DE10156448A1 - Förderkette für Kettenförderer - Google Patents

Förderkette für Kettenförderer

Info

Publication number
DE10156448A1
DE10156448A1 DE2001156448 DE10156448A DE10156448A1 DE 10156448 A1 DE10156448 A1 DE 10156448A1 DE 2001156448 DE2001156448 DE 2001156448 DE 10156448 A DE10156448 A DE 10156448A DE 10156448 A1 DE10156448 A1 DE 10156448A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
lock
microsystem
conveyor chain
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001156448
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Benecke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Theile JD GmbH and Co KG
JD Theile GmbH and Co KG
Original Assignee
Theile JD GmbH and Co KG
JD Theile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theile JD GmbH and Co KG, JD Theile GmbH and Co KG filed Critical Theile JD GmbH and Co KG
Priority to DE2001156448 priority Critical patent/DE10156448A1/de
Publication of DE10156448A1 publication Critical patent/DE10156448A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G43/00Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting
    • B65G43/06Control devices, e.g. for safety, warning or fault-correcting interrupting the drive in case of driving element breakage; Braking or stopping loose load-carriers

Landscapes

  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Förderkette für Kettenförderer, vorzugsweise für den Einsatz im Bergbau, bei welcher Kette aus Kettengliedern 2 gebildete Kettenstränge 1 durch Kettenschlösser 3 verbunden sind. Zumindest an einzelnen oder allen Kettenschlössern 3 und/oder Kettengliedern 2 sind in gegenüber äußerem Steinschlag oder dergleichen geschützten Bereichen 311 jeweils energieversorgte, prozessorgesteuerte Mikrosysteme 4 zur Erfassung und/oder Überwachung von korrosionsrelevanten Einflußgrößen vorgesehen. Ein solches Mikrosystem umfaßt mindestens einen Mikrosensor 41 zur Feststellung und Messung der Einflußgrößen, einen Datenspeicher 45 zur Speicherung der umgewandelten Signale des Mikrosensors und eine Datenübermittlungseinrichtung 46. Die Datenübermittlungseinrichtung 46 korrespondiert mit einer externen Meßdatenauswertung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Förderkette für Kettenförderer, vorzugsweise für den Einsatz im Bergbau, bei welcher Kette aus Kettengliedern gebildete Kettenstränge durch Kettenschlösser verbunden sind.
  • Insbesondere Förderketten für Kettenförderer in der Art von sogenannten Kratzförderern unterliegen im Bergbau im Betrieb hohen Verschleißbeanspruchungen. Aufgrund der hohen Kettenlängen entstehen neben den statischen und dynamischen Zugbeanspruchungen und abrasiven Verschleißbeanspruchungen dieser Ketten Schwingungsbeanspruchungen. Es zeigt sich daher in der Praxis, daß Überbeanspruchungen und Verschleißerscheinungen, zu denen auch unter Umständen korrosive Beanspruchungen in entsprechenden Umgebungen hinzukommen können, häufig zu kostenintensiven Betriebsstillständen führen, beispielsweise bei einem Ketten- oder Schloßbruch.
  • Zum Zwecke der Erhöhung der Effektivität durch Erhöhung der Leistungssicherung von Strebförderern ist es bereits versucht worden, neben der Erhöhung der Kettensicherheit, einzelne Maschinenelemente einer solchen Förderanlage zu überwachen und die Messung der Kettenkräfte über Dehnungsmeßstreifen durchzuführen. Dabei bestand der Wunsch, durch diese Messungen Störungsursachen aufgrund der gemessenen physikalischen Zusammenhänge zu erkennen. Die in bestimmten Probe- Meßdurchläufen an einem Kettenglied ermittelten Kettenkräfte über die Streblänge sollen dabei Widerstandsbeiwerte eines solchen Förderers ergeben. Im wesentlichen eignen sich solche Ergebnisse jedoch nur zur Auslegung und Planung von entsprechenden Fördereinrichtungen. Eine Störungsortung mit solchen Messungen erweist sich in der Praxis als wenig zuverlässig und geräteaufwendig. Im ständigen Förderbetrieb läßt sich eine solche Überwachungseinrichtung nicht einsetzen. (Aufsatz "Hochleistungsförderer in langen Streben - Auslegung und Betrieb", Zeitschrift Glückauf 133 von 1997 Nr. 12, Seiten 762-768).
  • Bekannt sind auch Maschinendiagnosesysteme an Gewinnungsmaschinen und Fördermittel im Steinkohlenbergbau. In der Art von Frühdiagnosen ist eine vorausschauende Instandhaltung und dabei eine Inspektion in regelmäßigen Abständen durch Off-line-Meßsysteme (Datensammler) und die kontinuierliche Inspektion durch On-line-Meßsysteme (Diamis) vorgeschlagen worden. Bei dem Off-line-Meßsystem werden die Maschinenzustandsindikatoren routinemäßig mit einem mobilen Datensammler gemessen und die Daten in einem PC übertage gespeichert und ausgewertet. Über Körperschallsensoren werden Signale mit einem eigens hierfür entwickelten Meßwerterfassungsmodul aufgenommen und vorverarbeitet. Zur Aufnahme des Körperschalls wurden eigensichere, gekapselte Piezo- Beschleunigungssensoren auf der Grundlage eines Klopfsensors entwickelt, der dafür sowohl für elektrisch wie auch mechanisch an die Anforderung des Bergbaus angepaßt ist. Nicht mit diesen Methoden bzw. Verfahren können dabei überwacht werden die Kettenstränge bzw. die entsprechenden Kettenglieder und Kettenschlösser. Lediglich die Kettenspannung konnte mit solchen Verfahren überwacht werden, jedoch nicht der Zustand am einzelnen Kettenglied bzw. Kettenschloß. ("Diamis - ein Diagnosesystem für Maschinen im Strebbereich" Zeitschrift Glückauf 135 (1999) Nr. 6, Seiten 362-370).
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Bruchgefahr einzelner oder aller Bauteile einer Förderkette der eingangs genannten Art im Betrieb rechtzeitig und zuverlässig von außen sichtbar erkennbar zu machen.
  • Gelöst wird die Erfindungsaufgabe mit einer Förderkette mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Durch die Anordnung von entsprechenden Mikrosystemen in einzelnen oder allen Schlössern und Gliedern einer Kette wird die Festigkeit des Bauteiles nicht beeinträchtigt. Es ist bei entsprechender Anordnung sichergestellt, daß äußere Einflüsse, wie Steinschlag, Reibung oder Schläge diese Überwachungseinrichtungen für korrosionsrelevante Einflußgrößen nicht beschädigen können. Es kann daher im Betrieb erfindungsgemäß festgestellt werden, daß mit Korrosionsschäden zu rechnen ist und gegebenenfalls auch, ob bereits Korrosion erfolgt ist.
  • Um diese Korrosionseinflüsse und deren Auswirkungen in Form von zu erwartenden Spannungskorrosionsrissen bei der Überwachung erfassen zu können, wird vorgeschlagen, in den Trennebenen der Kettenschlösser, beispielsweise Vertikal-, Block- oder Horizontalschlösser, oder in den die zusammengefügten Schloßhälften sichernden Bolzen ein energieversorgtes Mikrosystem in einer zu der Umgebung offenen Vertiefung anzuordnen. Korrosionsrelevante Einflußgrößen können dabei pH-Werte einer feuchten Umgebung oder elektrische Leitwerte sein, die auch im Bereich der Trennspalte erfaßbar sind. Die Datenübermittlung erfolgt über eine außerhalb der Vertiefung anzuordnende Antenne, beispielsweise im Bereich nach außen vorstehender Verbindungsbolzen.
  • Mikrosysteme der vorgesehenen Art haben außerordentlich kleine Abmessungen und lassen sich daher in entsprechenden Vertiefungen geringer Vertiefungshöhe unterbringen. Vorzugsweise werden die prozessorgesteuert gesammelten, gespeicherten und gegebenenfalls ausgewerteten Daten über eine Antenne entweder ständig oder in Zeitabständen zur externen Meßdatenauswertung gegeben. Auf der Oberfläche der Bauteile anbringbare, beispielsweise anklebbare Antennen wie sie bei Transpondersystemen bekannt sind, lassen sich verwenden.
  • An Kettenschlössern sollen gemäß Anspruch 2 die Mikrosensoren in den sicherungsbolzen oder gemäß Anspruch 3 vorzugsweise in der Trennebene einer Schloßhälfte angeordnet werden, wobei die der Datenübertragung dienende Antenne außen anzubringen ist bzw. der Bolzen sein kann.
  • Dem Datenspeicher kann mittels eines Mikroprozessors eine interne Datenauswertung zugeordnet werden, die ebenfalls für Mikrosysteme geeignet zum Stand der Technik gehört. Damit ist es auch möglich, die Datenauswertung anhand von eingegebenen Programmen vorzunehmen.
  • Grundsätzlich können die verwendeten Mikrosysteme über Batterien versorgt werden. Im Falle der drahtlosen Datenübertragung bieten sich die Antennen zur induktiven Energieübertragung an. Der Einsatz von Energiegewinnungssystemen entsprechend Anspruch 10 ist möglich beispielsweise durch Nutzung der elastischen Verformungen der Kettenglieder über piezoelektrische Wandler.
  • Übliche Selbstidentifikationen in Verbindung mit den vorgeschlagenen Mikrosystemen ermöglichen die Erfassung der einzelnen überwachten Bauteile, die im Betrieb von äußeren Meßdatenauswertungen nur jeweils kurzfristig erreichbar sind. Der entsprechende Informationsaustausch zur Übermittlung eines Fixcodes kann dabei passiv erfolgen entsprechend bekannten berührungslos arbeitenden Identsystemen.
  • Anhand abgebildeter Ausführungsbeispiele von Bauteilen eines Stranges einer Förderkette wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 Einen Abschnitt eines Kettenstranges, bestehend aus mehreren Kettengliedern und einem Kettenschloß,
  • Fig. 2 eine perspektivische Teildarstellung der unteren Hälfte des Kettenschlosses in Fig. 1,
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Sicherungsbolzens in Fig. 3 und
  • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie I-I in Fig. 3.
  • Der in Fig. 1 mit der Ziffer 1 bezeichnete Kettenstrang ist Teil einer horizontal im Betrieb angeordneten Kette. Die einzelnen ineinander greifenden Kettenglieder tragen die Ziffer 2. Der Kettenstrang 1 gemäß Fig. 1 umfaßt auch das zugehörige Kettenschloß 3 zur Verbindung mit einem weiteren Kettenstrang.
  • Das dargestellte Schloß besteht aus einer unteren Schloßhälfte 31 und einer mit dieser formschlüssig verbundenen oberen Schloßhälfte 32. Zur Verriegelung der formschlüssig ineinander greifenden Schloßhälften dienen Bolzen 33. Der Trennspalt zwischen beiden Schloßhälften ist mit der Ziffer 34 bezeichnet.
  • Geeignete Mikrosensoren 41 können beispielsweise direkt auf dem Grund einer Vertiefung 312 anzuordnende pH-Wert-Meßeinrichtungen, elektrische Leitwertfeststellungseinrichtungen oder auch entsprechende Einrichtungen sein, mit denen auftretende Korrosionsprodukte der Werkstoffe der Kettenschlösser registriert sind.
  • Entsprechende analog oder digital umgewandelte Signale der Mikrosensoren 41 werden vorzugsweise prozessorgesteuert in einem Datenspeicher 45 gesammelt und gegebenenfalls ausgewertet und/oder programmüberwacht. Über eine entsprechende Datenübermittlungseinrichtung 46 kann die externe Meßdatenauswertung erfolgen, die die ständige oder zeitweise Überwachung des Kettenzustandes bzw. der überwachten Bauteile ermöglicht.
  • Die über die Leitung 47 elektrisch mit dem Datenspeicher 45 verbundenen Mikrosensoren 41 sind zusammen als chipartige Einheit, die auch eine Trägerplatte 43 umfassen kann, in der Vertiefung 312 offen angeordnet. Solche prozessorgesteuerten Mikrosysteme 4 können über die mit der Ziffer 44 angedeutete Batterie elektrisch eigenversorgt sein. Es ist jedoch auch möglich, induktiv über eine außerhalb der Vertiefung anzuordnenden Antenne elektrische Energie dem System ständig oder in Zeitabständen zuzuführen. Eine elektrische Versorgung kann über entsprechend in den Kettengliedern bzw. Kettenschlössern eingefügte Elemente erfolgen, die ihre dafür notwendige Energie aus der elastischen Verformung dieser Bauteile beziehen.
  • Vorzugsweise können die Mikrosysteme 4 entsprechend den Fig. 3 und 4 auch in einer Vertiefung 331 an Bolzen 33 angeordnet sein. Ein solcher Bolzen könnte auch als Nachrüstung bzw. Ersatz für die bisher vorhandenen Bolzen entsprechender Kettenschlösser sein. Der Bolzen sichert die Verbindung der zusammengefügten Schloßhälften. Sein herausragendes Ende kann die notwendige Antenne bilden.
  • Mit solchen Mikrosystemen 4 lassen sich zwar nicht die momentanen Zustände der Bauteile einer Kette exakt erfassen. Es ist jedoch bekannt, daß bestimmte Umwelteinflüsse sogenannte Spannungs- oder Schwingungsrißkorrosion fördern, so daß unter solchen Umständen entsprechende Rißbildungen zu erwarten sind. Die Messung bzw. die Erfassung von pH- Werten in der Umgebung der Bauteile oder der Nachweis von Korrosionsprodukten, insbesondere an den Kettenschlössern im Bereich ihrer Trennebenen, kann Aufschluß über die zu erwartende Lebensdauer bzw. Beeinträchtigung der maximalen Zugbeanspruchungsbelastung der Bauteile geben.
  • Die individuelle Abgleiche der Mikrosysteme und entsprechende Kalibrierungen sind insbesondere dann möglich und notwendig, wenn identische Mikrosysteme in unterschiedlichen Ketten eingesetzt werden können. Herstellungsgünstige Mikrosysteme gleicher Art und Größe können dann verwendet werden, wobei elektronische Abgleiche, Kalibrierungen und entsprechende Programmierungen der Prozessoren möglich und teilweise erforderlich sind.
  • Notwendig ist es zur Erkennung der Bauteile in den Überwachungsphasen diesen Bauteilen vorzugsweise zusammen mit den Mikrosystemen Selbstidentifikationssysteme zuzuordnen, um jeweils die Bauteile ermitteln zu können, die gegebenenfalls ersetzt werden oder einer entsprechenden externen Überprüfung zugeführt werden müssen. Bezugszeichenliste 1 Kettenstrang
    2 Kettenglied
    3 Kettenschloß
    31 Schloßhälfte
    311 Trennebene
    312 Vertiefung
    32 Schloßhälfte
    33 Bolzen
    331 Vertiefung
    34 Trennspalt
    4 prozessorgesteuertes Mikrosystem
    41 Mikrosensor
    42 Trennschichtplatte
    43 Trägerplatte
    44 Batterie
    45 Datenspeicher und Prozessor
    46 Datenübermittlungseinrichtung, Antenne
    47 elektrische Verbindung

Claims (11)

1. Förderkette für Kettenförderer, vorzugsweise für den Einsatz im Bergbau, bei welcher Kette aus Kettengliedern gebildete Kettenstränge durch Kettenschlösser verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an einzelnen oder allen Kettenschlössern (3) und/oder Kettengliedern (2) in gegenüber äußerem Steinschlag oder dergleichen geschützten Bereichen (311) jeweils ein energieversorgtes, prozessorgesteuertes Mikrosystem (4) zur Erfassung und/oder Überwachung von korrosionsrelevanten Einflußgrößen vorgesehen ist, wobei ein solches Mikrosystem mindestens einen Mikrosensor (41) zur Feststellung und Messung der Einflußgrößen, einen Datenspeicher (45) zur Speicherung der umgewandelten Signale des Mikrosensors (41) und eine Datenübermittlungseinrichtung (46) umfaßt, wobei die Datenübermittlungseinrichtung (46) mit einer externen Meßdatenauswertung korrespondiert.
2. Förderkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrosystem (4, 41) in einer nach außen offenen Vertiefung (331) eines die zusammengefügten Schloßhälften (31) eines Kettenschlosses (3) sichernden Bolzens (33) angeordnet ist.
3. Förderkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrosystem (4, 41) jeweils in einer nach außen offenen Vertiefung (312) im Bereich einer Trennebene (311) einer Schloßhälfte (1) angeordnet ist, wobei die Datenübermittlungseinrichtung eine Antenne ist, die außen liegend am Schloß (3) bzw. einer Kettenschloßhälfte (31) angeordnet ist.
4. Förderkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrosensor (41) eine pH-Wert-Meßeinrichtung darstellt, deren ermittelte Werte signalumgewandelt dem Datenspeicher (45) zugeführt werden.
5. Förderkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrosensor (41) eine elektrische Leitwertfeststellungseinrichtung für das am Kettenschloß (3) bzw. in dessen Trennspalt (34) auftretenden Umgebungsmediums ist, deren Meßwerte signalumgewandelt dem Datenspeicher (45) zugeführt werden.
6. Förderkette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikrosensor (41) auf Korrosionsprodukte des Kettenglied- bzw. Kettenschloßmaterials reagiert.
7. Förderkette nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Datenspeicher (45) eine interne Datenauswertung in Form eines Mikroprozessors zugeordnet ist.
8. Förderkette nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrosysteme (4) zur Selbstidentifikation mit Daten zur Bauteilkennung ausgestattet sind.
9. Förderkette nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Energiezufuhr zu den Mikrosystemen induktiv über die vorhandene Antenne (46) erfolgt.
10. Förderkette nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrosystem (4) mit einer elektrischen zugehörigen Batterie (44) versorgt ist.
11. Förderkette nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrische Versorgung über entsprechend in den Kettengliedern bzw. Kettenschlössern eingefügte Elemente erfolgt, die ihre dafür notwendige Energie aus der elastischen Verformung des Kettengliedes bzw. Kettenschlosses beziehen.
DE2001156448 2001-11-16 2001-11-16 Förderkette für Kettenförderer Withdrawn DE10156448A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156448 DE10156448A1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Förderkette für Kettenförderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001156448 DE10156448A1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Förderkette für Kettenförderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10156448A1 true DE10156448A1 (de) 2003-05-28

Family

ID=7706052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001156448 Withdrawn DE10156448A1 (de) 2001-11-16 2001-11-16 Förderkette für Kettenförderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10156448A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024098664A1 (zh) * 2022-11-11 2024-05-16 郑州煤矿机械集团股份有限公司 一种刮板输送机链条监测传感器及监测***

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024098664A1 (zh) * 2022-11-11 2024-05-16 郑州煤矿机械集团股份有限公司 一种刮板输送机链条监测传感器及监测***

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10350974B4 (de) Aufnehmerelement, Vorrichtung zur Feststellung von Belastungen an Faserverbundwerkstoffbauteilen und Herstellungsverfahren für die Vorrichtung
EP3700843B1 (de) Antriebskette mit verschleisssensor
DE10017572A1 (de) Wälzlager mit fernabfragbaren Erfassungseinheiten
DE102012108036B3 (de) Seil aus Fasern und/oder Drahterzeugnissen mit einem Seilkraftaufnehmer
DE112006003144T5 (de) Überwachungsvorrichtung für einen rotierenden Körper
DE102004061367A1 (de) Einrichtung zur zerstörungsfreien Inspektion eines Fördergurtes
DE112007001567T5 (de) Dehnungsmesseinrichtung
DE202006018747U1 (de) Vorrichtung zur Zustandserfassung von stahlbewehrten Betonbauteilen
DE102007058102B4 (de) Zustandsüberwachungssystem für ein Luftfahrzeug
DE102005015688A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung von Daten betreffend die Vorspannkraft von Verbindungselementen und von Markier-Daten von Verbindungselementen
Ni et al. Strain-based condition assessment of a suspension bridge instrumented with structural health monitoring system
CN107089244B (zh) 一种铁路道岔损伤检测***
EP1839990A2 (de) Anordnung zur Überprüfung der Laufräder von Schienenfahrzeugen
WO2010043699A1 (de) Überwachungseinrichtung für ein wälzlager
WO2009000919A2 (de) Vorrichtung zur zustandsüberwachung von bauwerken
DE10156448A1 (de) Förderkette für Kettenförderer
DE102020117972A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung des Zustands eines Förderbands einer Förderbandanlage
DE19514050C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen von Belastungen von Hub- und Zugeinrichtungen
DE102015106097A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Lage eines Werkzeugs oder Werkzeugträgers an einer Arbeitsspindel
DE102010003504A1 (de) Bahn- oder Streifenzugmessvorrichtung, Verwendung einer derartigen Bahn- oder Streifenzugmessvorrichtung und Verfahren zur Ermittlung des Bahnzuges
DE102015223918B3 (de) Überwachen eines materialermüdungskritischen Konstruktionsbereichs
DE102019218884A1 (de) Großwälzlager
DE102018119247B4 (de) Messsystem und Messsystemgruppe
EP3953527A1 (de) Stopfpickel und verfahren zum stopfen eines gleises
WO2020094168A1 (de) MESSVERFAHREN ZUR BESTIMMUNG EINES STRUKTUR- UND VERSCHLEIßZUSTANDES EINES BAUTEILES SOWIE VERWENDUNG EINER MESSUNG IM OBERFLÄCHENBEREICH EINES METALLISCHEN ELEKTRISCHEN LEITERS ZUR MATERIALÜBERWACHUNG

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination