DE10164788A1 - Anlage zur Bearbeitung eines Statorpaketes in einer Form - Google Patents

Anlage zur Bearbeitung eines Statorpaketes in einer Form

Info

Publication number
DE10164788A1
DE10164788A1 DE10164788A DE10164788A DE10164788A1 DE 10164788 A1 DE10164788 A1 DE 10164788A1 DE 10164788 A DE10164788 A DE 10164788A DE 10164788 A DE10164788 A DE 10164788A DE 10164788 A1 DE10164788 A1 DE 10164788A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
plant according
slide
station
stator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10164788A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Brinkmann
Fritz Brinkmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRIPOLS UNION FORMENBAU GmbH
Original Assignee
TRIPOLS UNION FORMENBAU GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRIPOLS UNION FORMENBAU GmbH filed Critical TRIPOLS UNION FORMENBAU GmbH
Publication of DE10164788A1 publication Critical patent/DE10164788A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D19/00Casting in, on, or around objects which form part of the product
    • B22D19/0054Casting in, on, or around objects which form part of the product rotors, stators for electrical motors
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/02Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K41/00Propulsion systems in which a rigid body is moved along a path due to dynamo-electric interaction between the body and a magnetic field travelling along the path
    • H02K41/02Linear motors; Sectional motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung eines Statorpaketes mit einer Einformstation, einer Ausformstation und einer Säuberungsstation.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Bearbeitung eines Statorpaketes in einer Form.
  • Statorpakete, wie sie beispielsweise für den Transrapid benötigt werden, werden in ein Gießharz, beispielsweise ein Epoxydharz eingebracht. Dieses Einbringen der Statorpakete geschieht unter Druck und unter Vakuum. Das Epoxydharz benötigt circa sechs bis zehn Minuten zum Aushärten. Diese Aushärtung erfolgt ebenfalls unter Druck und Vakuum, damit keine Lufteinschlüsse entstehen. Dieses Verfahren nennt man Druckgelieren.
  • Gemäß dem Stand der Technik (DE 197 03 497 A1) werden die Statorpakete, wie sie beispielsweise für den Transrapid benötigt werden, in ein Gießharz, beispielsweise in ein Epoxydharz eingebracht.
  • Da eine extrem große Menge der Statorpakete benötigt wird, benötigt man gemäß dem Stand der Technik eine ebenfalls sehr große Menge an Formen und Pressen. Insbesondere die Pressen sind sehr aufwändig und teuer.
  • Da die Statorpakete üblicherweise eine Länge von einem Meter aufweisen und die Statorpakete rechts und links des Transrapides jeweils oben und unten von der Führung angeordnet werden, benötigt man für einen Meter Fahrstrecke vier Statorpakete. Bei einer Länge einer Fahrstrecke von 30 Kilometern entspricht dies einer Menge von 12.000 Statorpaketen.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende technische Problem besteht darin, eine Anlage zur Bearbeitung eines Statorpaketes anzugeben, mit der das Herstellungsverfahren der Statorpakete automatisierbar ist.
  • Dieses technische Problem wird durch eine Anlage mit den Merkmalen gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Anlage weist eine Einformstation auf, in der die Formhälften zusammengeführt werden, ebenso der Deckel. Zwischen den Formhälften und dem Deckel wird das Werkstück in der Form angeordnet.
  • Die Anlage weist darüber hinaus eine Ausformstation auf, in der das zumindest angehärtete Werkstück der Form entnommen wird.
  • Darüber hinaus weist die erfindungsgemäße Anlage eine Säuberungsstation auf, in der die Form vor der nächsten Benutzung gesäubert wird.
  • Dadurch, dass die Form wenigstens ein Formteil und einen Deckel aufweist, wobei das wenigstens eine Formteil und der Deckel nach dem Zusammenfahren miteinander verriegelt werden, derart, dass das wenigstens eine Formteil und der Deckel gegenseitig nach dem Verriegeln Druck aufeinander ausüben, kann die Form der Presse nach dem Verriegeln entnommen werden und dem weiteren Bearbeitungsvorgang zugeführt werden.
  • Der Bearbeitungsvorgang kann zum einen darin bestehen, dass das Statorrohpaket mit den Blechen in der Form unter Druck fixiert wird. Anschließend wird das Statorrohpaket mit der Form in einem Ofen erhitzt, derart, dass ein zwischen den Blechen angeordneter Kleber die Bleche miteinander verklebt. Bei diesem Bearbeitungsvorgang besteht die Form aus vorzugsweise einem Formteil und dem Deckel.
  • Der Bearbeitungsvorgang kann aber auch darin bestehen, dass das Statorrohpaket, dessen Bleche fixiert wurden, in eine Form eingebracht wird, und dass das gesamte Statorpaket mit einem Epoxydharz unter Druck umgossen wird. Das Epoxydharz wird in einem Ofen ausgehärtet. Bei diesem Bearbeitungsvorgang besteht die Form vorzugsweise aus zwei Formteilen und dem Deckel.
  • Bei diesem zweiten Bearbeitungsvorgang wird die Form mit dem Werkstück der Station, in der das Epoxydharz unter Druck und Vakuum in die Form eingebracht wird, zugeführt. Das Epoxydharz kann ebenfalls mit einem sehr hohen Druck in der Form eingebracht werden, da die Formteile miteinander verriegelt sind und einem sehr hohen Druck standhalten, ohne dass ein Druck einer äußeren Presse notwendig ist.
  • Nach dem Einbringen des Epoxydharzes wird die Form mit dem Statorpaket einem Ofen zugeführt, wo die Form und das Statorpaket auf beispielsweise 140°C erhitzt werden. Nachdem das Epoxydharz zumindest angehärtet, wenn nicht gar ausgehärtet ist, wird das Werkstück der Form entnommen und einer endgültigen Aushärtung in einem Aushärteofen zugeführt. In diesem Aushärteofen verbleibt das Werkstück über eine größere Zeitspanne, beispielsweise zwei bis sechs Stunden, bis das Epoxydharz tatsächlich vollständig ausgehärtet ist.
  • Die Form wird gesäubert und dem Bearbeitungsprozess wieder zugeführt.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass nach dem Zusammenbringen der Formhälften und dem Einbringen des Werkstückes in der Form sowie des Verriegelns der Formhälfte und des Deckels die Presse für den weiteren Bearbeitungsvorgang nicht mehr notwendig ist. Mit der Presse kann schon die nächste Form mit dem Werkstück bestückt und zusammengesetzt werden.
  • Gemäß dem Verfahren wird ein Statorrohpaket in einer Form angeordnet. Das Statorrohpaket wird mit dem Kleber, beispielsweise dem Epoxydharz in der Form umgossen. Das Statorrohpaket wird in der Form in einem Ofen erhitzt, und nach dem Erhitzen und Anhärten oder Aushärten des Klebers wird das Statorrohpaket der Form entnommen.
  • Vor diesen Verfahrensschritten ist es auch möglich, das Statorrohpaket in der Form, vorzugsweise jetzt jedoch mit offenem Deckel anzuordnen, wobei die Form einen Druck auf das Statorrohpaket ausübt und die Bleche des Statorrohpaketes, die bisher nicht fixiert sind, in die gewünschte Stellung bringt. Anschließend wird das Statorrohpaket in der Form erhitzt, derart, dass ein zwischen den Blechen angeordneter Kleber die Bleche miteinander verklebt und zueinander fixiert.
  • Bei dem Verfahren, bei dem das Statorpaket mit dem Epoxydharz umgossen wird, wird natürlich ein geschlossener Deckel verwendet, der einen oder mehrere Einfüllöffnungen für das Epoxydharz aufweist.
  • Das Verfahren hat den Vorteil, dass das gesamte Verfahren vollautomatisch erfolgen kann, und zwar das Einformen, das Ausformen und bei Bedarf auch das Säubern.
  • Vorteilhaft ist das Werkstück - im Folgenden wird der Einfachheit halber nur noch von einem Statorpaket gesprochen - an dem Deckel befestigt und wird mit dem Deckel zwischen den beiden Formhälften angeordnet. Anschließend werden die Formhälften zusammengeschoben. Hierbei greift wenigstens eine Spannstange, vorzugsweise jedoch zwei bis drei Spannstangen der einen Formhälfte durch entsprechende Bohrungen der zweiten Formhälfte, so dass eine Vorführung stattffindet.
  • Die wenigstens eine Spannstange wird, wenn die Form geschlossen ist, verriegelt. Hierzu ist vorteilhaft ein in eine Nut der Spannstange greifender Riegel vorgesehen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Spannstangen in der ersten Formhälfte federnd gelagert. Die Federn weisen eine sehr große Federkraft auf, derart, dass sie dem Druck, der beim Einfüllen des Epoxydharzes auftritt, standhalten und die Formhälften sich nicht öffnen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Formhälfte wenigstens einen Dorn auf und die zweite Formhälfte eine den Dorn formschlüssig aufnehmende Bohrung. Diese so genannte Spannpuppe gewährleistet die passgenaue Führung beim Zusammenbringen der beiden Formhälften.
  • Die beiden Formhälften weisen vorzugsweise wenigstens eine den Deckel teilweise übergreifende Konsole auf. An der wenigstens einen Konsole ist eine Vorrichtung zum Verriegeln des Deckels vorgesehen.
  • Bei dem Einformen wird der Deckel mit dem an dem Deckel angeordneten Statorpaket auf die entsprechende Höhe gebracht, derart, dass die beiden Formhälften von rechts und links lediglich zusammengeführt werden müssen und hierbei automatisch den Deckel und das Werkstück umgreifen.
  • Die Verriegelungsvorrichtungen in der Konsole weisen vorteilhaft jeweils eine mit Federkraft beaufschlagte Rolle auf, die sich beim Zusammenbringen der Formhälften auf den Deckel schiebt. Die Federn weisen einen entsprechenden Druck auf, derart, dass der Deckel mit dem Werkstück zwischen den Formhälften fixiert ist.
  • Zum Verriegeln des Deckels können auch gegen eine Federkraft gelagerte Bolzen vorgesehen sein, die nach dem Zusammenführen der Formhälften und Umgreifen des Deckels mittels einer Exzenterscheibe gegen die Federkraft auf den Deckel gepresst werden.
  • Für die Verriegelung der Spannstangen der ersten Formhälfte, die durch Bohrungen der zweiten Formhälfte greift, sind Riegel vorgesehen, die in eine Nut der Spannstange greifen. Da vorteilhaft drei Spannstangen vorgesehen sind, sind auch drei Riegel vorgesehen, die ebenfalls vollautomatisch betätigbar sind. Um nicht drei Vorrichtungen zum Betätigen der Riegel vorzusehen, ist es auch möglich, die Riegel auf einem Blech anzuordnen, so dass nur noch eine Betätigungsvorrichtung, beispielsweise ein hydraulischer oder pneumatisch betätigter Zylinder für die Bewegung des Bleches und die Verriegelung sämtlicher Riegel erforderlich ist.
  • Wie schon ausgeführt, ist das Werkstück vorteilhaft am Deckel befestigt. Das Werkstück weist hierzu an seiner Oberseite Pins auf, die durch entsprechende Bohrungen des Deckels geführt sind. In dem Deckel im Bereich der Pins ist an der Oberseite wenigstens eine Lochleiste vorgesehen, durch die die Pins ebenfalls greifen. Die Löcher der Lochseite weisen vorteilhaft eine schlüssellochartige Form auf, so dass die Pins durch den größeren Teil der Löcher geführt werden können, und dass durch Verschieben der Lochleiste entgegen der Richtung des schmaleren Teiles der Löcher eine Fixierung der Pins in dem Deckel erfolgt. Die Pins weisen hierzu entsprechend ausgebildete Nuten auf. Um die Pins des Werkstückes form- und kraftschlüssig mit dem Deckel zu verbinden, sind die Löcher der Lochleiste oder ein oberer Teilbereich der Löcher vorteilhaft nach unten sich konisch verjüngend ausgebildet. Hierdurch wird das Werkstück mit den Pins gegen den Deckel gezogen.
  • Wie schon ausgeführt, ist der Deckel, der für das Gussverfahren verwendet wird, als geschlossener Deckel ausgebildet und weist wenigstens eine Einfüllöffnung für den Werkstoff wie das Epoxydharz auf. Der oder die Eingusstrichter werden vorteilhaft von beiden Formhälften gebildet. Der Vorteil besteht darin, dass auch die Eingusstrichter bei der Säuberung der Formhälften gut mitgereinigt werden können.
  • Für die Vorbehandlung des Statorrohpaketes im Ofen, bei dem die Bleche miteinander verklebt werden, ist es ausreichend, einen offenen Deckel, der aus Stegen gebildet wird, zu verwenden. Dieser Deckel ist in der Herstellung kostengünstiger und in der Handhabung leichter, da das Gewicht nicht so groß ist.
  • Der Deckel weist an seiner Oberseite vorteilhaft zur Aufhängung und zum Transport des Deckels mit dem Werkstück und der Form zwei voneinander beabstandet angeordnete Stangen auf, die der Stabilität wegen vorteilhaft als Vollstangen ausgebildet sind. Bei nicht so schweren Werkstücken können sie auch als Hohlkörper ausgebildet sein.
  • Die Beförderung der Formen beziehungsweise des Deckels mit den Werkstücken erfolgt gemäß der Anlage derart, dass ein hängender Transport stattfindet. Hierzu weist das Förderband der Anlage vorteilhaft vertikale Aufhängungen auf, die um ihre vertikalen Achsen drehbar sind. Die Aufhängungen bestehen aus rotationssymmetrischen Körpern, die vorteilhaft nach oben sich verjüngend ausgebildet sind. Diese Aufhängungen werden zwischen den Stangen des Deckels angeordnet und drehen sich bei Vorwärtsbewegung des Deckels mit. Damit eine Drehbewegung stattfinden kann, sind benachbarte Aufhängungen versetzt zueinander angeordnet. Der Versatz ist minimal und beträgt beispielsweise ein bis zwei Millimeter, derart, dass die Aufhängungen jeweils nur eine der beiden Stangen des Deckels berühren.
  • Die Einformstation weist wenigstens einen Antrieb zum Zusammenschieben der Formhälften auf. Ist ein Schieber zum Zusammenschieben der Formhälften vorgesehen, weist die Einformstation vorteilhaft Kugelbuchsen mit Kugeln auf, auf denen die Formhälften leicht befördert werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jedoch ein Schlitten vorgesehen, welcher L-förmig ausgebildet ist, und auf dessen einem Schenkel die Formhälfte gelagert ist. Der Schlitten weist an seiner Unterseite eine Art Rechen auf, derart, dass der Schlitten mit dem gegenüberliegenden Schlitten beim Zusammenschieben der Formhälften formschlüssig ineinander greift.
  • Die Schieber oder Schlitten werden mit einem oder mehreren Hydraulikzylindern zusammen- und auseinandergeschoben. Ein Antriebszylinder, der kraftschlüssig an mehreren Punkten des Schiebers oder Schlittens angreift, hat den Vorteil, dass eine gleichmäßige Vorwärtsbewegung entsteht. Bei mehreren Antriebselementen, wie Hydraulikzylindern, muss gewährleistet sein, dass eine gleichmäßige Vorwärtsbewegung erfolgt. Hierbei muss dann beispielsweise ein gemessenes System, das heißt ein System mit einem Maßstabssystem vorhanden sein, um den Vorschub zu kontrollieren.
  • In der Einformstation ist darüber hinaus wenigstens ein Zentrierstift, vorzugsweise zwei Zentrierstifte vorgesehen. Für diese Mittenzentrierung ist in den Formhälften jeweils eine halbschalenförmige Ausnehmung vorgesehen, in die die runden Zentrierstifte greifen.
  • Die Ausformstation weist Klammern auf, die in Nuten der Formhälften greifen und die Formhälften auseinanderziehen. Hierzu weist die Ausformstation wiederum Schieber oder Schlitten auf, an denen die Klammern befestigt sind. In der Einform- und Ausformstation sind auch jeweils Schieber für die Betätigung der Riegel vorgesehen.
  • Bevor die Form der Einformstation zugeführt wird, wird die Form vorteilhaft vorgewärmt. Die Statorrohpakete werden nämlich nach dem Fixiervorgang der Bleche, bei dem das Statorrohpaket in einer ersten Form schon auf circa 140°C erhitzt wird, mit dieser oder einer lediglich geringfügig darunter liegenden Temperatur in die zweite Form eingebracht für das Umgießen mit dem Epoxydharz. Damit nicht die warmen Statorpakete in eine kalte Form kommen, werden die Formen vorteilhaft vorgewärmt.
  • In den Formteilen ist eine weitere Bohrung vorgesehen, die von beiden Formteilen gebildet wird. Sollte die Form aus irgendwelchen Gründen nicht mehr zu öffnen sein, kann in dieser Bohrung ein Brecheisen angesetzt werden.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen:
  • Fig. 1 eine Form mit Statorpaketen im Querschnitt;
  • Fig. 2 eine Einheit zum Zentrieren der Formhälften im Querschnitt;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Form;
  • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 1;
  • Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V der Fig. 1;
  • Fig. 6 ein geändertes Ausführungsbeispiel betreffend die Fixierung des Deckels im Querschnitt;
  • Fig. 7 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles VII der Fig. 1;
  • Fig. 8 ein geändertes Ausführungsbeispiel zur Verriegelung der Spannstangen in Draufsicht;
  • Fig. 9 eine Aufhängung des Deckels der Form an einen Träger im Querschnitt;
  • Fig. 10 eine Form mit offenem Deckel in perspektivischer Ansicht;
  • Fig. 11 die Form gemäß Fig. 10 im Querschnitt;
  • Fig. 12 eine Einformstation in perspektivischer Ansicht;
  • Fig. 13 einen Schlitten der Einformstation im Querschnitt;
  • Fig. 14 eine Ausformstation in perspektivischer Ansicht.
  • Fig. 1 zeigt eine Form (1) mit zwei Formhälften (2, 3) und einem Deckel (4). In der Form (1) ist ein Statorrohpaket (5) angeordnet, welches Bleche (6), Traversen (7) und Pins (8, 9) aufweist. Die Pins (8, 9) greifen durch Bohrungen (10, 11) des Deckels (4). Die Pins weisen Nuten (12, 13) auf, die von Lochleisten (14, 15) umfasst werden. Das Statorrohpaket (5) wird über die Pins (8, 9) mit dem Deckel (4) fest, jedoch lösbar verbunden.
  • In der Formhälfte (2) ist eine Spannstange (16) angeordnet, welche mittels einer Feder (17) federnd gelagert ist. Die Spannstange greift durch eine Bohrung (18) der Formhälfte (3). Diese bilden eine Vorführung beim Zusammenfahren der Formhälften (2, 3). Die Spannstange (16) weist eine Nut (19) auf, derart, dass ein Riegel (20) nach Zusammenfahren der Formhälften (2, 3) in der Nut (19) angeordnet werden kann.
  • Beim Zusammenfahren der Formhälften (2, 3) schieben sich gleichzeitig Konsolen (21, 22) teilweise über den Deckel (4). In den Konsolen (21, 22) sind Stützrollen (23, 24) angeordnet, welche mittels Federkraft von Tellerfedern (25, 26) eine große Kraft auf den Deckel (4) ausüben. Die Tellerfedern (25) bestehen aus acht einzelnen Tellerfedern mit einer Kraft von 2000 Kilopond (kp) pro Federpaket. Die Stützrollen (23, 24) sind über Nadellager (27, 28) gelagert. Wegen der einfacheren Herstellung sind die Konsolen (21, 22) mittels Schrauben (29, 30) an den Formhälften (2, 3) befestigt.
  • Für eine exakte Führung der Formhälften (2, 3) ist eine Spannpuppe (31) vorgesehen (Fig. 2).
  • Fig. 2 zeigt die Spannpuppe (31). Die Spannpuppe (31) besteht aus einem Dorn (32), der formschlüssig in eine Bohrung (33) greift und eine Feinjustierung der Formhälften (2, 3) zueinander erlaubt.
  • Fig. 3 zeigt die Form (1) mit den Formhälften (2, 3) und dem Deckel (4). An den Formhälften (2, 3) sind die Konsolen (21, 22) angeordnet, welche beim Zusammenfahren der Formhälften (2, 3) mit U-förmigen Aufnahmen (34) die Pins (8, 9) umgreifen und dabei die Führung in zwei Richtungen festlegen.
  • Die Formhälften (2, 3) bilden eine Einfüllöffnung (72) für ein Epoxydharz.
  • Das in Fig. 3 nicht dargestellte Statorrohpaket (5), dessen Pins (8) zu erkennen sind, ist mit Lochleisten (14, 15) an dem Deckel (4) fixiert. Die Lochleisten weisen hierzu schlüssellochförmige Bohrungen (35) auf, wie in Fig. 4 dargestellt. Beim Einführen der Pins (8) werden die Pins durch den größeren Teil der schlüssellochförmigen Öffnungen (35) geführt. Anschließend wird die Lochleiste (14) in Richtung des Pfeiles (A) bewegt, so dass die Pins in den schmalen Teilen der Öffnungen (35) zu liegen kommen. Die Pins (8) weisen hierzu Nuten (12, 13) auf (in Fig. 1 dargestellt), so dass sich die Lochleiste (14) verschieben lässt. Die Öffnungen (35) sind gleichzeitig sich konisch verjüngend ausgebildet, so dass sich beim Verschieben der Lochleiste in Richtung des Pfeiles (A) die Pins mit dem daran befestigten Werkstück an den Deckel von alleine heranziehen.
  • Fig. 5 zeigt das Statorrohpaket (5) in Seitenansicht. Das Statorrohpaket (5) weist die Bleche (6) auf sowie drei Traversen (7), in denen die Pins (8) angeordnet sind. Die Konsolen (21) der Formhälfte (3) dienen zur Befestigung des Deckels (4). Die Formhälfte (3) weist für eine Mittenzentrierung im Querschnitt halbkreisförmige Ausnehmungen (36) auf, in die in der Einformstation, die in Fig. 12 dargestellt ist, jeweils ein Stift greift. In der Formhälfte (2), welche in Fig. 5 nicht dargestellt ist, sind die entsprechenden im Querschnitt halbkreisförmigen Ausnehmungen vorhanden.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Möglichkeit der Verriegelung des Deckels (4). In der Konsole (21) der Formhälfte (3) ist ein Bolzen (37) gelagert, der gegen die Kraft einer Feder (38) mittels einer Exzenterscheibe (39) auf den Deckel (4) gepresst wird.
  • Die Exzenterscheibe (39) wird über einen Hebel (40) betätigt, beispielsweise mit einem Hydraulikzylinder (41), der entweder in Richtung des Pfeiles (B) Druck auf den Hebel (41) ausübt oder den Hebel (40), der eine U-förmige Ausnehmung (42) aufweist, hintergreift und den Hebel entgegen der Richtung des Pfeiles (B) hochzieht.
  • Fig. 7 zeigt die Formhälfte (3) mit den Konsolen (21). Der Deckel (4) ist ebenfalls dargestellt. Aus der Formhälfte (3) ragen die Spannstangen (16). In der Einformstation, die später noch dargestellt wird, sind hydraulisch oder pneumatisch betätigte Zylinder (71) vorgesehen, welche die Riegel (20) in Richtung der Pfeile (C, D, E) verschieben.
  • Gemäß Fig. 8 sind die Riegel (20) auf einem Blech (44) angeordnet, so dass nur noch ein Antriebszylinder (45) vorgesehen sein muss, um die drei Riegel (20) in einem Arbeitsgang zu verschieben.
  • Fig. 9 zeigt eine Aufhängung für den Deckel (4). An dem Deckel (4) sind Stangen (46, 47) befestigt, zwischen denen eine Vertikalaufhängung (48) angeordnet ist, die wiederum an einem Träger (49) befestigt ist. Die Vertikalaufhängung (48) besteht aus einer drehbaren, sich nach oben hin verjüngenden Scheibe (50), welche drehbar um eine Achse (51) gelagert ist. Da die Vertikalaufhängung (48) und benachbarte Aufhängungen jeweils um einen Millimeter versetzt zueinander in dem Träger (49) angeordnet sind, steht die Scheibe (50) lediglich mit der Stange (47) in Kontakt und kann sich damit frei drehen, ohne den gleichzeitigen Vorschub der Stange (46) zu behindern. Da das Werkstück und die Form (nicht dargestellt) mit dem Deckel (4) ein sehr großes Gewicht aufweisen, sind Abstützvorrichtungen (52) vorgesehen.
  • Fig. 10 zeigt eine Form (53) mit einem Deckel (54), der im Wesentlichen aus Stegen (55) besteht. Die Form (53) dient dazu, das Statorrohpaket (5) vorzufixieren. In der Form (53) wird das Statorrohpaket (5) einem Ofen zugeführt, derart, dass ein zwischen den Blechen (nicht dargestellt) des Statorrohpaketes (5) angeordneter Kleber die Bleche miteinander verklebt.
  • Gemäß Fig. 11 übt die Form (53) mittels Tellerfedern (56) einen sehr großen Druck auf die Bleche (57) des Statorrohpaketes (5) aus, um diese beim Aushärtevorgang des Klebers in der geforderten Position zu halten. Die Form (53) ist als einteilige, im Querschnitt U-förmige Form ausgebildet. In einem Schenkel (58) der Form (53) sind die Tellerfedern (56) gelagert.
  • Fig. 12 zeigt eine Einformstation (59). In diese Einformstation werden von oben die beiden Formhälften (2, 3) (nicht dargestellt) in den von den Schiebern (60, 61) gebildeten Zwischenraum eingebracht. Zum Zusammenschieben der Formhälften sind Kugelbuchsen (62) vorgesehen, in denen Kugeln gelagert sind, derart, dass die Formhälften (2, 3) leicht zusammengeschoben werden können. Für die Bewegung der Schieber (60, 61) sind Hydraulikzylinder (63, 64) vorgesehen. Es ist jedoch auch möglich, anstelle der Hydraulikzylinder (63, 64) Stangen vorzusehen, die jeweils mit einem gemeinsamen Antrieb (nicht dargestellt) hin- und herbewegt werden. Die Einformstation weist Stifte (65) für die Mittenzentrierung der Formhälften (2, 3) auf. Darüber hinaus weist die Einformstation hydraulisch oder pneumatisch betriebene Zylinder (71) auf, die die Riegel (20) der Form (1) (in Fig. 7 dargestellt) betätigen.
  • Fig. 13 zeigt die Einformstation (59), bei der jedoch keine Schieber (60, 61) vorgesehen sind, sondern Schlitten (66). Die Formhälfte (2) ist auf dem Schlitten (66) gelagert. Die Enden (67) der Schlitten (66) greifen rechenförmig ineinander.
  • Fig. 14 zeigt eine Ausformstation (68). Auch hier sind wieder Schieber (69) vorgesehen, welche analog der Einformstation auch als Schlitten ausgebildet sein können. Die Schieber (69) weisen Klammern (70) auf, welche schwenkbar an dem Schieber (69) befestigt sind. Die Klammern (70) greifen in Nuten (nicht dargestellt) der Formhälften (2, 3) (nicht dargestellt). Werden die Schieber (69) auseinander bewegt, werden die Formhälften (2, 3) geöffnet.
  • Anstelle von Hydraulikzylindern (63, 64) können Stangen vorgesehen sein, die jeweils von einem Hydraulikzylinder betrieben werden.
  • Die Ausformstation (68) weist hydraulisch oder pneumatisch betätigte Zylinder (43) auf, die die Riegel (20) der Form (1) entriegeln. Bezugszahlen 1 Form
    2 Formhälfte
    3 Formhälfte
    4 Deckel
    5 Statorrohpaket
    6 Bleche
    7 Traversen
    8 Pin
    9 Pin
    10 Bohrung
    11 Bohrung
    12 Nut
    13 Nut
    14 Lochleiste
    15 Lochleiste
    16 Spannstange
    17 Federn
    18 Bohrung
    19 Nut
    20 Riegel
    21 Konsole
    22 Konsole
    23, 24 Stützrollen
    25, 26 Tellerfedern
    27, 28 Nadellager
    29, 30 Schrauben
    31 Spannpuppe
    32 konischer Dorn
    33 konische Bohrung
    34 U-förmige Aufnahme
    35 schlüssellochförmige Bohrungen
    36 Ausnehmungen für Mittenzentrierung
    37 Bolzen
    38 Feder
    39 Exzenterscheibe
    40 Hebel
    41 Hydraulikzylinder
    42 U-förmige Ausnehmung
    43 Hydraulikzylinder
    44 Blech
    45 Hydraulik- oder pneumatischer Zylinder
    46, 47 Stangen
    48 Aufhängung
    49 Träger
    50 rotationssymmetrischer Körper
    51 Achse
    52 Abstützvorrichtung
    53 Form
    54 Deckel
    55 Stege
    56 Tellerfedern
    57 Bleche des Statorrohpaketes
    58 Schenkel
    59 Einformstation
    60 Schieber
    61 Schieber
    62 Kugelbuchsen
    63 Hydraulikzylinder
    64 Hydraulikzylinder
    65 Stifte
    66 Schlitten
    67 Enden
    68 Ausformstation
    69 Schieber
    70 Klammern
    71 Hydraulikzylinder
    72 Einfüllöffnung
    74 Gleithülse
    A Pfeil
    B Pfeil
    C Pfeil
    D Pfeil
    E Pfeil

Claims (13)

1. Anlage zur Bearbeitung eines Statorpaketes unter Verwendung einer Form zur Aufnahme und Weiterbearbeitung eines Werkstückes in dieser Form, wobei die Form (1) wenigstens ein Formteil (2, 3; 54) und einen Deckel (4; 54) aufweist, wobei das wenigstens eine Formteil (2, 3; 53) und der Deckel (4; 54) nach dem Zusammenfahren miteinander verriegelt werden, derart, dass die Formteile (2, 3; 53) und der Deckel (4; 54) gegenseitig aufeinander und/oder auf das Werkstück (5) nach dem Verriegeln einen Druck ausüben, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage
eine Einformstation (59) zum Einbringen des Statorrohpaketes (5) in die Form (1),
eine Ausformstation (68) zum Entnehmen des bearbeiteten Statorrohpaketes (5) aus der Form (1) und
eine Säuberungsstation für die Form (1) aufweist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage eine Vorwärmstation für die Formen (1) aufweist.
3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage zur Beförderung der Formen (1) zu den einzelnen Stationen eine Förderanlage (48, 49) zum hängenden Transport der Formen (1) aufweist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderanlage vertikale, sich um ihre vertikale Achse drehbare Aufhängungen (48) aufweist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Aufhängungen (48) versetzt zueinander angeordnet sind, derart, dass die Aufhängungen (48) als lediglich jeweils eine der beiden Stangen (46, 47) des Deckels (4, 54) der Form (1) berührende Aufhängungen (48) ausgebildet ist.
6. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlage als eine die Formen (1) im Bereich der jeweiligen Station senkrecht in den Bereich der Station befördernde Anlage ausgebildet ist.
7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformstation (59) wenigstens einen Antrieb zum Zusammenschieben der Formhälften (2, 3) aufweist.
8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformstation (59) für jede Formhälfte (2, 3) einen Schlitten (66) oder einen Schieber (60, 61) aufweist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (60, 61) oder Schlitten (66) die Formhälften (2, 3) bis zu einem Form- und Kraftschluss aufeinander zubewegen.
10. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite der Schieber (60, 61) in Form jeweils eines Rechens ausgebildet sind, die beim Zusammenschieben der Formhälften (2, 3) formschlüssig ineinander greifen.
11. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformstation (68) für jede Formhälfte (2, 3) wenigstens zwei in Nuten der Formhälften greifende Klammern (70) aufweist.
12. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformstation (68) Schieber (69) oder Schlitten aufweist, die als die Form (1) auseinanderziehbare Schieber (69) oder Schlitten ausgebildet sind.
13. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einformstation (59) und die Ausformstation (68) jeweils Schieber (43, 71) für die Betätigung der Riegel aufweist.
DE10164788A 2001-09-11 2001-09-11 Anlage zur Bearbeitung eines Statorpaketes in einer Form Withdrawn DE10164788A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001144571 DE10144571B4 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Form zur Aufnahme und Weiterbearbeitung eines Werkstückes in dieser Form und Verfahren zur Bearbeitung eines Statorpaketes in der Form

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10164788A1 true DE10164788A1 (de) 2003-08-28

Family

ID=7698534

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164788A Withdrawn DE10164788A1 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Anlage zur Bearbeitung eines Statorpaketes in einer Form
DE2001144571 Expired - Fee Related DE10144571B4 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Form zur Aufnahme und Weiterbearbeitung eines Werkstückes in dieser Form und Verfahren zur Bearbeitung eines Statorpaketes in der Form
DE20201172U Expired - Lifetime DE20201172U1 (de) 2001-09-11 2002-01-26 Form zur Aufnahme und Weiterbearbeitung eines Werkstückes in dieser Form sowie Anlage zur Bearbeitung eines Statorpaketes in der Form

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001144571 Expired - Fee Related DE10144571B4 (de) 2001-09-11 2001-09-11 Form zur Aufnahme und Weiterbearbeitung eines Werkstückes in dieser Form und Verfahren zur Bearbeitung eines Statorpaketes in der Form
DE20201172U Expired - Lifetime DE20201172U1 (de) 2001-09-11 2002-01-26 Form zur Aufnahme und Weiterbearbeitung eines Werkstückes in dieser Form sowie Anlage zur Bearbeitung eines Statorpaketes in der Form

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE10164788A1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311154C2 (de) * 1993-04-05 1996-02-15 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zur Endbearbeitung eines in einer Tuschierpresse tuschierten Werkzeuges
CA2246312C (en) * 1996-02-12 2004-06-08 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the production of laminated cores and electromagnetic units produced therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
DE20201172U1 (de) 2002-07-18
DE10144571A1 (de) 2003-04-03
DE10144571B4 (de) 2005-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2659655C3 (de) Spritzblasvorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff
DE3006064A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-flaschen
DE102019202513B4 (de) Vorrichtung zur Ausbildung oder dem Anspritzen von Kunststoffelementen an Oberflächen eines Halbzeugs
WO2005072888A1 (de) Transportvorrichtung für werkstücke in pressen
DE69126282T2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Giessen und Vorrichtung dazu
DE102014006930A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus faserverstärktem Kunststoff, und Spannrahmen zum Einspannen einer Fasermatte
DE2400725A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von formteilen
DE102009060526A1 (de) Pressenanlage zum Herstellen von Formteilen aus Kunststoff, insbesondere aus Faserverbundwerkstoff
DE102006037365A1 (de) Vorrichtung zum Transport von Formteilen
AT517634A2 (de) Fügeanlage mit einer Fügestation und Spannrahmen
DE3733873A1 (de) Presswerkzeug fuer kunststofformteile
DE102014207591B4 (de) Multishot Spritzgussvorrichtung
DE10164788A1 (de) Anlage zur Bearbeitung eines Statorpaketes in einer Form
DE2906299A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von hohlkoerpern, insbesondere waermflaschen aus polymeren werkstoffen
DE102016102940A1 (de) Drahtbiegemaschine
EP1216811B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Hohlkörpern
DE102010048000A1 (de) Spritzgießmaschine
DE3725399A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zumindest teilweisen umspritzen von werkstuecken
DE4411649C2 (de) Schließeinheit für Formen zum Herstellen von Gegenständen aus plastifizierbaren Massen
DE4122567C2 (de)
DE3534937A1 (de) Spritzgiessform fuer kunststoff-spritzgiessmaschine mit verriegelungseinrichtung
DE3101286C2 (de) Vorrichtung zum Blasformen eines Behälters aus einem Vorformling
DE3234545C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von SMC-Teilen
DE19840940C1 (de) Formstation einer Vorrichtung zum Tiefziehen einer erwärmten Platte aus thermoplastischem Kunststoff
AT526511B1 (de) Schließeinheit sowie eine Formgebungsmaschine mit einer solchen Schließeinheit

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10144571

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal