DE10161820A1 - Electric corrosion prevention type bearing has reference plane provided to internal surface of outer wheel and subjected to grinding before providing ceramic thermal spraying insulating layer - Google Patents

Electric corrosion prevention type bearing has reference plane provided to internal surface of outer wheel and subjected to grinding before providing ceramic thermal spraying insulating layer

Info

Publication number
DE10161820A1
DE10161820A1 DE10161820A DE10161820A DE10161820A1 DE 10161820 A1 DE10161820 A1 DE 10161820A1 DE 10161820 A DE10161820 A DE 10161820A DE 10161820 A DE10161820 A DE 10161820A DE 10161820 A1 DE10161820 A1 DE 10161820A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
peripheral surface
electro
sprayed
insulation layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10161820A
Other languages
German (de)
Inventor
Tomoatsu Murata
Hideji Ito
Akihiko Tomiya
Couji Masuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NTN Corp
Original Assignee
NTN Corp
NTN Toyo Bearing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000379735A external-priority patent/JP3946436B2/en
Priority claimed from JP2000379734A external-priority patent/JP2002181055A/en
Priority claimed from JP2001002327A external-priority patent/JP4002069B2/en
Application filed by NTN Corp, NTN Toyo Bearing Co Ltd filed Critical NTN Corp
Publication of DE10161820A1 publication Critical patent/DE10161820A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2202/00Solid materials defined by their properties
    • F16C2202/30Electric properties; Magnetic properties
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2206/00Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
    • F16C2206/40Ceramics, e.g. carbides, nitrides, oxides, borides of a metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C23/082Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
    • F16C23/086Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface forming a track for rolling elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/10Railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

A reference plane (2a) provided to the internal surface of the outer wheel (2) is subjected to grinding before providing ceramic thermal spraying insulating layer to the peripheral surface of same outer wheel. An Independent claim is also included for outer wheel manufacture for electric corrosion prevention type bearing.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf einen Wälzlageraufbau zur Verwendung in einem Traktionsmo­ tor, einer Antriebsvorrichtung, Achsen und anderen beweglichen Komponenten von Bahnwaggons, und insbesondere auf einen Wälzla­ geraufbau, der in einem Umfeld benutzt wird, das eine den Wälz­ lageraufbau aufnehmende Struktur erfordert, dass der Wälzla­ geraufbau gegen Elektrokorrosion beständig ist, mit der Ab­ sicht, den Fluss von elektrischem Strom durch den Wälzlagerauf­ bau zu beseitigen.The present invention relates generally on a rolling bearing assembly for use in a traction motor gate, a drive device, axles and other movable Components of rail wagons, and in particular on a Wälzla structure that is used in an environment that is difficult to control bearing structure requires that the Wälzla structure is resistant to electrical corrosion, with the Ab view, the flow of electrical current through the roller bearing to eliminate construction.

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Fertigung einer äußeren Laufrille für den Wälzla­ geraufbau, auf einem keramikbeschichteten Lagerring, der darin verwendet wird, und auf ein Verfahren zur Abdichtung von Poren in einer darin benutzten keramikbeschichteten, elektrisch iso­ lierten Auskleidung.The present invention also relates to Process for manufacturing an outer raceway for the Wälzla on a ceramic-coated bearing ring, which is inside is used and on a method for sealing pores in a ceramic-coated, electrically iso used in it lined lining.

Wenn ein Erdungsschuh zur Verbindung der Elektrizi­ tätsversorgungsanlage eines Bahnwaggons mit den Schienen über die Räder unvollständig ist, erlaubt es das Wälzlager, das im allgemeinen in Elektrizitätsversorgungsanlagen von Schienen­ fahrzeugen benutzt wird, dass elektrischer Strom zwischen den Rädern und der Schiene über Komponenten des Wälzlageraufbaus wie der inneren und äußeren Laufrille (Rillen- bzw. Lagerele­ ment, race) und den Wälzkörpern fließt. Aus diesem Grund beo­ bachtet man oft, dass Funken zwischen den Wälzlagern und einer Laufrille der äußeren oder inneren Laufrille auftreten, was zu Elektrokorrosion führt, und was schließlich die Lebenszeit des Lageraufbaus reduziert.If a grounding shoe is used to connect the electrizi supply system of a railway wagon with the rails above If the wheels are incomplete, the roller bearing that is in the general in rail power supply systems vehicles that electrical current is used between the Wheels and the rail via components of the rolling bearing structure such as the inner and outer grooves (grooved or Lagerele ment, race) and the rolling elements flows. For this reason beo one often discovers that there is a spark between the bearings and one Groove the outer or inner groove occur, causing too Electro corrosion leads, and ultimately what the lifetime of the Warehouse structure reduced.

Angesichts des Vorangehenden ist ein Wälzlager-Aufbau vorgeschlagen worden, bei welchem eine aus Kunstharz herge­ stellte Isolierungs-Auskleidung (layer bzw. lining) eingesetzt wird und auf die Passoberfläche der äußeren Laufrille gesetzt wird, die in Kontakt mit einem Gehäuse steht. Da die harzhalti­ ge Isolierungs-Auskleidung jedoch einen relativ großen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt, entsteht zwischen der äußeren Laufrille und dem Gehäuse unter Einfluss von Wärme, die sich während des Betriebes des Wälzlageraufbaus entwickelt, ei­ ne unerwünschte Lücke.In view of the foregoing is a rolling bearing structure have been proposed, in which one made of synthetic resin  provided insulation lining (layer or lining) is placed on the fitting surface of the outer groove that is in contact with a housing. Because the Harzhalti ge insulation liner, however, a relatively large linear Has coefficient of thermal expansion arises between the outer groove and the housing under the influence of heat, the develops during the operation of the rolling bearing assembly, ei an unwanted gap.

Unter Berücksichtigung, dass ein Keramikmaterial als Material für die Isolierungs-Auskleidung bevorzugt wird, da es einen kleineren linearen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten und bessere elektrische Isolationseigenschaften besitzt, ist vorge­ schlagen worden, auf der äußeren Laufrille eine keramische Aus­ kleidung als isolierende Auskleidung durch die Verwendung eines thermischen Spritzverfahren zu bilden.Taking into account that a ceramic material as Material for the insulation liner is preferred because of it a smaller linear coefficient of thermal expansion and has better electrical insulation properties is pre a ceramic cutout on the outer groove clothing as an insulating lining by using a to form thermal spray process.

Unter Berücksichtigung der Eigenschaft einer ther­ misch aufgespritzten Ablagerung, die Keramik aufweist, daß eine isolierende Auskleidung eine Mehrzahl von darin enthaltenen (übriggelassenen) Poren besitzt und dementsprechend eine Ab­ dichtungsbehandlung erfordert, die zum Abdichten dieser Poren führt, kann eine isolierende Auskleidung gute elektrische Isola­ tionseigenschaften zeigen. Wie zum Beispiel in der japanischen offengelegten Gebrauchsmusterveröffentlichung No. 60-85626 of­ fenbart ist, wird die Abdichtungsbehandlung im allgemeinen durch Auffüllen der Poren mit einem synthetischen harzigen Ma­ terial durchgeführt.Taking into account the property of an ther mixed sprayed deposit that has a ceramic insulating lining a plurality of contained therein has (left) pores and accordingly an Ab sealing treatment requires that to seal these pores leads, an insulating liner can be good electrical insulation show tion properties. Like for example in Japanese Utility Model Publication No. 60-85626 of sealing treatment in general by filling the pores with a synthetic resinous Ma carried out material.

Die in der mit Keramik beschichteten, isolierenden Auskleidung gebildeten Poren, gebildet durch die Benutzung des thermischen Spritzverfahrens, tendierten dazu, an einem Werk­ stück - so zum Beispiel Lagerringen - zu kleben, nachdem ein pulverförmiges Material, das aufgespritzt wurde, bei einer er­ höhten Temperatur geschmolzen ist. Die Poren in der mit Kera­ mik beschichteten, isolierenden Auskleidung variieren in Größe, von Mikroporen, die durch Rissbildung entstanden sind, bis zu Poren, die zwischen den pulverförmigen Partikeln, ohne ausrei­ chend geschmolzen worden zu sein, vorliegen, als die bespritzte Auskleidung durch Schmelzen der abgelagerten pulvrigen Partikel gebildet worden ist. Damit dementsprechend die in der Größe va­ riierenden Poren ausreichend mit synthetischem harzigen Materi­ al abgedichtet werden können, so dass eine ausreichende Leis­ tung gezeigt werden kann, ist es erforderlich, sorgfältig Mate­ rial auszuwählen, das eine zugehörige Permeabilität aufweist, und ein Verfahren, das es erlaubt, in das Material einzudringen einschließlich etwa Imprägnierung unter Atmosphärenverhältnis­ sen, Imprägnierung unter Vakuumverhältnissen und Imprägnierung unter Druckverhältnissen. Jedoch würde, außer die Bedingungen des benutzten Materials, die Prozesstemperatur und die Drucksteuerung sind geeignet geregelt, die elektrische Isolie­ rungsleistung beträchtlich beeinträchtigt sein. Aus diesem Grund ist der Abdichtungsbehandlung schwer durchzuführen und aufwendig. Ferner, da es schwierig ist, das Keramikmaterial in Verbindung mit einem Material zu bringen, das benutzt wird, um Lagerringe des Wälzlageraufbaus herzustellen, und, da es schwierig ist, thermisch gespritzt zu werden, bringt die Benut­ zung des Keramikmaterials ein Problem im Hinblick auf den Zu­ sammenhalt zwischen der äußeren Laufrille und dem Gehäuse. Auch hat es sich als problematisch herausgestellt, dass, wenn die äußere Laufrille mittels einer Presspassung mit dem Gehäuse verbunden wird, die keramische Auskleidung dazu neigt, sich ab­ zulösen.The insulating in the ceramic coated Lining formed pores, formed through the use of the thermal spraying, tended to be at a plant piece - for example bearing rings - to stick after a powdery material that was sprayed on a he high temperature has melted. The pores in the with Kera mic-coated, insulating lining vary in size, from micropores created by cracking to Pores between the powdery particles without enough  to have been melted are present than the splattered one Lining by melting the deposited powdery particles has been formed. Accordingly, the size in particular sufficient pores with synthetic resinous material al can be sealed so that sufficient leis can be shown, it is necessary to carefully mate rial that has an associated permeability, and a method that allows the material to be penetrated including about impregnation under atmospheric ratio sen, impregnation under vacuum conditions and impregnation under pressure conditions. However, unless the conditions of the material used, the process temperature and the Pressure control is suitably regulated, the electrical insulation performance may be significantly impaired. For this The reason the sealing treatment is difficult to perform and consuming. Furthermore, since the ceramic material is difficult to use in To associate with a material used to Manufacture bearing rings of the rolling bearing structure, and since it it is difficult to be thermally sprayed, which brings benefits of the ceramic material is a problem with regard to the addition cohesion between the outer groove and the housing. It also turned out to be problematic that if the outer groove by means of an interference fit with the housing is connected, the ceramic liner tends to come off to solve.

Um die vorgenannten Probleme wesentlich zu überwin­ den, offenbart die offengelegte japanische Gebrauchsmusteran­ meldung Nr. 2-46119 beispielsweise eine dreischichtige Ausklei­ dung, die aus einer äußeren Metallschicht, einer dazwischenlie­ genden keramischen Isolationsschicht und einer inneren Metall­ schicht hergestellt ist, und die auf einer Oberfläche der äuße­ ren Laufrille aufgebracht ist, die an das Gehäuse angepasst ist. Jede dieser Schichten wird durch ein thermisches Spritz­ verfahren gebildet. Von den drei Schichten wird die innere Me­ tallschicht angesichts der Tatsache verwendet, dass das kerami­ sche Material, das die Isolationsschicht bildet, weniger gut an dem Material des Laufrings des Wälzlageraufbaus haftet und nicht einfach thermisch bespritzt werden kann. Die äußere Me­ tallschicht wird benutzt, um ein Abschälen (Abpellen) der Iso­ lierschicht zu minimieren, was ansonsten geschehen würde, wenn die äußere Laufrille mit dem Gehäuse mittels einer Presssitzan­ passung verbunden sein würde.To substantially overcome the aforementioned problems Japanese Patent Application Laid-Open discloses message no. 2-46119, for example, a three-layer lining dung, which consists of an outer metal layer, an intermediate ceramic insulating layer and an inner metal layer is made, and that on a surface of the outer Ren groove is applied, which is adapted to the housing is. Each of these layers is thermal sprayed procedure formed. Of the three layers, the inner me tall layer in view of the fact that the kerami The material that forms the insulation layer is less sensitive  adheres to the material of the bearing race and cannot simply be sprayed thermally. The outer me tallschicht is used to peel (peeling) the Iso to minimize what would otherwise happen if the outer groove with the housing by means of a press fit fit would be connected.

Wie oben beschrieben, sind die innere und äußere Metall­ schicht sowie die keramische Isolationsschicht der dreischich­ tigen Auskleidung sämtlichst durch die Benutzung eines thermi­ schen Spritzverfahrens gebildet. Das thermische Spritzverfahren ist jedoch aufwendig, und, da der oben diskutierte Lageraufbau eine dreischichtige Auskleidung verwendet, nimmt der entstehen­ de Aufwand für das Durchführen des thermischen Spritzens den größten Teil der beim Herstellen des Wälzlageraufbaus entste­ henden Gesamtherstellungskosten ein, was zu einem erhöhten Preis des Wälzlageraufbaus führt.As described above, the inner and outer metal layer as well as the ceramic insulation layer of the three-layer all the lining by using a thermi spraying process formed. The thermal spray process is complex, however, and, since the bearing structure discussed above If a three-layer lining is used, this takes the result de effort for performing thermal spraying most of the resulting from the manufacture of the rolling bearing structure total manufacturing costs resulting in an increased Rolling bearing construction price leads.

Ferner bringt im Falle des konischen Wälzlagers die Bildung der dreischichtigen Auskleidung eine große Wahrschein­ lichkeit des Auftretens von Graten an entsprechenden Abschnit­ ten der thermisch bespritzten Auskleidung, benachbart gegenü­ berliegenden Endflächen eines Lagerrings eines großen Durchmes­ sers. Mit anderen Worten, während Luft gleichzeitig während des thermischen Spritzens aus Kühlungsgründen eingeblasen wird, da­ mit eine unerwünschte Zunahme der Temperatur eines Stahlwerk­ stücks als Grundwerkstoff für den Lagerring unterdrückt wird, wird das dann thermisch bespritzte Material ebenso gekühlt, be­ gleitet durch das Entstehen einer Schrumpfungskraft. Aufgrund dieser Schrumpfungskraft tendiert die Bindungsstärke zwischen der thermisch bespritzten Auskleidung und dem Stahlwerkstück dazu, sich zu verringern, was zur Bildung von Graten führt.Furthermore, in the case of the conical roller bearing Formation of the three-layer lining is a great possibility possibility of burrs appearing on corresponding sections th of the thermally sprayed lining, adjacent opposite overlying end faces of a large diameter bearing ring sers. In other words, while air is at the same time during the thermal spraying is blown in for cooling reasons, because with an undesirable increase in the temperature of a steel mill is suppressed as the basic material for the bearing ring, the then thermally sprayed material is also cooled, be slides through the creation of a shrinkage force. by virtue of the binding strength tends between this shrinking force the thermally sprayed lining and the steel workpiece to decrease, which leads to the formation of ridges.

In einem Versuch, den Aufwand, der in der Umsetzung des oben diskutierten thermischen Spritzens betrieben wird, zu reduzieren, haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die japanische Patentanmeldung No. 2000-236791 eingereicht, die ei­ ne doppelschichtige Struktur vorschlägt, die die vollständige Beschichtungsschicht bedeckt. Jedoch hat es sich gezeigt, dass Belastungsaspekte, die auf Bereiche des Lagerrings wirken, wo die beschichtete Schicht gebildet ist, von Ort zu Ort variieren und dementsprechend die Benutzung der doppelschichtigen Struk­ tur für die vollständig beschichtete Schicht weit von der Ren­ tabilität bezogen auf Bearbeitungsaufwand und verfügbare Funk­ tionalitäten entfernt ist.In an attempt at the effort involved in the implementation of the thermal spraying discussed above, too reduce, the inventors of the present invention have the Japanese patent application No. 2000-236791 filed the ei proposes a double-layer structure that is complete  Coating layer covered. However, it has been shown that Load aspects that affect areas of the bearing ring where the coated layer formed varies from place to place and accordingly the use of the double layer structure ture for the fully coated layer far from the reindeer Tability related to processing effort and available radio tionality is removed.

Auch aufgrund des in Fig. 23A gezeigten konventio­ nellen Schleifprozesses, der auf eine äußere Laufrille 26 eines konischen Wälzlagers wirkt, ist es allgemein üblich, zuerst ge­ genüberliegende Endflächen B und C der äußeren Laufrille gleichzeitig zu schleifen, dann eine äußere periphere Oberflä­ che D mit den Endflächen B und C, die als Referenzebene verwen­ det werden, zu schleifen, oder durch Benutzung eines nicht zentrierten (centerless) Schleifverfahrens, und schließlich ei­ nen Laufring E der äußeren Laufrille zu schleifen, während die äußere Laufrille von der Endfläche B abgestützt wird und die äußere periphere Oberfläche D als Referenzebene verwendet wird. Dieses Verfahren ist dahingehend zufriedenstellend, dass das konische Wälzlager mit einer hohen Maß- und Rotationsgenauig­ keit hergestellt werden kann.Also due to the conventional grinding process shown in Fig. 23A, which acts on an outer raceway 26 of a conical roller bearing, it is common practice to first grind opposite end surfaces B and C of the outer raceway simultaneously, then an outer peripheral surface D with grind the end faces B and C used as the reference plane, or by using a centerless grinding method, and finally grind a race E of the outer race while the outer race is supported by the end surface B and the outer peripheral surface D is used as a reference plane. This method is satisfactory in that the tapered roller bearing can be manufactured with high dimensional and rotational accuracy.

Im Gegensatz zu dem oben diskutierten standardgemäßen konischen Wälzlager ist ein elektrokorrosionsbeständiges koni­ sches Wälzlager, das im allgemeinen in dem Umfeld benutzt wird, wo notwendig ein Strom innerhalb des Wälzlagers fließt, so aus­ gebildet, dass die gegenüberliegenden Endflächen B und C sowie eine äußere periphere Oberfläche D der äußeren Laufrille 26 mit einer elektrisch isolierenden Auskleidung (beschichtete Schicht) 27, wie in Fig. 23B gezeigt, beschichtet sind. Diese elektrisch isolierende Auskleidung 27 wird im allgemeinen durch thermisches Spritzen eines Keramikmaterials allein oder einer Mischung eines Keramikmaterials und eines metallischen Materi­ als in einer Vielzahl von Falten (plies) gebildet.In contrast to the standard tapered roller bearing discussed above, an electro-corrosion resistant tapered roller bearing that is generally used in the environment where a current flows within the roller bearing is formed so that the opposite end faces B and C and an outer peripheral surface D of the outer raceway 26 are coated with an electrically insulating liner (coated layer) 27 as shown in Fig. 23B. This electrically insulating liner 27 is generally formed by thermal spraying a ceramic material alone or a mixture of a ceramic material and a metallic material than in a plurality of plies.

Jedoch tendiert bei dem konventionellen thermischen Spritzverfahren die Dicke des thermisch bespritzten Materials dazu, beträchtlich zu variieren, und ein gleichförmiges thermi­ sches Spritzen ist schwer zu erreichen, infolgedessen führt es zu einer beträchtlichen Reduktion in der Maßgenauigkeit des äu­ ßeren Durchmessers und der Breite und der Rotationsgenauigkeit nach dem thermischen Spritzen, sowie zu einem Zuwachs eines Fehlers in der Schichtdicke.However, the conventional thermal tends to Spraying the thickness of the thermally sprayed material  to vary considerably and a uniform thermi Splashing is difficult to achieve, as a result it leads to a considerable reduction in the dimensional accuracy of the external larger diameter and width and rotational accuracy after thermal spraying, as well as an increase in Layer thickness error.

Aus diesem Grunde ist es, falls ein Schleifen der ge­ genüberliegenden Endflächen B und C sowie einer äußeren peri­ pheren Oberfläche D der äußeren Laufrille 26 nach dem thermi­ schen Spritzen in einer ähnlichen Weise durchgeführt wird, wie der Schleifprozess, der benutzt wird, die äußere Laufrille des standardisierten, bereits diskutierten, konischen Wälzlagers zu schleifen, schwierig, den Schleifprozess so durchzuführen, dass die Variation der Schichtdicke der isolierenden Auskleidung 27 unterdrückt wird, was die elektrische Isolierungsleistung be­ einflusst. Dieses Problem ist ebenso in selbstausrichtenden Wälzlagern und selbstausrichtenden Kugellagern gefunden worden.For this reason, if the grinding of the opposing end surfaces B and C and an outer peripheral surface D of the outer race 26 after thermal spraying is performed in a similar manner as the grinding process used, the outer race of the standardized, already discussed, conical roller bearing is difficult to carry out the grinding process in such a way that the variation in the layer thickness of the insulating lining 27 is suppressed, which influences the electrical insulation performance. This problem has also been found in self-aligning roller bearings and self-aligning ball bearings.

Dementsprechend ist mit der vorliegenden Erfindung beabsichtigt, durch Lösung der oben diskutierten Probleme einen Wälzlageraufbau vorzusehen, der eine exzellente Beständigkeit gegen Elektrokorrosion aufweist.Accordingly, with the present invention intends to solve one by solving the problems discussed above Rolling bearing structure to be provided, which excellent resistance against electrical corrosion.

Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, einen mit Keramik bespritzten beschichteten Lagerring vorzusehen, der eine exzellente Beständigkeit gegen Elektrokor­ rosion sowie verringerte Unterschiede in der Isolationsleistung zeigt, sowie ferner eine Abdichtungsmethode zur Porenabdichtung zu schaffen, bei der die isolierende Auskleidung durch thermi­ sches Spritzen eines Keramikmaterials, in einer relativ einfa­ chen Behandlung und Beschaffenheit, gebildet wird.In particular, it is the task of the present inventor dung, a coated bearing ring sprayed with ceramic to provide an excellent resistance to Elektrokor rosion and reduced differences in insulation performance shows, and also a sealing method for pore sealing to create, in which the insulating lining by thermi spraying a ceramic material, in a relatively simple treatment and condition.

Es ist ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung, einen elektrokorrosionsbeständigen Wälzlageraufbau vorzusehen, der eine exzellente elektrische Isolationseigenschaft aufweist und in dem aufgrund der Vereinfachung eines thermischen Spritz­ prozesses die Anzahl der Bearbeitungsschritte und die Bearbei­ tungszeit vorteilhaft reduziert werden kann, während eine aus­ reichende Haftfähigkeit der isolierenden Auskleidung an dem La­ gerring oder eine Beständigkeit vor Abblättern sichergestellt wird, die andernfalls während einer Presspassung auftritt, so­ wie um ein Auftreten eines Grates in der thermisch bespritzten Auskleidung bei gegenüberliegenden Endflächen auf einer Seite mit großem Durchmesser während einer Bearbeitung zu vermeiden.It is another object of the present invention to provide an electro-corrosion-resistant rolling bearing structure, which has excellent electrical insulation properties and in that due to the simplification of a thermal spray  process the number of processing steps and the processing tion time can advantageously be reduced while an off sufficient adhesion of the insulating lining to the La low or guaranteed resistance to peeling that otherwise occurs during a press fit, so as to an occurrence of a ridge in the thermally splashed Lining at opposite end faces on one side to avoid large diameter during machining.

Außerdem ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Er­ findung, einen elektrokorrosionsbeständigen Lageraufbau und ein Verfahren zur Herstellung der äußeren Laufrille vorzusehen, wo­ bei eine Variation und ein Fehler in der Dicke der mit Keramik bespritzten isolierenden Auskleidung, die gebildet ist, um ge­ genüberliegende Endflächen und eine äußere periphere Oberfläche einer äußeren Laufrille zu bedecken, minimalisiert sind, so dass eine günstige Maßgenauigkeit, Rotationsgenauigkeit und ex­ zellente elektrische Isolationseigenschaften sichergestellt werden können.Another goal of the present Er is invention, an electro-corrosion-resistant bearing structure and a To provide a method of manufacturing the outer raceway where with a variation and an error in the thickness of that with ceramics splattered insulating liner that is formed to ge opposite end faces and an outer peripheral surface covering an outer groove are minimized, so that a favorable dimensional accuracy, rotational accuracy and ex cellular electrical insulation properties ensured can be.

Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung bzw. das Verfahren nach den unabhängigen Patentansprüchen gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen be­ schrieben.The task is achieved by the device or the method solved according to the independent claims; advantageous Developments of the invention are in the dependent claims wrote.

Ein mit Keramik bespritzter Lagerring ist entspre­ chend eines ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung ein La­ gerring, der eine mit Keramik bespritzte Isolationsschicht auf­ weist, die durch ein thermisches Spritzverfahren entstanden ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass Poren, die in der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht auftreten, durch ein feinverteiltes anorganische Pulver abgedichtet werden.A bearing ring sprayed with ceramic is appropriate According to a first aspect of the present invention, a La gerring, which has an insulation layer sprayed with ceramic points, which resulted from a thermal spray process which is characterized by the fact that pores in the insulation layer sprayed with ceramic occur through a finely divided inorganic powder can be sealed.

Im allgemeinen hat anorganisches Material physikali­ sche Eigenschaften, die es weniger empfindlich gegenüber Schwankungen in Umweltbedingungen, wie zum Beispiel Temperatur und relativer Luftfeuchtigkeit, machen. Wenn aus diesem Grund das feinverteilte anorganische Pulver als Abdichtungsmaterial benutzt wird, kann eine stabilisierende Porenabdichtung durch­ geführt werden, ohne Notwendigkeit, streng die Bedingungen des Materials, wie Temperatur, Behandlungsdruck und so weiter, zu beachten. Folglich kann durch Stabilisierung des Porenabdich­ tungsprozesses elektrisch leitendes Material, das in die mit Keramik bespritzte Isolationsschicht eindringt, zum Beispiel gasförmige oder flüssige elektrisch leitende Materialien wie etwa eine Dampfkomponente und/oder eine Feuchtigkeitskomponen­ te, die in der umgebenden Atmosphäre des Lagerrings vorhanden sind, abgeschirmt werden, um eine geeignete elektrische Isolie­ rungsleistung sicherzustellen. Auch ist ein Durchführen der Po­ renabdichtung hinreichend einfach, und die Poren können durch einen relativ einfachen Prozess abdichtet werden, wodurch der Bearbeitungsaufwand reduziert wird.In general, inorganic material has physi properties that make it less sensitive to Fluctuations in environmental conditions, such as temperature and relative humidity. If for that reason the finely divided inorganic powder as sealing material  a stabilizing pore seal can be used be conducted without the need to strictly follow the terms of the Materials such as temperature, treatment pressure and so on note. Consequently, by stabilizing the pores, process electrically conductive material, which in the with Ceramic splashed insulation layer penetrates, for example gaseous or liquid electrically conductive materials such as such as a steam component and / or a moisture component te present in the surrounding atmosphere of the bearing ring are shielded to provide suitable electrical insulation performance. Also performing a butt Rena sealing sufficiently simple, and the pores can through a relatively simple process can be sealed, making the Processing effort is reduced.

Ein Verfahren zur Abdichtung einer mit Keramik be­ spritzten Isolationsschicht entsprechend eines zweiten Aspektes der vorliegenden Erfindung enthält die Schritte zur Imprägnie­ rung der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht, die auf ei­ ner Oberfläche eines Werkstücks durch die Benutzung eines ther­ mischen Spritzverfahren gebildet wird, mit einer flüssigen Mi­ schung eines organischen Lösungsmittels sowie mit einem fein­ verteilten anorganischen Pulver, damit die flüssige Mischung in die Poren eindringt; und Ruhen lassen der mit Keramik bespritz­ ten Isolationsschicht oder Erwärmen der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht, so dass nach dem Verflüchtigen der organi­ schen Lösungsmittel Partikel des feinverteilten anorganischen Pulvers innerhalb der Poren verbleiben.A method of sealing a ceramic splashed insulation layer according to a second aspect The present invention includes the impregnation steps tion of the insulation layer sprayed with ceramic, which is on an egg ner surface of a workpiece by using a ther mix spray process is formed with a liquid Mi organic solvent as well as with a fine distributed inorganic powder so that the liquid mixture in penetrates the pores; and let it rest with ceramics insulation layer or heating the ceramic-sprayed Insulation layer so that after the volatilization of the organi solvent particles of the finely divided inorganic Powder remain inside the pores.

Gemäß diesem Aspekt, bei dem die flüssige Mischung der flüchtigen organischen Lösungsmittel mit dem feinverteilten anorganischen Pulver zur Imprägnierung eingesetzt wird, kann das feinverteilte anorganische Pulver einfach in die Poren der mit der Keramik bespritzten Isolationsschicht eindringen, und durch das Zulassen, dass sich das Lösungsmittel verflüchtigt, können nur feinverteilte Partikel des anorganischen Pulvers in­ nerhalb der Poren verbleiben. Dadurch kann mit einem verein­ fachten Prozess eine stabilisierte Abdichtung erreicht werden. According to this aspect, the liquid mixture the volatile organic solvent with the finely divided inorganic powder can be used for impregnation the finely divided inorganic powder simply into the pores of the penetrate insulation layer sprayed with ceramic, and by allowing the solvent to evaporate, can only fine particles of the inorganic powder in remain inside the pores. This allows a club process, a stabilized seal can be achieved.  

Ein elektrokorrosionsbeständiger Wälzlageraufbau weist entsprechend eines dritten Aspektes der vorliegenden Er­ findung einen Lagerring auf, der eine periphere Oberfläche be­ sitzt, die so angepasst ist, dass sie in engem Kontakt mit ei­ nem Gehäuse oder einer Welle gehalten wird, wobei der Lagerring eine Belastungsseite und eine Nichtbelastungsseite an gegenü­ berliegenden Endflächen aufweist, und eine auf dem Lagerring gebildete Beschichtung, so dass die gegenüberliegenden Endflä­ chen und die periphere Oberfläche davon bedeckt sind. Ein Be­ reich dieser Beschichtung, der die periphere Oberfläche des La­ gerrings bedeckt, ist von einer mehrschichtigen Struktur, die eine mit Keramik bespritzte Isolationsschicht und eine Metall­ schicht aufweist. Ein anderer Bereich der Beschichtung, der die nichtbelastete (nichtbelastungsseitige) Endfläche des La­ gerrings bedeckt, besitzt eine kleinere Anzahl von Schichten als die mehrschichtige Struktur mit der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht, die ganz außen liegt. Ein weiterer Bereich der Beschichtung, der die belastete (belastungsseitige) Endflä­ che bedeckt, ist von derselben mehrschichtigen Struktur, welche die äußere periphere Oberfläche des Lagerrings bedeckt.An electro-corrosion-resistant rolling bearing structure according to a third aspect of the present Er finding a bearing ring, which be a peripheral surface seated so that it is in close contact with an egg Nem housing or a shaft is held, the bearing ring a debit side and a non-debit side on opposite has overlying end faces, and one on the bearing ring formed coating, so that the opposite end face Chen and the peripheral surface are covered. A Be rich in this coating, which covers the peripheral surface of the La gerrings, is of a multi-layered structure that an insulation layer sprayed with ceramic and a metal has layer. Another area of coating, the the unloaded end face of the La gerrings covered, has a smaller number of layers than the multi-layer structure with the one sprayed with ceramics Insulation layer that is on the outside. Another area the coating that covers the loaded (load-side) end surface is covered by the same multilayer structure which covered the outer peripheral surface of the bearing ring.

Folglich kann, da die Anzahl der Schichten dieses Be­ schichtungsbereiches, welcher die nichtbelastete Endfläche des Lagerrings bedeckt, auf einen Wert reduziert sein, der kleiner als der der mehrschichtigen Struktur ist, die die periphere O­ berfläche des Lagerrings bedeckt, d. h., da ein Bereich der be­ spritzten Schicht reduziert ist, der thermische Spritzprozess ebenfalls entsprechend vermindert wird, so dass es ermöglicht wird, die Anzahl der Prozessschritte und die Bearbeitungszeit zu reduzieren, und dementsprechend kann der Aufwand reduziert werden. Der Bereich, wo die Schichtenanzahl der bespritzten Schicht reduziert ist, ist derjenige Bereich, der die nichtbe­ lastete Endfläche des Lagerrings bedeckt, und in demjenigen Be­ reich, wo die Anzahl der Schichten reduziert ist, bleibt die mit Keramik bespritzte Isolationsschicht die äußerste Schicht, und dementsprechend besteht kein Problem mit nichtausreichender Stärke der Beschichtung und es kann während der Benutzung des Lageraufbaus und/oder dessen Anbringen eine ausreichende elekt­ rische Isolationseigenschaft sichergestellt werden. Folglich kann, während keinerlei Reduktion der Funktionalität der Be­ schichtung entsteht, Aufwand durch Reduktion der bespritzten Schichten reduziert werden.Consequently, since the number of layers of this Be layering area, which the unloaded end face of the Bearing rings covered, be reduced to a value that is smaller than that of the multi-layer structure that the peripheral O surface of the bearing ring covered, d. that is, since an area of the be sprayed layer is reduced, the thermal spraying process is also reduced accordingly, so that it enables the number of process steps and the processing time to reduce, and accordingly the effort can be reduced become. The area where the number of layers of sprayed Layer is reduced, is the area that does not loaded end face of the bearing ring covered, and in that Be rich, where the number of layers is reduced, remains insulation layer sprayed with ceramic the outermost layer, and accordingly there is no problem with insufficient ones Thickness of the coating and it can be while using the  Bearing structure and / or its attachment sufficient elect insulation property. consequently can, while no reduction in the functionality of the loading stratification arises, effort by reducing the sprayed Layers are reduced.

Der elektrokorrosionsbeständige Lageraufbau ist, ent­ sprechend einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung, ein elektrokorrosionsbeständiger Lageraufbau, bei dem eine äußere, auf einem Lagergehäuse zu befestigende Laufrille eine äußere periphere Oberfläche sowie erste und zweite gegenüberliegende Endflächen aufweist, und eine Beschichtung, die auf der äußeren Laufrille gebildet ist, so dass diese von der ersten Endfläche zu der zweiten Endfläche die äußere periphere Oberfläche be­ deckt. Die Beschichtung weist eine mit Keramik bespritzte Iso­ lationsschicht auf, die durch ein thermisches Spritzverfahren und eine metallische Schicht gebildet ist. Dieser elektrokor­ rosionsbeständige Lageraufbau ist gekennzeichnet dadurch, dass eine Referenzebene zum Abschleifen der äußeren peripheren Ober­ fläche und der ersten und zweiten Endfläche der äußeren Lauf­ rille durch eine innere periphere Oberfläche der äußeren Lauf­ rille definiert ist.The electro-corrosion-resistant bearing structure is ent speaking of a fourth aspect of the present invention electro-corrosion-resistant bearing structure, in which an outer, an outer groove to be fastened on a bearing housing peripheral surface and first and second opposing surfaces Has end faces, and a coating that is on the outer Groove is formed so that it is from the first end surface to the second end surface be the outer peripheral surface covers. The coating has an Iso sprayed with ceramic layer by a thermal spray process and a metallic layer is formed. This electrokor corrosion-resistant bearing structure is characterized in that a reference plane for grinding the outer peripheral surface surface and the first and second end surfaces of the outer barrel groove through an inner peripheral surface of the outer barrel groove is defined.

Entsprechend dieses Aspektes müssen, wenn nachträg­ lich die Beschichtung thermisch aufgespritzt wurde, die Endflä­ chen und die äußere periphere Oberfläche der äußeren Laufrille geschliffen werden, und die äußere Laufrille kann dem Schleif­ prozess unterworfen werden, wobei die äußere Laufrille durch die Referenzebene abgestützt ist, die an seiner inneren peri­ pheren Oberfläche definiert ist. Selbst wenn daher mögliche Va­ riationen mögliche Variation und Fehler der Schichtdicke der mit Keramik bespritzten Isolation in der Phase der Beschichtung der äußeren Laufrille auftreten, kann die aufgetragene Be­ schichtung auf den Endflächen und der äußeren peripheren Ober­ fläche der äußeren Laufrille auf eine erforderliche Schichtdi­ cke geschliffen werden, und dementsprechend weist der elektro­ korrosionsbeständige Lageraufbau eine günstige Maßgenauigkeit sowie eine Rotationsgenauigkeit auf, und eine elektrische Iso­ lierungseigenschaft kann erhalten werden.According to this aspect, if subsequently Lich the coating was sprayed on thermally, the end surface chen and the outer peripheral surface of the outer raceway be sanded, and the outer groove can be sanded be subjected to the process, with the outer groove through the reference plane is supported on its inner peri pheren surface is defined. Therefore, even if possible Va possible variations and errors in the layer thickness of the insulation sprayed with ceramic in the coating phase the outer groove, the applied Be layering on the end faces and the outer peripheral upper area of the outer groove on a required layer di be ground, and accordingly the electro corrosion-resistant bearing structure a favorable dimensional accuracy  as well as a rotational accuracy, and an electrical iso lation property can be obtained.

Ein Verfahren zur Herstellung einer äußeren Laufrille für einen elektrokorrosionsbeständigen Lageraufbau entsprechend eines fünften Aspektes der vorliegenden Erfindung ist ein Ver­ fahren zur Herstellung der äußeren Laufrille für den elektro­ korrosionsbeständigen Lageraufbau, der in der Form eines koni­ schen Wälzlageraufbaus ist. Dieses Verfahren weist einen ersten Prozess zur Herstellung der äußeren Laufrille auf, der die Schritte zur Bildung einer inneren peripheren Oberfläche in ei­ nem Laufring enthält, welcher eine konisch zulaufende Oberflä­ che bildet, und Bilden einer Beschichtung, die eine mit Keramik bespritzte Isolationsschicht aufweist, die durch ein thermi­ sches Spritzverfahren erreicht wird, sowie eine metallische Schicht, die sich von einer Endfläche zu der gegenüberliegenden Endfläche der äußeren Laufrille über eine äußere periphere O­ berfläche derselben erstrecken; und einen zweiten Prozess des Abschleifens der Endflächen und der äußeren peripheren Oberflä­ che der äußeren Laufrille, die dann dem ersten Prozess unter­ worfen waren, unter Benutzung einer in den Laufring eingreifen­ den Einspannvorrichtung (Lehre), welche eine konische Oberflä­ che aufweist, wobei die äußere Laufrille dem ersten Prozess un­ terworfen war und, der Laufring als Referenzebene benutzt wird.A method of making an outer raceway for an electro-corrosion-resistant bearing structure a fifth aspect of the present invention is a ver drive to manufacture the outer raceway for the electro corrosion-resistant bearing structure, which in the form of a coni rolling bearing structure. This method has a first Process of making the outer raceway based on the Steps to form an inner peripheral surface in egg contains a race, which has a tapered surface che forms, and forming a coating, the one with ceramic sprayed insulation layer, which by a thermi spraying process is achieved, as well as a metallic Layer extending from one end face to the opposite End face of the outer raceway via an outer peripheral O extend surface thereof; and a second process of Grinding the end faces and the outer peripheral surface surface of the outer groove, which is then the first process under were thrown into the race using one the jig (gauge), which has a conical surface che, wherein the outer race groove un the first process was thrown and the race is used as a reference plane.

Mit dieser Methode kann, da der Laufring der äußeren Laufrille, der eine konische Oberfläche aufweist, als Referenz­ oberfläche benutzt wird, ohne die Notwendigkeit einer speziel­ len Referenzoberfläche auf der äußeren Laufrille im konischen Wälzlageraufbau, ein präzises Schleifen erreicht werden. Aus diesem Grund kann mit einer vereinfachten Methode derjenige Be­ reich der Beschichtung, der die Endflächen und äußere periphere Oberfläche der äußeren Laufrille überdeckt, auf eine erforder­ liche Schichtdicke geschliffen werden, und dementsprechend weist der elektrokorrosionsbeständige, konische Wälzlageraufbau eine günstige Maßgenauigkeit sowie eine Rotationsgenauigkeit auf, und eine elektrische Isolierungsleistung kann hergestellt werden. With this method, since the race of the outer Running groove with a conical surface for reference surface is used without the need for a special len reference surface on the outer groove in the conical Rolling bearing structure, precise grinding can be achieved. Out for this reason, the Be rich in the coating covering the end faces and outer peripheral Surface of the outer groove covered, on a required layer thickness are sanded, and accordingly shows the electro-corrosion-resistant, conical rolling bearing structure favorable dimensional accuracy and rotational accuracy on, and electrical insulation performance can be established become.  

Ein Verfahren zur Herstellung einer äußeren Laufril­ le für einen elektrokorrosionsbeständigen Lageraufbau entspre­ chend eines sechsten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der äußeren Laufrille für den e­ lektrokorrosionsbeständigen Lageraufbau. Diese Methode weist einen ersten Prozess zur Herstellung der äußeren Laufrille auf, welcher einen Schritt zur Bildung einer inneren peripheren O­ berfläche in einem Laufring aufweist, und einen Schritt zur De­ finition einer Referenzoberfläche, die eine zylindrische Ober­ fläche ist, die mit einer äußeren peripheren Oberfläche auf ei­ ner inneren Peripherie konzentrisch ist; und einen zweiten Pro­ zess des Schleifens gegenüberliegender Endflächen und der äuße­ ren peripheren Oberfläche der äußeren Laufrille, die dem ersten Prozess unterworfen war, durch Benutzung einer Lehre bzw. Ein­ spannvorrichtung, die mit der Referenzoberfläche in Eingriff treten kann.A method of making an outer barrel corresponds to an electro-corrosion-resistant bearing structure according to a sixth aspect of the present invention a method of manufacturing the outer raceway for the e Electro-corrosion resistant bearing structure. This method points a first process for manufacturing the outer raceway, which is a step to form an inner peripheral O Surface in a race, and a step to De finition of a reference surface that has a cylindrical top surface is that with an outer peripheral surface on egg its inner periphery is concentric; and a second pro process of grinding opposite end surfaces and the outer ren peripheral surface of the outer raceway that the first Process was subjected to, using a teaching or Ein clamping device which engages with the reference surface can kick.

Entsprechend dieser Methode können die gegenüberlie­ genden Endflächen und die äußere periphere Oberfläche der äuße­ ren Laufrille geschliffen werden, während die zu bearbeitende, äußere Laufrille mit der Referenzebene abgestützt wird, die durch die zylindrische Oberfläche beschrieben wird, die in ei­ ner inneren Peripherie der äußeren Laufrille in konzentrischer Beziehung mit der äußeren peripheren Oberfläche der äußeren Laufrille definiert ist. Jener Bereich der mit Keramik be­ spritzten Isolationsschicht, der die Endflächen und die äußere periphere Oberfläche der äußeren Laufrille bedeckt, kann aus diesem Grund bis zu einer erforderlichen Schichtdicke geschlif­ fen werden, und dementsprechend weist der elektrokorrosionsbe­ ständige Lageraufbau eine günstige Maßgenauigkeit sowie eine Rotationsgenauigkeit auf und eine elektrische Isolierungsleis­ tung kann hergestellt werden. According to this method, the opposite end faces and the outer peripheral surface of the outer grooves are grinded while the outer groove is supported with the reference plane that is described by the cylindrical surface that in ei ner inner periphery of the outer raceway in concentric Relationship with the outer peripheral surface of the outer Groove is defined. That area of ceramics splashed insulation layer, the end faces and the outer peripheral surface of the outer raceway can be covered for this reason, sanded to a required layer thickness and accordingly the electro-corrosion proof constant inventory build a favorable dimensional accuracy as well as a Rotational accuracy and an electrical insulation track tion can be manufactured.  

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden deutlicher durch die folgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung in Verbindung mit den anlie­ genden Zeichnungen. Bei den anliegenden Zeichnungen bezeichnen identische Bezugszeichen identische Komponenten in den ver­ schiedenen Ansichten, undFurther advantages, features and details of the invention are more clearly preferred from the following description Embodiments of the invention in connection with the anlie drawings. Designate in the attached drawings identical reference numerals identical components in the ver different views, and

Fig. 1 ist ein erläuterndes Diagramm, das einen Längsschnitt eines mit Keramik bespritzten Lagerrings zeigt, entsprechend eines ersten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung, und eine davon vergrößerte konzeptio­ nelle Ansicht eines Bereichs; Fig. 1 is an explanatory diagram showing a longitudinal section of a bearing ring sprayed with ceramics according to a first preferred embodiment of the present invention, and an enlarged conceptual view thereof of an area;

Fig. 2 ist ein Längsschnitt des mit Keramik be­ spritzten Lagerrings entsprechend eines zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; Fig. 2 is a longitudinal section of the bearing ring sprayed with ceramic according to a second preferred embodiment of the present invention;

Fig. 3 ist ein Längsschnitt des mit Keramik be­ spritzten Lagerrings entsprechend eines dritten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; Fig. 3 is a longitudinal section of the bearing ring sprayed with ceramic according to a third preferred embodiment of the present invention;

Fig. 4 ist ein Längsschnitt der mit Keramik be­ spritzten Lagerrings entsprechend eines vierten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; Fig. 4 is a longitudinal section of the bearing rings sprayed with ceramic according to a fourth preferred embodiment of the present invention;

Fig. 5 ist eine teilweise Längsansicht, welche die Poren konzeptionell zeigt, die in dem mit Keramik bespritzten Lagerring vorliegen; Fig. 5 is a partial longitudinal view conceptually showing the pores existing in the ceramic bearing-sprayed bearing ring;

Fig. 6A und 6B sind schematische Diagramme, die eine der Poren in dem mit Keramik bespritzten Lagerring vor be­ ziehungsweise nach dem Abdichten zeigen; FIGS. 6A and 6B are schematic diagrams showing one of the pores in the sprayed with ceramics bearing ring before relationship be as after sealing;

Fig. 7 ist ein schematisches Diagramm, das den Ab­ lauf eines verwendeten Porenabdichtungsprozesses in der vorlie­ genden Erfindung zeigt; Fig. 7 is a schematic diagram showing the flow of a pore sealing process used in the vorlie invention;

Fig. 8 ist eine schematische Längsansicht, die ein erhaltenes Ergebnis nach der Wiederabdichtung der Poren konzep­ tionell zeigt; Fig. 8 is a schematic longitudinal view conceptually showing a result obtained after resealing the pores;

Fig. 9 ist ein teilweiser Längsschnitt eines elekt­ rokorrosionsbeständigen Wälzlageraufbaus entsprechend eines fünften bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Er­ findung; Fig. 9 is a partial longitudinal section of an electro-corrosion-resistant rolling bearing structure according to a fifth preferred embodiment of the present invention;

Fig. 10 ist ein Längsschnitt eines Lagersystems, das die elektrokorrosionsbeständigen Wälzlageraufbauten verwendet; Fig. 10 is a longitudinal section of a bearing system using the electro-corrosion resistant rolling bearing assemblies;

Fig. 11A ist ein teilweiser Längsschnitt, der bei vergrößertem Maßstab eine äußere Laufrille des elektrokorrosi­ onsbeständigen Wälzlageraufbaus zeigt; Fig. 11A is a partial longitudinal section showing, on an enlarged scale, an outer raceway of the electro-corrosion-resistant rolling bearing structure;

Fig. 11B ist eine gleichartige Ansicht wie Fig. 11A, die eine äußere Laufrille des konventionellen Wälzla­ geraufbaus zeigt; FIG. 11B is a similar view to Figure 11A, showing an outer groove of the conventional Wälzla geraufbaus.

Fig. 12 ist eine gleichartige Ansicht wie Fig. 11A, die ein sechstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung zeigt; Fig. 12 is a view similar to Fig. 11A, showing a sixth preferred embodiment of the present invention;

Fig. 13 ist ein teilweiser Längsschnitt von eines Lageraufbaus entsprechend eines siebten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; Fig. 13 is a partial longitudinal section of a bearing structure according to a seventh preferred embodiment of the present invention;

Fig. 14 ist ein erläuterndes Diagramm, das den Ab­ lauf eines Schleifprozesses zeigt, der auf die äußere Laufrille des elektrokorrosionsbeständigen Wälzlageraufbaus entsprechend eines achten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung angewendet wird; Fig. 14 is an explanatory diagram showing the run from a grinding process, which is applied according to the outer raceway groove of the electro-corrosion resistant rolling bearing assembly of an eighth preferred embodiment of the present invention;

Fig. 15 ist eine Längsansicht des elektrokorrosions­ beständigen Wälzlageraufbaus entsprechend einem achten bevor­ zugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Fig. 15 is a longitudinal view of the electro-corrosion resistant rolling bearing structure according to an eighth preferred embodiment of the present invention;

Fig. 16 ist ein teilweiser Längsschnitt, der bei vergrößerten Maßstab einen Bereich der äußeren Laufrille des elektrokorrosionsbeständigen Wälzlageraufbaus zeigt, die in Fig. 15 gezeigt wurde; Fig. 16 is a partial longitudinal section showing, on an enlarged scale, a portion of the outer raceway of the electro-corrosion resistant rolling bearing assembly shown in Fig. 15;

Fig. 17 ist ein Längsschnitt der äußeren Laufrille des elektrokorrosionsbeständigen Wälzlageraufbaus entsprechend eines neunten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung; Fig. 17 is a longitudinal section of the outer raceway groove of the electro-corrosion resistant rolling bearing assembly according to a ninth preferred embodiment of the present invention;

Fig. 18 ist ein erläuterndes Diagramm, das den Ab­ lauf des Schleifprozesses zeigt, der in der äußeren Laufrille des elektrokorrosionsbeständigen Wälzlageraufbaus angewendet wird, die in Fig. 17 gezeigt wurde; Fig. 18 is an explanatory diagram showing the flow of the grinding process applied in the outer raceway of the electro-corrosion resistant rolling bearing assembly shown in Fig. 17;

Fig. 19 ist ein Längsschnitt, der die äußere Lauf­ rille des elektrokorrosionsbeständigen Wälzlageraufbaus ent­ sprechend eines zehnten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung zeigt; Fig. 19 is a longitudinal section showing the outer raceway of the electro-corrosion resistant rolling bearing assembly according to a tenth preferred embodiment of the present invention;

Fig. 20 ist ein Längsschnitt eines selbstausrichten­ den Wälzlageraufbaus, der ein Beispiel des elektrokorrosionsbe­ ständigen Wälzlageraufbaus ist; Fig. 20 is a longitudinal section of a self-aligning rolling bearing structure which is an example of the electro-corrosion permanent rolling bearing structure;

Fig. 21 ist ein Längsschnitt eines selbstausrichten­ den Kugellageraufbaus, der ein Beispiel des elektrokorrosions­ beständigen Wälzlageraufbaus ist; Fig. 21 is a longitudinal section of a self-aligning ball bearing assembly which is an example of the electro-corrosion resistant rolling bearing assembly;

Fig. 22 ist ein teilweiser Längsschnitt des elektro­ korrosionsbeständigen Wälzlageraufbaus entsprechend eines elf­ ten bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfin­ dung; und Fig. 22 is a partial longitudinal section of the electro-corrosion resistant rolling bearing assembly according to a dung eleven th preferred embodiment of the present OF INVENTION; and

Fig. 23A und 23B sind teilweise Längsschnitte ei­ ner äußeren Laufrille eines aus dem im Stand der Technik be­ kannten Wälzlageraufbaus. FIG. 23A and 23B are partial longitudinal sections ei ner outer raceway groove of a known from the BE in the prior art rolling bearing assembly.

Ein erstes und zweites Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung wird zuerst mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben.A first and second embodiment of the before invention will first refer to the appended Described drawings.

Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält ein mit Keramik be­ spritzter Lagerring 1, wie drin gezeigt, eine mit Keramik be­ spritzte Isolationsschicht 3, die durch die Benutzung eines thermischen Spritzverfahrens auf einer Oberfläche eines Lager­ ringelements 2 gebildet ist, das aus Stahl hergestellt wurde. Wie konzeptionell in einem Kreis bei einem vergrößerten Maßstab im oberen rechten Bereich der Zeichnung gezeigt wird, um­ schließt dieser Kreis einen Bereich der mit Keramik bespritzte Isolationsschicht 3, gezeigt durch A, Poren 4 in der mit Kera­ mik bespritzte Isolationsschicht 3, die durch feinverteilte an­ organische Partikel abgedichtet sind. Der dargestellte Lager­ ring 1 dient zum Beispiel als äußere Laufrille eines Wälzla­ geraufbaus.As shown in FIG. 1, a bearing ring 1 sprayed with ceramic, as shown therein, contains an insulating layer 3 sprayed with ceramic, which is formed by using a thermal spraying method on a surface of a bearing ring member 2 made of steel , As conceptually shown in a circle in an enlarged scale the top right of the drawing to this circuit includes a portion of the sprayed with ceramic insulating layer 3, shown by A, pores 4 in the mik with Kera sprayed insulating layer 3, the finely divided by organic particles are sealed. The illustrated bearing ring 1 serves, for example, as an outer raceway of a roller bearing assembly.

Obwohl in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel der La­ gerring 1 als eine äußere Laufrille (Lauf- bzw. Lagerring) ei­ nes zylindrischen Wälzlageraufbaus gezeigt worden ist, kann die vorliegende Erfindung ebenso auf die äußere Laufrille eines Rillenkugellageraufbaus, wie in Fig. 3 gezeigt, angewendet werden. Der Lagerring 1 braucht nicht immer von der äußeren Laufrille begrenzt sein, sondern könnte eine innere Laufrille (Lauf- bzw. Lagerring) des zylindrischen Wälzlageraufbaus oder des Rillenkugellageraufbaus sein, wie in Fig. 2 oder 4 ge­ zeigt. Wo der Lagerring 1 die äußere Laufrille bildet, ist die mit Keramik bespritzte Isolationsschicht 3 abgelagert worden, um den gesamten äußeren Oberflächenbereich der äußeren Laufril­ le einschließlich gegenüberliegender Endflächen und eine äußere periphere Oberfläche davon zu bedecken, während, wo der Lager­ ring 1 die innere Laufrille bildet, wird die mit Keramik be­ spritzte Isolationsschicht 3 abgelagert, um den gesamten inne­ ren Oberflächenbereich der inneren Laufrille einschließlich ge­ genüberliegender Endflächen und eine innere periphere Oberflä­ che davon zu bedecken. Wenn der Lagerring 1, der die mit Kera­ mik bespritzte Isolationsschicht 3 aufweist, zusammen mit der inneren Laufrille oder der äußeren Laufrille sowie Wälzelemen­ ten kombiniert wird, kann ein elektrokorrosionsbeständiger Wälzlageraufbau entstehen.Although cylindrical in the example shown in Fig. 1 of the La Gerring 1 as an outer raceway groove (running or bearing ring) ei nes rolling bearing assembly has been shown, the present invention provides a deep groove ball bearing assembly, as shown in Fig. 3 can be also shown on the outer raceway groove , be applied. The bearing ring 1 need not always be limited by the outer raceway, but could be an inner raceway (race or bearing ring) of the cylindrical roller bearing structure or of the deep groove ball bearing structure, as shown in FIG. 2 or 4. Where the bearing ring 1 forms the outer raceway, the ceramic-sprayed insulation layer 3 has been deposited to cover the entire outer surface area of the outer raceway including opposing end faces and an outer peripheral surface thereof, while where the bearing ring 1 has the inner raceway forms, the insulation layer 3 sprayed with ceramic is deposited in order to cover the entire inner surface area of the inner raceway including opposite end faces and an inner peripheral surface thereof. If the bearing ring 1 , which has the insulation layer 3 sprayed with Kera mic, is combined with the inner groove or the outer groove and Wälzelemen th, an electro-corrosion-resistant rolling bearing structure can arise.

Ein Abdichtungsprozess zur Abdichtung von Poren in der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht 3 wird nun be­ schrieben. Wie konzeptionell in Fig. 5 gezeigt ist, hat die mit Keramik bespritzte Isolationsschicht 3, die auf einer Ober­ fläche eines Werksstücks 2A durch die Benutzung eines thermi­ schen Spritzverfahren gebildet wurde, eine Vielzahl von Poren 4, die zwischen gespitzten pulvrigen Partikeln 6 gebildet wer­ den, die unzureichend geschmolzen worden sind. Das gezeigte Werkstück 2A repräsentiert das Lagerringelement 2, das in Fig. 1 gezeigt ist. Wie in Fig. 6A gezeigt, könnten einige der Po­ ren 4 sich vollständig über die Dicke der mit Keramik bespritz­ ten Isolationsschicht 3 ausdehnen sowie mit entsprechenden O­ berflächenbereichen des Werkstücks 2A, infolgedessen mit der Atmosphäre, in Kontakt stehen.A sealing process for sealing pores in the insulation layer 3 sprayed with ceramic will now be described. As conceptually shown in Fig. 5, the ceramic-sprayed insulation layer 3 , which was formed on an upper surface of a workpiece 2 A by the use of a thermal spraying process, a plurality of pores 4 , which are formed between sharpened powdery particles 6 those that have been melted insufficiently. The workpiece 2 A shown represents the bearing ring element 2 , which is shown in Fig. 1. As shown in FIG. 6A, some of the pores 4 could expand completely over the thickness of the insulation layer 3 sprayed with ceramic, and could be in contact with corresponding surface areas of the workpiece 2 A, as a result, with the atmosphere.

Eine Mischung eines hochflüchtigen organischen Lö­ sungsmittels wie zum Beispiel Aceton, Ethanol, Alkohol oder dergleichen mit einem feinverteilten Pulver von anorganischem Material, wie zum Beispiel Kieselerde oder Keramik, etwa Alumi­ niumoxid oder dergleichen, wird in die Poren 4 imprägniert, wie in Fig. 7(A) gezeigt, und danach wird das Werkstück 2A ruhen gelassen oder erwärmt, um das organische Lösungsmittel zu ver­ flüchtigen, wie in Fig. 7(B) gezeigt ist, so dass nur die feinverteilten anorganischen Partikel 5, aufgefüllt in den Po­ ren 4, erhalten bleiben.A mixture of a highly volatile organic solvent such as acetone, ethanol, alcohol or the like with a finely divided powder of inorganic material such as silica or ceramic such as aluminum oxide or the like is impregnated into the pores 4 , as in FIG. 7 (A), and then the workpiece is 2 A left to stand or heated, to the organic solvent is volatile to ver, as shown in Fig. 7 (B) is shown, so that only the finely divided inorganic particles 5 filled into the Po ren 4 , remain intact.

In der Folge können, da die Poren 4 mit dem feinver­ teilten anorganischen Partikel 5 aufgefüllt worden sind, wie in Fig. 6B gezeigt, die Poren 4 im wesentlichen vollständig abge­ dichtet werden. Dementsprechend kann elektrisch leitendes Ma­ terial, das in die mit Keramik bespritzte Isolationsschicht 3 eindringen würde, wie etwa gasförmige oder flüssige elektrisch leitende Materialien, z. B. eine Dampfkomponente und/oder eine Feuchtigkeitskomponente aus der Atmosphäre, vorteilhaft abge­ schirmt werden, um eine geeignete elektrischen Isolierungsleis­ tung sicherzustellen.As a result, since the pores 4 have been filled with the finely divided inorganic particle 5 , as shown in FIG. 6B, the pores 4 can be sealed essentially completely. Accordingly, electrically conductive material that would penetrate into the ceramic-sprayed insulation layer 3 , such as gaseous or liquid electrically conductive materials, e.g. B. a steam component and / or a moisture component from the atmosphere, advantageously be shielded to ensure a suitable electrical Isolierleis device.

Das anorganische Material wird im Allgemeinen nicht physikalisch durch Veränderung in Umgebungsbedingungen wie Tem­ peratur und/oder relativer Luftfeuchtigkeit beeinflusst und würde deshalb, falls es in der Form eines Pulvers 5 benutzt wird, der Unterschied in elektrischer Isolierungsleistung, wel­ cher durch Materialaspekte beeinflusst wird, außer Betracht ge­ lassen. Auch während eines Imprägnierungsschrittes des Abdich­ tungsprozesses kann ein Phänomen eingesetzt werden, in welche kapillare Wirkung angewendet wird, um es der Mischung der orga­ nischen Lösungsmittel mit dem feinverteilten anorganischen Par­ tikel zu erlauben, die Pore 4 unter der Atmosphärenbedingung zu imprägnieren. Dementsprechend kann, im Vergleich zu der Benut­ zung einer atmosphärischen Imprägnierungsvorrichtung, eine Im­ prägnierung mit der Mischung mit einem vereinfachten Prozess erreicht werden, und aus diesem Grund kann die Anzahl der Din­ ge, die während des Prozesses gesteuert werden, zum Beispiel die Konzentration der Mischung, die Prozesstemperatur und der­ gleichen andere, vorteilhaft reduziert werden, mit der Konse­ quenz, dass jede Variation des Prozesses selbst unterdrückt werden kann. Außerdem kann, da es ein vereinfachter Prozess ist, der notwendige Aufwand durch Durchführen des die Prozess ebenfalls reduziert werden.The inorganic material is generally not physically affected by changes in ambient conditions such as temperature and / or relative humidity, and therefore, if used in the form of a powder 5 , would exclude the difference in electrical insulation performance which is affected by material considerations Let be considered. Even during an impregnation step of the sealing process, a phenomenon can be used in which capillary action is used to allow the mixture of the organic solvents with the finely divided inorganic particles to impregnate the pore 4 under the atmospheric condition. Accordingly, compared to the use of an atmospheric impregnation device, impregnation with the mixture can be achieved with a simplified process, and for this reason the number of things controlled during the process can be, for example, the concentration of the mixture , the process temperature and the same other, are advantageously reduced, with the consequence that any variation of the process itself can be suppressed. In addition, since it is a simplified process, the necessary effort can also be reduced by performing the process.

Folglich ist es möglich, da das Material zur Abdich­ tung der Poren 4 in der Form von feinverteilten anorganischen Partikel aus Keramik oder dergleichen vorliegt, jede Variation des Materials selbst kontrolliert zu unterdrücken, und der ver­ wendete Prozess von einer Art ist, der es erlaubt unter norma­ len Atmosphärenbedingungen durchgeführt zu werden, zur Redukti­ on von Faktoren beizutragen, die sonst zu mechanischen Fehlern in der Bearbeitungsvorrichtung und zu erhöhtem Bearbeitungsauf­ wand führen würden.Consequently, since the material for sealing the pores 4 is in the form of finely divided inorganic particles made of ceramics or the like, it is possible to suppress any variation of the material itself in a controlled manner, and the process used is of a type that allows it normal atmospheric conditions to be carried out to contribute to the reduction of factors that would otherwise lead to mechanical errors in the machining device and to increased machining costs.

Ein experimentelles Beispiel wird nun beschrieben.An experimental example will now be described.

Unter Benutzung einer äußeren Laufrille eines zylindrischen Wälzlageraufbaus, gezeigt in Fig. 1, und einer äußeren Lauf­ rille eines Rillenkugellageraufbaus nach Fig. 3 für den Lager­ ring 1, wird eine mit Keramik bespritzte Isolationsschicht 3, die auf einer äußeren Peripherie von jeder der äußeren Laufril­ len, wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt, durch Mittel eines thermischen Spritzverfahrens gebildet. Diese äußeren Laufril­ len weisen passend eine mit Keramik bespritzte Isolations­ schicht 3 auf, die danach dem Abdichtungsprozess unterworfen wird. Besonders während dieses Abdichtungsprozess wird eine Lösung, die eine Mischung eines organischen Lösungsmittels und ein feinverteiltes Pulver von Aluminiumoxid enthält, impräg­ niert, und das organische Lösungsmittel, wird verflüchtigt, wie unter Bezugnahme auf das vorhergehende Ausführungsbeispiel be­ schrieben. Die feinverteilten Aluminiumoxidpartikel haben eine Partikelgröße von 0.05 bis 20 µm.Using an outer race of a cylindrical roller bearing assembly shown in Fig. 1, and an outer race of a deep groove ball bearing assembly of Fig. 3 for the bearing ring 1 , an insulating layer 3 sprayed with ceramics is formed on an outer periphery of each of the outer raceways len, as shown in Figs. 1 and 3, formed by means of a thermal spray process. These outer Laufril len suitably have an insulation layer 3 sprayed with ceramic, which is then subjected to the sealing process. Particularly during this sealing process, a solution containing a mixture of an organic solvent and a finely divided powder of alumina is impregnated and the organic solvent is volatilized as described with reference to the previous embodiment. The finely divided aluminum oxide particles have a particle size of 0.05 to 20 µm.

Als ein Ergebnis dieses Abdichtungsprozesses hat sich gezeigt, dass der Isolierungswiderstand gleich oder größer als 100 MΩ/500 V Last bei jeder dieser äußeren Laufrillen erhalten werden konnte.As a result of this sealing process, shown that the insulation resistance is equal to or greater than Receive 100 MΩ / 500 V load on each of these outer grooves could be.

Wo es gewünscht ist, dass die Isolationsleistung wei­ ter zunimmt, ist das Verfahren, das nun beschrieben wird, an­ wendbar. Obwohl die Poren mit dem feinverteilten anorganischen Partikel 5 abgedichtet werden, bleiben feinere Poren zwischen den feinverteilten anorganischen Partikeln 5 übrig, die dann als Poren aufzufüllen sind. In diesem Fall kann, nachdem die Poren durch die Verwendung der Mischung des organischen Lö­ sungsmittel mit der feinverteilten anorganischen Partikel abge­ dichtet worden sind, ein harziges Material (ein synthetischer Harz), das imstande ist, sich von einer flüssigen Phase zu ei­ ner festen (solid) Phase umzuwandeln, effektiv verwendet wer­ den, um eine Abdichtung der Poren zu erreichen. Die Benutzung des synthetischen Harzes 7, um die feinverteilten anorganischen Partikel 5 innerhalb der Poren 4 zu verankern, während Zwi­ schenräume zwischen den feinverteilten anorganischen Partikeln 5 gefüllt werden, ist wirksam, um die Porenabdichtung zu verbessern. Der sekundäre Abdichtungsprozess kann, während das harzige Material verwendet wird, auf das oben Bezug genommen wurde, zu einen zusätzlichen Vorteil führen, so dass die fein­ verteilten anorganischen Partikel 5, die während des primären Abdichtungsprozesses zum Auffüllen der Poren benutzt werden, nur noch schwer aus den Poren 4 herausgespült werden können. Where it is desired that the insulation performance continue to increase, the method that will now be described is applicable. Although the pores are sealed with the finely divided inorganic particle 5 , finer pores remain between the finely divided inorganic particles 5 , which are then to be filled in as pores. In this case, after the pores are sealed by using the mixture of the organic solvent with the finely divided inorganic particle, a resinous material (a synthetic resin) capable of changing from a liquid phase to a solid ( solid) phase convert, effectively used to achieve a porous seal. The use of the synthetic resin 7 to anchor the finely divided inorganic particles 5 within the pores 4 while filling interstices between the finely divided inorganic particles 5 is effective to improve the pore sealing. The secondary sealing process, while using the resinous material referred to above, can give an additional advantage, so that the finely divided inorganic particles 5 used to fill the pores during the primary sealing process are difficult to perform the pores 4 can be washed out.

Dementsprechend kann die elektrische Isolierungsleistung zuneh­ men.Accordingly, the electrical insulation performance can increase men.

Fig. 8 zeigt die Beschaffenheit womit, als Ergebnis des sekundären Abdichtungsprozesses, das synthetische Harz 7 die feinverteilten anorganischen Partikel 5 innerhalb jeder Po­ re 4 verankert, während Zwischenräume zwischen den feinverteil­ ten anorganischen Partikeln 5 aufgefüllt werden. Es ist zu be­ tonen, obwohl das synthetische Harz 7, wie hierin gezeigt, in die ganze Pore 4 eindringt, das synthetische Harz 7 nicht not­ wendigerweise in einen tiefen Bereich 4a von jeder angrenzenden Pore 4 des Lagerrings eindringen muss, aber es konnte in jede Pore 4 eindringen, in einem solchen Umfang, um einen offenen Bereich 4b von jeder entfernten Pore 4 aus dem Lagerringelement 2 abzudecken. Fig. 8 shows the nature of what, as a result of the secondary sealing process, the synthetic resin 7 anchors the finely divided inorganic particles 5 within each Po re 4 , while gaps between the finely divided th inorganic particles 5 are filled. It should be emphasized, although the synthetic resin 7 , as shown here, penetrates into the entire pore 4 , the synthetic resin 7 does not necessarily have to penetrate into a deep region 4 a of each adjacent pore 4 of the bearing ring, but it could in each pore 4 penetrate to such an extent, to an open area 4 b of each remote pore 4 cover from the bearing ring element. 2

Während der vorhergehende Lagerring als ein Lagerring für und von verschiedenen Maschinen, Ausrüstungen und Bestand­ teile benutzt werden kann, könnte es eine äußere oder innere Laufrille eines Wälzlageraufbaus sein. In diesem Fall kann der elektrokorrosionsbeständige Lageraufbau, der eine exzellente elektrische Isolierungsleistung aufweist, hergestellt werden.During the previous bearing ring as a bearing ring for and from various machines, equipment and inventory parts can be used, it could be an outer or inner Groove of a rolling bearing structure. In this case, the electro-corrosion resistant bearing structure, which is an excellent has electrical insulation performance.

Nachstehend wird ein dritter Aspekt (Ausführungsbei­ spiel) der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Fig. 9 bis 11A beschrieben.A third aspect (embodiment) of the present invention will be described below with reference to FIGS. 9 to 11A.

Der darin gezeigte elektrokorrosionsbeständige Wälz­ lageraufbau 8 weist innere und äußere Laufrillen 9 und 10 auf, die innere und äußere Lagerringe bilden, wobei eine Mehrzahl von Wälzelementen 12 zwischen den inneren und äußeren Laufril­ len 9 und 10 liegt, während sie an einem Käfig bzw. einer Auf­ nahme 11 befestigt sind. Die äußere Laufrille 10 weist auf seinem gesamten äußeren Oberflächenbereich eine Beschichtung 13 auf. Dieser Lageraufbau 8 ist in der Form eines konisch zulau­ fenden Wälzlageraufbaus, und infolgedessen hat die innere Lauf­ rille 9 seine gegenüberliegenden Enden einstückig mit entspre­ chenden Rippen 9a und 9b gebildet, während die äußere Laufrille 10 ohne Rippe (Kragen, collar) ist. Die Walzelemente 12 sind in der Form einer konisch zulaufenden Walze ausgebildet.The electro-corrosion resistant rolling bearing assembly 8 shown therein has inner and outer grooves 9 and 10 which form inner and outer bearing rings, with a plurality of rolling elements 12 lying between the inner and outer grooves 9 and 10 while being on a cage and one, respectively On acquisition 11 are attached. The outer raceway 10 has a coating 13 on its entire outer surface area. This bearing structure 8 is in the form of a conically tapering rolling bearing structure, and as a result, the inner race groove 9 has its opposite ends integrally formed with corresponding ribs 9 a and 9 b, while the outer race 10 is without a rib (collar, collar). The roller elements 12 are designed in the form of a tapered roller.

Die Beschichtung 13 an der äußeren Laufrille 10 be­ deckt den gesamten äußeren Oberflächenbereich der äußeren Lauf­ rille 10, einschließlich einer äußeren peripheren Oberfläche 10a und gegenüberliegenden Endflächen 10b und 10c. Wie bei vergrößertem Maßstab in Fig. 11A gezeigt, bildet ein Bereich 13a der Beschichtung 13, der auf der äußeren peripheren Ober­ fläche 10a der äußeren Laufrille 10 abgelagert ist, und ein an­ derer Bereich 13b der Beschichtung 13, der auf einer belas­ tungsseitigen Endfläche 10b der äußeren Laufrille 10 abgelagert ist, eine dreischichtige Struktur, einschließlich einer metal­ lischen Schicht 14, welche die innerste Schicht ist, einer mit Keramik bespritzten Isolationsschicht 15, welche eine Zwischen­ schicht ist, und einer metallischen Schicht 16, welche die äu­ ßerste Schicht ist. Ein weiterer Bereich 13c der Beschichtung 13, der auf einer nichtbelastungsseitigen Endfläche 10c der äu­ ßeren Laufrille 10 abgelagert ist, besitzt eine Anzahl von Schichten, die um eine weniger als der Rest der Beschichtung 13 ist und eine doppelschichtige Struktur bildet, einschließlich einer metallischen Schicht 14 als innerste Schicht und einer mit Keramik bespritzten Isolationsschicht 15 als äußerste Schicht. Mit anderen Worten kann eine metallische Schicht, die der metallischen äußeren Schicht 16 entspricht, aus den Berei­ chen 13a und 13c der Beschichtung 13 weggelassen werden, die auf der äußeren peripheren Oberfläche 10a und der nichtbelas­ tungsseitigen Endfläche 10c abgelagert sind. Aufgrund der Struktur der konisch zulaufenden Lagerstruktur, ist eine der gegenüberliegenden Endflächen der äußeren Laufrille 10 der ei­ nen kleineren Durchmesser aufweisenden Seite als belastungssei­ tige Endfläche 10b definiert, wobei die andere der gegenüber­ liegenden Endflächen der äußeren Laufrille 10 auf einer einen großen Durchmesser aufweisenden Seite die nichtbelastungsseiti­ ge Endfläche 10c definiert.The coating 13 on the outer race 10 be covers the entire outer surface area of the outer race 10 , including an outer peripheral surface 10 a and opposite end surfaces 10 b and 10 c. As shown on an enlarged scale in Fig. 11A, an area 13 a of the coating 13 , which is deposited on the outer peripheral upper surface 10 a of the outer race 10 , and another area 13 b of the coating 13 , which is left on a tion-side end surface 10 b of the outer race 10 is deposited, a three-layer structure, including a metallic layer 14 , which is the innermost layer, an insulation layer 15 sprayed with ceramic, which is an intermediate layer, and a metallic layer 16 , which is the outer first layer is. Another area 13 c of the coating 13 , which is deposited on a non-load-side end face 10 c of the outer race 10 , has a number of layers which is less than the rest of the coating 13 and forms a double-layer structure, including a metallic one Layer 14 as the innermost layer and an insulation layer 15 sprayed with ceramic as the outermost layer. In other words, a metallic layer corresponding to the metallic outer layer 16 of the preparation surfaces 13 a and 13 c of the coating 13 can be omitted, on the outer peripheral surface 10 a and the non-bela tung side end surface 10 are deposited c. Due to the structure of the tapered bearing structure, one of the opposite end faces of the outer raceway groove is defined b 10 of the egg NEN smaller diameter side than belastungssei term end surface 10, wherein the other of the opposite end faces of the outer raceway groove 10 on a large diameter side having defines the non-loading side end surface 10 c.

Obwohl jeweilige Ecken, definiert zwischen der äuße­ ren peripheren Oberfläche 10a der äußeren Laufrille 10 und den gegenüberliegenden Endflächen 10b und 10c abgeschrägt sind, könnte die abgeschrägte Ecke, definiert zwischen der äußeren peripheren Oberfläche 10a und der nichtbelastungsseitige End­ fläche 10c, entweder eine doppelschichtige Beschichtung, wie es der Fall mit dem Bereich 13c auf der belastungsseitige Endflä­ che 10c ist, oder eine dreischichtige Beschichtung aufweisen, wie es im Fall der Bereichs 13a auf der äußeren peripheren O­ berfläche 10a der äußeren Laufrille 10 ist.Although respective corners, defined between the outer peripheral surface 10 a of the outer race 10 and the opposite end surfaces 10 b and 10 c, are chamfered, the chamfered corner, defined between the outer peripheral surface 10 a and the non-load-side end surface 10 c, either have a double-layer coating, as is the case with the area 13 c on the load-side end face 10 c, or have a three-layer coating, as is the case with the area 13 a on the outer peripheral surface 10 a of the outer race 10 ,

Wo die Beschichtung 13 der dreischichtigen Struktur verwendet wird, bilden die metallischen Schichten 14 und 16 und die mit Keramik bespritzte Isolationsschicht 15 eine thermisch bespritzte Schicht. Die äußerste Metallschicht 16 könnte eine bearbeitete Oberfläche aufweisen. Mit anderen Worten, die me­ tallische Schicht 16 ist thermisch, einschließlich einer Schleifzugabe, auf eine Dicke bespritzt und wird, nachdem es thermisch bespritzt wurde, bearbeitet oder geschliffen, um eine äußere diametrale Oberfläche einer erforderlichen Abmessung zu bilden.Where the coating 13 of the three-layer structure is used, the metallic layers 14 and 16 and the insulation layer 15 sprayed with ceramic form a thermally sprayed layer. The outermost metal layer 16 could have a machined surface. In other words, the metallic layer 16 is thermally sprayed, including a grinding allowance, to a thickness and, after being thermally sprayed, machined or ground to form an outer diametrical surface of a required dimension.

Das thermische Spritzen ist ein Prozess zur Bildung einer Oberflächenschicht durch Schmelzen eines Materials (pulv­ rig oder stabförmig oder dergleichen), das bei einer ultrahohen Temperatur zum Spritzen verwendet wird; das Herausspritzen der Schmelze gegen das Werkstück bildet dadurch die Oberflächen­ schicht. Damit jedoch die Haftfähigkeit zunimmt, ist es wün­ schenswert, eine thermische Spritzvorrichtung von einer Art zu verwenden, die eine relativ hohe (ultrahohe) Strahlgeschwindig­ keit sowie eine ultrahohe Temperatur erreichen kann, um auch geeignete Spritzbedingungen zu schaffen und zu verwenden.Thermal spraying is a process of education a surface layer by melting a material (powder rig or rod-shaped or the like) that at an ultra high Temperature used for spraying; the squirting out of the Melt against the workpiece forms the surfaces layer. However, in order for the adhesiveness to increase, it is fine worth a thermal sprayer of some kind use a relatively high (ultra-high) jet speed speed as well as an ultra-high temperature can also reach create and use suitable spray conditions.

Jede der metallischen Schichten 14 und 16 und die mit Keramik bespritzte Isolationsschicht 15 werden sämtlichst in Form der thermisch bespritzten Schicht gebildet und enthalten darin die feinen Poren; und deshalb wird nach dem thermischen Spritzen der vorher erwähnte Abdichtungsprozess durchgeführt. Each of the metallic layers 14 and 16 and the insulating layer 15 sprayed with ceramic are all formed in the form of the thermally sprayed layer and contain the fine pores therein; and therefore after the thermal spraying, the aforementioned sealing process is carried out.

Ein Keramikmaterial, das für die mit Keramik be­ spritzte Isolationsschicht 15 verwendet werden kann, weist me­ tallische Oxide auf wie zum Beispiel Aluminiumoxid (Al2O3), graues Aluminiumoxid, Titanoxid (TiO2) oder Chromoxid (Cr2O3), oder ein gemischtes Metalloxid, das eines von diesen als ein Basismaterial enthält.A ceramic material that can be used for the insulation layer 15 sprayed with ceramic has metallic oxides such as aluminum oxide (Al 2 O 3 ), gray aluminum oxide, titanium oxide (TiO 2 ) or chromium oxide (Cr 2 O 3 ), or a mixed metal oxide containing one of them as a base material.

Ein Material für jede der metallischen Schichten 14 und 16 enthält Al, Ni, Cr oder Fe oder ein gemischtes Material, das eine Mischung von diesem aufweist. Bevorzugt ist das Mate­ rial für jede der metallischen Schichten 14 und 16 von einer Art, die relativ weich ist und eine Vicker-Härte Hv von nicht größer als 450 zeigt, besser nicht größer als 300, nach dem thermischen Spritzen. Jede der metallischen Schichten 14 und 16 ist ein nichtisolierendes Material und weist deshalb bevor­ zugt eine elektrische Leitfähigkeit auf.A material for each of the metallic layers 14 and 16 contains Al, Ni, Cr or Fe or a mixed material having a mixture thereof. Preferably, the material for each of the metallic layers 14 and 16 is of a type that is relatively soft and shows a Vicker hardness Hv of not greater than 450, better not greater than 300, after thermal spraying. Each of the metallic layers 14 and 16 is a non-insulating material and therefore preferably has an electrical conductivity.

Fig. 10 illustriert ein Lagersystem, dass zwei e­ lektrokorrosionsbeständige Wälzlageraufbauten 8 verwendet, wo­ bei jeder Aufbau 8 in Fig. 9 gezeigt ist. Die zwei elektro­ korrosionsbeständigen Wälzlageraufbauten 8 sind innerhalb eines Gehäuses 17 in einer Weise mit ihrer hintersten Seite jeweils gegenüberstehend angeordnet, während die jeweiligen Rückseiten der Lageraufbauten 8, dass heißt die einen kleineren Durchmes­ ser aufweisende Endfläche 10b der zugehörigen äußeren Laufril­ len 10, in Abstützung mit den Rippen 17a gehalten werden, die auf der inneren peripheren Oberfläche des Gehäuses 17 gebildet sind. Die jeweiligen äußeren Laufrillen 10 der Lageraufbauten 8 sind pressgepasst an das Gehäuse 17 und sind infolgedessen an der inneren peripheren Oberfläche des Gehäuses 17 befestigt. Die jeweiligen inneren Laufrillen 9 der Lageraufbauten 8 sind fest oder lose auf einer äußeren peripheren Oberfläche einer Welle 18 angebracht. Die innere Laufrille 9 des rechtsseitigen Lageraufbaus 8 ist, wie darin gezeigt, mit einem ringförmigen Absatz 18a einer Stufe 18a, die auf der Welle 18 gebildet ist, versehen, und die jeweiligen inneren Laufrillen 9 der Lagerauf­ bauten 8 sind fest gegen den ringförmigen Absatz 18a mittels eines männlichen Schraubenelements befestigt, oder mittels ei­ nes Anschlagrings (nicht gezeigt) mit einem inneren Laufrillen- Distanzstück 19, der zwischen der inneren Laufrille 9 und einem anderen inneren Laufrillen-Distanzstück 20 vorgesehen ist. FIG. 10 illustrates a bearing system that uses two electro-corrosion resistant rolling bearing assemblies 8 , where each assembly 8 is shown in FIG. 9. The two electro-corrosion-resistant roller bearing assemblies 8 are arranged within a housing 17 in a manner with their rearmost side opposite each other, while the respective rear sides of the bearing assemblies 8 , that is to say the end surface 10 b of the associated outer running grooves 10 having a smaller diameter, are supported are held with the ribs 17 a, which are formed on the inner peripheral surface of the housing 17 . The respective outer grooves 10 of the bearing assemblies 8 are press-fitted to the housing 17 and are consequently fixed to the inner peripheral surface of the housing 17 . The respective inner grooves 9 of the bearing assemblies 8 are fixed or loosely attached to an outer peripheral surface of a shaft 18 . The inner race 9 of the right-hand bearing structure 8 , as shown therein, is provided with an annular shoulder 18 a of a step 18 a, which is formed on the shaft 18 , and the respective inner grooves 9 of the bearing structures 8 are fixed against the annular Paragraph 18 a attached by means of a male screw element, or by means of egg nes stop ring (not shown) with an inner groove spacer 19 which is provided between the inner groove 9 and another inner groove spacer 20 .

Da bei den elektrokorrosionsbeständigen Wälzlagerauf­ bauten 8, gezeigt in Fig. 9, die Beschichtung 13 von drei­ schichtiger Struktur ist, mit metallischer Schicht 14, der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht 15 und der metallischen Schicht 16, ist der Einfluss der mit Keramik bespritzten Isola­ tionsschicht 15 zwischen der äußeren Laufrille 10 und dem Ge­ häuse 17 wirksam für eine Isolierung dazwischen, und eine e­ lektrische Isolationseigenschaft kann sichergestellt werden zwischen dem Gehäuse 17 und der Welle 18, die innerhalb der in­ neren Laufrille 9 eingeführt. Die innerste metallische Schicht 14 dient dazu, die Haftfähigkeit der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht 15 zu verbessern. Die äußerste metallische Schicht 16 dient, zu verhindern, dass die mit Keramik bespritz­ te Isolationsschicht 15 während einer Presspassung der äußeren Laufrille in dem Gehäuse 17 abblättert, wenn die äußere Lauf­ rille 10 in das Gehäuse 17 unter Presssitzpassung (interference fit) eingefügt wird.As shown 8, wherein the electro-corrosion resistant Wälzlagerauf built in Fig. 9, the coating 13 of three-layered structure, with metal layer 14 of sprayed with ceramic insulating layer 15 and the metallic layer 16, the influence of the sprayed with ceramic insulators tion layer 15 between the outer race 10 and the Ge housing 17 effective for insulation therebetween, and an electrical insulation property can be ensured between the housing 17 and the shaft 18 which is inserted within the inner race 9 . The innermost metallic layer 14 serves to improve the adhesiveness of the insulation layer 15 sprayed with ceramic. The outermost metallic layer 16 serves to prevent the ceramic-sprayed insulation layer 15 from flaking off during a press fit of the outer race in the housing 17 when the outer race 10 is inserted into the housing 17 with interference fit.

Ein Merkmal dieses Lageraufbaus 8 besteht darin, dass die Anzahl der Schichten der Beschichtung 13 in dem Bereich 13c auf der Nichtbelastungsseite einer Endfläche 10c der äußeren Laufrille 10 kleiner ist als im Bereich 13a der Beschichtung 13, der auf der äußeren peripheren Oberfläche 10a der äußeren Laufrille 10 abgelagert ist. Mit anderen Worten ist ein Be­ reich der bespritzten Schichten gegenüber der dreischichtigen Struktur der Beschichtung 13, wie in Fig. 11B gezeigt, redu­ ziert. Dementsprechend kann der Spritzprozess entsprechend vereinfacht werden, und die Anzahl der Prozessschritte und die Bearbeitungszeit kann ebenfalls reduziert werden, was zu einer Reduktion des Aufwands führt. Da die Position, wo die Anzahl der bespritzten Schichten in diesem Bereich 13c reduziert ist, wo es die nichtbelastungsseitige Endfläche 10c der äußeren Laufrille 10 bedeckt, und ein Bereich der mit Keramik be­ spritzten Isolationsschicht 15 bedeckt als äußerste Schicht in diesem Bereich 13c verwendet wird, besteht kein Problem mit un­ genügender Stärke der Beschichtung 13 während der Benutzung des Lageraufbaus 8 und/oder dessen Montage, und eine ausreichende elektrische Isolationseigenschaft kann sichergestellt werden. Unter Vermeidung jeglicher möglicher Reduktion in Funktionali­ tät der Beschichtung 13, kann folglich der Aufwand als Resultat der Reduktion der bespritzten Schichten reduziert werden.A feature of this bearing structure 8 is that the number of layers of the coating 13 in the area 13 c on the non-loading side of an end face 10 c of the outer race 10 is smaller than in the area 13 a of the coating 13 which is on the outer peripheral surface 10 a of the outer raceway 10 is deposited. In other words, an area of the sprayed layers is reduced from the three-layer structure of the coating 13 as shown in FIG. 11B. Accordingly, the spraying process can be simplified accordingly, and the number of process steps and the processing time can also be reduced, which leads to a reduction in the effort. Since the position where the number of the sprayed layers in this region 13 c is reduced, where it covers the non-load-side end face 10 c of the outer race 10 , and a region of the insulation layer 15 sprayed with ceramic is covered as the outermost layer in this region 13 c is used, there is no problem with insufficient thickness of the coating 13 during the use of the bearing structure 8 and / or its assembly, and a sufficient electrical insulation property can be ensured. While avoiding any possible reduction in the functionality of the coating 13 , the effort as a result of the reduction of the sprayed layers can consequently be reduced.

Auch im Fall des konischen Wälzlageraufbaus ist, da die Kühlung während des Spritzprozesses, wie oben beschreiben, verwendet wird, der Bereich 13c der Beschichtung 13 an der ei­ nen großen Durchmesser aufweisenden Endfläche 10c der Gefahr von Bildung von Graten während des Spritzprozesses ausgesetzt. Da jedoch aufgrund dieses bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung die Anzahl der Schichten der Beschich­ tung 13 an der einen großen Durchmesser aufweisenden Endfläche 10c reduziert ist, wie oben im Detail diskutiert, können Grate kaum entstehen.Also in the case of the conical rolling bearing structure, since the cooling is used during the spraying process as described above, the area 13 c of the coating 13 on the end surface 10 c having a large diameter is exposed to the risk of burrs being formed during the spraying process. However, since the number of layers of the coating 13 on the large-diameter end face 10 c is reduced due to this preferred embodiment of the present invention, as discussed in detail above, burrs can hardly occur.

Nachstehend werden die Resultate von Experimenten be­ schrieben. Da ein Bereich der bespritzten Schichten eliminiert ist, wurde eine Reihe von Tests durchgeführt, um die Anwesend­ heit oder Abwesendheit von Rissen nach einem Fall auf einen Bo­ den zu bestimmen, und auch um zu bestimmen, ob der Isolierungs­ widerstand verringert wurde. Musterbeispiele bildeten die äu­ ßere Laufrille 10, die in Verbindung mit dem Ausführungsbei­ spiel bezogen auf Fig. 11A beschrieben worden ist, und die Be­ schichtung 13 der äußeren Laufrille 10, die dreischichtige Struktur, wie in Fig. 11B gezeigt, aufweist. Die Tests wurden durch Fallenlassen der Musterbeispiele auf eine Eisenplatte von einer Position 100 Millimeter hoch oberhalb der Eisenplatte durchgeführt, und eine Bestimmung der Anwesendheit oder Abwe­ sendheit von Rissen in der mit Keramik bespritzten Isolations­ schicht 15 wurde in jedem der Musterbeispiele sowie eine Mes­ sung des Isolierungswiderstands durchgeführt. Als Bereich von jedem der äußeren Laufrillen 10, der zuerst auf die Eisenplatte aufprallt, wenn ein Fallen von der Position 100 Millimeter hoch oberhalb der Eisenplatte durchgeführt wurde, wird die abge­ schrägte Ecke zwischen der äußeren peripheren Oberfläche 10a und der einen großen Durchmesser aufweisenden Endfläche 10c ausgewählt. Resultate dieser Tests werden in der in unteren Tabelle 1 gezeigt.The results of experiments are described below. Since an area of the spattered layers is eliminated, a series of tests were performed to determine the presence or absence of cracks after a fall on a floor, and also to determine whether the insulation resistance was reduced. The outer race 10 , which has been described in connection with the exemplary embodiment with reference to FIG. 11A, and the coating 13 of the outer race 10 , which has a three-layer structure as shown in FIG. 11B, formed exemplary examples. The tests were carried out by dropping the samples on an iron plate from a position 100 millimeters high above the iron plate, and determining the presence or absence of cracks in the ceramic-coated insulation layer 15 was carried out in each of the samples, and measuring the insulation resistance carried out. As a portion of each of outer raceways 10, the first impacts the steel plate, when a fall of the position was 100 millimeters high carried out above the iron plate, the abge beveled corner between the outer peripheral surface 10 a and a large diameter end face 10 c selected. Results of these tests are shown in Table 1 below.

Tabelle 1 Table 1

Die Resultate der Messung, die in Tabelle 1 gezeigt sind, zeigen klar, dass weder Risse noch eine Reduktion im Iso­ lierungswiderstand gefunden wurde, als die äußeren Laufrillen auf die Eisenplatte fallen gelassen worden sind, folglich be­ weist dies, das beide äußere Laufrillen in der Praxis verwendet werden können.The results of the measurement shown in Table 1 show clearly that neither cracks nor a reduction in the iso Resistance was found when the outer grooves have been dropped on the iron plate, hence be shows this that both outer grooves used in practice can be.

Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass, obwohl es in dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, die Beschichtung 13 prinzipiell die dreischichtige Struk­ tur aufweist, wobei ein Bereich 13a der Beschichtung 13A, der die äußere periphere Oberfläche 10a der äußeren Laufrille 10 bedeckt und ein anderer Bereich 13b der Beschichtung 13A, der die belastungsseitige Endfläche 10b der äußeren Laufrille 10 bedeckt, eine doppelschichtige Struktur aufweisen kann, die die mit Keramik bespritzte Isolationsschicht 15 verwendet als die innerste Schicht und die metallische Schicht 16 als die äußers­ te Schicht, wie in Fig. 12 gezeigt. In diesem Fall hat ein weiterer Bereich 13c der Beschichtung 13A, der die nichtbelas­ tungsseitige Endfläche 10c der äußeren Laufrille 10 bedeckt, eine Anzahl der Schichten, die um eins weniger als an dem Be­ reich 13a ist, der die äußere periphere Oberfläche 10a der äu­ ßeren Laufrille 10 bedeckt, und folglich wurde nur die mit Ke­ ramik bespritzte Isolationsschicht 15 dort abgelagert.It should be noted that, although it has been described in the previously described exemplary embodiment, the coating 13 basically has the three-layer structure, with an area 13 a of the coating 13 A that corresponds to the outer peripheral surface 10 a of the outer raceway 10 covered and another area 13 b of the coating 13 A, which covers the load-side end surface 10 b of the outer race 10 , can have a double-layer structure that uses the ceramic-sprayed insulation layer 15 as the innermost layer and the metallic layer 16 as that outermost layer, as shown in Fig. 12. In this case, a further region 13 c of the coating 13 A, which covers the non-load-side end surface 10 c of the outer race 10 , has a number of layers which is one less than that of the region 13 a, which is the outer peripheral surface 10 a of the outer raceway 10 covered, and consequently only the insulation layer 15 sprayed with ceramic was deposited there.

Da ferner im Falle dieses Ausführungsbeispiels die bespritzte Schicht, die in direkt Kontakt mit der äußeren Lauf­ rille 10 gehalten wird, die mit Keramik bespritzte Isolations­ schicht 15 ist, sind Oberflächenbereiche 10a, 10b und 10c der äußeren Laufrille 10, wo die mit Keramik bespritzte Isolations­ schicht 15 durch den thermische Spritzprozess gebildet wurde, bevorzugt durch Oberflächenbehandlung behandelt, um die Haftfä­ higkeit zu erhöhen. Diese Oberflächenbehandlung könnte mittels eines Sandstrahlverfahren zum Aufrauen der Oberflächenbereiche 10a, 10b und 10c der äußeren Laufrille 10 durchgeführt werden.Furthermore, since in the case of this embodiment, the sprayed layer which is held in direct contact with the outer race 10 , the ceramic-sprayed insulation layer 15 is surface areas 10 a, 10 b and 10 c of the outer race 10 , where the Ceramic-sprayed insulation layer 15 was formed by the thermal spraying process, preferably treated by surface treatment in order to increase the adhesiveness. This surface treatment could be carried out by means of a sandblasting process for roughening the surface regions 10 a, 10 b and 10 c of the outer raceway 10 .

Wenn die Beschichtung 13 vorbereitet wird, um eine doppelschichtige Struktur wie oben beschreiben aufzuweisen, kann der Spritzprozess weiter vereinfacht werden. In diesem Fall kann, da der Bereich 13c der Beschichtung 13, der die nichtbelastungsseitige Endfläche 10c der äußeren Laufrille 10 bedeckt, eine einschichtige Struktur darstellt, erstellt durch die mit Keramik bespritzte Isolationsschicht 15, die Anzahl der Prozessschritte und die Bearbeitungszeit demnach weiter redu­ ziert werden, was zu einer Reduktion im Aufwand führt. In dem Fall des konisch zulaufenden Wälzlageraufbaus wird, falls die einen großen Durchmesser aufweisende Endfläche, dass heißt die nichtbelastungsseitige Endfläche 10c der äußeren Laufrille 10, vorbereitet, um die einschichtige Struktur der bespritzten Schicht zu bilden, und es wird eine Bildung von Graten (burrs), welche andernfalls aus dem Kühlen während des thermischen Spritzens resultieren würde, wirksam verhindert.If the coating 13 is prepared to have a double layer structure as described above, the spraying process can be further simplified. In this case, since the area 13 c of the coating 13 , which covers the non-load-side end surface 10 c of the outer race 10 , is a single-layer structure, created by the ceramic-sprayed insulation layer 15 , the number of process steps and the processing time can be further reduced be decorated, which leads to a reduction in effort. In the case of the tapered rolling bearing structure, if the large-diameter end surface, i.e., the non-load side end surface 10 c of the outer race 10 , is prepared to form the single-layer structure of the sprayed layer, and burrs (burrs ), which would otherwise result from cooling during thermal spraying, is effectively prevented.

Fig. 13 illustriert ein weiteres bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Der darin gezeigte elektrokorrosionsbeständiger Wälzlageraufbau 8A ist von der Form eines zylindrischen Wälzlageraufbaus, wobei die innere Laufrille 9A ohne Rippe ist, die äußeren Laufrille 10A gegenü­ berliegende Enden aufweist, die mit jeweiligen Rippen gebildet werden, und die Walzelemente 12A liegen in der Form von zylind­ rischen Walzen vor. Fig. 13 illustrates another preferred exporting approximately example of the present invention. The electro-corrosion-resistant rolling bearing assembly 8 A shown therein is in the form of a cylindrical rolling bearing assembly, the inner race 9 A having no rib, the outer race 10 A having opposite ends formed with respective ribs, and the rolling elements 12 A being in the Form of cylindrical rollers.

Die Beschichtung 13A ist auf der äußeren Laufrillen 10A so gebildet, dass nicht nur die äußere periphere Oberfläche 10Aa der äußeren Laufrille 10A, sondern auch die gegenüberlie­ genden Endflächen 10Ac und 10Ac zu bedecken sind. Ein Bereich 13Aa der Beschichtung 13A, der die äußere periphere Oberfläche 10Aa der äußeren Laufrille 10A bedeckt, repräsentiert eine dreischichtige Struktur, die die innerste metallische Schicht 14, die äußerste metallische Schicht 16 und die mit Keramik be­ spritzte Isolationsschicht 15 zwischen den äußersten und in­ nersten metallischen Schichten 14 und 16 liegend aufweist. Ein anderer Bereich 13Ac der Beschichtung 13A, die jede die nicht­ belastungsseitige Endfläche 10Ac der äußeren Laufrille 10A be­ deckt, bildet eine Schichtstruktur, in welchem die Anzahl der Schichten um eins weniger ist, als an dem Bereich 13Aa, der die äußere periphere Oberfläche 10Aa bedeckt und nur die innerste metallische Schicht 14 und die mit Keramik bespritzte Isolati­ onsschicht 15 aufweist, die als äußerste Schicht dient. In dem Fall des zylindrischen Wälzlageraufbaus, bei den die rippen­ freie innere Laufrille verwendet wird, dienen aufgrund seiner Struktur die gegenüberliegenden Endflächen 10Ac und 10Ac der äußeren Laufrille 10A als nichtbelastungsseitige Endflächen.The coating 13 A is formed on the outer grooves 10 A so that not only the outer peripheral surface 10 Aa of the outer groove 10 A, but also the opposite end surfaces 10 Ac and 10 Ac are to be covered. An area 13 Aa of the coating 13 A, which covers the outer peripheral surface 10 Aa of the outer race 10 A, represents a three-layer structure, the innermost metallic layer 14 , the outermost metallic layer 16 and the insulation layer 15 sprayed with ceramic be between the outermost and lying in very metallic layers 14 and 16 . Another area 13 Ac of the coating 13 A, which each covers the non-load-side end face 10 Ac of the outer raceway 10 A, forms a layer structure in which the number of layers is one less than at area 13 Aa, which the outer peripheral surface 10 Aa covered and has only the innermost metallic layer 14 and the insulation layer 15 sprayed with ceramic, which serves as the outermost layer. In the case of the cylindrical rolling bearing structure, in which the rib-free inner raceway is used, the opposite end surfaces 10 Ac and 10 Ac of the outer raceway 10 A serve as non-load-side end surfaces due to its structure.

Wie oben beschrieben kann, sogar wenn die vorliegende Erfindung auf den zylindrischen Wälzlageraufbau angewendet wird, der Bereich 13Ac der Beschichtung der die nichtbelas­ tungsseitige Endfläche 10Ac der äußeren Laufrille 10A bedeckt, mit der Anzahl der Schichten kleiner sein als die des Bereichs 13Aa der Beschichtung, der die äußere periphere Oberfläche 10Aa bedeckt, und kann deshalb eine exzellente elektrische Isolati­ onseigenschaft aufweisen. Außerdem kann, um die Haftfähigkeit der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht 15 auf dem Lager­ ring 10A und um die Verhinderung der Möglichkeit der mit Kera­ mik bespritzte Isolationsschicht 15 zur Abtrennung sicherzu­ stellen, der Spritzprozess vereinfacht werden, und die Anzahl der Prozessschritte und die Bearbeitungszeit kann ebenfalls re­ duziert werden, was zu einer Reduktion des Aufwands führt.As described above, even when the present invention is applied to the cylindrical rolling bearing structure, the area 13 Ac of the coating covering the non-load side end face 10 ac of the outer race 10 A may be smaller in number of layers than that of the area 13 Aa the coating covering the outer peripheral surface 10 Aa, and therefore can have an excellent electrical insulation property. In addition, in order to ensure the adhesiveness of the ceramic-coated insulation layer 15 on the bearing ring 10 A and to prevent the possibility of the ceramic-sprayed insulation layer 15 for separation, the spraying process can be simplified, and the number of process steps and the processing time can be can also be reduced, which leads to a reduction in effort.

Jeweilige Ausführungsbeispiele des vierten bis sechs­ ten Aspektes der vorliegenden Erfindung werden nun mit besonde­ rem Bezug auf die Fig. 14 bis 23 beschrieben.Respective embodiments of the fourth to sixth aspects of the present invention will now be described with particular reference to FIGS . 14 to 23.

Wie in Fig. 15 gezeigt, enthält der elektrokorrosi­ onsbeständige Lageraufbau die Wälzelemente 12, die zwischen den inneren und äußeren Laufrillen 9 liegen und, wie in Fig. 16 gezeigt, eine Beschichtung 13, die über dem gesamten äußeren Oberflächenbereich der äußeren Laufrille 10, einschließlich der gegenüberliegenden Endflächen und der äußeren peripheren Ober­ fläche davon, gebildet wird, wobei die äußere Laufrille 10 an einem Lagergehäuse (nicht gezeigt) angebracht ist. Dieser La­ geraufbau wird zur Unterstützung, zum Beispiel, eines Rotors des Haupttriebwerks (main power plant) eines Schienenfahrzeuges benutzt und ist in der Form eines konischen Wälzlageraufbaus einschließlich der äußeren Laufrille 10 mit konischem Laufring 10d, aufgebaut. Der Laufring 10d, der eine konisch zulaufende Oberfläche bildet, bildet eine Referenzebene für einen Schleif­ betrieb der Beschichtung 13. Die Wälzelemente 12 sind inner­ halb entsprechender Behälter, die durch eine Aufnahme oder ei­ nen Käfig 11 definiert sind, aufbewahrt. Material, aus dem je­ des der inneren und äußeren Laufrillen 9 und 10 sowie die Walz­ elemente 12 gebildet ist, ist Metall, wie lagertauglicher Stahl.As shown in FIG. 15, the electro-corrosion resistant bearing assembly includes the rolling elements 12 that lie between the inner and outer raceways 9 and, as shown in FIG. 16, a coating 13 that extends over the entire outer surface area of the outer raceway 10 , inclusive of the opposite end surfaces and the outer peripheral upper surface thereof is formed, wherein the outer race 10 is attached to a bearing housing (not shown). This bearing assembly is used to support, for example, a rotor of the main power plant of a rail vehicle and is constructed in the form of a conical rolling bearing assembly including the outer race 10 with a conical race 10 d. The race 10 d, which forms a tapered surface, forms a reference plane for a grinding operation of the coating 13th The rolling elements 12 are stored within half corresponding containers, which are defined by a receptacle or egg 11 cage. Material from which each of the inner and outer grooves 9 and 10 and the rolling elements 12 is formed is metal, such as steel suitable for storage.

Die Beschichtung 13 ist von einer doppelschichtigen Struktur, einschließlich einer mit Keramik bespritzten Isolati­ onsschicht, direkt thermisch für die äußere Laufrille 10 auf das Material gespritzt, und eine metallische Schicht ist ther­ misch aufgespritzt, um so die mit Keramik bespritzte Isolati­ onsschicht zu bedecken. Die äußere periphere Oberfläche 13g und die gegenüberliegenden Endflächen 13h und 13i sind, nachdem sie thermisch gespritzt wurden, auf eine geforderte Schichtdi­ cke geschliffen worden. Anstelle der Benutzung der doppel­ schichtigen Struktur der Beschichtung 13 könnte eine drei­ schichtige Struktur verwendet werden, die in der Reihenfolge der Materialien für die äußere Laufrille 10, eine metallische Schicht, eine mit Keramik bespritzte Isolationsschicht und eine Metallschicht enthalten, oder eine einschichtige Struktur ein­ schließlich der nur mit Keramik bespritzten Isolationsschicht könnte verwendet werden. Ungeachtet, ob die Beschichtung 13 von der einschichtigen Struktur oder von der mehrschichtigen Struktur ist, ist die mit Keramik bespritzte Isolationsschicht im wesentlichen eine isolierende Schicht. Die äußerste metal­ lische Schicht ist eine Schicht, die ein Verhindern einer Ab­ trennung während einer Presspassung in das Lagergehäuse vor­ sieht, wobei die innerste metallische Schicht als Schicht zur Vergrößerung der Haftfähigkeit der mit Keramik bespritzten Iso­ lationsschicht relativ zu dem Material der äußeren Laufrille 10 vorgesehen ist. Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass Fig. 16 den Fall zeigt, bei welchem die Beschichtung 13 von der ein­ schichtigen Struktur nur die mit Keramik bespritzte Isolations­ schicht enthält.The coating 13 is of a double-layer structure, including a ceramic-sprayed insulation layer, directly thermally sprayed onto the material for the outer groove 10 , and a metallic layer is thermally sprayed on, so as to cover the ceramic-sprayed insulation layer. The outer peripheral surface 13 g and the opposite end surfaces 13 h and 13 i, after being thermally sprayed, were ground to a required layer thickness. Instead of using the double layer structure of the coating 13 , a three layer structure could be used which, in order of the materials for the outer groove 10 , includes a metallic layer, an insulating layer sprayed with ceramic and a metallic layer, or a single layer structure inclusive the insulation layer only sprayed with ceramic could be used. Regardless of whether the coating 13 is of the single-layer structure or of the multi-layer structure, the insulation layer sprayed with ceramic is essentially an insulating layer. The outermost metallic layer is a layer that prevents a separation from occurring during an interference fit in the bearing housing, the innermost metallic layer being provided as a layer for increasing the adhesion of the ceramic-sprayed insulation layer relative to the material of the outer raceway 10 is. It should be noted that FIG. 16 shows the case in which the coating 13 of the one-layer structure contains only the insulation layer sprayed with ceramic.

Fig. 14 zeigt den Ablauf des Schleifens der äußeren Laufrille 10 des vorher beschriebenen Lageraufbaus. Insbeson­ dere (A) bis (D) von Fig. 14 zeigen eine vorbereitende Phase des Schleifprozesses vor einer Beschichtung der einzigen, mit Keramik bespritzte Isolationsschicht 3 auf der äußeren Laufril­ le 10, wobei (E) bis (G) von Fig. 14 eine finale Phase des Schleifprozesses nach der Beschichtung der einzigen mit Keramik bespritzten Isolationsschicht 3 zeigen, wobei während dieser Phase die isolierende Schicht 3 einem Schleifen unterworfen ist. Fig. 14 shows the process of grinding the outer race 10 of the bearing structure described above. Insbeson (A) particular to (D) of FIG. 14 is a preparatory phase show the grinding process before a coating of the single ceramic-sprayed insulating layer 3 on the outer Laufril le 10, wherein (E) to (G) of FIG. 14 is a final phase of the grinding process after coating the single sprayed with ceramic insulating layer 3 show, during this phase, the insulating layer 3 a grinding is subjected.

Während der Vorbereitungsphase des Prozesses wird beispielsweise durch Befestigen einer einen reduzierten Durch­ messer aufweisenden Endfläche 10c der äußeren Laufrille 10 ge­ genüber eine Referenzfläche 21, wie in (A) von Fig. 14 ge­ zeigt, die äußere Laufrille 10 auf der Referenzfläche 21, die die einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Endfläche 10c als Referenzebene verwendet, abgestützt, und während die äußere Laufrille 10 in dieser Weise abgestützt wird, wird eine einen großen Durchmesser aufweisenden Endfläche 10b der äußeren Lauf­ rille 10 durch einen rotierenden Schleifstein 22A geschliffen. Dann wird, wie in (B) gezeigt, die äußere Laufrille 10 auf der Referenzfläche 21 mit der einen großen Durchmesser aufweisenden Endfläche 10b als Referenzebene verwendet, abgestützt, und wäh­ rend die äußere Laufrille 10 in dieser Weise abgestützt wird, wird die einen reduzierten Durchmesser aufweisende Endfläche 10c der äußeren Laufrille 10 durch den rotierenden Schleifstein 22A geschliffen. Die gegenüberliegenden Endflächen 10b und 10c könnten gleichzeitig geschliffen werden. Nachdem die gegenü­ berliegenden Endflächen 10b und 10c geschliffen worden sind, wie in (C) gezeigt, wird die einen großen Durchmesser aufwei­ sende Endfläche 10b der äußeren Laufrille 10 in ein Magnet­ spannfutter 23 eingespannt und zur selben Zeit wird die äußere periphere Oberfläche 10a der äußeren Laufrille 10 durch einen Beschlag (Schuh) 25 gehalten, und die äußere periphere Oberflä­ che 10a wird dann durch einen rotierenden Schleifstein 22B ge­ schliffen. Die äußere periphere Oberfläche 10a könnte mittels eines spitzenlosen (unzentrierten) Schleifverfahren geschliffen werden.During the preparation phase of the process, for example, by attaching a reduced diameter end surface 10 c of the outer race 10 to a reference surface 21 , as shown in (A) of FIG. 14, the outer race 10 on the reference surface 21 the reduced-diameter end face 10 c used as a reference plane, supported, and is supported in this manner, while the outer raceway surface 10, a large-diameter end face 10 b of the outer raceway groove 10 by a rotating grindstone 22 a polished. Then, as shown in (B), the outer race 10 is supported on the reference surface 21 with the large-diameter end surface 10 b used as a reference plane, and while the outer race 10 is supported in this manner, the one is reduced -diameter end face 10 c of the outer raceway surface 10 is ground by the rotating grinding stone 22 A. The opposite end surfaces 10 b and 10 c could be ground simultaneously. After the gegenü berliegenden end surfaces 10 b and 10 c have been ground, as shown in (C), which is a large diameter aufwei send end face 10 b of the outer raceway groove 10 in a magnetic chuck 23 clamped and at the same time, the outer peripheral surface 10 a of the outer race 10 held by a fitting (shoe) 25 , and the outer peripheral surface 10 a is then ground by a rotating grindstone 22 B ge. The outer peripheral surface 10 a could be ground using a centerless (non-centered) grinding process.

Danach wird, wie in (D) gezeigt, während die äußeren Laufrille 10 mit der Endfläche 10b abgestützt wird und die äu­ ßere periphere Oberfläche 10a als Referenzebene benutzt wird, die äußere Laufrille 10 durch das Magnetspannfutter 23 so ge­ dreht, dass der Laufring 10d der äußeren Laufrille 10, der eine konisch zulaufende Oberfläche bildet, durch einen rotierenden Schleifstein 22C geschliffen wird.Then, as shown in (D), while the outer race 10 is supported with the end face 10 b and the outer peripheral surface 10 a is used as a reference plane, the outer race 10 rotates by the magnetic chuck 23 so that the race 10 d of the outer raceway 10 , which forms a tapered surface, is ground by a rotating grindstone 22 C.

Während der finalen Phase des Schleifprozesses wird, nachdem die mit Keramik bespritzten Isolationsschicht 3 auf der äußeren Laufrille 10 gebildet wurde, wie in (E) von Fig. 14 gezeigt, eine kegelstumpfförmige unterstützende Einspannvor­ richtung (auch als Lehre bezeichnet) 24, die eine konisch zu­ laufende äußere periphere Oberfläche mit einem Winkel bildet, der gleich dem konisch zulaufenden Winkel des Laufrings 10d der äußeren Laufrille 10 ist, auf der Referenzfläche 21 bereit­ stellt und der Laufring 10d der äußeren Laufrille 10 greift in die äußere periphere Oberfläche dieser unterstützenden Ein­ spannvorrichtung 24 ein. Mit anderen Worten, die äußere Lauf­ rille 10 wird durch die unterstützende Einspannvorrichtung 24 mit dem Laufring 10d der äußeren Laufrille 10 abgestützt, die als eine Referenzebene benutzt wird. Während die äußere Lauf­ rille 10 durch die unterstützende Einspannvorrichtung 24 in dieser Weise abgestützt wird, wird ein Bereich der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht 3, der auf der einen großen Durchmesser aufweisenden Endfläche 3h der äußeren Laufrille 10 gelagert ist, durch einen rotierenden Schleifstein 22A abge­ schliffen, bis die mit Keramik bespritzte Isolationsschicht 3 an dieser Endfläche eine vorbestimmte Schichtdicke erreicht. Dann ist die einen großen Durchmesser aufweisende Endfläche 3 h so geschliffen, dass sie in engem Kontakt mit der Referenzflä­ che 21 gehalten wird, wie in (F) gezeigt, so dass die äußere Laufrille 10 abgestützt werden kann auf der Referenzfläche 21 mit der einen großen Durchmesser aufweisenden, Endfläche 3h als Referenzebene. Während die äußere Laufrille 10 in dieser Weise abgestützt wird, wird ein anderer Bereich der mit Keramik be­ spritzten Isolationsschicht 3, der auf der einen reduzierten Durchmesser aufweisenden Endfläche 3i abgelagert ist, durch den rotierenden Schleifstein 22A abgeschliffen, bis die mit Keramik bespritzte Isolationsschicht 3 an dieser Endfläche eine vorbe­ stimmte Schichtdicke erreicht. Nachdem die gegenüberliegenden Endflächen 3h und 3i auf diese Weise geschliffen worden sind, wie in (G) gezeigt, wird die äußere Laufrille 10 durch die un­ terstützende Einspannvorrichtung 24 abgestützt, wobei der Lauf­ ring 10d als Referenzebene benutzt wird, so dass an dem Lauf­ ring 10d der äußeren Laufrille 10 die äußere periphere Oberflä­ che der abgeschnittenen, konisch unterstützenden Einspannvor­ richtung (Lehre) 24 eingreifen kann, die an dem Magnetspannfut­ ter 23 bereitgestellt wird. Ferner wird die äußere periphere Oberfläche 3g der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht 3 durch den Schuh 25 aufgenommen. Auf diese Weise wird, während die äußere Laufrille 10 mit dem Laufring 10d abgestützt wird und die äußere periphere Oberfläche 3g der äußeren Laufrille 10 als Referenzebene benutzt wird, das Magnetspannfutter 23 zur Rotation der äußeren Laufrille 10 angetrieben, so dass die äu­ ßere periphere Oberfläche 3g der mit Keramik bespritzten Isola­ tionsschicht 3 durch den rotierenden Schleifstein 22B auf eine vorbestimmte Schichtdicke geschliffen werden kann. Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass zu dieser Zeit die unterstützende Ein­ spannvorrichtung 24 ein freies Ende hat, an welches eine Druck­ platte 26 durch einen Bolzen 27 angreift, der wiederum die äu­ ßere Laufrille 10 auf eine einen großen Durchmesser aufweisende Seite der unterstützenden Einspannvorrichtung 24 presst, so dass der Laufring 10d der äußeren Laufrille 10 in engem Kontakt mit der äußeren peripheren Oberfläche der abstützenden, abge­ schnitten-konischen Einspannvorrichtung 24 gehalten werden kann.During the final phase of the grinding process, after the ceramic-sprayed insulation layer 3 has been formed on the outer race 10 , as shown in (E) of Fig. 14, a frusto-conical supporting jig (also called a gauge) 24 is formed which is conical forms to run outer peripheral surface with an angle that is equal to the tapered angle of the race 10 d of the outer race 10 , provides on the reference surface 21 and the race 10 d of the outer race 10 engages in the outer peripheral surface of this supporting Ein clamping device 24 a. In other words, the outer race 10 is supported by the support jig 24 with the race 10 d of the outer race 10 , which is used as a reference plane. While the outer race 10 is supported by the supporting jig 24 in this manner, an area of the ceramic-sprayed insulation layer 3 which is supported on the large-diameter end face 3 h of the outer race 10 by a rotating grindstone 22A abge sanded until the insulation layer 3 sprayed with ceramic reaches a predetermined layer thickness at this end face. Then, the large-diameter end surface is ground for 3 hours so that it is held in close contact with the reference surface 21 as shown in (F), so that the outer race 10 can be supported on the reference surface 21 with the large one Diameter, end face 3 h as reference plane. While the outer race 10 is supported in this way, another area of the insulation layer 3 sprayed with ceramic, which is deposited on the end surface 3 i having a reduced diameter, is ground down by the rotating grinding stone 22 A until the insulation layer sprayed with ceramic 3 reached a predetermined layer thickness on this end face. After the opposite end faces have been ground in this way, 3 h and 3 i, as shown in (G), the outer raceway surface is supported by the un terstützende jig 24 10, wherein the drive ring 10 d is used as a reference plane, so that at the race ring 10 d of the outer race 10, the outer peripheral surface of the cut, conically supporting Einspannvor direction (teaching) 24 can engage, which is provided on the Magnetspannfut ter 23 . Furthermore, the outer peripheral surface 3 g of the insulation layer 3 sprayed with ceramic is absorbed by the shoe 25 . In this way, while the outer raceway groove is supported d with the raceway 10 10 and the outer peripheral surface 3g of the outer raceway surface 10 is used as a reference plane, the magnetic chuck 23 is driven for rotation of the outer raceway groove 10 so that externa ßere peripheral Surface 3 g of the insulation layer 3 sprayed with ceramic can be ground to a predetermined layer thickness by the rotating grinding stone 22 B. It should be noted that at this time the supportive jig 24 has a free end to which a pressure plate 26 engages by a bolt 27 which in turn engages the outer raceway 10 on a large diameter side of the support jig 24 presses so that the race 10 d of the outer race 10 can be held in close contact with the outer peripheral surface of the supporting, cut-conical jig 24 .

Wie oben beschrieben ist in dem Elektrokorrosion vor­ beugendem Lageraufbau, da die mit Keramik bespritzte Isolati­ onsschicht 3 auf der äußeren Laufrille 10 geschliffen ist, mit dem konisch zulaufenden Laufring 10d der äußeren Laufrille 10, die als die Referenzebene benutzt wird, jede mögliche Variation und Fehler der Schichtdicke der mit Keramik bespritzten Isola­ tionsschicht 3, die von der einen Endfläche zu der gegenüber­ liegenden Endflächen über die äußere periphere Oberfläche der äußeren Laufrille 10 abgelagert ist, unterdrückt, um die erfor­ derliche Schichtdicke zu erreichen. Dementsprechend weist der elektrokorrosionsbeständige Lageraufbau eine bevorzugte Maßge­ nauigkeit sowie eine Rotationsgenauigkeit auf, und eine elekt­ rische Isolationsleistung kann erhalten werden.As described above, in the electro-corrosion before preventive bearing structure, since the ceramic-coated insulating layer 3 is ground on the outer race 10 , with the tapered race 10 d of the outer race 10 used as the reference plane, every possible variation and Error in the layer thickness of the ceramic-sprayed insulation layer 3 , which is deposited from the one end face to the opposite end face via the outer peripheral surface of the outer raceway 10 , is suppressed in order to achieve the required layer thickness. Accordingly, the electro-corrosion resistant bearing structure has a preferred dimensional accuracy and rotational accuracy, and an electrical insulation performance can be obtained.

Fig. 17 zeigt einen Längsschnitt der äußeren Lauf­ rille 10 des elektrokorrosionsbeständigen Lageraufbaus entspre­ chend eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Er­ findung. Sogar dieser elektrokorrosionsbeständige Lageraufbau ist ein konisch zulaufender Wälzlageraufbau, wie in dem Fall des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels. Die Bereitstel­ lung der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht 3 bedeckt als Beschichtung von einer Endfläche zu der gegenüberliegenden Endfläche über die äußere periphere Oberfläche der äußeren Laufrille 10, und die Struktur weist die innere Laufrille 9, das Walzelement 12 und den Käfig 11 auf, die ähnlich zu jenen in Verbindung mit den zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel beschriebenen sind, und dementsprechend, um der Kürze willen, nicht wiederholt werden. Fig. 17 shows a longitudinal section of the outer race groove 10 of the electro-corrosion-resistant bearing structure according to another embodiment of the present invention. Even this electro-corrosion resistant bearing structure is a tapered rolling bearing structure, as in the case of the above-described embodiment. The provision of the ceramic-sprayed insulation layer 3 covers as a coating from one end surface to the opposite end surface over the outer peripheral surface of the outer race 10 , and the structure has the inner race 9 , the rolling member 12 and the cage 11 , which are similar to those described in connection with the previously described embodiment, and accordingly, for the sake of brevity, are not repeated.

Obwohl der Laufring 10d der äußeren Laufrille 10 eine konisch zulaufende Oberfläche bildet, wie in dem Fall des zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiels, wie zum Beispiel in Fig. 17 gezeigt, ist eine zylindrische Oberfläche 10e mit der glei­ chen Mittelachse O wie die äußere periphere Oberfläche der äu­ ßeren Laufrille 10 vor dem thermischem Spritzen der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht 3 gebildet, wobei die zylindri­ sche Oberfläche 10e im Innern der der äußeren Laufrille 10 von dem einen reduzierenden Durchmesser aufweisenden Ende des Lauf­ ring 10d zu dessen innerer peripherer Oberfläche verlängert wird. Diese zylindrische Oberfläche 10e wird als Referenzebene verwendet, wenn die mit Keramik bespritzte Isolationsschicht 3 geschliffen wird, und weist eine axiale Länge von zum Beispiel nicht kleiner als 10 mm auf.Although the race 10 d of the outer race 10 forms a tapered surface, as in the case of the above-described embodiment, as shown in Fig. 17, for example, a cylindrical surface 10 e with the same central axis O is like the outer peripheral surface the outer outer groove 10 before thermal spraying of the ceramic-sprayed insulation layer 3 , the cylindri cal surface 10 e inside the outer groove 10 from the reducing diameter end of the race ring 10 d is extended to the inner peripheral surface thereof , This cylindrical surface 10 e is used as a reference plane when the insulation layer 3 sprayed with ceramic is ground, and has an axial length of, for example, not less than 10 mm.

Fig. 18 zeigt den Ablauf des Schleifens der mit Ke­ ramik bespritzte Isolationsschicht 3 auf der äußeren Laufrille 10 des Lageraufbaus, der in Fig. 17 gezeigt ist. Dieser Schleifprozess wird in der folgenden Weise durchgeführt. An der ersten Stelle, wie in (A) von Fig. 18 gezeigt, wird die äußere Laufrille 10 auf einer unterstützenden Einspannvorrich­ tung 24A (Lehre) abgestützt angebracht, auf einem Magnetspann­ futter 23 mit der einen großen Durchmesser aufweisenden Endflä­ che 3h der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht 3, die ge­ gen das Magnetspannfutter 23 gepresst wird. Die unterstützende Vorrichtung 24A, die in diesem Fall benutzt wird, ist von einer zylindrischen Form, die eine zylindrische äußere periphere O­ berfläche aufweist und mit der zylindrischen Oberfläche 10e, die in dem Laufring 10d der äußeren Laufrille 10 gebildet ist, in Eingriff treten kann. Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass die unterstützende Vorrichtung 24A von einem Typ sein könnte, der eine Vielzahl von Elementen, umfänglich angeordnet, ent­ hält. Während die äußere Laufrille 10 mit der einen großen Durchmesser aufweisenden Endfläche 3h der mit Keramik bespritz­ te Isolationsschicht 3 abgestützt wird und die zylindrische O­ berfläche 10e des Laufrings 10d der äußeren Laufrille 10 als entsprechende Referenzebene verwendet wird, wird die einen re­ duzierten Durchmesser aufweisende Endfläche 3i der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht 3 durch einen rotierenden Schleifstein 22A geschliffen, so dass bis die mit Keramik be­ spritzte Isolationsschicht 3 an dieser Endfläche eine vorbe­ stimmte Schichtdicke erreichen kann. Nachträglich wird die ei­ nen reduzierenden Durchmesser aufweisende Endfläche 31 so ge­ schliffen, dass sie in engem Kontakt mit einer Referenzfläche 21 gehalten wird, wie in (B) von Fig. 18 gezeigt, während die äußere Laufrille 10 auf der Referenzfläche 21 abgestützt wird, mit der einen reduzierenden Durchmesser aufweisenden Endfläche 31 als Referenzebene. Unter dieser Bedingung wird die einen großen Durchmesser aufweisende Endfläche 3h der mit Keramik be­ spritzten Isolationsschicht 3 auf der äußeren Laufrille 10 durch den rotierenden Schleifstein 22A geschliffen, so dass die mit Keramik bespritzte Isolationsschicht 3 an dieser Endfläche eine vorbestimmte Schichtdicke erreichen kann. Nachdem die ge­ genüberliegenden Endflächen 3h und 3i geschliffen worden sind, ist nicht nur die äußere Laufrille 10 auf der unterstützenden Vorrichtung 24A abgestützt, mit der zylindrischen Oberfläche 10e des Laufrings 10d der äußeren Laufrille 10, angepasst an die unterstützende Einspannvorrichtung 24A, die auf dem Magnet­ spannfutter 23 vorgesehen ist, auch die äußere periphere Ober­ fläche 3g der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht 3 wird durch den Beschlag 25 gehalten, wie in (C) von Fig. 18 ge­ zeigt. Auf diese Weise kann unter Benutzung der zylindrischen Oberfläche 10e des Laufrings 10d und der einen großen Durchmes­ ser aufweisenden Endfläche 3h und der äußeren peripheren Ober­ fläche 3g als entsprechende Referenzebenen, die äußere Laufril­ le 10 durch das Magnetspannfutter 23 und den Beschlag 25 abge­ stützt werden und, während bei dieser Bedingung das Magnet­ spannfutter 23 ungefähr um die Mittelachse O der äußeren Lauf­ rille 10 rotiert, es wird die äußere periphere Oberfläche 3g der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht 3 durch einen ro­ tierenden Schleifstein 22B geschliffen. Fig. 18 shows the process of grinding the ceramic-sprayed insulation layer 3 on the outer race 10 of the bearing structure shown in Fig. 17. This grinding process is carried out in the following way. In the first place, as shown in (A) of Fig. 18, the outer race 10 is supported on a supporting Einspannvorrich device 24 A (teaching), mounted on a magnetic chuck 23 with the large-diameter end face 3 h of insulation layer 3 sprayed with ceramic, which is pressed against the magnetic chuck 23 . The support device 24 A, which is used in this case, is of a cylindrical shape, which has a cylindrical outer peripheral surface and with the cylindrical surface 10 e, which is formed in the race 10 d of the outer race 10 , in engagement can kick. It is to note that the supporting device could be 24 A of a type of holding a plurality of elements arranged circumferentially ent. While the outer race 10 is supported with the large-diameter end face 3 h of the ceramic-sprayed insulation layer 3 and the cylindrical surface 10 e of the race 10 d of the outer race 10 is used as a corresponding reference plane, the diameter will be reduced having end surface 3 i of the insulation layer 3 sprayed with ceramic, ground by a rotating grindstone 22 A, so that until the insulation layer 3 sprayed with ceramic, a predetermined layer thickness can reach this end surface. Subsequently, the reducing diameter end surface 31 is ground so that it is held in close contact with a reference surface 21 as shown in (B) of FIG. 18 while the outer race 10 is supported on the reference surface 21 with the end surface 31 having a reducing diameter as a reference plane. Under this condition, the large-diameter end face 3 h of the insulation layer 3 sprayed with ceramic is ground on the outer groove 10 by the rotating grindstone 22 A, so that the insulation layer 3 sprayed with ceramic can reach a predetermined layer thickness on this end face. After the opposite end surfaces 3 h and 3 i have been ground, not only the outer race 10 is supported on the supporting device 24 A, with the cylindrical surface 10 e of the race 10 d of the outer race 10 , adapted to the supporting jig 24 A, which is provided on the magnetic chuck 23 , the outer peripheral upper surface 3 g of the ceramic-coated insulation layer 3 is held by the fitting 25 , as shown in (C) of FIG. 18 ge. In this way, using the cylindrical surface 10 e of the race 10 d and the end face 3 h having a large diameter and the outer peripheral upper surface 3 g as corresponding reference planes, the outer race 10 by the magnetic chuck 23 and the fitting 25 abge supported and, while in this condition, the magnetic chuck 23 rotates approximately about the central axis O of the outer race groove 10 , it is the outer peripheral surface 3 g of the ceramic-coated insulation layer 3 ground by a ro ting grinding stone 22 B.

Folglich kann in diesem elektrokorrosionsbeständigen Lageraufbau, da die mit Keramik bespritzte Isolationsschicht 3 auf der Laufrille 10, bezogen auf die Referenzebene, die durch die zylindrische Oberfläche 10e definiert ist, die an dem einen reduzierenden Durchmesser aufweisenden Ende des konisch zulau­ fenden Laufrings 10d der äußeren Laufrille 10 gebildet worden ist, geschliffen wird, die mit Keramik bespritzte Isolations­ schicht 3 so abgelagert werden, dass sie sich von der einen Endfläche zu der gegenüberliegenden Endfläche über die äußere periphere Oberfläche der äußeren Laufrille 10 erstreckt, und kann auf die erforderliche Schichtdicke geschliffen werden, und dementsprechend weist der elektrokorrosionsbeständige Lagerauf­ bau eine günstige Maßgenauigkeit sowie eine Rotationsgenauig­ keit auf, und eine elektrische Isolierungsleistung kann erhal­ ten werde.Consequently, in this electro-corrosion-resistant bearing structure, since the insulation layer 3 sprayed with ceramic on the running groove 10 , based on the reference plane defined by the cylindrical surface 10 e, can be found on the reducing diameter end of the conically tapered race 10 d outer race 10 has been formed, is ground, the ceramic-sprayed insulation layer 3 is deposited so that it extends from one end surface to the opposite end surface over the outer peripheral surface of the outer race 10 , and can be ground to the required layer thickness and, accordingly, the electro-corrosion-resistant bearing structure has a favorable dimensional accuracy and a rotational accuracy, and an electrical insulation performance can be obtained.

Fig. 19 zeigt einen Längsschnitt der äußeren Lauf­ rille 10, der in dem elektrokorrosionsbeständigen Lageraufbau entsprechend eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegen­ den Erfindung verwendet wird. Dieser darin gezeigte elektro­ korrosionsbeständige Lageraufbau ist von einem Typ, worin, wie in dem Fall mit selbstausrichtendem Wälzlageraufbau, gezeigt in Fig. 20, und dem selbstausrichtenden Kugellageraufbau, gezeigt in Fig. 21, der Laufring 10d der äußeren Laufrille 10 keine zylindrische Oberfläche aufweist, aber ähnlich zu dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel ist, indem die mit Keramik bespritzte Isolationsschicht 3 vorgesehen ist, um von der einen Endfläche zu der gegenüberliegenden Endfläche die äußere peri­ phere Oberfläche der äußeren Laufrille 10 zu bedecken. Wie im Fall des Ausführungsbeispiels, gemäß Fig. 17, wird vor dem thermischen Spritzen der mit Keramik bespritzten Isolations­ schicht 3 eine zylindrische Oberfläche 10e, die eine Mittelach­ se O gleichachsig zu der äußeren peripheren Oberfläche der äu­ ßeren Laufrille 10 aufweist, an dem einen Endbereich des Lauf­ rings 10d der äußeren Laufrille 10 gebildet. In diesem Fall wird sogar die zylindrische Oberfläche 10e als Referenzebene verwendet, wenn die mit Keramik bespritzte Isolationsschicht 3 geschliffen wird, und seine axiale Länge so eingestellt, dass sie zum Beispiel nicht kleiner als 10 mm ist. Fig. 19 shows a longitudinal section of the outer race groove 10 , which is used in the electro-corrosion-resistant bearing structure according to another embodiment of the present invention. This electro-corrosion resistant bearing structure shown therein is of a type in which, as in the case with the self-aligning rolling bearing structure shown in Fig. 20 and the self-aligning ball bearing structure shown in Fig. 21, the race 10 d of the outer race 10 has no cylindrical surface , but is similar to the previously described embodiment in that the ceramic-sprayed insulation layer 3 is provided to cover the outer peripheral surface of the outer raceway 10 from the one end surface to the opposite end surface. As in the case of the embodiment shown in FIG. 17 is a cylindrical surface layer prior to the thermal spraying of the sprayed with ceramic insulation 3 10 e having a center Lach se O coaxially to the outer peripheral surface of the externa ßeren groove 10 at which a end portion of the annular race 10 of the outer race groove 10 d formed. In this case, even the cylindrical surface 10 e is used as a reference plane when the insulation layer 3 sprayed with ceramic is ground, and its axial length is set so that it is not less than 10 mm, for example.

Sogar in diesem Ausführungsbeispiel, gezeigt in Fig. 19, wie im Fall des Schleifprozesses in Verbindung mit dem vor­ herigen Ausführungsbeispiel in Fig. 18, wird die mit Keramik bespritzte Isolationsschicht 3 auf der äußeren Laufrille ge­ schliffen. Da die zylindrisch Oberfläche 10e, die an diesen Endbereichen des Laufrings 10d der äußeren Laufrille 10 gebil­ det ist, als die Referenzebene während eines Schleifens der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht 3 auf der äußeren Laufrille verwendet wird, wird die mit Keramik bespritzte Iso­ lationsschicht 3 so aufgebracht, um den vollständigen äußeren Oberflächenbereich der äußeren Laufrille 10, einschließlich der gegenüberliegenden Endflächen und der äußeren periphere Ober­ fläche davon, abzudecken, und kann auf eine erforderliche Schichtdicke geschliffen werden. Dementsprechend weist der e­ lektrokorrosionsbeständige Lageraufbau eine günstige Maßgenau­ igkeit, eine Rotationsgenauigkeit auf, und eine elektrische e­ lektrischen Isolierungsleistung kann erhalten werden.Even in this embodiment, shown in FIG. 19, as in the case of the grinding process in connection with the previous embodiment in FIG. 18, the insulation layer 3 sprayed with ceramic is ground on the outer raceway. Since the cylindrical surface 10 e, the d at these end portions of the raceway 10 of the outer race groove is det gebil 10, is used as the reference plane during a grinding the sprayed with ceramic insulating layer 3 on the outer raceway groove, the sprayed with ceramic Iso lationsschicht 3 so applied to cover the entire outer surface area of the outer raceway 10 , including the opposite end surfaces and the outer peripheral surface thereof, and can be ground to a required layer thickness. Accordingly, the electro-corrosion resistant bearing structure has favorable dimensional accuracy, rotational accuracy, and electrical-electric insulation performance can be obtained.

Fig. 22 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, in welchem die Referenzebene, die an dem Endbereich des Laufrings der äußeren Laufrille 10 definiert wurde, verwendet wird in der Form einer gestuften zylindrischen Oberfläche 10f, anstelle der zylindrischen Oberfläche 10e in dem vorher beschriebenen Aus­ führungsbeispiel. Besonders weist diese gestufte zylindrische Oberfläche 10f eine zylindrische Oberfläche auf, die einen ei­ nen großen Durchmesser aufweisenden Bereich auf der einen an­ grenzenden Seite der Endfläche der äußeren Laufrille 10 auf­ weist und auch einen kleinen Durchmesser aufweisenden Be­ reich innerhalb des einen großen Durchmesser aufweisenden Be­ reichs aufweist. Das Schleifen der mit Keramik bespritzten I­ solationsschicht 3 auf der äußeren Laufrille dieses elektrokor­ rosionsbeständigen Lageraufbaus wurde in einer ähnlichen Weise durchgeführt wie in Zusammenhang mit dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel beschrieben wurde; während die äußere Lauf­ rille 10 durch eine zylindrische unterstützende Einspannvor­ richtung (Lehre) abgestützt wird, die eine zylindrische äußere Oberfläche aufweist, die gestuft an die gestufte zylindrische Oberfläche 10f angepasst wurde, dass heißt, komplementär ges­ taltet zu der gestuften zylindrischen Oberfläche 10f. Dement­ sprechend kann die mit Keramik bespritzte Isolationsschicht 3 vorteilhaft auf eine erforderliche Schichtdicke geschliffen werden und dementsprechend weist der elektrokorrosionsbeständi­ ge Lageraufbau eine günstige Maßgenauigkeit sowie eine Rotati­ onsgenauigkeit auf, und eine elektrische Isolierungsleistung kann erhalten werden. Fig. 22 shows another embodiment in which the reference plane defined at the end portion of the race of the outer race 10 is used in the form of a stepped cylindrical surface 10 f, instead of the cylindrical surface 10 e in the embodiment described above , Specifically, this stepped cylindrical surface 10 f has a cylindrical surface that has a large-diameter portion on an adjacent side of the end face of the outer race 10 and a small-diameter portion within the large-diameter portion has empire. The grinding of the ceramic-sprayed insulation layer 3 on the outer groove of this electro-corrosion-resistant bearing structure was carried out in a similar manner to that described in connection with the previously described exemplary embodiment; while the outer raceway surface 10 by a cylindrical supporting Einspannvor device (teaching) is supported, which has a cylindrical outer surface which is stepped adapted to the stepped cylindrical surface 10 f, that is, complementary ges taltet to the stepped cylindrical surface 10 f , Accordingly, the insulation layer 3 sprayed with ceramic can advantageously be ground to a required layer thickness and, accordingly, the electro-corrosion-resistant bearing structure has favorable dimensional accuracy and rotational accuracy, and electrical insulation performance can be obtained.

Es ist zur Kenntnis zu nehmen, dass der Grund für die gewählte Breite der zylindrischen Oberfläche 10e von nicht kleiner als 10 mm in dem vorhergehenden Ausführungsbeispielen, wie in den Fig. 17 bis 22 gezeigt, darin besteht, dass jede mögliche Neigung der äußeren peripheren Oberfläche 3g der iso­ lierenden Schicht 3 relativ zu der longitudinalen Achse unter­ drückt wird, welche andernfalls auftreten würde, wenn die äuße­ re Laufrille 10 auf der unterstützenden Einspannvorrichtung 24A angebracht ist.It should be noted that the reason for the chosen width of the cylindrical surface 10 e of not less than 10 mm in the previous embodiments, as shown in FIGS. 17 to 22, is that any possible inclination of the outer peripheral Surface 3 g of the insulating layer 3 is suppressed relative to the longitudinal axis, which would otherwise occur if the outer groove 10 is attached to the supporting jig 24 A.

Obwohl die vorliegende Erfindung im Zusammenhang mit den bevorzugten Ausführungsbeispielen und unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben worden ist, so ist dies nur für den Zwecke der Illustration, und der einschlä­ gige Fachmann wird erkennen, dass zahlreiche Änderungen und Mo­ difikationen innerhalb des Erfindungsgedankens liegen. Dement­ sprechend gelten derartige Änderungen und Modifikationen, so­ fern sie nicht von dem in den Ansprüchen definiertem Schutzum­ fang abweichen, als von der vorliegenden Offenbarung umfasst.Although the present invention is related to the preferred embodiments and with reference to the attached drawings has been described in detail, so this is only for the purposes of illustration and incl Those skilled in the art will recognize that numerous changes and mo differences lie within the inventive concept. Dement Such changes and modifications apply accordingly do not depart from the protective scope defined in the claims beginning to deviate from the scope of the present disclosure.

Claims (16)

1. Mit einem Keramikmaterial mittels Spritzverfahren beschich­ teter Lagerring (1), der eine mit Keramik bespritzte Isolati­ onsschicht (3) aufweist, die durch ein thermisches Spritzver­ fahren entsteht, dadurch gekennzeichnet, dass Poren (4), die in der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht entstehen, durch ein feinverteiltes anorganisches Pulver (5) abgedichtet sind.1. With a ceramic material by means of spraying coated bearing ring ( 1 ), which has a ceramic-coated insulation layer ( 3 ) which is created by a thermal spray process, characterized in that pores ( 4 ) in the ceramic coating-coated insulation layer arise, are sealed by a finely divided inorganic powder ( 5 ). 2. Lagerring nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das feinverteilte anorganische Pulver ein Pulver aus keramischem Material ist.2. Bearing ring according to claim 1, characterized in that the finely divided inorganic powder a powder made of ceramic Material is. 3. Lagerring nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kunstharz zwischen Partikeln des feinverteilten anor­ ganischen Pulvers vorgesehen ist.3. Bearing ring according to claim 1 or 2, characterized in that a resin between particles of the finely divided anor ganic powder is provided. 4. Lagerring nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass der Lagerring entweder ein äußerer Lagerring o­ der ein innerer Lagerring eines Wälzlageraufbaus ist.4. Bearing ring according to one of claims 1 to 3, characterized records that the bearing ring either an outer bearing ring o which is an inner bearing ring of a rolling bearing structure. 5. Verfahren zum Abdichten einer mit Keramik bespritzten Isola­ tionsschicht, die auf einer Oberfläche eines Werkstücks mittels eines thermischen Spritzverfahrens gebildet ist und die eine Vielzahl von Poren aufweist, mit den Schritten:
Imprägnieren der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht mit einer flüssigen Mischung eines organischen Lösungsmittels und eines feinverteilten anorganischen Pulvers, so dass die flüssige Mischung in den Poren eindringen kann; und
Ruhen lassen der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht oder Erwärmen der mit Keramik bespritzten Isolationsschicht, damit die organische Lösung sich verflüchtigt und Partikel des feinverteilten anorganischen Pulvers innerhalb der Poren verbleiben.
5. A method for sealing an insulation layer sprayed with ceramic, which is formed on a surface of a workpiece by means of a thermal spraying process and which has a multiplicity of pores, comprising the steps:
Impregnating the insulation layer sprayed with ceramic with a liquid mixture of an organic solvent and a finely divided inorganic powder, so that the liquid mixture can penetrate into the pores; and
Allow the ceramic-coated insulation layer to rest or heat the ceramic-coated insulation layer so that the organic solution evaporates and particles of the finely divided inorganic powder remain within the pores.
6. Verfahren zum Abdichten nach Anspruch 5, das einen weiteren Schritt des Imprägnierens eines Kunstharzes in die Poren auf­ weist, nachdem die Partikel des feinverteilten anorganischen Pulvers in den Poren verblieben sind.6. A method of sealing according to claim 5, which is another Step of impregnating a synthetic resin into the pores points after the particles of the finely divided inorganic Powder remained in the pores. 7. Elektrokorrosionsbeständiger Wälzlageraufbau mit:
einem Lagerring, der eine periphere Oberfläche aufweist, die in engem Kontakt mit einem Gehäuse oder einer Welle steht, wobei der Lagerring an den jeweils gegenüberliegenden Endflä­ chen eine Belastungsseite und eine Nichtbelastungsseite auf­ weist;
einer auf dem Lagerring gebildeten Beschichtung zum Bede­ cken der gegenüberliegenden Endflächen sowie dessen peripherer Oberfläche;
wobei ein Bereich der Beschichtung, der die periphere O­ berfläche des Lagerring bedeckt, als eine mehrschichtige Struk­ tur ausgebildet ist, die eine mit Keramik bespritzte Isolati­ onsschicht sowie eine metallische Schicht aufweist; und
ein anderer Bereich der Beschichtung, der die Nichtbelas­ tungsseite des Lagerrings bedeckt, eine Anzahl von Schichten aufweist, die kleiner ist als die der mehrschichtigen Struktur mit der mit der Keramik bespritzten Isolationsschicht, die ganz außen liegt.
7. Electro-corrosion-resistant rolling bearing construction with:
a bearing ring which has a peripheral surface which is in close contact with a housing or a shaft, the bearing ring having a loading side and a non-loading side on the respectively opposite end faces;
a coating formed on the bearing ring to cover the opposite end faces and the peripheral surface thereof;
wherein an area of the coating that covers the peripheral surface of the bearing ring is designed as a multilayer structure that has an insulation layer sprayed with ceramic and a metallic layer; and
another area of the coating, which covers the non-load side of the bearing ring, has a number of layers which is smaller than that of the multilayer structure with the insulation layer sprayed with the ceramic, which is on the outside.
8. Elektrokorrosionsbeständiger Wälzlageraufbau nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine äußerste Schicht der Be­ schichtung, die eine äußere periphere Oberfläche des Lagerrings und die Endfläche auf der Belastungsseite davon bedeckt, durch eine Metallschicht realisiert ist.8. Electro-corrosion-resistant rolling bearing structure according to claim 7, characterized in that an outermost layer of the loading layering, which is an outer peripheral surface of the bearing ring and covered the end face on the load side thereof by a metal layer is realized. 9. Elektrokorrosionsbeständiger Wälzlageraufbau nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Lageraufbau ein koni­ scher Wälzlageraufbau ist.9. Electro-corrosion-resistant rolling bearing structure according to claim 7 or 8, characterized in that the bearing structure is a coni is the rolling bearing structure. 10. Elektrokorrosionsbeständiger Wälzlageraufbau, der eine äu­ ßere Laufrille aufweist, die an einem Lagergehäuse angebracht ist und eine äußere periphere Struktur und jeweils gegenüber­ liegende erste und zweite Endflächen aufweist, und eine Be­ schichtung, die auf der äußeren Laufrille gebildet ist, so dass sie von einer der ersten Endfläche zu einer zweiten Endfläche deren äußere periphere Oberfläche bedecket, wobei die Beschich­ tung eine mit Keramik bespritzte Isolationsschicht aufweist, die durch ein thermisches Spritzverfahren und eine metallische Schicht gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Refe­ renzebene zum Schleifen der äußeren peripheren Oberfläche sowie der ersten und zweiten Endfläche der äußeren Laufrille durch eine innere periphere Oberfläche der äußeren Laufrille defi­ niert ist.10. Electro-corrosion-resistant roller bearing structure, which has an external has outer groove, which is attached to a bearing housing is and an outer peripheral structure and opposite each other has lying first and second end faces, and a loading layering that is formed on the outer raceway so that it from one of the first end surface to a second end surface whose outer peripheral surface covered, the Beschich device has an insulation layer sprayed with ceramic, by a thermal spray process and a metallic Layer is formed, characterized in that a Refe plane for grinding the outer peripheral surface as well the first and second end surfaces of the outer raceway defi an inner peripheral surface of the outer raceway is nated. 11. Elektrokorrosionsbeständiger Wälzlageraufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrokorrosionsbeständi­ ge Wälzlageraufbau ein konischer Wälzlageraufbau ist, in dem die Referenzfläche durch eine konisch zulaufende Oberfläche de­ finiert ist, die einen Laufring der äußeren Laufrille bestimmt. 11. Electro-corrosion-resistant rolling bearing structure according to claim 10, characterized in that the electro-corrosion resistant rolling bearing assembly is a conical rolling bearing assembly in which the reference surface by a tapered surface de is defined, which determines a race of the outer raceway.   12. Elektrokorrosionsbeständiger Wälzlageraufbau nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Referenzfläche durch eine zylindrische Oberfläche definiert ist, die mit der äußeren pe­ ripheren Oberfläche der äußeren Laufrille konzentrisch ist.12. Electro-corrosion-resistant rolling bearing structure according to claim 10, characterized in that the reference surface by a cylindrical surface that is defined with the outer pe peripheral surface of the outer raceway is concentric. 13. Elektrokorrosionsbeständiger Wälzlageraufbau nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrokorrosionsbeständi­ ge Wälzlageraufbau ein konischer Wälzlageraufbau ist.13. Electro-corrosion-resistant rolling bearing structure according to claim 12, characterized in that the electro-corrosion resistant Rolling bearing structure is a conical rolling bearing structure. 14. Elektrokorrosionsbeständiger Wälzlageraufbau nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrokorrosionsbeständi­ ge Wälzlageraufbau ein selbstausrichtender (self-aligning) La­ geraufbau ist.14. Electro-corrosion-resistant rolling bearing structure according to claim 12, characterized in that the electro-corrosion resistant a self-aligning La is building. 15. Verfahren zum Herstellen einer äußeren Laufrille für ein elektrokorrosionsbeständigen Wälzlageraufbau in der Form eines konischen Wälzlageraufbaus, wobei das Verfahren aufweist:
einen ersten Prozess zur Herstellung der äußeren Laufrille, in dem die Schritte enthalten sind:
Bilden einer inneren peripheren Oberfläche in einem Lauf­ ring, der eine konische Oberfläche aufweist;
und
Bilden einer Beschichtung, die eine mit Keramik bespritzte Isolationsschicht aufweist, die durch ein thermisches Spritz­ verfahren gebildet wird, und eine metallische Schicht, die die äußerste Laufrille von einer Endfläche zu der gegenüberliegen­ den Endfläche der äußeren Laufrille über eine äußere periphere Oberfläche derselben bedeckt; und
einen zweiten Prozess des Schleifens der Endflächen und der äußeren peripheren Oberfläche der äußeren Laufrille, die dem ersten Prozess unterworfen ist, durch Einsatz einer in den Laufring eingreifenden Lehre oder Haltevorrichtung (jig), die eine konisch zulaufende Oberfläche bildet, wobei der Laufring als Referenzebene benutzt wird.
15. A method of making an outer raceway for an electro-corrosion resistant roller bearing assembly in the form of a conical roller bearing assembly, the method comprising:
a first process for manufacturing the outer raceway, which includes the steps:
Forming an inner peripheral surface in a race having a tapered surface;
and
Forming a coating having a ceramic-sprayed insulation layer formed by a thermal spray method and a metallic layer covering the outermost groove from one end surface to the opposite end surface of the outer groove via an outer peripheral surface thereof; and
a second process of grinding the end faces and the outer peripheral surface of the outer raceway, which is subject to the first process, by using a jig or retainer (jig) engaging the raceway that forms a tapered surface, using the raceway as a reference plane becomes.
16. Verfahren zur Herstellung einer äußeren Laufrille für einen elektrokorrosionsbeständigen Wälzlageraufbau, mit:
einem ersten Prozess zur Herstellung der äußeren Laufrille, in dem die Schritte enthalten sind:
Bilden einer inneren peripheren Oberfläche in einem Lauf­ ring, sowie
Definieren einer Referenzoberfläche, die eine zylindrische Oberfläche ist, die mit einer äußeren peripheren Oberfläche auf der inneren peripheren Oberfläche konzentrisch ist; sowie
einen zweiten Prozess des Schleifens einander gegenüberliegen­ der Endflächen sowie der äußeren peripheren Oberfläche der äu­ ßeren Laufrille, die dem ersten Prozess unterworfen war, durch Benutzung einer Lehre oder Haltevorrichtung, die in die Re­ ferenzoberfläche eingreifen kann.
16. A method of manufacturing an outer raceway for an electro-corrosion resistant rolling bearing assembly, comprising:
a first process for manufacturing the outer raceway, which includes the steps:
Form an inner peripheral surface in a race ring, as well
Defining a reference surface that is a cylindrical surface that is concentric with an outer peripheral surface on the inner peripheral surface; such as
a second process of grinding opposing the end faces and the outer peripheral surface of the outer raceway, which was subjected to the first process, by using a jig or holder that can engage the reference surface.
DE10161820A 2000-12-14 2001-12-14 Electric corrosion prevention type bearing has reference plane provided to internal surface of outer wheel and subjected to grinding before providing ceramic thermal spraying insulating layer Withdrawn DE10161820A1 (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000379735A JP3946436B2 (en) 2000-12-14 2000-12-14 Electric corrosion prevention type rolling bearing
JP2000379734A JP2002181055A (en) 2000-12-14 2000-12-14 Ceramics spray raceway ring and sealing treatment method
JP2001002327A JP4002069B2 (en) 2001-01-10 2001-01-10 Manufacturing method of outer ring in electric corrosion prevention type bearing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10161820A1 true DE10161820A1 (en) 2002-09-05

Family

ID=27345437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10161820A Withdrawn DE10161820A1 (en) 2000-12-14 2001-12-14 Electric corrosion prevention type bearing has reference plane provided to internal surface of outer wheel and subjected to grinding before providing ceramic thermal spraying insulating layer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10161820A1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003042560A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-22 Precor Incorporated Bearing with reduced fluting
EP1408249A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-14 Ntn Corporation Rolling bearing protected against electrocorrosion
DE102004045438B3 (en) * 2004-09-18 2006-06-01 Ab Skf Manufacturing process for bearing ring involves forming a first reference surface on bearing ring, and machining inner rotation surface concentrically with this surface
EP1850021A1 (en) * 2005-02-17 2007-10-31 Ntn Corporation Rolling bearing
DE102006023690A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Schaeffler Kg Method for producing a rolling bearing component and rolling bearing component
DE102006023567A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Schaeffler Kg Rolling bearing component and method for producing such
WO2009088503A1 (en) 2008-01-07 2009-07-16 Bell Helicopter Textron Inc. Transmission housing assembly having improved bearing liner
DE102009014753A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Bearing ring with electrical insulation and process for its preparation
DE102010062328A1 (en) * 2010-12-02 2012-06-06 Aktiebolaget Skf roller bearing
EP2989338B1 (en) 2013-04-25 2018-09-12 Coatec GmbH Bearing ring and method for applying an electrically insulating coating
DE102020002549A1 (en) 2020-04-28 2021-10-28 Inno Friction Gmbh Method for applying an electrically insulating coating to at least one surface of a component and a machine element with at least one such electrically insulating coating

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7071589B2 (en) 2001-11-06 2006-07-04 Precor Incorporated Method and system for reducing bearing fluting in electromechanical machine
WO2003042560A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-22 Precor Incorporated Bearing with reduced fluting
CN100427784C (en) * 2002-10-08 2008-10-22 Ntn株式会社 Electrolytic corrosion preventive antifriction bearing
EP1408249A1 (en) * 2002-10-08 2004-04-14 Ntn Corporation Rolling bearing protected against electrocorrosion
US7097362B2 (en) 2002-10-08 2006-08-29 Ntn Corporation Electrocorrosion preventive rolling bearing
DE102004045438B3 (en) * 2004-09-18 2006-06-01 Ab Skf Manufacturing process for bearing ring involves forming a first reference surface on bearing ring, and machining inner rotation surface concentrically with this surface
EP1850021A4 (en) * 2005-02-17 2009-11-04 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Rolling bearing
EP1850021A1 (en) * 2005-02-17 2007-10-31 Ntn Corporation Rolling bearing
US8292513B2 (en) 2006-05-19 2012-10-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing component, and method for the production thereof
DE102006023690A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Schaeffler Kg Method for producing a rolling bearing component and rolling bearing component
US8499458B2 (en) 2006-05-19 2013-08-06 Schaeffler Technologies AG & Co., KG Method for producing a rolling bearing component and rolling bearing component
DE102006023567A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-22 Schaeffler Kg Rolling bearing component and method for producing such
EP2238362A4 (en) * 2008-01-07 2013-03-06 Bell Helicopter Textron Inc Transmission housing assembly having improved bearing liner
EP2238362A1 (en) * 2008-01-07 2010-10-13 Bell Helicopter Textron Inc. Transmission housing assembly having improved bearing liner
WO2009088503A1 (en) 2008-01-07 2009-07-16 Bell Helicopter Textron Inc. Transmission housing assembly having improved bearing liner
DE102009014753A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Bearing ring with electrical insulation and process for its preparation
DE102010062328A1 (en) * 2010-12-02 2012-06-06 Aktiebolaget Skf roller bearing
DE102010062328B4 (en) * 2010-12-02 2012-12-06 Aktiebolaget Skf roller bearing
EP2989338B1 (en) 2013-04-25 2018-09-12 Coatec GmbH Bearing ring and method for applying an electrically insulating coating
DE102020002549A1 (en) 2020-04-28 2021-10-28 Inno Friction Gmbh Method for applying an electrically insulating coating to at least one surface of a component and a machine element with at least one such electrically insulating coating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016321T2 (en) Electrically insulated bearing.
DE10161820A1 (en) Electric corrosion prevention type bearing has reference plane provided to internal surface of outer wheel and subjected to grinding before providing ceramic thermal spraying insulating layer
DE10137785A1 (en) Electro-corrosion-resistant roller bearing assembly
EP0412476A2 (en) Vacuum pump with rotor and rotor bearings running under vacuum
DE112008000271B4 (en) Ball bearing cage
DE10158768B4 (en) Radial piston pump
WO2008031522A1 (en) Method for producing a connecting rod
EP0494446B1 (en) Electric isolated antifriction bearing
DE60320197T2 (en) Anti-corrosion protected roller bearings
DE102016123017A1 (en) Rolling bearing component, rolling bearing and method for producing the rolling bearing component
DE10009007B4 (en) Slip ring body for a slip ring arrangement for electric motors and generators
EP2431622A1 (en) Rotatable roller bearing
DE2818184C3 (en) Process for the production of a layered material with a low-friction surface for shaped workpieces
DE3842034A1 (en) TURNING ANODE TUBE TUBE WITH LIQUID LUBRICANT
WO2022111747A1 (en) Rolling bearing
EP0142030A2 (en) Electrochemical storage cell
EP1003924A1 (en) Method for thermal coating, especially for plain bearings
WO2021151560A1 (en) Lamination stack for an electric rotating machine
EP2601423A1 (en) Bearing arrangement and method for producing a bearing outer ring or bearing inner ring with a friction-increasing coating
EP1793474A2 (en) Rolling bearing arrangement with an electrically insulating coating
EP1012486B1 (en) Connecting rod with a tight friction-bearing layer
DE19612143B4 (en) Method for producing a spiral contact piece for a vacuum chamber and device for carrying out the method
EP0955644B1 (en) Method of manufacturing a metal oxide varistor and varistor made according to this method
EP1000257B1 (en) Connecting rod with a bearing metal
DE102008054080A1 (en) Cylindrical hydrodynamic sliding bearing producing method for exhaust gas turbocharger of vehicle, involves inserting structure in surface by electro-chemical process, where structure is rotational symmetric with respect to axis of bearing

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination