DE10163256A1 - Oberflächenmodifiziertes Zinkoxid zur Herstellung nanopartikulärer Dispersionen - Google Patents

Oberflächenmodifiziertes Zinkoxid zur Herstellung nanopartikulärer Dispersionen

Info

Publication number
DE10163256A1
DE10163256A1 DE10163256A DE10163256A DE10163256A1 DE 10163256 A1 DE10163256 A1 DE 10163256A1 DE 10163256 A DE10163256 A DE 10163256A DE 10163256 A DE10163256 A DE 10163256A DE 10163256 A1 DE10163256 A1 DE 10163256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc oxide
modified
dispersions
dispersion
modified zinc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10163256A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Klis
Ralf Elsaeser
Melita Heller
Christian Umbreit
Horst Hahn
Christian Kropf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Sustech GmbH and Co KG
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Sustech GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA, Sustech GmbH and Co KG filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE10163256A priority Critical patent/DE10163256A1/de
Priority to JP2003554157A priority patent/JP4395569B2/ja
Priority to DK02805307T priority patent/DK1455737T3/da
Priority to PCT/EP2002/013852 priority patent/WO2003053398A1/de
Priority to AT02805307T priority patent/ATE328644T1/de
Priority to CA002470897A priority patent/CA2470897A1/en
Priority to EP02805307A priority patent/EP1455737B1/de
Priority to DE50207140T priority patent/DE50207140D1/de
Priority to BR0215155-3A priority patent/BR0215155A/pt
Priority to AU2002366728A priority patent/AU2002366728A1/en
Publication of DE10163256A1 publication Critical patent/DE10163256A1/de
Priority to US10/872,664 priority patent/US7348029B2/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/044Suspensions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/27Zinc; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/04Compounds of zinc
    • C09C1/043Zinc oxide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Oberflächenmodifiziertes nanopartikuläres Zinkoxid, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Oberflächenmodifikation eine Beschichtung mit einer Oligo- oder Polyethylenglycolsäure umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein oberflächenmodifiziertes nanoskaliges Zinkoxid, wobei die Oberflächenmodifikation eine Beschichtung mit einer Oligo- oder Polyethylenglycolsäure umfaßt. Dieses oberflächenmodifizierte Zinkoxid zeichnet sich dadurch aus, daß es in einem flüssigen Medium stabile Dispersionen bildet. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von oberflächenmodifiziertem Zinkoxid sowie ein Verfahren zur Herstellung von nanoskaligen Zinkoxiddispersionen. Derartige Zinkoxide oder Zinkoxiddispersionen können unterschiedliche technische Verwendung finden wie z. B. den Einsatz in kosmetischen Rezepturen, als UV-Schutz oder als antimikrobieller Wirkstoff.
  • Bekannt ist die Herstellung von Zinkoxid durch trockene und nasse Verfahren. Die klassische Methode der Verbrennung von Zink, die als trockenes Verfahren bekannt ist (z. B. Gmelin Band 32, 8. Aufl., Ergänzungsband, S. 772 ff.), erzeugt aggregierte Partikel mit einer breiten Größenverteilung. Zwar ist es grundsätzlich möglich, durch Mahlverfahren Teilchengrößen im Submikrometerbereich herzustellen, doch aufgrund der zu geringen erzielbaren Scherkräfte sind aus solchen Pulvern Dispersionen mit mittleren Teilchengrößen im unteren Nanometerbereich nicht erzielbar. Besonders feinteiliges Zinkoxid wird vor allem naßchemisch durch Fällungsprozesse hergestellt. Die Fällung in wässriger Lösung liefert in der Regel hydroxid- und/oder carbonathaltige Materialien, die thermisch zu Zinkoxid umgesetzt werden müssen. Die thermische Nachbehandlung wirkt sich dabei auf die Feinteiligkeit negativ aus, da die Partikel dabei Sinterprozessen unterworfen sind, die zur Bildung mikrometergroßer Aggregate führen, die durch Mahlung nur unvollständig auf die Primärpartikel heruntergebrochen werden können.
  • Nanopartikuläre Metalloxide können beispielsweise durch das Mikroemulsionsverfahren erhalten werden. Bei diesem Verfahren wird eine Lösung eines Metallalkoxids zu einer Wasser-in-Öl-Mikroemulsion getropft. In den inversen Micellen der Mikroemulsion, deren Größe im Nanometerbereich liegt, findet dann die Hydrolyse der Alkoxide zum nanopartikulären Metalloxid statt. Die Nachteile dieses Verfahrens liegen insbesondere darin, daß die Metallalkoxide teure Ausgangsstoffe darstellen, daß zusätzlich Emulgatoren verwendet werden müssen und daß die Herstellung der Emulsionen mit Tröpfchengrößen im Nanometerbereich einen aufwendigen Verfahrensschritt darstellt.
  • In der DE 199 07 704 wird ein nanoskaliges über eine Fällungsreaktion hergestelltes Zinkoxid beschrieben. Hierbei wird das nanoskalige Zinkoxid ausgehend von einer Zinkacetatlösung über eine alkalische Fällung hergestellt. Das abzentrifugierte Zinkoxid kann durch Zugabe von Methylenchlorid zu einem Sol redispergiert werden. Die so hergestellten Zinkoxiddispersionen haben den Nachteil, daß sie aufgrund fehlender Oberflächenmodifizierung keine gute Langzeitstabilität besitzen. Ebenfalls aufgrund der fehlenden Oberflächenmodifizierung beschränkt sich die Herstellung von Zinkoxiddispersionen auf nicht mit Wasser mischbare Dispergierungsmittel. In der Beschreibung wird weiterhin noch die Möglichkeit zur Herstellung von kolloiddispersem Fällungszinkoxid erwähnt, bei dem ein Diol-Polyol-Wasser-Gemisch unter Verwendung von Oberflächenmodifikatoren, wie beispielsweise Triethanolamin, eingesetzt wird. In der WO 00/50503, die die Priorität dieser deutschen Anmeldung in Anspruch nimmt, wird ein Beispiel hierzu formuliert, wobei eine Mischung dieser Komponenten in einem Verhältnis Ethylenglycol : Wasser : Triethanolamin im Gewichtsverhältnis 2 : 1 : 0,55 eingesetzt wird. Diese Mischung weist aufgrund des hohen Anteils an nicht wässrigen Komponenten deutliche Nachteile gegenüber den reinen wässrigen Dispersionen auf. Darüber hinaus werden die Zinkoxidpartikel hierbei nicht mit einer permanenten Oberflächenbeschichtung ausgestattet.
  • In der WO 00/50503 werden Zinkoxidgele, die nanoskalige Zinkoxidpartikel mit einem Partikeldurchmesser von ≤ 15 nm enthalten und die Solen redispergierbar sind, beschrieben. Hierbei werden die durch basische Hydrolyse einer Zinkverbindung in Alkohol oder in einem Alkohol/Wassergemisch hergestellten Fällungen durch Zugabe von Dichlormethan oder Chloroform redispergiert. Nachteilig ist hierbei, dass in Wasser oder in wäßrigen Dispergierungsmitteln keine stabilen Dispersionen erhalten werden.
  • In der Veröffentlichung aus Chem. Mater "Synthesis and Characterization of Poly(vinylpyrrolidone)-Modified Zinc Oxide Nanoparticles, Lin Guo and Shihe Yang, 2000, 12" werden Wurtzit Zinkoxidnanopartikel mit Polyvinylpyrrolidon oberflächenbeschichtet. Der Nachteil hierbei ist, daß mit Polyvinylpyrrolidon beschichtete Zinkoxidpartikel nicht in Wasser dispergierbar sind.
  • In der WO 93/21127 wird ein Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanoskaliger keramischer Pulver beschrieben. Hierbei wird ein nanoskaliges keramisches Pulver durch Aufbringen einer niedrigmolekülaren organischen Verbindung, beispielsweise Propionsäure, oberflächenmodifiziert. Dieses Verfahren kann nicht zur Oberflächenmodifizierung von Zinkoxid eingesetzt werden, da die Modifizierungsreaktionen in wäßriger Lösung durchgeführt werden und Zinkoxid sich in wäßrigen organischen Säuren auflöst. Daher läßt sich dieses Verfahren nicht zur Herstellung von Zinkoxiddispersionen anwenden; darüber hinaus ist Zinkoxid in dieser Anmeldung auch nicht als mögliches Ausgangsmaterial für nanoskalige keramische Pulver genannt.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein nanoskaliges Zinkoxid bereitzustellen, das die Herstellung stabiler nanopartikulärer Dispersionen in Wasser oder polaren organischen Lösemitteln erlaubt. Um einen Einsatz in beispielsweise kosmetischen Rezepturen in technischem Maßstab realisieren zu können, ist es hierzu notwendig, von kommerziell verfügbaren, kostengünstigen Edukten für die Herstellung auszugehen, wobei das Herstellungsverfahren im weiteren eine leichte Abtrennung von Nebenprodukten ermöglichen soll. Eine irreversible Aggregation der Partikel soll nach Möglichkeit vermieden werden, damit ein aufwendiger Mahlprozeß vermieden werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß durch eine Oberflächenmodifikation von Zinkoxid mit einer Oligo- oder Polyethylenglycolsäure, eine Langzeitstabilität von Dispersionen des oberflächenmodifizierten Zinkoxids erreicht werden kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein oberflächenmodifiziertes nanopartikuläres Zinkoxid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß die Oberflächenmodifikation eine Beschichtung mit einer Oligo- oder Polyethylenglycolsäure umfaßt.
  • Überraschenderweise bildet dieses oberflächenmodifizierte nanopartikuläre Zinkoxid in einem flüssigen Medium langzeitstabile Dispersionen. Für die Herstellung des Oberflächenmodifizierten Zinkoxids kann frei erhältliches Zinkoxidpulver eingesetzt werden, wobei die primäre Kristallitgröße im nanopartikulären Bereich liegen muß. Hierunter sind Teilchen zu verstehen, die einen volumengewichteten mittleren Kristallitdurchmesser von weniger als 1000 nm aufweisen, insbesondere Teilchen, die einen Durchmesser von weniger als 500 nm aufweisen. Die volumengewichtete mittlere Kristallitgröße ist mit Röntgenbeugungsverfahren, insbesondere über eine Scherrer- Analyse bestimmbar. Das Verfahren ist beispielsweise beschrieben in: C. E. Krill, R. Birringer: "Measuring average grain sizes in nanocrystalline materials", Phil. Mag. A 77, S. 621 (1998). Demnach kann die volumengewichtete mittlere Kristallitgröße D bestimmt werden durch den Zusammenhang

    D = Kλ/βcosθ.
  • Dabei ist λ die Wellenlänge der verwendeten Röntgenstrahlung, β ist die volle Breite auf halber Höhe des Reflexes an der Beugungsposition 2θ. K ist eine Konstante der Größenordnung 1, deren genauer Wert von der Kristallform abhängt. Man kann diese Unbestimmtheit von K vermeiden, indem man die Linienverbreiterung als integrale Weite βi bestimmt, wobei βi definiert ist als die Fläche unter dem Röntgenbeugungsreflex, geteilt durch dessen maximaler Intensität I0:


  • Dabei sind die Größen 2θ1 und 2θ2 die minimale und maximale Winkelposition des Bragg-Reflexes auf der 2θ-Achse. I(2θ) ist die gemessene Intensität des Reflexes als Funktion von 2θ. Unter Verwendung von diesem Zusammenhang ergibt sich als Gleichung zur Bestimmung der volumengewichteten mittleren Kristallitgröße D:

    D = λ/βicosθ
  • Dieses Zinkoxid kann direkt mit einer Oligo- oder Polyethylenglycolsäure oberflächenmodifiziert werden, oder zunächst einem Aktivierungsschritt unterzogen werden. Die Oberflächenaktivierung des Zinkoxids kann beispielsweise durch Versetzen mit einer stark verdünnten Säure oder Base erfolgen. Besonders gut geeignet ist die Verwendung von amorphen oder kristallinen Zinkoxiden, die über ein elektrochemisches Verfahren, das in der WO 00/14302 beschrieben ist, erhalten wird. Bei diesem Verfahren werden Metalle anodisch aufgelöst und an der Katodenseite als Metalloxide ausgefällt. Ermöglicht wird dies durch die Verwendung organischer Elektrolyte mit einem geringen Wassergehalt unter gleichzeitigem Zusatz von Leitsalzen. Beim Einsatz dieser Zinkoxide hat es sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn die Zinkoxide vor der Oberflächenmodifizierung nicht getrocknet werden, sondern als Zinkoxid-Suspension eingesetzt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von oberflächenmodifiziertem nanopartikulären Zinkoxid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß unbehandeltes Zinkoxid in einem polaren Lösemittel suspendiert wird, danach mit einer Oligo- oder Polyethylenglycolsäure versetzt und erhitzt wird und das polare Lösemittel entfernt wird. In diesen polaren organischen Lösemitteln kann auch Wasser in einem beliebigen Mischungsverhältnis enthalten sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Zinkoxiddispersionen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß oberflächenmodifiziertes Zinkoxid in Wasser, in ein organisches Lösemittel oder in eine Mischung aus einem organischen Lösemittel und Wasser eingebracht und durch ein geeignetes Verfahren dispergiert wird.
  • Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Zinkoxiddispersionen, die nach dem oben angegebenen erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind und die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Dispersionen einen Gehalt an dispergiertem Zinkoxid von 0,001 bis 50% aufweisen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kosmetisches Mittel, das ein erfindungsgemäß oberflächenbeschichtetes Zinkoxid oder eine Zinkoxiddispersion enthält.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von oberflächenmodifiziertem Zinkoxid oder Zinkoxiddispersionen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt sind:
    • - zum UV-Schutz
    • - als antimikrobieller Wirkstoff
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das oberflächenmodifizierte Zinkoxid in einem flüssigen Medium redispergierbar und bildet stabile Dispersionen. Dies ist besonders vorteilhaft, weil die aus dem erfindungsgemäßen Zinkoxid hergestellten Dispersionen vor der Weiterverarbeitung nicht erneut dispergiert werden müssen, sondern direkt verarbeitet werden können.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das oberflächenmodifizierte Zinkoxid in polaren organischen Lösemitteln redispergierbar und bildet stabile Dispersionen. Dies ist besonders vorteilhaft, da hierdurch eine gleichmäßige Einarbeitung beispielsweise in Kunststoffe oder Folien möglich ist.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das oberflächenmodifizierte Zinkoxid in Wasser redispergierbar und bildet dort stabile Dispersionen. Dies ist besonders vorteilhaft, da sich hierdurch die Möglichkeit eröffnet, das erfindungsgemäße Material beispielsweise in kosmetischen Rezepturen einzusetzen, wobei der Verzicht auf organische Lösungsmittel einen großen Vorteil darstellt. Denkbar sind auch Mischungen von Wasser und polaren organischen Lösemitteln.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entspricht die zur Oberflächenmodifizierung des Zinkoxids Oligo- oder Polyethylenglycolsäure der allgemeinen Form R-CH2-(O-CH2-CH2)n-O-CH2-COOH, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 40 ist. Dies ist besonders vorteilhaft, da durch den Einsatz einer Verbindung dieses Typs einerseits eine Redispergierbarkeit in polaren organischen Lösemitteln sowie in Wasser ermöglicht wird, jedoch andererseits nicht wie beim Einsatz von ansonsten für diesen Zweck eingesetzten Fettsäuren die nanopartikulären Zinkoxide aufgelöst werden.
  • Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Rest R ausgewählt aus H, CH3, C2H5, C3H7, CH(CH3)2, OH, NH2, COOH, CONH2, CO2CH3, CO2C2H5, CO2C3H7 und CO2 CH(CH3)2. Dies ist besonders vorteilhaft, da bei der Wahl dieser Substituenten einerseits das Oberflächenmodifikationsmittel gut auf der Oberfläche des nanopartikulären Zinkoxids haftet und andererseits durch die sterischen und elektrostatischen Eigenschaften besonders gleichmäßige Oberflächenmodifikationen liefern.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfaßt die Oberflächenmodifizierung des Zinkoxids eine Oligo- bzw. Polyethylenglycol-Di- Essigsäure der allgemeinen Formel HOOC-CH2-(O-CH2-CH2)n-O-CH2-COOH, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 40 ist. Der Einsatz von Verbindungen dieses Typs ist besonders vorteilhaft, da hierdurch einerseits eine feste Bindung an das nanopartikuläre Zinkoxid erreicht wird und andererseits eine gute Redispergierbarkeit in polaren organischen Lösemitteln sowie in Wasser gewährleistet ist. Ein weiterer Vorteil dieser Verbindungskategorie ist, daß viele Vertreter der Oligo- bzw. Polyethylenglycol-Di- Essigsäure in kosmetischen Rezepturen eingesetzt werden können, da sie keine Toxizität aufweisen und bereits zugelassen sind.
  • Nach einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Oberfläche der Zinkoxidpartikel mit Polyethylenglycoldisäure600 modifiziert. Dies ist besonders vorteilhaft, weil Polyethylenglycoldisäure600 (mit n = 11 in der allgemeinen Formel HOOC-CH2-(O-CH2-CH2)n-O-CH2-COOH) für kosmetische Zwecke bereits zugelassen ist und außerdem von diesem Mittel bereits eine verhältnismäßig Geringe Menge ausreicht, um eine gute Redispergierbarkeit des modifizierten Zinkoxids zu erreichen.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird die Oberfläche der Zinkoxidpartikel mit 2-[2-(2-Methoxyethoxy)-ethoxy]-essigsäure modifiziert. Der Einsatz dieser Substanz zur Oberflächenmodizierung von nanopartikulärem Zinkoxid ist daher besonders vorteilhaft, weil diese Substanz einerseits sehr preisgünstig ist und des weiteren eine sehr gute Oberflächenadhäsion aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besitzen die oberflächenmodifizierten Zinkoxidpartikel einen Durchmesser von 1 bis 200 nm. Dies ist besonders vorteilhaft, da innerhalb dieser Größenverteilung eine gute Redispergierbarkeit gewährleistet ist.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Zinkoxidnanopartikel einen Durchmesser von 2 bis 50 nm, ganz besonders bevorzugt 3 bis 10 nm auf. Dieser Größenbereich ist besonders vorteilhaft, da nach Redispergierung von solchen Zinkoxidnanopartikeln die entstehenden Dispersionen transparent sind und somit beispielsweise bei Zugabe zu kosmetischen Rezepturen die Farbgebung nicht beeinflussen. Darüber hinaus ergibt sich hierdurch auch die Möglichkeit zum Einsatz in transparenten Folien. Wenn die Zinkoxiddispersionen als UV-Absorber eingesetzt werden sollen, ist es ratsam, Partikel mit einem Durchmesser von mehr als 5 nm einzusetzen, da unterhalb dieser Grenze eine Verschiebung der Absorptionskante in den kurzwelligen Bereich erfolgt (L. Brus, J. Phys., Chem. (1986), 90, 2555-2560).
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von oberflächenmodifiziertem Zinkoxid, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man das unbehandelte Zinkoxid in einem polaren Lösemittel suspendiert, danach mit einer Oligo- oder Polyethylenglycolsäure zur Oberflächenmodifizierung versetzt und erhitzt und anschließend das polare Lösemittel entfernt. Unter einem polaren Lösemittel sind hierbei sowohl polare organische Lösemittel, sowie Wasser und ebenfalls Mischungen aus organischem polaren Lösemittel und Wasser in beliebigen Verhältnissen zu verstehen. Zur Oberflächenmodifizierung geeignete Oligo- oder Polyethylenglycolsäuren besitzen die allgemeine Form R-CH2-(O-CH2-CH2)n-O-CH2- COOH, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 40 ist und R ausgewählt ist aus H, CH3, C2H5, C3H7, CH(CH3)2, OH, NH2, COOH, CONH2, CO2CH3, CO2C2H5, CO2C3H7 und CO2 CH(CH3)2. Besonders gut geeignet sind hierbei Oligo- bzw. Polyethylenglycol-Di- Essigsäuren der allgemeinen Formel HOOC-CH2-(O-CH2-CH2)n-O-CH2-COOH, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 40 ist. Ein ebenfalls bevorzugtes Oberflächenmodifizierungsmittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die 2-[2-(2-Methoxyethoxy)-ethoxy]-essigsäure. Der Vorteil dieses erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, daß als Produkt oberflächenmodifizierte Zinkoxide erhalten werden, die in einem flüssigen Medium sehr gut redispergierbar sind und stabile Dispersionen liefern.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Lösemittel durch Verdampfen unter Normaldruck oder Unterdruck, durch Ausfrieren, Gefriertrocknen, Abfiltrieren und anschließendem Trocknen oder Trocknen bei erhöhter Temperatur bei Normaldruck oder bevorzugt bei vermindertem Druck entfernt. Dies ist besonders vorteilhaft, da hierdurch das Verfahren einerseits beschleunigt wird und andererseits ein schonender Umgang mit dem oberflächenmodifizierten, nanopartikulären Zinkoxid gewährleistet ist, sowie eine Möglichkeit der Lösemittelrückgewinnung gegeben wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Zinkoxiddispersionen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man ein erfindungsgemäß oberflächenmodifiziertes Zinkoxid in Wasser, in ein organisches Lösemittel oder in eine Mischung aus einem organischen Lösemittel und Wasser einbringt und durch ein geeignetes Verfahren dispergiert. Hierzu geeignete Verfahren können sein Rühren, Schütteln, Ultraschallbehandlung, Erwärmen und/oder Einsatz kommerzieller Dispergierapparate wie Ultra-Turrax, Dissolver, Perlmühle. Dies ist besonders vorteilhaft, da bei diesem Verfahren auch getrocknete, erfindungsgemäß oberflächenmodifiziertes Zinkoxidpulver eingesetzt werden können und in den angegebenen Lösemitteln bzw. Lösemittelgemischen nahezu vollständig wieder redispergiert werden. Hierdurch können bei Verwendung der gleichen Ausgangssubstanz durch Wahl des Dispergierungsmittels verschiedenartige Zinkoxiddispersionen hergestellt werden, die auf die unterschiedlichen Anwendungsgebiete abgestimmt sind.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsfom des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung von Zinkoxiddispersionen wird ein organisches Lösemittel mit einem Dipolmoment ≥ 0,35 µ/D eingesetzt. Dies ist besonders vorteilhaft, da durch die Wahl eines Dispergierungsmittels mit einem solchen Dipolmoment einerseits die Langzeitstabilität der Dispersionen gewährleistet ist und andererseits hierdurch Zinkoxiddispersionen hergestellt werden, die sich beispielsweise zum Einsatz in Kunststoffen eignen.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung Zinkoxiddispersionen ist das organische Lösemittel ausgwählt oder eine Mischung aus Methanol, n-Propanol, i-Propanol, Aceton, Diethylether, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Trichlormethan, Ethanol, Ethylacetat, Isobutylacetat und/oder Toluol. Dies ist besonders vorteilhaft, da durch dieses Verfahren Zinkoxiddispersionen in Flüssigkeiten unterschiedlicher physikalischer Eigenschaften hergestellt werden können, wodurch sich ein breites Anwendungsspektrum für weitere Verwendungen dieser Zinkoxiddispersionen ergibt. Als relevante physikalische Eigenschaften des Lösemittels kommen die Wassermischbarkeit, Protizität/Aprotizität, Dipolmoment, Siedetemperatur oder Schmelzpunkt in Frage.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zinkoxiddispersionen, die nach einem oben angegebenen Verfahren hergestellt wurden und die dadurch gekennzeichnet sind, daß die Dispersionen einen Gehalt an dispergiertem Zinkoxid von 0,001 bis 50% aufweisen. Dies ist besonders vorteilhaft, da hierdurch Zinkoxiddispersionen mit einem breiten Konzentrationsbereich bereitgestellt werden und somit für diverse Einsatzzwecke geeignet sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zinkoxiddispersionen haben die Dispersionen einen Gehalt an dispergiertem Zinkoxid von 0,1 bis 10%, besonders bevorzugt 1 bis 5%. Dispersionen mit einem solchen Gehalt an Zinkoxid haben den besonderen Vorteil, daß sie selbst bei widrigen äußeren Umständen stabil bleiben und es nicht zu einem Ausfallen des dispergierten Oxides kommt. Widrige Umstände sind in diesem Zusammenhang Umgebungstemperaturen in einem Bereich von mehr als +/-10°C Abweichung von der Raumtemperatur oder mechanische Belastungen wie Vibrationen oder Rühren.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Zinkoxiddispersionen zeichnet sich dadurch aus, daß die Dispersionen weitestgehend transparent sind. Dies ist besonders vorteilhaft, da hierdurch die Zinkoxiddispersionen bei der Einarbeitung in andere Produkte wie z. B. Kunststoffformteile keinen Einfluß auf die Farbgebung nehmen. Insbesondere können die Zinkoxiddispersionen in Folien eingesetzt werden, da sie die Transparanz dieser Folien ebenfalls nicht beeinträchtigen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein kosmetisches Mittel, das ein erfindungsgemäß oberflächenmodifiziertes Zinkoxid oder eine Zinkoxiddispersion enthält. Dies ist besonders vorteilhaft, da aufgrund der feinen Verteilung der Zinkoxidpartikel diese ihre hautberuhigende Wirkung effektiver entfalten können. Hierzu wurde ein Vergleichsversuch (Beispiel 3) im Vergleich mit handelsüblichen hautberuhigenden Mitteln durchgeführt. Hierbei zeigt sich deutlich die verbesserte Wirkung im Vergleich zu üblichen hautberuhigenden Wirkstoffen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäß oberflächenmodiziertem Zinkoxid oder Zinkoxiddispersionen zum UV- Schutz. Dies ist besonders vorteilhaft, da aufgrund der Feinteiligkeit des oberflächenmodifizierten Zinkoxids und der guten Verteilung eine besonders hohe UV- Absorption erreicht wird.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung von erfindungsgemäß oberflächenmodiziertem Zinkoxid oder Zinkoxiddispersionen als antimikrobieller Wirkstoff. Die Verwendung dieser Partikel ist für diesen Einsatzzweck besonders vorteilhaft, da aufgrund der Feinteiligkeit der Partikel und der daraus resultierenden großen Oberfläche, die antimikrobielle Wirkung stark verbessert ist und andererseits aufgrund der guten Dispergiereigenschaften des Materials das Zinkoxid in fein verteilter Form vorliegt. Somit kann das Zinkoxid problemlos in verschiedenen Darreichungsformen eingesetzt werden wie beispielsweise Cremes, Hautmilch, Lotionen oder Tonics.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein pharmazeutisches Mittel, das ein oberflächenmodifiziertes Zinkoxid oder eine Zinkoxiddispersion enthält. Dieses pharmazeutische Mittel weist sich dadurch aus, daß aufgrund der Feinteiligkeit der Partikel die pharmazeutische Wirksamkeit stark erhöht ist. Dies wird aus den Ergebnissen von Beispiel 3, sowie den Abb. 1 und 2 deutlich. Darüber hinaus besitzt das erfindungsgemäße pharmazeutische Mittel den Vorteil, daß aufgrund der bereits oben beschriebenen guten Langzeitstabilität der Zinkoxiddispersionen auf den Zusatz von Stabilisatoren verzichtet werden kann, die eine Entmischung verhindern. Somit wird zusätzlich die Verträglichkeit des pharmazeutischen Mittels erhöht.
  • Beispiel 1
  • In einem 250 ml Rundkolben werden 6,2 g ZnO in 80 ml THF suspendiert. Zu dieser Dispersion werden 1,5 g Polyethylenglycoldisäure600 (Aldrich Prod. Nr. 40,703-8, Ch. Nr. 24441-030), gelöst in 40 ml THF, getropft. Danach wird die Mischung 30 Minuten unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird auf Raumtemperatur abgekühlt und das THF abdekantiert. Der Feststoff wird einmal mit 100 ml THF versetzt und 15 Minuten gerührt. Das THF wird erneut abdekantiert und das modifizierte ZnO im Vakuum getrocknet. Das so erhaltene oberflächenmodifizierte ZnO kann ohne Nachbehandlung in Wasser dispergiert werden.
  • Nach Bestimmung der Partikelgrößenverteilung mittels dynamischer Lichtstreuung sind 95% der Partikel kleiner als 50 nm und die volumengemittelte Partikelgröße liegt bei 27 nm.
  • Beispiel 2
  • In einem 500 ml Dreihalskolben werden 3,5 g (0,043 mol) ZnO in 100 ml THF suspendiert. Zu dieser Suspension wird eine Lösung von 2 g 2-[2-(2-Methoxyethoxy)- ethoxy]-essigsäure (Fluka Art. Nr. 64732, Ch. Nr. RB13802) in 30 ml THF gegeben. Die Reaktionslösung wird zum Sieden erhitzt und 1 Std. bei der Temperatur gehalten. In dieser Zeit bildet sich eine nur wenig trübe Dispersion. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird das Lösungsmittel abdestilliert. Der resultierende Feststoff wird in 100 ml Wasser dispergiert und die überschüssige Säure durch Dialyse abgetrennt.
  • Nach dem Abdestillieren des Wassers unter vermindertem Druck, wird der erhaltene Feststoff im Vakuum getrocknet.
  • Das so erhaltene, modifizierte ZnO kann in Wasser und außerdem im Methanol, Ethanol, Isopropanol, Aceton, Toluol ohne Nachbehandlung auf Primärpartikelgröße dispergiert werden.
  • Nach der Bestimmung der Partikelgrößenverteilung über XRD sind 90% der Partikel kleiner als 22 nm und die mittlere volumengewichtete Partikelgröße liegt bei etwa 14 nm.
  • Beispiel 3
  • Bei diesem Vergleichsversuch wurde die hautberuhigende Wirkung der erfindungsgemäßen oberflächenmodifizierten Zinkoxidpartikel/-dispersionen im Vergleich mit anderen hautberuhigenden Wirkstoffen untersucht. Hierzu wurden folgende Substanzen eingesetzt:
    • 1. Mit Polyethylenglykol-di-essigsäure oberflächenmodifiziertes Zinkoxid, in 0,5%iger Dispersion in Wasser;
    • 2. Mit Polyethylenglykol-di-essigsäure oberflächenmodifiziertes Zinkoxid, 2%ige Dispersion in Wasser;
    • 3. Ohne Hautreizung - gespült mit Wasser
    • 4. Mit SDS-Reizung - gespült mit Wasser
    • 5. Mit SDS-Reizung - mit einer Cortison-Salbe behandelt
    • 6. D-Pantenol, 0,5%ig
    • 7. D-Pantenol, 2%ig
    • 8. Zinkoxiddispersion nach DE 199 07 704, 0,5%ig
    • 9. Zinkoxid nach DE 199 07 704, 2%ig
    • 10. Lösemittel aus (8) und (9) gemäß DE 199 07 704:
      Ethylenglycol/Wasser/Triethanolamin
  • Die oben genannten Rezepturen 1 und 2 entsprechen den erfindungsgemäßen Zinkoxiddispersionen. Diese Rezepturen wurden hinsichtlich ihrer hautberuhigenden Wirkung in-vitro an einem Epidermismodell getestet und mit der Wirkung von D- Pantenol in zwei verschiedenen Konzentrationen (Rezepturen 6 und 7), sowie mit einer gemäß DE 199 07 704 hergestellten Zinkoxiddispersion (Rezepturen 8 und 9) verglichen.
  • Als Epidermismodell wurde das 3-dimensionale Modell EPIDERM® (Firma Martek, USA) verwendet. Die Modelle wurden zur Auslösung einer Hautreizung mit einem Tensid (0,16% SDS = Natrium-Dodecyl-Sulfat) über eine 1 Std. inkubiert. Nach Abspülen des SDS erfolgte eine Behandlung mit den Prüfsubstanzen. Als interne Positivkontrolle wurde Cortisoncreme mitgeführt, welches entsprechend nach SDS-Reizung aufgetragen wurde. Für die Tensidkontrolle wurden die Modelle nach SDS-Schädigung mit Aqua demin. bzw. Lösungsmittel anstelle der Prüfsubstanzen behandelt, für die Negativkontrolle erfolgte die Behandlung lediglich mit Aqua demin. anstelle von Tensid- bzw. Prüfsubstanz. Es erfolgte eine weitere Inkubationszeit von 20 Std., nach der die Vitalität der Modelle im MTT-Test (Journal of immunological Methods, 65 (1983) 55-63) überprüft und die Ausschüttung des Entzündungsmediators IL-1α mittels ELISA (Enzyme linked immuno sorbent assay) bestimmt wurde. Die Ergebnisse sind in Abb. 1 dargestellt. Hierbei bedeutet eine hohe Ausschüttung an Interleucin-1α eine geringe Reduzierung der Hautreizung und eine niedrige Ausschüttung eine gute hautberuhigende Wirkung. In diesem Vergleichstest zeigen die erfindungsgemäßen Zinkoxiddispersionen eine sehr gute hautberuhigende Wirkung. Rezepturen 8 und 9 liefern keine verläßlichen Ergebnisse bezüglich ihrer hautberuhigenden Wirkung, da das in der Beschreibung der DE 199 07 704 angegebene Lösungsmittel bereits zu einer starken Schädigung der Zellen im Hautmodell führte. Dies kann aus Abb. 2 entnommen werden, die die Ergebnisse der Vitalitätsbestimmung gemäß MTT-Test zusammenfaßt.

Claims (24)

1. Oberflächenmodifiziertes nanopartikuläres Zinkoxid, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenmodifikation eine Beschichtung mit einer Oligo- oder Polyethylenglycolsäure umfaßt.
2. Oberflächenmodifiziertes Zinkoxid nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkoxid in einem flüssigen Medium redispergierbar ist und stabile Dispersionen bildet.
3. Oberflächenmodifiziertes Zinkoxid nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zinkoxid in polaren organischen Lösemitteln redispergierbar ist und stabile Dispersionen bildet.
4. Oberflächenmodifiziertes Zinkoxid nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oberflächenmodifizierte Zinkoxid in Wasser redispergierbar ist und stabile Dispersionen bildet.
5. Oberflächenmodifiziertes Zinkoxid nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oligo- oder Polyethylenglycolsäure der allgemeinen Form R-CH2-(O-CH2-CH2)n-O-CH2-COOH entspricht, wobei n eine ganze Zahl von 0 bis 40 ist.
6. Oberflächenmodifiziertes Zinkoxid nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß R einem Rest entspricht, ausgewählt aus H, CH3, C2H5, C3H7, CH(CH3)2, OH, NH2, COOH, CONH2, CO2CH3, CO2C2H5, CO2C3H7 und CO2 CH(CH3)2.
7. Oberflächenmodifiziertes Zinkoxid nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mit einer Oligo- bzw. Polyethylenglycol-di-essigsäure der allgemeinen Formel HOOC-CH2-(O-CH2-CH2)n- O-CH2-COOH modifiziert ist und n einer ganzen Zahl von 0 bis 40 entspricht.
8. Oberflächenmodifiziertes Zinkoxid nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Zinkoxidpartikel mit Polyethylenglycoldisäure600 modifiziert ist.
9. Oberflächenmodifiziertes Zinkoxid nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche mit 2-[2-(2-Methoxyethoxy)-ethoxy]-essigsäure modifiziert ist.
10. Oberflächenmodifiziertes Zinkoxid nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkoxid-Primärteilchen einen Durchmesser von 1-200 nm besitzen.
11. Oberflächenmodifiziertes Zinkoxid nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkoxid-Primärteilchen einen Durchmesser von 2-50 nm, insbesondere 3-10 nm, aufweisen.
12. Verfahren zur Herstellung von oberflächenmodifiziertem nanopartikulären Zinkoxid, dadurch gekennzeichnet, daß
a) unbehandeltes Zinkoxid in einem polaren Lösemittel suspendiert wird,
b) danach mit einer Oligo- oder Polyethylenglycolsäure nach einem der Ansprüche 4 bis 9 versetzt und erhitzt wird und
c) das polare Lösemittel entfernt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verfahrensschritt b) das dispergierte unbehandelte Zinkoxid mit einer Oligo- oder Polyethylenglycolsäure der allgemeinen Form R-CH2-(O-CH2-CH2)n-O-CH2-COOH, insbesondere mit 2-[2-(2-Methoxyethoxy)-ethoxy]-essigsäure versetzt und erhitzt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösemittel durch Verdampfen unter Normaldruck oder Unterdruck, durch Ausfrieren, Gefriertrocknen, Abfiltrieren und anschließendem Trocknen oder Trocknen bei erhöhter Temperatur bei Normaldruck oder bevorzugt bei vermindertem Druck entfernt wird.
15. Verfahren zur Herstellung von Zinkoxiddispersionen, dadurch gekennzeichnet, daß oberflächenmodifiziertes Zinkoxid nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in Wasser, in ein organisches Lösemittel oder in eine Mischung aus einem organischen Lösemittel und Wasser eingebracht und durch ein geeignetes Verfahren dispergiert wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösemittel ein Dipolmoment größer als 0,35 µ/D besitzt.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösemittel ausgewählt ist, oder eine Mischung ist aus Methanol, Ethanol, n- Propanol, i-Propanol, Aceton, Diethylether, Dimethylsulfoxid, Tetrahydrofuran, Methylenchlorid, Trichlormethan Ethanol, Ethylacetat, Isobutylacetat und/oder Toluol.
18. Zinkoxiddispersion, hergestellt nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion einen Gehalt an dispergiertem Zinkoxid von 0,001 bis 50% aufweist.
19. Zinkoxiddispersion nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion einen Gehalt an dispergiertem Zinkoxid von 0,1 bis 10%, insbesondere 1 bis 5% aufweist.
20. Zinkoxiddispersion nach einem der Ansprüche 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Dispersion weitestgehend transparent ist.
21. Kosmetisches Mittel, enthaltend ein oberflächenmodifiziertes Zinkoxid nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eine Zinkoxiddispersion nach einem der Ansprüche 18 bis 20.
22. Verwendung von oberflächenmodifiziertem Zinkoxid nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder Zinkoxiddispersionen nach einem der Ansprüche 18 bis 20 zum UV- Schutz.
23. Verwendung von oberflächenmodifiziertem Zinkoxid nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder Zinkoxiddispersionen nach einem der Ansprüche 18 bis 20 als antimikrobieller Wirkstoff.
24. Pharmazeutisches Mittel, enthaltend ein oberflächenmodifiziertes Zinkoxid nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder eine Zinkoxiddispersion nach einem der Ansprüche 18 bis 20.
DE10163256A 2001-12-21 2001-12-21 Oberflächenmodifiziertes Zinkoxid zur Herstellung nanopartikulärer Dispersionen Ceased DE10163256A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163256A DE10163256A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Oberflächenmodifiziertes Zinkoxid zur Herstellung nanopartikulärer Dispersionen
CA002470897A CA2470897A1 (en) 2001-12-21 2002-12-06 Surface modified zinc oxide for the production of nanoparticulate dispersions
DK02805307T DK1455737T3 (da) 2001-12-21 2002-12-06 Overflademodificeret zinkoxid til fremstilling af nanopartikulære dispersioner
PCT/EP2002/013852 WO2003053398A1 (de) 2001-12-21 2002-12-06 Oberflächenmodifziertes zinkoxid zur herstellung nanopartikulärer dispersionen
AT02805307T ATE328644T1 (de) 2001-12-21 2002-12-06 Oberflächenmodifziertes zinkoxid zur herstellung nanopartikulärer dispersionen
JP2003554157A JP4395569B2 (ja) 2001-12-21 2002-12-06 ナノ微粒子分散物の製造のための表面を変性した酸化亜鉛
EP02805307A EP1455737B1 (de) 2001-12-21 2002-12-06 Oberflächenmodifziertes zinkoxid zur herstellung nanopartikulärer dispersionen
DE50207140T DE50207140D1 (de) 2001-12-21 2002-12-06 Oberflächenmodifziertes zinkoxid zur herstellung nanopartikulärer dispersionen
BR0215155-3A BR0215155A (pt) 2001-12-21 2002-12-06 Ëxido de zinco de superfìcie modificada para produção de dispersões de micropartìculas
AU2002366728A AU2002366728A1 (en) 2001-12-21 2002-12-06 Surface modified zinc oxide for the production of nanoparticulate dispersions
US10/872,664 US7348029B2 (en) 2001-12-21 2004-06-21 Surface-modified zinc oxide for the production of nanoparticulate dispersions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10163256A DE10163256A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Oberflächenmodifiziertes Zinkoxid zur Herstellung nanopartikulärer Dispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10163256A1 true DE10163256A1 (de) 2003-07-10

Family

ID=7710376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10163256A Ceased DE10163256A1 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Oberflächenmodifiziertes Zinkoxid zur Herstellung nanopartikulärer Dispersionen
DE50207140T Expired - Lifetime DE50207140D1 (de) 2001-12-21 2002-12-06 Oberflächenmodifziertes zinkoxid zur herstellung nanopartikulärer dispersionen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50207140T Expired - Lifetime DE50207140D1 (de) 2001-12-21 2002-12-06 Oberflächenmodifziertes zinkoxid zur herstellung nanopartikulärer dispersionen

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7348029B2 (de)
EP (1) EP1455737B1 (de)
JP (1) JP4395569B2 (de)
AT (1) ATE328644T1 (de)
AU (1) AU2002366728A1 (de)
BR (1) BR0215155A (de)
CA (1) CA2470897A1 (de)
DE (2) DE10163256A1 (de)
DK (1) DK1455737T3 (de)
WO (1) WO2003053398A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257388A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Sustech Gmbh & Co. Kg Nanopartikuläres redispergierbares Zinkoxidpulver
WO2005084631A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-15 Merck Patent Gmbh Uv-filter in puderform
US7144936B2 (en) 2003-05-30 2006-12-05 Bayer Aktiengesellschaft Solvent-containing compositions based on polychloroprene
US7148277B2 (en) 2003-05-30 2006-12-12 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous compositions based on polychloroprene
WO2010089295A1 (de) 2009-02-03 2010-08-12 Bühler PARTEC GmbH Mit phosphonocarbonsäure modifizierte zinkoxid-partikel und verwendung von zinkoxid-partikeln
EP2241602A1 (de) 2009-04-17 2010-10-20 Bühler PARTEC GmbH Mit Phosphonocarbonsäure modifizierte Zinkoxid-Partikel und Verwendung von Zinkoxid-Partikeln

Families Citing this family (63)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163399A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Sustech Gmbh & Co Kg Nanopartikuläre Zubereitung
DE10327728A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-27 Sustech Gmbh & Co. Kg Nanopartikuläres redispergierbares Zinkoxidpulver III
WO2005042741A2 (en) * 2003-10-21 2005-05-12 Dyad Pharmaceutical Corporation METHODS AND COMPOSITIONS FOR TREATING 5alpha-REDUCTASE TYPE 1 AND TYPE 2 DEPENDENT CONDITIONS
DE102004003675A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-11 Degussa Ag Dispersion und Beschichtungszubereitung enthaltend nanoskaliges Zinkoxid
WO2006121170A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-16 Fujifilm Corporation Method of concentrating nanoparticles and method of deaggregating aggregated nanoparticles
US8283395B2 (en) * 2005-05-09 2012-10-09 Fujifilm Corporation Method of producing organic-particles-dispersion liquid
CN100392025C (zh) * 2005-05-30 2008-06-04 河南大学 原位制备改性氢氧化物、含羟基盐、氧化物纳米粉体的方法
DE102005051671A1 (de) * 2005-10-28 2007-05-03 Sustech Gmbh & Co. Kg Zweischichtig oberflächenmodifiziertes nanopartikuläres Zinkoxid, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung desselben
US7897800B2 (en) 2006-02-03 2011-03-01 Jr Chem, Llc Chemical compositions and methods of making them
US7687650B2 (en) 2006-02-03 2010-03-30 Jr Chem, Llc Chemical compositions and methods of making them
AU2006337161B2 (en) 2006-02-03 2012-06-07 Obagi Cosmeceuticals Llc Anti-aging treatment using copper and zinc compositions
CN101511193A (zh) * 2006-02-16 2009-08-19 萨克特本化学有限责任公司 生物杀伤剂组合物
GB0610240D0 (en) * 2006-05-23 2006-07-05 Sun Chemical Ltd Dispersions of nano-sized materials
US8512467B2 (en) * 2006-08-21 2013-08-20 Air Products And Chemicals, Inc. Zinc oxide nanoparticle dispersions
JP5188045B2 (ja) * 2006-08-30 2013-04-24 キヤノン株式会社 ナノ酸化物粒子及びその製造方法
US7867522B2 (en) 2006-09-28 2011-01-11 Jr Chem, Llc Method of wound/burn healing using copper-zinc compositions
JP5201655B2 (ja) * 2006-10-05 2013-06-05 独立行政法人産業技術総合研究所 コアシェル型金属酸化物微粒子分散液の製造方法及びその分散液
KR20090094068A (ko) * 2006-10-11 2009-09-03 바스프 에스이 표면 개질된, 나노미립자 금속 산화물, 금속 수산화물 및/또는 금속 산화 수산화물의 제조 방법
CN101573415B (zh) * 2006-12-21 2013-08-14 3M创新有限公司 制备纳米粒子的方法
KR100791555B1 (ko) * 2007-02-02 2008-01-03 주식회사 선진화학 초미립자 무기금속산화물 수분산체 및 이의 제조방법
EP2129360A1 (de) * 2007-03-23 2009-12-09 Basf Se Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
JP5855827B2 (ja) 2007-06-06 2016-02-09 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニーBecton, Dickinson And Company 表面増強ラマン散乱レポーターとしての近赤外色素
WO2009085721A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 3M Innovative Properties Company Mixed ligand surface-modified nanoparticles
US8273791B2 (en) 2008-01-04 2012-09-25 Jr Chem, Llc Compositions, kits and regimens for the treatment of skin, especially décolletage
JP5392697B2 (ja) * 2008-02-07 2014-01-22 独立行政法人産業技術総合研究所 コアシェル型酸化亜鉛微粒子又はそれを含有する分散液、それらの製造方法及び用途
CN103554477B (zh) * 2008-02-25 2017-03-01 纳米技术有限公司 半导体纳米粒子包覆剂
US20100062966A1 (en) * 2008-09-09 2010-03-11 Novipella, Inc. Self-cleaning thin-film forming compositions
WO2010085753A1 (en) 2009-01-23 2010-07-29 Jr Chem, Llc Rosacea treatments and kits for performing them
EP2477487A2 (de) 2009-09-15 2012-07-25 Basf Se Wässrige dispersionen mit antimibrobiellen stoffen in einem hybridnetz
FR2960537A1 (fr) * 2010-05-25 2011-12-02 Francais Ciments Superplastifiant a base de nanoparticules minerales a surface modifiee pour mortier et beton
FR2960538A1 (fr) * 2010-05-25 2011-12-02 Francais Ciments Agent anti-retrait a base de nanoparticules minerales a surface modifiee pour mortier et beton
CN101870821A (zh) * 2010-06-12 2010-10-27 浙江大学 ZnO-TiO2复合防霉材料的制备方法
US8952057B2 (en) 2011-01-11 2015-02-10 Jr Chem, Llc Compositions for anorectal use and methods for treating anorectal disorders
US8771381B2 (en) * 2011-02-15 2014-07-08 Kemet Electronics Corporation Process for producing electrolytic capacitors and capacitors made thereby
FR2975090B1 (fr) * 2011-05-11 2017-12-15 Commissariat Energie Atomique Nanoparticules autodispersantes
CN104202987B (zh) 2011-08-15 2017-09-01 宝洁公司 个人护理方法
EP2849716B1 (de) 2012-05-15 2018-07-11 Basf Se Leicht formuliertes zinkoxidpulver
CN104411367A (zh) * 2012-06-28 2015-03-11 强生消费者公司 包含紫外线辐射吸收性聚合物的防晒剂组合物
US9255180B2 (en) 2012-06-28 2016-02-09 Johnson & Johnson Consumer Inc. Ultraviolet radiation absorbing polyethers
US9469725B2 (en) 2012-06-28 2016-10-18 Johnson & Johnson Consumer Inc. Ultraviolet radiation absorbing polymers
CN106332545B (zh) * 2014-03-27 2019-11-26 伊诺莱克斯投资公司 可喷涂的防晒组合物和方法
US10874603B2 (en) 2014-05-12 2020-12-29 Johnson & Johnson Consumer Inc. Sunscreen compositions containing a UV-absorbing polyglycerol and a non-UV-absorbing polyglycerol
US10682294B2 (en) 2015-09-03 2020-06-16 International Business Machines Corporation Controlling zinc oxide particle size for sunscreen applications
US9937112B2 (en) * 2015-09-03 2018-04-10 International Business Machines Corporation Doping of zinc oxide particles for sunscreen applications
US9993402B2 (en) 2015-09-03 2018-06-12 International Business Machines Corporation Sunscreen additives for enhancing vitamin D production
US10952942B2 (en) 2015-09-03 2021-03-23 International Business Machines Corporation Plasmonic enhancement of zinc oxide light absorption for sunscreen applications
US9883994B2 (en) 2015-09-03 2018-02-06 International Business Machines Corporation Implementing organic materials in sunscreen applications
US10772808B2 (en) 2015-09-03 2020-09-15 International Business Machines Corporation Anti-reflective coating on oxide particles for sunscreen applications
US9883993B2 (en) 2015-09-03 2018-02-06 International Business Machines Corporation Notch filter coatings for use in sunscreen applications
US10369092B2 (en) 2015-09-03 2019-08-06 International Business Machines Corporation Nitride-based nanoparticles for use in sunscreen applications
US10092487B2 (en) 2015-10-22 2018-10-09 International Business Machines Corporation Plasmonic enhancement of absorption in sunscreen applications
US10045918B2 (en) 2015-10-22 2018-08-14 International Business Machines Corporation Embedding oxide particles within separate particles for sunscreen applications
US10076475B2 (en) 2015-10-23 2018-09-18 International Business Machines Corporation Shell-structured particles for sunscreen applications
FR3044239B1 (fr) * 2015-11-30 2017-12-22 Centre Nat Rech Scient Emulsions anti-uv stabilisees avec de la lignine et des nanoparticules
US10596087B2 (en) 2016-10-05 2020-03-24 Johnson & Johnson Consumer Inc. Ultraviolet radiation absorbing polymer composition
US10806754B2 (en) 2017-03-21 2020-10-20 Auburn University Engineered metal nanoparticles and methods thereof
KR102186650B1 (ko) * 2018-03-30 2020-12-04 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
KR102280351B1 (ko) 2018-12-21 2021-07-22 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
WO2021075984A1 (en) * 2019-10-17 2021-04-22 Southstar Technologies Limited Improvements in and relating to fertiliser compositions
GB2600143A (en) * 2020-10-22 2022-04-27 Pharm 2 Farm Ltd Nanoparticles for use in anti pathogenic applications
KR102636653B1 (ko) * 2021-09-30 2024-02-16 차의과학대학교 산학협력단 아연 및 마그네슘 화합물을 포함하는 생체 이식물, 및 이의 제조방법
CN114409936B (zh) * 2021-12-29 2023-07-21 太原理工大学 添加精氨酸化壳聚糖与氧化锌纳米粒子的复合薄膜的制备方法
CN115226731B (zh) * 2022-07-27 2023-06-20 广西科技师范学院 一种环保、缓释型档案防腐防虫抑菌剂及其制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1165574B (de) 1960-08-08 1964-03-19 Dehydag Gmbh Verfahren zur Herstellung von als Emulgiermittel fuer Salbengrundlagen dienenden Mischestern
DE4212633A1 (de) 1992-04-15 1993-10-21 Inst Neue Mat Gemein Gmbh Verfahren zur Herstellung oberflächenmodifizierter nanoskaliger keramischer Pulver
DE19840842A1 (de) 1998-09-07 2000-03-09 Henkel Kgaa Elektrochemische Herstellung amorpher oder kristalliner Metalloxide mit Teilchengrößen im Nanometerbereich
DE19907704A1 (de) * 1999-02-23 2000-08-24 Bayer Ag Nanopartikuläres, redispergierbares Fällungszinkoxid
EP1112964B1 (de) * 1999-05-12 2017-02-22 Sakai Chemical Industry Co., Ltd. Zinkoxidteilchen mit unterdrückter oberflächenaktivität, verfahren zur herstellung und verwendung derselben.
DE10063090A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Henkel Kgaa Nanoskaliges ZnO in Hygiene-Produkten
DE10104302A1 (de) * 2001-01-30 2002-08-22 Henkel Kgaa Elektrochemische Herstellung von nanoskaliger Metall(misch)oxiden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
International Cosmetics Intgredient Dictionary andHandbook, Eight Edition 2000, Vol. 1, Stichwort "Ethylhexeth-3 Carboxylic Acid" *
Lin, Xuening, Yang, Zhizhong: "Preparation of surface modified nanostructuced ZnO and ist photo-absorption characteristics" in Wuli Huaxue Xue bao (2000), 16(8), 746-748, (als Abstr.) *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10257388A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Sustech Gmbh & Co. Kg Nanopartikuläres redispergierbares Zinkoxidpulver
US7144936B2 (en) 2003-05-30 2006-12-05 Bayer Aktiengesellschaft Solvent-containing compositions based on polychloroprene
US7148277B2 (en) 2003-05-30 2006-12-12 Bayer Aktiengesellschaft Aqueous compositions based on polychloroprene
WO2005084631A1 (de) * 2004-03-03 2005-09-15 Merck Patent Gmbh Uv-filter in puderform
WO2010089295A1 (de) 2009-02-03 2010-08-12 Bühler PARTEC GmbH Mit phosphonocarbonsäure modifizierte zinkoxid-partikel und verwendung von zinkoxid-partikeln
EP2241602A1 (de) 2009-04-17 2010-10-20 Bühler PARTEC GmbH Mit Phosphonocarbonsäure modifizierte Zinkoxid-Partikel und Verwendung von Zinkoxid-Partikeln

Also Published As

Publication number Publication date
DK1455737T3 (da) 2006-10-09
EP1455737A1 (de) 2004-09-15
BR0215155A (pt) 2004-10-19
US7348029B2 (en) 2008-03-25
US20050048010A1 (en) 2005-03-03
ATE328644T1 (de) 2006-06-15
CA2470897A1 (en) 2003-07-03
EP1455737B1 (de) 2006-06-07
AU2002366728A1 (en) 2003-07-09
JP4395569B2 (ja) 2010-01-13
JP2005519143A (ja) 2005-06-30
DE50207140D1 (de) 2006-07-20
AU2002366728A8 (en) 2003-07-09
WO2003053398A1 (de) 2003-07-03
WO2003053398A8 (de) 2003-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10163256A1 (de) Oberflächenmodifiziertes Zinkoxid zur Herstellung nanopartikulärer Dispersionen
EP1157064B1 (de) Verfahren zur Herstellung von NANOPARTIKULÄRE, REDISPERGIERBARE ZINKOXIDGELE
EP1931737A1 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
DE69837721T3 (de) HERSTELLUNG VON FEINEM, SCHUPPENFÖRMIGEN TITANDIOXYDPULVER DURCH PULVERISATION VON FEINEM, HOHLEN TiO2-PULVER UND HERSTELLUNGSVERFAHREN FÜR BEIDE PULVER
EP2229344B1 (de) Verfahren zur herstellung von lithiumeisenphosphat oder gemischten lithiumeisenübergangsmetallphosphaten
DE60221354T2 (de) Multifunktionelles zusatzmittel enthaltend teilchenförmige bestandteile für kosmetische zusammensetzungen und verfahren zur herstellung desselben
EP1292539B1 (de) Mikronisiertes bariumsulfat
DE102006027915B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mg(OH)2-Nanopartikeln
EP1743002A2 (de) Mit polyasparaginsäure oberflächenmodifizierte metalloxide, verfahren zur herstellung und deren verwendung in kosmetischen zubereitungen
EP0603627B1 (de) Feinteiliges, hochreines, neutrales Zinkoxidpulver, Verfahren zu dessen Herstellung und seine Verwendung
EP0406657B1 (de) Plättchenförmige Substrate
EP2079664A2 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
EP1343538A2 (de) Nanoskaliges zno in hygiene-produkten
EP2310320A1 (de) Nanopartikuläre oberflächenmodifizierte kupferverbindungen
EP2129360A1 (de) Verfahren zur herstellung oberflächenmodifizierter nanopartikulärer metalloxide, metallhydroxide und/oder metalloxidhydroxide
DE3633309C2 (de) Zusammensetzung auf der Basis von Zirkoniumdioxid und Verfahren zu ihrer Herstellung
TWI357821B (en) Method of producing organic inorganic composite po
WO2004106237A1 (de) Verfahren zur herstellung sphärischer zinkoxidpartikel
DE2922919A1 (de) Oberflaechenbehandlungsverfahren
DE10327728A1 (de) Nanopartikuläres redispergierbares Zinkoxidpulver III
AT522913B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metalloxid- oder Metall-Nanopartikeln
EP1709092A1 (de) Verwendung von statistischen copolymeren
EP1567121B1 (de) Nanopartikul res redispergierbares zinkoxidpulver
DE60012151T2 (de) Deodorantzusammensetzungen
DE2848566A1 (de) Verfahren zum herstellen von bleiverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SUSTECH GMBH & CO. KG, 64287 DARMSTADT, DE

Owner name: HENKEL AG & CO. KGAA, 40589 DUESSELDORF, DE

8131 Rejection