DE10145644A1 - Dichtprofil - Google Patents

Dichtprofil

Info

Publication number
DE10145644A1
DE10145644A1 DE2001145644 DE10145644A DE10145644A1 DE 10145644 A1 DE10145644 A1 DE 10145644A1 DE 2001145644 DE2001145644 DE 2001145644 DE 10145644 A DE10145644 A DE 10145644A DE 10145644 A1 DE10145644 A1 DE 10145644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side walls
sealing
sealing profile
base
profile according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001145644
Other languages
English (en)
Other versions
DE10145644B4 (de
Inventor
Hans Koether
Michael Loogen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deflex Dichtsysteme GmbH
Original Assignee
Deflex Dichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deflex Dichtsysteme GmbH filed Critical Deflex Dichtsysteme GmbH
Priority to DE2001145644 priority Critical patent/DE10145644B4/de
Publication of DE10145644A1 publication Critical patent/DE10145644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10145644B4 publication Critical patent/DE10145644B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0837Sections comprising intermediate parts of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/0856Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by screws, bolts or pins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Dichtprofil, welches zwischen Stirnflächen von durchsichtigen oder nicht durchsichtigen Plattenelementen angeordnet ist. Eine Abdeckleiste ist durch Schrauben in einer Nut in den Pfosten oder Riegeln befestigt und fixiert die Plattenelemente. Ein in der Nut mit einem Ankerfuß (3) gehaltenes Isolierelement (2) wird dabei von der Schraube durchsetzt. Das Isolierelement (2) besitzt Seitenwände (4, 5), die auf einem dem Ankerfuß (3) abgewandten Ende (10, 11) einer zur Abdeckleiste offene Kammer (9) ausbilden, wobei zwischen den Seitenwänden (4, 5) des Isolierelements (2) und den Stirnflächen der Plattenelemente an den Seitenwänden (4, 5) jeweils wenigstens zwei in Längsrichtung im Abstand parallel zueinander verlaufende, auf die Stirnflächen weisende Dichtlamellen (17, 18) vorgesehen sind. Die Dichtlamellen (17, 18) sind über einen an den Seitenwänden (4, 5) wenigstens mittelbar anliegenden Basissteg (15, 16) miteinander verbunden. Das Dichtprofil (1) ist dem Isolierelement (2) lösbar zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dichtprofil mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Aus der DE 299 00 765 U1 ist ein Isolierelement bekannt, das im Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdachs angeordnet ist. Isolierelemente dieser Art sind als Hohlleisten aus Kunststoff ausgebildet und weisen eine oder mehrere Hohlkammern auf, die mit einem Verankerungsfuß versehen sind. Der Verankerungsfuß greift in eine Schraubnut eines Pfostens oder Sprossenprofils ein. An jeder Längsseitenfläche weist das Isolierelement wenigstens einen Steg auf, der sich in Längsrichtung des Isolierelements erstreckt und den Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten teilt. Um eine ausreichende Flexibilität der Stege zu erreichen, können die Stege eine geringere Dicke aufweisen oder aus einem weicheren Material als der tragende Kern gefertigt sein.
  • Nach diesem Stand der Technik werden heute sogenannte Isolatorenprofile mit anextrudierten Stegen im Fassadenbereich eingesetzt, um den Anforderungen der geltenden Energieeinsparungsverordnung zu genügen. Durch den Einsatz solcher Isolatorenprofile mit anextrudierten Stegen wird der Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdaches in mehrere kleine Kammern unterteilt, was eine Verbesserung der Wärmedämmung im Spaltraum mit sich bringt.
  • Nachteilig bei diesem Stand der Technik ist, dass die Isolatorenprofile aus hartem und die anextrudierten Stege aus weichem Kunststoff sind. Die Stege sind dadurch relativ empfindlich und leicht verformbar. Aufgrund der exponierten Anordnung der Stege führt die Lagerung der Isolatorenprofile zu Problemen. Werden diese Profile übereinander gestapelt oder ungünstig belastet, verformen sich die Stege gegebenenfalls so weit, dass sie ihre Funktion nicht mehr erfüllen können. Es kann zu Undichtigkeiten im Spaltraum kommen und damit zu Wärmeverlusten.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Dichtprofil bereitzustellen, welches die oben beschriebenen Nachteile der bekannten Bauart bei der Lagerung überwindet.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein Dichtprofil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Dichtprofil ist zwischen Stirnflächen von durchsichtigen oder nicht durchsichtigen Plattenelementen angeordnet, welche mit einer Abdeckleiste an Pfosten oder Riegeln gehalten sind. Die Abdeckleiste ist in bekannter Art und Weise durch Schrauben in einer Nut in den Pfosten oder Riegeln festgelegt, wobei die Schrauben ein in der Nut mit einem Ankerfuß gehaltenes Isolierelement durchsetzen. Das Isolierelement besitzt Seitenwände, die auf einem dem Ankerfuß abgewandten Ende eine zur Abdeckleiste hin offene Kammer ausbilden, wobei zwischen den Seitenwänden des Isolierelements und den Stirnflächen der Plattenelemente jeweils wenigstens zwei in Längsrichtung im Abstand parallel zueinander verlaufende Dichtlamellen an den Stirnflächen vorgesehen sind. Die Dichtlamellen weisen auf die Stirnflächen der Plattenelemente und sind über einen an den Seitenwänden wenigstens mittelbar anliegenden Basissteg miteinander verbunden. Die Dichtlamellen stehen vorzugsweise senkrecht zum Basissteg.
  • Bei der vorliegenden Erfindung erfolgt eine funktionale Trennung zwischen der Verankerung des eigentlichen Isolierelements in der Nut der Pfosten oder Riegel einerseits und der Dichtfunktion durch die Dichtlamellen des Dichtprofils andererseits. Das Dichtprofil ist dem Isolierelement lösbar zugeordnet. Dadurch kann es separat vom Isolierelement transportiert werden, wodurch auf Materialeigenschaften, insbesondere die Verformbarkeit, besser Rücksicht genommen werden kann.
  • Es ist auch möglich, verschiedenartig konfigurierte Dichtprofile an einem standardisierten Isolierelement vorzusehen. Dadurch wird die Anzahl der Gleichteile, nämlich der Isolierelemente für verschiedene Einsatzzwecke erhöht.
  • Die Verbindung der Dichtlamellen über einen Basissteg gewährleistet ihre exakte Beabstandung zueinander. Die Dichtlamellen brauchen zudem wegen der Kopplung durch den Basissteg nicht einzeln mit dem Isolierelement verbunden zu werden.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist Gegenstand des Patentanspruchs 2. Danach sind die Basisstege über einen Brückensteg miteinander verbunden. Der Brückensteg erstreckt sich über das freie Ende des Isolierelements, d. h. über die dem Ankerfuß abgewandte Seite. Das Dichtprofil ist hierdurch im wesentlichen U-förmig konfiguriert und kann am Einsatzort auf das in der Nut steckende Isolierelement gesteckt werden. Die Lageorientierung des Dichtprofils an dem Isolierelement kann durch eine gegengleiche Gestaltung der Querschnitte des Dichtprofils und des Isolierelements gegeben sein. Der äußere Abstand der Seitenwände des Isolierelements kann ein Übermaß gegenüber dem inneren Abstand der über den Brückensteg miteinander verbundenen Basisstege sein. Das Dichtprofil lässt sich dann mit vom Übermaß abhängigen Kraftaufwand auf das Isolierelement stecken und ist aufgrund der Eigenspannungen des Werkstoffs diesem fest zugeordnet.
  • Die Lageorientierung des Dichtprofils kann dadurch erhöht sein, dass der Brückensteg mit einem in die Kammer eingreifenden Halteglied versehen ist (Anspruch 3). Dadurch ist zwischen dem Halteglied und jedem Basissteg ein Schlitz vorhanden, in den die Seitenwände des Isolierelements beim Aufsetzen des Dichtprofils eingreifen. Das Halteglied kann dabei so konfiguriert sein, dass es beim Einführen zwischen die Seitenwände federnd nachgibt, beispielsweise in dem es als Hohlkörper ausgeführt ist.
  • Während die zuvor beschriebenen Möglichkeiten eine rein kraftschlüssige Zuordnung des Dichtprofils an dem Isolierelement darstellen, ist ergänzend eine formschlüssige Kopplung des Dichtprofils mit dem Isolierelement möglich. Die freien Enden des Isolierelements, d. h. der Seitenwände, können mit Wulsten verbreitert sein, hinter welche die in die Kammer eingreifenden Halteglieder fassen. Während jeweils ein Halteglied einem Wulst zugeordnet sein kann, ist auch ein zentrales Halteglied denkbar, beispielsweise durch eine im Querschnitt pfeilförmige Hohlprofilkonfiguration, wobei die Spitze des "Pfeils" die Positionierung des Dichtprofils an dem Isolierelement erleichtert. Die Flanken des pfeilförmigen Hohlprofils fungieren dabei als Halteglied, das die Wülste an den freien Enden der Seitenwände umgreift.
  • Nach Anspruch 4 ist vorgesehen, dass der Brückensteg im Übergangsbereich zu den Basisstegen mit Einkerbungen versehen ist. Derartige Einkerbungen dienen als Sollreißstellen, um gegebenenfalls Bereiche des Dichtprofils herauszutrennen, beispielsweise wenn durch Glasklötze oder Glasträger eine Unterbrechung des Dichtprofils nötig ist. Die Einkerbungen können sowohl an der der Abdeckleiste zugewandten Seite als auch an der dem Isolierelement zugewandten Seite des Dichtprofils vorgesehen sein.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist Gegenstand des Anspruchs 5. Danach sind die Basisstege den Seitenwänden lösbar zugeordnet. Im Unterschied zu den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, bei denen die Basisstege jeweils über Brückenstege miteinander verbunden sind, ist es auch möglich, die Basisstege den Seitenwänden jeweils einzeln lösbar zuzuordnen. D. h. jedem Isolierelement werden zwei einzelne Dichtprofile zwischen den Stirnflächen der Plattenelemente und den Seitenwänden der Isolierelemente zugeordnet.
  • Für eine einfache Montage eines solchen Basisstegs an einem Isolierelement ist nach Patentanspruch 6 vorgesehen, dass die Basisstege Klemmbügel aufweisen, welche die freien Enden der Seitenwände umgreifen. Wie bei der einteiligen Ausführung gemäß den Patentansprüchen 2 bis 4 kann die Lageorientierung durch reinen Kraftschluss erfolgen, beispielsweise durch ein Übermaß der freien Enden der Seitenwände gegenüber einem Innenmaß des Klemmbügels.
  • Eine formschlüssige Lageorientierung der Dichtprofile ist natürlich ebenfalls möglich (Anspruch 7). Die Klemmbügel können hierzu federnd hinter an den freien Enden der Seitenwände ausgebildete Wülste greifen.
  • Es ist auch denkbar, dass die Basisstege klemmend in stirnseitige Aufnahmen an den freien Enden der Seitenwände eingreifen (Anspruch 8). Hierzu könnte beispielsweise eine Fixiernase an den Basisstegen vorgesehen sein, die ähnlich dem Halteglied im Querschnitt pfeilförmig konfiguriert ist. Die Fixiernase kann ebenso wie das Halteglied als Hohlprofil gestaltet sein, um sich bei Einführen in die stirnseitigen Aufnahmen in geeigneter Weise verformen zu können und in eine Hinterschneidung der Aufnahmen einzuschnappen.
  • Als Ergänzung zu der kraftschlüssigen oder formschlüssigen Fixierung der Dichtprofile an dem Isolierelement können die Basisstege zumindest abschnittsweise mit den Seitenwänden verklebt sein (Anspruch 9).
  • Es ist im Rahmen der Erfindung auch möglich, die Dichtprofile ausschließlich durch Kleben mit den Seitenwänden zu verbinden. Besonders geeignet erscheint hierbei ein Klebeband (Anspruch 10), das zwischen den Seitenwänden und den Basisstegen angeordnet ist.
  • Anspruch 11 hat zum Gegenstand, dass die Dichtlamellen im Übergangsbereich zu den Basisstegen mit Einkerbungen versehen sind. Derartige Einkerbungen sollen als Sollreißstellen dienen, um bestimmte Längenabschnitte der Dichtlamellen manuell, beispielsweise mit einem Messer leicht und exakt entfernen zu können.
  • Schließlich können die Dichtlamellen eine geringere Härte besitzen als die Basisstege. Die Basisstege können eine Shore-Härte von beispielsweise 70 bis 95 haben und die Dichtlamellen aus Moosgummi sein. Das Risiko, dass sich eine weiche Dichtlamelle bei der Lagerung verformt, ist bei dieser Lösung geringer, da die einzelnen Komponenten ein niedrigeres Eigengewicht haben, als die anfangs genannten Isolatorenprofile. Selbst bei U-förmig konfigurierten Dichtprofilen sind diese leicht stapelbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein im Querschnitt U-förmig konfiguriertes Dichtprofil mit seitlichen Dichtlamellen, das einem Isolierelement zugeordnet ist;
  • Fig. 2 in der Darstellung der Fig. 1 eine Ausführungsform eines U- förmig konfigurierten Dichtprofils mit Einkerbungen am Brückensteg;
  • Fig. 3 in der Darstellung der Fig. 1 ein U-förmig konfiguriertes Dichtprofil mit Einkerbungen im Übergangsbereich zu den Dichtlamellen;
  • Fig. 4 im Querschnitt ein Isolierelement, an dessen Seitenwänden jeweils ein Dichtprofil klemmend festgelegt ist;
  • Fig. 5 im Querschnitt eine Ausführungsform eines Dichtprofils, das in stirnseitige Aufnahmen der Seitenwände eingreift und mit den Seitenwänden verklebt ist und
  • Fig. 6 im Querschnitt eine Ausführungsform, bei welcher Dichtprofile mit einem Isolierelement verklebt sind.
  • Fig. 1 zeigt im Querschnitt ein Dichtprofil 1 aus Kunststoff, das mit einem Isolierelement 2 (strichpunktiert dargestellt) verbunden ist. Das Isolierelement 2 besitzt an einem Ende einen Ankerfuß 3, mit dem das Isolierelement 2 in einer nicht näher dargestellten Nut eines Pfostens oder Riegels einer Fassaden- oder Lichtdachkonstruktion gehalten ist. In der Einbauposition befindet sich das Isolierelement 2 mit dem Dichtprofil 1 zwischen Stirnflächen von nicht näher dargestellten durchsichtigen oder nicht durchsichtigen Plattenelementen, die in der Darstellung der Fig. 1 in der oberen und unteren Bildhälfte angeordnet wären. Die Plattenelemente sind durch Abdeckleisten an den Pfosten oder Riegeln gehalten. Hierzu werden Schrauben verwendet, die das Isolierelement 2 in Richtung der mit VA bezeichneten Vertikalachse durchsetzen und in die Nut mit dem Ankerfuß 3 einfassen.
  • Das Isolierelement 2 besitzt im Anschluss an den Ankerfuß eine im Querschnitt im wesentlichen rechteckige Konfiguration mit zwei zueinander parallelen Seitenwänden 4, 5. Zwischen den Seitenwänden 4, 5 erstreckt sich ein in Längsrichtung, d. h. in Z-Richtung des mit 6 bezeichneten kartesischen Koordinatensystems, verlaufender Verbindungssteg 7, der eine an den Ankerfuß 3 angrenzende Hohlkammer 8 begrenzt. Es können auch mehrere Verbindungsstege 7 vorgesehen sein, um weitere Hohlkammern auszubilden.
  • Das Isolierelement 2 besitzt zwischen den Seitenwänden 4, 5 eine zur Abdeckleiste hin offene Kammer 9. Die Seitenwände 4, 5 des Isolierelements 2 sind an ihren freien Enden 10,11 durch Wülste 12, 13 verbreitert, wobei die Wülste 12, 13 im Querschnitt kreisrunde Verdickungen sind, die einen Mündungsbereich 14 der Kammer 9 im Querschnitt verengen.
  • Das Dichtprofil 1 besteht aus an den Seitenwänden 4, 5 anliegenden Basisstegen 15, 16 mit jeweils zwei in Längsrichtung im Abstand parallel zueinander verlaufenden, auf die Stirnflächen der nicht näher dargestellten Plattenelemente weisenden Dichtlamellen 17, 18. In diesem Ausführungsbeispiel besitzen die Dichtlamellen 17, 18 die gleichen Wandstärken, wie die Basisstege 15, 16. Die Wandstärke der Dichtlamellen 17, 18 kann aber von der der Basisstege 15, 16 abweichen. Die Dichtlamellen 17, 18 stehen senkrecht auf den zugehörigen Basisstegen 15, 16.
  • Die Basisstege 15, 16 mit den Dichtlamellen 17, 18 sind im Bereich der freien Enden 10, 11 der Seitenwände 4, 5 über einen Brückensteg 19 miteinander verbunden. Dadurch sind die Basisstege 15, 16 mit dem Brückensteg 19 insgesamt U-förmig konfiguriert. An dem Brückensteg 19 ist ein im Querschnitt pfeilförmiges Halteglied 20 ausgebildet, das durch den Mündungsbereich 14 in die Kammer 9 hineinragt und hinter die Wülste 12, 13 der Seitenwände 4, 5 greift. Um eine Verformung des Halteglieds 20 beim Einführen in die Kammer 9 zu ermöglichen, ist das Halteglied 20 als Hohlprofil gestaltet.
  • Fig. 2 zeigt eine Weiterbildung des Dichtprofils nach Fig. 1, wobei für diese und alle folgenden Figuren identische Komponenten mit gleichbleibenden Bezugszeichen bezeichnet sind. Im Unterschied zu der Ausführungsform nach Fig. 1 sind bei diesem Dichtprofil 1a im Übergangsbereich zwischen dem Brückensteg 19 und den Basisstegen 15, 16 sich in Längsrichtung des Dichtprofils 1a erstreckende Einkerbungen 21 angeordnet. Die Einkerbungen 21 sind bei diesem Ausführungsbeispiel der nicht näher dargestellten Abdeckleiste zugewandt. Gegenüberliegend, d. h. den Wülsten 12, 13 der Seitenwände 4, 5 zugewandt, sind Einkerbungen 22 angeordnet, in welche korrespondierende Überhöhungen 23 an den Wülsten 12, 13 eingreifen. Die Einkerbungen 21 und 22 liegen sich unmittelbar gegenüber und verjüngen den Querschnitt im Übergangsbereich zwischen den Basisstegen 15, 16 und dem Brückensteg 19 um etwa die Hälfte.
  • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Dichtprofils 1b mit Einkerbungen 24 im Übergangsbereich zwischen den Basisstegen 15, 16 und den Dichtlamellen 17, 18. Die Einkerbungen 24 sind auf der dem Ankerfuß 3 abgewandten Seite der Dichtlamellen 17, 18 angeordnet.
  • Die Einkerbungen 21, 22 und 24 dienen als Sollbruchstellen, um gegebenenfalls Teilstücke des Dichtprofils mit einem Schneidwerkzeug abtrennen zu können.
  • Im Unterschied zu den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten einstückigen Dichtprofilen 1, 1a, 1b sind die Ausführungsformen in den Fig. 4 bis 6 zweigliedrig gestaltet.
  • Fig. 4 zeigt ein mit Dichtprofilen 25 versehenes Isolierelement 2, dessen Basissteg 26 auf seinem dem Ankersteg 3 abgewandten Ende in einen Klemmbügel 27 übergeht, der die Wülste 12, 13 an den jeweils freien Enden 10, 11 klemmend umgreift. Hierdurch sind die Dichtprofile 25 fest an dem Isolierelement 2 gehalten. Jeder Klemmbügel 27 greift in die Kammer 9 des Isolierelements 2 ein und besitzt an seinem hinter die Wülste 12, 13 fassenden Ende 28 eine zur Vertikalachse VA geneigte Führungsfläche 29, die das Aufstecken der Dichtprofile 25 auf die Wülste 12, 13 erleichtert.
  • Im Unterschied zu den vorhergehenden Ausführungsformen ist der Basissteg 26 mit dem Klemmbügel 27 aus einem härteren Material als die Dichtlamellen 17a, 18a gefertigt. Die Dichtlamellen 17a, 18a können z. B. aus Moosgummi gefertigt sein, wohingegen der Kern eine Shore-Härte von 70 bis 95 haben kann.
  • Bei der Ausführungsform der Fig. 5 greift ein Dichtprofil 25a in stirnseitigen Aufnahmen 30 an den freien Enden 10, 11 der Seitenwände 4, 5 eines Isolierelements 2a. Die Aufnahmen 30 sind hinterschnittene Nuten, in die im Querschnitt pfeilspitzenförmig konfigurierte Fixiernasen 31 mit inneren Hohlkammern 32 einfassen.
  • Ergänzend zu der Befestigung an den freien Enden 10, 11 der Stirnseiten 4, 5 des Isolierprofils ist im Bereich der Dichtlamellen 17, 18 zwischen den Seitenwänden 4, 5 und den Basisstegen 33 ein Klebeband 34 angeordnet, mit dem die Dichtelemente 25a auf die Seitenwände 4, 5 des Isolierelements 2a geklebt sind. Während bei diesem Ausführungsbeispiel zwei verschiedene Befestigungsarten miteinander kombiniert worden sind, ist es auch denkbar, Basisstege nur klebetechnisch auf den Seitenwänden 4, 5 zu befestigen. Fig. 6 zeigt eine solche Ausführungsform, bei der ein Dichtprofil 25b im Querschnitt F-förmig konfiguriert ist und sein Basissteg 35 vollflächig auf die jeweiligen Seitenwände 4, 5 geklebt ist. Hierdurch sind die Basisstege 35 wenigstens mittelbar mit dem Isolierelement 2 verbunden. Bezugszeichenaufstellung 1 Dichtprofil
    1a Dichtprofil
    1b Dichtprofil
    2 Isolierelement
    2a Isolierelement
    3 Ankerfuß
    4 Seitenwand
    5 Seitenwand
    6 Koordinatensystem
    7 Verbindungssteg
    8 Hohlkammer
    9 Kammer
    10 freies Ende von 4
    11 freies Ende von 4
    12 Wulst an 4
    13 Wulst an 5
    14 Mündungsbereich von 9
    15 Basissteg
    16 Basissteg
    17 Dichtlamelle
    17a Dichtlamelle an 25
    18 Dichtlamelle
    18a Dichtlamelle an 26
    19 Brückensteg
    20 Halteglied
    21 Einkerbungen an 1a
    22 Einkerbungen an 1a
    23 Überhöhungen an 12, 13
    24 Einkerbungen
    25 Dichtprofil
    25a Dichtprofil
    25b Dichtprofil
    26 Basissteg von 25
    27 Klemmbügel
    28 Ende von 27
    29 Führungsfläche v. 28
    30 Aufnahmen
    31 Fixiernasen
    32 Hohlkammer
    33 Basissteg von 25a
    34 Klebeband
    35 Basissteg v. 25b
    VA Vertikalachse

Claims (12)

1. Dichtprofil, welches zwischen Stirnflächen von durchsichtigen oder nicht durchsichtigen Plattenelementen angeordnet ist, welche mit einer Abdeckleiste an Pfosten oder Riegeln gehalten sind, wobei die Abdeckleiste durch Schrauben in einer Nut in den Pfosten oder Riegeln befestigt ist und die Schrauben ein in der Nut mit einem Ankerfuß (3) gehaltenes Isolierelement (2, 2a) durchsetzen, welches Seitenwände (4, 5) besitzt, die auf einem dem Ankerfuß (3) abgewandten Ende (10, 11) eine zur Abdeckleiste hin offene Kammer (9) ausbilden, wobei zwischen den Seitenwänden (4, 5) des Isolierelements (2, 2a) und den Stirnflächen der Plattenelemente an den Seitenwänden (4, 5) jeweils wenigstens zwei in Längsrichtung im Abstand parallel zueinander verlaufende, auf die Stirnflächen weisende Dichtlamellen (17, 18; 17a, 18a) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlamellen (17, 18; 17a, 18a) über einen an den Seitenwänden (4, 5) wenigstens mittelbar anliegenden Basissteg (15, 16, 26, 33, 35) miteinander verbunden sind.
2. Dichtprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstege (15, 16) über einen Brückensteg (19) miteinander verbunden sind, welcher sich über das freie Ende (10, 11) des Isolierelements (2) erstreckt.
3. Dichtprofil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Brückensteg (19) mit einem in die Kammer (9) eingreifenden Halteglied (20) versehen ist.
4. Dichtprofil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Brückensteg (19) im Übergangsbereich zu den Basisstegen (15, 16) mit Einkerbungen (21, 22) versehen ist.
5. Dichtprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstege (15, 16, 26, 33, 35) den Seitenwänden (4, 5) lösbar zugeordnet sind.
6. Dichtprofil nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstege (26) Klemmbügel (27) aufweisen, welche die jeweils freien Enden (10, 11) der Seitenwände (4, 5) umgreifen.
7. Dichtprofil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmbügel (27) federnd hinter an den freien Enden (10, 11) der Seitenwände (4, 5) ausgebildete Wülste (12, 13) greifen.
8. Dichtprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstege (33) klemmend in stirnseitige Aufnahmen (30) der freien Enden (10, 11) der Seitenwände (4, 5) eingreifen.
9. Dichtprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Basisstege (33, 35) zumindest abschnittsweise mit den Seitenwänden (4, 5) verklebt sind.
10. Dichtprofil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Seitenwänden (4, 5) und den Basisstegen (33) ein Klebeband (34) angeordnet ist.
11. Dichtprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlamellen (17, 18) im Übergangsbereich zu den Basisstegen (15, 16) mit Einkerbungen (24) versehen sind.
12. Dichtprofil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlamellen (17a, 18a) eine geringere Härte besitzen als die Basisstege (26).
DE2001145644 2001-09-15 2001-09-15 Dichtprofil Expired - Fee Related DE10145644B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001145644 DE10145644B4 (de) 2001-09-15 2001-09-15 Dichtprofil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001145644 DE10145644B4 (de) 2001-09-15 2001-09-15 Dichtprofil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10145644A1 true DE10145644A1 (de) 2003-04-17
DE10145644B4 DE10145644B4 (de) 2011-11-17

Family

ID=7699233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001145644 Expired - Fee Related DE10145644B4 (de) 2001-09-15 2001-09-15 Dichtprofil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10145644B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112279A1 (de) * 2012-12-14 2014-07-03 SCHÜCO International KG Fassade oder Lichtdach, Isoliersteg und Verfahren zum Herstellen eines Isoliersteges
CN112095870A (zh) * 2020-09-18 2020-12-18 中国建筑第八工程局有限公司 一种金属幕墙十字型定位安装装置及安装方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19617182C2 (de) * 1996-04-29 1999-11-18 Gerhard Kaese Drei-Kammer-System mit einer integrierten Mitteldichtung an Pfosten-/Riegelfassaden
DE19624629C1 (de) * 1996-06-20 1997-12-11 Neu Gmbh Geb Abdichtsystem für Glasdächer und Glaswände
DE29900765U1 (de) * 1999-01-18 1999-04-29 Schüco International KG, 33609 Bielefeld Isolierelement, das im Spaltraum zwischen zwei benachbarten Glasscheiben oder Füllungsplatten einer Fassade oder eines Lichtdachs angeordnet ist
DE20016913U1 (de) * 2000-09-30 2000-12-28 Schueco Int Kg Im Glasfalz einer Fassade oder eines Lichtdaches vorgesehene Trägereinheit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012112279A1 (de) * 2012-12-14 2014-07-03 SCHÜCO International KG Fassade oder Lichtdach, Isoliersteg und Verfahren zum Herstellen eines Isoliersteges
CN112095870A (zh) * 2020-09-18 2020-12-18 中国建筑第八工程局有限公司 一种金属幕墙十字型定位安装装置及安装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10145644B4 (de) 2011-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0006431A1 (de) Kastenförmige Bautafel aus extrudiertem Kunststoff
DE69203300T2 (de) Gitterartiges Tunnelgewölbe.
CH699782A2 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
WO2016113109A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP1643049A2 (de) Tragprofilkonstruktion
EP0464367A1 (de) Bauelementesatz zur Erstellung eines Tragwerks für Reinraumdecken
WO2006074973A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
DE2158129C3 (de) Fassadenwand mit tragenden Stützen
EP0298328B1 (de) Fassadenwand
EP3594427B1 (de) System und verfahren zur befestigung von fassadenelementen
DE20321415U1 (de) Stützrahmenwerk für eine Fassade
DE19953557C1 (de) Verkleidungssystem für Fassaden und Dächer von Bauwerken
EP0775789A1 (de) Glasbauelement aus einer Mehrscheibenverbundeinheit mit einer Stirnseiten-Schutzmassnahme
DE102017000924B4 (de) Plattenhalter
EP2348164B1 (de) Verwendung einer Andruckleiste für eine Fassadenkonstruktion und Fassadenkonstruktion umfassend eine Andruckleiste
DE10145644A1 (de) Dichtprofil
EP1582643A2 (de) Pfosten-Riegel-System mit geringer Ansichtsbreite
AT397831B (de) Stahltürzarge mit schwellenprofil
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
DE202007003873U1 (de) Dichtungsprofil und Riegel-Pfosten Konstruktion
DE4027185C2 (de) Bausystem
DE10229272A1 (de) Stoßverbinder zum winkeligen Verbinden von Hohlprofilen
EP1072731B1 (de) Verglasungsrahmen für Montagewände
DE10043444B4 (de) Fenster- oder Türrahmen mit einem verschraubten Verbinder
DE3343264C1 (de) Türrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEFLEX-DICHTSYSTEME GMBH, 47445 MOERS, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120218

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee