DE10157267A1 - Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen - Google Patents

Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen

Info

Publication number
DE10157267A1
DE10157267A1 DE2001157267 DE10157267A DE10157267A1 DE 10157267 A1 DE10157267 A1 DE 10157267A1 DE 2001157267 DE2001157267 DE 2001157267 DE 10157267 A DE10157267 A DE 10157267A DE 10157267 A1 DE10157267 A1 DE 10157267A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
different
exchanger according
pipe
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001157267
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Gehring
Bernd Michelfelder
Bernd Seeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Priority to DE2001157267 priority Critical patent/DE10157267A1/de
Priority to DE50206542T priority patent/DE50206542D1/de
Priority to EP20020025786 priority patent/EP1314947B1/de
Publication of DE10157267A1 publication Critical patent/DE10157267A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/43Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes helically or spirally coiled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/02Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled
    • F28D7/024Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being helically coiled the conduits of only one medium being helically coiled tubes, the coils having a cylindrical configuration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/006Tubular elements; Assemblies of tubular elements with variable shape, e.g. with modified tube ends, with different geometrical features
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/08Tubular elements crimped or corrugated in longitudinal section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher insbesondere für Heizungsanlagen, der aus einem insbesondere zylindrischen Gehäuse und einer in dem Gehäuse verlegten wendelförmigen Rohrleitung besteht. Diese Rohrleitung ist als Wellschlauch ausgebildet und zur Optimierung der Wärmeübertragungseigenschaft weist die Leitung in verschiedenen Bereichen des Wärmetauschers unterschiedlich ausgeprägte Schlauch- und/oder Wellengeometrien auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen, bestehend aus einem insbesondere zylindrischen Gehäuse und einer in dem Gehäuse verlegten Rohrleitung, wobei die Rohrleitung aus einem Wellschlauch aufgebaut ist.
  • Zur Verwendung in Heizungsanlagen finden oft aus Alugussgehäusen bestehende Wärmetauscher Anwendung, die neben dem Brennerbereich einen integrierten Strömungskanal für das aufzuheizende Medium aufweisen. Neuere Bauformen von Abgas-Wärmetauschern bestehen aus einem zylindrischen Gehäuse mit einer senkrecht angeordneten Glattrohr- oder Wellschlauchwendel. Im oberen Bereich des Gehäuses ist bei dieser Bauform der Brenner innerhalb der Wellschlauchwendel angeordnet, wobei das Abgas von oben nach unten strömt und die Flammen des Brenners entsprechend seitlich und nach unten gerichtet sind. Im Gegensatz dazu strömt das zu erwärmende Medium, also das Wasser innerhalb der Wellschlauchwendel von unten nach oben. Die Erwärmung des Wassers erfolgt derart, dass im oberen Bereich durch erzwungene Konvektion und Strahlung Wärme vom Abgas auf das Wasser übertragen wird und dass im unteren Bereich erzwungene Konvektion und Kondensation zur Wärmeübertragung führen. Das bei der Kondensation anfallende Kondensat läuft unten aus dem Wärmetauschergehäuse ab.
  • Während eine Wellschlauchwendel wegen der vergrößerten Wärmeübertragungsoberfläche und somit verbesserten Tauscherleistung zu bevorzugen ist, liegt der Vorteil einer Glattrohrwendel wegen der verbesserten Strömungsverhältnisse in einem besseren Stoffaustausch und Wärmetransport. Gleichzeitig heißt dies aber auch, dass insbesondere bei enggewellten Wellschlauchwendeln hohe Temperaturen wegen des schlechten Wärmetransports lokale Überhitzungen der Leitung und die Bildung von unerwünschten Dampfblasen hervorrufen können, während Glattrohrwendel verglichen mit Wellschlauchwendeln einen ungünstigeren Wirkungsgrad aufweisen. Schließlich ist noch zu berücksichtigen, dass enggewellte Schlauchleitungen in den strömungsärmeren Bereichen Kalkablagerungen begünstigen.
  • Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wärmetauscher der eingangs genannten Art mit verbesserten Gebrauchseigenschaften wie Tauscherleistung, Störanfälligkeit etc. zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Rohrleitung zur Optimierung der Wärmeübertragungseigenschaften in verschiedenen Bereichen des Wärmetauschergehäuses Leitungsabschnitte mit unterschiedlich ausgeprägten und an die in den jeweiligen Bereichen vorherrschenden Verhältnisse angepassten Bauformen aufweist, wobei hier insbesondere unterschiedliche Schlauch- und/oder Wellengeometrien oder auch unterschiedliche Materialien in Frage kommen. Somit lassen sich die Vorteile der bekannten Wärmetauschervarianten in optimaler Weise kombinieren, indem man jeweils diejenige Bauform auswählt, die zu den jeweiligen Verhältnissen am besten passt.
  • Für den erwähnten, aber nicht schutzbeschränkend gemeinten Anwendungsfall eines Wärmetauschers für Heizungsanlagen heißt dies demnach insbesondere, dass die zumindest zwei übereinander angeordneten Bereiche aus einem Heißbereich mit Wärmeübertragung durch erzwungene Konvektion und Strahlung und einem Kondensationsbereich mit Wärmeübertragung durch erzwungen Konvektion und Kondensation bestehen, so dass sich die Leitung ausgehend vom oberen Heißbereich in den unteren Kondensationsbereich erstreckt und im oberen Heißbereich mit einer weiteren Schlauchwellung mit größerer Wellenlänge und gegebenenfalls flacheren Wellenflanken als im unteren Kondensationsbereich versehen sein kann.
  • So lässt sich im oberen, überhitzungskritischen Heißbereich die Schlauchwellung quasi leicht an eine Glattrohrwendel annähern, was zu den gewünschten günstigen Strömungsverhältnissen und somit zur Vermeidung von lokalen Überhitzungen in diesem Bereich führt. Die weite Wellung vermeidet hierbei in den Wellentälern das Auftreten von Sekundärwirbeln, die die Wärmeübertragung behindern würden. Gleichzeitig vergrößert eine weite Wellung die Durchmesser der abgelösten Wirbel nach dem Prinzip der Kármánschen Wirbelstraße und trägt damit zusätzlich zur Verbesserung der Wärmeübertragung bei. Der im Gegensatz dazu im unteren Kondensationsbereich vorgesehene Leitungsabschnitt mit engerer Schlauchwellung, kleinerer Wellenlänge und insbesondere steileren Wellenflanken besitzt wiederum die angestrebte möglichst große Oberfläche, die in einem bevorzugten Anwendungsfall um das 2,5-fache höher liegt als bei einem vergleichbaren Glattrohr. Die zuvor erwähnten Wirbel bzw. Strömungsverhältnisse sind im Kondensationsbereich aufgrund der dort vorherrschenden geringeren Temperaturen unkritisch.
  • Anstelle der Anpassung der Wellengeometrien kann ein Schritt zur Optimierung des Wärmetauschers aber auch schon darin liegen, Leitungsabschnitte mit unterschiedlichen Materialien zur Verfügung zu stellen, die eine unterschiedliche Korrosionsbeständigkeit aufweisen. So kann man den Einsatz teurer Materialien mit erhöhter Korrosionsbeständigkeit gezielt auf die Bereiche beschränken, in denen sie unbedingt erforderlich sind, während andere Bereiche der Leitung mit weniger korrosionsbegünstigender Umgebung aus kostengünstigerem Material gebildet sein können.
  • Bevorzugterweise ist - wie schon beim beschriebenen Stand der Technik - die Rohrleitung als Wendel ausgebildet und so wendelförmig im Wärmetauschergehäuse verlegt.
  • Bei der Wahl der Schlauch- und/oder Wellengeometrien lassen sich zur Optimierung der jeweiligen Wärmeübertragungseigenschaften insbesondere folgende Parameter variieren: Wellschlauchdurchmesser, Schlauchgeometrien wie Wanddicke oder bzw. Wellengeometrie wie Wellenlänge und Wellenhöhe. Darüber hinaus ist auch eine Anpassung des Materials möglich.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt, lässt sich die vorliegende Erfindung nicht nur bei den beispielhaft angeführten Wärmetauschern für Heizungsanlagen einsetzen, sondern auch bei beliebigen anderen Wärmetauschern, die Bereiche mit unterschiedlichen Verhältnissen wie Temperaturen, Wärmestrahlungen etc. aufweisen. Bei einem solchen Wärmetauscher weist die Leitung erfindungsgemäß zumindest zwei Leitungsabschnitte mit unterschiedlichen Schlauch- und/oder Wellengeometrien auf, nämlich bevorzugterweise einen Leitungsabschnitt mit weiterer Schlauchwellung und größerer Wellenfänge mit insbesondere flacheren Wellenflanken und einen Abschnitt mit engerer Schlauchwellung kleinerer Wellenlänge und mit steileren Wellenflanken. Die weite Schlauchwellung mit flachen Wellenflanken ist ähnlich einer Glattrohrwendel dazu vorgesehen, in Wärmetauscherbereichen mit hohen Temperaturen verlegt zu werden, da die weite Wellung dafür sorgt, dass sich keine Gasbläschen an der Leitungsinnenwand absetzen können, die den Wärmeabtransport beeinträchtigen würden. Daneben ist der Leitungsabschnitt mit engerer Schlauchwellung für solche Bereiche geeignet, die zur Optimierung der Wärmetauscherfläche eine möglichst große Oberfläche aufweisen, ohne dass es in den enggewellten Bereichen der Wellentäler bzw. Wellenberge zu kritischen Strömungs- oder Temperatureinflüssen kommt.
  • Unterschiedliche Wellungen haben auch einen Einfluss auf die Steifheit der Leitung: Insbesondere bei wendelförmigen Leitungen kommt diese Steifheit zum Tragen, wenn die ursprünglich geradlinig verlaufende gewellte Leitung in die Wendelform gebracht werden soll. Weitgewellte Leitungsabschnitte sind steifer als enggewellte und bleiben somit auch besser in ihrer Position, müssen also nicht bzw. weniger abgestützt bzw. festgelegt werden.
  • Neben einer Änderung der Wellengeometrie ist es darüber hinaus möglich, die Schlauchgeometrie zu verändern und beispielsweise die Leitungsabschnitte im Heißbereich mit einem gegenüber dem Kondensationsbereich reduzierten Durchmesser zu versehen, was zu einer erhöhten Strömungsgeschwindigkeit und einer vergrößerten Turbulenz führt und die Wärmeübertragung weiter verbessert.
  • Die beiden unterschiedlich ausgebildeten Leitungsabschnitte können - je nach Anwendungsfall - lückenlos ineinander übergehen oder aber auch durch einen - unter Umständen auch noch mit einer anderen Geometrie versehenen - Übergangsbereich miteinander verbunden sein.
  • Während sich die vorliegende Erfindung insbesondere anwenden lässt für Wärmetauscher mit integrierter Wellschlauchwendel und somit herkömmliche Bauformen mit Glattrohr- oder Wellschlauchwendel ersetzt, lässt sich der erfindungswesentliche Gedanke, Leitungsabschnitte mit unterschiedlichen Geometrien vorzusehen, auch auf herkömmliche Rohr-Wärmetauscher anwenden, die üblicherweise mit einem Bündel parallel zueinander angeordneter Rippenrohre ausgestattet sind. Auch dort lässt sich der Innenraum des Wärmetauschergehäuses zumindest in zwei Bereiche mit unterschiedlichen Bedingungen aufteilen, nämlich in einen brennernahen Heißbereich und einen brennerfernen Kondensationsbereich. Auch empfiehlt es sich dann, Leitungsabschnitte mit weiter Schlauchwellung im Heißbereich und Leitungsabschnitte mit enger Schlauchwellung im Kondensationsbereich vorzusehen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und anhand der Zeichnung; hierbei zeigen
  • Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Wärmetauscher im Längsschnitt; und
  • Fig. 2 einen Ausschnitt des abgewickelten Metallschlauchs des erfindungsgemäßen Wärmetauschers aus Fig. 1.
  • Der in Fig. 1 dargestellte erfindungsgemäße Wärmetauscher 1 besteht aus einem zylindrischen Gehäuse 2 mit vertikaler Gehäuseachse. In dem Gehäuse ist eine Wellschlauchwendel 3 mit ebenfalls vertikaler Wendelachse angeordnet, wobei der Wellschlauch so verlegt ist, dass der Wendeldurchmesser möglichst groß ausfällt, also der Wellschlauch entlang der Gehäuseinnenwandung verlegt ist.
  • Die Wellschlauchwendel 3 weist hierbei einen im Gehäuseboden 4 angeordneten in Vertikalrichtung orientierten Einlass 5 sowie einen unterhalb des Gehäusedeckels 6 angeordneten und in Horizontalrichtung verlaufenden Auslaß 7 auf. Demnach strömt das zu erwärmende Medium - also im vorliegenden Fall das aufzuheizende Wasser - von unten nach oben durch den Wärmetauscher.
  • Nachdem im oberen Bereich des Wärmetauschers ein Brenner 8 angeordnet ist, strömt also das zu erwärmende Medium von dem kälteren unteren Bereich des Wärmetauschers in den heißeren oberen Bereich. Der Brenner 8 ist so ausgebildet, dass er ausgehend vom Gehäusedeckel 6 in Vertikalrichtung nach unten in den Wärmetauscher hineinragt und die Flammen insbesondere in Horizontalrichtung radial nach außen auf die Wellschlauchwendel 3 richtet, so dass in diesem auf der Höhe des Brenners befindlichen sogenannten Heißbereich A des Wärmetauschers die Wärme durch erzwungene Konvektion und durch Strahlung auf den Welischlauch und damit das durch den Welischlauch fließende Medium übertragen wird. In dem unterhalb des Brenners befindlichen und nicht direkt von den Flammen beaufschlagten Bereich, dem sogenannten Kondensationsbereich B, wird der Wellschlauch von der heißen Luft bzw. dem heißen Abgas, welches den Wärmetauscher an der Unterseite durch einen im Boden angeordneten Abgasauslass 9 verlässt, beaufschlagt, so dass die Wärme durch erzwungene Konvektion und Kondensation übertragen wird.
  • Im Bereich des Gehäusebodens 4 ist schließlich noch ein Auslass 10 für das Kondensat vorgesehen, welches bei der Kondensation an der Wellschlauchwendel im Kondensationsbereich B anfällt.
  • Im unteren Kondensationsbereich B des Wärmetauschers 1 ist innerhalb der Wellschlauchwendel 3 ein zylinderförmiger Verdrängungskörper 11 angeordnet, der den Innenraum innerhalb der Wendel 3 blockiert und so den Gasstrom über den Außenbereich des Gehäuses und vorbei an der Wellschlauchwendel 3 richtet. So wird ein möglichst effizienter Wärmeaustausch zwischen dem Heizgas und dem zu erwärmenden Heizungswasser sichergestellt. Gleichzeitig dient dieser Verdrängungskörper 11 dazu, die Wellschlauchwendel 3 an der Gehäusewandung unter Belassung eines Ringspaltes festzulegen, wobei dieser Ringspalt zwischen Gehäusewand und Verdrängungskörper von dem Wellschlauch weitestgehend ausgefüllt wird, der mit seinen Außenkrempen, also den Wellenbergen an Verdrängungskörper und Gehäusewandung anliegt, während der Bereich zwischen jeweils zwei Wellenbergen Platz für das Durchströmen des heißen Abgases lässt.
  • Da aus der Schnittdarstellung aus Fig. 1 nichts über die Wellengeometrie der Wellschlauchwendel zu entnehmen ist, zeigt Fig. 2 einen kurzen Ausschnitt der Wellschlauchwendel in einer in die Ebene abgewickelten Darstellung: Dort ist der weitgewellte Leitungsabschnitt 3a zu erkennen, der dem Heißbereich A zugeordnet ist, während der enggewellte Abschnitt 3b dem Kondensationsbereich B zugeordnet ist. Im vorliegenden Fall der Fig. 2 gehen beide Abschnitte einstückig und übergangslos ineinander über, d. h. der durchgehende Wellschlauch ist mit unterschiedlichen Wellungen versehen.
  • Zusammenfassend bietet die vorliegende Erfindung den Vorteil eines Wärmetauschers, der an sich in üblicher Art und Weise aufgebaut ist, der aber durch einfaches Austauschen des Leitungsbauteils derart optimiert wird, dass das Leitungsbauteil an die jeweiligen Verhältnisse in den einzelnen Wärmetauscherabschnitten angepasst und demgemäss mit einer unterschiedlichen Schlauch- und/oder Wellengeometrie versehen wird.
  • Dies läst sich vorteilhafterweise dazu nutzen, bei gleicher Baugröße eine höhere Leistung des Wärmetauschers zu erzielen oder aber bei gleicher Tauscherleistung mit kleineren Abmessungen auszukommen.

Claims (12)

1. Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen, bestehend aus einem insbesondere zylindrischen Gehäuse (2) und einer in dem Gehäuse verlegten Rohrleitung (3), wobei die Rohrleitung als Wellschlauch ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (3) zur Optimierung der Gebrauchs- und/oder Wärmeübertragungseigenschaften in verschiedenen Bereichen (A, B) innerhalb des Wärmetauschergehäuses (2) Leitungsabschnitte (3a, 3b) mit unterschiedlich ausgeprägten und an die in den jeweiligen Bereichen vorherrschenden Verhältnisse angepassten Bauformen aufweist.
2. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsabschnitte mit unterschiedlichen Bauformen unterschiedliche Schlauch- und/oder Wellengeometrien und/oder Materialien aufweisen.
3. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (3) als Wendel ausgebildet ist.
4. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung (3) zumindest zwei Leitungsabschnitte (3a, 3b) mit unterschiedlichen Wellengeometrien aufweist, nämlich einen Leitungsabschnitt (3a) mit weiterer Schlauchwellung und größerer Wellenlänge und einen Leitungsabschnitt (3b) mit engerer Schlauchwellung und kleinerer Wellenlänge.
5. Wärmetauscher nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wärmetauschergehäuse (2) in vertikaler Orientierung mit vertikaler Zylinderachse vorgesehen ist, und dass der Wärmetauscher (1) zumindest zwei übereinander angeordnete Bereiche (A, B) mit verschiedenen Wärmeübertragungsverhältnissen aufweist.
6. Wärmetauscher nach zumindest Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei übereinander angeordneten Bereiche (A, B) aus einem Heißbereich (A) mit Wärmeübertragung durch erzwungene Konvektion und Strahlung und einem Kondensationsbereich (B) mit Wärmeübertragung durch erzwungene Konvektion und Kondensation bestehen.
7. Wärmetauscher nach zumindest Anspruch 6 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die wendelförmige Rohrleitung (3) ausgehend vom oberen Heißbereich (A) in den unteren Kondensationsbereich (B) erstreckt, und dass die wendelförmige Rohrleitung im oberen Heißbereich mit einer weiteren Schlauchwellung mit flacheren Wellenflanken als im unteren Kondensationsbereich versehen ist.
8. Wärmetauscher nach zumindest Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Leitungsabschnitte (3a, 3b) mit unterschiedlichen Wellengeometrien einstückig miteinander verbunden sind und ineinander übergehen.
9. Wärmetauscher nach zumindest Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Leitungsabschnitte (3a, 3b) mit unterschiedlichen Wellengeometrien jeweils verschiedenen Wellschläuchen zugeordnet sind, und dass die zumindest zwei Wellschläuche durch Fügen zu der wendelförmigen Rohrleitung verbunden sind.
10. Wärmetauscher nachzumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung zumindest zwei Leitungsabschnitte mit unterschiedlichen Schlauchgeometrien wie insbesondere unterschiedlichen Innendurchmessern und/oder Wanddicken aufweist.
11. Wärmetauscher nach zumindest Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung zumindest zwei aus unterschiedlichen Materialien hergestellte Leitungsabschnitte aufweist.
12. Wärmetauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrleitung zumindest zwei Leitungsabschnitte mit unterschiedlicher Wellenhöhe aufweist.
DE2001157267 2001-11-22 2001-11-22 Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen Ceased DE10157267A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157267 DE10157267A1 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen
DE50206542T DE50206542D1 (de) 2001-11-22 2002-11-16 Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen
EP20020025786 EP1314947B1 (de) 2001-11-22 2002-11-16 Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001157267 DE10157267A1 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10157267A1 true DE10157267A1 (de) 2003-06-12

Family

ID=7706551

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001157267 Ceased DE10157267A1 (de) 2001-11-22 2001-11-22 Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen
DE50206542T Expired - Lifetime DE50206542D1 (de) 2001-11-22 2002-11-16 Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50206542T Expired - Lifetime DE50206542D1 (de) 2001-11-22 2002-11-16 Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1314947B1 (de)
DE (2) DE10157267A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306699A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscher mit einem strömungsoptimierten wärmeaufnehmenden Strömungskanal, insbesondere für ein Heizgerät

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10208658B4 (de) * 2002-02-28 2005-11-10 Witzenmann Gmbh Wärmetauscher, insbesondere für Schwimmbäder
US8297074B2 (en) 2005-07-29 2012-10-30 Linde Aktiengesellschaft Coiled heat exchanger having different materials
US10012413B2 (en) 2014-04-15 2018-07-03 Ecr International, Inc. Heat exchanger
RU193295U1 (ru) * 2019-06-20 2019-10-22 Ришат Сафуанович Шаймухаметов Котел водогрейный
ES2894175A1 (es) * 2020-08-07 2022-02-11 Hydronik Soluciones Tecn Sl Interacumulador instantaneo de fluidos para consumo humano y/o fluidos alimenticios

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110264A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Witzenmann Metallschlauchfab Waermetauscher, insbesondere kraftstoffkuehler fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE4200880A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-18 Alfred J Farina Waermetauscherstab
EP0758731A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-19 Wieland-Werke Ag Wärmeaustauschsystem zur Wasserwärmung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB684602A (en) * 1948-08-04 1952-12-24 Giovanni Rossi Improvements in tubular heat exchanger elements, particularly for steam boilers
NL8403236A (nl) * 1984-10-24 1986-05-16 Henk Durieux Verwarmingsketel voor een centrale verwarmingsinstallatie.
US5782208A (en) * 1994-06-15 1998-07-21 Glowcore Acquisition Company Water boiler with metal core
US5572885A (en) * 1995-06-06 1996-11-12 Erickson; Donald C. Shrouded coiled crested tube diabatic mass exchanger
AT409546B (de) * 1998-12-17 2002-09-25 Vaillant Gmbh Wasserheizgerät
DE20100116U1 (de) * 2001-01-05 2001-03-22 Hde Metallwerk Gmbh Wärmetauscherrohr für flüssige oder gasförmige Medien

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110264A1 (de) * 1990-06-28 1992-01-02 Witzenmann Metallschlauchfab Waermetauscher, insbesondere kraftstoffkuehler fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE4200880A1 (de) * 1991-08-05 1993-02-18 Alfred J Farina Waermetauscherstab
EP0758731A1 (de) * 1995-08-11 1997-02-19 Wieland-Werke Ag Wärmeaustauschsystem zur Wasserwärmung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306699A1 (de) * 2003-02-18 2004-09-02 Robert Bosch Gmbh Wärmetauscher mit einem strömungsoptimierten wärmeaufnehmenden Strömungskanal, insbesondere für ein Heizgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1314947A2 (de) 2003-05-28
DE50206542D1 (de) 2006-06-01
EP1314947B1 (de) 2006-04-26
EP1314947A3 (de) 2004-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2440855A2 (de) Gliederheizkessel
EP0544853A1 (de) Luftheizgerät.
DE69910301T2 (de) Wärmetauscher-Rohrschlange
EP1703227B1 (de) Wärmetauscher
DE1601240A1 (de) Mit Rippen versehener Waermeaustauscher
EP2313698B1 (de) Gliederheizkessel aus gusseisen oder aluminium
DE10157267A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere für Heizungsanlagen
EP2157382A2 (de) Heizgerät
EP2438382B1 (de) Gliederheizkessel
WO2009109486A1 (de) Gliederheizkessel aus gusseisen oder aluminium
EP0767888B2 (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
CH686741A5 (de) Dampferzeuger.
WO2010111998A2 (de) Abwasserrohr mit einer frischwasserleiteinrichtung sowie wärmeübertrager
EP0497113B1 (de) Wärmetauscher zur Warmwassererzeugung mit Öl- oder Gasbrennern
DE10002894B4 (de) Wasserheizer
DE29602990U1 (de) Wasserheizer
EP1439354B1 (de) Wärmeaustauscher
DE102006044201A1 (de) Nachschaltwärmetauscher für einen Heizkessel
DE3519315A1 (de) Waermetauscher aus einem huellrohr und einem im innern des huellrohres angeordneten wendelartig verlaufenden rohr
DE102014015508B4 (de) Wärmetauscherbausatz
DE10341644B4 (de) Wendelförmiger Wärmeaustauscher
EP0583574B1 (de) Gasheizkessel
WO2000009959A1 (de) Heizkessel
DE19537210C2 (de) Wärmetauscherelement
DE8033786U1 (de) Brauchwasser-boiler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection