DE10160759B4 - Temperiereinrichtung für den Kochbereich - Google Patents

Temperiereinrichtung für den Kochbereich Download PDF

Info

Publication number
DE10160759B4
DE10160759B4 DE2001160759 DE10160759A DE10160759B4 DE 10160759 B4 DE10160759 B4 DE 10160759B4 DE 2001160759 DE2001160759 DE 2001160759 DE 10160759 A DE10160759 A DE 10160759A DE 10160759 B4 DE10160759 B4 DE 10160759B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature control
control device
plate
heat
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001160759
Other languages
English (en)
Other versions
DE10160759A1 (de
Inventor
Heiko Thaler
Friedrich Dr. Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV filed Critical Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Priority to DE2001160759 priority Critical patent/DE10160759B4/de
Publication of DE10160759A1 publication Critical patent/DE10160759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10160759B4 publication Critical patent/DE10160759B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/2483Warming devices with electrical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/02Cooking-vessels with enlarged heating surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/34Supports for cooking-vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Temperiereinrichtung für den Kochbereich mit einer Platte mit mindestens einer Wärmeaufnahmefläche, die die eine Seite der Platte bildet, und einer gegenüberliegenden Wärmeabgabefläche, wobei die Platte (1) mindestens eine Kammer (6) aufweist, die durch eine obere, die Wärmeabgabefläche (3) aufweisende Deckenplatte (13) und eine untere, die Wärmeaufnahmefläche (2) aufweisende Bodenplatte (12) begrenzt ist, wobei die Kammer (6) ein Medium (7) enthält, das auf der Bodenplatte (12) unter Wärmezufuhr verdampft und an der Deckenplatte (13) unter Wärmeabgabe kondensiert, wobei die Innenseite zumindest der Boden- (12) oder der Deckenplatte (13) eine die Oberfläche vergrößernde Strukturierung (8) aufweist, und wobei die Strukturierung (8) durch eine thermisch aufgespritzte Schicht gebildet ist.

Description

  • Die vorliegende Endung betrifft eine Temperiereinrichtung für den Kochbereich mit einer Platte mit mindestens einer Wärmeaufnahmefläche, die die eine Seite der Platte bildet, und einer gegenüberliegenden Wärmeabgabefläche, wobei die Platte mindestens eine Kammer aufweist, die durch eine obere, die Wärmeabgabefläche aufweisende Deckenplatte und eine untere, die Wärmeaufnahmefläche aufweisende Bodenplatte begrenzt ist, und wobei die Kammer ein Medium enthält, das auf der Bodenplatte unter Wärmezufuhr verdampft und an der Deckenplatte unter Wärmeabgabe kondensiert.
  • Temperiereinrichtungen für den Kochbereich, insbesondere Kochplatten oder Kochfelder, sind in einer großen Vielfalt bekannt und insbesondere im Haushaltsbereich im täglichen Einsatz. Beim Zubereiten von Speisen unter Verwendung solcher Kochstellen werden Töpfe und Behältnisse sehr unterschiedlicher Größen und Formen verwendet. Aus diesem Grund haben Kochfelder mit unterschiedlichen Kochstellen und Erwärmungszonen unterschiedliche Größen, so daß die verschiedenen Behältnisse ihrer Größe bzw. Bodenfläche entsprechend auf eine annähernd passende Kochfläche aufgestellt werden können. Falls die Flächen der Temperiereinrichtung größer als die darauf aufgestellte Bodenfläche des Kochbehältnisses ist, geht eine Menge an Wärme verloren, das heißt, eine effektive Er wärmung kann somit nicht erfolgen. Entsprechend wird gerade im Haushaltsbereich sehr viel Wärme und Energie vergeudet. Ein sehr offenkundiges Problem stellt auch die Zubereitung eines Espressos mit Hilfe einer kleinen Espressokanne auf einer herkömmlichen Herdplatte dar, da die Herdplatte in der Regel sehr viel größer als die Grundfläche der Espressokanne ist.
  • Es gibt auch das umgekehrte Problem, daß zu große Töpfe auf zu kleinen Heizplatten stehen, wodurch eine ungleichmäßige Erwärmung/Wärmeübertragung mit nachteiligen Temperaturgradienten am Topfboden erfolgt (z.B. Wecktopf (Einkochtopf)).
  • Man ist auch dazu übergegangen, induktiv betriebene Kochstellen einzusetzen, was allerdings erfordert, dass dafür geeignete Koch- und Bratbehältnisse eingesetzt werden. Insofern ist es fraglich, ob sich solche induktiv betriebenen Heizeinrichtungen und Kochstellen durchsetzen werden, zumal vor dem Hintergrund der immer stärker beachteten EMV (elektromagnetischen Verträglichkeit}. Verbunden mit der hohen Energievergeudung dadurch, dass zu beheizende und heizende Flächen nicht in jedem Fall zueinander passen, ergeben sich letztendlich erhöhte CO2-Emissionen, die es zu vermeiden gilt.
  • Eine Temperiereinrichtung der eingangs genannten Art ist aus der JP 081 31 339 A bekannt. Diese Temperiereinrichtung ist als Heat-Pipe-System mit einem Behälter, der einen Thermo-Siphon bildet ausgestaltet.
  • Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik und der geschilderten Problematik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Temperiereinrichtung für den Kochbereich zu schaffen, die den täglichen Bedürfnissen besser angepaßt ist, insbesondere im Hinblick auf die sehr unterschiedlich verwendeten Kochbehältnisse, die sich wesentlich in ihren Bodenflächen, über die Wärme von der Temperiereinrichtung übertragen wird, unterscheiden.
  • Gelöst wird die vorstehend angegebene Aufgabe mit einer Temperiereinrichtung für den Kochbereich mit einer Platte mit mindestens einer Wärmeaufnahmefläche, die die eine Seite der Platte bildet, und einer gegenüberliegenden Wärmeabgabefläche, wobei die Platte mindestens eine Kammer aufweist, die durch eine obere, die Wärmeabgabefläche aufweisende Deckenplatte und eine untere, die Wärmeaufnahmefläche aufweisende Bo denplatte begrenzt ist, wobei die Kammer ein Medium enthält, das auf der Bodenplatte unter Wärmezufuhr verdampft und an der Deckenplatte unter Wärmeabgabe kondensiert, wobei die Innenseite zumindest der Boden- oder der Deckenplatte eine die Oberfläche vergrößernde Strukturierung aufweist, und wobei die Strukturierung durch eine thermisch aufgespritzte Schicht gebildet ist.
  • Eine solche Temperiereinrichtung ist einfach und kostengünstig zu fertigen und passt sich den jeweiligen Gegebenheiten an, indem die Wärmeübertragung auf den Bereich der Deckenplatte konzentriert wird, der durch die Bodenfläche eines darauf aufgestellten Kochbehältnisses überdeckt wird. Das in der Kammer verdampfte Medium wird aufgrund des durch das auf die Wärmeabgabefläche der Deckenplatte aufgestellten Behältnisses hervorgerufenen Wärmegradienten, das heißt, der sich dort ergebenden Wärmesenken, bevorzugt kondensiert, so daß gerade in diesem Bereich erhöht Energie über das verdampfte und sich an diesen Flächen kondensierende Medium zugeführt wird. Solche Temperiereinrichtungen können hinsichtlich der Wärmeaufnahmefläche der größten, erforderlichen Kochfläche angepaßt werden und es kann eine solche Kochfläche für kleinste Kochbehältnisse, beispielsweise eine kleine Espressokanne, genutzt werden. Auch ist die Möglichkeit gegeben, den gesamten erforderlichen Kochbereich, der üblicherweise im Haushaltsbereich bereits mehrere separate Heizflächen umfaßt, in einer Anordnung auszuführen, da eine solche Temperiereinrichtung dann auch für mehrere Kochbehältnisse gleichzeitig benutzt werden kann. Aufgrund der vorstehend beschriebenen Eigenschaften der Temperiereinrichtung kann diese sehr einfach gestaltet werden und deckt dennoch einen großen Einsatzbereich ab.
  • Um eine größere Wärmeübertragungsfläche innerhalb der Kammer zu erreichen, weist die Innenseite der Deckenplatte eine die Oberfläche vergrößernde Strukturierung auf. Eine solche Strukturierung wird durch eine thermisch aufgespritzte Schicht gebildet. Solche Strukturierungen sind kostengünstig herstellbar.
  • Weiterhin kann die Schicht zumindest teilweise offenporig sein, so daß ein großer, effektiver Oberflächenbereich erhalten wird. In einer besonders bevorzugten Ausführung wird die Schicht durch thermisches Spritzen/Beschichten von Pulverpartikeln unter Bildung von Poren erzeugt, wobei die Pulverpartikel zur Erzeugung der Porenstruktur oberflächlich an geschmolzen sind und durch den Grad des Anschmelzens der Anteil der offenen Porenstruktur eingestellt ist. Mit einer solchen Maßnahme sind sehr definierte Porenstrukturen einstellbar unter gleichzeitiger Sicherstellung, dass die offenen Poren erhalten werden, das heißt, daß im wesentlichen keine geschlossenen Porenstrukturen erzeugt werden. Diese durch thermisches Spritzen/Beschichten von Pulverpartikeln erzeugten Kapillarstrukturen, die zumindest auf Teilen der Innenseite der Deckenplatte gebildet sind, führen zu offenen Porenstrukturen, die hinsichtlich ihres Aufbaus äußerst stabil und sehr effektiv hinsichtlich des Wärme- und Stofftransportes sind. Zum Erzeugen einer solchen Schicht sollte ein Hochfrequenzplasmaspritzverfahren eingesetzt werden. Gerade mit einem solchen Spritzverfahren können die einzelnen Pulverpartikel definiert durch Einstellung der Verfahrensparameter, wie Druck, Flammenabstand, Leistung, usw., in der Oberfläche angeschmolzen werden. Die aufeinandergeschichteten Pulverpartikel verbinden sich dann oberflächenmäßig unter Erhaltung der Porenstruktur aufgrund der nicht angeschmolzenen Kerne der Pulverpartikel. Bevorzugte Partikelgrößen liegen hierbei im Bereich von 10 μm bis 800 μm, insbesondere im Bereich von 100 μm und 250 μm. Weiterhin sollte der offene Porenradius überwiegend 5 bis 500 μm, vorzugsweise 50 μm bis 170 μm, betragen. Der Volumenanteil der Poren im Gesamtvolumen der Schicht kann im Bereich von 10 bis 80% liegen.
  • Vorzugsweise wird als Medium, das in der Kammer vorhanden ist, eine Flüssigkeit eingesetzt. Flüssigkeiten haben den Vorteil, daß sie in einem breiten Temperaturbereich einsetzbar und darüber hinaus kostengünstig sind. Eine andere Möglichkeit eines Mediums, das in die Kammer einzufüllen ist, ist ein solches, das bei Umgebungstemperatur einen festen Aggregatzustand besitzt. Solche Medien sind dann zu bevorzugen, wenn außer dem Phasenwechsel flüssig-gasförmig zur intensiven Wärmeübertragung auch der Phasenwandel fest-flüssig zur Wärmespeicherung zwecks Warmhaltung beispielsweise des Kochgutes ausgenutzt werden soll. Ein solches festes Medium kann ein Salzhydrat sein, bevorzugt Natriumacetat-Trihydrat. Salzhydrate, insbesondere Natriumacetat-Trihydrat, haben den Vorteil, daß sie Wärme zusätzlich speichern können. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn der Behälter bzw. die Platte abnehmbar ist und so als Wärmehalteplatte benutzt werden kann. Im Falle von Natriumacetat-Trihydrat befindet sich bei der Temperatur von 58°C ein sogenannter Temperaturhaltepunkt. Während sich das Wärmeträgermedium bei dieser Temperatur in den festen Aggregatzustand umwandelt, wird Wärme frei. Auf diese Weise kann Verlustwärme durch Abkühlvorgänge ausgeglichen werden.
  • Als Medium in Form einer Flüssigkeit ist Wasser einsetzbar.
  • Als Medium kann auch ein Eutektikum eingesetzt werden, das aus mindestens zwei Komponenten besteht. Mit Eutektika kann man andere Temperaturhaltepunkte beim Erstarren bzw. beim Sieden erhalten als mit Einstoffsystemen. Ein solches flüssiges Eutektikum besteht beispielsweise aus den beiden Komponenten Diphenyl und Diphenyloxid.
  • Um Wärme effektiv einkoppeln zu können, kann die Platte aus mittels Induktion aufheizbarem Metall oder einer Metallegierung bestehen; als Metalle oder Metallegierungen kommen solche in Frage, die aus Edelstahl, Kupfer, Aluminium bestehen oder diese Bestandteile umfassen.
  • Für das thermische Beschichten werden bevorzugt Pulver aus Metallen und/oder Metallegierungen eingesetzt, da sie gute Eigenschaften sowohl beim Plasmaspritzen als auch beim Einsatz in der Temperiereinrichtung haben und zudem kostengünstig sind.
  • Hinsichtlich eines Hochfrequenzplasmaspritzverfahrens ist ein Vakuum-Hochfrequenzplasmaspritzverfahren besonders vorteilhaft, da insbesondere der Druck, um die Poren und Porenstruktur der Schicht einzustellen, ein wesentlicher Parameter ist; Drücke beim Aufbauen der Kapillarschicht sollten, unter Einsatz eines solchen Verfahrens im Bereich von 5 × 103 bis 2 × 104 Pa liegen. Die vorstehend beschriebene Temperiereinrichtung kann auch unmittelbar in den Boden eines Kochbehältnisses integriert werden.
  • Auch kann in die Bodenplatte der Temperiereinrichtung unmittelbar eine Heizeinrichtung integriert werden.
  • Wird als Medium eine Flüssigkeit eingesetzt, sollte die Kammer aus Sicherheitsgründen mit einem Überdruckventil versehen werden.
  • Falls Wasser als Medium in die Kammer eingefüllt wird, sollte eine Nachfülleinrichtung vorgesehen werden, um eventuelle Flüssigkeitsverluste z.B. über das Sicherheitsventil ausgleichen zu können. Als weitere Sicherheitseinrichtung kann in die Platten eine Tem peraturfühleinrichtung eingesetzt werden, die für eine Temperaturbegrenzungseinrichtung ein Signal zur Begrenzung der Heizleistung liefert.
  • Falls die Temperiereinrichtung eine von der Heizfläche abnehmbare oder mobile Einheit ist, sollte das Medium ein solches sein, das bei Umgebungstemperatur in fester Form vorliegt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine schematische Seitenansicht, teilweise geschnitten, einer Temperiereinrichtung mit einer auf die Wärmeabgabefläche der Platte aufgestellten, angedeutet gezeigten Espressomaschine,
  • 2 einen Schnitt durch die Platte der 1 mit der in der Kammer eingefülltem Flüssigkeiten,
  • 3 einen Schnitt durch die Platte der 1 in einer alternativen Ausführungsform mit Kapillarschicht,
  • 4 eine alternative Querschnittsgeometrie einer Platte, wie sie in ihrem grundsätzlichen Aufbau in der Ausführungsform nach den 1 bis 3 eingesetzt ist und die in ihrer Schichtstruktur derjenigen der 2 entspricht, wobei in dieser Ausführungsform eine Induktionsspule zum Beheizen eingesetzt wird, und
  • 5 eine der 2 entsprechende Querschnittsdarstellung der Platte mit zusätzlicher Beschichtung auf der Innenseite, vergleichbar mit dem Aufbau der Platte der 3.
  • Die Temperiereinrichtung, wie sie schematisch in 1 gezeigt ist, umfaßt eine Platte 1 mit einer Wärmeaufnahmefläche 2, in 2 die untere Seite, die einer Bodenplatte 12 zugeordnet ist und mit einer Wärmeabgabefläche 3, in 1 die obere Seite, die einer Deckenplatte 13 zugeordnet ist. Die Wärmeabgabefläche 3 kann als die Arbeitsfläche bezeichnet werden, auf die ein zu erwärmendes Gefäß, im gezeigten Beispiel schematisch angedeutet in Form einer Espressomaschine 4, aufgestellt werden kann.
  • Diese Platte 1 ist in zwei alternativen Ausführungsformen, jeweils aufgeschnitten, in den 2 und 3 dargestellt.
  • Der Platte 1, d.h. deren Wärmeaufnahmefläche 2, ist in 1 eine Heizplatte 5, vorzugsweise eine elektrische Heizplatte, zugeordnet.
  • Wie in der 2 gezeigt ist, umfaßt die Platte 1 eine Kammer 6, in die ein Wärmeträgermedium 7 eingefüllt ist. Die Kammer 6 mit dem Wärmeträgermedium 7 stellt ein abgeschlossenes System dar.
  • Um die Espressomaschine 4, wie sie in 1 gezeigt ist, zu erwärmen, wird die Heizplatte 5 erwärmt, die dann Wärme an die Wärmeaufnahmefläche 2 der Platte 1 abgibt. Das Wärmeträgermedium 7, im kalten Zustand flüssig oder auch fest, je nach Art des Wärmeträgermediums, wird verdampft und schlägt sich an der oberen Fläche der Kammer 6, d.h. derjenigen, die der Wärmeabgabefläche 3 zugeordnet ist, nieder und kondensiert entsprechend den dort vorhandenen Temperaturgradienten, insbesondere hervorgerufen durch die auf der Wärmeabgabefläche 3 stehende verstärkt Wärme aufnehmende Maschine 4. Die Innenwand der Kammer 6 ist mindestens in der Bodenregion 12 mit einer porösen Kapillarschicht 8 ausgekleidet, die den Rücktransport des verflüssigten Wärmeträgermediums mittels Kapillarkräften auf die gesamte Bodenfläche 12 unterstützt. Diese Kapillarschicht 8 ist vorteilhafterweise mittels Hochfrequenz-Plasmaspritzverfahren hergestellt, da mit einem solchen Verfahren eine definierte Kapillarstruktur erstellt werden kann, die wesentlich den Wirkungsgrad dieser Heizeinrichtung unterstützt. Der Außenmantel der Platte 1 ist vorzugsweise aus einem gut wärmeleitenden Material hergestellt, wie zum Beispiel Kupfer oder Aluminium. Das Material der porösen Innenbeschichtung kann ebenfalls aus Kupfer oder Aluminium, hinsichtlich der guten Wärmeleitfähigkeit, ausgebildet sein.
  • In 3 ist eine Platte 1 gezeigt, die, im Gegensatz zu der Anordnung der 2, mit einer dickeren Kapillarschicht versehen ist. Als Wärmeträgermedium wird insbesondere Wasser in einem Temperaturbereich bis ca. 200°C eingesetzt. Es können auch höhere Temperaturen mit Wasser bis hin zum kritischen Punkt genutzt werden, wenn wegen der dann entstehenden hohen Drücke entsprechende mechanische Stabilitätsmaßnahmen getroffen werden, so daß die Vorrichtung nicht platzt oder bricht und sich die Wärme aufnehmenden und/oder abgebenden Flächen wegen des erforderlichen guten Wärmeübertragungskontaktes nicht verformen. Soll ein Temperaturbereich bis ca. 350°C ausgeschöpft werden, wird anstelle von Wasser jedoch vorzugsweise Thermoöl oder ein anderes geeignetes Medium eingesetzt. In diesem Fall gelangen insbesondere zum Einsatz eutektische Mischungen, wie zum Beispiel Diphenyl/Diphenyloxid.
  • Beim Einsatz eines bei Umgebungstemperatur festen Wärmeträgermediums, wie zum Beispiel das erwähnte Salzhydrat Natriumacetat-Trihydrat, kann außer der beschriebenen Warmhaltefunktion darüber hinaus auch die Umwandlungsenthalpie des Phasenübergan ges flüssig-dampfförmig zum Aufheizen genutzt werden, der bei diesem Anwendungsbeispiel bei ca. 130°C liegt.
  • Die 3 und 4 zeigen Platten 1, vergleichbar in ihrem inneren Aufbau mit denjenigen, die in den 2 und 3 gezeigt sind.
  • Soweit die Elemente und Strukturen der Ausführungsform der 3 und 4 denjenigen entsprechen, die in den 1 bis 3 gezeigt sind, sind die entsprechenden Bezugszeichen verwendet.
  • Die Ausführungsform der 4, die eine Induktionsbeheizung einsetzt, und einen nach unten hin konischen Verlauf der Wände der Kammer 6 zeigt, erzielt eine effektive Leistungseinkopplung auf kleiner Fläche (im unteren Bereich über die Beheizung durch eine Induktionsspule 9) und eine Temperierung auf einer großen, obenliegenden Wärmeabgabefläche 3.
  • Mit der zusätzlichen porösen Beschichtung 8, die in 5 gezeigt ist, auf den Innenwänden der Kammer 6, ergeben sich die Vorteile, wie sie auch vorstehend in Verbindung mit der Ausführungsform der 3 angegeben sind. Eine solche Temperiereinrichtung, wie sie in den 4 und 5 gezeigt ist, kann als eigenständige Einheit abnehmbar ausgebildet sein, so daß sie mobil, auch als Warmhalteplatte, nutzbar ist.

Claims (26)

  1. Temperiereinrichtung für den Kochbereich mit einer Platte mit mindestens einer Wärmeaufnahmefläche, die die eine Seite der Platte bildet, und einer gegenüberliegenden Wärmeabgabefläche, wobei die Platte (1) mindestens eine Kammer (6) aufweist, die durch eine obere, die Wärmeabgabefläche (3) aufweisende Deckenplatte (13) und eine untere, die Wärmeaufnahmefläche (2) aufweisende Bodenplatte (12) begrenzt ist, wobei die Kammer (6) ein Medium (7) enthält, das auf der Bodenplatte (12) unter Wärmezufuhr verdampft und an der Deckenplatte (13) unter Wärmeabgabe kondensiert, wobei die Innenseite zumindest der Boden- (12) oder der Deckenplatte (13) eine die Oberfläche vergrößernde Strukturierung (8) aufweist, und wobei die Strukturierung (8) durch eine thermisch aufgespritzte Schicht gebildet ist.
  2. Temperiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium (7) eine Flüssigkeit ist.
  3. Temperiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium (7) ein bei Umgebungstemperatur festes Medium ist.
  4. Temperiereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das feste Medium ein Salzhydrat ist.
  5. Temperiereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Salzhydrat ein Natriumacetat-Trihydrat ist.
  6. Temperiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit Wasser ist.
  7. Temperiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ein Eutektikum ist, das aus mindestens zwei Komponenten besteht.
  8. Temperiereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit ein Wärmeträgeröl ist.
  9. Temperiereinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit oder das Wärmeträgeröl ein Eutektikum aus Diphenyl und Diphenyloxid ist.
  10. Temperiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) aus mittels Induktion aufheizbarem Metall oder einer Metallegierung besteht.
  11. Temperiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) aus Edelstahl, Kupfer und/oder Aluminium sowie entsprechenden Legierungen gebildet ist.
  12. Temperiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht zumindest teilweise offenporig ist.
  13. Temperiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht durch thermisches Spritzen/Beschichten von Pulverpartikeln unter Bildung von Poren gebildet ist, wobei die Pulverpartikel zur Erzeugung der Porenstruktur oberflächlich angeschmolzen sind und durch den Grad des Anschmelzens der Anteil der offenen Porenstruktur eingestellt ist.
  14. Temperiereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht durch ein Hochfrequenzplasmaspritzverfahren erzeugt ist.
  15. Temperiereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelgröße im Bereich von 10 μm bis 800 μm liegt.
  16. Temperiereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikelgröße zwischen 100 μm und 250 μm liegt.
  17. Temperiereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der offene Porenradius überwiegend 5 bis 500 μm, vorzugsweise 50 μm bis 170 μm, beträgt.
  18. Temperiereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Volumenanteil der Poren im Gesamtvolumen der Schicht 10 bis 80% beträgt.
  19. Temperiereinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver aus Metallen und/oder Metallegierungen gebildet.
  20. Temperiereinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillarstrukturschicht durch ein Vakuum-Hochfrequenzplasmaspritzverfahren erzeugt ist.
  21. Temperiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer ein Überdrucksicherheitsventil enthält.
  22. Temperiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte in den Boden eines Kochbehältnisses integriert ist.
  23. Temperiereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Bodenplatte eine Heizeinrichtung integriert ist.
  24. Temperiereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Nachfülleinrichtung für Wasser vorgesehen ist.
  25. Temperiereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß in die Platte eine Temperaturfühleinrichtung eingesetzt ist, die für eine Temperaturbegrenzungseinrichtung ein Signal zur Begrenzung der Heizleistung liefert.
  26. Verwendung der Temperiereinrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5 als von der Heizfläche abnehmbare und mobil nutzbare Einheit.
DE2001160759 2001-12-11 2001-12-11 Temperiereinrichtung für den Kochbereich Expired - Fee Related DE10160759B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001160759 DE10160759B4 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Temperiereinrichtung für den Kochbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001160759 DE10160759B4 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Temperiereinrichtung für den Kochbereich

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10160759A1 DE10160759A1 (de) 2003-06-26
DE10160759B4 true DE10160759B4 (de) 2004-09-09

Family

ID=7708765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001160759 Expired - Fee Related DE10160759B4 (de) 2001-12-11 2001-12-11 Temperiereinrichtung für den Kochbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10160759B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20100139A1 (it) * 2010-08-09 2012-02-10 Bialetti Ind Spa Supporto per moka per piano da cucina ad induzione
DE102019128375A1 (de) * 2019-07-04 2021-01-07 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Portable heizquelle
CN115479442A (zh) * 2021-05-31 2022-12-16 佛山市顺德区美的电热电器制造有限公司 解冻装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7030314U (de) * 1970-08-12 1970-10-29 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Heizbares gefaess aus glas, keramik oder glaskeramik mit als waermerohr ausgebildetem, doppeltem boden.
DE3214886A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kuehlstab fuer speisen und getraenke
DE19858794A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Schuemann Sasol Gmbh & Co Kg Latentwärmekörper mit Porenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE20021753U1 (de) * 2000-12-22 2001-02-15 Temp Rite Internat Gmbh Geschirrteil
DE19942195A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Merck Patent Gmbh Latentwärmespeicher für Brennstoffzellen
DE10107922A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Till Kaz Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen und Warmhalten von Speisen oder Getränken

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7030314U (de) * 1970-08-12 1970-10-29 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Heizbares gefaess aus glas, keramik oder glaskeramik mit als waermerohr ausgebildetem, doppeltem boden.
DE3214886A1 (de) * 1982-04-22 1983-10-27 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Kuehlstab fuer speisen und getraenke
DE19858794A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Schuemann Sasol Gmbh & Co Kg Latentwärmekörper mit Porenstruktur und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19942195A1 (de) * 1999-09-03 2001-03-08 Merck Patent Gmbh Latentwärmespeicher für Brennstoffzellen
DE20021753U1 (de) * 2000-12-22 2001-02-15 Temp Rite Internat Gmbh Geschirrteil
DE10107922A1 (de) * 2001-02-15 2002-08-22 Till Kaz Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen und Warmhalten von Speisen oder Getränken

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 08131339 A. In: Patent Abstracts of Japan *
JP 200139692 A. In: Patent Abstracts of Japan *

Also Published As

Publication number Publication date
DE10160759A1 (de) 2003-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT408153B (de) Metall-matrix-composite- (mmc-) bauteil
DE19805930A1 (de) Kühlvorrichtung
DE102013114507B3 (de) Behälter mit einer Mischung aus Phasenwechselmaterial und Graphitpulver
DE102008010746A1 (de) Wärmespeicher-Verbundmaterial
DE102012111707A1 (de) Latentwärmespeicher und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3463001B1 (de) Kochgeschirr
EP3369803A1 (de) Verfahren zur befeuchtung eines inkubators und inkubator
DE10160759B4 (de) Temperiereinrichtung für den Kochbereich
EP3108782A1 (de) Garaufsatz für ein aufheizbares gefäss einer küchenmaschine und küchenmaschine mit einem garaufsatz
DE60126282T2 (de) Adsorptionskältevorrichtung
DE3544039A1 (de) Heiz- und/oder kochvorrichtung mit einem waermespeicherblock
EP2526343A2 (de) Hausgerätvorrichtung
WO2010133200A1 (de) Vorrichtung zum gerichteten erstarren geschmolzener metalle
AT524235B1 (de) Wärmetransportvorrichtung
DE102012111744B4 (de) Latentwärmespeicher und Heizung, Solarthermieanlage und Kältespeicher mit einem Latentwärmespeicher und Verfahren zum Speichern und Rückgewinnen von Wärmeenergie
WO2022033779A1 (de) Kochtopfdeckel zur kondensation von wasserdampf und verfahren zu dessen herstellung
DE202010007581U1 (de) Gefäß für Speisen, Getränke und/oder sonstige Flüssigkeiten
WO1999020163A1 (de) Elektrogeschirr
DE345277C (de) Kuehlung fuer erhitzte Teile von Apparaten, insbesondere von Roentgenroehren, elektrischen OEfen u. dgl.
EP3993675B1 (de) Portable heizquelle
DE3337200A1 (de) Kochtopf
CH181991A (de) Elektrische Kochvorrichtung mit Wärmespeicher.
AT153865B (de) Elektrisch beheizte Kochplatte.
DE102014115322A1 (de) Küchenmaschine mit Kühleinrichtung
DE3027006A1 (de) Kochgeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHES ZENTRUM FUER LUFT- UND RAUMFAHRT E.V.

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701