DE1018070B - Verfahren zur Herstellung von anaesthetisch wirksamen N-Alkylaminocarbonsaeureaniliden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von anaesthetisch wirksamen N-Alkylaminocarbonsaeureaniliden

Info

Publication number
DE1018070B
DE1018070B DEF18514A DEF0018514A DE1018070B DE 1018070 B DE1018070 B DE 1018070B DE F18514 A DEF18514 A DE F18514A DE F0018514 A DEF0018514 A DE F0018514A DE 1018070 B DE1018070 B DE 1018070B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
hydrochloride
methylanilide
carbomethoxy
diethylaminoacetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF18514A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rudolf Hiltmann
Dr Dr H C Fritz Mietzsch
Dr Wolfgang Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DEF18514A priority Critical patent/DE1018070B/de
Publication of DE1018070B publication Critical patent/DE1018070B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/02Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von anaesthetisch wirksamen N-Alkylaminocarbonsäureaniliden Die Verwendung von N-Alkylaminoacetylderivaten von aromatischen Amino- und Aminooxycarbo-nsäuren als Lokalanaesthetika ist z. B. aus den deutschen Patentschriften 106 502, 108 027 und 108 871 bekannt. So ist z. B. Diäthylaminoessigsäure-(3-oxy-4-carbomethoxyanilid)-Hydrochlorid eine Zeitlang in der Medizin gebraucht worden. Wegen ihrer schlechten örtlichen Verträglichkeit haben sich diese Verbindungen jedoch nicht bewährt.
  • Es wurde nun gefunden, daß man sehr wertvolle Lokalanaesthetika dadurch erhält, daß man 2-Amino-3-methylbenzoesäure oder ihre Ester in an sich bekannter Weise in Aminoacylanilide der allgemeinen Formel bzw. deren Salze überführt.
  • In dieser Formel bedeutet R einen Methyl- oder Äthylrest, R' eine gerade oder verzweigte Alkylenkette mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R" Alkyl und R"' Wasserstoff oder Alkyl. Dabei können R" und R', die zusammen nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome enthalten, gemeinsam mit dem Stickstoffatom einem heterocyclischen Ring angehören.
  • Diese Verbindungen zeichnen sich gegenüber den bekannten Substanzen durch eine ausgezeichnete örtliche Verträglichkeit und durch überraschend schnellen Wirkungseintritt aus. Von dem Diäthylaminoessigsäure-(2, 6-dimethylanilid), dem sie hinsichtlich des schnellen Wirkungseintritts gleichwertig sind, unterscheiden sie sich vorteilhaft durch ihre bessere Allgemeinverträglichkeit und durch ihren geringeren Einfluß auf den Kreislauf, wie sich durch elektrokardiographische Untersuchung zeigen ließ. Bei der Prüfung an der Rattensamenblase hat das Diäthylaminoessigsäure - (2 - carbomethoxy -6 - methylanilid) eine geringere adrenolytische Wirkung als das Diäthylaminoessigsäure-(2, 6-dimethylanilid).
  • Die günstigen pharmakologischen Eigenschaften des Diäthylaminoessigsäure-(2-carbomethoxy-6-methylanilid)-Hydrochlorids werden durch folgende \Tersuchs.ergebnisse sichtbar: Die lokalanaesthetische Wirkung wurde in der Anordnung von H. B u r n, modifiziert nach W. W i r th (Arch. exp. Path. Pharm., 216, S. 81, 1952), an der Ratte untersucht. Dabei zeigte es sich, daß die Wirkung bei Anwendung 1Q/oiger und 0,5o/oiger Lösungen bei Diäthylaminoessigsäure- (2-carbomethoxy-6-tnethylanilid)-Hydrochlorid etwa genau so schnell eintritt wie bei Diäthylaminoessigsäure-(2, 6-dimethylanilid)-Hydrochlorid und n-Butylamino,essigsäure-(2-chlor-6-methylani lid) -Hydrochlorid.
  • Die akute Toxizität an der Maus i. v., bezogen auf mg Base, wurde in drei Versuchsserien, in denen Diäthylaminoessigsäure - (2, 6 - dimethylanilid) - Hydrochlorid (I), n-Butylaminoessigsäure-(2-chlor-6-methylanilid) -Hydrochlorid (1I) und Diäthylaminoessigsäure- (2-carbomethoxy-6-methylanilid) -Hydrochlorid (III) jeweils in gleichen Konzentrationen injiziert wurden, untersucht. In Abb. 1 ist das Ergebnis dieser nach dem Verfahren von L o d e (Chemie und Medizin, Bd.III, S.339ff., »Ein graphisches Verfahren zum Auswerten biologischer Reihenversuche«, 1936) durchgeführten Toxizitätsuntersuchungen angegeben. Die aus der graphischen Darstellung interpolierte LD5o beträgt bei Diäthylaminoessigsäure- (2, 6-dimethylanilid)-Hydrochlorid (I) 31 mg/kg ± 3, n - Butylaminoessigsäure - (2 - chlor -6-methylanilid) -Hydrochlorid (1I) 43 mg/kg ± 3,5, Diäthylaminoessigsäure-(2-carbomethoxy-6-methylanilid)-Hydrochlorid (11I) 60 mg/kg ± 4,5.
  • Mit der gleichen Versuchsanordnung wurde die akute Toxizität von Diäthylaminoessigsäure-(2-carbomethoxy-6-methylanilid)-Hydrochlorid an der Maus i. v. bei Anwesenheit von Adrenalin im Vergleich zu derjenigen von Diäthylaminoessigsäure - (2, 6 - dimethylanilid)-Hydrochlorid und. n-Butylaminoessigsäure-(2-chlor-6-methylanilid)-Hydrochlorid untersucht.
  • Es zeigte sich, daß durch den Adrenalinzusatz die Differenz für die LDso zwischen Diäthylaminoessigsäure- (2-carbomethoxy-6-methylanilid) -Hydrochlorid einerseits und Diäthylaminoessigsäure-(2, 6-dimethylanilid) -Hydrochlorid und n-Butylaminoessigsäure (2-chlor-6-methylanilid) -Hydrochlorid andererseits geringer ist als bei den Versuchen ohne Adrenalinzusatz; sie ist jedoch immer noch signifikant.
  • Die Krampfwirkung an der Ratte (Abb.2) bei akuter i. v. Injektion wurde für Diäthylaminoessigsäure-(2, 6-dimethylanilid)-Hydrochlorid (I), n-Butylaminoessigsäure - (2 - chlor -6-methylanilid) -Hydrochlorid (II) und Diäthylaminoessigsäure- (2-carbomethoxy-6-methylanilid) -Hydrochlorid (III) untersucht.
  • Die akute i. v. Toxizität von Diäthylaminoessigsäure (2-carbomethoxy-6-methylanilid)-Hydrochlorid an der Katze wurde mit der von n-Butylaminoessigsäure- (2-chlor-6-methylanilid) -Hydrochlorid verglichen. Dabei erwies sich Diäthylaminoessigsäure-(2-carbomethoxy-6-methylanilid)-Hydrochlorid quoad vitam verträglicher als n-Butylaminoessigsäure-(2-chlor-6-methylanilid)-Hydrochlorid bei einmaliger Zufuhr.
  • Die örtliche Verträglichkeit von Diäthylaminoessigsäure- (2-carbomethoxy-6-methylanilid) -Hydrochlorid erwies sich als etwa gleich gut wie die von n-Butylaminoessigsäure - (2 - chlor - 6 - methylanilid) - Hydrochlorid, während Diäthylaminoessigsäure- (2, 6-dimethylanilid)-Hydrochlorid zu leichten Reizwirkungen führte.
  • Zusammengefaßt geht aus den vorliegenden Versuchsergebnissen hervor, daß das Verfahrensprodukt Diäthylaminoessigsäure - (2 - carbomethoxy - 6 -methylanilid)-Hydrochlorid bei gleicher lokalanaesthetischer Wirksamkeit bemerkenswerte Unterschiede gegenüber. Diäthylaminoessigsäure- (2, 6-dimethylanilid)-Hydrochloridund n-Butylaminoessigsäure-(2-chlor-6-methylanilid)-Hydrochlorid hinsichtlich der Verträglichkeit aufweist: Für Maus (ohne und mit Adrenalinzusatz), Ratte und Katze liegt bei akuter intravenöser Anwendung die DL., für das Diäthylaminoessigsäure-(2-carbomethoxy-6-methylanilid)-Hydrochlorid höher als bei den übrigen beiden. Das Verfahrensprodukt ist demnach verträglicher. Auch hinsichtlich der Krampfdosis an der Ratte i. v. weist es eine deutlich bessere Verträglichkeit auf.
  • Zur Herstellung der genannten Alkylaminoalkylcarbonsäure - (2-carbalkoxy-6-methylanilide) kann man einen entsprechenden Ester der 2-Amino-3-methylbenzoesäure oder ein Salz dieses Esters. z. B. ein Hydrohalogenid mit einer entsprechenden Alkylaminoalkylcarbonsäure oder mit einem an der Carboxylgruppe reaktionsfähigen Derivat dieser Säure, wie ihrem Anhydrid, einem ihrer Halogenide oder ihrem Amid umsetzen. In letzterem Falle verwendet man zweckmäßig das Hydrochlorid eines etatsprechenden 2-Amino-3-methylbenzoesäureesters.
  • Die Herstellung kann auch so erfolgen, daß man ein auf übliche Weise erhaltenes entsprechendes Alkylcarbonsäure-(2-carbalkoxy-6-methylanilid), das in der N-Acylgruppe einen reaktionsfähigen Substituenten, wie ein Halogenatom, eine Alkyloxy-, Aralkyloxy- oder Aryloxygruppe trägt oder eine Doppelbindung enthält, mit einem entsprechend substituierten primären oder sekundären Amin bzw. mit einem Benzylalkylamin umsetzt und gegebenenfalls die Benzylgruppe nachträglich nach an sich bekannten Methoden abspaltet.
  • Weiter kann das Verfahren auch so durchgeführt werden, daß man ein entsprechendes Aminoalkylcarbonsäure-, Alkylaminoalkylcarbonsäure- oder Benzylaminoalkylcarbonsäure - (2-carbalkoxy-6-methylanilid) mittels eines reaktionsfähigen Esters, wie z. B. des Schwefelsäure-aryl- bzw. Alkylsulfonsäure-oder Halogenwasserstoffsäureesters eines entsprechenden niederen aliphatischen Alkohols, zweckmäßig in Gegenwart alkalischer Kondensationsmittel umsetzt und gegebenenfalls anschließend den Benzylrest ab spaltet.
  • Schließlich kann man auch so vorgehen, daß man an Stelle der 2-Amino-3-methylbenzoesäuremethylester oder -äthylester bzw. der genannten N-Acylderivate dieser Ester die entsprechenden freien Säuren verwendet und die Veresterung auf einer Zwischenstufe oder am Schluß vornimmt.
  • Die neuen Alkylaminoalkylcarbonsäure- (2-carbalkoxy-6-methylanilide) stellen farblose kristallisierte oder ölige, im Vakuum destillierbare Stoffe dar, die mit Mineralsäuren oder organischen Säuren in Wasser gut lösliche Salze bilden. Beispiel l Man löst 16,5g 2-Amino-3-methylbenzoesäuremethylester in 80 ccm Eisessig, kühlt auf 10° ab und gibt auf einmal 12 g Chloracetylchlorid zu, wobei eine Erwärmung des Reaktionsgemisches eintritt. Nach Beendigung der Reaktion rührt man in 200 ccm einer wäßrigen ZOo/o wasserfreies Natriumacetat enthaltenden Lösung ein und erhält nach dem Absaugen und Trocknen 21,8 g Chloressigsäure - (2 - carbomethoxy-6-methylanilid), das nach dem Umlösen aus einem Essigester-Ligroin-Gemisch bei 86 bis 87,5° schmilzt. 16 g dieses Chloracetanilids werden in 100 ccm trockenem Benzol suspendiert. Nach Zugabe von 10 g Diäthylamin kocht man 5 Stunden unter Rückfluß und saugt nach Erkalten vom ausgeschiedenen Diäthylaminhydrochlorid ab. Die Benzollösung wird mit etwa 2n-Salzsäure ausgeschüttelt und aus der salzsauren Lösung die Base mit Kaliumcarbonatlösung ausgefällt. Man nimmt in Äther auf, trocknet über Kaliumcarbonat und destilliert nach Verjagen des Lösungsmittels den Rückstand im Vakuum, wobei 12 g Diäthylaminoessigsäure - (2 - carbomethoxy - 6 - methylanilid) vom KpS. 190 bis 192° erhalten werden. F. des Hydrochlorids 139 bis 140,5°.
  • In analoger Weise erhält man: Aus Chloressigsäure- (2-carbomethoxy-6-methylanilid) und Piperidin das Piperidinoessigsäure-(2-carbomethoxy-6-methylanilid) vom Kpb. 215 bis 217°; Hydrochlorid: F. 182 bis 184°; aus Chloressigsäure-(2-carbomethoxy-6-methylanilid) und Pyrrolidin das Pyrrolidinoessigsäure-(2-carbomethoxy-6-methylanilid) vom KpS. 203 bis 205°; Hydrochlorid: F. 164 bis 165°; aus Chloressigsäure-(2-carbomethoxy-6-methylanilid) und n-Butylamin das n-Butylaminoessigsäure-(2-carbomethoxy-6-methylanilid) vom Kpb. 210 bis 212°; Diphosphat: F. 148 bis 149,5°.
  • Beispiel 2 10 g 2-Amino-3-methylbenzoesäuremethylester werden mit 5 g N-Diäthylaminoessigsäureäthylester 20 Stunden auf 150 bis 160° erhitzt. Nach dem Erkalten nimmt man mit Kaliumcarbonatlösung und Äther auf, trennt die ätherische Lösung ab und zieht sie mit etwa 2n-Salzsäure aus. Aus der salzsauren Lösung wird die Base mit Kaliumcarbonatlösung gefällt. Man nimmt in Äther auf, trocknet mit Kaliumcarbonat und destilliert nach Verjagen des Lösungsmittels den Rückstand im Vakuum, wobei man das im Beispiel 1 beschriebene Diäthylaminoessigsäute'- (2-carbomethoxy-6-methylanilid) vom KpS. 190 bis 193° erhält. Schmelzpunkt des Hydrochlorids 139 bis 140,5°. Ausbeute 6,5 g.
  • Beispiel 3 Zu einer Lösung von 50 g 2-Amino-3-methylbenzoesäuremethylester in 200 ml Trichloräthylen tropft man unter Kühlung bei 0 bis 5° 38,5 g ß-Chlorpropionylchlorid und erhitzt die Lösung dann bis zur Beendigung der Chlorwasserstoffentwicklung zum Sieden. Zur Entfernung des restlichen Chlorwasserstoffs kocht man noch eine halbe Stunde weiter unter Einleiten von Stickstoff. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur tropft man 45 g Diäthylamin zu und erhitzt anschließend 3 Stunden am Rückflußkühler zum Sieden. Das erkaltete Reaktionsgemisch wird zunächst mit Wasser und darauf mit 200 ml etwa 2 n-Salzsäure ausgeschüttelt. Nach dem Abtrennen der Trichloräthylenschicht fällt man aus der wäßrigen Lösung die Base mit Kaliumcarbonatlösung aus, nimmt sie in Äther auf und trocknet die ätherische Lösung mit Kaliumcarbonat. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels erhält man 60 g eines gelben öles, das in 250 ml trockenem Aceton gelöst wird. Nach Behandeln dieser Lösung mit Kohle neutralisiert man die Base mit etwa 20o/oiger absolutalkoholischer Salzsäure und versetzt mit so viel trockenem Äther, daß keine bleibende Trübung entsteht. Nach einigem Stehen kristallisiert das Hydrochlorid des ß-Diäthylaminopropionsäure-(2-carbomethoxy-6-methylanilids) aus.
  • F. 90 bis 92° nach Umlösen aus Aceton-Äther. Ausbeute 50 g. Beispiel 4 Zu einer Lösung von 50 g 2-Amino-3-methylbenzoesäuremethylester in 200 ml Trichloräthylen tropft man unter Kühlung bei 0 bis 5° 52,0 g a-Brompropionsäurechlorid und erhitzt anschließend bis zur Beendigung der Chlorwasserstoffentwicklung zum Sieden. Zur Entfernung des restlichen Chlorwasserstoffs erhitzt man noch eine halbe Stunde weiter unter Einleiten von Stickstoff. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur tropft man 45g Diäthylamin zu und erhitzt anschließend 3 Stunden am Rückflußkühler zum Sieden. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird zunächst mit Wasser und darauf mit 200m1 etwa 2n-Salzsäure ausgeschüttelt. Nach dem Abtrennen der Trichloräthylenschicht fällt man aus der wäßrigen salzsauren Lösung die Base mit Kaliumcarbonatlösung aus, nimmt diese in Äther auf und trocknet die ätherische Lösung mit Kaliumcarbonat. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels destilliert man den Rückstand im Vakuum und erhält 75 g a-Diäthylaminopropionsäure-(2-carbomethoxy - 6 -methylanilid) vom Kp"2. 172 bis 174°. Hydrochlorid: F. 166 bis 167°.
  • In analoger Weise erhält man aus 50 g 2-Amino-3-methylbenzoesäuremethylester und 56,2 g a-Brombuttersäurechlorid 47,8 g a-Diäthylaminobuttersäure-(2-carbomethoxy-6-methylanilid) vom Kpo,g. 172°. Hydrochlorid: F. 181°.
  • Beispiel 5 40g 2-Amino-3-methylbenzoesäure löst man in 240m1 Alkohol und leitet Chlorwasserstoff bis zur Sättigung ein. Das erhaltene Gemisch wird dann 24 Stunden am Rückflußkühler gekocht und anschließend zur Trockne eingedampft. Der feingepulverte Rückstand wird in 125m1 Benzol suspendiert. Nach Zugabe von 125m1 gesättigter Natriumacetatlösung tropft man bei 0 bis 5° 37g Chloracetylchlorid ein und rührt dann 1 Stunde bei Raumtemperatur nach. Darauf saugt man vom ungelösten Rückstand ab, trennt die beiden Schichten, wäscht die benzolische Schicht mit 10o/aiger Kaliumcarbonatlösung und Wasser und trocknet mit Calciumchlorid. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels destilliert man den Rückstand im Vakuum, wobei 15 g Chloressigsäure-(2-carbäthoxy-6-methylanilid) erhalten werden. KpS. 178 bis 180°, F. 65 bis 67°.
  • 12,8 g dieses Chloracetanilids werden in 125 ml Benzol gelöst und nach Zugabe von 7,5 g Diäthylamin 3 Stunden zum Sieden erhitzt. Man arbeitet in der im Beispiel 1 angegebenen Weise auf und erhält 11,5 g Diäthylaminoessigsäure-(2-carbäthoxy-6-methylanilid) vom KpS. 176 bis 178°. Hydrochlorid: F. 142 bis 143°.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Verfahren zur Herstellung von anaesthetisch wirksamen N-Alkylaminocarbonsäureaniliden, dadurch gekennzeichnet, daß man 2-Amino-3-methylbenzoesäure oder ihre Ester in an sich bekannter Weise in Alkylaminocarbonsäureanilide bzw. deren Salze der allgemeinen Formel überführt, wobei R eine Methyl- oder Äthylgruppe, R' eine gesättigte gerade oder verzweigte Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R" Alkyl und R»*" Wasserstoff oder Alkyl bedeutet und wobei R" und R"', die zusammen nicht mehr als 5 Kohlenstoffatome enthalten sollen, gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen heterocyclischen Ring bilden können. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 441498; österreichische Patentschrift Nr. 183 076. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind sechs Seiten Versuchsbericht mit fünf Abbildungen ausgelegt worden.
DEF18514A 1955-09-26 1955-09-26 Verfahren zur Herstellung von anaesthetisch wirksamen N-Alkylaminocarbonsaeureaniliden Pending DE1018070B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18514A DE1018070B (de) 1955-09-26 1955-09-26 Verfahren zur Herstellung von anaesthetisch wirksamen N-Alkylaminocarbonsaeureaniliden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF18514A DE1018070B (de) 1955-09-26 1955-09-26 Verfahren zur Herstellung von anaesthetisch wirksamen N-Alkylaminocarbonsaeureaniliden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018070B true DE1018070B (de) 1957-10-24

Family

ID=7088981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF18514A Pending DE1018070B (de) 1955-09-26 1955-09-26 Verfahren zur Herstellung von anaesthetisch wirksamen N-Alkylaminocarbonsaeureaniliden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1018070B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020185928A1 (en) 2019-03-11 2020-09-17 Nocion Therapeutics, Inc. Charged ion channel blockers and methods for use
CN113811305A (zh) * 2019-03-11 2021-12-17 诺西恩医疗公司 带电的离子通道阻滞剂及其使用方法
EP3937934A4 (de) * 2019-03-11 2022-11-09 Nocion Therapeutics, Inc. Estersubstituierte ionenkanalblocker und verfahren zu deren verwendung
US11696912B2 (en) 2019-11-06 2023-07-11 Nocion Therapeutics, Inc. Charged ion channel blockers and methods for use

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441498A (en) * 1943-07-15 1948-05-11 Astra Apotekarnes Kem Fab Alkyl glycinanilides
AT183076B (de) * 1952-02-25 1955-09-10 Cilag Ag Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Aminofettsäure-2-halogen-6-methylaniliden

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2441498A (en) * 1943-07-15 1948-05-11 Astra Apotekarnes Kem Fab Alkyl glycinanilides
AT183076B (de) * 1952-02-25 1955-09-10 Cilag Ag Verfahren zur Herstellung von neuen N-substituierten Aminofettsäure-2-halogen-6-methylaniliden

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020185928A1 (en) 2019-03-11 2020-09-17 Nocion Therapeutics, Inc. Charged ion channel blockers and methods for use
CN113795248A (zh) * 2019-03-11 2021-12-14 诺西恩医疗公司 带电荷的离子通道阻滞剂及其使用方法
CN113811305A (zh) * 2019-03-11 2021-12-17 诺西恩医疗公司 带电的离子通道阻滞剂及其使用方法
CN113950471A (zh) * 2019-03-11 2022-01-18 诺西恩医疗公司 带电的离子通道阻滞剂及其使用方法
EP3937934A4 (de) * 2019-03-11 2022-11-09 Nocion Therapeutics, Inc. Estersubstituierte ionenkanalblocker und verfahren zu deren verwendung
EP3937929A4 (de) * 2019-03-11 2022-12-28 Nocion Therapeutics, Inc. Geladene ionenkanalblocker und verfahren zur verwendung
EP3937945A4 (de) * 2019-03-11 2023-01-04 Nocion Therapeutics, Inc. Geladene ionenkanalblocker und verfahren zur verwendung
EP3938345A4 (de) * 2019-03-11 2023-01-18 Nocion Therapeutics, Inc. Geladene ionenkanalblocker und verfahren zur verwendung
US11643404B2 (en) 2019-03-11 2023-05-09 Nocion Therapeutics, Inc. Ester substituted ion channel blockers and methods for use
US11696912B2 (en) 2019-11-06 2023-07-11 Nocion Therapeutics, Inc. Charged ion channel blockers and methods for use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE928345C (de) Verfahren zur Herstellung von 10-(3'-Pyrrolidino-propyl)-phenthiazin und seinen Salzen bzw. seinen quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE2203373A1 (de) Neue Imidazolinderivate,Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Praeparate
DE1967162C3 (de) 5-Methoxytetralon-(1)-derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2113379A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE1220425B (de) Verfahren zur Herstellung des lokalanaesthetisch wirksamen N-[1'-Benzyl-piperidyl-(4')]-naphthalin-1, 8-dicarbonsaeureimids
CH392542A (de) Verfahren zur Herstellung von basischen Amiden
DE1018070B (de) Verfahren zur Herstellung von anaesthetisch wirksamen N-Alkylaminocarbonsaeureaniliden
CH621780A5 (de)
EP0271099A2 (de) Substituierte Aminopropionsäureamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung sowie die bei der Herstellung anfallenden neuen Zwischenprodukte
DE2413125C2 (de) Indolylacetylaminosäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE1212984B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Cumaronen
CH425762A (de) Verfahren zur Herstellung von N-alkylsubstituierten 3-Methoxy-4-carbamidomethoxyphenylessigsäurealkyl- und alkenylestern
DE1948507C2 (de) 4-(2-Hydroxy-3-aminopropoxy)-indolderivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Heilmittel
DE1900948C (de) Cis- und trans-2-Methyl-5-(3, 4, S-trimethoxybenzamidoJ-decahydroisochinolin
DE936747C (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyrimidinderivaten und deren Salzen
DE1670143C3 (de)
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
DE2820687C2 (de) Substituierte Chinolizidinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
DD150060A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen phenthiazin-derivaten
AT226708B (de) Verfahren zur Herstellung des neuen 4-[5'-(4"-Hydroxypiperidino)-pentyl-(2')]-amino-7-chlorchinolins
DE1038047B (de) Verfahren zur Herstellung von N-aminoalkylierten Iminodibenzylen und deren Salzen
DE2236000A1 (de) Karbinol und seine derivate
DE2264903A1 (de) Piperidinderivate
DE1568253C (de) N substituierte 1,2 Diphenyl 2 acyloxy 3 amino methyl butene
DE977519C (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Phenyl-2-dihalogenacetamino-1, 3-propandiolen