DE10151060B4 - Kontrollierte Morphoginese von Kupfersalzen - Google Patents

Kontrollierte Morphoginese von Kupfersalzen Download PDF

Info

Publication number
DE10151060B4
DE10151060B4 DE10151060A DE10151060A DE10151060B4 DE 10151060 B4 DE10151060 B4 DE 10151060B4 DE 10151060 A DE10151060 A DE 10151060A DE 10151060 A DE10151060 A DE 10151060A DE 10151060 B4 DE10151060 B4 DE 10151060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copper
copper salt
process according
block polymer
salt according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10151060A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10151060A1 (de
Inventor
Hartmut 22301 Ploss
Gerhard 25524 Goebel
André 22081 Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spiess Urania Chemicals GmbH
Original Assignee
Spiess Urania Chemicals GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spiess Urania Chemicals GmbH filed Critical Spiess Urania Chemicals GmbH
Priority to DE10151060A priority Critical patent/DE10151060B4/de
Priority to EP02018881A priority patent/EP1298092A1/de
Priority to US10/256,186 priority patent/US7105136B2/en
Publication of DE10151060A1 publication Critical patent/DE10151060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10151060B4 publication Critical patent/DE10151060B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G3/00Compounds of copper
    • C01G3/02Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von Kupfersalzen aus wenigstens je einem kupferhaltigen und einem weiteren Reaktanden, bei dem aus den Reaktanden unter Verwendung wenigstens eines Blockpolymers Mikroemulsionen hergestellt werden und bei dem die so erhaltenen Zwischenprodukte vermischt und zur Bildung einer Mikroemulsion miteinander zur Reaktion gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Zwischenprodukte sowie die anschließende gemeinsame Reaktion mittels Ultraschall erfolgt oder daß die Herstellung der Zwischenprodukte sowie die anschließende gemeinsame Reaktion in einem Hochdruckhomogenisator durchgeführt werden, daß die Größe der Primärteilchen unterhalb von 50 Nanometer liegt, daß innerhalb von Nanoreaktoren wasserunlösliche Kupfersalze hergestellt werden und daß die Zwischenprodukte unter Verwendung eines Blockpolymers erzeugt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Kupfersalzen aus wenigstens je einem kupferhaltigen und einem weiteren Reaktanden, bei dem aus den Reaktanden unter Verwendung wenigstens eines Blockpolymers Mikroemulsionen hergestellt werden und bei dem die so erhaltenen Zwischenprodukte vermischt und zur Bildung einer Mikroemulsion miteinander zur Reaktion gebracht werden.
  • Die Herstellung kristalliner Kupfersalze, wie beispielsweise Kupferhydroxid (Cu(OH)2), Kupfer-(I)-oxid (Cu2O), Kupfer-(II)-oxid (CuO), basisches Kupfercarbonat (CuCO3 × Cu(OH)2 × H2O) oder basisches Kupfernitrat (Cu(NO3)2 × 3 Cu(OH)2 × 2H2O) sowie von Mischsalzen, wie beispielsweise Kupferoxychlorid (CuCl2 × 3Cu(OH)2 und basisches Kupfersulfat (CuSO4 × 3Cu(OH)2 erfolgt in der Regel entweder durch oxidative Laugung von metallischem Kupfer oder durch eine stöchiometrische chemische Umsetzung löslicher Kupfersalze mit der entsprechenden Lauge und/oder durch Folgereaktionen der entstehenden feindispersen Substanzen.
  • Ein Beispiel für eine oxidative Laugung ist die Herstellung von Kupferoxychlorid gemäß der Reaktion: 4Cu + 2 CuCl2 + 2HCl + ½O2 → 6CuCl + H2O 6CuCl + 1½O2 + 3H2O → 3Cu(OH)2 × CuCl2 + 2CuCl2
  • Beispiele chemischer Umsetzungen löslicher Kupfersalze sind die Herstellung von Kupferhydroxid gemäß den nachfolgenden Verfahren:
    • 1. CuSO4 + Na3PO4 → CuNaPO4 + Na2SO4 CuNaPO4 + 2NaOH → Cu(OH)2 + Na3PO4,
    • 2. 3Cu(OH)2 × CuCl2 + 2NaOH → 4Cu(OH)2 + 2NaCl,
    • 3. 3Cu + 1,5O2 + 3H2O → 3Cu(OH)2.
  • Weitere derartige Beispiele sind die Herstellung von basischem Kupfercarbonat gemäß 2Cu(OH)2 + CO2 → CuCO3 × Cu(OH)2 × H2O, von basischem Kupfernitrat gemäß 4Cu(OH)2 + 2HNO3 → Cu(NO3)2 × 3Cu(OH)2 × 2H2O und der sogenannten Bordeaux-Mischung gemäß einer der Reaktionen CuSO4 + Ca(OH)2 → (bei Überschuß an CuSO4) 4CuO × SO3 × 3H2O × 3CaSO4 (bei Überschuß an Ca(OH)2) [Ca(OH)2]3CuSO4.
  • Die bei diesen Reaktionen entstehenden Kupfersalze weisen in der Regel Teilchengrößen zwischen einem und etwa 10 Mikrometern (μm) und eine Teilchenoberfläche von einem bis etwa 10 m2/g auf. Die entstehende Kristallstruktur ist abhängig von der chemischen Zusammensetzung und, bis zu einem gewissen Grad, vom Herstellungsverfahren. So liegen die Kristalle des nach dem Verfahren 2 hergestellten Kupferhydroxids üblicherweise in Nadelform vor, die Kristalle des mittels oxidativer Laugung gemäß dem ersten angegebenen Verfahren hergestellten Kupferoxychlorids liegen in Oktaederform vor.
  • Der biologisch aktive Anteil solcher Kupferverbindungen ist das aus diesen wasserunlöslichen Salzen freisetzbare Kupferion, das über einen natürlichen, sogenannten Slow-Release-Prozeß dem zu schützenden Medium, beispielsweise Pflanzen, Holz oder Wasser zur Verfügung steht. Im Falle eines fungiziden und bakteriziden Einsatzes derartiger Verbindungen bei Pflanzen wird die jeweilige Kupfersalzverbindung auf die Blattoberfläche gespritzt, so daß ein Film von Kupfersalzpartikeln die Blattoberfläche bedeckt.
  • Durch eine Verringerung der Teilchengröße der Kupfersalzpartikel ist es möglich, bei mindestens gleichbleibender Wirkung, die pro Blattoberfläche aufzubringende Menge an Kupfersalz zu reduzieren. Eine Möglichkeit, dies zu erreichen, besteht in einer gezielten Steuerung der Herstellungsbedingungen, speziell der Temperaturen und Konzentrationen der beteiligten Substanzen. Hierdurch kann die Teilchengröße von 50 auf etwa 10 μm, gegebenenfalls bis auf etwa 1 bis 3 μm, gesenkt werden. Damit wird erreicht, daß beispielsweise die Wirksamkeit gegenüber speziellen Pilzen von bisher 80% auf 100% gesteigert werden kann oder aber daß bei einer bereits hundertprozentigen Wirksamkeit gegenüber speziellen Pilzen diese erhalten bleibt, gleichzeitig aber die Aufwandmenge an Kupfersalz pro Hektar reduziert werden kann.
  • Aus der WO 01/94263 A2 ist es bekannt, Kupfersalze aus einem kupferhaltigen Reaktanden sowie einer Base als weiterem Reaktanden herzustellen, wobei zunächst unter Verwendung eines Blockpolymers Mikroemulsionen der Reaktanden als Zwischenprodukte hergestellt und anschließend diese Zwischenprodukte zur Reaktion gebracht werden.
  • In der DE 195 06 113 A1 wird die Verwendung von kolloiden Metallen in metallischer oxidischer oder sulfidischer halbleitender Form beschrieben, die in einem flüssigen organischen oder anorganischen Lösungsmittel vorliegen. Durch das beschriebene Verfahren ist beispielsweise die Herstellung von Kupferoxiden unter Verwendung eines Blockpolymers möglich. Als Reaktanden können Metallsalze wie Chloride oder Nitrate verwendet werden. Als basischer Reaktant wird Natriumhydroxid verwendet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es die Herstellung von Kupfersalzen mit einer möglichst geringen Teilchengröße ermöglicht.
  • Weiterhin ist es Aufgabe der Erfindung, Kupfersalze bereitzustellen, die aufgrund ihrer Eigenschaften neue bzw. verbesserte Einsatzmöglichkeiten eröffnen.
  • Die Erfindung löst die erste Aufgabe dadurch, daß die Herstellung der Zwischenprodukte sowie die anschließende gemeinsame Reaktion mittels Ultraschall erfolgt oder daß die Herstellung der Zwischenprodukte sowie die anschließende gemeinsame Reaktion in einem Hochdruckhomogenisator durchgeführt werden, daß die Größe der Primärteilchen unterhalb von 50 Nanometer liegt, daß innerhalb von Nanoreaktoren wasserunlösliche Kupfersalze hergestellt werden und daß die Zwischenprodukte unter Verwendung eines Blockpolymers erzeugt werden.
  • Die Herstellung der Ausgangs-Mikroemulsionen sowie die anschließende gemeinsame Reaktion erfolgen dabei entweder unter Ultraschall oder aber in einem Hochdruckhomogenisator.
  • Die Lösung der weiteren Aufgabe erfolgt durch ein Kupfersalz, das gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist und das einen Zusatz eines Fremdions aufweist.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung macht dabei Verwendung von an sich bekannten Techniken der Herstellung von Mikroemulsionen, wie sie bereits zur Herstellung von Polymerpartikeln angewendet werden und wie sie beispielsweise in der Literaturstelle K. Landfester, M. Willert und M. Antonietti, ”Preparation of Polymer Particles in Nonaqueous Direct and Inverse Miniemulsions” in der Zeitschrift Macromolecules, Band 33, 2000, Seiten 2370–2376, beschrieben sind. Das erfindungsgemäße Verfahren läuft dabei unter Einbeziehung der synthetischen Blockpolymeren und deren chemischer Umsetzung in Form von Nanoreaktoren ab. Dazu werden zunächst aus den Reaktanden entweder mittels Ultraschall oder aber in einem Hochdruckhomogenisator unter Verwendung eines Block-Copolymeren Zwischenprodukte in Form von Miniemulsionen hergestellt, die miteinander vermischt und anschließend nochmals gemeinsam unter Ultraschall bzw. im Hochdruckhomogenisator zur Reaktion gebracht werden, wobei jede Mizelle als ein unabhängiger Nanoreaktor fungiert.
  • Die Erfindung nutzt dabei den schon beschriebenen Einfluß der Teilchengröße auf die Produkteigenschaften aus, indem sie Kupfersalze mit Teilchengrößen im Nanometerbereich bereitstellt. Im Bereich dieser Teilchengröße werden sowohl in der belebten wie auch in der unbelebten Natur charakteristische Funktions-Eigenschafts-Relationen ausgebildet. Auch befinden sich in diesem Größenbereich eigenschaftsbestimmende Organisationseinheiten biologischer Systeme.
  • Die Kupfersalze gemäß der Erfindung sind auf zwei Wegen herstellbar: Entweder durch die Reaktion von löslichen Salzen, zum Beispiel CuCl2 oder Cu(NO)3, mit Laugen zur Erzeugung einer basischen Kupferverbindung, wobei die Edukte als Lösungen vorliegen, oder aber durch den Einsatz von dispersem Agglomerat als Zwischenprodukt, zum Beispiel durch die Reaktion von festem Cu(OH)2/NaCl-Agglomerat, das durch das erfindungsgemäß vorgesehene Mikroemulsionsverfahren erhalten wird und bei der Herstellung von Cu2O in dieser Mehrphasenreaktion von Cu2+ zu Cu+ reduziert wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren entstehen in jedem der Nanoreaktoren unlösliche Kupferverbindungen der gewünschten Zusammensetzung. Aufgrund dieser Art der Umsetzung besteht ein wesentlicher Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung darin, daß die benötigte Menge an stabilisierenden Blockpolymeren äußerst gering ist. Bei vergleichsweise kleinen Additivmengen sind kleinste Teilchen und hohe Umsetzungsraten erzielbar. Die bei der Miniemulsionstechnik verwendeten, bei den speziellen chemischen Reaktion entstehenden wasserlöslichen Salze, beispielsweise Natriumchlorid oder Natriumsulfat, füllen die Zwischenräume von tropfenartig agglomerierenden Gebilden aus. Die Salzmenge hängt dabei vom jeweiligen Prozeß ab. Diese Agglomerate in einer Größenordnung von etwa 200 Nanometern (nm) bestehen aus einer Vielzahl von Primärpartikeln in einer Größenordnung von 5 bis 20 nm. Aufgrund ihrer Zusammensetzung zerfallen diese Agglomerate am gewünschten Anwendungsort.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten wasserunlöslichen Kupfersalze besitzen aufgrund Ihrer im Nanometerbereich liegenden Teilchengröße überraschende neue Eigenschaften, durch die sie sich von existierenden wasserunlöslichen Kupfersalzen, deren Teilchengrößen im Mikrometerbereich liegen, deutlich unterscheiden. Aufgrund dieser neuartigen Eigenschaften ergeben sich neue und verbesserte Anwendungen und wesentliche Vorteile in den verschiedensten Bereichen, von denen einige nachfolgend aufgeführt werden.
  • Im Bereich fungizider und biozider Substanzen wird die biologische Aktivität, bezogen auf Aufwandmenge pro Hektar, in einem solchen Maße erhöht, daß eine signifikante Reduzierung der eingesetzten Kupfersalzmengen möglich wird.
  • Dadurch kann der Kupfereintrag in die Umwelt in die Nähe des tatsächlichen Kupferverbrauchs der Pflanzen gebracht werden, so daß praktisch keine Umweltbelastung auftritt.
  • Im Holzschutzbereich können die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Kupferverbindungen aufgrund ihrer quasi atomaren Größe ohne die sonst erforderliche Druckimprägnierung tief in die Holzschichten eindringen und somit einen verlängerten Schutz gegen diverse Organismen gewährleisten.
  • Im technischen Bereich ergeben sich aufgrund einer signifikanten Erhöhung der Partikeloberflächen von bisher etwa 1 bis 10 m2/g auf nunmehr etwa 400 m2/g Kupferverbindungen mit völlig neuen Eigenschaften, durch die sich beispielsweise die Katalysatoraktivität um Größenordnungen steigern läßt.
  • Schließlich wird durch die Verwendung von Kupfer-(I)-oxid-Partikeln im Nanometerbereich die Herstellung von Antifoulingfarben ermöglicht, die ein gezieltes und reduziertes Abgabeverhalten von Kupferionen aufweisen und damit wesentlich umweltfreundlicher als die bisher in diesem Bereich verwendeten Farben sind.
  • Der gemäß der Erfindung vorgesehene Schritt der Herstellung von Mikroemulsionen ermöglicht darüber hinaus eine gezielte Dotierung der entstehenden Nanopartikel mit fremden Ionen. Während bei herkömmlichen chemischen Reaktionen die Umsetzung jedes Anions oder Kations eine eigene chemische Umsetzung darstellt, was eine fraktionierte Produktentstehung und damit eine Trennung der einzelnen Salze auslöst, ergibt sich bei dem Verfahren nach der Erfindung eine gleichmäßige Dotierung. Dadurch ist es möglich, gezielt sekundäre Eigenschaften einzustellen, die durch die zudotierten Ionen bestimmt werden. Zudotiert werden können dabei im Prinzip alle Anionen und Kationen.
  • Die Formulierung der erfindungsgemäßen Kupferverbindungen im Nanometerbereich geschieht dabei, entsprechend dem Anwendungszweck, auf bereits bekannte Weise.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • 50 g CuCl2 Lösung werden mit einem bis 10 g, vorzugsweise 4 g, eines Polyethylenoxid-Blockpolymers und einem organischen Lösungsmittel, im Fall des hier beschriebenen Ausführungsbeispiels 2,2,4-Trimethylpentan, emulgiert. Letzteres kann entweder durch Ultraschallbehandlung oder aber mittels Hochdruckhomogenisation erfolgen. Als organisches Lösungsmittel sind anstelle von 2,2,4-Trimethylpentan insbesondere auch Cyclohexan, Rapsöl und Isopropylpalmitat geeignet.
  • Die Herstellungsdauer der Miniemulsion wird anhand von Trübungsmessungen geregelt. Sie erfordert bei basischen Ingredienzen eine speziell terminierte Prozeßführung, die die Hydrolyse der Fette unterbindet. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt die Reaktionszeit etwa 120 Sekunden.
  • Weiterhin werden 17,5 g Natriumhydroxid in 29 ml Wasser gelöst und ebenfalls mit einem Blockpolymer und einem Lösungsmittel, wie vorangehend beschrieben, miniemulgiert.
  • Die beiden Miniemulsionen werden anschließend vermischt und mittels erneuter Ultraschallbehandlung bzw. Hochdruckhomogenisation chemisch umgesetzt. Das auf diese Weise erhaltene Produkt ist monodispers und stabil. Es kann in dieser Zusammensetzung ohne weitere Aufarbeitung direkt zu einem flüssigen Endprodukt formuliert werden. zur Herstellung einer trockenen Formulierung wird die so erhaltene Miniemulsion getrocknet, wobei dies vorzugsweise unter Vakuum erfolgt.
  • Die Charakterisierung mittels Röntgendiffraktometrie und Rasterelektronenmikroskopie ergibt bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel Teilchengrößen zwischen 10 und 50 Nanometern (nm) und Agglomeratgrößen zwischen 100 und 300 nm. Das Material weist eine produktspezifische Oberfläche von BET 390 m2/g auf, woraus sich, in Abhängigkeit vom Einsatzgebiet, unter anderem eine vielfach erhöhte Katalysatoraktivität ergibt.
  • Das auf diese Weise erhaltene Ausgangsprodukt kann für eine breite Palette von Anwendungsfällen verwendet werden, von denen nachfolgend einige beschrieben sind.
  • Es wurde eine biologische Prüfung des nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wie vorangehend beschrieben hergestellten Kupferhydroxids im Hinblick auf seine fungizide Wirksamkeit an Kulturen von Wein (gegen Peronospora) und Kartoffeln (gegen Phytophthora) durchgeführt. Dabei zeigte sich, daß gegenüber dem auf bekannte Weise hergestellten Kupferhydroxid Aufwandmengen von lediglich einem Zehntel bis zu einem Fünfundzwanzigstel – bezogen auf die Kupfermenge – erforderlich waren, um die gleiche Wirksamkeit wie die herkömmlichen Produkte zu erzielen.
  • In einem weiteren Anwendungsfall wurde beim Tauchen von unbehandeltem trockenen Holz in eine herkömmliche Kupferhydroxid-Suspension das Kupferhydroxid nur oberflächlich fixiert; die gemessene Eindringtiefe betrug weniger als ein Millimeter. Beim Tauchen gleichartigen Holzes in die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Kupferhydroxid-Miniemulsion wurde das Kupferhydroxid in einer Eindringtiefe von mehr als 10 mm nachgewiesen.
  • Die Leachingrate des nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Produktes, eingesetzt in einer standardisierten Antifouling-Schiffsfarbe, unterscheidet sich deutlich von der Leachingrate einer Schiffsfarbe mit konventionell hergestellten Kupfersalz. während im Test nach ISO 15181-1 die Leachingrate für ein Produkt aus konventionell hergestelltem Kupfersalz 2 mg/m2/Tag betrug, wurde für ein unter Verwendung des nach dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel hergestellten Kupfersalzes erhaltenes Produkt eine Leachingrate von 0,1 mg/m2/Tag gemessen.
  • Bei einer Zudotierung von 5% Zink zu der nach dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel hergestellten Substanz entstanden Blättchenstrukturen, die eine Erhöhung der Haftungswirkung auf Oberflächen, im Falle von Pflanzen auf Blatt- und Fruchtoberflächen, bewirkten und die damit einen längeren pflanzenschützenden, beispielsweise fungiziden, Effekt erzielen können.
  • Eine Zudotierung von 5 Gewichtsprozent Phosphat zur gleichen Ausgangssubstanz ergab eine Blockierung des Oberflächeneffektes der entstandenen Nanometerpartikel. Dadurch ist die Oberfläche gegenüber Umwelteinflüssen stabil, was zu einer wesentlich länger anhaltenden Wirkung führt.
  • Schließlich führte eine Zudotierung von 5 Gewichtsprozent Carbonat zur obigen Ausgangssubstanz zu Partikeln, deren Haftung auf Oberflächen praktisch vollständig aufgehoben war. Die Nanopartikel liefen auf einer Oberfläche völlig zusammen und bildeten ein größeres Partikel im Mikrometer-Bereich. Diese Eigenschaft kann beispielsweise bei Spezialfarben vorteilhaft ausgenutzt werden.
  • Zur Erzielung einer stabilisierenden Wirkung bei den erfindungsgemäß hergestellten Miniemulsion sind grundsätzlich alle bekannten Blockpolymere einsetzbar, die aus hydrophoben und hydrophilen Teilen bestehen. Dabei müssen die Blocklängen so eingestellt sein, daß ein inverses Tensid entsteht, d. h. ein Tensid, das polare Teilchen in einem unpolaren Dispersionsmittel dispergiert. Dies bedeutet, daß sich der hydrophobe Teil im Dispersionsmittel löst und der hydrophile Teil mit der Oberfläche des Ausgangsproduktes in Wechselwirkung tritt.
  • Beispiele für solche bekannten Blockpolymere sind:
    • – Poly(ethylen-co-butylen)-b-polyethylenoxid,
    • – Poly(propylenoxid)-b-polyethylenoxid,
    • – Poly(m-alkyl)(meth)acrylat-b-poly(meth)acrylsäure.
  • Die Polymere haben dabei eine molare Masse von ca. 3000 g/mol und somit eine Größe, bei der sie gerade stabil sind.
  • Wichtig bei dem Verfahren gemäß der Erfindung ist, daß die Partikel nicht vollständig mit Tensid umhüllt und nur zu einem geringen Teil mit Blockpolymeren abgedeckt sind. Der hydrophile Teil der Tenside liegt auf der Oberfläche der Partikel, während der hydrophobe Teil igelartig in das Dispersionsmittel hineinragt. Dieser geringe Bedeckungsgrad stellt insofern einen wichtigen Vorteil dar, als nur geringe Mengen an Tensid eingesetzt werden müssen. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß zur Durchführung des vorangehend beschriebenen Verfahrens Blockpolymere verwendet werden können, die biologisch nicht persistent sind und die damit auch nicht, beispielsweise mit im Boden vorhandenen Metallen, in unerwünschte Wechselwirkungen treten können.

Claims (28)

  1. Verfahren zur Herstellung von Kupfersalzen aus wenigstens je einem kupferhaltigen und einem weiteren Reaktanden, bei dem aus den Reaktanden unter Verwendung wenigstens eines Blockpolymers Mikroemulsionen hergestellt werden und bei dem die so erhaltenen Zwischenprodukte vermischt und zur Bildung einer Mikroemulsion miteinander zur Reaktion gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Herstellung der Zwischenprodukte sowie die anschließende gemeinsame Reaktion mittels Ultraschall erfolgt oder daß die Herstellung der Zwischenprodukte sowie die anschließende gemeinsame Reaktion in einem Hochdruckhomogenisator durchgeführt werden, daß die Größe der Primärteilchen unterhalb von 50 Nanometer liegt, daß innerhalb von Nanoreaktoren wasserunlösliche Kupfersalze hergestellt werden und daß die Zwischenprodukte unter Verwendung eines Blockpolymers erzeugt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Reaktion von löslichen Salzen mit Laugen zur Erzeugung einer basischen Kupferverbindung erfolgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lösliche Salz aus Kupferchlorid (CuCl2) besteht.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das lösliche Salz aus Kupfernitrat (Cu(NO)3) besteht.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zwischenprodukt als disperses Agglomerat vorliegt.
  6. verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Agglomerat als festes Kupferhydroxid/Natriumchlorid-(Cu(OH)2/NaCl-)Agglomerat ausgebildet ist und zur Herstellung von Kupfer-(I)-oxid (Cu2O) in einer Mehrphasenreaktion von zweiwertigem Kupfer (Cu2+) zu einwertigem Kupfer (Cu+) reduziert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Blockpolymer Polyethylenoxid-Blockpolymer verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockpolymer aus Poly(ethylen-co-butylen)-b-polyethylenoxid besteht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockpolymer aus Poly(propylenoxid)-b-polyethylenoxid besteht.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockpolymer aus Poly(m-alkyl)(meth)acrylat-b-poly(meth)acrylsäure besteht.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischung der Zwischenprodukte Fremdionen zudotiert werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der Fremdionen wenigstens etwa 5 Gewichtsprozent beträgt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zudotierung von Zink erfolgt.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zudotierung von Phosphat erfolgt.
  15. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zudotierung von Carbonat erfolgt.
  16. Kupfersalz, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Zusatz eines Fremdions aufweist.
  17. Kupfersalz gemäß Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil an Fremdionen etwa 5 Gewichtsprozent beträgt.
  18. Kupfersalz gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdionen aus Zink bestehen.
  19. Kupfersalz gemäß 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdionen aus Phosphat bestehen.
  20. Kupfersalz gemäß Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Fremdionen aus Carbonat bestehen.
  21. Verwendung des Kupfersalzes nach einem der Ansprüche 16 bis 20 als Fungizid.
  22. Verwendung des Kupfersalzes nach einem der Ansprüche 16 bis 20 als Biozid.
  23. Verwendung des Kupfersalzes nach einem der Ansprüche 16 bis 20 als Holzschutzmittel.
  24. Verwendung des Kupfersalzes nach einem der Ansprüche 16 bis 20 als Antifouling-Farbe.
  25. Verwendung des Kupfersalzes nach einem der Ansprüche 16 bis 20 als Fungizid im Weinanbau.
  26. Verwendung des Kupfersalzes nach einem der Ansprüche 16 bis 20 als Fungizid gegen Peronospora.
  27. Verwendung des Kupfersalzes nach einem der Ansprüche 16 bis 20 als Fungizid im Kartoffelanbau.
  28. Verwendung des Kupfersalzes nach einem der Ansprüche 16 bis 20 als Fungizid gegen Phytophthora.
DE10151060A 2001-09-28 2001-10-16 Kontrollierte Morphoginese von Kupfersalzen Expired - Fee Related DE10151060B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10151060A DE10151060B4 (de) 2001-09-28 2001-10-16 Kontrollierte Morphoginese von Kupfersalzen
EP02018881A EP1298092A1 (de) 2001-09-28 2002-08-24 Kontrollierte Morphogenese von Kupfersalzen
US10/256,186 US7105136B2 (en) 2001-09-28 2002-09-27 Controlled morphogenesis of copper salts

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148145 2001-09-28
DE10148145.4 2001-09-28
DE10151060A DE10151060B4 (de) 2001-09-28 2001-10-16 Kontrollierte Morphoginese von Kupfersalzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10151060A1 DE10151060A1 (de) 2003-04-10
DE10151060B4 true DE10151060B4 (de) 2011-07-21

Family

ID=7700802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10151060A Expired - Fee Related DE10151060B4 (de) 2001-09-28 2001-10-16 Kontrollierte Morphoginese von Kupfersalzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10151060B4 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395243A2 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Imperial Chemical Industries Plc Anorganische Teilchen
DE4127852A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Muehl Peter Prof Dr Sc Verfahren zur herstellung von feinstpulver
DE19506113A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Max Planck Gesellschaft Kolloidale Metallzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0839759A2 (de) * 1996-10-29 1998-05-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Sphärische Partikel auf der Basis von Metalloxiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2001094263A2 (fr) * 2000-06-08 2001-12-13 Rhodia Chimie Procede de preparation de colloides de particules provenant de l'hydrolyse d'un sel d'un cation metallique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0395243A2 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Imperial Chemical Industries Plc Anorganische Teilchen
DE4127852A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Muehl Peter Prof Dr Sc Verfahren zur herstellung von feinstpulver
DE19506113A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Max Planck Gesellschaft Kolloidale Metallzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0839759A2 (de) * 1996-10-29 1998-05-06 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. Sphärische Partikel auf der Basis von Metalloxiden, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
WO2001094263A2 (fr) * 2000-06-08 2001-12-13 Rhodia Chimie Procede de preparation de colloides de particules provenant de l'hydrolyse d'un sel d'un cation metallique

Also Published As

Publication number Publication date
DE10151060A1 (de) 2003-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1298092A1 (de) Kontrollierte Morphogenese von Kupfersalzen
EP2515660B1 (de) Formulierung mit silbernanopartikel
DE69826112T2 (de) Wässrige dispersionen hydrophober teilchen und mit diesen hergestellte filme
EP2140958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallnanopartikeldispersionen
DE2239222A1 (de) Copolymer
EP2654429B1 (de) Verfahren zur herstellung einer silbernanopartikelhaltigen dispersion sowie verwendung einer silbernanopartikelhaltigen mischung als beschichtungsmittel
DE2623663C3 (de) Pestizidmasse mit geregelter Wirkstoffabgabe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3414601A1 (de) Thixotrope aluminiumoxidhaltige mischungen zum beschichten, teile und methoden
EP2794473B1 (de) Nährstoffzusammensetzung für biologische systeme
DE2434173A1 (de) Verfahren zum aufbringen eines ueberzugs aus einem metallphosphatkomplex auf ein festes teilchenfoermiges substrat und das dabei erhaltene produkt
DE3330455C2 (de)
DE1542931C3 (de) Bioeide Dispersionen von im Phosphatverfahren erzeugtem Kupfer(II)-hydroKid
DE10151060B4 (de) Kontrollierte Morphoginese von Kupfersalzen
DE3442800C2 (de) Stabilisierte Fungicide auf der Basis von Aluminiumfosetyl und eines Produkts auf Kupferbasis
DE1667987C3 (de) Granulat für den Acker- und Gartenbau
DE2814454A1 (de) Korrosionsverhinderndes molybdat- pigment und verfahren zur herstellung dieses pigments
EP0080226B1 (de) Fungizides Mittel
DE2738040C2 (de) Stabilisierte Metallbearbeitungsflüssigkeit
DE102019109143A1 (de) Hydroxylapatit-Pulver und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3929056A1 (de) Elektrisch leitfaehiges zinksulfid-pulver und verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
EP3447095B1 (de) Basischer hydrophober füllstoff
DE2036671C (de) Mittel zur Bekämpfung von unerwünschtem Pflanzenwuchs in Gewässern
EP3881679A1 (de) Verbesserte wolfram-haltige antimikrobielle verbundwerkstoffe
EP1044610A1 (de) Zusammensetzungen mit Silber auf Zinksilikat-Trägern und antibiotischen Eigenschaften
EP4149263A1 (de) Antimikrobielle zusammensetzung, verfahren zur herstellung einer antimikrobiellen zusammensetzung und verwendung einer antimikrobiellen zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111022

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee