundmasse entweder mit Hilfe eines Förderbandes oder mit der Hand herausgenommen und in .einen Rahmen eingepreßt, der durch Ouerteilungen 25 ziegelförmige Impfziegel gleichzeitig ausschlägt. Der Rahmen ist quadratisch, 1 m lang und breit, aus Eisen-, Zink- oder Aluminiumblech hergestellt und 20 cm hoch. Er greift schachtelförmig übereinander.
  • In einem solchen Rahmen bleiben die Impfziegel 24 Stunden zur ersten Vortrocknung, werden dann mit einem Prägestempel versehen und auf ein Trockengestell in den Trockenraum gebracht.
  • Die endgültige Trocknung erfolgt nur bei Lufttemperatur und dauert 8 bis 10 Tage. Dann ist der Impfziegel auf 5 bis 8% Wassergehalt abgetrocknet, grau, völlig homogen und kann in diesem Zustand jahrelang trocken aufbewahrt werden. Die Wirkung wird auch nach Jahren einfach durch Wasserzusatz ausgelöst.
  • Herstellung der Infusionen, mit denen die Grundmasse für die Herstellung der Impfziegel versetzt wird Diese Kulturen müssen je nach Klima, Höhenlage und lokalen Bodeneigenschaften variiert werden. Die Erfahrung des Biologen trifft jeweils diese Entscheidung. Es ist aber selbstverständlich, daß man darauf Rücksicht nimmt, oh z. B. für Süditalien oder Schweden Ziegel in größeren Mengen hergestellt werden.
  • Die Infusionskulturen werden vorteilhaft in offenen freien Becken gezüchtet. Diese Becken sollen nicht über 1/2m tief, windfrei und sonnig gelegen sein. Sie werden zuerst unter Verwendung von Impfziegeln aus einem vorhergehenden Arbeitsgang angesetzt, die man zerbröckelt in das reine Wasser wirft. Nach 14 Tagen bis 3 Wochen färbt sich das Wasser grün. Im Mikroskop zeigt sich eine Biozönose von Grün- und Kieselalgen. Copepoden stellen sich von selber ein, nach denen man das Reinwasser testen kann. Es bilden sich Lager und Watten von Oscillatorien, Fadenalgen und Diatomeen. Diatomeen und Oscillatorien sind möglichst in getrennten Becken zu züchten. Die Oscillatorien bilden eine natürliche Symbiose mit Spyrogyra-, Vaucheria-, Microspor.a-Algen. Die Ulotrichales sind stets mit vielenArtenvonDiatomeenvergesellschaftet. Wenn die Rhizopoden in den Infusionen zu sehr zurücktreten, müssen sie unbedingt vermehrt werden. Das geschieht, indem man Moospolster von feuchtem Kalk oder Urgesteinsfelsen, von deren Reichtum an beschalten und unbeschalten Amöben man sich vorher im 1likroskop überzeugt hat, auf den Boden der Ulotrichales-Dia.torneen-Becken legt. Kalk- oder Urgesteinsstücke werden ebenfalls beigefügt. Knochenmehl, das einige Tage vor der Impfung der Rohbeete dem flüssigen Impfstoff zugesetzt wird (5 kg auf 100 1 Infusion), ist hier nicht zu verwenden, weil das Wasser klar bleiben muß. Allenfalls erhält ein Kulturbecken je nach Bedarf ein- bis zweimal 11 Kalksuspension (3% pulverisiertes Calciumcarbonat auf 1 1 Wasser). Je natürlicher der Ausgleich zwischen den großen Gruppen der Amöben, Algen, Pilze und Bakterien sich vollzieht, um so wirksamer ist der Impfstoff. Eine winzige Spur Eisen fördert das Algenwachstum, Kalk wird von Bodenpilzen oft mit einer Minderung der Entwicklung beantwortet. Das Wasser muß rein sein, vzrdunstetes Wasser wird täglich ersetzt. Wenn möglich, soll sich im Oscillatorienbecken das grüne Wassernetz (Hydrodyction) befinden. Vampyrellen sind zu entfernen, da sie die Algen schädigen, ebenso Bryozoen. Keine der Kulturen darf einen PH-Wert über 7 bis 8 aufweisen.
  • Diese Kulturen müssen ständig erneuert und ergänzt werden. Bei richtiger Behandlung braucht das Wasser nicht ersetzt, sondern muß nur nachgegossen werden. Jede Verschmutzung des Wassers bedeutet eine Änderung der Lebewelt, die dann nachzuprüfen ist. Das massenhafte Auftreten von Auabaena sp. oder Oscillatoria rufescens ist ein sicherer Test für sich anbahnende Fäulnisprozesse. Alle polysaproben Formen von polysaproben Vorticellen und Paramaecien sind als Warnung in diesem Sinne zu betrachten. Bei zu großer Dichtigkeit der Algenmasse schöpft man zweckmäßig einen Teil der Masse in ein Ersatzbecken ab. Das Eintrocknen von Algenwatten an den Beckenrändern soll vermieden werden. Geschieht es trotzdem, so sind die Krusten vorsichtig nach Befeuchtung in das Wasser zurückzubringen, und dieses ist auf den früheren Stand zu bringen. Schnecken sind zu entfernen.

Claims (3)

  1. PATENTANS1'It(tC11E: 1. Verfahren zur Herstellung von Impferden für die Verbesserung landwirtschaftlich bzw. gärtnerisch genutzter Böden, dadurch gekennzeichnet, daß man organismenreiche Naturschlämme oder Grundschlämme mit wäßrigen Infusionen von Bodenorganismen, d. h. sogenannten Gareorganismen aus derGruppe der grünenBodenalgen, moosbewohnenden Rhizopoden und Diatomeen und gesteinsaufschließenden Lithobionten, impft und die Masse so lange bei gleichmäßiger Temperatur unter zeitweiligem Belüften ausreift, bis eine lehmartige Masse entsteht, die dann getrocknet, zu ziegelartigen Formkörpern verarbeitet und für die Verwendung mit Wasser aufgeschlämmt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlämme mit den wäßrigen Infusionen der Bodenorganismen so lange geimpft werden, bis keine Fäulniserreger mehr vorhanden sind und die eingeimpften Organismen sich vollständig und virulent angesiedelt haben.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung der lehmartigen Masse langsam unter natürlichen Verhältnissen, also durch die Luft, bei normalen Temperaturen durchgeführt wird, um die Enzystierung der Bodenorganismen zu ermöglichen. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 544301, 500999, 429 479, 701903; österreichische Patentschriften Nr. 157 686, 163 511.
DEF14414A 1954-04-09 1954-04-09 Verfahren zur Herstellung von Impferden fuer die Verbesserung landwirtschaftlich bzw. gaertnerisch genutzter Boeden Pending DE1019323B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF14414A DE1019323B (de) 1954-04-09 1954-04-09 Verfahren zur Herstellung von Impferden fuer die Verbesserung landwirtschaftlich bzw. gaertnerisch genutzter Boeden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF14414A DE1019323B (de) 1954-04-09 1954-04-09 Verfahren zur Herstellung von Impferden fuer die Verbesserung landwirtschaftlich bzw. gaertnerisch genutzter Boeden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019323B true DE1019323B (de) 1957-11-14

Family

ID=7087599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF14414A Pending DE1019323B (de) 1954-04-09 1954-04-09 Verfahren zur Herstellung von Impferden fuer die Verbesserung landwirtschaftlich bzw. gaertnerisch genutzter Boeden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1019323B (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE429479C (de) * 1923-02-23 1926-05-27 Johannes Benedict Carpzow Herstellung eines Duengemittels
DE500999C (de) * 1927-10-21 1930-06-27 Karl F Hoeller Verfahren zur Herstellung einer Impferde fuer Duengezwecke
DE544301C (de) * 1929-08-14 1932-02-17 Chester Greenbalgh Wigley Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels aus Abwaessern
AT157686B (de) * 1936-12-22 1940-01-10 Wellesley Holdings Ltd Verfahren zum Aufspalten von festen oder halbfesten organischen Stoffen durch Vergärung.
DE701903C (de) * 1937-01-16 1941-01-27 Karl F Hoeller Verfahren zur Herstellung eines organischen Duengemittels
AT163511B (de) * 1945-11-21 1949-07-11 Karl F Hoeller Verfahren zur Herstellung eines mit Bodenorganismen angereicherten, organischen Düngemittels

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE429479C (de) * 1923-02-23 1926-05-27 Johannes Benedict Carpzow Herstellung eines Duengemittels
DE500999C (de) * 1927-10-21 1930-06-27 Karl F Hoeller Verfahren zur Herstellung einer Impferde fuer Duengezwecke
DE544301C (de) * 1929-08-14 1932-02-17 Chester Greenbalgh Wigley Verfahren zur Herstellung eines Duengemittels aus Abwaessern
AT157686B (de) * 1936-12-22 1940-01-10 Wellesley Holdings Ltd Verfahren zum Aufspalten von festen oder halbfesten organischen Stoffen durch Vergärung.
DE701903C (de) * 1937-01-16 1941-01-27 Karl F Hoeller Verfahren zur Herstellung eines organischen Duengemittels
AT163511B (de) * 1945-11-21 1949-07-11 Karl F Hoeller Verfahren zur Herstellung eines mit Bodenorganismen angereicherten, organischen Düngemittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011942T2 (de) Bioligisches additiv zu einem organisch-mineralischen düngemittel
DE69110389T2 (de) Biologisch angereichertes Substrat, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung bei der erneuerten Einstufung von Pioniervegetationen.
Steila et al. The geography of soils: formation, distribution, and management
EP2310343B1 (de) Ökotechnische anlage und verfahren zur herstellung von kultursubstraten und bodenhilfsstoffen und organischen düngern mit eigenschaften anthropogener terra preta
CN105493952A (zh) 温室沙生植物栽培基质
EP1739067B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bodenhilfsstoffs
DE202007018791U1 (de) Bodenverbesserungsmittel
DE2949122A1 (de) Verfahren zur herstellung eines natuerlichen duengemittels
CN105557110A (zh) 一种杂交水稻防病虫害的种植技术
DE500999C (de) Verfahren zur Herstellung einer Impferde fuer Duengezwecke
CN107522524A (zh) 一种利用生活污水处理厂中剩余活性污泥的苗圃用土及其制备方法
DE2342999A1 (de) Verfahren zum herstellen eines duengemittels aus kuhdung
DE4137171C2 (de)
RU2619473C1 (ru) Способ получения биогумуса
DE831399C (de) Verfahren zur Herstellung von organischen Duengemitteln
DE2600186C3 (de)
DE1019323B (de) Verfahren zur Herstellung von Impferden fuer die Verbesserung landwirtschaftlich bzw. gaertnerisch genutzter Boeden
KR101569099B1 (ko) 견운모와 미세조류를 이용한 액상 복합비료 및 그 제조방법
DE866343C (de) Verfahren zur Herstellung eines bakterienhaltigen Duengemittels
DE832897C (de) Verfahren zur Herstellung gaertnerischer Erden
Berner et al. Effect of different organic manures and garden waste compost on the nitrate dynamics in soil, N uptake and yield of winter wheat
DE701903C (de) Verfahren zur Herstellung eines organischen Duengemittels
AT115216B (de) Verfahren zur Herstellung einer Impferde.
CN109997796A (zh) 一种蚯蚓工业化立体繁殖的方法
DE111247C (de)