DE10154287A1 - Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle - Google Patents

Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle

Info

Publication number
DE10154287A1
DE10154287A1 DE10154287A DE10154287A DE10154287A1 DE 10154287 A1 DE10154287 A1 DE 10154287A1 DE 10154287 A DE10154287 A DE 10154287A DE 10154287 A DE10154287 A DE 10154287A DE 10154287 A1 DE10154287 A1 DE 10154287A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
white light
white
ultra
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10154287A
Other languages
English (en)
Inventor
Chien-Yuan Wang
Ru-Shi Liu
Yi-Shan Lin
Chia-Cheng Kang
Liang-Sheng Chi
Hung-Yuan Su
Chen Cheng-Lun Hsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lite On Technology Corp
Original Assignee
Lite On Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to JP2001314501A priority Critical patent/JP2003124526A/ja
Priority to US09/983,138 priority patent/US6805600B2/en
Application filed by Lite On Electronics Inc filed Critical Lite On Electronics Inc
Priority to DE10154287A priority patent/DE10154287A1/de
Publication of DE10154287A1 publication Critical patent/DE10154287A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • H01L33/504Elements with two or more wavelength conversion materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7728Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing europium
    • C09K11/7734Aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/08Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials
    • C09K11/77Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals
    • C09K11/7783Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing inorganic luminescent materials containing rare earth metals containing two or more rare earth metals one of which being europium
    • C09K11/7784Chalcogenides
    • C09K11/7787Oxides
    • C09K11/7789Oxysulfides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L33/00Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L33/48Semiconductor devices having potential barriers specially adapted for light emission; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by the semiconductor body packages
    • H01L33/50Wavelength conversion elements
    • H01L33/501Wavelength conversion elements characterised by the materials, e.g. binder
    • H01L33/502Wavelength conversion materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B20/00Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle weist auf die Schritte des Bereitstellens eines ultravioletten Lichts als Strahlungsquelle und des Erzeugens zweier Arten von Phosphorverbindungen, welche jede das ultraviolette Licht empfängt und Licht verschiedener Wellenlänge emittiert. Eine Phosphorverbindung ist zur Emission von Licht vorgesehen, welches zwei Wellenlängenbereiche von drei Grundfarben abdeckt, zum Beispiel rotes Licht (585 nm bis 640 nm), grünes Licht (500 nm bis 570 nm) und blaues Licht (430 nm bis 490 nm), und eine andere Phosphorverbindung ist zur Emission von Licht vorgesehen, welches den verbleibenden Wellenlängenbereich der drei Grundfarben abdeckt. Die Phosphorverbindungen werden in einem vorgegebenen Verhältnis gemischt, so dass das Licht verschiedener Wellenlänge kombiniert wird, um weißes Licht bereitzustellen.

Description

  • Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle, insbesondere ein Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle mit großer Helligkeit mittels einer Ultraviolett-Lichtquelle und geeigneten Phosphors.
  • Eine Weißlichtquelle wird gewöhnlich mittels Mischens von Licht verschiedener Wellenlängen bereitgestellt. Zum Beispiel kann eine herkömmliche Weißlichtquelle mittels Mischens von rotem Licht, grünem Licht und blauem Licht mit einem geeigneten Intensitätsverhältnis realisiert werden. Alternativ kann die Weißlichtquelle mittels Mischens von gelbem Licht und blauem Licht mit einem geeigneten Intensitätsverhältnis realisiert werden. Die herkömmlichen Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle können wie folgt zusammengefasst werden:
    In einer ersten Weißlichtquelle gemäß dem Stand der Technik werden drei LEDs (LED = Licht-emittierende Diode) basierend auf InGaAlP, GaN und GaP in einer Lampe verpackt und emittieren rotes Licht, blaues Licht bzw. grünes Licht. Das von der Lampe emittierte Licht kann mittels einer Linse gemischt werden, um weißes Licht bereitzustellen.
  • In einer zweiten Weißlichtquelle gemäß dem Stand der Technik wirken zwei LEDs basierend auf GaN und GaP zusammen, um blaues Licht und gelblich-grünes Licht auszusenden. Das blaue Licht und das gelblich-grüne Licht werden gemischt, um weißes Licht bereitzustellen. Die Weißlichtquellen gemäß den obigen zwei Möglichkeiten weisen eine Effizienz von 20 lm/W auf.
  • Eine dritte Weißlichtquelle gemäß dem Stand der Technik wird von Nichia Chemical Co. vorgeschlagen, wobei eine auf InGaN basierende blaue LED und ein gelber Yttrium-Aluminium-Granat- (YAG-)Phosphor verwendet werden, um die Weißlichtquelle bereitzustellen. Diese Weißlichtquelle benötigt eine einfarbige LED, um weißes Licht auf Kosten einer geringeren Effizienz von 15 lm/W bereitzustellen. Ferner ist der Herstellungsprozess zum Herstellen des Phosphors ausgereift und der Phosphor ist kommerziell verfügbar.
  • Eine vierte Weißlichtquelle gemäß dem Stand der Technik wird von Sumitomo Electric Industries Ltd. vorgeschlagen und verwendet eine Weißlicht-LED auf der Basis von ZnSe. Eine dünne Schicht aus CdZnSe ist auf der Oberfläche eines kristallinen ZnSe-Substrats aufgebracht. Die dünne CdZnSe- Schicht hat die Funktion, blaues Licht zu emittieren, und das kristalline ZnSe-Substrat emittiert nach Empfangen des blauen Lichts der dünnen CdZnSe-Schicht gelbes Licht aus. Das blaue Licht und das gelbe Licht werden gemischt, um das weiße Licht bereitzustellen. Bei diesem Ansatz wird nur ein LED-Chip benötigt und die Betriebsspannung dieses Chips beträgt 2,7 V, welche kleiner als die 3,5 V Betriebsspannung der LED auf GaN- Basis ist. Ferner wird kein Phosphor benötigt.
  • Bei einer fünften Möglichkeit, eine Weißlichtquelle bereitzustellen, wird eine ultraviolette LED verwendet, um eine Mehrzahl von Phosphorverbindungen anzuregen, so dass die Phosphorverbindungen zum Mischen von weißem Licht in verschiedenen Farben leuchten.
  • Bei der ersten und zweiten Weißlichtquelle gemäß dem Stand der Technik werden LEDs mit verschiedenen Farben benötigt. Die Farbe der Weißlichtquelle wird verändert, wenn eine der LEDs versagt. Ferner sind auch die Treiberspannungen für die LEDs verschiedener Farben unterschiedlich; dies erschwert den Entwurf des Treiber-Schaltkreises.
  • Die dritte Weißlichtquelle gemäß dem Stand der Technik verwendet Komplementärfarben, um weißes Licht zu erhalten. Das auf diese Weise erzeugte weiße Licht weist jedoch keine gleichmäßige spektrale Verteilung (insbesondere von 400 nm bis 700 nm) wie natürliches weißes Licht, beispielsweise Sonnenlicht, auf. Das derart erzeugte weiße Licht weist relativ geringe Farbsättigung auf, welche, obwohl für menschliche Augen nicht unterscheidbar, für Instrumente wie zum Beispiel eine Kamera unterscheidbar ist. Daher sind das Farbwiedergabevermögen und die -reproduzierfähigkeit nicht zufriedenstellend und diese Weißlichtquelle wird hauptsächlich zur Beleuchtung verwendet.
  • Die vierte Weißlichtquelle gemäß dem Stand der Technik hat die Nachteile einer geringen Lumineszenzeffizienz (nur 8 lm/W) und einer kurzen Lebensdauer von etwa 8.000 Stunden.
  • Bei der fünften Weißlichtquelle gemäß dem Stand der Technik werden vorzugsweise drei Phosphorverbindungen zum Emittieren von drei verschiedenen Farben verwendet, um das Farbwiedergabevermögen zu erhöhen. Die Phosphorverbindungen sollten jedoch sorgfältig ausgewählt werden, damit das Absorptionsband zu der Wellenlänge der anregenden Strahlung passt. Ferner sollten die Phosphorverbindungen verträgliche Absorptionskoeffizienten und Quanteneffizienz aufweisen, um weißes Licht hoher Qualität bereitzustellen. Diese Anforderungen legen den Materialien der Phosphorverbindungen eine strikte Nebenbedingung auf.
  • Der Erfindung liegt das Problem zu Grunde, ein Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle mit großer Helligkeit mittels einer ultravioletten Lichtquelle und geeigneter Phosphorverbindungen bereitzustellen. Nach einem Anregen mittels der ultravioletten Lichtquelle sollte das Emissionsspektrum der Phosphorverbindungen die Wellenlängenbereiche des roten Lichts (585 nm bis 640 nm), des grünen Lichts (500 nm bis 570 nm) und des blauen Lichts (430 nm bis 490 nm) abdecken.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle weist folgende Schritte auf: Bereitstellen von ultraviolettem Licht als Strahlungsquelle; und Erzeugen zweier Arten von Phosphorverbindungen, welche beide ultraviolettes Licht empfangen und Licht verschiedener Wellenlänge emittieren.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist eine Phosphorverbindung vorgesehen, welche Licht emittiert, welches zwei Wellenlängenbereiche der drei Grundfarben abdeckt, und eine andere Phosphorverbindung ist zur Emission von Licht vorgesehen, welches den verbleibenden Wellenlängenbereich der drei Grundfarben abdeckt. Die Phosphorverbindungen werden in einem vorherbestimmten Verhältnis gemischt, so dass Licht verschiedener Wellenlängen so zusammengesetzt wird, dass weißes Licht bereitgestellt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Figuren dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Spektrum eines (Y1,9Eu0,1) O3-Phosphorpulvers mit Bezug auf die Wellenlänge von 610 nm;
  • Fig. 2 ein Emissionsspektrum des mittels eines 396 nm ultravioletten Lichts angeregten (Y1,9Eu0,1) O3- Phosphorpulvers;
  • Fig. 3 eine gestrichelte Gerade, welche die Punkte A und B verbindet und einen Weißlichtbereich mit hoher Farbtemperatur in der Normfarbtafel gemäß CIE durchquert;
  • Fig. 4 ein Spektrum eines (Ba0,9Eu0,1) (Mg0,96Mn0,04)Al10O17- Phosphorpulvers mit Bezug auf die Wellenlänge 488 nm;
  • Fig. 5 ein Emissionsspektrum des mittels eines 396 nm ultravioletten Lichts angeregten (Ba0,9Eu0,1) (Mg0,96Mn0,04) Al11O17-Phosphorpulvers;
  • Fig. 6 ein Spektrum eines (Ba0,9Eu0,1) (Mg0,92Mn0,07)Al10O17- Phosphorpulvers mit Bezug auf die Wellenlänge 488 nm;
  • Fig. 7 ein Emissionsspektrum des mittels eines 396 nm ultravioletten Lichts angeregten (Ba0,9Eu0,1) (Mg0,93Mn0,07) Al10O17-Phosphorpulvers; und
  • Fig. 8 eine gestrichelte Gerade, welche die Punkte A und C verbindet und einen Weißlichtbereich mit niedriger Farbtemperatur in der Normfarbtafel gemäß CIE durchquert.
  • Die Erfindung stellt eine Weißlichtquelle mittels eines ultravioletten Lichts als Strahlungsquelle und mittels zweier Arten von Phosphorverbindungen als Wellenlängen- Konversionsmedium bereit. Nach einem Anregen mittels der ultravioletten Lichtquelle sollten die Emissionsspektren der Phosphorverbindungen die Wellenlängenbereiche des roten Lichts (585 nm bis 640 nm), des grünen Lichts (500 nm bis 570 nm) und des blauen Lichts (430 nm bis 490 nm) abdecken. Insbesondere ist eine der beiden Phosphorverbindungen zur Emission von Licht bestimmt, welches zwei Wellenlängenbereiche der drei Grundfarben abdeckt, und die andere der beiden Phosphorverbindungen ist zur Emission von Licht vorgesehen, welches den verbleibenden Wellenlängenbereich der drei Grundfarben abdeckt. Mittels eines geeigneten Anpassens des Mischungsverhältnisses der zwei Phosphorverbindungen kann weißes Licht hoher Qualität erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß ist eine Phosphorverbindung vorgesehen, welche simultan Licht aus zwei Wellenlängenbereichen der drei Grundfarben emittiert. Die Phosphorverbindung kann unter Hinzufügen oder Dotieren mit Fremdionen in relativ geringer Menge zu einem Grundmaterial, insbesondere einem Wirtskristall, erzeugt werden. Zum Beispiel kann Eu3+ zu einem Y2O3-Grundmaterial hinzugefügt werden, um eine Phosphorverbindung bereitzustellen. Ein Fremdion wird als Aktivator bezeichnet, wenn es ein Strahlungsphoton absorbieren kann und ein anderes Photon re-emittieren kann. Mitunter kann der Aktivator ein emittiertes Photon nicht direkt absorbieren, weshalb in diesem Fall ein Sensibilisator hinzugefügt wird. Der Sensibilisator absorbiert das Strahlungsphoton und überträgt die Energie auf den Aktivator. Wenn zwei verschiedene Ionen zu einem Grundmaterial hinzugefügt werden und als Aktivatoren fungieren, kann eine Licht verschiedener Farbe emittierende Phosphorverbindung erzielt werden. Verschiedene Aktivatoren können jedoch Strahlungsphotonen verschiedener Wellenlänge erfordern. Daher ist die obige Möglichkeit nicht praktikabel. Erfindungsgemäß werden sowohl Aktivator als auch Sensibilisator in das Grundmaterial eingebracht, um die Emission von Licht verschiedener Farbe zu erleichtern. Zum Beispiel werden, wenn BaMgAl10O17 als Wirtskristall verwendet wird, Eu2+-Ionen in den Wirtskristall eingebracht, um nach Absorbieren einer anregenden ultravioletten Strahlung blaues Licht zu emittieren. Ferner werden auch Mn2+-Ionen in den Wirtskristall eingebracht und die Mn2+-Ionen können nach Absorbieren des blauen Lichts, welches von den Eu2+-Ionen emittiert wird, grünes Licht emittieren. Dadurch kann blaugrünes Licht, welches aus blauem Licht und grünem Licht gemischt ist, mittels einer einfarbigen anregenden Strahlung bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß kann die Quelle der anregenden Strahlung entweder eine LED, ein Elektronenstrahl oder ein Plasma sein. Das Phosphormaterial zum Emittieren von Licht zweier Farben, insbesondere blaugrünem Licht, ist (Ba1-xEux) (Mg1-yMny) Al10O17, wobei 0 < x ≤ 0,5 und 0 < y ≤ 0,5. Eine Alternative dazu ist (Ba1-xEux) (Mg2-yMny)Al16O27, wobei 0 < x ≤ 0,5 und 0 < y ≤ 0,5.
  • Ein anderes Phosphormaterial zum Emittieren von Licht zweier Farben, insbesondere rotem Licht oder orangerotem Licht, ist ferner (Y2-xEux)O3, wobei 0 < x ≤ 0,5, oder (Y2-xEux) O2S, wobei 0 < x ≤ 0,5, oder (Y2-xEux)Al5O12, wobei 0 < x ≤ 0,5.
  • Nachfolgend werden einige bevorzugte Ausführungsformen zum Bereitstellen einer Weißlichtquelle beschrieben.
  • Beispiel 1 (Weißlichtquelle mit hoher Farbtemperatur):
    • 1. Synthetisieren eines Phosphorpulvers mit der Formel Y2O3: Eu wie zum Beispiel (Y1,9Eu0,1)O3 mittels Festkörper- Reaktion oder Chemosynthese-Verfahren, beispielsweise Zitrat-Sol-Gel-Verfahren oder Kopräzipitation.
    • 2. Synthetisieren eines Phosphorpulvers mit der Formel BaMgAl10O17: Eu, Mn wie zum Beispiel (Ba0,9Eu0,1) (Mg0,96Mn0,04) Al10O17 mittels Festkörper-Reaktion oder Chemosynthese-Verfahren, beispielsweise Zitrat-Sol- Gel-Verfahren oder Kopräzipitation.
    • 3. Messen des Spektrums des (Y1,9Eu0,1)O3-Phosphorpulvers mit Bezug auf die Wellenlänge 610 nm. Wie in Fig. 1 gezeigt, kann das (Y1,9Eu0,1)O3-Phosphorpulver mittels eines ultravioletten Lichts angeregt werden.
    • 4. Messen des Emissionsspektrums des mittels eines ultravioletten Lichts der Wellenlänge 396 nm angeregten (Y1,9Eu0,1)O3-Phosphorpulvers. Wie in Fig. 2 gezeigt, emittiert das (Y1,9Eu0,1)O3-Phosphorpulver nach Anregen mittels eines ultravioletten Lichts einer Wellenlänge von 396 nm rotes Licht. Die Farbkoordinate des roten Lichts ist unter Bezugnahme auf die 1931 CIE (commission internationale del'Eclairage) Normfarbtafel bestimmt und ist mit dem Buchstaben "A" in Fig. 3 markiert.
    • 5. Messen des Spektrums des (Ba0,9Eu0,1) (Mg0,96Mn0,04)Al10O17- Phosphorpulvers mit Bezug auf die Wellenlänge 488 nm. Wie in Fig. 4 gezeigt, kann das (Ba0,9Eu0,1) (Mg0,96Mn0,04)Al10O17- Phosphorpulver mittels eines ultravioletten Lichts angeregt werden.
    • 6. Messen des Emissionsspektrums des mittels eines ultravioletten Lichts der Wellenlänge 396 nm angeregten (Ba0,9Eu0,1) (Mg0,96Mn0,04)Al10O17-Phosphorpulvers. Wie in Fig. 5 gezeigt, emittiert das (Ba0,9Eu0,1) (Mg0,96Mn0,04)Al10O17-Phosphorpulver nach Anregen mittels ultravioletten Lichts einer Wellenlänge von 396 nm grünes Licht und blaues Licht. Die Farbkoordinate des blaugrünen Lichts (Mischung des grünen Lichts und des blauen Lichts) ist unter Bezugnahme auf die 1931 CIE Normfarbtafel bestimmt und ist mit dem Buchstaben "B" in Fig. 3 markiert.
    • 7. Zeichnen einer gestrichelten Gerade, welche die Punkte A und B in der Fig. 3 miteinander verbindet. Wie in Fig. 3 zu sehen ist, durchquert die gestrichelte Gerade einen Weißlichtbereich in der CIE Normfarbtafel. Mit anderen Worten, das Licht (rotes Licht) mit der Farbkoordinate A und das Licht (blaugrünes Licht) mit der Farbkoordinate B werden gemischt, um für die menschlichen Augen weißes Licht bereitzustellen. Ferner hat das weiße Licht eine höhere hohe Farbtemperatur, da die Farbkoordinate B nahe des Bereiches des blauen Lichts ist.
  • Daher werden die oben erwähnten zwei Phosphorpulver in geeigneter Menge gemischt und mit einer 396 nm ultravioletten LED zusammengepackt, um als eine Weißlicht-LED zu dienen. Die gepackte Weißlicht-LED kann beispielsweise in eine der nachfolgenden Anordnungen implementiert werden: eine Lampe, eine Vorrichtung mit Oberflächenbefestigung (SMD = surface mounted device) und einen COB (Chip-on-Board).
  • Beispiel 2 (Weißlichtquelle mit niedriger Farbtemperatur):
    • 1. Synthetisieren eines Phosphorpulvers mit der Formel Y2O3: Eu wie zum Beispiel (Y1,9Eu0,1)O3 mittels Festkörper- Reaktion oder Chemosynthese-Verfahren, beispielsweise Zitrat-Sol-Gel-Verfahren oder Kopräzipitation.
    • 2. Synthetisieren eines Phosphorpulvers mit der Formel BaMgAl10O17: Eu, Mn wie zum Beispiel (Ba0,9Eu0,1) (Mg0,93Mn0,07)Al10O17 mittels Festkörper-Reaktion oder Chemosynthese-Verfahren, beispielsweise Zitrat-Sol- Gel-Verfahren oder Kopräzipitation.
    • 3. Messen des Spektrums des (Y1,9Eu0,1)O3-Phosphorpulvers mit Bezug auf die Wellenlänge 610 nm. Wie in Fig. 1 gezeigt, kann das (Y1,9Eu0,1)O3-Phosphorpulver mittels eines ultravioletten Lichts angeregt werden.
    • 4. Messen des Emissionsspektrums des mittels eines ultravioletten Lichts der Wellenlänge 396 nm angeregten (Y1,9Eu0,1)O3-Phosphorpulvers. Wie in Fig. 2 gezeigt, emittiert das (Y1,9Eu0,1)O3-Phosphorpulver nach Anregen mittels eines ultravioletten Lichts einer Wellenlänge von 396 nm rotes Licht. Die Farbkoordinate des roten Lichts ist unter Bezugnahme auf die 1931 CIE Normfarbtafel bestimmt und ist mit dem Buchstaben "A" in Fig. 8 markiert.
    • 5. Messen des Spektrums des (Ba0,9Eu0,1) (Mg0,93Mn0,07)Al10O17- Phosphorpulvers mit Bezug auf die Wellenlänge 488 nm. Wie in Fig. 6 gezeigt, kann das (Ba0,9Eu0,1) (Mg0,93Mn0,07)Al10O17- Phosphorpulver mittels eines ultravioletten Lichts angeregt werden.
    • 6. Messen des Emissionsspektrums des mittels eines ultravioletten Lichts der Wellenlänge 396 nm angeregten (Ba0,9Eu0,1) (Mg0,93Mn0,07)Al10O17-Phosphorpulvers. Wie in Fig. 7 gezeigt, emittiert das (Ba0,9Eu0,1) (Mg0,93Mn0,07)Al10O17-Phosphorpulver nach Anregen mittels eines ultravioletten Lichts einer Wellenlänge von 396 nm grünes Licht und blaues Licht. Die Farbkoordinate des blaugrünen Lichts (Mischung des grünen Lichts und des blauen Lichts) ist unter Bezugnahme auf die 1931 CIE Normfarbtafel bestimmt und ist mit dem Buchstaben "C" in Fig. 8 markiert.
    • 7. Zeichnen einer gestrichelten Gerade, welche die Punkte A und C in der Fig. 8 miteinander verbindet. Wie in Fig. 8 zu sehen ist, durchquert die gestrichelte Gerade einen Weißlichtbereich in der CIE Normfarbtafel. Mit anderen Worten, das Licht (rotes Licht) mit der Farbkoordinate A und das Licht (blaugrünes Licht) mit der Farbkoordinate C werden gemischt, um für die menschlichen Augen weißes Licht bereitzustellen. Ferner hat das weiße Licht eine niedrigere hohe Farbtemperatur, da die Farbkoordinate C nahe des Bereiches des grünen Lichts ist.
  • Daher werden die oben erwähnten zwei Phosphorpulver in geeigneter Menge gemischt und mit einer 396 nm ultravioletten LED zusammengepackt, um als eine Weißlicht-LED zu dienen. Die gepackte Weißlicht-LED kann beispielsweise in eine der nachfolgenden Anordnungen implementiert werden: eine Lampe, eine Vorrichtung mit Oberflächenbefestigung (SMD = surface mounted device) und einen COB (Chip-on-Board).
  • Zusammenfassend hat die erfindungsgemäße Weißlichtquelle typische Vorteile gegenüber bekannten Weißlichtquellen:
    • 1. Erfindungsgemäß werden nur zwei Arten von Phosphorpulvern benutzt und die Einschränkungen hinsichtlich der Wahl einer anregenden Lichtquelle werden verringert.
    • 2. Die erfindungsgemäße Weißlichtquelle wird ebenso mittels Mischens dreier Grundfarben gebildet; das Farbwiedergabevermögen bleibt erhalten.
    • 3. Erfindungsgemäß werden nur zwei Arten von Phosphorpulvern benutzt, wodurch die Kosten erheblich reduziert werden können und das Verfahren vereinfacht wird.
  • Obwohl die Erfindung gemäß der obigen Ausführung beschrieben ist, können verschiedene Variationen vorgenommen werden. Zum Beispiel weist das erfindungsgemäße Verfahren den Schritt auf, mindestens zwei Aktivatoren (wahlweise gemeinsam mit einem Sensibilisator) in ein Grundmaterial zum Erzeugen einer ersten Phosphorverbindung hinzuzufügen, wobei diese erste Phosphorverbindung zur Emission von Licht vorgesehen ist, welches zwei Wellenlängenbereiche der drei Grundfarben (rotes, grünes und blaues Licht) abdeckt, und eine andere Phosphorverbindung zur Emission von Licht vorgesehen ist, welches den verbleibenden Wellenlängenbereich der drei Grundfarben abdeckt.

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle, welches die folgenden Schritte aufweist:
Bereitstellen eines ultravioletten Lichts als Strahlungsquelle; und
Erzeugen zweier Arten von Phosphorverbindungen, wobei jede das ultraviolette Licht empfängt und Licht verschiedener Wellenlängen emittiert.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei eine der zwei Phosphorverbindungen mittels Hinzufügens von mindestens zwei Aktivatoren und optional eines Sensibilisators zu einem Grundmaterial gebildet wird, wobei die Phosphorverbindung zur Emission von Licht vorgesehen ist, welches zwei Wellenlängenbereiche von drei Grundfarben (rotes, grünes und blaues Licht) abdeckt, und die andere der zwei Phosphorverbindungen zur Emission von Licht vorgesehen ist, welches den verbleibenden Wellenlängenbereich der drei Grundfarben abdeckt.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Phosphorverbindung, welche Licht zweier Wellenlängenbereiche emittiert, zur Emission von blaugrünem Licht eine der folgenden ist: (Ba1-xEux) (Mg1-yMny)Al10O19 mit 0 < x ≤ 0,5 und 0 < y ≤ 0,5, und (Ba1-xEux) (Mg2-yMny)Al16O27 mit 0 < x ≤ 0,5 und 0 < y ≤ 0,5.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei die Phosphorverbindung, welche Licht zweier Wellenlängenbereiche emittiert, zur Emission von rotem Licht oder orangerotem Licht eine der folgenden ist: (Y2-xEux)O3 mit 0 < x ≤ 0,5, (Y2-xEUx)O2S mit 0 < x ≤ 0,5 und (Y2-xEux) Al5O12 mit 0 < x ≤ 0,5.
5. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei eine der beiden oder beide Phosphorverbindungen mittels einer Festkörper-Reaktion oder eines Chemosynthese-Verfahrens hergestellt werden.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die zwei Arten von Phosphorverbindungen, die das ultraviolette Licht empfangen, in einem vorgegebenen Verhältnis gemischt werden, so dass das Licht verschiedener Wellenlängen kombiniert wird, um weißes Licht bereitzustellen.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das ultraviolette Licht aus einer LED, einem Elektronenstrahl oder einem Plasma stammt.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Weißlichtquelle in eine der folgenden Anordnungen gepackt ist: eine Lampe, eine Vorrichtung mit Oberflächenbefestigung (SMD = surface mounted device) oder einen COB (Chip-on-Board).
DE10154287A 2001-10-11 2001-11-05 Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle Ceased DE10154287A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001314501A JP2003124526A (ja) 2001-10-11 2001-10-11 白色光光源製造方法
US09/983,138 US6805600B2 (en) 2001-10-11 2001-10-23 Method of manufacturing white light source
DE10154287A DE10154287A1 (de) 2001-10-11 2001-11-05 Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001314501A JP2003124526A (ja) 2001-10-11 2001-10-11 白色光光源製造方法
US09/983,138 US6805600B2 (en) 2001-10-11 2001-10-23 Method of manufacturing white light source
DE10154287A DE10154287A1 (de) 2001-10-11 2001-11-05 Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154287A1 true DE10154287A1 (de) 2003-05-15

Family

ID=27669712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154287A Ceased DE10154287A1 (de) 2001-10-11 2001-11-05 Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6805600B2 (de)
JP (1) JP2003124526A (de)
DE (1) DE10154287A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101118995B1 (ko) * 2004-03-17 2012-03-12 사이머 인코포레이티드 고 반복율 레이저 발생 플라즈마 euv 광원

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60327926D1 (de) * 2002-02-15 2009-07-23 Mitsubishi Chem Corp Lichtemittierendes bauelement und zugehörige beleuchtungseinrichtung
JP4246502B2 (ja) * 2003-01-10 2009-04-02 三菱化学株式会社 発光装置及びそれを用いた照明装置並びにディスプレイ
WO2005004202A2 (en) * 2003-06-24 2005-01-13 Gelcore Llc Full spectrum phosphor blends for white light generation with led chips
JP4561194B2 (ja) * 2003-08-01 2010-10-13 三菱化学株式会社 冷陰極蛍光ランプ用アルカリ土類アルミン酸塩蛍光体および冷陰極蛍光ランプ
TW200525779A (en) * 2004-01-27 2005-08-01 Super Nova Optoelectronics Corp White-like light emitting device and its manufacturing method
TWI233702B (en) * 2004-05-07 2005-06-01 Lite On Technology Corp White light-emitting apparatus
US7077978B2 (en) * 2004-05-14 2006-07-18 General Electric Company Phosphors containing oxides of alkaline-earth and group-IIIB metals and white-light sources incorporating same
WO2006068141A1 (ja) * 2004-12-24 2006-06-29 Kabushiki Kaisha Toshiba 白色ledおよびそれを用いたバックライト並びに液晶表示装置
US7541728B2 (en) * 2005-01-14 2009-06-02 Intematix Corporation Display device with aluminate-based green phosphors
EP1872625A4 (de) * 2005-04-06 2014-05-07 Koninkl Philips Nv Weisslicht-beleuchtungsvorrichtung mit justierbarer korrelierter farbtemperatur
WO2007079423A2 (en) * 2005-12-30 2007-07-12 Dialight Corporation Method and apparatus for providing a light source that combines different color leds
US7918582B2 (en) * 2005-12-30 2011-04-05 Dialight Corporation Signal light using phosphor coated LEDs
US7828460B2 (en) 2006-04-18 2010-11-09 Cree, Inc. Lighting device and lighting method
TWI309480B (en) * 2006-07-24 2009-05-01 Everlight Electronics Co Ltd Led packaging structure
TWI326923B (en) * 2007-03-07 2010-07-01 Lite On Technology Corp White light emitting diode
JP5186687B2 (ja) * 2007-10-23 2013-04-17 独立行政法人 国立印刷局 残光性発光体とその製造方法及び発光印刷物
US8740400B2 (en) 2008-03-07 2014-06-03 Intematix Corporation White light illumination system with narrow band green phosphor and multiple-wavelength excitation
US8358059B2 (en) * 2008-12-02 2013-01-22 Industrial Technology Research Institute Phosphor, white light illumination device and solar cell utilizing the same
US10310156B2 (en) 2009-08-17 2019-06-04 Mario W. Cardullo Visible light generated using UV light source
EP2521169B1 (de) * 2009-12-31 2015-05-13 Ocean's King Lighting Science&Technology Co., Ltd. Auf purpurlicht-led basierende weisslicht-lumineszenzvorrichtung
TWI596805B (zh) * 2013-07-24 2017-08-21 晶元光電股份有限公司 發光元件及其製作方法
CN103468252B (zh) * 2013-10-09 2015-03-25 中国科学院长春应用化学研究所 紫外光及蓝光激发的硅酸盐荧光粉及其制备方法与应用
CN105907394B (zh) * 2016-06-03 2019-01-15 孙德春 一种调血脂仪器及其使用的光源材料
CN106085418B (zh) * 2016-06-03 2019-01-15 孙德春 一种痛风治疗仪及其使用的光源材料

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5731623B2 (de) * 1975-02-19 1982-07-06
JPS5241484A (en) * 1975-09-25 1977-03-31 Gen Electric Fluorescent lamp structure using two kinds of phospher
US6137217A (en) * 1992-08-28 2000-10-24 Gte Products Corporation Fluorescent lamp with improved phosphor blend
US6366033B1 (en) * 2000-10-18 2002-04-02 General Electric Company Molecular lanthanide complexes for phosphor applications
TWI282357B (en) * 2001-05-29 2007-06-11 Nantex Industry Co Ltd Process for the preparation of pink light-emitting diode with high brightness

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101118995B1 (ko) * 2004-03-17 2012-03-12 사이머 인코포레이티드 고 반복율 레이저 발생 플라즈마 euv 광원

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003124526A (ja) 2003-04-25
US6805600B2 (en) 2004-10-19
US20030075705A1 (en) 2003-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10154287A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle
DE10157447B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle
DE112006003161B4 (de) Ladungskompensierte Nitridleuchtstoffe und deren Verwendung
EP1116419B1 (de) Leuchtstoffanordnung wellenlängenkonvertierende vergussmasse und lichtquelle
DE60305958T2 (de) Lichtemittierendes bauelement mit einem eu(ii)-aktivierten leuchtstoff
DE10351081A1 (de) Weißlicht-emittierende Vorrichtung
WO2002011214A1 (de) Beleuchtungseinheit mit mindestens einer led als lichtquelle
DE102005020695B4 (de) Vorrichtung zur Emission von Strahlung mit einstellbarer Spektraleigenschaft
WO2016180930A1 (de) Strahlungsemittierendes optoelektronisches bauelement
DE102013215382A1 (de) Leuchtstoff-LED
DE102005005583A1 (de) Weißlichtvorrichtung mit einstellbarer Farbtemperatur und Verfahren zum Erzeugen von Weißlicht
DE102015202159B4 (de) Halbleiter-Beleuchtungsvorrichtung
WO2017140534A1 (de) Verfahren zum betreiben einer halbleiterlichtquelle und halbleiterlichtquelle
WO2008040270A1 (de) Strahlungsemittierende vorrichtung
DE10300622B4 (de) Fluoreszenzpulver zum Herstellen von Weiß-Licht-Emittierenden-Dioden großer Helligkeit und Weiß-Licht-Emittierende Vorrichtung
DE102004060707A1 (de) Rotes Fluoreszenz-Material, Weißlicht emittierende Diode, die rotes Fluoreszenz-Material verwendet und Beleuchtungssystem, das eine Weißlicht emittierende Diode verwendet
DE10238316A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle
DE102015120775A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Hintergrundbeleuchtung für ein Display
DE102018101428A1 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE10344568A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Weißlichtquelle
CN1303702C (zh) 一种白光发光二极管的制造方法
DE10261428A1 (de) Strahlungsemittierendes Halbleiter-Bauelement mit mehrfachen Lumineszenz-Konversionselementen
DE102016123971B4 (de) Optoelektronisches Bauelement
DE102010012040A1 (de) Konversionselement und optoelektronisches Halbleiterbauteil
WO2020043709A1 (de) Breitband-emitter für elektromagnetische strahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LITE-ON TECHNOLOGY CORP., TAIPEH-T AI-PEI, TW

8131 Rejection