DE10147831A1 - Gebäudewand, Dämmstoffelement für eine Gebäudewand und Befestigungselement für ein Dämmstoffelement - Google Patents

Gebäudewand, Dämmstoffelement für eine Gebäudewand und Befestigungselement für ein Dämmstoffelement

Info

Publication number
DE10147831A1
DE10147831A1 DE10147831A DE10147831A DE10147831A1 DE 10147831 A1 DE10147831 A1 DE 10147831A1 DE 10147831 A DE10147831 A DE 10147831A DE 10147831 A DE10147831 A DE 10147831A DE 10147831 A1 DE10147831 A1 DE 10147831A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
building wall
insulating
elements
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10147831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10147831B4 (de
Inventor
Axel Daschkeit
Lars Rensch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwool AS
Original Assignee
Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG filed Critical Deutsche Rockwool Mineralwoll GmbH and Co OHG
Priority to DE10147831A priority Critical patent/DE10147831B4/de
Priority to DE10164750A priority patent/DE10164750B4/de
Priority claimed from DE10164750A external-priority patent/DE10164750B4/de
Publication of DE10147831A1 publication Critical patent/DE10147831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10147831B4 publication Critical patent/DE10147831B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • E04B2/7411Details for fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/065Releasable fastening devices with snap-action with an additional locking element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0031Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the screw being designed to be screwed into different materials, e.g. a layered structure or through metallic and wooden parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0057Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections
    • F16B25/0063Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the screw having distinct axial zones, e.g. multiple axial thread sections with different pitch or thread cross-sections with a non-threaded portion on the shaft of the screw
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/02Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread
    • F16B5/0275Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of fastening members using screw-thread the screw-threaded element having at least two axially separated threaded portions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/72Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall
    • E04B2/723Non-load-bearing walls of elements of relatively thin form with respect to the thickness of the wall constituted of gypsum elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/74Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge
    • E04B2/7407Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts
    • E04B2/7409Removable non-load-bearing partitions; Partitions with a free upper edge assembled using frames with infill panels or coverings only; made-up of panels and a support structure incorporating posts special measures for sound or thermal insulation, including fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/741Insulation elements with markings, e.g. identification or cutting template
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • F16B13/04Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front
    • F16B13/08Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation
    • F16B13/0833Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose with parts gripping in the hole or behind the reverse side of the wall after inserting from the front with separate or non-separate gripping parts moved into their final position in relation to the body of the device without further manual operation with segments or fingers expanding or tilting into an undercut hole
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/244Structural elements or technologies for improving thermal insulation using natural or recycled building materials, e.g. straw, wool, clay or used tires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Gebäudewand mit einem Stützgerüst, bestehend aus zumindest zwei im Abstand zueinander angeordneten Ständern, einer zumindest einseitigen Verkleidung und einer zwischen den Ständern angeordneten Wärme- und/oder Schalldämmung aus Dämmstoffelementen. Ferner betrifft die Erfindung ein Dämmstoffelement aus Mineralfasern in Form von Dämmstoffbahnen, Dämmplatten, Dämmfilzen oder dergleichen, für den Einbau in einer Gebäudewand, bestehend aus einem Mineralfaserkörper mit zwei großen, vorzugsweise beabstandet und parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen und diese verbindende Seitenflächen. Schließlich betrifft die Erfindung ein Befestigungselement zur Befestigung einer rigiden Verkleidung unter Zwischenlage eines Dämmstoffelementes, in einem definierten Abstand an einem Ständer, einer Ständerwand oder Vorsatzschale einer Gebäudewand, bestehend aus einer einen Schaft mit zumindest einem Gewinde aufweisenden Schraube. Um eine gattungsgemäße Gebäudewand bzw. eine bei gattungsgemäßen Gebäudewänden zu verwendende Dämmstoffplatte sowie ein Befestigungselement derart weiterzuentwickeln, dass eine Verbesserung der Schall- und/oder Wärmedämmung erzielt wird, die Gebäudewand in vereinfachter Weise aufbaubar ist und insgesamt ein System geschaffen wird, das sowohl die Produktionskosten der Einzelbestandteile als auch die Montagekosten reduziert, ist vorgesehen, dass die Verkleidung (13) zumindest einseitig im Abstand (16) zu den Ständern (2) angeordnet ist ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Gebäudewand, insbesondere eine Ständerwand oder eine Vorsatzschale, mit einem Stützgerüst, bestehend aus zumindest zwei im Ab­ stand zueinander angeordneten, vorzugsweise lotrecht ausgerichteten Ständern, insbesondere in Form von C-förmigen Profilen aus Metall, einer zumindest einsei­ tigen Verkleidung, vorzugsweise in Form von Gipskarton- und/oder Gipsfaser- Platten, und einer zwischen den Ständern angeordneten Wärme- und/oder Schall­ dämmung aus Dämmstoffelementen. Ferner betrifft die Erfindung ein Dämmstoff­ element aus Mineralfasern, insbesondere Steinwolle und/oder Glaswolle, in Form von Dämmstoffbahnen, Dämmplatten, Dämmfilzen oder dergleichen, für den Ein­ bau in einer Gebäudewand, insbesondere in eine Ständerwand und/oder eine Vorsatzschale zur Schall- und/oder Wärmedämmung, bestehend aus einem Mine­ ralfaserkörper mit zwei großen, vorzugsweise beabstandet und parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen und diese verbindende Seitenflächen. Schließlich be­ trifft die Erfindung ein Befestigungselement zur Befestigung einer im wesentlichen rigiden Verkleidung, beispielsweise in Form von Gipskarton- und/oder Gipsfaser­ platten, unter Zwischenlage eines Dämmstoffelementes, insbesondere von Dämmstoffplatten und/oder Dämmstoffbahnen, vorzugsweise aus Mineralfasern, beispielsweise Steinwolle, in einem definierten Abstand an einem Ständer mit vor­ zugsweise C-förmigem Querschnitt, einer Ständerwand oder Vorsatzschale einer Gebäudewand, bestehend aus einer einen Schaft mit zumindest einem Gewinde aufweisenden Schraube.
Gebäudewände der hier in Rede stehenden Ausgestaltung, insbesondere Monta­ ge-Wände weisen zumeist ein Stützgerüst aus Blechprofilen auf, das auf beiden Seiten zumeist mit Gipskarton- oder Gipsfaser-Platten bekleidet ist. Bei sogenann­ ten Vorsatzschalen wird nur die Sichtseite, z. B. die dem Raum zugewandte Seite bekleidet.
Die Blechprofile sind lotrecht ausgerichtet und werden als Ständer bezeichnet, und in liegende, das heißt horizontal ausgerichtete U-förmige Profile eingestellt, die am Boden und an der Decke bzw. anderen Widerlagern befestigt sind. Die hierfür ge­ eigneten Blechprofile sind ebenfalls U-förmig geformt, wobei aber die beiden Schenkel rechtwinklig abgekantet sind. Durch eine geeignete Profilierung des Rü­ ckens und der beiden Schenkel sind diese Profile trotz relativ geringer Blechdi­ cken verwindungssteif und können hohe Seitenkräfte aufnehmen. Die Ständer werden im allgemeinen als C-Profile bezeichnet. Die Breite der Stützkonstruktio­ nen erreicht ca. 50 bis ca. 150 mm.
Nach dem Aufstellen der Stützkonstruktion wird zunächst eine Wandseite mit Be­ kleidungsplatten versehen. Die Bekleidungsplatten bestehen üblicherweise aus Gipskarton, Profilblechen oder ähnlichen Materialien und werden mit Hilfe von selbstbohrenden und -schneidenden Schrauben, die in regelmäßigen Abständen von ca. 25 bis ca. 35 cm angeordnet sind, an der Stützkonstruktion befestigt. Die vertikalen Stöße zwischen den Platten müssen auf einem Schenkel der senkrech­ ten C-Profile liegen, um spätere Rissbildungen zu vermeiden. Die Schraubenrei­ hen jeder Platte werden versetzt zueinander angeordnet, um eine optimale Aus­ steifung zu erreichen. Die zunächst lose in die U-Profile eingestellten C-Profile werden auf diese Weise nach den Abmessungen der Bekleidungsplatten ausge­ richtet und dementsprechend fixiert.
In die auf einer Seite offenen Hohlräume zwischen den benachbart angeordneten C-Ständern werden nun Mineralwolle-Dämmplatten oder -Dämmfilze eingeklemmt. Die Mindest-Dicke der Dämmstoffe beträgt ca. 4 cm. Die Dämmstoffe werden da­ zu von der Seite her in die C-Profile eingeschoben. Dieser Vorgang bereitet einige Schwierigkeiten, da der Dämmstoff einmal an den scharfkantigen, etwa 5 bis 10 mm breiten, gegeneinander gerichteten Abkantungen der beiden Schenkel vorbei­ geführt werden muss. Gleichzeitig bilden die ca. 10-20 mm in den Hohlraum der C-Profile hineinragenden Schrauben wesentliche Hindernisse, an denen der Dämmstoff hängen bleibt.
Um den Dämmstoff überhaupt noch einklemmen bzw. quasi aufspießen zu kön­ nen, werden gern ausgesprochen kompressible, dabei naturgemäß wenig form­ stabile Dämmstoffe verwendet. Trotzdem gelingt es regelmäßig nicht, den Hohl­ raum entsprechend der Dicke des Dämmstoffs vollständig aufzufüllen. Die entste­ henden Hohlräume wirken sich generell auf den Schall- und Wärmeschutz und im Brandfall auf die Feuerwiderstandsdauer der Konstruktion aus.
Auf der gegenüberliegenden Seite des Hohlraums wird der Dämmstoff an dem verhältnismäßig glatten Rücken des benachbarten C-Profils entlang geschoben und dabei zwischen beiden Widerlagern eingeklemmt. Bei der geringen Steifigkeit des Dämmstoffs rutscht dieser aus dem Hohlraum leicht wieder heraus und be­ hindert anschließend das Aufschrauben der Bekleidungsplatten. Der Dämmstoff kann auch deshalb leicht verrutschen, weil seine Dicke regelmäßig geringer ist als die Tiefe der Wandhohlräume. Wenn der Dämmstoff im Deckenabschlussbereich abrutscht, entstehen dort Schall- und Wärmebrücken sowie Bereiche mit verrin­ gerter Feuerwiderstandsdauer, die Wandisolierung ist hier somit mangelhaft.
Dasselbe trifft für Vorsatzschalen zu, wenn diese nicht in einem engen Abstand zu einer Gegenfläche angeordnet sind.
Das unvollständige Auffüllen der C-Profile in Verbindung mit verrutschten Dämm­ stoffen und Luftspalten zwischen Dämmstoff und Bekleidung erlaubt auch das Eindringen von kalter Außenluft bei oben offenen Wänden, wie sie häufig in Dach­ geschossen anzutreffen sind. In diesen Fällen kann sogar die Kaltluft aus Steck­ dosen in die beheizten Räume strömen und wesentliche Energieverluste bewir­ ken.
Um bei gleichem Materialeinsatz für die Stützkonstruktionen die Gebrauchseigen­ schaften der Wand deutlich zu verbessern und Mängel zu vermeiden, sollten die vorgegebenen Hohlräume vollständig mit Dämmstoffen aufgefüllt werden.
Die voranstehend beschriebene Stützkonstruktion besteht somit aus U-förmigen Kantenblechen, welche im Deckenbereich und im Bodenbereich oder entspre­ chend an sonstigen Widerlagern im Gebäude angeordnet und befestigt werden. In diese U-Profile werden wiederum U-förmige abgekantete Profile eingestellt, die aufgrund ihrer Ausrichtung als C-Profile bezeichnet werden. Um die Steifigkeit dieser C-Profile zu erhöhen sind die beiden Schenkel an ihren freien Enden noch einmal um 90° abgewinkelt. Weiterhin weisen beide Schenkel zusätzlich verstei­ fende Profilierungen auf. Diese C-Profile, auch Ständer genannt, werden zunächst lose in die beiden gegenüber angeordneten U-Profile eingestellt. Anschließend wird einseitig die Verkleidung an den C-Profilen bzw. Ständern befestigt. Diese Verkleidung besteht aus Gipskarton-Bauplatten, Fasergipsplatten, Gipskarton- Feuerschutzplatten oder aus plattenförmigen Holzwerkstoffen wie Brettern, Pan­ elen oder dergleichen. Bei Verwendung einer beispielsweise 2500 mm × 1250 mm großen Gipskarton-Bauplatte werden die Ständer im Achsabstand von 625 mm angeordnet, so dass jeweils die Kanten zweier benachbarter Bauplatten mittels Schrauben auf dem Ständer eines Schenkels befestigt werden können. Die Stän­ der werden also nach den Abmessungen der Bauplatten der Verkleidung ausge­ richtet, wobei der maximale Abstand zwischen den Ständern 625 mm nicht über­ schreiten sollte. Eine Befestigung der Bauplatten an den deckenseitig bzw. bo­ denseitig angeordneten U-Profilen ist nicht vorgesehen, um eine freie Beweglich­ keit in den Anschlussbereich zu erhalten.
Nachdem die Verkleidung einseitig an den Ständern befestigt ist, wird der Hohl­ raum zwischen benachbarten Ständern mit flexiblen Dämmfilzen oder Dämmstoff­ platten aus Mineralwolle ausgefüllt, die zwischen den Ständern eingeklemmt wer­ den. Die Dämmstoffe dienen bei Innenwänden vor allem der Schalldämmung im Bereich der Gebäudewand. Selbstverständlich erhöht sich aber durch die Dämm­ stoffe auch der Wärmedurchlasswiderstand und bei Verwendung der nicht brenn­ baren Dämmstoffe aus Mineralfasern auch die Feuerwiderstandsdauer. Nachdem der Hohlraum mit Dämmstoffen ausgefüllt ist, wird die zweite Verkleidung an den Ständern montiert.
Bei Vorsatzschalen wird die Stützkonstruktion unmittelbar vor eine Gebäudewand gestellt und die Bekleidung erst nach Einbringen der Dämmstoffe aufgeschraubt. In beiden Fällen stellt die starre Verbindung der Verkleidung mit den Ständern ei­ ne sehr gut schallübertragene Konstruktion dar. Darüber hinaus können derartige Konstruktionen Wärmebrücken darstellen, die den Wärmedurchlasswiderstand einer derartigen Gebäudewand negativ beeinflussen. Schließlich ist auch die Feu­ erwiderstandsdauer durch eine derartige Konstruktion beeinträchtigt, wenn die Ständerprofile nicht ausreichend gegen Brandeinwirkung geschützt sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Gebäude­ wand, eine bei gattungsgemäßen Gebäudewänden zu verwendende Dämmstoff­ platte sowie ein Befestigungselement derart weiterzuentwickeln, dass eine Ver­ besserung der Schall- und/oder Wärmedämmung erzielt wird, die Gebäudewand in vereinfachter Weise aufbaubar ist und insgesamt ein System geschaffen wird, dass sowohl die Produktionskosten der Einzelbestandteil als auch die Montage­ kosten reduziert.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einer erfindungsgemäßen Ge­ bäudewand vor, dass die Verkleidung zumindest einseitig im Abstand zu den Ständern angeordnet ist und der Abstand mit zumindest einem Dämmstoffelement ausgefüllt ist. Seitens des Dämmstoffelementes ist zur Lösung der Aufgaben­ stellung vorgesehen, dass der Mineralfaserkörper zumindest im Bereich einer in Längsrichtung verlaufenden Seitenfläche einen Einschnitt aufweist, der eine mit einem Schenkel eines in Querschnitt C-förmig ausgebildeten Ständers überein­ stimmende Länge hat. Schließlich ist zur Lösung der Aufgabenstellung bei ei­ nem Befestigungselement vorgesehen, dass der Schaft zumindest zwei Anschlä­ ge aufweist, von denen der erste Anschlag am Ende des Gewindes und der zweite Anschlag im Bereich eines Kopfes angeordnet ist, wobei das Gewinde in den Ständer einschraubbar ist und der zweite Anschlag im Übergangsbereich zwi­ schen der Verkleidung und dem Dämmstoffelement angeordnet ist.
Bei einer erfindungsgemäßen Gebäudewand ist somit vorgesehen, dass die Ver­ kleidung zumindest einseitig nicht unmittelbar auf den Ständern aufliegt, sondern dass zwischen der Verkleidung und den Ständern ein Dämmstoffelement ange­ ordnet ist. Zu diesem Zweck ist die Verkleidung im Abstand zu den Ständern an­ geordnet, um den erforderlichen Hohlraum zwischen der Verkleidung und den Ständern auszubilden. Das hierzu geeignete Dämmstoffelement weist zumindest im Bereich einer in Längsrichtung verlaufenden Seitenfläche einen Einschnitt auf, der eine mit einem Schenkel eines im Querschnitt C-förmig ausgebildeten Stän­ ders übereinstimmende Länge hat. Ein derartiges Dämmstoffelement kann in ein­ facher Weise in einer erfindungsgemäßen Gebäudewand dadurch eingebaut wer­ den, dass das Dämmstoffelement mit dem Einschnitt über den Schenkel gescho­ ben wird, so dass ein Teil des Dämmstoffelementes den Hohlraum zwischen be­ nachbarten Ständern ausfüllt und ein weiterer Teil des Dämmstoffelementes auf dem Ständer aufliegt, so dass dieser Teil des Dämmstoffelementes den Abstand zwischen der Verkleidung und den Ständern ausfüllt. Für diese Gebäudewand werden erfindungsgemäße Befestigungselemente verwendet, die es aufgrund ih­ rer Konstruktion ermöglichen, die Verkleidung lagegenau im Abstand zu den Ständern anzuordnen, ohne dass bei einer fehlerhaften Montage, beispielsweise einem zu starken Andrehen der Schrauben das Dämmstoffelement im Abstand zwischen der Verkleidung und den Ständern zu stark komprimiert wird, so dass die erfindungsgemäß vorgesehene metall- und/oder wärmetechnische Entkopp­ lung zwischen den Ständern und der Verkleidung aufgehoben wird.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Gebäudewand, des erfindungsgemä­ ßen Dämmstoffelementes und des erfindungsgemäßen Befestigungselementes ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschrei­ bung.
Vorzugsweise werden die Dämmstoffelemente in Form von Platten, insbesondere aus Mineralfasern in die Gebäudewand eingebaut. Es sind aber auch andere Dämmstoffelemente sowohl hinsichtlich ihrer geometrischen Ausgestaltung als auch ihrer Materialkomponenten denkbar. Beispielsweise können Dämmfilze oder Dämmstoffbahnen verwendet werden oder auch Dämmstoffplatten aus Polystyrol.
Die Dämmstoffelemente können mehrteilig, d. h. beispielsweise flächengleich aus­ gebildet sein oder einteilig ausgebildet sein, so dass die Einbauzeit gegenüber mehrteiligen Dämmstoffelementen wesentlich verkürzt werden kann. Sind die Dämmstoffelemente mehrteilig ausgebildet, so können beispielsweise zuerst Dämmstoffplatten in üblicherweise zwischen den Ständern eingesetzt und einge­ klemmt werden, bevor anschließend ergänzende Dämmstoffplatten und/oder Dämmstofffilze derart auf den Ständern angeordnet werden, dass der vorbestimm­ te Abstand zwischen den Ständern und der Verkleidung vollständig ausgefüllt ist, um eine gute Schall- und/oder Wärmedämmung zu erzielen.
Sind die Dämmstoffelemente einstückig ausgebildet, so können diese Dämmstoff­ elemente Bereiche unterschiedlicher Rohdichte aufweisen. Vorteilhaft ist es, den Bereich der Dämmstoffelemente, der zwischen den Ständern und der Verkleidung angeordnet ist, mit einer höheren Rohdichte auszubilden, um hier eine größere Drucksteifigkeit zu haben, die ergänzend zu den nachfolgend noch zu beschrei­ benden Befestigungselementen eine ausreichende Stabilität bereitstellen, um in jedem Fall die gewünschte Dämmleistung zu erzielen. Vorzugsweise sind in die­ sen Bereichen Rohdichten zwischen 60 und 150 kg/m3 vorgesehen, wohingegen die Dämmstoffelemente an sich, d. h. im Bereich zwischen den Ständern eine Rohdichte zwischen 30 und 100 kg/m3, vorzugsweise zwischen 40 und 80 kg/m3 aufweisen.
Ergänzend kann vorgesehen sein, dass die Dämmstoffelemente eine Markierung aufweisen, die vorzugsweise auf einer großen Oberfläche angeordnet ist und die Einbauorientierung angibt. Sind die Dämmstoffelement lediglich mit einem Ein­ schnitt ausgebildet, der dazu dient, einen Schenkel des Ständers aufzunehmen, so kann die Markierung auf den Bereich beschränkt sein, der mit der Länge des Einschnitts übereinstimmt. Den verarbeitenden Personen wird daher durch die Markierung nicht nur die zutreffende Orientierung des Dämmstoffelementes in der Gebäudewand, sondern auch noch die Anordnung des Einschnitts angezeigt, so dass der Einbau derartiger Dämmstoffelemente wesentlich vereinfacht wird.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das Befesti­ gungselement zwischen dem zweiten Anschlag und dem Kopf der Schraube eine zweites Gewinde aufweist, welches in die Verkleidung einschraubbar ist. Hier­ durch wird das Befestigungselement nicht nur im Ständern, sondern auch in der Verkleidung formschlüssig festgelegt, so dass auch temperaturbedingte Material­ ausdehnungen in der Gebäudewand, insbesondere in der Verkleidung kompen­ siert werden können.
Der Schaft zwischen den beiden Gewinden weist eine Länge auf, die mit der Ma­ terialstärke des zwischen dem Ständer und der Verkleidung einzubauenden Dämmstoffelementes übereinstimmt. Somit wird eine unzulässige Kompression des Dämmstoffelementes in diesem Bereich durch die übereinstimmende Schaft­ länge verhindert.
Anstelle des zweiten Gewindes sieht eine zweite Ausführungsform des Befesti­ gungselementes vor, dass der Schaft zwischen dem Kopf und dem Gewinde zu­ mindest ein Sperrglied aufweist, welches in einer Ausnehmung einseitig verschwenkbar angelängt ist. Vorzugsweise ist das Sperrglied durch eine Feder mit seinem dem Kopf zugewandten Ende aus der Ausnehmung herausdrückbar. Bei einem derartigen Befestigungselement ist vorgesehen, dass das Befesti­ gungselement in einer hinsichtlich der Größe auf das Befestigungselement abge­ stellte Bohrung in der Verkleidung eingesetzt und anschließend mit dem Gewinde im Ständer verschraubt wird. Hierbei durchgreift der Schaft das Dämmstoffele­ ment. Entsprechend der Materialstärke der Verkleidung ist das Sperrglied im Schaft angeordnet, welches auf der Rückseite, d. h. der dem Dämmstoffelement zugewandten Fläche der Verkleidung zur Anlage kommt, nachdem das Befesti­ gungselement durch die voranstehend genannte Bohrung geschoben ist.
Vorzugsweise sind mehrere Sperrglieder, insbesondere drei Sperrglieder im gleichmäßigen Abstand verteilt auf dem Umfang des Schaftes angeordnet.
Um eine glattflächige Oberfläche der Gebäudewand zu erzielen ist vorgesehen, dass der Kopf des Befestigungselementes als Senkkopf ausgebildet ist.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 einen Abschnitt einer Gebäudewand in geschnitten dargestellter Draufsicht;
Fig. 2 ein Dämmstoffelement zur Verwendung in einer Gebäudewand gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine erste Ausführungsform eines Befestigungselementes zur Verwendung in einer Gebäudewand gemäß Fig. 1 und
Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines Befestigungselementes zur Verwendung in einer Gebäudewand gemäß Fig. 1.
In Fig. 1 ist ein Abschnitt einer als Ständerwand 1 ausgebildeten Gebäudewand dargestellt. Die Ständerwand 1 besteht aus zwei nicht näher dargestellten U- förmigen Profilen aus Metall, die bodenseitig und deckenseitig gegenüberliegend angeordnet sind. Zwischen diesen Profilen erstrecken sich im rechten Winkel hier­ zu im Querschnitt C-förmige Profile, die als Ständer 2 bezeichnet werden.
Jeder Ständer 2 weist einen Steg 3 und zwei rechtwinklig dazu angeordnete Schenkel 4 auf. Die Schenkel 4 sind gleichgerichtet zum Steg 3 ausgerichtet und weisen an ihren freien Enden aus Stabilitätsgründen aufeinanderzu ausgerichtete Abkantungen 5 auf. Die Ständer 2 sind mit den zuvor beschriebenen U-förmigen Profilen verschraubt. Zwischen zwei benachbarten Ständern 2 sind Dämmstoff­ elemente 6 angeordnet, die einen zweischichtigen Aufbau aufweisen.
Jedes Dämmstoffelement 6 hat einen Bereich 7 und einen Bereich 8. Der Bereich 7 füllt den Raum zwischen benachbarten Ständern 2 aus und weist eine Rohdichte des hierzu verwendeten Mineralfasermaterials von ca. 60 kg/m3 auf. Der Bereich 8 liegt außerhalb des Raumes zwischen zwei benachbarten Ständern 2 und schließt sich unmittelbar an den Bereich 7 an. In dem Bereich 8 weist das Dämmstoffele­ ment 6 eine gegenüber dem Bereich 7 erhöhte Rohdichte des Mineralfasermateri­ als von ca. 100 kg/m3 auf.
Gemäß Fig. 2 sind die Dämmstoffelemente 6 einstückig als Dämmstoffplatten ausgebildet, wobei der Bereich 8 eine Kennzeichnung 9 in Form eines Farbauf­ trags aufweist, welche Kennzeichnung 9 auf einer großen Oberfläche 10 des Dämmstoffelementes 6 angeordnet ist.
Im Bereich 8 ist darüber hinaus ein Einschnitt 11 in eine Längsseite 12 des Dämmstoffelementes 6 eingebracht, wobei dieser Einschnitt im wesentlichen ohne Materialabtrag ausgebildet ist.
Der Einschnitt 11 erstreckt sich über die gesamte Längsseite 12 des Dämmstoff­ elementes 6 und weist eine Tiefe auf, die im wesentlichen mit der Breite des Be­ reichs 8 übereinstimmt. Der Einschnitt 11 dient der Aufnahme eines Schenkels 4 des Ständers 2.
Soweit die Bereiche 7 und 8 einstückig das Dämmstoffelement 6 bilden ist eine Faserausrichtung im wesentlichen parallel zu der großen Oberfläche 10 des Dämmstoffelementes 6 vorgesehen, um das Dämmstoffelement 6 zumindest im Bereich 7 ausreichend kompressibel auszubilden, so dass das Dämmstoffelement 6 in einfacher Weise zwischen die Schenkel 4 des Ständers 2 eingesteckt werden kann. Eine verringerte Kompressibilität im Bereich 8 des Dämmstoffelementes 6 wird in diesen Fällen durch die erhöhte Rohdichte in diesem Bereich 8 erzielt. Ist das Dämmstoffelement 6 zweiteilig ausgebildet, d. h. der Bereich 7 vom Bereich 8 getrennt, so kann vorgesehen sein, dass die Faserausrichtung im Bereich 8 rechtwinklig zu der großen Oberfläche 10 und im Bereich 7 parallel zu der großen Oberfläche 10 des Dämmstoffelementes ausgebildet ist. Bei einer derartigen Fa­ serausrichtung werden die voranstehend beschriebenen Vorteile beim Einbau der Dämmstoffelemente 6 in die Ständerwand 1 ebenfalls erzielt. Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, einen derart unterschiedlichen Faserverlauf in den Berei­ chen 7 und 8 auch bei einem einstückigem Dämmstoffelement 6 auszubilden, wenn ein derartiges Dämmstoffelement 6 aus zwei entsprechend ausgebildeten Bereichen 7 und 8 besteht, die miteinander verbunden, beispielsweise durch er­ höhtes Bindemittel verklebt sind.
Die Ständerwand 1 weist schließlich eine Verkleidung 13 auf, die aus einzelnen Gipskartonplatten 14 besteht, welche Gipskartonplatten 14 auf einer Seite unmit­ telbar auf den Schenkeln 4 der Ständer 2 aufliegen und mit diesen mittels nicht näher dargestellten Schrauben verbunden sind. Zwischen zwei benachbarten Gipskartonplatten 14 ausgebildete Stoßstellen 15 sind hierbei im Bereich der Schenkel 4 angeordnet, so dass beide benachbarte Gipskartonplatten 14 am Schenkel 4 eines jeden Ständers 2 befestigt werden können.
Auf einer gegenüberliegenden Seite liegen die Gipskartonplatten 14 unter Ausbil­ dung eines Abstandes 16 auf der großen Oberfläche 10 der Dämmstoffelemente 6 auf. Der Abstand 16 entspricht hierbei der Materialstärke 8 eines jeden Dämm­ stoffelementes 6. Durch diese Ausgestaltung wird die Verkleidung 13 wärme- und schalltechnisch im wesentlichen von den Ständern 2 entkoppelt. Die Befestigung der Gipskartonplatten 14 im Bereich dieser Verkleidung 13 erfolgt über Befesti­ gungselemente 17.
In den Fig. 3 und 4 sind zwei Ausführungsformen eines Befestigungselemen­ tes 17 dargestellt. Das Befestigungselement 17 gemäß Fig. 3 weist einen Schaft 18 auf. Der Schaft 18 ist in drei Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers aus­ gebildet und weist an seinem einen Ende einen Kopf 19 auf, der in üblicherweise mit einem Kreuzschlitz oder einem Schlitz versehen sein kann, um das Befesti­ gungselement in Art einer selbstschneidenden Schraube in den Schenkel 4 des Ständers 2 einerseits und die Gipskartonplatte 14 andererseits einschrauben zu können.
Der Schaft 18 weist an seinem dem Kopf 19 gegenüberliegenden Ende 20 den geringsten Durchmesser und ein selbstschneidendes erstes Gewinde 21 auf. Das Gewinde 21 endet im Übergangsbereich zum Mittelabschnitt des Schaftes 18, in welchem Mittelabschnitt kein Gewinde vorgesehen ist. Zwischen dem das Gewin­ de 21 aufweisenden Abschnitt und dem Mittelabschnitt ist ein erster Anschlag 22 angeordnet. Ein zweiter Anschlag 23 befindet sich im Übergangsbereich vom Mit­ telabschnitt des Schaftes 18 in den bis zum Kopf 19 reichenden Abschnitt 24 des Befestigungselementes 17. Der Abschnitt 24 weist wiederum ein gegenüber dem Mittelabschnitt des Schaftes 18 vergrößerten Durchmesser und ein zweites Ge­ winde 25 auf.
Die Länge des Mittelabschnitts, d. h. des Abschnitts zwischen den beiden Gewin­ den 21 und 25 entspricht der Materialstärke des Bereichs 8 des Dämmstoffele­ mentes 6. Bei der Befestigung der Gipskartonplatten 14 mit den Befestigungsele­ menten 17 an dem Schenkel 4 des Ständers 2 dient das erste Gewinde 21 dem Eingriff in den Ständer 2. Der Anschlag 22 liegt auf der dem Bereich 8 des Dämm­ stoffelementes 6 zugewandten Außenfläche des Schenkels 4 auf und verhindert ein zu tiefes Eindrehen des Befestigungselementes 17.
Der Mittelabschnitt des Befestigungselementes 17 durchgreift den Bereich 8 des Dämmstoffelementes 6. Der Anschlag 23 des Schaftes 18 liegt auf der der Ver­ kleidung 13 zugewandten Oberfläche 10 des Dämmstoffelementes 6 auf. Das Gewinde 25 greift in die Gipskartonplatte 14 ein, wobei die Länge des Abschnitts 24 der Materialstärke der Gipskartonplatte 14 entspricht. Durch die Ausgestaltung des Befestigungselementes 17 gemäß Fig. 3 ist die Montage der Gipskartonplat­ ten 14 im bestimmten Abstand 16 zu den Schenkeln 4 der Ständer 2 gewährleis­ tet, so dass verhindert wird, dass der Bereich 8 des Dämmstoffelementes 6 einer zu großen Kompression ausgesetzt wird, die gegebenenfalls zur Folge hat, dass die Verkleidung 13 in Kontakt mit den Ständern 2 gebracht wird, so dass die vor­ anstehend beschriebene vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Ständer­ wand 1 nicht erreicht wird. Im übrigen wird mit den Befestigungselementen 17 auch in einfacher Weise eine gleichmäßige und ebene Montage der Verkleidung 13 auf den Ständern 2 ermöglicht.
Eine alternative Ausgestaltung eines Befestigungselementes 17 ist in Fig. 4 dar­ gestellt. Bei dieser Ausführungsform des Befestigungselementes 17 ist ein erster Abschnitt 26 mit einem Gewinde 21 vorgesehen. Ferner weist das Befestigungs­ element 17 einen Abschnitt 24 auf, der einen gegenüber dem Abschnitt 26 ver­ größerten Durchmesser aufweist und der in einem Kopf 19 mit einem Kreuzschlitz 27 endet.
Zwischen dem Abschnitt 24 und dem Abschnitt 26 ist ein Anschlag 23 in Form ei­ ner Schrägfläche ausgebildet. Dieser Anschlag 23 dient wiederum der Anlage an einem Schenkel 4 eines Ständers 2.
Der Abschnitt 24 weist in seiner Mantelfläche gleichmäßig über seinen Umfang verteilte Ausnehmungen 28 auf. In diesen Ausnehmungen 28 sind Sperrglieder 29 angeordnet, die jeweils über eine Achse 30 relativ zum Abschnitt 24 verschenkbar sind. Die Sperrglieder 29 sind an Federn 31 angeschlossen, die innerhalb der Ausnehmungen 28 angeordnet sind und die Sperrglieder 29 mit einem Ende aus den Ausnehmungen 28 herausdrücken.
Der Abstand zwischen den aus den Ausnehmungen 28 herausgedrückten Spär­ gliedern 29 und dem kopfseitigem Ende des Befestigungselementes 17 entspricht der Materialstärke der Gipskartonplatten 14.
Bei der Montage der Gipskartonplatte 14 an den Ständern 2 mit den Befesti­ gungselementen 17 gemäß Fig. 4 werden die Befestigungselemente 17 in vorbe­ reitete Bohrungen der Gipskartonplatten 14 gesteckt und anschließend mit dem Abschnitt 26 in den Schenkel 4 des Ständers geschraubt, bis der Anschlag 23 auf den Schenkel 4 des Ständers 2 aufliegt. In dieser Position hintergreifen die Sperr­ glieder 29 die Gipskartonplatte 14, so dass eine axiale Verschiebung der Gipskar­ tonplatte 14 in Richtung auf das Ende 20 des Befestigungselementes 17 nicht möglich ist. Hierdurch wird verhindert, dass der zwischen dem Anschlag 23 und der Gipskartonplatte 14 angeordnete Bereich 8 des Dämmstoffelementes 6 durch eine Verschiebung der Gipskartonplatten 14 komprimiert wird. Auch das Befesti­ gungselement 17 gemäß Fig. 4 ermöglicht daher eine lagegenaue Anordnung der Gipskartonplatten 14 mit dem bestimmten Abstand 16 relativ zu den Ständern 2 der Ständerwand 1.

Claims (25)

1. Gebäudewand, insbesondere Ständerwand oder Vorsatzschale, mit einem Stützgerüst, bestehend aus zumindest zwei im Abstand zueinander ange­ ordneten, vorzugsweise lotrecht ausgerichteten Ständern, insbesondere in Form von C-förmigen Profilen aus Metall, einer zumindest einseitigen Ver­ kleidung, vorzugsweise in Form von Gipskarton- und/oder Gipsfaser- Platten, und einer zwischen den Ständern angeordneten Wärme- und/oder Schalldämmung aus Dämmstoffelementen, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (13) zumindest einseitig im Abstand (16) zu den Stän­ dern (2) angeordnet ist und der Abstand (16) mit zumindest einem Dämm­ stoffelement (6) ausgefüllt ist.
2. Gebäudewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffelemente (6) als Platten, insbesondere aus Mineralfa­ sern ausgebildet sind.
3. Gebäudewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffelemente (6) mit zwischen den Ständern (2) angeordne­ ten Dämmstoffplatten und/oder Dämmstofffilzen, insbesondere aus Mineral­ fasern flächengleich ausgebildet sind.
4. Gebäudewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwischen den Ständern (2) angeordneten Dämmstoffelemente (6) und die den Abstand (16) zwischen den Ständern (2) und der Verkleidung (13) ausfüllenden Dämmstoffelemente (6) einstückig ausgebildet sind.
5. Gebäudewand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einstückig ausgebildeten Dämmstoffelemente (6) plattenförmig ausgebildet sind.
6. Gebäudewand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die einstückig ausgebildeten Dämmstoffelemente (6) Bereiche (7, 8) unterschiedlicher Rohdichte aufweisen.
7. Gebäudewand nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmstoffelement (6) in seinem den Abstand (16) zwischen den Ständern (2) und der Verkleidung (13) ausfüllenden Bereich (8) eine höhere Rohdichte aufweist, als im Bereich (7) zwischen den Ständern (2).
8. Gebäudewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffelemente (6) eine Rohdichte zwischen 30 und 100 kg/m3, vorzugsweise zwischen 40 und 80 kg/m3 aufweisen.
9. Gebäudewand nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämmstoffelemente (6) im Bereich des Abstands (16) zwischen den Ständern (2) und der Verkleidung (13) eine Rohdichte zwischen 60 und 150 kg/m3 aufweisen.
10. Gebäudewand nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämmstoffelement (6) einen Einschnitt (11) zur Aufnahme eines Schenkels (4) des Ständers (2) aufweist.
11. Gebäudewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verkleidung (13) mit Befestigungselementen (17) an den Ständern (2) befestigt sind, welche die Verkleidung (13) im definierten Abstand (16) zu den Ständern (2) fixieren.
12. Gebäudewand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ständer (2) in im wesentlichen rechtwinklig zu den Ständern (2) verlaufenden und gebäudeseitig befestigten Profilen, insbesondere mit u-förmigem Querschnitt eingestellt sind.
13. Dämmstoffelement aus Mineralfasern, insbesondere Steinwolle und/oder Glaswolle, in Form von Dämmstoffbahnen, Dämmplatten, Dämmfilzen oder dergleichen, für den Einbau in einer Gebäudewand nach einem der An­ sprüche 1 bis 12, insbesondere in Ständerwände und/oder Vorsatzschalen zur Schall- und/oder Wärmedämmung, bestehend aus einem Mineralfaser­ körper mit zwei großen, vorzugsweise beabstandet und parallel zueinander ausgerichteten Oberflächen und diese verbindende Seitenflächen, dadurch gekennzeichnet, dass der Mineralfaserkörper zumindest im Bereich einer in Längsrichtung verlaufenden Seitenfläche (12) einen Einschnitt (11) aufweist, der eine mit einem Schenkel (4) eines im Querschnitt C-förmig ausgebildeten Ständers (2) übereinstimmende Länge hat.
14. Dämmstoffelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mineralfaserkörper in Bereiche (7, 8) unterschiedlicher Rohdichten unterteilt ist, wobei die Bereiche (7, 8) schichtförmig ausgebildet sind.
15. Dämmstoffelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mineralfaserkörper eine Rohdichte zwischen 30 und 100 kg/m3, vorzugsweise zwischen 40 und 80 kg/m3 aufweist.
16. Dämmstoffelement nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mineralfaserkörper einen Bereich (8) mit einer Rohdichte zwi­ schen 60 und 150 kg/m3 aufweist, wobei dieser Bereich (8) außenliegend angeordnet ist.
17. Dämmstoffelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Mineralfaserkörper auf einer seiner großen Oberflächen (10) eine seine Einbauorientierung angebende Markierung (9) aufweist.
18. Befestigungselement zur Befestigung einer im wesentlichen rigiden Ver­ kleidung, beispielsweise in Form von Gipskarton- und/oder Gipsfaserplat­ ten, unter Zwischenlage eines Dämmstoffelementes, insbesondere von Dämmstoffplatten und/oder Dämmstoffbahnen, vorzugsweise aus Mineral­ fasern, beispielsweise Steinwolle, in einem definierten Abstand an einem Ständer mit vorzugsweise C-förmigem Querschnitt, einer Ständerwand oder Vorsatzschale einer Gebäudewand, bestehend aus einer einen Schaft mit zumindest einem Gewinde aufweisenden Schraube, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (18) zumindest zwei Anschläge (22, 23) aufweist, von de­ nen der erste Anschlag (22) am Ende des Gewindes (21) und der zweite Anschlag (23) im Bereich eines Kopfes (19) angeordnet ist, wobei das Ge­ winde (21) in den Ständer (2) einschraubbar ist und der zweite Anschlag (23) im Übergangsbereich zwischen der Verkleidung (13) und dem Dämm­ stoffelement (6) angeordnet ist.
19. Befestigungselement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem zweiten Anschlag (23) und dem Kopf (19) der Schrau­ be ein zweites Gewinde (25) angeordnet ist, welches in die Verkleidung (13) einschraubbar ist.
20. Befestigungselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (18) zwischen den beiden Gewinden (21, 25) eine Länge aufweist, die mit der Materialstärke des zwischen dem Ständer (2) und der Verkleidung (13) einzubauenden Dämmstoffelementes (6) übereinstimmt.
21. Befestigungselement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (18) zwischen den beiden Gewinden (21, 25) einen von den Gewinden (21, 25) unterschiedlichen Durchmesser aufweist.
22. Befestigungselement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (18) zwischen dem Kopf (19) und dem Gewinde (21) zu­ mindest ein Sperrglied (29) aufweist, welches in einer Ausnehmung (28) einseitig verschwenkbar angelenkt ist.
23. Befestigungselement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrglied (29) durch eine Feder (31) mit seinem dem Kopf zu­ gewandten Ende aus der Ausnehmung (28) herausdrückbar ist.
24. Befestigungselement nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass über den Umfang des Schaftes (18) verteilt drei Ausnehmungen (28) mit jeweils einem Sperrglied (29) in gleichmäßigem Abstand angeordnet sind.
25. Befestigungselement nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (19) als Senkkopf ausgebildet ist.
DE10147831A 2001-02-21 2001-09-27 Ständerwand Expired - Fee Related DE10147831B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10147831A DE10147831B4 (de) 2001-02-21 2001-09-27 Ständerwand
DE10164750A DE10164750B4 (de) 2001-02-21 2001-09-27 Befestigungselement für ein Dämmstoffelement

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10108113 2001-02-21
DE10108113.8 2001-02-21
DE10147831A DE10147831B4 (de) 2001-02-21 2001-09-27 Ständerwand
DE10164750A DE10164750B4 (de) 2001-02-21 2001-09-27 Befestigungselement für ein Dämmstoffelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10147831A1 true DE10147831A1 (de) 2002-09-19
DE10147831B4 DE10147831B4 (de) 2006-11-02

Family

ID=7674841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10147831A Expired - Fee Related DE10147831B4 (de) 2001-02-21 2001-09-27 Ständerwand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10147831B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2216680A1 (es) * 2002-06-05 2004-10-16 Saint-Gobain Cristaleria, S.A. Sistema de union elastica y absorbente acustico para la contruccion detabiques, trasdosados y techos suspendidos.
DE10361586A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Mage Ag Befestigungselement
EP1826329A1 (de) 2006-02-22 2007-08-29 Rockwool International A/S Isoliertes Wandsystem
ES2294887A1 (es) * 2005-04-29 2008-04-01 Croxon, S.L. Panel aislante termoacustico para la construccion.
EP2180107A1 (de) 2008-10-21 2010-04-28 Rockwool International A/S Gebäudewand mit verbesserten Isolierungseigenschaften und Befestigungsanordnung zur Verwendung in der Gebäudewand
WO2012059221A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-10 Rockwool International A/S Method for providing a fire safe penetration in building element
EP1446537B2 (de) 2001-11-20 2013-02-13 Saint-Gobain Isover Trennwandelement für trennwände und dergleichen mit einer füllung aus wärmeisolierendem material, insbesondere mineralwolle
EP1597442B2 (de) 2003-02-11 2016-11-02 Saint-Gobain Isover Zweischalige trennwand mit einer f llung aus mineralwolle
CN107476463A (zh) * 2016-06-08 2017-12-15 宜兴市周铁镇生力钻探机械厂 一种隔热保温建筑外墙的施工工艺
WO2021144612A1 (en) * 2020-01-16 2021-07-22 Carmine Franco Valente Prefabricated wall panel and strucural system with the wall panel
EP2913454B1 (de) * 2014-02-17 2023-11-08 Jean Pierro Giovanni Antonio Malvicini Gebäudepaneel

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103981977A (zh) * 2014-05-13 2014-08-13 沈阳市欧倍德建材厂 人造挂板保温复合外墙***

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB339304A (en) * 1929-08-29 1930-12-01 Boehler & Co Ag Geb Improvements in and relating to walls of buildings
DE29802495U1 (de) * 1997-08-07 1998-04-16 Gruenzweig & Hartmann Wandkassette
EP0896110A2 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 Isover Saint-Gobain Doppellagiges Blechdach mit einer isolierenden Zwischenlage aus abrollbarem Filz
DE19961555A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Saint Gobain Isover G & H Ag Befestigungssystem mit Montagehülse zur beabstandeten Anordnung von Gegenständen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE394480B (sv) * 1974-10-21 1977-06-27 Treullit Ab Lett berande, av vermeisolerande och/eller ljudabsorberande material bestaende yttertakselement
DE19734532C2 (de) * 1997-07-31 2002-06-13 Thueringer Daemmstoffwerke Gmb Dämmelement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB339304A (en) * 1929-08-29 1930-12-01 Boehler & Co Ag Geb Improvements in and relating to walls of buildings
DE29802495U1 (de) * 1997-08-07 1998-04-16 Gruenzweig & Hartmann Wandkassette
EP0896110A2 (de) * 1997-08-07 1999-02-10 Isover Saint-Gobain Doppellagiges Blechdach mit einer isolierenden Zwischenlage aus abrollbarem Filz
DE19961555A1 (de) * 1999-12-20 2001-06-21 Saint Gobain Isover G & H Ag Befestigungssystem mit Montagehülse zur beabstandeten Anordnung von Gegenständen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1446537B2 (de) 2001-11-20 2013-02-13 Saint-Gobain Isover Trennwandelement für trennwände und dergleichen mit einer füllung aus wärmeisolierendem material, insbesondere mineralwolle
ES2216680A1 (es) * 2002-06-05 2004-10-16 Saint-Gobain Cristaleria, S.A. Sistema de union elastica y absorbente acustico para la contruccion detabiques, trasdosados y techos suspendidos.
EP1597442B2 (de) 2003-02-11 2016-11-02 Saint-Gobain Isover Zweischalige trennwand mit einer f llung aus mineralwolle
DE10361586A1 (de) * 2003-12-23 2005-07-21 Mage Ag Befestigungselement
ES2294887A1 (es) * 2005-04-29 2008-04-01 Croxon, S.L. Panel aislante termoacustico para la construccion.
EP1826329A1 (de) 2006-02-22 2007-08-29 Rockwool International A/S Isoliertes Wandsystem
EP2180107A1 (de) 2008-10-21 2010-04-28 Rockwool International A/S Gebäudewand mit verbesserten Isolierungseigenschaften und Befestigungsanordnung zur Verwendung in der Gebäudewand
WO2012059221A1 (en) * 2010-11-03 2012-05-10 Rockwool International A/S Method for providing a fire safe penetration in building element
US9404251B2 (en) 2010-11-03 2016-08-02 Rockwool International A/S Method for providing a fire safe penetration in building element
EP2913454B1 (de) * 2014-02-17 2023-11-08 Jean Pierro Giovanni Antonio Malvicini Gebäudepaneel
CN107476463A (zh) * 2016-06-08 2017-12-15 宜兴市周铁镇生力钻探机械厂 一种隔热保温建筑外墙的施工工艺
WO2021144612A1 (en) * 2020-01-16 2021-07-22 Carmine Franco Valente Prefabricated wall panel and strucural system with the wall panel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10147831B4 (de) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923950T2 (de) Deckenträger und verfahren unter dessen verwendung
DE10147831A1 (de) Gebäudewand, Dämmstoffelement für eine Gebäudewand und Befestigungselement für ein Dämmstoffelement
CH696546A5 (de) Befestigungselement und Befestigungssystem für Gebäudebekleidungen.
EP3536873B1 (de) Profilelement, sowie fassadensystem mit dem profilelement
EP1525358B1 (de) Dämmschicht aus mineralfasern und gebäudewand
DE202010007659U1 (de) Dämmplatte und Wärmedammwand mit einer solchen Dämmplatte
DE202005002356U1 (de) Hinterlüftete wärmegedämmte Gebäudefassade
DE19823139C2 (de) Schalldämmende Innen- oder Außenwandbekleidung
DE2158129B2 (de) Fassadenwand mit tragenden Stützen
DE19963028B4 (de) Wärme- und/oder Schalldämmung für eine ebene Fläche und Verfahren zur Befestigung von Dämmstoffplatten auf ebenen Flächen
EP0026495A2 (de) Wandhalteprofilsatz zur Befestigung einer Unterkonstruktion für Fassadenplatten an Gebäudewänden
EP3091167A1 (de) Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke
EP1600572B1 (de) Fugenbandhalterung sowie Herstellungsverfahren für Betonierungsabschnitte
DE10164750A1 (de) Befestigungselement für ein Dämmstoffelement
EP1160386A1 (de) Dämmelement, hinterlüftete Fassade sowie Verfahren zur Herstellung einer hinterlüfteten Fassade
DE10302983A1 (de) Gebäudewand
DE10146243B4 (de) Dämmstoffelement und Ständerwand
WO2003001004A1 (de) DÄMMSTOFFPLATTE ZUR DÄMMUNG VON AUssENWÄNDEN AUS PROFILBLECHEN
WO2004009928A1 (de) Gebäudewand mit einem stützgerüst und profil für eine gebäudewand
DE102008059883B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Gebäudefassade sowie Fassadenstruktur
DE20122109U1 (de) Dämmstoffelement und Gebäudewand
EP1375769A2 (de) Elastifizierte Trennwandkonstruktion
DE19540750A1 (de) Trockenbauelement
DE202022103082U1 (de) Bauelement für den Innenbereich eines Gebäudes
DE102004022279A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ROCKWOOL INTERNATIONAL A/S, DK

Free format text: FORMER OWNER: DEUTSCHE ROCKWOOL MINERALWOLL GMBH + CO OHG, 45966 GLADBECK, DE

Effective date: 20140801

R082 Change of representative

Representative=s name: STENGER WATZKE RING INTELLECTUAL PROPERTY, DE

Effective date: 20140801

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee