DE10145582A1 - Heizeinrichtung für einen Ventilblock einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage - Google Patents

Heizeinrichtung für einen Ventilblock einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Info

Publication number
DE10145582A1
DE10145582A1 DE10145582A DE10145582A DE10145582A1 DE 10145582 A1 DE10145582 A1 DE 10145582A1 DE 10145582 A DE10145582 A DE 10145582A DE 10145582 A DE10145582 A DE 10145582A DE 10145582 A1 DE10145582 A1 DE 10145582A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat transfer
heater
valve block
combination
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10145582A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10145582A priority Critical patent/DE10145582A1/de
Priority to PCT/DE2002/002521 priority patent/WO2003026940A1/de
Publication of DE10145582A1 publication Critical patent/DE10145582A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P3/00Liquid cooling
    • F01P3/20Cooling circuits not specific to a single part of engine or machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • B60T8/3685Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders characterised by the mounting of the modulator unit onto the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P7/00Controlling of coolant flow
    • F01P7/14Controlling of coolant flow the coolant being liquid
    • F01P7/16Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control
    • F01P7/165Controlling of coolant flow the coolant being liquid by thermostatic control characterised by systems with two or more loops
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P2060/00Cooling circuits using auxiliaries
    • F01P2060/06Retarder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Es ist durch die Druckschrift DE 3709189 A1 bekannt, einen Ventilblock einer Fahrzeugbremsanlage mit Bremsschlupfregelung und/oder Antriebsschlupfregelung mit einem Durchgangsloch zu versehen, damit ein flüssiger Wärmeträger hindurchleitbar ist, der der flüssige Wärmeträger eines Kühlkreislaufes eines Verbrennungsmotors des Fahrzeugs ist. DOLLAR A Erfindungsgemäß wird ein Wärmeträgerkreislauf und der Einbau eines solchen Ventilblocks in den Wärmeträgerkreislauf vorgeschlagen. Dabei wird eine Heizeinrichtung (4) des Ventilblocks (2) von allem von einer Pumpe (12) des Wärmeträgerkreislaufs zu einer Kombination (6) aus einem Kühler (7) und einer Bypassleitung (8) und einem Mehrwegeventil (9) strömenden Wärmeträger durchströmt.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Heizeinrichtung für einen Ventilblock einer hydraulischen Fahzeugbremsanlage nach der Gattung des Anspruchs 1.
  • Durch die Druckschrift DE 37 09 189 A1 ist bekannt ein für eine hydraulische Fahzeugbremsanlage bestimmter Ventilblock mit einer Heizeinrichtung, die eine durch den Ventilblock sich erstreckende Durchflußbohrung aufweist und mittels zweier Leitungen an ein Kühlungssystem eines Verbrennungsmotors angeschlossen ist. In dem Kühlungssystem befindet sich ein flüssiger Wärmeträger, beispielsweise aus Wasser mit einem die Gefriertemperatur absenkenden Zusatz. In eine der Leitungen kann ein Thermostat eingebaut sein, der eine Zufuhr des Wärmeträgers zur Heizeinrichtung abbricht, wenn der Ventilblock seine Betriebstemperatur erreicht hat. Die Druckschrift DE 37 09 189 A1 läßt offen, wie das Kühlungssystem ausgebildet ist und wo die beiden Leitungen an das nicht offenbarte Kühlungssystem angeschlossen sind.
  • Durch das deutsche Gebrauchsmuster 71 30 079 ist für eine hydraulische Fahzeugbremsanlage ein Ventile und wenigstens eine Pumpe enthaltender Block bekannt, der mit einer Beheizungseinrichtung ausgestattet ist. Die Beheizungseinrichtung weist zwei nach Art von Schlauchanschlüssen dargestellte Anschlüsse auf zum Hindurchleiten eines flüssigen Wärmeträgers, der die Kühlflüssigkeit aus einem Kühlflüssigkeitskreislauf eines Fahrzeugantriebsmotors ist. Das deutsche Gebrauchsmuster weist darauf hin, dass es nicht notwendig ist, die gesamte Kühlflüssigkeit durch die Beheizungseinrichtung zu schicken. Der Kühlflüssigkeitskreislauf ist nicht dargestellt. Die Beheizungseinrichtung ist ausgestaltet nach Art eines Wärmetauschers, der an den die Ventile enthaltenden Block angesetzt ist.
  • Es stellte sich daher die Aufgabe, von bekannten Kühlflüssigkeitskreisläufen oder Wärmeträgerkreisläufen, die auch Heizeinrichtungen zum Heizen von Fahrgasträumen und insbesondere Frontscheiben aufweisen, auszugehen und vorteilhafte Anschlußstellen an den Kreisläufen für die Heizeinrichtung vorzuschlagen. Dabei kann der Fachmann ausgehen von Wärmeträgerkreisläufen, wie sie beispielsweise durch die Druckschriften US 4 308 994, FR 2519694, DE 3730 598 A1, EP 0 472 110 A1, EP 0 487 538 B1, EP 0 820 888 A2 und EP 0 952 314 A1 bekannt sind.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Kombination einer Heizeinrichtung für einen Ventilblock in Kombination mit einem Wärmeträgerkreislauf eines Fahrzeugantriebsmotors gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass ein aus dem Fahrzeugantriebsmotor austretretender Wärmeträgerstrom, der in Richtung einer Kombination aus einem Kühler und einer den Kühler umgehenden Bypassleitung gerichtet ist, zur Gänze durch die Heizeinrichtung fließt und damit der Heizeinrichtung Wärme zur Verfügung stellt, sobald ein Temperaturanstieg in dem Fahrzeugantriebsmotor zu einer Erwärmung des Wärmeträgers führt. Wenn dabei der gesamte zu der Kombination aus Kühler und Bypassleitung fließende Strom des Wärmeträgers die Heizeinrichtung passiert, vermag die Temperatur des Ventilblocks der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage nahezu unverzögert dem Temperaturanstieg in dem Wärmeträger zu folgen.
  • Der erfindungsgemäße mit einer Heizeinrichtung versehene Ventilblock gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 2 hat den Vorteil, dass nur ein Teilstrom eines zur Kombination aus Kühler und Bypass strömenden Wärmeträgerstroms durch die Heizeinrichtung geleitet wird, wodurch ein Durchströmungsquerschnitt der Heizeinrichtung vorteilhaft eng gehalten wird gegenüber einem Hauptquerschnitt, der an der Heizeinrichtung vorbei führt. Dies spart an Antriebsleistung einer Pumpe, die den Wärmeträger umwälzt.
  • Die Heizeinrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 3 ergibt den Vorteil, dass die Temperatur des Ventilblocks, sofern dieser ausreichend mit frischer Luft umströmt ist, auf ein vorgewähltes Temperaturniveau von beispielsweise +40°C bis +80°C regelbar ist, wodurch bei einer diesem Temperaturniveau zugehörigen Viskosität des Druckmittels der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage anläßlich der Betätigung der einzelnen Ventile Bremsdruckaufbaugeschwindigkeiten und Bremsdruckabsenkgeschwindigkeiten innerhalb schmaler Bänder verlaufen, was den Komfort beim Bremsen und die Wirksamkeit bei Bremsschlupfregelungen erhöht.
  • Das kennzeichnende Merkmal des Anspruchs 4 gibt ein Ausführungsbeispiel an, das in technisch einfacher Weise seine Verstellenergie aus der Wärme des Ventilblocks oder des Wärmeträgers gewinnt. Demgegenüber hat die Ausbildung gemäß dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 5 den Vorteil, dass das Ventil elektrisch steuerbar ist in Abhängigkeit von Betriebsparametern, die zusätzlich zur Temperatur des Ventilblocks berücksichtigbar sind.
  • Der mit einer Heizeinrichtung versehene Ventilblock einer Fahzeugbremsanlage, der mit einem Wärmeträgerkreislauf eines Fahrzeugantriebsmotors kombiniert ist gemäß dem kennzeichnenden Merkmal des Anspruchs 6 hat den Vorteil, dass die Heizeinrichtung ständig von dem Wärmeträgermittel durchströmbar ist und dabei in Folge der Betriebseigenschaften der Kombination aus Kühler, Bypass und temperaturabhängig gesteuerten Mehrwegeventil eine Durchströmung der Heizeinrichtung dann gefördert wird, wenn bei niedriger Temperatur des Wärmeträgers in Folge der dadurch bestimmten Einstellung des Mehrwegeventils Wärmeträger am Kühler vorbei und nur durch den relativ engen Bypass geleitet wird und wegen der Strömungswiderstände im Bypass eine erhöhte Durchströmung der Heizeinrichtung des Ventilblocks stattfindet. Erreicht der Wärmeträger eine Temperatur, anläßlich der der Kühler durchströmt wird, so nimmt die Durchströmung durch die Heizeinrichtung des Ventilblockes ab, so dass eine Art von Temperaturstabilisierung am Ventilblock stattfindet.
  • Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 7 geben eine Abwandlung an, bei der in technisch vorteilhafter Weise die Heizeinrichtung eingebaut ist in einen Wärmeträgerkreislauf, der als ein Heizkreislauf ausgebildet ist und dazu geeignet ist, auch bei stehendem Fahrzeugantriebsmotor das Heizen eines Fahrgastraumes oder/und das Enteisen von Fahrzeugscheiben zu ermöglichen. Wenn ein solches Heizgerät in an sich bekannter Weise früh genug vor Inbetriebnahme des Fahrzeugantriebsmotors fernbedient per Funk oder per Zeitschaltuhr in Betrieb gesetzt wird, so wird auch der Ventilblock der hydraulischen Fahrzeugbremsanlage vor Inbetriebnahme des Fahrzeugs erwärmt mit dem Vorteil, dass automatisches Erzeugen von Radbremsdrücken zügig vonstatten geht, falls beim Anfahren des Fahrzeugs über wenig griffiger Fahrbahn, beispielsweise über nassem Glatteis oder Schnee, Radbremsdrücke notwendig sind, um überschüssiges Antriebsdrehmoment wegzubremsen und damit Antriebsschlupf auf ein vorteilhaftes Maß zu begrenzen.
  • Die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 8 ergeben eine zweckmäßige Ausgestaltung der Heizeinrichtung in Verbindung mit dem Ventilblock und in Kombination mit einem Wärmeträgerkreislauf. Dieses Ausführungsbeispiel ist dank eines von einer ersten Anschlußstelle am Wärmeträgerkreislauf ausgehenden Schlauchs, der mit einem Teil seiner Länge durch den Ventilblock hindurchgezogen ist und an einer zweiten Anschlußstelle endet, preisgünstig in der Bauausbildung und in der Montage und hat, weil nur zwei hydraulische Anschlußstellen herzustellen sind, ein hohes Maß an Zuverlässigkeit.
  • Das Ausführungsbeispiel mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 9 verwendet dagegen ein sich durch den Ventilblock erstreckendes metallisches Rohr, das beidendig nach Art von Schlauchanschlußstutzen gestaltet ist und den Vorteil hat, dass dank des metallischen Werkstoffes ein guter Wärmeübergang von dem durchgeleiteten Wärmeträger in den Ventilblock erfolgt. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass durch einen einzigen Einpressvorgang zwei Anschlußstutzen zur Verfügung gestellt werden.
  • Zeichnung
  • In den Zeichnungen sind mehrere mit Heizeinrichtungen versehene Ventilblöcke einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage in Kombinationen mit einem Wärmeträgerkreislauf und zwei konkrete Ausführungsbeispiele der Heizeinrichtung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 bis 6 die Heizeinrichtung mit Ventilblock einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage in Kombination mit jeweils einem Wärmeträgerkreislauf in schematischer Darstellung und die Fig. 7 und 8 konkrete Ausführungsbeispiele der mit Heizeinrichtungen versehenen Ventilblöcke.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1 ist ein Ventilblock 2 einer nicht dargestellten Fahzeugbremsanlage in Kombination mit einem Wärmeträgerkreislauf dargestellt. Der Ventilblock 2 enhält wenigstens nicht dargestellte elektrisch steuerbare Ventile und beispielsweise auch wenigstens eine nicht dargestellte Pumpe, so dass wenigstens für eine nicht dargestellte Radbremse bei willkürlicher Bremspedalbetätigung eine gegebenenfalls erzeugte Radblockiergefahr vermindert oder beseitigt werden kann oder dass durch automatisches Bremsen eines Antriebsrades ein Drehmomentüberschuß an diesem Rad kompensierbar ist oder/und dass automatisch asymmetrisch gebremst wird, um eine nachteilig anwachsende Gierrate des Fahrzeugs durch ein kompensierendes Drehmoment um die Fahrzeughochachse zu beenden. Der schematisch als ein Rechteck dargestellte Ventilblock 2 weist eine Heizeinrichtung 4 auf, die innerhalb des Ventilblocks 2 als ein gerader Strich dargestellt ist und gemäß dem Stand der Technik oder in noch zu beschreibender neuartiger Weise ausgebildet ist. Ausführungsbeispiele hierfür sind nachfolgend offenbart.
  • Der Wärmeträgerkreislauf 3 gehört zu einem Verbrennungsmotor 5 und enthält zur Temperierung des Wärmeträgers, der eine Mischung aus Wasser und einem Gefrierschutzmittel sein kann, eine Kombination 6 mit einem Kühler 7 und einer Bypassleitung 8, die den Kühler 7 umgeht, sowie einem Mehrwegeventil 9 zur Einstellung eines situationsbedingt günstigen Bypass-Verhältnisses. Dabei kann das Mehrwegeventil 9 als ein Ventil mit drei Anschlüssen ausgebildet sein und beispielsweise zur Einstellung eines Bypass-Verhältnisses ein nicht dargestelltes Dehnstoffelement aufweisen, das dem durch die Bypassleitung 8 strömenden Wärmeträger ausgesetzt ist. Damit zwischen dem Verbrennungsmotor 5 und der Kombination 6 ein Kreislauf des Wärmeträgers stattfindet, ist einem Wärmeträgerauslaßanschluß 10 des Verbrennungsmotors 5 und einem Einlaßanschluß 11 der Kombination 6 eine Pumpe 12 zwischengeordnet. Ein Auslaßanschluß 13 der Kombination 6 und ein Wärmeträgereinlaßanschluß 14 des Verbrennungsmotors 5 sind mittels einer Leitung 15 miteinander verbunden. Beispielsweise mit einem Einlaßanschluß 11 der Kombination 6 kommunizierend kann ein dem Stand der Technik entnehmbarer Ausgleichsbehälter 16 vorgesehen sein, der in bekannter Weise dazu dient, Ausdehnungen und Zusammenziehungen des flüssigen Wärmeträgers in Folge von Temperaturänderungen zu kompensieren. In an sich bekannter Weise kann dem Kühler 7 ein Lüfter 17 zugeordnet sein. Im Beispiel gemäß der Fig. 1 ist die Heizeinrichtung 4 zwischen dem Wärmeträgerauslaßanschluß 10 des Verbrennungsmotors 5 und dem Einlaßanschluß 11 der Kombination 6 und dabei in Reihenschaltung zur Pumpe 12 angeordnet. Mithin wird die Heizeinrichtung 4 von einem von der Pumpe 12 bewegten Volumenstrom des Wärmeträgers durchströmt. Dies hat in beabsichtigter Weise den Vorteil, dass mittels des Wärmeträgers durch den Wärmeträgerauslaßanschluß 10 aus dem Verbrennungsmotor 5 herausgeführte Wärmeenergie vorrangig der Heizeinrichtung 4 und damit den Ventilblock 2 zu dessen Erwärmung zur Verfügung steht. Dies insbesondere dann, wenn die Temperatur des Verbrennungsmotors 5 noch unterhalb der von dem Konstrukteur vorgesehenen Betriebstemperatur liegt und deshalb ein von der Pumpe 12 geförderter Volumenstrom überwiegend durch die Bypassleitung gesteuert und durch die Leitung 15 zurück geführt wird in den Verbrennungsmotor. Aus dem Wärmeträgerauslaßanschluß 10 des Verbrennungsmotors 5 austretende Wärmeenergie wird also in diesem Betriebszustand weitgehend fern vom Kühler 7 gehalten. Wenn danach die Temperatur des Wärmeträgers weiter ansteigt, wird mittels des Mehrwegeventils 9 das Bypass-Verhältnis verstellt, so dass mehr Wärmeträger durch den Kühler 7 strömt, was einen unerwünschten Temperaturanstieg des Wärmeträgers verhindert. Im Ausführungsbeispiel eines Wärmeträgerkreislaufs 3 gemäß der Fig. 1 kann also die Temperatur des Ventilblocks 2 annhähernd derjenigen des Wärmeträgers entsprechen. Je nachdem, wie der Verbrennungsmotor 5 und der Kühler 7 und der Lüfter 17 in einem Fahrzeug untergebracht sind, kann bei betriebswarmem Motor und dabei je nach Jahreszeit der Wärmeträger den Ventilblock 2 beispielsweise im Winter heizen oder im Sommer gegebenenfalls sogar kühlen. Letzeres wird der Fall sein, wenn beispielsweise eine Auspuffanlage des Verbrennungsmotor oder ein Turbinengehäuse eines Abgasturboladers Wärme in Richtung des Ventilblocks 2 abstrahlt.
  • Ein Ausführungsbeispiel eines Wärmeträgerkreislauf 3a gemäß der Fig. 2 unterscheidet sich vom Wärmeträgerkreislauf 3 gemäß der Fig. 1 dadurch, dass zwischen der Pumpe 12 und dem Einlaßanschluß 11 der Kombination 6 und dabei der Pumpe 12 nachgeordnet ein erster Leitungsverzweiger 18 und daran anschließend eine Hauptleitung 19 und eine Nebenleitung 20 und schließlich eine die Hauptleitung 19 und die Nebenleitung 20 zusammenfassender zweiter Leitungsverzweiger 21 eingebaut sind. Dabei ist die Nebenleitung 20 diejenige Leitung, die die Heizeinrichtung 4a versorgt. Wegen der Verzweigung kann die Heizeinrichtung 4a einen kleineren Querschnitt aufweisen als die Heizeinrichtung 4 gemäß der Fig. 1.
  • Ein weiteres Merkmal des Ausführungsbeispiels gemäß der Fig. 2 besteht darin, dass in den Verlauf der Nebenleitung 20 ein Thermostatventil 22 eingebaut ist. Dieses Thermostatventil 22 ist vorzugsweise stromabwärts der Heizeinrichtung 4a angeordnet und kann beispielsweise zu seiner Steuerung ein nicht dargestelltes Dehnstoffelement aufweisen. Die Anordnung des Thermostatventils 22 ist dazu benützbar, die Temperatur des Ventilblocks 2 unterhalb einer für den Volllastbetrieb des Verbrennungsmotors 5 typischen Temperatur des Wärmeträgers am Wärmeträgerauslaßanschluß 10 zu halten. Hierfür sollte natürlich auch der Ventilblock 2 mehr einem frischen Fahrtwind als einem vom Verbrennungsmotor 5 erwärmten Luftstrom ausgesetzt sein.
  • Im teilweise dargestellten Ausführungsbeispiel eines Wärmeträgerkreislaufs 3b gemäß der Fig. 3 ist anstelle eines Thermostatventils 22 ein elektromagnetisch steuerbares Wegeventil 23 eingebaut. Beispielsweise ist das elektromagnetisch steuerbare Wegeventil 23 in eine Sperrstellung steuerbar in Abhängigkeit eines elektrischen Temperaturfühlers, der nicht dargestellt ist und beispielsweise in wärmeleitenden Kontakt zum Ventilblock 2 an diesem befestigbar ist.
  • Ein in der Fig. 4 dargestellter Wärmeträgerkreislauf 3c weist ebenfalls eine Pumpe 12 und die Kombination 6 mit dem Kühler 7 auf. Dabei geht von der Pumpe 12 eine Leitung 24 aus zu einem Leitungsverzweiger 25 und vom Leitungsverzweiger 25 eine Leitung 26 zum Einlaßanschluß 11 der Kombination 6 und andererseits eine Heizleitung 27, die durch einen Leitungsverzweiger 28 mit der Leitung 15 und dem Wärmeträgereinlaßanschluß 14 des Verbrennungsmotors 5 kommuniziert und dieserart die Heizeinrichtung 4a versorgt. Auch in diesem Beispiel kann wie in den Beispielen gemäß den Fig. 2 und 3 die Heizeinrichtung 4a einen kleineren Querschnitt als in dem Beispiel gemäß der Fig. 1 haben. Als vorteilhaft kann angesehen werden, dass bei noch nicht erreichter Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors 5 das Mehrwegeventil 9 dabei das Verhältnis so einstellt, dass der Kühler 7 fast keine Durchströmung erfährt und hierbei die Bypassleitung 8 einen Drosselwiderstand bildet, der zu einem Durchströmen der Heizeinrichtung 4a führt. Beim Erreichen der Betriebstemperatur des Verbrennungsmotors 5 wird das Mehrwegeventil 9 mehr Durchflußquerschnitt zum Kühler 7 freigeben, wodurch dann weniger Druckgefälle zwischen dem ersten Leitungsverzweiger 25 und dem zweiten Leitungsverzweiger 28 auftritt und dieserart Wärmeabgabe an den Ventilblock 2 begrenzt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 5 besitzt ein Wärmeträgerkreislauf 3b zusätzlich zu einem Kühler 7 und einem Lüfter 17 und dabei dem Verbrennungsmotor 5 zugeordneten Wärmeträgerauslaßanschluß 10 und dem Wärmeträgereinlaßanschluß 14 noch einen weiteren Wärmeträgerauslaßanschluß 30 und einen weiteren Wärmeträgereinlaßanschluß 31. Des weiteren sind vorgesehen ein Heizungswärmetauscher 32 und ein Wagenheizer 33 beispielsweise des Typs, wie er in der Druckschrift DE 3730 598 A1 dargestellt und beschrieben ist. Demgemäß hat der Wagenheizer 33 eine Brennkammer und eine Umwälzpumpe, so dass bei stehendem Verbrennungsmotor 5 Wärmeträger durch den zusätzlichen Wärmeträgerauslaßanschluß 30 entnehmbar, erwärmbar und durch den Heizungswärmetauscher 32 pumpbar ist, von wo aus der Wärmeträger zurück zum zusätzlichen Wärmeträgereinlaßanschluß 31 fließt. Hierbei ist die Heizeinrichtung 4a des Ventilblocks 2 eingebaut zwischen den Wagenheizer 33 und den Heizungswärmetauscher 32. Erkennbar ist also, dass in diesem Beispiel der Ventilblock 2 vorrangig mit von dem Wagenheizer 33 abgegebener Wärmeenergie geheizt wird. Für den Fall, dass der Wagenheizer 33 nicht eingeschaltet wird, dient ein Bypass- Rückschlagventil 34 dazu, ausgehend von dem zusätzlichen Wärmeträgerauslaßanschluß 30 eine Durchströmung der Heizeinrichtung 4a und des Heizungswärmetauschers 32 hin zum zweiten Wärmeträgereinlaßanschluß 31 zu ermöglichen, wobei ein für die Strömung erforderliches Druckgefälle zwischen dem zusätzlichen Wärmeträgerauslaßanschluß 30 und dem zusätzlichen Wärmeträgereinlaßanschluß 31 in an sich üblicher Weise mittels einer in der Fig. 5 nicht dargestellten Pumpe des Wärmeträgerkreislaufs 3d erzeugt wird. In üblicher Weise kann zur verbesserten Abgabe von Wärme dem Heizungswärmetauscher 32 ein Lüfter 34 zugeordnet sein.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 6 ist eine Hilfsumwälzpumpe 33a separat von einem Wagenheizer 33 angeordnet und dabei zwischen den Wagenheizer 33 und den Heizungswärmetauscher 32 eingebaut. Hierbei ist die Hilfspumpe 33a zwischen dieser Heizeinrichtung 4a und dem Heizungswärmetauscher 32 angeordnet.
  • Anhand der dargestellten und beschriebenen Beispiele für Wärmeträgerkreisläufe ist erkennbar, dass es eine große Anzahl von Abwandlungsmöglichkeiten gibt, wobei je nach Ausbildung des Wärmeträgerkreislaufs eine Heizeinrichtung 4 oder 4a des Ventilblocks 2 vorrangig nahe bei derjenigen Wärmequelle angeordnet ist, die als erste Wärmequelle Wärme abgibt. Im Beispiel gemäß den Fig. 4 und 5 ist dies der Wagenheizer 33, denn er wird üblicherweise per Fernsteuerung oder per Zeitschaltuhr eingeschaltet vor einem Starten des Verbrennungsmotors 5.
  • In der Fig. 7 ist für einen ausschnittsweise dargestellten Ventilblock 2 die Heizeinrichtung 4a dargestellt, so wie sie in den Ausführungsbeispielen für Wärmeträgerkreisläufe gemäß den Fig. 2, 3, 4, 5 und 6 anwendbar ist. Bezogen auf die Fig. 2 ist die dort dargestellte Nebenleitung 20 im Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 7 als eine Schlauchleitung ausgebildet, die durch ein in dem Ventilblock 2 befindliches Durchgangsloch 40 gezogen ist. Gemäß der Fig. 7 liegt dabei der Schlauch 20 dicht in dem Durchgangsloch 40 an zur Wärmeübertragung. Dieses Ausführungsbeispiel ist mit Blick beispielsweise auf die Fig. 4 als besonders preisgünstig und als auch betriebssicher anzusehen, weil diese als Schlauch ausgebildete Leitung zwischen den Leitungsverzweigern 25 und 28 einstückig verläuft.
  • Demgegenüber ist ein Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 8 insoweit aufwendiger ausgebildet, weil dort in ein Durchgangsloch 40 ein Wärmeübertragungsrohr 41 eingepresst ist, das beidendig vorsteht und dieserart einen ersten Anschlußstutzen 42 und einen zweiten Anschlußstutzen 43 zur Verfügung stellt. Erkennbar ist hier die Wärmeübertragung auf den Ventilblock 2 besser, insbesondere wenn das Wärmeübertragungsrohr aus Kupfer oder aus Aluminium hergestellt ist, wobei allerdings Aufwand für ein Sichern von Schlauchenden nötig ist. Alternativ zu dem eingepressten Wärmeübertragungsrohr könnte man eingangsseitig und ausgangsseitig des Durchgangsloches 40 ein Schraubgewinde vorsehen und nicht dargestellte Anschlußnippel hineindrehen. Eine solche Anordnung würde die Wärmeübertragung abermals verbessern. Dies würde jedoch besondere Sorgfalt bei der Fertigung und Abdichtung notwendig machen.

Claims (10)

1. Mit einer Heizeinrichtung versehener Ventilblock einer hydraulischen Fahzeugbremsanlage in Kombination mit einem Wärmeträgerkreislauf, der zum Kühlen eines Fahrzeugantriebsmotors wenigstens einen Wärmeträgereinlaßanschluß und wenigstens einen Wärmeträgerauslaßanschluß aufweist und wobei wenigstens eine Pumpe in dem Wärmeträgerkreislauf angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung des Fahrzeugantriebsmotors im Wärmeträgerkreislauf (3, 3a, 3b, 3c, 3d, 3e) eine Kombination (6) aus einem durchströmbaren Kühler (7), einer den Kühler (7) umgehenden Bypassleitung (8) und einer temperaturabhängig gesteuerte Mehrwegeventilanordnung (9) zum variablen Aufteilen eines Wärmeträgerstromes in einen Strom durch den Kühler (7) oder/und die Bypassleitung (8) angeordnet ist und dass sich die Heizeinrichtung (4) in Reihenschaltung zur Kombination (6) zwischen dieser und dem Wärmeträgerauslaßanschluß (10) des Fahrzeugantriebsmotors (5) befindet.
2. Mit einer Heizeinrichtung versehener Ventilblock einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage in Kombination mit einem Wärmeträgerkreislauf, der zum Kühlen eines Fahrzeugantriebsmotors dient, wobei der Fahrzeugantriebsmotor wenigstens einen Wärmeträgereinlaßanschluß und wenigstens einen Wärmeträgerauslaßanschluß aufweist und wobei wenigstens eine Pumpe im Wärmeträgerkreislauf angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kühlung des Fahrzeugantriebsmotors eine Kombination (6) aus einem durchströmbaren Kühler (7), einer den Kühler (7) umgehenden Bypassleitung (8) und einem Mehrwegeventilanordnung (9) zum temperaturabhänig variablen Aufteilen eines Wärmeträgerstromes in einen Strom durch den Kühler (7) und die Bypassleitung (8) angeordnet ist und dass sich zwischen dem Wärmeträgerauslaßanschluß (10) des Fahrzeugantriebsmotors (5) und der Kombination (6) eine Hauptleitung (19) und parallel geschaltet eine Nebenleitung (20) befinden und dass die Heizeinrichtung (4a) an die Nebenleitung (20) angeschlossen ist.
3. Mit einer Heizeinrichtung versehener Ventilblock einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage in Kombination mit einem Wärmeträgerkreislauf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Reihenschaltung zu der Heizeinrichtung (4a) in die Nebenleitung (20) ein temperaturabhängig steuerbares Ventil (22, 23) eingebaut ist.
4. Mit einer Heizeinrichtung versehener Ventilblock einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage in Kombination mit einem Wärmeträgerkreislauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (22) als ein Thermostatventil ausgebildet ist.
5. Mit einer Heizeinrichtung versehener Ventilblock einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage in Kombination mit einem Wärmeträgerkreislauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (23) als ein elektromagnetisch steuerbares Wegeventil ausgebildet ist.
6. Mit einer Heizeinrichtung versehener Ventilblock einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage in Kombination mit einem Wärmeträgerkreislauf, der zum Kühlen eines Fahrzeugantriebsmotors dient, wobei der Fahrzeugantriebsmotor wenigstens einen Wärmeträgereinlaßanschluß und wenigstens einen Wärmeträgerauslaßanschluß aufweist und wobei wenigstens eine Pumpe im Wärmeträgerkreislauf angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4a) mit dem Wärmeträgerauslaßanschluß (10) und dem Wärmeträgereinlaßanschluß (14) des Fahrzeugantriebsmotors (5) wenigstens mittelbar verbunden ist.
7. Mit einer Heizeinrichtung versehener Ventilblock einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage in Kombination mit einem Wärmeträgerkreislauf, der zum Kühlen eines Fahrzeugantriebsmotors dient, wobei der Fahrzeugantriebsmotor wenigstens einen Wärmeträgereinlaßanschluß und einen Wärmeträgerauslaßanschluß und wenigstens eine Pumpe im Wärmeträgerkreislauf aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass an einen zusätzlichen Wärmeträgerauslaßanschluß (30) und einen zusätzlichen Wärmeträgereinlaßanschluß (31) ein Heizungskreislauf angeschlossen ist mit einem Wagenheizer (33) und einem Heizungswärmetauscher (32) und dass die Heizeinrichtung (4a) des Ventilblocks (2) zwischen den Wagenheizer (33) und den Heizungswärmetauscher (32) eingebaut ist.
8. Mit einer Heizeinrichtung versehener Ventilblock einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage in Kombination mit einem Wärmeträgerkreislauf nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (4, 4a) aus einem Durchgangsloch (40) im Ventilblock (2) besteht.
9. Mit einer Heizeinrichtung versehener Ventilblock nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Durchgangsloch (40) von einem in ihm anliegenden und von dem Wärmeträger durchströmbaren Schlauch (20) durchzogen ist.
10. Mit einer Heizeinrichtung versehener Ventilblock einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage in Kombination mit einem Wärmeträgerkreislauf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in das Durchgangsloch (40) ein vorzugsweise metallisches Wärmeübertragungsrohr (41) eingepresst ist, derart, dass aus dem Ventilblock (2) vorstehende Enden des Wärmeübertragungsrohres (41) einen ersten und einen zweiten Schlauchanschlußstutzen (42, 43) bilden.
DE10145582A 2001-09-15 2001-09-15 Heizeinrichtung für einen Ventilblock einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage Withdrawn DE10145582A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145582A DE10145582A1 (de) 2001-09-15 2001-09-15 Heizeinrichtung für einen Ventilblock einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
PCT/DE2002/002521 WO2003026940A1 (de) 2001-09-15 2002-07-10 Mit einer heizeinrichtung versehener ventilblock einer hydraulischen fahrzeugbremsanlage in kombination mit einem wärmeträgerkreislauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10145582A DE10145582A1 (de) 2001-09-15 2001-09-15 Heizeinrichtung für einen Ventilblock einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10145582A1 true DE10145582A1 (de) 2003-04-03

Family

ID=7699191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10145582A Withdrawn DE10145582A1 (de) 2001-09-15 2001-09-15 Heizeinrichtung für einen Ventilblock einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10145582A1 (de)
WO (1) WO2003026940A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050740A1 (de) * 2005-10-22 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Mobilfahrzeug mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung
DE102021109875A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventilblock, Hydrauliksystem und Verfahren zur Verwendung eines Ventilblocks

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2581474B (en) * 2019-02-13 2021-09-22 Jaguar Land Rover Ltd Engine cooling circuit and method of cooling an engine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7130079U (de) 1972-01-05 Teldix Gmbh Antiblockierregelsystem
DE1576704A1 (de) * 1967-02-11 1970-05-06 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Regelung der Kuehlmittel-Temperatur auf einen vorgegebenen Sollwert bei einer Brennkraftmaschine
DE1576703A1 (de) * 1967-08-09 1970-04-23 Buessing Automobilwerke Ag Wassergekuehlte Brennkraftmaschine
US4308994A (en) 1978-06-01 1982-01-05 Autotherm, Inc. Energy saving circulating system for vehicle heaters
FR2519694A1 (fr) 1982-01-08 1983-07-18 Valeo Circuit hydraulique economique pour le refroidissement d'un moteur a combustion interne de vehicule automobile
DE3709189A1 (de) 1987-03-20 1988-09-29 Teves Gmbh Alfred Hydraulische bremsanlage mit blockierschutz- und/oder antriebsschlupfregelung
DE3730598A1 (de) 1987-09-11 1989-03-23 Eberspaecher J Waermetraegerkreislauf fuer eine fahrzeugheizung mit einem motorunabhaengigen heizgeraet
DE3927391A1 (de) 1989-08-19 1991-02-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum beheizen des fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE69116261T2 (de) 1990-08-23 1996-06-13 Casio Computer Co Ltd Schuh oder Stiefel mit Luftkammern
JP3285123B2 (ja) 1996-07-22 2002-05-27 株式会社デンソー 車両用暖房装置
DE19642192A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Bremsensystem zur Verbesserung des Regelverhaltens bei tiefen Außentemperaturen
FR2773845B1 (fr) * 1998-01-22 2000-04-14 Siemens Automotive Sa Procede de detection d'un dysfonctionnement d'un thermostat de vehicule automobile
JPH11303635A (ja) 1998-04-23 1999-11-02 Aisin Seiki Co Ltd エンジンの冷却装置
DE19841720A1 (de) * 1998-09-11 2000-03-16 Mueller Bbm Gmbh Kühlsystem, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE19907267B4 (de) * 1999-02-20 2005-08-04 Mtu Friedrichshafen Gmbh Kühlermodul für eine Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050740A1 (de) * 2005-10-22 2007-04-26 Zf Friedrichshafen Ag Mobilfahrzeug mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung
DE102021109875A1 (de) 2021-04-20 2022-10-20 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventilblock, Hydrauliksystem und Verfahren zur Verwendung eines Ventilblocks
DE102021109875B4 (de) 2021-04-20 2022-12-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Ventilblock, Hydrauliksystem und Verfahren zur Verwendung eines Ventilblocks

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003026940A1 (de) 2003-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1948917B1 (de) Kreislaufsystem, mischorgan
DE10025500B4 (de) Brennkraftmaschine mit Kühlkreislauf und einem an diesen angeschlossenen Heizungswärmetauscher
DE10215262B4 (de) Kühlsystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugmotor mit indirekter Ladeluftkühlung
DE102013211700B3 (de) Fahrzeugheizsystem sowie Verfahren zum Heizen des Innenraums eines Fahrzeugs mit einem Fahrzeugheizsystem
DE69937923T2 (de) Klimakreislauf unter Verwendung einer Kühlflüssigkeit im superkritischen Zustand, insbesondere für Fahrzeuge
EP0861368B1 (de) Kühlkreislauf einer brennkraftmaschine sowie verfahren zum betrieb des kühlkreislaufes
DE60102185T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
EP1451031A1 (de) Klimaanalage mit zusatzwärmeübertrager im kältemittelkreislauf
DE19606202A1 (de) Kühlsystem für einen Verbrennungsmotor
DD149920A5 (de) Heizeinrichtung
DE3211793A1 (de) Kuehlmitteltemperatur-regelungsanlage fuer einen kraftfahrzeug-verbrennungsmotor
EP0777585A1 (de) Kfz-wärmetauscher
DE102004021551A1 (de) Kühlsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005035121B4 (de) Vorrichtung zur Beheizung eines Kraftfahrzeugs
DE19506935C1 (de) Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs
DE10145582A1 (de) Heizeinrichtung für einen Ventilblock einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE10155337B4 (de) Kühlkreislauf
DE102004058865B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur bedarfsgerechten Kühlung und Entlüftung von Verbrennungskraftmaschinen
DE102004058869B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heißkühlung von Verbrennungskraftmaschinen
DE102004030153A1 (de) Kühlkreislauf für eine Brennkraftmaschine
DE102004058864B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kraftstoffverbrauchsorientierten Kühlung von Verbrennungskraftmaschinen mittels eines schaltbaren Zusatzventils
DE102011017713A1 (de) Wärmeübertrager für eine Fahrzeugklimaanlage
DE3200688A1 (de) Vorrichtung zur regelung der ladelufttemperatur einer aufgeladenen brennkraftmaschine
DE102010009290B4 (de) Kühlmittelkreislauf für eine Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE19736133A1 (de) Kühlmittelkreislauf für einen Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee