DE10151096C1 - Umdrehungszähler - Google Patents

Umdrehungszähler

Info

Publication number
DE10151096C1
DE10151096C1 DE2001151096 DE10151096A DE10151096C1 DE 10151096 C1 DE10151096 C1 DE 10151096C1 DE 2001151096 DE2001151096 DE 2001151096 DE 10151096 A DE10151096 A DE 10151096A DE 10151096 C1 DE10151096 C1 DE 10151096C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
ring
revolution counter
counter according
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001151096
Other languages
English (en)
Inventor
Lothar Wilhelmy
Christian Steuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumer Huebner GmbH
Original Assignee
Baumer Huebner GmbH
Huebner Elektromaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumer Huebner GmbH, Huebner Elektromaschinen GmbH filed Critical Baumer Huebner GmbH
Priority to DE2001151096 priority Critical patent/DE10151096C1/de
Priority to AU2002347075A priority patent/AU2002347075A1/en
Priority to PCT/DE2002/003861 priority patent/WO2003033999A2/de
Priority to DE10294751T priority patent/DE10294751D2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151096C1 publication Critical patent/DE10151096C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2033Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils controlling the saturation of a magnetic circuit by means of a movable element, e.g. a magnet
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Abstract

Bei einem Umdrehungszähler mit einem am Ende eines schwenkbar gelagerten Armes (4) angeordneten Magneten (5) und mehreren im Abstand von seiner Welle (1) auf einem Umkreis angeordneten ortsfesten Spulen verbinden Stege (9), von denen mindestens einige die Kerne der Spulen bilden, einen die Welle (1) umgebenden magnetisch leitenden Ring (8) mit konzentrisch zu letzterem angeordneten, durch Spalte (22) voneinander getrennten, ebenfalls magnetisch leitenden Ringsegmenten (10-15). Der am Ende des Armes (4) angeordnete Magnet (5) passiert während der Drehung der Welle (1) die Spulen. Bei niedrigen Drehzahlen der Welle (1) des Umdrehungszählers wird der Arm (4) im Bereich der Spalte (22) zwischen den Ringsegmenten (10-15) stark beschleunigt, so dass es in den Wicklungen (16-18; 37-39) der Spulen zur Bildung eines starken Spannungsimpulses infolge von Induktion kommt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Umdrehungszähler mit einem am Ende eines an der Stirn­ seite seiner Welle um begrenzte Beträge schwenkbar gelagerten Armes angeordneten Magneten und mit mehreren im Abstand von der Welle um diese herum angeordneten ortsfesten Spulen.
Ein Umdrehungszähler der vorgenannten Art ist aus der DE 199 60 891 A1 bekannt. Bei dem bekannten Gerät trägt der im Zentrum der Stirnseite der Welle gelagerte Arm an seinem freien Ende einen Permanentmagneten, dessen Magnetisierung parallel zur Längsachse der Welle ausgerichtet ist und der während der Drehung der Welle mehrere auf einem Umkreis zur Welle angeordnete, ebenfalls parallel zur Wellenlängs­ achse magnetisierte, ortsfeste Permanentmagnete wechselnder Polarität passiert, zwi­ schen denen Spulen angeordnet sind. Die Mitnahme des Armes durch die Welle erfolgt über jeweils eine von zwei, einen Winkel zwischen sich einschließenden Anschlagkan­ ten, die eine winkelmäßig begrenzte Schwenkbewegung des Armes gegenüber der Welle zulassen. Nähert sich der Magnet des Armes dabei einem gegensinnig gepolten ortsfesten Magneten, so kommt es zu einem Anziehungseffekt, der den Arm von der ihn mitnehmenden Anschlagkante in Richtung der gegenüberliegenden Anschlagkante in eine Position bewegt, in der die gegensinnigen Pole (z. B. Nord- und Südpol) solange miteinander fluchten, bis die "nacheilende" Anschlagkante wieder gegen den Arm an­ schlägt und den armseitigen Magneten aus dem Anziehungsbereich des gegensinnigen Magneten über eine Spule zu einem gleichsinnigen ortsfesten Magneten bewegt. So­ bald der armseitige Magnet den ortsfesten, gleichsinnigen Magneten passiert hat, wird er von diesem abgestoßen und schlagartig an einer weiteren Spule vorbei in den Be­ reich eines wiederum gegensinnig gepolten ortsfesten Magneten bewegt. Die schlagar­ tige Bewegung erzeugt in der zweiten Spule eine beträchtliche Induktionsspannung, die eine Gewähr dafür bietet, dass auch bei langsamer Drehgeschwindigkeit der Welle eine zur Erzielung einwandfreier Messergebnisse ausreichende Mindestspannung induziert wird.
Bei dem Drehgeber der DE 43 42 069 A1 ebenfalls ein Arm von einer Antriebswelle drehend angetrieben, wobei auf dem Arm drehfest ein Permanentmagnet angeordnet ist. Diesem drehbar angetriebenen Permanentmagneten liegen mindestens zwei, wie­ derum auf Wellen drehbar ausgebildete Permanentmagnete gegenüber, an denen sich der erstgenannte, auf dem Arm befindliche Permanentmagnet vorbei bewegt.
Läuft nun der innere, drehend angetriebene Permanentmagnet an einem außen liegen­ den, drehbar gelagerten Permanentmagneten, dann kommt es entweder zu einer An­ ziehung oder Abstoßung des jeweils betroffenen drehbar gelagerten Permanent­ magneten.
Kommt es zu einer Anziehung der sich gegenüberstehenden Permanentmagneten, d. h. liegt beispielsweise ein Nordpol auf dem drehbar angetriebenen Permanentmag­ neten einem gegenüber liegenden Südpol gegenüber, wird in der dahinter liegenden Spule keine der Induktionsspannungen induziert. Kommt es hingegen zu einer Gegen­ überstellung von einem Nordpol des drehbaren Permanentmagneten zu einem Nordpol des drehbar gelagerten, radial auswärts angeordneten Permanentmagneten, dann dreht sich dieser Permanentmagnet aufgrund der herrschenden Abstoßungskraft schlagartig um und induziert so eine Induktionsspannung in der dahinter liegenden In­ duktionsspule.
Auf diese Weise wird also ein Energiespeicher realisiert, der im Wesentlichen aus drehbar gelagerten Permanentmagneten besteht, wobei diese drehbar gelagerten Per­ manentmagnete je nach ihrer Drehlage und Beschleunigung in der radial auswärts lie­ genden, jeweils zugeordneten Induktionsspule eine Induktionsspannung induziert.
Die bekannten Anordnungen vermögen insofern nicht voll zu befriedigen als der wech­ selnde Kontakt zwischen dem Arm und den Anschlagkanten bei mittleren Drehzahlen zu einer unerwünschten Geräuschentwicklung führt, die sich durch Verwendung geeig­ neter Materialien lediglich dämpfen lässt. Hinzu kommt, dass die Zahl der benötigten Magnete vergleichsweise groß ist und bei Umdrehungszählern mit einer hohlen Welle der Arm durch einen gesondert gelagerten Ring ersetzt werden muss.
In der US 3,118,075 ist ein Drehimpulsgenerator beschrieben, bei dem eine langsame Drehbewegung über ein Zahnradpaar auf ein Element übertragen wird, dass die Bewe­ gungsenergie in einer Feder speichert. Auf diese Weise ergibt sich eine schlagartige Drehung, die zur Energieerzeugung herangezogen wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Umdrehungszähler zu schaffen, der praktisch geräuschlos arbeitet, der mit einem Magneten auskommt und dessen Aufbau sowohl für Voll- als auch Hohlwellenkonstruktionen geeignet ist. Diese Aufgabe wird bei einem Umdrehungszähler der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass magnetisch leitende Stege, von denen mindestens einige die Kerne der Wicklungen der Spulen bilden, einen magnetisch leitenden, die Welle umgebenden Ring mit konzentrisch zu letzterem angeordneten, durch Spalte voneinander getrennten, ebenfalls magnetisch leitenden Ringsegmenten verbinden, dass der Ma­ gnet radial magnetisiert ist und dass durch ihn beim Passieren der Spalte Span­ nungsimpulse in den Wicklungen der Spulen induzierbar sind.
Der erfindungsgemäße Umdrehungszähler arbeitet praktisch geräuschlos. Er kann je nach Bedarf eine Voll- und eine Hohlwelle aufweisen. Zur Erzeugung seiner Span­ nungsimpulse genügt ein einzelner Magnet. Mehr als drei Spulen werden nicht benötigt.
Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprü­ chen und der nachstehenden Beschreibung zweier Ausführungsformen, deren grund­ sätzlicher Aufbau in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Frontansicht der wesentlichen Teile eines erfindungsgemäßen Umdrehungszählers,
Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 ein vereinfachtes Schaltbild des Umdrehungszählers gemäß Fig. 1 und 2 und
Fig. 4 die Frontansicht der wesentlichen Teile eines modifizierten Umdrehungszählers.
In den Fig. 1 und 2 ist 1 eine als Hohlwelle ausgebildete Welle, die mit der Welle, deren Bewegung erfasst werden soll, in bekannter, hier nicht dargestellter Weise ver­ bunden ist.
Die Welle 1 weist an ihrer Stirnseite eine gegenüber dem Zentrum der Welle 1 versetz­ te Bohrung 2 für einen Stift 3 auf, der eine Schwenkachse für einen Arm 4 bildet. Der Arm 4 besteht aus magnetisch leitfähigem Material und trägt an seinem äußeren Ende einen Magneten 5 mit einer durch einen Doppelpfeil 6 angedeuteten permanenten ra­ dialen Magnetisierung. An der dem Arm 4 diametral gegenüberliegenden Seite der Welle 1 ist diese mit einem Ausgleichsgewicht 7 ausgestattet. Mit einem die Hohlwelle 1 umschließenden Ring 8 sind über magnetisch leitende, einen im Wesentlichen recht­ eckigen Querschnitt aufweisende Stege 9 Ringsegmente 10 bis 15 verbunden, von de­ nen sich die Ringsegmente 10, 12 und 14 über einen größeren Winkelbereich erstrecken als die Ringsegmente 11, 13 und 14, deren Stege 9 Kerne für Wicklungen 16 bis 18 dreier gleichmäßig über den Umfang der Hohlwelle 1 verteilter Spulen bilden.
Der Abstand A zwischen der jeweiligen Spule und den Enden des ihr jeweils zugeord­ neten Ringsegmentes sollte möglichst klein, d. h. nicht größer als die maximale Breite B ihrer Wicklungen sein, wie dies in Fig. 1 anhand des Ringsegmentes 11 dargestellt ist. Die an den Unterseiten des Ringes 8 und der Ringsegmente 11, 13 und 15 befestigten Kerne 9 stützen sich, wie in Fig. 2 anhand des mit dem Ringsegment 13 verbundenen Kernes 9 gezeigt, über magnetisch nicht leitende Abstandshalter 19, 20 und nicht dar­ gestellte Befestigungsmittel wie Schrauben oder Nieten an einer konzentrisch unterhalb der Wicklungen 16, 17, 18 angeordneten ringförmigen Leiterplatte 21 ab. Auf die Leiter­ platte 21 können nicht nur Spannungsimpulse der einzelnen Wicklungen übertragen werden, sondern sie kann auch mit einer Auswerteelektronik der in Fig. 3 beschriebe­ nen Art ausgestattet sein.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, haben die Ringsegmente 10 bis 15 eine Höhe H, die min­ destens gleich der Summe aus den Höhen h1 und h2 des Ringes 8 und des Magneten 5 ist.
Die jeweils aufeinanderfolgenden Ringsegmente 10 bis 15, von denen man die Seg­ mente 11, 13 und 15 als Wirksegmente und die Segmente 10, 12 und 14 als Hilfsseg­ mente bezeichnen könnte, sind durch jeweils einen Spalt 22 voneinander getrennt, des­ sen Breite im Wesentlichen gleich der Breite des Magneten 5 ist und der für das ein­ wandfreie Funktionieren des Umdrehungszählers bei niedrigen Drehzahlen von aus­ schlaggebender Bedeutung ist, wie sich dies aus der nachstehenden Beschreibung der Wirkungsweise des Umdrehungszählers ergibt.
In seiner in Fig. 1 in Vollinien dargestellten Position wird der radial orientierte Magnet 5 vom Ringsegment 10 angezogen.
Dreht sich die Hohlwelle 1 im Uhrzeigersinn, so behält der Arm 4 diese Position bei, bis er in die Nähe des Spaltes 22 zwischen den Ringsegmenten 10 und 11 kommt. Hier hat der Magnet 5 das Bestreben, am Ringsegment 10 haften zu bleiben, d. h., er führt bei sich weiter drehender Hohlwelle 1 eine Schwenkbewegung entgegen dem Uhrzeiger­ sinn aus, bis er die in Fig. 1 durch den Pfeil 23 angezeigte Position erreicht hat. Am Ende der Schwenkbewegung löst sich der Magnet 5 vom Ringsegment 10, um schlag­ artig in die, durch den Pfeil 24 gekennzeichnete Position überzugehen. Durch die schnelle Schwenkbewegung wird in der Wicklung 16 ein kräftiger Spannungsimpuls er­ zeugt, der ausreicht, um auch bei niedrigen Drehzahlen ein für die elektronische Aus­ wertung ausreichendes Signal zu erhalten. Im Zuge der Auswertung gelangen die in den Wicklungen 16, 17, 18 nacheinander induzierten Spannungen über Dioden 25, 26, 27 zu einer Auswerteelektronik 28. Zusätzlich wird mit den Spannungsimpulsen über die Dioden 29, 30, 31 ein nicht gezeichneter Mikroprozessor der Auswerteelektronik 28 beaufschlagt. Der Mikroprozessor fragt den nichtflüchtig abgespeicherten, d. h. den auch in spannungslosem Zustand festgehaltenen Zählerstand über die Anzahl der be­ reits aufgelaufenen Impulse ab und addiert bei Rechtsdrehung der Hohlwelle 1 und sich im Uhrzeigersinn bewegendem Arm 4 jeweils einen Zählimpuls pro Spannungsimpuls hinzu. Umgekehrt wird der Zählerstand um jeweils einen, einer Drittelumdrehung ent­ sprechenden Schritt herabgesetzt, wenn auf den vorhergehenden Spannungsimpuls ein vom entgegen dem Uhrzeigersinn umlaufenden Arm 4 bzw. Magneten 5 in einer Wicklung erzeugter Spannungsimpuls folgt.
Negative Impulse, die auftreten, wenn der Arm 4 mit seinem Magneten 5 jeweils eines der mit einer Wicklung ausgestatteten Ringsegmente verlässt, werden von den Dioden 25 bis 31 unterdrückt, d. h., es werden nur positive Spannungsimpulse in der Auswer­ teelektronik 28 ausgewertet.
32 ist eine Z-Diode, die die Spannungsimpulse auf einen für die Auswerteelektronik ge­ eigneten Wert begrenzt, sobald die zu erfassenden Drehzahlen auf Werte ansteigen, die Schwenkbewegungen des Armes 4 im Bereich der Spalte 22 nicht nur überflüssig, sondern auch unmöglich machen, weil der Arm 4 infolge der auf ihn einwirkenden Fliehkraft seine in Fig. 1 in Vollinien dargestellte, gestreckte Position beibehält. Wäh­ rend mit steigender Drehzahl die in den Wicklungen 16, 17, 18 induzierten Spannungen zunehmen, nimmt die Zeit, während der sie anfallen, ab, wobei die Spannungs-Zeit-Flä­ che annähernd konstant bleibt.
Der durch die die Größe der induzierten Spannungen begrenzenden Z-Diode fließende Strom baut bei abklingendem Spannungsimpuls die in der jeweiligen Wicklung gespei­ cherte magnetische Energie ab. Die Spannungsimpulse werden also nicht nur in ihrer Höhe begrenzt, sondern auch in ihrer Breite verlängert, so dass sie auch bei hohen Drehzahlen genügend lange zur Verfügung stehen, um die Auswerteelektronik 28 so lange mit Energie zu versorgen, bis ihr Mikroprozessor den neuen Zählerwert verarbei­ tet und in seinem nichtflüchtigen Speicher abgelegt hat.
Während die Fig. 1 und 2 eine Lösung zeigen, bei der die Welle 1 als Hohlwelle mit einem vergleichsweise großen Außendurchmesser ausgebildet ist, zeigt die Fig. 4 ei­ ne Ausführungsform mit einer als Vollwelle ausgebildeten Welle 33, deren Durchmes­ ser deutlich kleiner ist und folglich eine kompaktere Bauweise des Umdrehungszählers und einen Verzicht auf wicklungsfreie Ringsegmente 10, 12, 14 ermöglicht. Dabei ist al­ lerdings darauf zu achten, dass der Winkelabstand zwischen den die Ringsegmente 34, 35 und 36 voneinander trennenden Spalten 22 und den auch hier von Stegen 9 gebil­ deten Kernen der Wicklungen 34, 38 und 39 nicht zu groß wird. Auch bei dieser Aus­ führungsform wird beim schlagartigen Positionswechsel des den Magneten 5 tragenden Armes 4 z. B. in der Wicklung 38 ein kräftiger Spannungsimpuls erzeugt. Anders als bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform wird aber auch in der Wicklung 39 ein nicht minder kräftiger Spannungsimpuls, jedoch umgekehrter Polarität induziert. Richtet man die Spannungsimpulse mit Hilfe von Brückengleichrichtern mit niedriger Schleusen­ spannung gleich und schaltet man sie anschließend parallel, so lässt sich die Energie für die Spannungsversorgung der Schaltung verdoppeln. Zum Zählen der Span­ nungsimpulse wird jeweils deren positive Flanke ausgewertet, so dass aus der Reihen­ folge der in den Wicklungen 37, 38, 39 auftretenden positiven Spannungen auf die je­ weilige Drehrichtung der Welle 33 geschlossen werden kann.
Selbstverständlich wäre es auch möglich, jedem der Ringsegmente 34, 35 und 36 je­ weils zwei Spulen zuzuordnen.

Claims (12)

1. Umdrehungszähler mit einem am Ende eines an der Stirnseite seiner Welle um be­ grenzte Beträge schwenkbar gelagerten Armes angeordneten Magneten und mit meh­ reren im Abstand von der Welle um diese herum angeordneten ortsfesten Spulen, da­ durch gekennzeichnet, dass magnetisch leitende Stege (9), von denen mindestens einige die Kerne der Wicklungen (16, 17, 18; 37, 38, 39) der Spulen bilden, einen ma­ gnetisch leitenden, die Welle (1; 33) umgebenden Ring (8) mit konzentrisch zu letzte­ rem angeordneten, durch Spalte (22) voneinander getrennten, ebenfalls magnetisch lei­ tenden Ringsegmenten (10-15; 34-36) verbinden, dass der Magnet (5) radial magne­ tisiert ist und dass durch ihn beim Passieren der Spalte (22) Spannungsimpulse in den Wicklungen (16, 17, 18; 37, 38, 39) der Spulen induzierbar sind.
2. Umdrehungszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Ringsegment (34, 35, 36) über einen den Kern einer Wicklung (37, 38, 39) bildenden Steg (9) mit dem Ring (8) verbunden ist.
3. Umdrehungszähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die von je­ weils aufeinanderfolgenden Ringsegmenten (34, 35, 36) zugeordneten Spulen erzeug­ ten Spannungsimpulse gleichgerichtet und parallel geschaltet werden.
4. Umdrehungszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes zweite Ringsegment (11, 13, 15) über einen den Kern einer Wicklung (16, 17, 18) bildenden Steg (9) mit dem Ring (8) verbunden ist.
5. Umdrehungszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang der Welle (1; 33) drei Spulen gleichmäßig verteilt sind.
6. Umdrehungszähler nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Ringsegmente (11, 13, 15), die über Wicklungen (16, 17, 18) tragende Stege (9) mit dem Ring (8) verbunden sind, kleiner ist als die Länge der Ringssegmente (10, 12, 14), die über wicklungsfreie Stege (9) mit dem Ring (8) verbunden sind.
7. Umdrehungszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) der Spulen von den Enden der ihnen zugeordneten Ringseg­ mente (11, 13, 15) kleiner als die größte Breite (B) ihrer Wicklungen ist.
8. Umdrehungszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe (H) der Ringsegmente (10-15) mindestens gleich der Summe aus der Höhe (h1) des Ringes (8) und der Höhe (h2) des am freien Ende des magnetisch leiten­ den Armes (4) angeordneten Magneten (5) ist.
9. Umdrehungszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an einer dem Arm (4) diametral gegenüberliegenden Stelle der Welle (1) ein Aus­ gleichsgewicht (7) angeordnet ist.
10. Umdrehungszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass seine Welle (1) als Hohlwelle ausgebildet ist.
11. Umdrehungszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der den Magneten (5) tragende Arm (4) außerhalb des Zentrums der Welle (1; 33) mit der Welle (1; 33) verbunden ist.
12. Umdrehungszähler nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Spalte (22) im Wesentlichen gleich der Breite des Magneten (5) ist.
DE2001151096 2001-10-12 2001-10-12 Umdrehungszähler Expired - Fee Related DE10151096C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151096 DE10151096C1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Umdrehungszähler
AU2002347075A AU2002347075A1 (en) 2001-10-12 2002-10-09 Revolution counter
PCT/DE2002/003861 WO2003033999A2 (de) 2001-10-12 2002-10-09 Umdrehungszähler
DE10294751T DE10294751D2 (de) 2001-10-12 2002-10-09 Umdrehungszähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001151096 DE10151096C1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Umdrehungszähler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10151096C1 true DE10151096C1 (de) 2003-03-20

Family

ID=7702709

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001151096 Expired - Fee Related DE10151096C1 (de) 2001-10-12 2001-10-12 Umdrehungszähler
DE10294751T Expired - Fee Related DE10294751D2 (de) 2001-10-12 2002-10-09 Umdrehungszähler

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10294751T Expired - Fee Related DE10294751D2 (de) 2001-10-12 2002-10-09 Umdrehungszähler

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002347075A1 (de)
DE (2) DE10151096C1 (de)
WO (1) WO2003033999A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219303C1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Huebner Elmasch Ag Umdrehungszähler

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5976194B2 (ja) * 2013-02-22 2016-08-23 三菱電機株式会社 回転数検出器
WO2016120378A1 (en) 2015-01-29 2016-08-04 Novo Nordisk A/S Tablets comprising glp-1 agonist and enteric coating

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118075A (en) * 1957-12-23 1964-01-14 Badger Meter Mfg Co Rotary drive electrical counting impulse generator
DE4342069A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Mehnert Walter Dr Positionsdetektor
DE19960891A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Hengstler Gmbh Drehgeber mit Drehrichtungserkennung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57108674U (de) * 1980-12-22 1982-07-05

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3118075A (en) * 1957-12-23 1964-01-14 Badger Meter Mfg Co Rotary drive electrical counting impulse generator
DE4342069A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-08 Mehnert Walter Dr Positionsdetektor
DE19960891A1 (de) * 1999-12-17 2001-06-28 Hengstler Gmbh Drehgeber mit Drehrichtungserkennung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219303C1 (de) * 2002-04-27 2003-11-06 Huebner Elmasch Ag Umdrehungszähler

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003033999A2 (de) 2003-04-24
WO2003033999A3 (de) 2003-09-12
AU2002347075A1 (en) 2003-04-28
DE10294751D2 (de) 2004-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0920604B1 (de) Messvorrichtung zur berührungslosen erfassung eines drehwinkels bzw. einer linearen bewegung
EP0658745B1 (de) Positionsdetektor
DE102007039051A1 (de) Absoluter feinauflösender Segment- oder Umdrehungszähler
DE2225442B2 (de) Kollektorloser Gleichstrommotor
DE1936036B2 (de) Drehtellerantrieb fuer einen plattenspieler
EP0574960B1 (de) Elektrischer Rotationsmotor
DE3732766A1 (de) Dauermagneterregte hysteresekupplung bzw. -bremse
DE4342069C2 (de) Positionsdetektor
DE3512411C2 (de) Zündsignalgenerator für Brennkraftmaschinen
EP0094978B1 (de) Rotatorische, elektrische Maschine
DE2923644A1 (de) Positionsfuehler
DE10151096C1 (de) Umdrehungszähler
DE2855635A1 (de) Winkelsegmentgeber mit hall-generator
DE19960891C2 (de) Drehgeber bzw. Lineargeber insbesondere für die Erfassung langsamer Bewegungen und Bewegungsrichtungen
DE4018541A1 (de) Magnetlagerung fuer einen rotor
DE1523884A1 (de) Unruheanordnung fuer Uhren
DE20117022U1 (de) Umdrehungszähler
DE10219303C1 (de) Umdrehungszähler
DE10055080C2 (de) Elektrische Linearmaschine
DE69627427T2 (de) Radgeschwindigkeitssensor
DE2241637C3 (de) Anzeigevorrichtung mit rotierenden Ringen, insbes. für die Zeitanzeige an einer elektronischen Uhr
DE3223924C2 (de) Zündgeber
DE3348495C2 (de) Antriebsanordnung für Speichermedien mit einem kollektorlosen Gleichstrommotor
DE2912688C2 (de)
DE1807477C3 (de) Induktiver Winkelabgriff und Drehmomentenerzeuger für Kreisel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUEBNER ELEKTROMASCHINEN GMBH, 10967 BERLIN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BAUMER HUEBNER GMBH, 10967 BERLIN, DE

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee