DE102020002549A1 - Method for applying an electrically insulating coating to at least one surface of a component and a machine element with at least one such electrically insulating coating - Google Patents

Method for applying an electrically insulating coating to at least one surface of a component and a machine element with at least one such electrically insulating coating Download PDF

Info

Publication number
DE102020002549A1
DE102020002549A1 DE102020002549.8A DE102020002549A DE102020002549A1 DE 102020002549 A1 DE102020002549 A1 DE 102020002549A1 DE 102020002549 A DE102020002549 A DE 102020002549A DE 102020002549 A1 DE102020002549 A1 DE 102020002549A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
powder coating
component
machine element
electrically insulating
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020002549.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Tobias Larem
Frank STEINHAUER
Stefan Löhr
Christian Spandern
Vera Rührup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inno Friction GmbH
Original Assignee
Inno Friction GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inno Friction GmbH filed Critical Inno Friction GmbH
Priority to DE102020002549.8A priority Critical patent/DE102020002549A1/en
Publication of DE102020002549A1 publication Critical patent/DE102020002549A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • B05D3/0281After-treatment with induction heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • B05D5/12Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures to obtain a coating with specific electrical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/30Processes for applying liquids or other fluent materials performed by gravity only, i.e. flow coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2202/00Metallic substrate
    • B05D2202/10Metallic substrate based on Fe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Beschichtung (51) auf zumindest einer Oberfläche (20) eines Bauteils (2), insbesondere eines Maschinenelements, wird eine Wolke (4) aus Pulverlackpartikeln (5) erzeugt, wobei die Pulverlackpartikel (5) auf das zu beschichtende Bauteil (2) aufgebracht werden. Bei einem Maschinenelement mit zumindest einer elektrisch isolierenden Beschichtung ist die zumindest eine elektrisch isolierende Beschichtung zumindest eine Pulverlackbeschichtung (51), die durch das vorstehende Verfahren auf das Maschinenelement aufgebracht ist.In a method for applying an electrically insulating coating (51) to at least one surface (20) of a component (2), in particular a machine element, a cloud (4) of powder paint particles (5) is generated, the powder paint particles (5) on the to be coated component (2) are applied. In the case of a machine element with at least one electrically insulating coating, the at least one electrically insulating coating is at least one powder coating (51) which is applied to the machine element by the above method.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Beschichtung auf zumindest einer Oberfläche eines Bauteils, insbesondere eines Maschinenelements, sowie ein Maschinenelement, insbesondere einen Lagerring, mit zumindest einer solchen elektrisch isolierenden Beschichtung, die durch das Verfahren aufgebracht ist.The invention relates to a method for applying an electrically insulating coating to at least one surface of a component, in particular a machine element, and a machine element, in particular a bearing ring, with at least one such electrically insulating coating applied by the method.

Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden oder stromisolierenden Beschichtung auf zumindest einer Oberfläche eines Bauteils, wie eines Maschinenelements, insbesondere eines Lagerrings, sind im Stand der Technik bekannt. Derartige strom- bzw. elektrisch isolierende Beschichtungen dienen insbesondere auf einem Lagerring dazu, den Stromdurchtritt durch das Lager zu verhindern, da anderenfalls eine Beschädigung des Lagers durch Elektrokorrosion aufträte. Diese Problematik tritt insbesondere bei Lagern in elektrischen Motoren, Generatoren oder Radsätzen für beispielsweise Schienenfahrzeuge auf. Es ist daher bekannt, einen Durchtritt von Gleichstrom durch das Lager durch eine stromisolierende Beschichtung des Lagerrings zu unterdrücken. Aufgrund der elektrisch isolierenden Beschichtung eines solchen Lagerrings tritt ein Stromdurchgang durch das Lager nur dann auf, wenn es zu einer hohen elektrischen Durchbruchfeldstärke käme.Methods for applying an electrically insulating or current-insulating coating to at least one surface of a component, such as a machine element, in particular a bearing ring, are known in the prior art. Such current or electrically insulating coatings are used, in particular on a bearing ring, to prevent the passage of current through the bearing, since otherwise the bearing would be damaged by electrical corrosion. This problem occurs in particular with bearings in electric motors, generators or wheel sets for, for example, rail vehicles. It is therefore known to suppress the passage of direct current through the bearing by means of a current-insulating coating on the bearing ring. Due to the electrically insulating coating of such a bearing ring, current would only pass through the bearing if there were a high electrical breakdown field strength.

Beispielsweise ist es aus der DE 1 243 944 B bekannt, eine Phosphatschicht als elektrische Isolierung auf einer Außenfläche eines Korpus eines Lagerrings eines Wälzlagers aufzubringen, wobei die Phosphatschicht nasschemisch aufgetragen wird. Ferner ist aus der DE 101 37 785 A1 bekannt, eine elektrische Isolierung eines Lagerrings für ein Wälzlager dadurch vorzusehen, dass eine Keramikschicht durch Sprühbeschichtung oder Aufspritzen auf eine Außenfläche eines Korpus eines Lagerrings aufgebracht wird. Keramische Beschichtungen zum Ausbilden einer elektrischen Isolierung eines Lagerrings sind auch aus der DE 101 61 820 A1 und der DE 10 2007 000 436 T5 bekannt.For example, it is from the DE 1 243 944 B known to apply a phosphate layer as electrical insulation on an outer surface of a body of a bearing ring of a roller bearing, the phosphate layer being applied wet-chemically. Furthermore, from the DE 101 37 785 A1 known to provide electrical insulation of a bearing ring for a roller bearing in that a ceramic layer is applied by spray coating or spraying onto an outer surface of a body of a bearing ring. Ceramic coatings for forming electrical insulation of a bearing ring are also from US Pat DE 101 61 820 A1 and the DE 10 2007 000 436 T5 known.

Auch aus der DE 10 2009 014 753 A1 ist ein Verfahren zum Herstellen eines eine elektrische Isolierung aufweisenden Lagerrings für ein Wälzlager bekannt, wobei das Verfahren die Schritte des Bereitstellens eines Korpus des Lagerrings und des Aufbringens einer mehrlagigen, den Korpus des Lagerrings zumindest abschnittsweise umgebenden Isolationsschicht durch Umwickeln des Korpus mit einem von einem Harz umgebenen Trägermaterial zum Ausbilden der elektrischen Isolierung umfasst. Die Isolationsschicht enthält einen Zusatzstoff, der die elektrischen, insbesondere dielektrischen, und/oder die mechanischen Eigenschaften der elektrischen Isolierung verbessert. Der Lagerring ist dadurch insbesondere zum Abschirmen von Wechselströmen geeignet.Also from the DE 10 2009 014 753 A1 a method for producing an electrical insulation bearing ring for a roller bearing is known, the method comprising the steps of providing a body of the bearing ring and applying a multilayer insulation layer surrounding the body of the bearing ring at least in sections by wrapping the body with a resin comprises surrounding carrier material for forming the electrical insulation. The insulation layer contains an additive which improves the electrical, in particular dielectric, and / or the mechanical properties of the electrical insulation. The bearing ring is therefore particularly suitable for shielding alternating currents.

Es sind somit im Stand der Technik elektrisch isolierende Beschichtungen aus unterschiedlichen Materialien bekannt. Hieraus ergeben sich unterschiedliche Durchschlagfestigkeiten der jeweiligen elektrisch isolierenden bzw. stromisolierenden Beschichtungen. Die zum Beschichten verwendeten Materialien sind häufig vergleichsweise teuer und die Beschichtungsverfahren sehr aufwendig. Dies ist beispielsweise auch beim Stand der Technik der WO 2010/108481 A1 bzw. der vorstehend bereits genannten DE 10 2009 014 753 A1 der Fall. Hierbei sind durch die elektrisch isolierende gewickelte Schicht auf Epoxidharz-Glasgarn-Basis, die sich um den Lagerring herum erstreckt, nur vergleichsweise große Schichtdicken möglich, wobei auch das Herstellungsverfahren vergleichsweise teuer ist.Thus, electrically insulating coatings made of different materials are known in the prior art. This results in different dielectric strengths of the respective electrically insulating or current insulating coatings. The materials used for coating are often comparatively expensive and the coating processes are very complex. This is also the case with the prior art, for example WO 2010/108481 A1 or those already mentioned above DE 10 2009 014 753 A1 the case. In this case, only comparatively large layer thicknesses are possible due to the electrically insulating wound layer based on epoxy resin and glass yarn, which extends around the bearing ring, and the manufacturing process is also comparatively expensive.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Beschichtung auf zumindest einer Oberfläche eines Bauteils, wie eines Maschinenelements, sowie ein solches Maschinenelement mit zumindest einer elektrisch isolierenden Beschichtung vorzusehen, das ein einfaches, d.h. müheloses, Aufbringen der elektrisch isolierenden Beschichtung auch auf komplex geformten Bauteilen kostengünstig ermöglicht.The present invention is therefore based on the object of providing a method for applying an electrically insulating coating to at least one surface of a component, such as a machine element, as well as such a machine element with at least one electrically insulating coating, which enables simple, ie effortless, application of the electrically insulating coating also on complex shaped components allows inexpensive.

Die Aufgabe wird für ein Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Beschichtung auf zumindest einer Oberfläche eines Bauteils, insbesondere eines Maschinenelements, nach Anspruch 1 dadurch gelöst, dass eine Wolke aus Pulverlackpartikeln erzeugt wird, wobei die Pulverlackpartikel auf das zu beschichtende Bauteil aufgebracht werden. Für ein Maschinenelement mit zumindest einer elektrisch isolierenden Beschichtung wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die zumindest eine elektrisch isolierende Beschichtung zumindest eine Pulverlackbeschichtung ist, die durch ein solches Verfahren auf das Maschinenelement aufgebracht ist. Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.The object is achieved for a method for applying an electrically insulating coating to at least one surface of a component, in particular a machine element, in that a cloud of powder coating particles is generated, the powder coating particles being applied to the component to be coated. For a machine element with at least one electrically insulating coating, the object is achieved in that the at least one electrically insulating coating is at least one powder coating that is applied to the machine element by such a method. Developments of the invention are defined in the dependent claims.

Dadurch wird ein Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Beschichtung auf zumindest einer Oberfläche eines Bauteils, wie eines Maschinenelements, beispielsweise eines Lagerrings, geschaffen, bei dem es problemlos möglich ist, unterschiedlichste, komplex ausgebildete Bauteile, wie Maschinenelemente, z.B. einen Lagerring, Pulverlackpartikel außenseitig auf der Oberfläche aufzulagern bzw. abzuscheiden. Die Wolke aus Pulverlackpartikeln kann vorteilhaft als homogene Wolke aus Pulverlackpartikeln erzeugt und das zu beschichtende Bauteil so durch die homogene Wolke aus Pulverlackpartikeln hindurchbewegt werden, dass sich die Pulverlackpartikel homogen auf dem Bauteil abscheiden. Ferner ist es möglich, dass die Pulverlackpartikel elektrostatisch aufgeladen und auf das Bauteil aufgesprüht werden. Es kann somit einerseits das zu beschichtende Bauteil durch die Wolke aus Pulverlackpartikeln bewegt werden oder die Pulverlackpartikel werden auf das zu beschichtende Bauteil aufgesprüht, wobei letzteres insbesondere feststehend sein kann und sich lediglich eine Sprüheinrichtung um dieses herum bewegt. Zum Aufsprühen wird das Pulver bzw. die Pulverlackpartikel elektrostatisch aufgeladen und über die Sprüheinrichtung, wie zumindest eine Sprühdüse, auf das zu beschichtende, geerdete Bauteil aufgebracht. Ähnlich wie eine Kondensatorplatte erzeugen die geladenen Pulverlackpartikel in dem geerdeten Metallteil (als Bauteil) gegensätzlich geladene Spiegelladungen. Solange die Ladung auf dem Pulverlackpartikel, und somit auch die Spiegelladung im metallischen Bauteil bestehen, kann die Anziehung bei genügend kleiner Partikelgröße ausreichen, um die Pulverlackpartikel am Bauteil zu halten. Die Partikel müssen also über eine ausreichend geringe elektrische Leitfähigkeit verfügen. Das Schichtwachstum ist durch zwei Faktoren begrenzt: 1. die Aufbauphase, bei der die Anziehungskraft zwischen den geladenen Pulverlackpartikeln und der gegensätzlich geladenen Spiegelladung mit dem Abstand sinkt. Kann sich der neu auftreffende Pulverlackpartikel nicht mehr nah genug an das geerdete Metallteil (bzw. Bauteil) annähern, weil bereits eine dicke Pulverlackschicht gebildet ist, so überwiegt die Schwerkraft und der Pulverlackpartikel haftet nicht mehr an der Oberfläche. Dieser Effekt begrenzt das Schichtwachstum bei gängigen Körnungen von 10 bis 100 µm beispielsweise auf eine Schichtdicke von 30 bis 250 µm oder ggf. auch mehr; 2. die Sättigungsphase, bei der durch die räumliche Nähe und hohe Konzentration von gegensätzlichen Ladungen in der sich bildenden Pulverlackschicht und dem geerdeten Metallteil bzw. Bauteil es zu so starken elektrischen Feldern kommt, dass lonisationseffekte in der eingeschlossenen Luft auftreten.This creates a method for applying an electrically insulating coating to at least one surface of a component, such as a machine element, for example a bearing ring, in which it is easily possible to apply a wide variety of complex components, such as machine elements, e.g. a bearing ring, powder coating particles on the outside to be deposited or deposited on the surface. The cloud of powder coating particles can advantageously be generated as a homogeneous cloud of powder coating particles and the component to be coated can be moved through the homogeneous cloud of powder coating particles in such a way that the Separate powder coating particles homogeneously on the component. It is also possible for the powder coating particles to be electrostatically charged and sprayed onto the component. Thus, on the one hand, the component to be coated can be moved through the cloud of powder coating particles or the powder coating particles are sprayed onto the component to be coated, the latter in particular being stationary and only a spray device moving around it. For spraying, the powder or powder coating particles are electrostatically charged and applied to the earthed component to be coated via the spray device, such as at least one spray nozzle. Similar to a capacitor plate, the charged powder coating particles in the grounded metal part (as a component) generate oppositely charged mirror charges. As long as the charge on the powder coating particles and thus also the mirror charge in the metallic component exist, the attraction can be sufficient if the particle size is sufficiently small to hold the powder coating particles on the component. The particles must therefore have a sufficiently low electrical conductivity. The layer growth is limited by two factors: 1. The build-up phase in which the force of attraction between the charged powder coating particles and the oppositely charged mirror charge decreases with distance. If the newly hitting powder coating particle can no longer get close enough to the grounded metal part (or component) because a thick powder coating layer has already formed, gravity prevails and the powder coating particles no longer adhere to the surface. This effect limits the layer growth with common grain sizes of 10 to 100 µm, for example to a layer thickness of 30 to 250 µm or possibly even more; 2. The saturation phase, in which the spatial proximity and high concentration of opposing charges in the powder coating layer that is being formed and the grounded metal part or component lead to such strong electric fields that ionization effects occur in the enclosed air.

Unter einer homogenen Wolke aus Pulverlackpartikeln wird hier vorliegend eine Wolke aus Luft und trockenen Pulverlackpartikeln verstanden, in der die Pulverlackpartikel gleichmäßig verteilt sind, so dass sich auf der Oberfläche eines dort hindurchbewegten Bauteils an jeder Stelle Pulverlackpartikel abscheiden und sich hierdurch eine gleichmäßige Verteilung der Pulverlackpartikel ergibt. Die Pulverlackpartikel gelangen bei dieser Ausführungsform durch das Hindurchbewegen des Bauteils durch die homogene Pulverlackpartikel-Wolke auf alle von außen zugänglichen Stellen des Bauteils, somit auch in Hinterschneidungen. Hierdurch ist es nicht erforderlich, wie beim Stand der Technik der WO 2010/108481 A1 , den Korpus des Lagerrings mit einem von einem Harz umgebenen Trägermaterial zu umwickeln. Das Beschichten der Außenseite des Bauteils durch Aufsprühen oder Abscheiden von Pulverlackpartikeln ist demgegenüber deutlich einfacher und die Pulverlackpartikel können sich zudem gleichmäßig auf dem Bauteil verteilen. Hierdurch ist, im Unterschied zu dem Stand der Technik der WO 2010/108481 A1 eine gleichmäßige Verteilung des elektrisch isolierenden Beschichtungsmaterials in Form des Pulverlacks möglich, so dass das beschichtete Bauteil zuverlässig allseitig elektrisch isoliert werden kann.In the present case, a homogeneous cloud of powder coating particles is understood to mean a cloud of air and dry powder coating particles in which the powder coating particles are evenly distributed, so that powder coating particles are deposited at every point on the surface of a component that is moved through, resulting in a uniform distribution of the powder coating particles . In this embodiment, as the component is moved through the homogeneous cloud of powder paint particles, the powder coating particles reach all externally accessible areas of the component, thus also reaching undercuts. As a result, it is not necessary, as in the prior art WO 2010/108481 A1 To wrap the body of the bearing ring with a carrier material surrounded by a resin. Coating the outside of the component by spraying on or depositing powder coating particles is much easier, and the powder coating particles can also be evenly distributed on the component. In contrast to the prior art, this is the WO 2010/108481 A1 a uniform distribution of the electrically insulating coating material in the form of the powder coating is possible, so that the coated component can be reliably electrically isolated on all sides.

Nach dem zumindest einen Aufbringschritt der Pulverlackpartikel auf der Oberfläche des Bauteils kann zumindest ein Härteschritt folgen, in dem die zumindest eine aufgebrachte Pulverlackschicht für eine vorgebbare Zeitspanne gehärtet wird. Es ist jedoch ebenfalls möglich, dass kein Härten erfolgt. Ist ein Härten vorgesehen, kann bei dem zumindest einen Härteschritt das Bauteil induktiv erwärmt werden. Der Aufbringschritt kann beispielsweise 5 bis 30 sec. dauern, der Härteschritt beispielsweise 5 min. bis 12 h, insbesondere 5 bis 20 min. Vorteilhaft können der zumindest eine Aufbringschritt zum Aufbringen, also insbesondere Aufsprühen oder Abscheiden, von Pulverlackpartikeln auf der Oberfläche des zu beschichtenden Bauteils und der zumindest eine Härteschritt miteinander verkettet in einem kontinuierlichen Prozess hintereinander durchgeführt werden, somit sequenziell in einem kontinuierlichen Prozess. Die Taktzeit des kontinuierlichen Prozesses von Aufbringschritt und Härteschritt kann beispielsweise 1 bis 10 sec. betragen.After the at least one step of applying the powder coating particles to the surface of the component, at least one hardening step can follow, in which the at least one applied powder coating layer is hardened for a predeterminable period of time. However, it is also possible that no hardening occurs. If hardening is provided, the component can be inductively heated in the at least one hardening step. The application step can last, for example, 5 to 30 seconds, the hardening step, for example, 5 minutes to 12 hours, in particular 5 to 20 minutes Component and the at least one hardening step linked to one another in a continuous process are carried out one after the other, thus sequentially in a continuous process. The cycle time of the continuous process of application step and hardening step can be, for example, 1 to 10 seconds.

Es sind somit lediglich zwei Prozessschritte, der zumindest eine Aufbringschritt und der zumindest eine Härteschritt, für das Herstellen der elektrisch isolierenden Beschichtung bzw. Pulverlackbeschichtung auf der zumindest einen Oberfläche des zu beschichtenden Bauteils, wie eines Maschinenelements, beispielsweise eines Lagerrings, erforderlich. Dies sind somit im Vergleich zum Stand der Technik sehr wenige Prozessschritte, in denen das Maschinenelement mit der zumindest einen elektrisch isolierenden Beschichtung versehen werden kann. Aufgrund der nur wenigen Prozessschritte, also des ersten Prozessschrittes des Abscheidens von Pulverlackpartikeln auf der Oberfläche des Bauteils, und des zweiten Prozessschrittes des Härtens der abgeschiedenen Pulverlackschicht auf dem Bauteil, sind somit sehr geringe Taktzeiten des Verfahrens bzw. des kontinuierlich laufenden Prozesses möglich.Only two process steps, the at least one application step and the at least one hardening step, are therefore required for producing the electrically insulating coating or powder coating on the at least one surface of the component to be coated, such as a machine element, for example a bearing ring. Compared to the prior art, these are therefore very few process steps in which the machine element can be provided with the at least one electrically insulating coating. Due to the few process steps, i.e. the first process step of depositing powder coating particles on the surface of the component, and the second process step of hardening the powder coating layer deposited on the component, very short cycle times of the process or the continuously running process are possible.

Als weiter vorteilhaft erweist es sich, wenn die Pulverlackpartikel, die nicht auf dem Bauteil haften, durch zumindest eine Ansaugeinrichtung angesaugt und einer erneuten Verwendung zum Ausbilden der Wolke aus Pulverlackpartikeln zugeführt werden. Pulverlackpartikel, die nach dem zumindest einen Aufbringschritt nicht auf dem Bauteil haften bleiben/geblieben sind, können somit durch die zumindest eine Ansaugeinrichtung angesaugt und erneut verwendet werden. Die zumindest eine Ansaugeinrichtung kann dementsprechend in dem Bereich der Anlage zum Pulverlackbeschichten der Bauteile angeordnet werden, der unterhalb der Bauteile im Bereich der Wolke aus Pulverlackpartikeln angeordnet ist und/oder in dem Übergangsbereich, den die beschichteten Bauteile passieren, bevor sie in den Bereich gelangen, in dem der zumindest eine Härteschritt zum Härten der Pulverlackbeschichtung stattfindet. In dem Übergangsbereich können sich von der Oberfläche des Bauteils noch Pulverlackpartikel lösen, die sich dort z.B. im Übermaß angelagert haben oder dort nicht fest anhaften. Um diese Pulverlackpartikel ebenfalls wiederverwenden zu können, erweist es sich als vorteilhaft, im Bereich einer gesamten Anlage zur Pulverlackbeschichtung der Bauteile an den Stellen, an denen Pulverlackpartikel herabfallen können, diese durch zumindest eine Ansaugeinrichtung anzusaugen und aus der Anlage bzw. deren Beschichtungsraum entfernen zu können. Es ist somit möglich, die Pulverlackpartikel bzw. den Pulverlack nach dem Absaugen im Kreislauf zu führen, also wieder für das Ausbilden der insbesondere homogenen Wolke aus Pulverlackpartikeln zu verwenden und hiermit eine Pulverlackausbeute von über 99 % zu erreichen. Dies ist einerseits wirtschaftlich sinnvoll und andererseits auch umweltfreundlich, da das fertige Produkt, somit das mit der zumindest einen elektrisch isolierenden Beschichtung versehene Maschinenelement, mit nur sehr geringen Materialverlusten an Pulverlack hergestellt werden kann.It also proves to be advantageous if the powder coating particles that do not adhere to the component are sucked in by at least one suction device and are reused for forming the cloud of powder coating particles. Powder coating particles that do not / have not adhered to the component after the at least one application step can thus be sucked in by the at least one suction device and again be used. The at least one suction device can accordingly be arranged in the area of the system for powder coating the components, which is arranged below the components in the area of the cloud of powder coating particles and / or in the transition area through which the coated components pass before they reach the area, in which the at least one hardening step for hardening the powder coating takes place. In the transition area, powder paint particles can still detach from the surface of the component, which have accumulated there, for example, in excess or do not adhere firmly there. In order to be able to reuse these powder coating particles as well, it has proven to be advantageous in the area of an entire system for powder coating the components at the points where powder coating particles can fall, to be able to suck them in through at least one suction device and to be able to remove them from the system or its coating room . It is thus possible to circulate the powder coating particles or the powder coating after suction, i.e. to use them again for the formation of the particularly homogeneous cloud of powder coating particles and thus to achieve a powder coating yield of over 99%. This is economically sensible on the one hand and also environmentally friendly on the other, since the finished product, thus the machine element provided with the at least one electrically insulating coating, can be manufactured with only very little loss of powder coating material.

Der Pulverlack zum Erzeugen der insbesondere homogenen Wolke aus Pulverlackpartikeln kann Bindemittel zum Bilden der Struktur der zu bildenden Pulverlackschicht, Vernetzer zur Reaktion der Bindemittel und zum Ausbilden eines Polymernetzwerks, Additive zum Beeinflussen der Eigenschaften des Pulverlacks in dessen flüssiger und ausgehärteter Form und Füllstoffe zum Einstellen der mechanischen und isolierenden Eigenschaften enthalten. Das oder die Bindemittel bilden dabei die eigentliche Struktur der Pulverlackschicht. Als Bindemittel können beispielsweise ein oder mehrere der folgenden Materialien verwendet werden: Epoxidharz, gesättigtes oder ungesättigtes Polyesterharz, Acrylatharz, Phenolharz, Polyurethan, Polyamid, Polyethylen oder Polyvinylchlorid (PVC). Der oder die Vernetzer führen zur Reaktion der Bindemittel und sind so für den Aufbau des Polymernetzwerks verantwortlich. Als Vernetzer können beispielsweise eines oder mehrere der folgenden Materialien verwendet werden: phenolische Härter, Imidazolin-Derivat, Imidazol, Anhydridaddukt, Polycarbonsäureanhydrid, Carbonsäureanhydrid, Dicyandiamid-Derivat, Epoxidharz, Triglycidylisocyanurat (TGIC), Hydroxyalkylamidhärter, aromatisches Glycidylester, Isocyanataddukt, Uretdion, Dodecandicarbonsäure, Dicarbonsäure, Isocyanataddukt, Diisocyandiamid, BF3-Komplexe, saures Polyester, saures Acrylat, Polyphenol, Oxazolin oder modifiziertes Melamin- und Harnstoffharz. Das oder die Additive beeinflussen die Eigenschaften des Pulverlacks bzw. der Pulverlackbeschichtung in der flüssigen und ausgehärteten Form. Als Additive können beispielsweise eine oder mehrere der folgenden Materialien verwendet werden: Verlaufsmittel, beispielsweise Acrylate, Entgasungsadditive, beispielsweise Benzoin, oder Strukturmittel. Füllstoffe dienen der Herstellung einer wirtschaftlichen Mischung des Pulverlacks, der für die Pulverlackbeschichtung eingesetzt wird, und der Einstellung der mechanischen und isolierenden Eigenschaften dieser Mischung. Als Füllstoffe können insbesondere nichtleitende mineralische Füllstoffe oder Glas verwendet werden. Grundsätzlich können auch andere Bindemittel, Vernetzer, Additive und Füllstoffe zum Ausbilden des Pulverlacks verwendet werden. Die Pulverlackpartikel weisen in der insbesondere homogenen Wolke eine Partikelgröße von beispielsweise 10 bis 100 µm auf.The powder coating to create the particularly homogeneous cloud of powder coating particles can contain binders to form the structure of the powder coating layer to be formed, crosslinkers to react the binders and to form a polymer network, additives to influence the properties of the powder coating in its liquid and hardened form and fillers to adjust the mechanical and insulating properties included. The binder or binders form the actual structure of the powder coating layer. One or more of the following materials, for example, can be used as binders: epoxy resin, saturated or unsaturated polyester resin, acrylate resin, phenolic resin, polyurethane, polyamide, polyethylene or polyvinyl chloride (PVC). The crosslinker or crosslinkers cause the binding agent to react and are thus responsible for building up the polymer network. For example, one or more of the following materials can be used as crosslinking agents: phenolic hardeners, imidazoline derivatives, imidazole, anhydride adduct, polycarboxylic acid anhydride, carboxylic acid anhydride, dicyandiamide derivative, epoxy resin, triglycidyl isocyanurate (TGIC), dodecanedioic acid, dodecanedioic acid, isocyanate dione ester, aromatic Dicarboxylic acid, isocyanate adduct, diisocyanate diamide, BF 3 complexes, acidic polyester, acidic acrylate, polyphenol, oxazoline or modified melamine and urea resin. The additive or additives influence the properties of the powder coating or the powder coating in the liquid and cured form. For example, one or more of the following materials can be used as additives: leveling agents, for example acrylates, degassing additives, for example benzoin, or structuring agents. Fillers are used to produce an economical mixture of the powder coating used for powder coating and to adjust the mechanical and insulating properties of this mixture. In particular, non-conductive mineral fillers or glass can be used as fillers. In principle, other binders, crosslinkers, additives and fillers can also be used to form the powder coating. The powder coating particles in the particularly homogeneous cloud have a particle size of, for example, 10 to 100 μm.

Die Schichtdicke der zumindest einen Pulverlackschicht der Pulverlackbeschichtung des beschichteten Bauteils, insbesondere des Maschinenelements, wie eines Lagerrings, kann bis zu 2 mm betragen. Beispielsweise sind auf dem Maschinenelement bzw. beschichteten Bauteil Pulverlackschichten mit einer Schichtdicke von 30 bis 250 µm aufgetragen. Anwendungsspezifisch können unterschiedlichste Schichtdicken der jeweiligen Pulverlackbeschichtung auf dem jeweiligen Bauteil aufgetragen bzw. abgeschieden werden. Nach dem zumindest einen Aufbringschritt und, sofern vorgesehen, dem zumindest einen Härteschritt haftet die Pulverlackbeschichtung auf dem Bauteil fest auf. Zu einem Verlust von Pulverlack-Grundmaterial kann es daher höchstens bei einem nachfolgenden mechanischen Bearbeiten des beschichteten Bauteils, wie beispielsweise eines Lagerrings, kommen. Bei Vorsehen des Härtevorgangs ist die Pulverlackbeschichtung jedoch üblicherweise vergleichsweise hart und dementsprechend gegen mechanische Beanspruchungen vergleichsweise resistent.The layer thickness of the at least one powder coating layer of the powder coating of the coated component, in particular of the machine element such as a bearing ring, can be up to 2 mm. For example, powder coating layers with a layer thickness of 30 to 250 μm are applied to the machine element or coated component. Depending on the application, the most varied layer thicknesses of the respective powder coating can be applied or deposited on the respective component. After the at least one application step and, if provided, the at least one hardening step, the powder coating adheres firmly to the component. A loss of powder coating base material can therefore only occur during subsequent mechanical processing of the coated component, such as a bearing ring, for example. If the hardening process is provided, however, the powder coating is usually comparatively hard and accordingly comparatively resistant to mechanical stresses.

Die auf diese Art und Weise mit der zumindest einen Pulverlackschicht versehenen Bauteile bzw. Maschinenelemente, wie beispielsweise Lagerringe, können z.B. in einem Elektromotor, in einem Generator eines Fahrzeugs oder in einer Windkraftanlage Verwendung finden. Die jeweils zumindest eine auf dem Maschinenelement, wie beispielsweise einem Lagerring, aufgebrachte stromisolierende bzw. elektrisch isolierende Pulverlackbeschichtung ist gerade für diese Anwendungen sehr gut geeignet. Durch die Pulverlackbeschichtung wird ein Stromdurchtritt durch das Lager bzw. den Lagerring erfolgreich unterbunden, so dass keine oder im Wesentlichem keine Elektrokorrosion auftritt, die anderenfalls das Lager beschädigen würde. Mit der Pulverlackbeschichtung als elektrisch isolierender Beschichtung versehene Lagerringe ermöglichen es, dass eine vergleichsweise hohe elektrische Durchbruchfeldstärke erforderlich wäre, um einen Stromdurchgang durch das mit dem pulverlackbeschichteten Lagerring versehene Lager zu erzwingen. Mit der elektrisch isolierenden Pulverlackbeschichtung versehene Lagerringe, die mit dem vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren beschichtet wurden, weisen somit eine sehr gute isolierende Wirkung zum Verhindern eines Stromdurchgangs durch ein mit einem solchen Lagerring versehenes Lager auf.The components or machine elements provided in this way with the at least one powder coating layer, such as bearing rings, can be used, for example, in an electric motor, in a generator of a vehicle or in a wind power plant. The in each case at least one current-insulating or electrically insulating powder coating applied to the machine element, such as a bearing ring, is particularly well suited for these applications. The powder coating successfully prevents the passage of current through the bearing or the bearing ring, so that no, or essentially no, electrical corrosion occurs which would otherwise damage the bearing. With the powder coating as an electrically insulating coating bearing rings provided make it possible that a comparatively high electrical breakdown field strength would be required in order to force a passage of current through the bearing provided with the powder-coated bearing ring. Bearing rings provided with the electrically insulating powder coating and coated with the above-described method according to the invention thus have a very good insulating effect for preventing the passage of current through a bearing provided with such a bearing ring.

Bei einigen Anwendungen kann es sich als vorteilhaft erweisen, zumindest einen Teil der Oberfläche des mit zumindest einer elektrisch isolierenden Beschichtung zu versehenden Maschinenelements nicht zu beschichten. Um dies zu ermöglichen, kann ein solcher Teil oder können solche Teile der Oberfläche des Maschinenelements maskiert, also abgedeckt werden, um nicht mit der isolierenden Beschichtung versehen zu werden. Ein solches Maskieren oder Abdecken kann durch unterschiedlichste Maßnahmen erfolgen, z.B. durch eine dort zuvor aufgebrachte, der Form der gewünschten Abdeckung entsprechende Beschichtung, insbesondere eine solche, die nach dem Pulverlackbeschichten der übrigen Oberfläche des Maschinenelements wieder entfernt werden kann, oder durch Elemente, die während des Beschichtungsvorgangs mit Pulverlackpartikeln die zu maskierenden Bereiche abdecken und nach dem Pulverlackbeschichten wieder entfernt werden. Auch andere Maßnahmen sind selbstverständlich möglich.In some applications it can prove to be advantageous not to coat at least part of the surface of the machine element to be provided with at least one electrically insulating coating. In order to make this possible, such a part or such parts of the surface of the machine element can be masked, that is to say covered, so as not to be provided with the insulating coating. Such masking or covering can take place by a wide variety of measures, for example by a previously applied coating corresponding to the shape of the desired cover, in particular one that can be removed again after the remaining surface of the machine element has been powder coated, or by elements that during During the coating process, cover the areas to be masked with powder coating particles and remove them again after powder coating. Other measures are of course also possible.

Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im Folgenden ein Ausführungsbeispiel von dieser näher anhand der Zeichnungen beschrieben. Diese zeigen in:

  • 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Pulverlackbeschichtungsanlage zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Pulverlackbeschichtung auf einem Lagerring,
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen, in der Anlage gemäß 1 beschichteten Lagerrings, und
  • 3 eine Querschnittsansicht des beschichteten Lagerrings gemäß 2.
To explain the invention in more detail, an exemplary embodiment of this is described in more detail below with reference to the drawings. These show in:
  • 1 a schematic diagram of a powder coating system according to the invention for carrying out a method according to the invention for applying an electrically insulating powder coating on a bearing ring,
  • 2 a perspective view of an inventive, in the plant according to 1 coated bearing ring, and
  • 3 a cross-sectional view of the coated bearing ring according to FIG 2 .

In 1 ist eine Prinzipskizze einer Anlage 1 zum Pulverlackbeschichten eines Bauteils, hier beispielhaft in Form eines Lagerrings 2, gezeigt, die zwei Stationen umfasst, eine erste Abscheidestation 3 mit einer homogenen Wolke 4 aus Pulverlackpartikeln 5 und eine zweite Station, die als Härtestation 6 ausgebildet ist. In der Anlage 1 zum Pulverlackbeschichten kann ein Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Beschichtung bzw. Pulverlackbeschichtung durchgeführt werden. Hierbei wird in einem ersten Schritt, einem Aufbringschritt 30, in der Abscheidestation 3 der Anlage 1 das noch unbeschichtete Bauteil in Form des Lagerrings 2 durch die homogene Wolke 4 aus Pulverlackpartikeln 5 hindurch bewegt. Dies ist in 1 durch die Pfeile P1 und P2 angedeutet. Hierbei wird auf der Oberfläche 20 des Lagerrings 2 eine Pulverlackschicht 50 homogen abgeschieden.In 1 is a schematic diagram of a system 1 for powder coating a component, here for example in the form of a bearing ring 2 , which comprises two stations, a first separation station 3 with a homogeneous cloud 4th from powder coating particles 5 and a second station, which is used as a hardening station 6th is trained. In the plant 1 For powder coating, a method for applying an electrically insulating coating or powder coating can be carried out. In a first step, an application step 30th , in the separation station 3 the plant 1 the as yet uncoated component in the form of the bearing ring 2 through the homogeneous cloud 4th from powder coating particles 5 moved through. This is in 1 by the arrows P1 and P2 indicated. This is done on the surface 20th of the bearing ring 2 a powder coating 50 deposited homogeneously.

Alternativ zum Erzeugen der Wolke und Hindurchführen des Bauteils 2 durch diese kann die Wolke aus Pulverlackpartikeln 5 auch auf das Bauteil 2 aufgesprüht werden. In diesem Falle wäre eine Sprühstation anstelle der Abscheidestation 3 vorgesehen, in der das Bauteil 2 auf seiner Oberfläche mit Pulverlackpartikeln 5 besprüht wird. Hierbei kann das Bauteil 2 feststehend positioniert und zumindest eine Sprühdüse bewegt werden oder beide, das Bauteil 2 und die zumindest eine Sprühdüse, bewegt werden. Vorteilhaft erfolgt in der Sprühstation oder in deren Umgebung ein elektrostatisches Aufladen der Pulverlackpartikel 5, das Bauteil wird geerdet, um ein optimales Auftragsergebnis des Pulverlacks auf dem Bauteil zu ermöglichen.As an alternative to creating the cloud and guiding the component through 2 through this the cloud of powder paint particles can 5 also on the component 2 be sprayed on. In this case there would be a spray station instead of the separation station 3 provided in which the component 2 on its surface with powder paint particles 5 is sprayed. Here the component 2 stationary and moving at least one spray nozzle or both, the component 2 and the at least one spray nozzle are moved. The powder coating particles are advantageously charged electrostatically in or in the vicinity of the spray station 5 , the component is earthed in order to enable an optimal application result of the powder coating on the component.

Der mit der zumindest einen Pulverlackschicht 50 beschichtete Lagerring 2 wird nach dem Austritt aus der Abscheidestation 3, die die homogene Wolke 4 aus Pulverlackpartikeln 5 umfasst, gemäß 1 in die Härtestation 6 weitergeführt, in der zumindest ein Härteschritt 60 erfolgt, somit die zumindest eine Pulverlackschicht 50 auf der Oberfläche des Lagerrings 2 gehärtet wird. Der mit der gehärteten Pulverlackbeschichtung 51 versehene Lagerring 2, der in 2 gezeigt ist, kann in Bewegungsrichtung des Lagerrings 2 in der Anlage 1 hinter der Härtestation 6 (siehe Pfeil 3) der Anlage 1 entnommen werden.The one with the at least one powder coating layer 50 coated bearing ring 2 is after leaving the separation station 3 who have favourited the homogeneous cloud 4th from powder coating particles 5 includes, according to 1 in the hardening station 6th continued, in which at least one hardening step 60 takes place, thus the at least one powder coating layer 50 on the surface of the bearing ring 2 is hardened. The one with the hardened powder coating 51 provided bearing ring 2 who is in 2 is shown, can in the direction of movement of the bearing ring 2 in the plant 1 behind the hardening station 6th (See arrow 3 ) the plant 1 can be removed.

Der Härteschritt kann alternativ auch weggelassen werden. Ist der Härteschritt vorgesehen, kann das beschichtete Bauteil insbesondere induktiv erwärmt werden, um dessen Pulverlackbeschichtung 51 zu härten.Alternatively, the hardening step can also be omitted. If the hardening step is provided, the coated component can in particular be heated inductively in order to coat it with powder paint 51 to harden.

Die Zeitspanne Δt1 des zumindest einen Aufbringschritts 30 des Verfahrens zum Beschichten des Lagerrings 2 in der Abscheidestation 3 kann beispielsweise Δt1 = 5 bis 30 sec. betragen. Die Zeitspanne Δt2 des zumindest einen Härteschritts 60 des Verfahrens zum Beschichten des Lagerrings 2 in der Härtestation 6 kann beispielsweise Δt2 = 5 min. bis 12 Stunden, z.B. lediglich 5 min. bis 20 min. betragen. Wie in 1 zu sehen, können der zumindest eine Aufbringschritt 30 und der zumindest eine Härteschritt 60 in einem kontinuierlichen Prozess nacheinander durchgeführt werden. Die Taktzeit Δt3 des kontinuierlichen Prozesses von Aufbringschritt 30 und Härteschritt 60 kann beispielsweise Δt3 = 1 bis 10 sec. betragen. Es können ein oder mehrere Aufbringschritte 30 und/oder Härteschritte 60 durchgeführt werden. Die sich ergebende gehärtete elektrisch isolierende Pulverlackbeschichtung 51 auf der Oberfläche des Lagerrings 2 kann beispielsweise eine Schichtdicke von a = 30 bis 250 µm, ggf. von bis zum 2 mm, aufweisen (siehe hierzu 3).The time period Δt1 of the at least one application step 30th the method of coating the bearing ring 2 in the separation station 3 can for example be Δt1 = 5 to 30 seconds. The timespan Δt 2 of at least one hardening step 60 the method of coating the bearing ring 2 in the hardening station 6th For example, Δt 2 = 5 minutes to 12 hours, for example only 5 minutes to 20 minutes. As in 1 can see the at least one application step 30th and the at least one hardening step 60 can be carried out one after the other in a continuous process. The cycle time Δt 3 the continuous process from application step 30th and hardening step 60 For example, Δt 3 = 1 to 10 seconds. One or more application steps can be used 30th and / or hardening steps 60 be performed. The resulting hardened electrically insulating powder coating 51 on the surface of the bearing ring 2 can, for example, have a layer thickness of a = 30 to 250 µm, possibly up to 2 mm (see also 3 ).

Um überschüssigen Pulverlack bzw. Pulverlackpartikel 5, die nicht auf der Oberfläche 20 des Lagerrings 2 haften geblieben sind, aus der Anlage 1, insbesondere deren Bodenbereich 10, entfernen und zum Erzeugen der homogenen Wolke 4 rückführen zu können, sind seitlich und/oder im Bodenbereich 10 der Anlage 1 Ansaugeinrichtungen 7 vorgesehen. Über diese werden die herabgefallenen Pulverlackpartikel 5 angesogen und über Leitungen 8 zu einer Einrichtung 40, die die homogene Wolke 4 aus Pulverlackpartikeln 5 erzeugt und in die Abscheidestation 3 einbringt, rückgeführt. Die rückgeführten Pulverlackpartikel 5 stehen daher zum Ausbilden der homogenen Wolke 4 wieder zur Verfügung, so dass die Materialverluste an Pulverlack sehr gering gehalten werden und die Materialausbeute insbesondere bis zu 99 % betragen kann.About excess powder coating or powder coating particles 5 that are not on the surface 20th of the bearing ring 2 have stuck out of the system 1 , especially their bottom area 10 , remove and create the homogeneous cloud 4th to be able to return, are on the side and / or in the floor area 10 the plant 1 Suction devices 7th intended. The powder coating particles that have fallen down are placed over these 5 sucked in and via lines 8th to a facility 40 who have favourited the homogeneous cloud 4th from powder coating particles 5 generated and in the separation station 3 brings in, returned. The returned powder coating particles 5 therefore stand for the formation of the homogeneous cloud 4th available again, so that the material losses of powder coating are kept very low and the material yield can be up to 99% in particular.

Der mit der elektrisch isolierenden Pulverlackbeschichtung 51 versehene Lagerring 2 kann beispielsweise zum Ausbilden eines Lagers verwendet werden, das in einem Elektromotor, in einem Generator eines Fahrzeugs oder in einer Windkraftanlage Anwendung findet. Gerade bei diesen Anwendungen kann ein elektrisch isoliertes Lager einen Stromdurchtritt durch das Lager verhindern, somit insbesondere auch eine Beschädigung des Lagers durch Elektrokorrosion.The one with the electrically insulating powder coating 51 provided bearing ring 2 can be used, for example, to form a bearing that is used in an electric motor, in a generator of a vehicle or in a wind turbine. In these applications in particular, an electrically insulated bearing can prevent current from flowing through the bearing, and thus in particular also preventing damage to the bearing from electrical corrosion.

Neben den im Vorstehenden beschriebenen und in den Figuren gezeigten Ausführungsformen von Bauteilen, wie z.B. Lagerringen, die mit zumindest einer elektrisch isolierenden bzw. stromisolierenden Pulverlackschicht durch ein Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden oder stromisolierenden Beschichtung auf zumindest einer Oberfläche des Bauteils außenseitig versehen sind, können noch zahlreiche weitere vorgesehen werden, auch beliebige Kombinationen der vorstehend genannten Merkmale, wobei zum Beschichten des Bauteils eine insbesondere homogene Wolke aus Pulverlackpartikeln erzeugt wird, wobei die Pulverlackpartikel auf das zu beschichtende Bauteil aufgebracht werden. Nach dem zumindest einen Aufbringschritt kann zumindest ein Härteschritt folgt, in dem die zumindest eine abgeschiedene Pulverlackschicht für eine vorgebbare Zeitspanne gehärtet wird.In addition to the embodiments of components described above and shown in the figures, such as bearing rings, which are provided on the outside with at least one electrically insulating or current-insulating powder coating by a method for applying an electrically insulating or current-insulating coating to at least one surface of the component Numerous others can be provided, including any combinations of the above-mentioned features, a particularly homogeneous cloud of powder coating particles being generated for coating the component, the powder coating particles being applied to the component to be coated. After the at least one application step, at least one hardening step can follow, in which the at least one deposited powder coating layer is hardened for a predeterminable period of time.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

11
Anlage zum PulverlackbeschichtenPlant for powder coating
22
LagerringBearing ring
33
AbscheidestationSeparation station
44th
homogene Wolkehomogeneous cloud
55
PulverlackpartikelPowder paint particles
66th
HärtestationHardening station
77th
AnsaugeinrichtungSuction device
88th
Leitungmanagement
1010
BodenbereichFloor area
2020th
Oberfläche von 2Surface of 2
3030th
AbscheideschrittSeparation step
4040
Einrichtung zum Erzeugen von 4Device for generating 4
5050
abgeschiedene Pulverlackschichtdeposited powder coating layer
5151
gehärtete Pulverlackbeschichtunghardened powder coating
6060
HärteschrittHardening step
aa
Schichtdicke von 51Layer thickness of 51
Δt1Δt1
Zeitspanne AbscheideschrittTime span of separation step
Δt2Δt2
Zeitspanne des HärteschrittsTime span of the hardening step
Δt3Δt3
TaktzeitCycle time
P1P1
Pfeil (Eintritt des unbeschichteten Lagerrings in die homogene Wolke)Arrow (entry of the uncoated bearing ring into the homogeneous cloud)
P2P2
Pfeil (Austritt des beschichteten Lagerrings aus der homogenen Wolke)Arrow (exit of the coated bearing ring from the homogeneous cloud)
P3P3
Pfeil (Austritt des gehärteten, elektrisch isolierend beschichteten Lagerrings aus 60)Arrow (exit of the hardened, electrically insulating coated bearing ring from 60)

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 1243944 B [0003]DE 1243944 B [0003]
  • DE 10137785 A1 [0003]DE 10137785 A1 [0003]
  • DE 10161820 A1 [0003]DE 10161820 A1 [0003]
  • DE 102007000436 T5 [0003]DE 102007000436 T5 [0003]
  • DE 102009014753 A1 [0004, 0005]DE 102009014753 A1 [0004, 0005]
  • WO 2010/108481 A1 [0005, 0009]WO 2010/108481 A1 [0005, 0009]

Claims (14)

Verfahren zum Aufbringen einer elektrisch isolierenden Beschichtung (51) auf zumindest einer Oberfläche (20) eines Bauteils (2), insbesondere eines Maschinenelements, dadurch gekennzeichnet, dass eine Wolke (4) aus Pulverlackpartikeln (5) erzeugt wird, wobei die Pulverlackpartikel (5) auf das zu beschichtende Bauteil (2) aufgebracht werden.Method for applying an electrically insulating coating (51) to at least one surface (20) of a component (2), in particular a machine element, characterized in that a cloud (4) is generated from powder coating particles (5), the powder coating particles (5) be applied to the component to be coated (2). Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem zumindest einen Aufbringschritt (30) zumindest ein Härteschritt (60) folgt, in dem die zumindest eine aufgebrachte Pulverlackschicht (50) für eine vorgebbare Zeitspanne (Δt2) gehärtet wird.Procedure according to Claim 1 , characterized in that the at least one application step (30) is followed by at least one hardening step (60) in which the at least one applied powder coating layer (50) is hardened for a predeterminable period of time (Δt 2). Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei dem zumindest einen Härteschritt (60) das Bauteil (2) induktiv erwärmt wird.Procedure according to Claim 2 , characterized in that in the at least one hardening step (60) the component (2) is inductively heated. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne (Δt1) des zumindest einen Aufbringschritts (30) Δt1 = 5 bis 30 s beträgt.Method according to one of the Claims 1 until 3 , characterized in that the time span (Δt 1 ) of the at least one application step (30) is Δt 1 = 5 to 30 s. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitspanne (Δt2) des zumindest einen Härteschritts (60) Δt2 = 5 min. bis 12 h beträgt, insbesondere 5 bis 20 min.Method according to one of the Claims 2 until 4th , characterized in that the time span (Δt 2 ) of the at least one hardening step (60) is Δt 2 = 5 minutes to 12 hours, in particular 5 to 20 minutes. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine homogene Wolke (4) aus Pulverlackpartikeln (5) erzeugt wird und das zu beschichtende Bauteil (2) so durch die homogene Wolke (4) aus Pulverlackpartikeln (5) hindurchbewegt wird, dass sich die Pulverlackpartikel (5) homogen auf dem Bauteil (2) abscheiden oder dass die Pulverlackpartikel (5) elektrostatisch aufgeladen und auf das Bauteil (2) aufgesprüht werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that a homogeneous cloud (4) of powder paint particles (5) is generated and the component (2) to be coated is moved through the homogeneous cloud (4) of powder paint particles (5) in such a way that deposit the powder coating particles (5) homogeneously on the component (2) or that the powder coating particles (5) are electrostatically charged and sprayed onto the component (2). Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zumindest eine Aufbringschritt (30) und der zumindest eine Härteschritt (60) in einem kontinuierlichen Prozess durchgeführt werden, insbesondere die Taktzeit (Δt3) des kontinuierlichen Prozesses Δt3 = 1 bis 10 s beträgt.Method according to one of the Claims 2 until 6th , characterized in that the at least one application step (30) and the at least one hardening step (60) are carried out in a continuous process, in particular the cycle time (Δt 3 ) of the continuous process is Δt 3 = 1 to 10 s. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pulverlack zum Erzeugen der Wolke (4) aus Pulverlackpartikeln (5) Bindemittel zum Bilden der Struktur der zu bildenden Pulverlackschicht, Vernetzer zur Reaktion der Bindemittel und zum Ausbilden eines polymeren Netzwerks, Additive zum Beeinflussen der Eigenschaften des Pulverlacks in dessen flüssiger und ausgehärteter Form und Füllstoffe zum Einstellen der mechanischen und isolierenden Eigenschaften enthält.Method according to one of the preceding claims, characterized in that the powder coating for generating the cloud (4) from powder coating particles (5) binders for forming the structure of the powder coating layer to be formed, crosslinking agents for reacting the binding agents and for forming a polymer network, additives for influencing contains the properties of the powder coating in its liquid and cured form and fillers for adjusting the mechanical and insulating properties. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Bindemittel Epoxidharz, gesättigtes oder ungesättigtes Polyesterharz, Acrylatharz, Phenolharz, Polyurethan, Polyamid, Polyethylen oder Polyvinylchlorid (PVC) und/oder als Vernetzer phenolische Härter, Imidazolin-Derivat, Imidazol, Anhydridaddukt, Polycarbonsäureanhydrid, Carbonsäureanhydrid, Dicyandiamid-Derivat, Epoxidharz, Triglycidylisocyanurat (TGIC), Hydroxyalkylamidhärter, aromatisches Glycidylester, Isocyanataddukt, Uretdion, Dodecandicarbonsäure, Dicarbonsäure, Isocyanataddukt, Diisocyandiamid, BF3-Komplexe, saures Polyester, saures Acrylat, Polyphenol, Oxazolin oder modifiziertes Melamin- und Harnstoffharz und/oder als Additiv Verlaufsmittel, wie Acrylat, Entgasungsadditiv, wie Benzoin, oder Strukturmittel und/oder als Füllstoff nichtleitender mineralischer Füllstoff oder Glas verwendbar ist/sind oder verwendet wird/werden.Procedure according to Claim 8 , characterized in that epoxy resin, saturated or unsaturated polyester resin, acrylate resin, phenolic resin, polyurethane, polyamide, polyethylene or polyvinyl chloride (PVC) and / or phenolic hardener, imidazoline derivative, imidazole, anhydride adduct, polycarboxylic acid anhydride, carboxylic acid anhydride, dicyandiamine as crosslinker Derivative, epoxy resin, triglycidyl isocyanurate (TGIC), hydroxyalkylamide hardener, aromatic glycidyl ester, isocyanate adduct, uretdione, dodecanedicarboxylic acid, dicarboxylic acid, isocyanate adduct, diisocyanediamide, BF 3 complexes, and / or modified oxyamines, polyphenol and / or acrylate resins, polyphenolic and / or urinary acrylate resins, polyesters, acidic urethane Additive leveling agent, such as acrylate, degassing additive, such as benzoin, or structuring agent and / or non-conductive mineral filler or glass can be used or is / are used. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Pulverlackpartikel (5), die nicht auf dem Bauteil (2) haften, durch zumindest eine Ansaugeinrichtung (7) angesaugt und einer erneuten Verwendung zum Ausbilden der Wolke (4) aus Pulverlackpartikeln (5) zugeführt werden.Method according to one of the preceding claims, characterized in that powder paint particles (5) which do not adhere to the component (2) are sucked in by at least one suction device (7) and reused to form the cloud (4) from powder paint particles (5) are fed. Maschinenelement mit zumindest einer elektrisch isolierenden Beschichtung, wobei die zumindest eine elektrisch isolierende Beschichtung zumindest eine Pulverlackbeschichtung (51) ist, die durch das Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche auf das Maschinenelement aufgebracht ist.Machine element with at least one electrically insulating coating, the at least one electrically insulating coating being at least one powder coating (51) which is applied to the machine element by the method according to one of the preceding claims. Maschinenelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtdicke (a) der zumindest einen Pulverlackschicht der Pulverlackbeschichtung (51) bis zu 2 mm beträgt.Machine element after Claim 11 , characterized in that the layer thickness (a) of the at least one powder coating layer of the powder coating (51) is up to 2 mm. Maschinenelement nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Maschinenelement ein Lagerring (2) ist.Machine element after Claim 11 or 12th , characterized in that the machine element is a bearing ring (2). Verwendung des Maschinenelements nach einem der Ansprüche 11 bis 13 in einem Elektromotor, in einem Generator eines Fahrzeugs oder in einer Windkraftanlage.Use of the machine element according to one of the Claims 11 until 13th in an electric motor, in a generator of a vehicle or in a wind turbine.
DE102020002549.8A 2020-04-28 2020-04-28 Method for applying an electrically insulating coating to at least one surface of a component and a machine element with at least one such electrically insulating coating Withdrawn DE102020002549A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002549.8A DE102020002549A1 (en) 2020-04-28 2020-04-28 Method for applying an electrically insulating coating to at least one surface of a component and a machine element with at least one such electrically insulating coating

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002549.8A DE102020002549A1 (en) 2020-04-28 2020-04-28 Method for applying an electrically insulating coating to at least one surface of a component and a machine element with at least one such electrically insulating coating

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020002549A1 true DE102020002549A1 (en) 2021-10-28

Family

ID=78260881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002549.8A Withdrawn DE102020002549A1 (en) 2020-04-28 2020-04-28 Method for applying an electrically insulating coating to at least one surface of a component and a machine element with at least one such electrically insulating coating

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020002549A1 (en)

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243944B (en) 1964-11-21 1967-07-06 Jaeger Gmbh G & J Procedure for preventing the passage of electricity in roller bearings
DE19507516A1 (en) 1995-03-03 1996-09-05 Renk Ag Sliding bearing comprising housing and shell
US5756164A (en) 1992-02-14 1998-05-26 Morton International, Inc. Triboelectric coating powder and process
DE19751003A1 (en) 1997-09-09 1999-03-11 Ema Elektro Maschinen Schultze Method for coating a work piece with powdered, fluid or paste materials
DE10161820A1 (en) 2000-12-14 2002-09-05 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Electric corrosion prevention type bearing has reference plane provided to internal surface of outer wheel and subjected to grinding before providing ceramic thermal spraying insulating layer
US20030003813A1 (en) 2001-06-28 2003-01-02 Irwin Patricia Chapman Powder coated terminal stud assemblies and methods of fabricating
DE10137785A1 (en) 2000-08-04 2003-02-20 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Electro-corrosion-resistant roller bearing assembly
DE102004010177B4 (en) 2004-03-02 2007-09-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Electrostatic fluidization apparatus and electrostatic fluidization method for coating substrates with coating powder
DE102009014753A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Bearing ring with electrical insulation and process for its preparation
WO2016124523A1 (en) 2015-02-02 2016-08-11 Volkswagen Ag Method for applying an insulating layer and electronic component
DE102018117507A1 (en) 2017-07-24 2019-01-24 Coatings Foreign Ip Co. Llc Powder coatings and compositions thereof, and methods of coating an article

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1243944B (en) 1964-11-21 1967-07-06 Jaeger Gmbh G & J Procedure for preventing the passage of electricity in roller bearings
US5756164A (en) 1992-02-14 1998-05-26 Morton International, Inc. Triboelectric coating powder and process
DE19507516A1 (en) 1995-03-03 1996-09-05 Renk Ag Sliding bearing comprising housing and shell
DE19751003A1 (en) 1997-09-09 1999-03-11 Ema Elektro Maschinen Schultze Method for coating a work piece with powdered, fluid or paste materials
DE10137785A1 (en) 2000-08-04 2003-02-20 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Electro-corrosion-resistant roller bearing assembly
DE10161820A1 (en) 2000-12-14 2002-09-05 Ntn Toyo Bearing Co Ltd Electric corrosion prevention type bearing has reference plane provided to internal surface of outer wheel and subjected to grinding before providing ceramic thermal spraying insulating layer
US20030003813A1 (en) 2001-06-28 2003-01-02 Irwin Patricia Chapman Powder coated terminal stud assemblies and methods of fabricating
DE102004010177B4 (en) 2004-03-02 2007-09-13 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Electrostatic fluidization apparatus and electrostatic fluidization method for coating substrates with coating powder
DE102009014753A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Bearing ring with electrical insulation and process for its preparation
WO2010108481A1 (en) 2009-03-27 2010-09-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Bearing race having electrical insulation and method for producing the same
WO2016124523A1 (en) 2015-02-02 2016-08-11 Volkswagen Ag Method for applying an insulating layer and electronic component
DE102018117507A1 (en) 2017-07-24 2019-01-24 Coatings Foreign Ip Co. Llc Powder coatings and compositions thereof, and methods of coating an article

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112007003450B4 (en) Method for connecting two joining partners
EP1243063A1 (en) Method for producing a high-quality insulation of electric conductors or conductor bundles of rotating electrical machines using spray sintering
DE2704755B2 (en) Process for the production of thin coatings on endless elongated objects made of metal or glass
DE69815042T2 (en) METHOD FOR ELECTROSTATIC POWDER COATING OF NON-CONDUCTIVE SUBSTRATES
DE1571168B2 (en) Process for coating objects
EP0100992A2 (en) Coating method for metallic substrates, and use of the so coated objects
DD220238A5 (en) PROCESS FOR COATING METAL FORM BODIES MI POLYAETHYLENE
DE3247510A1 (en) METHOD FOR SHEATHING ROD-SHAPED METALLIC MOLDED BODIES WITH THERMOPLASTIC PLASTIC
DE19963376A1 (en) Process for the production of a high-quality insulation of electrical conductors or conductor bundles of rotating electrical machines by means of vortex sintering
DE2930870C2 (en) Method and device for producing enamel-insulated winding wires, in particular thick wires
DE102020002549A1 (en) Method for applying an electrically insulating coating to at least one surface of a component and a machine element with at least one such electrically insulating coating
EP1649580B1 (en) Method for applying an electrical insulation
DE102012208226A1 (en) End glow protection band for electrical potential degradation of high voltage conductor in e.g. high voltage machine in power plant, has extension of band designed large so that potential is degraded without formation of partial discharges
DE68917498T2 (en) Process for removing a layer of paint from the surface of an object, e.g. Racks or frames and products and assemblies to carry out the process.
DE3140316A1 (en) Process for producing parts from plastics composites
DE19629499C2 (en) Process for the electrostatic generation of a multilayer structure
DE919878C (en) Method for drying paints
DE2200747C3 (en) Powder mixture and application of the same for electrostatic coating processes
DE102015015354B4 (en) Method for producing a design surface of an electrically conductive body
DE69305681T2 (en) Insulation method of an electrical conductor and insulated electrical wire produced by this method
DE2925343A1 (en) METHOD FOR PAINTING IRON AND STEEL
DE2449014C3 (en) Process for preparing plastic molded parts for electrostatic painting
DE19753602A1 (en) Procedure for making lacquered veneered compound parts, especially for car interiors
DE2637728A1 (en) Surface coating process - by dispersing a powder e.g. polyolefin, epoxy! resin or lithium enamel in a carrier, coating and heating to remove carrier before hardening
DE2727095C3 (en) Process for wrapping an object with a powdery material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned