DE10159347B4 - Steuervorrichtung und Steuerverfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Steuervorrichtung und Steuerverfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10159347B4
DE10159347B4 DE10159347A DE10159347A DE10159347B4 DE 10159347 B4 DE10159347 B4 DE 10159347B4 DE 10159347 A DE10159347 A DE 10159347A DE 10159347 A DE10159347 A DE 10159347A DE 10159347 B4 DE10159347 B4 DE 10159347B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
activation
fixed angle
reference signals
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10159347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10159347A1 (de
Inventor
Hideki Umemoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE10159347A1 publication Critical patent/DE10159347A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10159347B4 publication Critical patent/DE10159347B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Ignition Timing (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Steuervorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern (#1 to #n), denen jeweils eine Zündspule (8) zugeordnet ist, umfassend:
einen Referenzsignalgenerator (3), der mehrere Referenzsignale (S1-1 bis S1-n) erzeugt und jeweils über eine Invertiereinrichtung (5) ausgibt, wobei die mehreren Referenzsignale (S1-1 bis S1-n) jeweils für eine von mehreren Referenzpositionen aus den Drehwinkelpositionen der Brennkraftmaschine in Bezug auf jeweils einen der mehreren Zylinder (#1 bis #n) repräsentativ sind;
einen Festwinkel-Signalgenerator (4), der Festwinkelsignale (S5) erzeugt und über eine Konvertereinrichtung (6) ausgibt, wobei die Festwinkelsignale (S5) für bestimmte Drehwinkelpositionen der Brennkraftmaschine repräsentativ sind und eine Auflösung aufweisen, die höher ist als die Auflösung eines jeden der Referenzsignale (S1-1 bis S1-n);
eine Steuereinrichtung (1a), enthaltend
– eine Berechnungseinrichtung (2), welche die mehreren Referenzsignale (S1-1 bis S1-n) und die Festwinkelsignale (S5) empfängt und Aktivierungssignale (S2-1 bis S2-n) erzeugt, die an die jeweiligen Zündspulen (8) ausgegeben werden, wobei die Aktivierungssignale (S2-1...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung und ein Steuerverfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, denen jeweils eine Zündspule zugeordnet ist.
  • Der US 4 502 446 ist bereits eine Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine entnehmbar, welche umfasst: einen Referenzsignalgenerator, der eine Vielzahl von Anschlüssen hat und von den Anschlüssen Referenzsignale generiert, die Referenzpositionen der Drehposition der Brennkraftmaschine für jeweilige Zylinder darstellen; einen Festwinkelgenerator zum Generieren eines Festwinkelsignals, welches eine Auflösung hat, die höher ist als die der Referenzsignale, und welches die Drehposition der Brennkraftmaschine darstellt; und eine Steuereinheit mit einer Arithmetikverarbeitungseinheit, welche die Referenzsignale und das Festwinkelsignal empfängt, um eine Zündpunkteinstellungssteuerung auszuführen, sowie einen vorbestimmten Zylinder aus den Referenzsignalen bestimmt, eine Erregungsstartzeiteinstellung und eine Erregungsunterbrechungszeiteinstellung an eine Zündspule für den vorbestimmten Zylinder steuert auf der Grundlage von Zählwerten des Festwinkelsignals mit einem entsprechenden der Referenzsignale, angenommen als eine Referenz, eine Erregungsstartsteuerung bzw. eine Erregungsunterbrechungssteuerung durchführt, wenn die Zählwerte aufgerechnet sind, und danach eine Erregungsstartsteuerung bzw. eine Erregungsunterbrechungssteuerung an Zündspulen für die verbleibenden Zylinder in einer sequentiellen Weise zu einer Zeiteinstellung durchführt, zu der das Festwinkelsignal zu einem Zählwert entsprechend einem Zwischenzylinderintervall zwischen den Zylindern aufgerechnet wird, bis die nächste Steuerung des vorbestimmten Zylinders an der Reihe ist.
  • Die Druckschrift DE 40 05 844 C2 offenbart eine Steuervorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, denen jeweils eine Zündspule zugeordnet ist. Diese Steuervorrichtung besitzt einen mehrere Anschlüsse aufweisenden Referenzsignalgenerator zum Erzeugen und Ausgeben von Referenzsignalen, die mehreren Referenzpositionen aus den Drehwinkelpositionen der Brennkraftmaschine entsprechend den mehreren Zylindern zugeordnet sind. Ferner besitzt diese Steuervorrichtung eine Berechnungseinrichtung, welche die mehreren Referenzsignale und ein Festwinkelsignal empfängt und Aktivierungssignale erzeugt, welche an die jeweiligen Zündspulen ausgegeben werden, wobei die Aktivierungssignale jeweils eine Zeitbestimmung zum Starten und Beenden der Aktivierung der jeweiligen Zündspulen enthalten.
  • Aus der Druckschrift WO 01/40643 A1 ist ebenfalls eine Steuervorrichtung bekannt zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern, denen jeweils eine Zündspule zugeordnet ist. Diese Steuervorrichtung besitzt einen Festwinkelgenerator zum Erzeugen und Ausgeben von Festwinkelsignalen, welche jeweils festen Drehwinkelpositionen der Brennkraftmaschine zugeordnet sind, mit einer Auflösung, die höher ist als die Auflösung eines jeden von mehreren Referenzsignalen.
  • Ferner besitzt diese Steuervorrichtung eine erste Zähleinrichtung zur Steuerung eines sequentiellen Beginns der Ausgabe von Aktivierungssignalen an die jeweiligen Zündspulen auf der Grundlage der Referenzsignale und der Festwinkelsignale, sowie eine zweite Zähleinrichtung zur Steuerung des sequentiellen Beendens der Ausgabe der Aktivierungssignale an die jeweiligen Zündspulen auf der Grundlage der Referenzsignale und der Festwinkelsignale.
  • Im übrigen befassen sich auch die Druckschriften US 6 192 861 B1 und DE 196 22 042 C2 mit Zündsteuervorrichtungen, bei denen mittels Geberrad ein Kurbelwellenwinkel erfasst wird, um anschließend die Zündzeit entsprechend einzustellen.
  • Eine Vorrichtung zur Ermittlung der Winkelstellung der Kurbelwelle ist in der DE 41 31 497 A1 beschrieben.
  • Eine weitere bekannte Steuervorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine (nachfolgend mitunter auch als Verbrennungsmotor bezeichnet) ist in 12 der beigefügten Zeichnungen in schematischer Darstellung als Blockschaltbild gezeigt.
  • Insbesondere zeigt das Blockschaltbild gemäß 12 eine Verbrennungsmotor-Steuereinheit 1, einen Referenzsignalgenerator 3 zum Generieren eines Referenzsignals, das eine Referenzposition der Drehposition eines Motors darstellt, und eine Zündspule 8 (im folgenden mitunter auch als Zünd-(IG)-Spule bezeichnet), die mit einer Zündkerze 9 verbunden ist. Die Steuereinheit 1 umfasst eine CPU 2, die als eine arithmetische Verarbeitungseinrichtung wirkt, eine Referenzsignal-Eingangsschaltung 5, eine mit der Zündspule 8 verbundene Zündspulensteuerungs-Ausgangsschaltung 7 und ein RAM 11, das als eine Einrichtung zur Zwischenspeicherung agiert.
  • Die CPU 2 umfasst eine Zeitgeber TM1, der als Software ausgebildet ist. Die Ausgangsseite der CPU 2 stellt dabei die Konfiguration für einen Zylinder der Brennkraftmaschine dar.
  • 13 ist ein Flussdigramm von Signalen zu entsprechenden Teilen der Steuervorrichtung nach 12.
  • In der Vergangenheit hatte die ECU 1 eine Zündpunkteinstellungsfunktion als eine ihrer verschiedenen Steuerfunktionen. Als ein Steuerverfahren eines Zündsystems ist ein Volltransistorverfahren bekannt, in dem Erregungsstarteinstellung und Erregungsunterbrechungseinstellung für eine IG-Spule gesteuert werden, um darin Energie zu akkumulieren, und diese Einstellungen werden allgemein durch eine CPU gesteuert. Außerdem sind diese Einstellungen wichtige Elemente für Motorleistung und dessen Stabilität, und deshalb sind eine genaue Steuerung und eine hohe Steuergenauigkeit erforderlich.
  • Als ein derartiges konkretes Volltransistorsteuerverfahren wird ein vorbestimmter Einzelzeitgeber verwendet, auf dem die Einstellung zum Starten der Erregung mit einem vorbestimmten Einstellungssignal (d. h. ein Signal, das ein Referenzwinkelposition der Drehposition des Motors darstellt), angenommen als eine Referenz, eingestellt wird. Nach dem Start der Erregung wird dann die Einstellung des Unterbrechens eines Erregerstroms auf diesem Zeitgeber eingestellt. Eine Zündpunkteinstellung ist die Einstellung, zu der eine Hochspannung in einer IG-Spule entwickelt wird, um dadurch einen Funken in einer damit verbundenen Zündkerze zu generieren und deshalb ist die Einstellung des Unterbrechens des Erregerstroms die Zündpunkteinstellung. Das heißt, es werden zwei Einstellungen (d. h., die Einstellung der Erregung und die Einstellung der Unterbrechung der Erregung) durch einen einzelnen Zeitgeber gesteuert.
  • Nun wird nachstehend eine derartige Steuerung genauer beschrieben. In der bekannten Systemkonfiguration von 12 sind mit der ECU 1 verbunden der Referenzsignalgenerator 3, die IG-Spule 8 und die Zündkerze 9 zum Zuführen einer optimalen Menge von Zündenergie zu einem Verbrennungsmotor (nachstehend manchmal einfach als ein Motor bezeichnet) zu einer optimalen Einstellung.
  • Die Referenzsignal-Eingangsschaltung 5 der ECU 1 dient zum Erfassen eines Signals vom Referenzsignalgenerator 3, und nach Erfassung eines Referenzsignals wandelt die Referenzsignal-Eingangsschaltung 5 das Signal in ein Signal um, das durch die CPU 2 gesteuert werden kann, und führt es der CPU 2 als eine Referenzeinstellung zu. Die CPU 2 berechnet basierend auf der Referenzeinstellung eine optimale Erregungseinstellung und eine optimale Unterbrechungseinstellung zu Zündspule 8 und liefert einen Steuerausgang zur Zündspulensteuerungs-Ausgangsschaltung 7, wobei dadurch die Zündspule 8 gesteuert wird.
  • 13 stellt Signalwellenformen zu entsprechenden Teilen von 12 dar. Ein Signal vom Referenzsignalgenerator 3 durchläuft die Referenzsignal-Eingangsschaltung 5, so dass die Wellenform des Signals 1, das in die CPU eingegeben wird, in ein Referenzsignal einer Rechteckwellenform eines Hoch-(H)-Kegels, der die Referenzeinstellung zur Steuerung der Zündpunkteinstellung wie etwa z. B. BTDC 70° (d. h. eine Position eines Kurbelwinkels von 70° vor einer oberen Totpunktstellung) darstellt, umgewandelt wird. Die CPU 2 berechnet die Drehzahl des Motors aus der Referenzeinstellung und eine optimale Zündpunkteinstellung und eine optimale Erregungszeit basierend auf Information von verschiedenen Sensoren. Basierend auf den Ergebnissen dieser Berechnungen steuert die CPU 2 eine Erregungsstarteinstellung T1 und eine Erregungsunterbrechungs-Einstellung T2 für die Zündspule 8, zum Beispiel durch Verwenden des Zeitgebers TM1 einer vorbestimmten Zeitauflösung, der durch Zeitimpulse einer vorbestimmten Zeitauflösung in der CPU 2 betrieben wird.
  • Speziell wird zu einem Zeitpunkt des Referenzsignals (BTDC 70°) die Erregungsstarteinstellung T1 auf den Zeitgeber TM1 eingestellt, und der Zeitgeber TM1 wird gesteuert, die Operation zu starten. Gleichzeitig wird die Erregungsunterbrechungs-Einstellung T2 an einer vorbestimmten Stelle des RAM 11 gespeichert. Wenn der Zeitgeber TM1 das Zählen durchführt und die zuvor eingestellte Erregungsstarteinstellung T1 erreicht, wird ein Interrupt generiert, so dass das Ausgangssignal S2 von der CPU 2 zur Zündspulensteuer-Ausgangsschaltung 7 vom L-Pegel zum H-Pegel geändert wird, wodurch die Zündspule 8 beginnt, erregt zu werden, wie in einer Wellenform S3 in 13 dargestellt wird, wobei somit darin Energie akkumuliert wird.
  • Anschließend wird die zuvor im RAM 11 gespeicherte Erregungsunterbrechungs-Einstellung T2 im Zeitgeber TM1 eingestellt, und der Zeitgeber TM1 wird gesteuert, das Zählen zu starten. Wenn der Zeitgeber TM1 die so eingestellte Erregungsunterbrechungs-Einstellung T2 erreicht, wird ein Interrupt generiert, so dass das Ausgangssignal S2 von der CPU 2 zur Zündspulensteuer-Ausgangsschaltung 7 vom H-Pegel zum L-Pegel geändert wird, wobei dadurch die Zündspule veranlasst wird, einen Zündausgang von ihrer Sekundärseite zur Zündkerze 9 zu generieren, wie in den Wellenformen S3 und S4 in 13 dargestellt wird. Danach führt die CPU 2 jedesmal, wenn die Referenzeinstellung (Referenzsignal S1) erzeugt und in die CPU 2 eingegeben wird, Steuerung und Ausgabe auf dieselbe Weise wie oben beschrieben durch, wodurch der Motor in einer stabilen Weise gesteuert wird.
  • Allgemein steuert die ECU in einem 4-Takt-Motor mit vier Zylindern 4 oder 2 Zündspulen und in einen 4-Takt-Motor mit sechs Zylindern steuert die ECU 6 oder 3 Zündspulen. Im Gegensatz dazu ist es in 2-Takt-Motoren notwendig, Zündspulen entsprechend zur Anzahl von Zylindern gemäß der Konfiguration und den Steuerabläufen des Motors zu steuern, und deshalb müssen in einem 2-Takt-Motor mit 4 Zylindern vier Zündspulen gesteuert werden und in einem 2-Takt-Motor mit 6 Zylindern müssen 6 Zündspulen gesteuert werden. Das heißt, im Fall von 2-Takt-Motoren, muss die CPU Zeitgeber haben, die in der Anzahl den Motorzylindern (d. h., der Anzahl von Zündspulen) entsprechen, um eine Zündpunkteinstellungssteuerung durchzuführen.
  • 14 stellt ein konkretes Beispiel der Konfiguration eines bekannten Steuersystems für einen Verbrennungsmotor dar; 15 stellt ein Flussdiagramm von Signalen zu entsprechenden Teilen des Systems von 14 dar; und 16 bis 18 stellen den Betrieb des Systems von 14 dar. In diesen Figuren werden die gleichen oder entsprechende Teile wie jene von den 12 und 13 durch die gleichen Zeichen bestimmt.
  • Nun wird nachstehend der Betrieb dieses bekannten Steuersystems unter Bezug auf diese Figuren geschrieben. Wie oben beschrieben, müssen im Fall von 2-Takt-Motoren IG-Spulen 8 entsprechend der Anzahl zu den Zylindern gesteuert und unabhängig voneinander angetrieben werden, und deshalb generiert der Referenzsignalgenerator 3 in einem 2-Takt-Motor mit z. B. n-Zylindern n Referenzsignale, so dass die Referenzeinstellung (Referenzsignal S1) in die CPU 2 über die Referenzsignal-Eingangsschaltung 5 eingegeben wird. Wenn die Referenzeinstellung in die CPU 2 eingegeben wird, wird ein Referenzsignal-Interrupt generiert (Schritt S100 von 16), und es wird eine Überprüfung bezüglich dessen vorgenommen, welcher Zylinder dem gegenwärtigen Interrupt generiert (Schritt S101) und dann werden entsprechende Zylinder wie nachstehend beschrieben verarbeitet (Schritt S103).
  • Im Fall, wo der Zylinder, der den gegenwärtigen Interrupt generiert hat, z. B. Zylinder #1 ist (Schritt S103 von 17), wird die Erregerstarteinstellung (T1-1) auf den Zeitgeber TM1 für Zylinder #1 eingestellt und der Zeitgeber TM1 wird angesteuert, das Zählen zu starten (Schritt S1031), und Erregungsunterbrechungs-Einstellung (T2-1) wird an einer vorbestimmten Stelle im RAM 11 (Schritt S1033) gespeichert. Danach wird die verbleibende Verarbeitung durchgeführt (Schritt S1035) und dann ist die gegenwärtige Interrupt-Verarbeitung beendet.
  • Wenn anschließend der Zeitgeber TM1 die Erregerstarteinstellung (T1-1), wie zuvor eingestellt, erreicht, wird durch den Zeitgeber TM1 ein Interrupt generiert (Schritt S105 von 18). Es wird eine Überprüfung bezüglich dessen vorgenommen, ob der Inhalt des gegenwärtigen Interrupts eine Erregerstartverarbeitung oder eine Erregungsunterbrechungs-Verarbeitung ist (Schritt S1051).
  • Im Fall der Erregerstarteinstellung (Schritt S1053) wird der Ausgang der CPU 2 zu einer Zündspulensteuer-Ausgangsschaltung 7, die eine IG-Spule 8 für Zylinder #1 steuert und antreibt, vom L-Pegel zum H-Pegel umgeschaltet, wobei dadurch die Erregung der entsprechenden IG-Spule 8 für Zylinder #1 gestartet wird (Schritt 10531). Danach wird die Zünd-(Unterbrechungs)-Einstellung (T2-1), die in der vorbestimmten Stelle im RAM 11 gespeichert ist, in den Zeitgeber TM1 eingestellt und der Zeitgeber TM1 wird angesteuert, das Zählen zu starten (Schritt S10533), wobei somit die Interrupt-Verarbeitung abgeschlossen wird.
  • Andererseits wird im Fall von Zünd-(Unterbrechungs)-Einstellung (Schritt S1055) der Ausgang der CPU 2 an eine IG-Spulensteuerausgangs-I/F-Schaltung 7, die eine IG-Spule 8 für Zylinder #1 steuert und antreibt, vom H-Pegel zum L-Pegel umgeschaltet, wobei dadurch ein Zündausgang zur entsprechenden IG-Spule 8 für Zylinder #1 generiert wird (Schritt S10551). Hier ist zu bemerken, dass im Fall von Zylinder #2 eine ähnliche Einstell- und Ansteuerverarbeitung für den Zeitgeber TM2 für Zylinder #2 durchgeführt wird.
  • In dem oben beschriebenen, bekannten Steuersystem für einen Verbrennungsmotor ist, während die Anzahl von Zeitgebern, die zur Steuerung zu verwenden sind, steigt, eine CPU von höherer Leistungsfähigkeit erforderlich, was zu einer mit Hochleistungsspezifikationen führt. Somit steigen die Kosten der CPU und deshalb auch die Kosten der Verbrennungsmotorsteuereinheit (ECU) in der Gesamtheit. Außerdem hat die CPU von hohem Leistungsverhalten allgemein eine erhöhte Größe, so dass es eine Tendenz gibt, dass die Größe der Verbrennungsmotorsteuereinheit (ECU) auch anwächst. Gegenwärtig werden von einer Verbrennungsmotorsteuereinheit (ECU) eine kleine Größe, Leichtigkeit und niedrige Kosten gefordert, und es entsteht ein Problem, dass es die obige Tendenz schwierig macht, diese Anforderungen zu befriedigen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steuervorrichtung zu schaffen und ein Steuerverfahren anzugeben, welche ermöglichen, die Abmessungen, das Gewicht und die Kosten einer Steuervorrichtung für eine Brennkraftmaschine zu verringern, gleichzeitig jedoch eine hinreichende Zeiteinstellgenauigkeit zur Zündpunkteinstellung zu verwirklichen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Steuervorrichtung nach dem Patentanspruch 1 bzw. mit einem Steuerverfahren nach dem Patentanspruch 9 gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch Verwenden eines Winkelzählverfahrens, in dem das Festwinkelsignal gezählt wird mittels zweier Zähler, basierend auf den Referenzsignalen zum Steuern der Erregerstarteinstellung und der Erregungsunterbrechungs-Einstellung an die Zündspulen, ist die Verwendung von nur zwei Zählern, die durch die CPU gebildet werden, ausreichend zum Steuern der Zündspulen, auch dann, wenn die Anzahl von Zündspulen größer als 2 ist. Dadurch wird ermöglicht, die Steuervorrichtung durch Verwenden einer preiswerten CPU aufzubauen. Folglich kann die Verbrennungsmotorsteuereinheit (ECU) in Größe, Gewicht und Kosten reduziert werden. Außerdem ist es möglich, ein System zu erreichen, das eine ausreichende Einstellungsgenauigkeit bei der Zündpunkteinstellung gewährleisten kann. Darüber hinaus ist es wegen der Verwendung des Winkelzählverfahrens möglich, eine besonders genaue Zündpunkteinstellungssteuerung sogar während Leerlauf, Beschleunigung, Verzögerung etc., in denen Schwankungen in der Drehzahl des Motors groß sind, durchzuführen.
  • Die obigen und anderen Ziele, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden dem Durchschnittsfachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen besonders offensichtlich.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 den Aufbau eines Steuersystems für einen Verbrennungsmotor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ein Flussdiagramm zur Darstellung von Signalen zu entsprechenden Teilen des Systems nach 1;
  • 3 ein Blockschaltbild, das die Konfiguration eines Eingabeteils eines Referenzsignalgenerators im System gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ein Flussdiagramm zur Darstellung von Signalen zu entsprechenden Teilen von 3;
  • 5 eine Ansicht, die ein Beispiel der Konfiguration des Referenzsignalgenerators im System gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 6 eine Ansicht, die ein Beispiel der Konfiguration eines Festwinkelsignalgenerators im System gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7 ein Flussdiagramm, das den Betrieb des Systems von 1 darstellt;
  • 8 ein Flussdiagramm, das ebenfalls den Betrieb des Systems von 1 darstellt;
  • 9 ist ein Flussdiagramm, das ebenfalls den Betrieb des Systems von 1 darstellt;
  • 10 ein Flussdiagramm, das den Betrieb des Systems von 1 darstellt.
  • 11 eine Ansicht, die ein Beispiel einer im RAM gespeicherten Tabelle zum Berechnen von Motordrehwinkeln aus den Referenzsignalen zur Erregerstarteinstellung und Erregerunterbrechungseinstellung im System gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 12 ein Blockschaltbild, das schematisch die Konfiguration eines bekannten Steuersystems für einen Verbrennungsmotor darstellt;
  • 13 ein Flussdiagramm zur Darstellung von Signalen zu entsprechenden Teilen des Systems von 12;
  • 14 eine Ansicht, die ein konkretes Beispiel einer bekannten Systemkonfiguration darstellt;
  • 15 ein Flussdiagramm zur Darstellung von Signalen zu entsprechenden Teilen des Systems von 14;
  • 16 ein weiteres Flussdiagramm zur Darstellung von Signalen zu entsprechenden Teilen des Systems von 14;
  • 17 ein weiteres Flussdiagramm zur Darstellung von Signalen zu entsprechenden Teilen des Systems von 14; und
  • 18 ein weiteres Flussdiagramm zur Darstellung von Signalen zu entsprechenden Teilen des Systems von 14.
  • BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Nun wird eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • 1 stellt den Aufbau eines Steuersystems für einen Verbrennungsmotor gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar. In dieser Figur sind die gleichen oder entsprechende Teile wie jene des oben erwähnten bekannten Steuersystems für einen Verbrennungsmotor durch die gleichen Symbole bezeichnet. Das Steuersystem der vorliegenden Erfindung umfasst eine Verbrennungsmotorsteuereinheit (ECU) 1a, einen Referenzsignalgenerator 3 zum generieren von Referenzsignalen, die die Referenzpositionen der Drehposition des Motors darstellen, einen Festwinkelsignalgenerator 4 zum generieren eines Festwinkelsignals, welches eine Auflösung hat, die größer ist als die der Referenzsignale und welche die Drehposition des Motors darstellt, und eine Vielzahl von Zündspulen 8, die jeweils mit entsprechenden Zündkerzen 9 verbunden sind. Die Verbrennungsmotorsteuereinheit (ECU) 1a umfasst eine CPI 2, die als ein Arithmetikverarbeitungsabschnitt agiert, eine Referenzsignal-Eingangsschaltung 5, eine Festwinkelsignal-Eingangsschaltung 6, eine Vielzahl von Zündspulensteuer-Ausgangsschaltungen 7 und ein RAM 11, das als ein Zwischenspeicherabschnitt agiert. Die CPU 2 umfasst Zähler CU1 und CU2, welche durch Software gebildet werden. Außerdem bezeichnet ein Bezugszeichen 31 einen Drosselöffnungssensor, der später beschrieben wird.
  • 2 stellt ein Flussdiagramm von Signalen zu entsprechenden Teilen des Systems von 1 dar.
  • In 1 ist ein Eingangsteil der ECU 1a, durch den die Referenzsignale vom Referenzsignalgenerator 3 eingegeben werden, schematisch dargestellt, ist aber tatsächlich konfiguriert, wie zum Beispiel in 3 gezeigt. 4 zeigt ein Flussdiagramm von Signalen zu entsprechenden Teilen von 3.
  • Ein Beispiel der Konfiguration des Referenzsignalgenerators 3 ist in 5 dargestellt. Der Referenzsignalgenerator 3 kann derart aufgebaut sein, dass ein Vorsprung P, gebildet auf der Oberfläche einer Scheibe 31, welche um die Kurbelwelle (nicht besonders gezeigt) des Motors so angeordnet ist, dass es sich in Synchronisation damit dreht, erfasst wird durch eine Vielzahl von Drehsensoren 32 in der Form von zum Beispiel elektromagnetischen Sensoren, welche um die Scheibe 31 in gleichen Intervallen an Stellen, die den entsprechenden Zylindern entsprechen, angeordnet sind.
  • 6 stellt ein Beispiel der Konfiguration des Festwinkelsignalgenerators 4 dar. Der Festwinkelsignalgenerator 4 zum generieren eines Hochauflösungssignals (Kurbelwinkelsignal) kann derart aufgebaut sein, dass der Zahn eines Kupplungssegments 41, welcher normalerweise zum Starten eines Motors mittels eines Anlassers verwendet wird und welcher um die Kurbelwelle (nicht speziell gezeigt) des Motors angeordnet ist, um damit in Synchronisation zu rotieren, wird durch einen Drehsensor 42 zum Beispiel in der Form eines elektromagnetischen Sensors erfasst.
  • Nun dem Eingangsteil des Referenzsignalgenerators 3 zugewandt, wie in 3 gezeigt, generiert der Referenzsignalgenerator 3 in Fall von n Zylindern Signale S6-1 bis S6-n als n Referenzsignale, unabhängig voneinander, welcher von jeweiligen Eingangsanschlüssen der ECU 1a in die CPU 2 als Referenzeinstellungssignale S1-1 bis S1-n über die jeweiligen Referenzsignal-Eingangsschaltungen 5 eingegeben werden. Auch werden die Referenzsignale S1-1 bis einschließlich S1-n von den jeweiligen Referenzsignal-Eingangsschaltungen 5 in die CPU 2 über eine logische Summenschaltung 50 als ein logisches ODER-Signal S7 eingegeben. Wenn das logische ODER-Signal S7 in die CPU 2 eingegeben ist, wird ein Referenzsignal-Interrupt generiert, so dass eine Überprüfung bezüglich dessen vorgenommen wird, ob jeder der Eingangsanschlüsse der CPU 2, durch welche die Referenzsignale S1-1 bis einschließlich S1-n dazu eingegeben werden, auf H-Pegel oder auf L-Pegel ist, wobei es dadurch möglich gemacht wird zu bestimmen, welchen Zylinder ein gegenwärtig generiertes Referenzsignal entspricht. Somit können verschiedene Arten von Steueroperationen basierend auf den Ergebnissen der Zylinderbestimmung durchgeführt werden. Hier ist zu bemerken, dass 4 Referenzsignale im Fall eines 2-Takt-6-Zylindermotors darstellt.
  • Als nächstes wird der Betrieb des Systems der Erfindung gemäß den 1 und 2 und Flussdiagrammen von 7 bis 10, welche den Betrieb des Systems von 1 darstellen, geschrieben. Hier wird angenommen, dass das Referenzsignal S1, erhalten aus dem Referenzsignalgenerator 3 über die Referenzsignal-Eingangsschaltung in 1 und 2, äquivalent ist den Referenzsignalen S1-1 bis einschließlich S1-n und dem logischen ODER-Signal S7 in 3 und 4. In der vorliegenden Erfindung ist es durch Anwenden eines vorbestimmten Auflösungssignals eines Kurbelwinkels, zum Beispiel eines Festwinkelsignals S5 von einem Grad Kurbelwinkel (CA) vom Festwinkelsignalgenerator 4 und durch Anwenden des Winkelzählverfahrens zum Steuern der Erregerstarteinstellung und der Erregerunterbrechungs-Einstellung an die Zündspulen 8 möglich, das Steuersystem in einer derartigen Weise aufzubauen, dass sogar in Fällen, wo die Anzahl der zu steuernden IG-Spulen 8 zwei oder mehr ist, die Anzahl der zu verwendenden, durch die CPU 2 gebildeten Zähler CU reduziert werden kann, während eine ausreichende Einstellungsgenauigkeit der Zündpunkteinstellung verwirklicht wird.
  • Das Steuersystem ist auch derartig aufgebaut, dass das Referenzsignal S1 und das Festwinkelsignal S5 in die CPU 2 eingegeben werden, welche dann die Zähler CU1 und CU2 ansteuert, basierend auf den Festwinkelsignal S5 zu zählen. Wenn ein Interrupt entsprechend jeder Zylinderreferenzeinstellung (Schritt S200 von 7) generiert wird, wird überprüft, ob der generierte Interrupt einem vorbestimmten Zylinder entspricht (zum Beispiel Zylinder #1) (Schritt S201).
  • Im Fall des vorbestimmten Zylinders wird eine Zündpunkteinstellungssteuerung durchgeführt (Schritt S203), wohingegen im Fall eines anderen Zylinders eine andere Verarbeitung durchgeführt wird und eine Zündpunkteinstellungssteuerung nicht durchgeführt wird (Schritt S205). Aus diesem Grund ist es möglich, wenn der gegenwärtige Interrupt einem anderen als dem vorbestimmten Zylinder entspricht, die Interruptverarbeitungszeit zu verkürzen und deshalb deren Effizienz zu verbessern.
  • Zur Zündpunkteinstellungssteuerung im vorbestimmten Zylinder (Schritt S203 von 8) wird der vorbestimmte Zylinder (zum Beispiel Zylinder #1) bestimmt aus einem gegenwärtigen Referenzsignal S1, das einen gegenwärtigen Interruptwinkel darstellt, und es werden ein Kurbelwinkel aus dem Referenzsignal S1 zur Erregerstarteinstellung und ein Kurbelwinkel aus dem Referenzsignal S1 zur Zünd-(Unterbrechungs)-Einstellung berechnet und diese so berechneten Winkel werden dann in Zählwerte (die Anzahl von Impulsen) umgewandelt, die dem Festwinkelsignal S5 entsprechen, d. h. ein Zählwert C1-n entsprechend der Erregerstarteinstellung T1-n und ein Zählwert C2-n entsprechend der Erregerunterbrechungs-Einstellung T2-n.
  • Die jeweiligen Motordrehwinkel, d. h. Kurbelwinkel aus dem Referenzsignal S1 zur Erregerstarteinstellung und zur Erregerunterbrechungs-Einstellung an die IG-Spulen 8 werden wie folgt durchgeführt. Zum Beispiel wird im RAM 21 vorab eine Tabelle gespeichert, die Kurbelwinkel (Motordrehwinkel) CRAT1, CRAT2, ... vom Referenzsignal S1 zu einem idealen Kraftstoffeinspritzstartzeitpunkt T1-n bzw. einem idealen Erregerunterbrechungs-Zeitpunkt T2-n in jeweiligen Betriebsbedingungen, wie in 11 dargestellt, repräsentiert. Die Kurbelwinkel werden aus dieser Tabelle berechnet und in Zählwerte umgewandelt, die dem Festwinkelsignal S5 entsprechen. Die Betriebsbedingungen werden bestimmt durch die Anzahlen von Umdrehungen pro Minute des Motors ECA, ECB, ... erhalten aus der Periode des Referenzsignals S1 oder durch Drosselöffnungen THA, THB, ..., erhalten vom Drosselöffnungssensor 31 (siehe 1).
  • Wenn zum Beispiel der Winkel aus dem gegenwärtigen Interrupt-Referenzwinkel zur Erregerstarteinstellung 5° ist und das Festwinkelsignal ein Impulsintervall von 1° hat, wird der oben erwähnte Zählwert die Zahl 5 (Impulse) (= 5°/1°).
  • Hier ist zu erwähnen, dass, wie rechts in 11 gezeigt, eine Tabelle verwendet werden kann, welche direkt die Anzahl von Impulsen PLAT1, PLAT2, ... des Festwinkelsignals S5 entsprechend dem Kurbelwinkeln aus dem Referenzsignal S1 zur idealen Erregerstarteinstellung T1-n und der idealen Erregerunterbrechungs-Einstellung T2-n in jeweiligen Betriebsbedingungen darstellt. In diesem Fall wird die Betriebslast der CPU 2 reduziert.
  • Anschließend wird der Zählwert C1-n entsprechend der Erregerstarteinstellung T1-n in den Zähler CU1 eingestellt, welcher die Erregerstarteinstellung steuert, und der Zähler CU1 wird angesteuert, das Zählen zu beginnen (Schritt S2031). Ähnlich wird der Zählwert C2-n entsprechend der Erregerunterbrechungs-Einstellung T2-n in den Zähler CU2 eingestellt, welcher die Erregerunterbrechungs-Einstellung steuert, und der Zähler CU2 wird angesteuert, das Zählen zu beginnen (Schritt S2033). Zusätzlich wird gleichzeitig damit eine Zylindernummer entsprechend dem Einstellungs-(Zähl)-Wert, der gegenwärtig in jeden Zähler eingestellt ist, an eine vorbestimmte Stelle des RAM 11 eingestellt (Schritte S2031 bis einschließlich S2033). Dann werden andere Steueroperationen durchgeführt (Schritt S2035) und die Interrupt-Verarbeitung ist abgeschlossen.
  • Als nächstes wird, wenn jeder der Zähler CU1 und CU2 bis zu seinem eingestellten Wert aufrechnet, ein Interrupt generiert. Zu dieser Zeit wird durch den Inhalt der vorbestimmten Stelle im RAM 11 überprüft, welchen Zylinder der gegenwärtige Interrupt entspricht, und es wird ein Steuerausgang S2 an die IG-Spule 8 des entsprechenden Zylinders generiert. Danach wird der Zählwert des Festwinkelsignals S5 entsprechend einer Differenz im Winkel vom gegenwärtigen Zylinder zum nächsten Zylinder zu den Zählern CU1 bzw. CU2 hinzugefügt und der nächste zu verarbeitende Zylinder wird in den RAM 11 eingestellt.
  • Speziell wird, wenn ein Interrupt durch den Erregerstartzähler CU1 generiert wird (Schritt S205 von 9) ein Zylinder, zu dem die gegenwärtige Erregung zu starten ist, durch den Inhalt des Merkers im RAM 11 überprüft (Schritt S2051) und es wird eine Erregerstartausgabe an den vorbestimmten Zylinder generiert, d. h., das Signal S2 wird vom L-Pegel zum H-Pegel geschaltet (Schritt S2053). Dann wird der Zählwert entsprechend zur Zwischenzylinderdifferenz oder dem Intervall vom gegenwärtigen Zylinder zum nächsten Zylinder CU1 hinzugefügt und der so hinzugefügte Zählwert wird in den Zähler CU1 eingestellt. Gleichzeitig wird die nächste Zylindernummer in den RAM 11 eingestellt und die Interrupt-Verarbeitung ist abgeschlossen (Schritt S2055).
  • Ähnlich wird, wenn ein Interrupt durch den Erregerunterbrechungs-Zähler CU2 generiert wird (Schritt S207 von 10) ein Zylinder, zu dem die gegenwärtige Zündung (Unterbrechung) auszuführen ist, durch den Inhalt vom RAM 11 überprüft (Schritt S2071) und es wird eine Erregerunterbrechungs-Ausgabe (Zündunterbrechungs-Ausgabe) an den vorbestimmten Zylinder generiert, d. h., das Signal S2 wird vom H-Pegel zum L-Pegel umgeschaltet (Schritt S2073). Folglich wird der Zählwert entsprechend der Zwischenzylinderdifferenz oder dem Intervall vom gegenwärtigen Zylinder zum nächsten Zylinder zum Zähler CU2 hinzugefügt und der so hinzugefügte Zählwert wird in den Zähler CU2 eingestellt. Gleichzeitig wird die nächste Zylindernummer in den RAM 11 eingestellt und die Interruptverarbeitung ist abgeschlossen (Schritt S2075).
  • Durch Ausführen der obigen Steuerung ist es möglich, einen Effekt zu erzielen, dass die Zündpunkteinstellung von allen Zylindern mittels nur zweier Zähler CU1 und CU2 ungeachtet der Anzahl von Zylindern gesteuert werden kann.
  • Des weiteren ist es durch Einstellen einer Differenz (Zählwert) in einem Winkel vom gegenwärtigen Zylinder zum nächsten Zylinder und der nächsten Zylindernummer in den RAM, jedes Mal wenn ein Interrupt durch jeden Zähler erzeugt wird, möglich, einen Effekt zu erzielen, dass sogar in Fällen, wo Anomalie (eine Unterbrechung von Signalleitungen etc.) im Referenzsignal S1 im Verlauf seiner Übertragung auftritt, es möglich wird, die Zündpunkteinstellung in einer stabilen Art und Weise fortzusetzen, so lange das Festwinkelsignal S5 normal ist.
  • Durch Anwenden des Winkelzählverfahrens wird sogar in Fällen, wo Abweichungen in der Umdrehung des Motors zur Zeit des Leerlaufs, Beschleunigung, Abbremsung etc. groß sind, die Drehposition des Motors stets genau gemessen und gezählt, was es somit möglich macht, eine stabile Zündpunkteinstellungssteuerung auszuführen.
  • Des weiteren ist das oben beschriebene Steuersystem der vorliegenden Erfindung für 2-Takt-Motorsysteme mit Direkteinspritzung, in denen Schwankungen in der Motordrehungen allgemein groß sind und eine hohe Steuergenauigkeit erforderlich ist, nützlich und effektiv.
  • Wie im vorangegangenen beschrieben stellt die vorliegende Erfindung die folgenden Vorteile bereit.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Steuersystem für einen Verbrennungsmotor einen Referenzsignalgenerator, der eine Vielzahl von Anschlüssen hat und von den Anschlüssen Referenzsignale generiert, die Referenzpositionen der Drehposition des Motors für jeweilige Zylinder darstellen, einen Festwinkelgenerator zum generieren eines Festwinkelsignals, welches eine Auflösung hat, die höher als die des Referenzsignals ist, und welche die Drehposition des Motors darstellt und eine Verbrennungsmotorsteuereinheit mit einer Arithmetikverarbeitungseinheit, welche die Referenzsignale und das Festwinkelsignal empfängt, um eine Zündpunkteinstellungssteuerung auszuführen. Die Verbrennungsmotorsteuereinheit bestimmt aus den Referenzsignalen einen vorbestimmten Zylinder, steuert eine Erregerstarteinstellung und eine Erregerunterbrechungseinstellung an eine Zündspule für den vorbestimmten Zylinder basierend auf Zählwerten des Festwinkelsignals mit einem entsprechenden der Referenzsignale, angenommen als eine Referenz, führt eine Erregerstartsteuerung bzw. eine Erregerunterbrechungssteuerung durch, wenn die Zählwerte aufgerechnet werden und führt danach eine Erregerstartsteuerung bzw. eine Erregerunterbrechungssteuerung an die Zündspulen für die verbleibenden Zylinder in einer sequentiellen Weise zu einer Zeitvorgabe durch, in der das Festwinkelsignal zu einem Zählwert entsprechend einem Zwischenzylinderintervall zwischen den Zylindern aufgerechnet wird, bis die nächste Steuerung des vorbestimmten Zylinders kommt. Mit dieser Anordnung ist es möglich, die Zündpunkteinstellung aller Zylinder zu steuern, ungeachtet deren Anzahl, ohne dass die Bereitstellung von Zählern entsprechend der Anzahl der Zylinder erforderlich ist, als ein Ergebnis dessen es überflüssig wird, einen Hochleistungsprozessor für den Arithmetikverarbeitungsabschnitt der Verbrennungsmotorsteuereinheit einzusetzen. Folglich kann die Forderung nach Reduzierung der Größe, des Gewichts und der Kosten der Verbrennungsmotorsteuereinheit erfüllt werden und die erforderliche Zeiteinstellungsgenauigkeit der Zündpunkteinstellung kann ebenfalls in einem befriedigenden Umfang mittels eines Winkelzählsteuer-Verfahrens unter Verwendung des Festwinkelsignals verwirklicht werden.
  • Vorzugsweise umfasst die Verbrennungsmotorsteuereinheit einen Speicherabschnitt zum Speichern einer Tabelle, die Kurbelwinkel umfasst, welche Motordrehwinkel von jedem der Referenzsignale zu einer idealen Erregerstartzeiteinstellung und einer idealen Erregerunterbrechungszeiteinstellung an jede IG-Spule in jeweiligen Betriebsbedingungen darstellen. Der Arithmetikverarbeitungsabschnitt umfasst Zähler zum Steuern einer Erregerstartzeiteinstellung bzw. einer Erregerunterbrechungszeiteinstellung an die IG-Spulen, in die jeweils Zählerzählwerte des Festwinkelsignals entsprechend zu Kurbelwinkeln gemäß der Tabelle eingestellt werden, so dass die Zähler jeweils zu eingestellten Werten zur Zeit der Steuerung des vorbestimmten Zylinders aufzählen und danach der Zählwert entsprechend dem Zwischenzylinderintervall zwischen den Zylindern in die Zähler eingestellt wird, welche dann das Festwinkelsignal zu dem eingestellten Zählwert aufrechnen. Somit ist es mit der Verwendung von zwei Zählern, die im Arithmetikverarbeitungsabschnitt der Verbrennungsmotorsteuereinheit vorgesehen sind, möglich, die Zündpunkteinstellung von allen Zylindern ungeachtet der Anzahl der Zylinder zu steuern.
  • Vorzugsweise stellt der Arithmetikverarbeitungsabschnitt der Verbrennungsmotorsteuereinheit die Zählwerte in die Zähler ein, stellt auch einen zu steuernden Zylinder in den Speicherabschnitt ein und verweist auf den zu steuernden Zylinder, der im Speicherabschnitt während einer Steuerung gespeichert ist. Dementsprechend wird es sogar im Fall, dass eine Anomalie (eine Unterbrechung von Signalleitungen etc.) im Referenzsignal im Verlauf seiner Übertragung auftritt, möglich, das Steuern der Zündpunkteinstellung in einer stabilen Art und Weise fortzusetzen, solange das Festwinkelsignal normal ist.
  • Vorzugsweise generiert der Referenzsignalgenerator die Referenzsignale von getrennten Anschlüssen, von denen für jeden Zylinder einer vorgesehen ist. Die Verbrennungsmotorsteuereinheit hat Eingangsanschlüsse, von denen einer für jeden Zylinder zum Empfangen der Referenzsignale vorgesehen ist. Der Arithmetikverarbeitungsabschnitt bestimmt die Zylinder basierend darauf, von welchen Eingangsanschlüssen die Referenzsignale in die Verbrennungsmotorsteuereinheit eingegeben werden. Somit kann die Bestimmung der Zylinder leicht durchgeführt werden und deshalb kann die Last des Arithmetikverarbeitungsabschnitt reduziert werden, was es überflüssig macht, einen Hochleistungsprozessor für den Arithmetikverarbeitungsabschnitt der Verbrennungsmotorsteuereinheit einzusetzen.
  • Vorzugsweise bestimmt der Arithmetikverarbeitungsabschnitt der Verbrennungsmotorsteuereinheit die Betriebsbedingungen aus einer Periode der dazu eingegebenen Referenzsignale. Somit können die Betriebsbedingungen des Motors mit Leichtigkeit bestimmt werden und als eine Folge kann die Last des Arithmetikverarbeitungsabschnitts reduziert werden, und es wird überflüssig, einen Hochleistungsprozessor für den Arithmetikverarbeitungsabschnitt der Verbrennungsmotorsteuereinheit einzusetzen.
  • Während die Erfindung im Sinne einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben wurde, wird ein Durchschittsfachmann erkennen, dass die Erfindung mit Modifikationen innerhalb von Geist und Bereich der hinzugefügten Ansprüche praktiziert werden kann.

Claims (9)

  1. Steuervorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern (#1 to #n), denen jeweils eine Zündspule (8) zugeordnet ist, umfassend: einen Referenzsignalgenerator (3), der mehrere Referenzsignale (S1-1 bis S1-n) erzeugt und jeweils über eine Invertiereinrichtung (5) ausgibt, wobei die mehreren Referenzsignale (S1-1 bis S1-n) jeweils für eine von mehreren Referenzpositionen aus den Drehwinkelpositionen der Brennkraftmaschine in Bezug auf jeweils einen der mehreren Zylinder (#1 bis #n) repräsentativ sind; einen Festwinkel-Signalgenerator (4), der Festwinkelsignale (S5) erzeugt und über eine Konvertereinrichtung (6) ausgibt, wobei die Festwinkelsignale (S5) für bestimmte Drehwinkelpositionen der Brennkraftmaschine repräsentativ sind und eine Auflösung aufweisen, die höher ist als die Auflösung eines jeden der Referenzsignale (S1-1 bis S1-n); eine Steuereinrichtung (1a), enthaltend – eine Berechnungseinrichtung (2), welche die mehreren Referenzsignale (S1-1 bis S1-n) und die Festwinkelsignale (S5) empfängt und Aktivierungssignale (S2-1 bis S2-n) erzeugt, die an die jeweiligen Zündspulen (8) ausgegeben werden, wobei die Aktivierungssignale (S2-1 bis S2-n) jeweils eine Zeitbestimmung zum Starten und Beenden der Aktivierung der jeweiligen Zündspulen (8) enthalten; – eine erste Zähleinrichtung (CU1) zur Steuerung der Zeit des sequenziellen Beginns der Ausgabe der Aktivierungssignale (S2-1 bis S2-n) an die jeweiligen Zündspulen (8) auf der Grundlage der Referenzsignale (S1-1 bis S1-n) und der Festwinkelsignale (S5); und – eine zweite Zähleinrichtung (CU2) zur Steuerung einer sequenziellen Beendigung der Ausgabe der Aktivierungssignale (S2-1 bis S2-n) an die jeweiligen Zündspulen (8) auf der Grundlage der Referenzsignale (S1-1 bis S1-n) und der Festwinkelsignale (S5); wobei Berechnungseinrichtung (2) im Zusammenwirken mit der ersten und zweiten Zähleinrichtung (CU1, CU2) eingerichtet ist zum – Bestimmen eines vorbestimmten Zylinders aus den Referenzsignalen (S1-1 bis S1-n); – Steuern der Zeit des sequenziellen Beginns und der sequentiellen Beendigung der Ausgabe der Aktivierungssignale (S2-1 bis S2-n) für den vorbestimmten Zylinder auf der Grundlage der Zählwerte des Festwinkelsignals (S5), wobei ein entsprechendes Signal aus den Referenzsignalen (S1-1 bis S1-n) als Referenz dient; wobei – die Steuerung des sequenziellen Beginns und der sequentiellen Beendigung der Ausgabe der Aktivierungssignale (S2-1 bis S2-n) jeweils ausgeführt wird, wenn die Zählwerte jeweils hochgezählt sind; und – danach die Steuerung der Aktivierung für die Zündspulen (8) für die verbleibenden Zylinder jeweils sequentiell ausführt zu Zeiten, wenn das Festwinkelsignal hochgezählt ist auf einen Zählwert zwischen zwei Zählbereichen, die zwei aufeinanderfolgend aktivierbaren Zylindern zugeordnet sind, bis die nächstfolgende Steuerung der Zündspule des vorbestimmten Zylinders einsetzt.
  2. Steuervorrichtung nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Speichereinrichtung (11) zum Speichern einer Tabelle für Kurbelwinkel entsprechend Winkelpositionen, die repräsentativ sind für Drehwinkel der Brennkraftmaschine von jedem der Referenzsignale (S1-1 bis S1-n) bis zu Werten entsprechend Soll-Zeiten für Beginn und Ende der Aktivierung der jeweiligen Zylinder in jeweiligen Betriebszuständen.
  3. Steuervorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher die erste und zweite Zähleinrichtung (CU1, CU2) Zählwerte der Festwinkelsignale (S5) entsprechend Kurbelwinkeln zählen, die von der Berechnungseinrichtung (2) entsprechend Werten aus der in der Speichereinrichtung (11) gespeicherten Tabelle festsetzbar sind.
  4. Steuervorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher die erste und zweite Zähleinrichtung (CU1, CU2) bei der Steuerung von Beginn und Ende der Aktivierung der dem vorbestimmten Zylinder zugeordneten Zündspule bis zu den jeweils festgesetzten Werten zählen, und danach die Zählwerte (C11-n, C21-n) zählbar sind, die entsprechend Zählintervallen zwischen Zylindern an den ersten und zweiten Zähleinrichtungen (CU1, CU2) einstellbar sind, welche dann die Festwinkelsignale (S5) bis zu den eingestellten Werten zählen.
  5. Steuervorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die Berechnungseinrichtung (2) die Zählwerte (C11-n, C21-n) der ersten und zweiten Zähleinrichtung (CU1, CU2) sowie einen jeweils zu steuernden Zylinder an der Speichereinrichtung (11) einstellt und auf den zu steuernden und in der Speichereinrichtung gespeicherten Wert eines Zylinders während der Steuerung Bezug nimmt.
  6. Steuervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher der Referenzsignalgenerator (3) die Referenzsignale (S1-1 bis S1-n) aus separaten, für jeden Zylinder vorgesehenen Anschlüssen erzeugt, und die Berechnungseinrichtung (2) für jeden Zylinder Eingangsanschlüsse (5) aufweist zum Empfang der Referenzsignale (S1-1 bis S1-n), wobei die Berechnungseinrichtung (2) die Zylinder identifiziert in Abhängigkeit davon, welcher der Eingangsanschlüsse der Berechnungseinrichtung (2) die Referenzsignale (S1-1 bis S1-n) empfängt.
  7. Steuervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, ferner umfassend eine Summiereinrichtung (50), welche die Referenzsignale (S1-1 bis S1-n) empfängt und ein logisches Summensignal (S7) an die Berechnungseinrichtung (2) ausgibt.
  8. Steuervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welcher die Berechnungseinrichtung (2) die Betriebsbedingungen aus einem Zyklus der Referenzsignale (S1-1 bis S1-n) bestimmt, die in die Berechnungseinrichtung (2) eingegeben wurden.
  9. Steuerverfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern (#1 to #n), denen jeweils eine Zündspule (8) zugeordnet ist, umfassend folgende Schritte: Erzeugen und Ausgeben von Referenzsignalen (S1-1 bis S1-n), die mehreren Referenzpositionen aus den Drehwinkelpositionen der Brennkraftmaschine entsprechend den mehreren Zylindern (#1 bis #n) zugeordnet sind; Erzeugen und Ausgeben von Festwinkelsignalen (S5), welche jeweils festen Drehwinkelpositionen der Brennkraftmaschine zugeordnet sind, mit einer Auflösung, die höher ist als die Auflösung eines jeden der mehreren Referenzsignale (S1-1 bis S1-n); Erzeugen von mehreren Aktivierungssignalen (S2-1 bis S2-n) und Ausgeben an die jeweiligen Zündspulen (8) von Zylindern der Brennkraftmaschine, wobei die Aktivierungssignale (S2-1 bis S2-n) jeweils eine Zeitbestimmung zum Starten und Beenden der Aktivierung der jeweiligen Zündspulen (8) enthalten; separates Steuern der Zeit eines sequenziellen Beginns der Ausgabe der Aktivierungssignale (S2-1 bis S2-n) an die jeweiligen Zündspulen (8) auf der Grundlage der Referenzsignale (S1-1 bis S1-n) und der Festwinkelsignale (S5); und der Zeit einer sequenziellen Beendigung der Ausgabe der Aktivierungssignale (S2-1 bis S2-n) an die jeweiligen Zündspulen (8) auf der Grundlage der Referenzsignale (S1-1 bis S1-n) und der Festwinkelsignale (S5); Bestimmen eines vorbestimmten Zylinders aus den Referenzsignalen (S1-1 bis S1-n); Steuern der Zeiten von Beginn und Ende der Aktivierung der dem vorbestimmten Zylinder zugeordneten Zündspule (8) auf der Grundlage von Zählwerten für die Festwinkelsignale (S5) bei Berücksichtigung des dem vorbestimmten Zylinder entsprechenden Referenzsignals als Bezugssignal; Ausführen von Beginn und Ende der Aktivierung dieser Zündspule jeweils dann, wenn die jeweiligen Zählwerte erreicht sind; und danach Ausführen von Beginn und Ende der Aktivierung der Zündspulen für die übrigen Zylinder sequentiell zu einer Zeit, in welcher das Festwinkelsignal aufgezählt ist auf einen Zählwert entsprechend einem Zählintervall zwischen aufeinanderfolgenden Zylindern, bis die nächstfolgende Steuerung der Zündspule des vorbestimmten Zylinders einsetzt; wobei die Steuerung der Zeiten von Beginn und Ende der Aktivierung der mehreren Zündspulen (8) der Brennkraftmaschine durch Zählsignale separat erfolgt unter Verwendung der ersten und zweiten Zähleinrichtungen (CU1, CU2).
DE10159347A 2001-06-18 2001-12-04 Steuervorrichtung und Steuerverfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10159347B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001182989A JP3723750B2 (ja) 2001-06-18 2001-06-18 内燃機関の制御システム
JP2001-182989 2001-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10159347A1 DE10159347A1 (de) 2003-01-02
DE10159347B4 true DE10159347B4 (de) 2011-04-14

Family

ID=19022999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10159347A Expired - Fee Related DE10159347B4 (de) 2001-06-18 2001-12-04 Steuervorrichtung und Steuerverfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6591810B2 (de)
JP (1) JP3723750B2 (de)
DE (1) DE10159347B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004110151A1 (en) * 2003-06-11 2004-12-23 Novacea, Inc. Treatment of cancer with active vitamin d compounds in combination with radiotherapeutic agents and treatments
JP4951795B2 (ja) * 2007-11-16 2012-06-13 本田技研工業株式会社 エンジン点火制御装置
US20110132339A1 (en) * 2009-12-04 2011-06-09 Jerry Hoffmann Multiple Coil Distributor and Method of Use Thereof
CN112737568B (zh) * 2020-12-15 2024-02-13 航宇救生装备有限公司 一种多板信号采集和同步输出的方法

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502446A (en) * 1981-12-10 1985-03-05 Nissan Motor Company, Limited Fail-safe system for automotive engine control system for fail-safe operation as crank angle sensor fails operation thereof and fail-safe method therefor, and detection of fault in crank angle sensor
US4624234A (en) * 1984-03-21 1986-11-25 Nippondenso Co., Ltd. Electronic ignition timing adjusting system for internal combustion engines
US4809668A (en) * 1986-03-31 1989-03-07 Nippondenso Co., Ltd. Ignition system for internal combustion engine
DE4131497A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Vdo Schindling Verfahren zur ermittlung der winkelstellung der kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE4005844C2 (de) * 1989-02-27 1995-01-26 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur Regelung von Zündzeitpunkten bei einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor und Zündzeitregler für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE19622042C2 (de) * 1996-05-31 1999-05-20 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen und Korrigieren von Fehlern bei der Zeitmessung an sich drehenden Wellen
US6192861B1 (en) * 1997-12-11 2001-02-27 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Engine ignition device
WO2001040643A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinrichtung und steuerverfahren für eine brennkraftmaschine, steuereinheit für stellglieder einer brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01313673A (ja) 1988-06-14 1989-12-19 Mitsubishi Electric Corp 点火時期制御回路
US6281664B1 (en) * 1999-01-13 2001-08-28 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Generator and generator apparatus

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4502446A (en) * 1981-12-10 1985-03-05 Nissan Motor Company, Limited Fail-safe system for automotive engine control system for fail-safe operation as crank angle sensor fails operation thereof and fail-safe method therefor, and detection of fault in crank angle sensor
US4624234A (en) * 1984-03-21 1986-11-25 Nippondenso Co., Ltd. Electronic ignition timing adjusting system for internal combustion engines
US4809668A (en) * 1986-03-31 1989-03-07 Nippondenso Co., Ltd. Ignition system for internal combustion engine
DE4005844C2 (de) * 1989-02-27 1995-01-26 Mitsubishi Electric Corp Verfahren zur Regelung von Zündzeitpunkten bei einem Mehrzylinder-Verbrennungsmotor und Zündzeitregler für einen Mehrzylinder-Verbrennungsmotor
DE4131497A1 (de) * 1991-09-21 1993-03-25 Vdo Schindling Verfahren zur ermittlung der winkelstellung der kurbelwelle einer brennkraftmaschine
DE19622042C2 (de) * 1996-05-31 1999-05-20 Siemens Ag Verfahren zum Erkennen und Korrigieren von Fehlern bei der Zeitmessung an sich drehenden Wellen
US6192861B1 (en) * 1997-12-11 2001-02-27 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Engine ignition device
WO2001040643A1 (de) * 1999-11-30 2001-06-07 Siemens Aktiengesellschaft Steuereinrichtung und steuerverfahren für eine brennkraftmaschine, steuereinheit für stellglieder einer brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159347A1 (de) 2003-01-02
JP2002371904A (ja) 2002-12-26
JP3723750B2 (ja) 2005-12-07
US20020189586A1 (en) 2002-12-19
US6591810B2 (en) 2003-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336028C2 (de)
DE4440656B4 (de) Variable Nockenwelleneinstellvorrichtung
EP0572584B1 (de) Geberanordnung einer brennkraftmaschine mit zylinder- erkennung
DE4219135B4 (de) System zur Erfassung von Fehlzündungen in einer Brennkraftmaschine
DE3923479A1 (de) Sequentielles kraftstoffeinspritzverfahren
DE2659239A1 (de) Einrichtung zur zuendzeitpunktverstellung bei brennkraftmaschinen
DE69818904T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Fehlzündungen in einer Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE2812327A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen steuerung von verbrennungsmotoren
DE3423144A1 (de) Verfahren zum steuern der kraftstoffzufuhr zu einer brennkraftmaschine bei beschleunigung
DE3223339A1 (de) Elektronisches zuendsteuersystem und verfahren zur zuendpunktregelung bei einer elektrisch gezuendeten brennkraftmaschine
DE3805587C2 (de)
DE19748018A1 (de) Kraftstoff-Direkteinspritzsteuergerät für einen Verbrennungsmotor
DE2551681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der dauer von einspritz-steuerbefehlen bei einer brennkraftmaschine
DE3635295C2 (de)
DE3305283C2 (de)
DE3108601A1 (de) Motorbetriebs-steuerverfahren
DE3218777A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung von brennkraftmaschinen
DE102004024415B4 (de) Fehlzündungserkennungssystem für eine Brennkraftmaschine
DE19638338A1 (de) Geberanordnung zur schnellen Zylindererkennung bei einer Brennkraftmaschine
DE3403260C2 (de)
DE3908694A1 (de) Kurbelwinkelabtasteinrichtung fuer einen mehrzylinder-verbrennungsmotor
DE19581053B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine adaptive Kraftstoffzumessung bei Zweitaktmotoren
DE10159347B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102004029950B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Fehlzündungen in einem Verbrennungsmotor
DE4007395C2 (de) Zündzeitpunktsteuervorrichtung für einen Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110830

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee