DE10144850A1 - Stromversorgungsschaltung - Google Patents

Stromversorgungsschaltung

Info

Publication number
DE10144850A1
DE10144850A1 DE10144850A DE10144850A DE10144850A1 DE 10144850 A1 DE10144850 A1 DE 10144850A1 DE 10144850 A DE10144850 A DE 10144850A DE 10144850 A DE10144850 A DE 10144850A DE 10144850 A1 DE10144850 A1 DE 10144850A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit
voltage
input
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10144850A
Other languages
English (en)
Inventor
Masato Kashima
Mitsuru Sato
Eiji Kuroda
Hironobu Shiroyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Electric Co Ltd
Original Assignee
Fuji Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Electric Co Ltd filed Critical Fuji Electric Co Ltd
Publication of DE10144850A1 publication Critical patent/DE10144850A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/02Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
    • H02M7/04Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/12Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/21Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/217Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/156Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of output voltage or current, e.g. switching regulators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Abstract

Eine Stromversorgungsschaltung, durch die eine doppelweggleichgerichtete Eingangswechselspannung zum Erhalt einer gewünschten Ausgangsgleichspannung an- und abgeschaltet wird, umfaßt einen Versatzregelstromgenerator zur Erzeugung eines Versatzregelstroms, wenn die Last der Stromversorgungsschaltung gering ist, und einen Meßstromkomparator, der ein der Eingangswechselspannung proportionales Signal mit einem dem Leitungswechselstrom entsprechenden Signal vergleicht, um ein Rücksetzsignal zu erzeugen und die ihm eingegebene Versatzspannung auf der Basis des von dem Versatzregelstromgenerator her eingegebenen Versatzregelstroms aufhebt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stromversorgungsschaltung und, genauer, eine Stromver­ sorgungsschaltung zum Einsatz bei einem Steuer-IC zur Verbesserung des Leistungsfaktors einer selbsterregten Stromversorgungsschaltung.
Eine Leistungsfaktor-Steuerschaltung wird in Stromversorgungsschaltungen verwendet, die eine doppelweggleichgerichtete Eingangswechselspannung zum Erhalt einer gewünschten Ausgangs­ gleichspannung schalten. Die Leistungsfaktor-(LF)-Steuerschaltung enthält einen Fehlerverstärker, dem ein der Ausgangsgleichspannung entsprechendes Rückkopplungssignal eingegeben wird, einen Multiplizierer, dem das Ausgangssignal des Fehlerverstärkers und die doppelweggleichge­ richtete Eingangswechselspannung geliefert werden, einen Meßstromkomparator, der das Ausgangssignal des Multiplizierers mit einem Leitungswechselstrom vergleicht, einen Transforma­ tor, an den die Eingangswechselspannung angelegt wird, eine Gleichrichtungs- und Glättungs­ schaltung, die die Ausgangsgleichspannung erzeugt, eine Schaltanordnung zwischen dem Transformator und der Gleichrichtungs- und Glättungsschaltung, und ein RS-Flipflop, das die Schaltanordnung steuert. Die LF-Steuerschaltung verbessert den Leistungsfaktor dadurch, daß im Mittel der Leitungswechselstrom auf der Grundlage der doppelweggleichgerichteten Eingangs­ wechselspannung sinusförmig und in Phase mit der Eingangswechselspannung gehalten wird. Wenn die Schaltanordnung im eingeschalteten Zustand ist, fließt der doppelweggleichgerichtete Leitungswechselstrom über die Schaltanordnung nach Masse. Die dem Strom entsprechende Energie wird in dem Transformator gespeichert. Der Multiplizierer ermittelt einen Spitzenstrom­ wert proportional zur Eingangswechselspannung, der zur Erzeugung des Mittelwerts des Leitungswechselstroms erforderlich ist. Der Meßstromkomparator vergleicht den ermittelten Spitzenstromwert mit dem Leitungswechselstrom und erzeugt ein Rücksetzsignal, wenn der Leitungswechselstrom ansteigt und den durch den Multiplizierer bestimmten Spitzenstromwert erreicht. Das Rücksetzsignal setzt das RS-Flipflop zurück. Das zurückgesetzte RS-Flipflop schaltet die Schaltanordnung aus. Als Reaktion auf dieses Ausschalten wird die im Transformator gespeicherte Energie an die Gleichrichtungs- und Glättungsschaltung am Ausgang geliefert. Das Signal von der Sekundärseite des Transformators, dessen Pegel hoch ist, solange die Schaltan­ ordnung im Einschaltzustand ist, setzt das RS-Flipflop. Das gesetzte RS-Flipflop schaltet die Schaltanordnung ein. Durch wiederholtes Setzen und Rücksetzen des RS-Flipflops wird der Gleichrichtungs- und Glättungsschaltung am Ausgang Strom geliefert.
Da der Spitzenwert des Leitungswechselstroms auf einen Wert proportional der Eingangswech­ selspannung begrenzt ist, während die Schaltanordnung im Einschaltzustand ist, ist die Wellen­ form des mittleren Leitungswechselstroms sinusförmig, ähnlich der sinusförmigen Wellenform der Eingangswechselspannung.
Die Stromversorgungsschaltung benötigt eine Startschaltung, durch die sie gestartet und wieder gestartet wird. Herkömmliche Stromversorgungsschaltungen sind üblicherweise mit einer externen Startschaltung versehen, die einen externen Oszillator verwendet. Der externe Oszillator und dergleichen externe Teile und Komponenten erhöhen jedoch die Kosten der Stromversor­ gungsschaltung. Die JP 06-86555 A offenbart eine Stromversorgungsschaltung, die zur Lösung dieses Problems eine interne Startschaltung einsetzt.
Die bekannte Stromversorgungsschaltung verwendet ein Rückkopplungssignal, das durch Teilen der Ausgangsgleichspannung mittels Widerständen gewonnen wird. Wenn das Rückkopplungs­ signal niedrig ist, erhöht die Stromversorgungsschaltung die Ausgangsgleichspannung. Wenn das Rückkopplungssignal dagegen hoch ist, senkt die Stromversorgungsschaltung die Ausgangs­ gleichspannung. Da die Stromversorgungsschaltung basierend auf den oben beschriebenen Prinzipien arbeitet, erhöht sie auch dann die Ausgangsgleichspannung, wenn das Rückkopplungs­ signal infolge von Anomalien kurzgeschlossen bzw. null ist, wie etwa bei einem Durchschlag der Spannungsteilerwiderstände zur Ermittlung der Ausgangsgleichspannung, was zu gefährlichen Zuständen führt. Zur Vermeidung solcher gefährlichen Zustände, weist die bekannte Stromver­ sorgungsschaltung einen externen Komparator zur Überwachung des Rückkopplungssignals auf. Wenn das Rückkopplungssignal unter einen vorbestimmten Pegel sinkt, wird das Ausgangssignal des Fehlerverstärkers, das dem Multiplizierer geliefert wird, auf Null gesetzt. Als Folge davon wird der Spitzenwert des Ausgangssignals vom Multiplizierer extrem klein, was das RS-Flipflop zurücksetzt und die Schaltanordnung ausschaltet.
Da die Eingangswechselspannung der Stromversorgungsschaltung, die den Leistungsfaktor steuert, eine vollweggleichgerichtete Sinuswelle ist, ist die Eingangswechselspannung im unteren Teil der sinusförmigen Welle nahezu null. Daher müßte die Ausgangsspannung der Stromversor­ gungsschaltung null sein, wenn die Eingangswechselspannung in ihrem unteren Teil liegt. Die bekannte Schaltung gibt jedoch einen von Null verschiedenen Strom aus, der nicht dem Wert Null der Eingangsspannung entspricht, da der Meßstrom komparator infolge einer Versatzspannung, die von dem Multiplizierer ausgegeben wird bzw. der Versatzspannung, die dem Meßstromkom­ parator eingegeben wird, einen niedrigen Strom ausgibt. Wenn die Last der Stromversorgungs­ schaltung gering ist, ist der Spitzenwert der sinusförmigen Welle des mittleren Stroms gering. Daher ist, insbesondere wenn die Last der Stromversorgungsschaltung gering ist, der von Null verschiedene Strom, der entsprechend dem unteren Teil der Eingangswechselspannung ausgege­ ben wird, problematisch. Genauer gesagt, der von Null verschiedene Ausgangsstrom beeinträch­ tigt den Leistungsfaktor.
Die bekannte Stromversorgungsschaltung, die eine Startschaltung beinhaltet, überwacht das Ausgangssignal des RS-Flipflops, das den Treiberzustand der externen Schaltanordnung spei­ chert. Wenn der Rücksetzzustand des RS-Flipflops für eine vorbestimmte Zeitspanne anhält, setzt die bekannte Stromversorgungsschaltung das RS-Flipflop zum Zwecke des Neustarts. Es tritt jedoch eine Verzögerung bei der Antwort der Zeitgeberschaltung auf die Änderung der Ausgabe der bekannten Stromversorgungsschaltung auf.
Die bekannte Stromversorgungsschaltung besitzt einen externen Detektor zur Erfassung des Kurzschlußzustands des Rückkopplungssignals. Wenn der externe Detektor den Kurzschluß­ zustand des Rückkopplungssignal feststellt, stoppt er die bekannte Stromversorgungsschaltung. Diese externen Teile und Komponenten treiben die Kosten der selbsterregten Stromversorgungs­ schaltung in die Höhe.
Vor diesem Hintergrund ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Stromversorgungsschaltung zu schaffen, die es ermöglicht, den Leistungsfaktor zu verbessern, wenn die Last der Stromversor­ gungsschaltung gering ist. Es ist ferner Aufgabe der Erfindung, eine Stromversorgungsschaltung zu schaffen, die ohne externe Teile und Komponenten zum Starten und Neustarten auskommt und vielmehr eine Startschaltung beinhaltet, die rasch auf Änderungen der Ausgabe der Strom­ versorgungsschaltung reagiert. Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, eine Stromversorgungs­ schaltung zu schaffen, die mit weniger Teilen und Elementen für die Erfassung des Kurzschluß­ zustands des Rückkopplungssignals auskommt.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch eine Stromversorgungsschaltung gemäß Patentanspruch 1 bzw. Patentanspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die Erfindung, ihre Vorteile und weiteren Merkmale werden nachfolgend anhand von Ausfüh­ rungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Funktionsblockdiagramm einer LF-Steuerschaltung für den Einsatz bei der Stromver­ sorgungsschaltung gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Schaltbild des Meßstromkomparators in Fig. 1,
Fig. 3 eine graphische Darstellung von Eingangs-Ausgangskennlinien des Meßstromkompara­ tors von Fig. 2 zur Versatzspannungsregelung,
Fig. 4 ein Schaltbild eines Komparators zur Erzeugung eines Versatzregelstroms,
Fig. 5 als Kurve die Eingangs-Ausgangskennlinie des Komparators von Fig. 4, und
Fig. 6 ein Schaltbild einer selbsterregten Stromversorgungsschaltung gemäß der Erfindung.
Fig. 1 zeigt ein Funktionsblockdiagramm einer LF-Steuerschaltung (Leistungsfaktor-Steuerschal­ tung) gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die LF-Steuerschaltung 1 ist eine integrierte Schaltung (IC), die alle notwendigen Funktionen auf einem Chip vereint. Gemäß Darstellung in Fig. 1, enthält die LF-Steuerschaltung einen Anschluß VCC zum Anlegen einer Speisespannung, einen Anschluß GND für die Verbindung mit Masse, einen Anschluß MUL zur Eingabe einer Spannung proportional der Eingangswechselspannung, einen Anschluß FB zur Eingabe eines Rückkopplungssignals, einen Anschluß COMP zur Eingabe eines Fehlersignals, einen Anschluß IS zur Eingabe eines Strommeßsignals, einen Anschluß ZCD zur Eingabe eines Nulldurchgangssignals, und einen Anschluß DO als Ausgangsanschluß.
Die LF-Steuerschaltung 1 enthält einen Fehlerverstärker 2, dessen nicht-invertierender Eingang mit einer Referenzspannung VREF beaufschlagt ist, während der invertierende Eingang mit dem Anschluß FB verbunden ist. Der Ausgang des Fehlerverstärkers 2 ist mit dem Anschluß COMP und mit dem ersten Eingang eines Multiplizierers 3 verbunden. Der zweite Eingang des Multiplizie­ rers 3 ist mit dem Anschluß MUL verbunden, und der Ausgang des Multiplizierers 3 ist mit dem invertierenden Eingang eines Meßstrom komparators 4 verbunden. Der nicht-invertierende Eingang des Meßstromkomparators 4 ist mit dem Anschluß IS verbunden, und der Ausgang des Meßstromkomparators 4 ist mit dem Rücksetzeingang eines RS-Flipflops 5 verbunden. Der Ausgang des RS-Flipflops 5 ist mit dem ersten Eingang eines ODER-Glieds 6 verbunden. Der Ausgang des ODER-Glieds 6 ist mit dem ersten Eingang eines UND-Glieds 7 verbunden. Der Ausgang des UND-Glieds 7 ist mit dem Eingang eines Treibers 8 verbunden. Der Ausgang des Treibers 8 ist mit dem Anschluß DO verbunden, d. h. mit dem Ausgangsanschluß der LF-Steuer­ schaltung 1.
Die LF-Steuerschaltung 1 enthält ferner einen Komparator 9, dessen nicht-invertierender Eingang mit dem Anschluß ZCD verbunden ist, während sein invertierender Eingang mit einer Referenz­ spannung VZCD beaufschlagt ist. Der Ausgang des Komparators 9 ist mit dem Setzeingang des RS-Flipflops 5 und dem Eingang eines Zeitgebers 10 verbunden. Der Ausgang des Zeitgebers 10 ist mit dem zweiten Eingang des ODER-Glieds 6 verbunden.
Die LF-Steuerschaltung 1 enthält außerdem einen Komparator 11 zur Erzeugung eines Versatz­ regelstroms und einen Komparator 12 zur Kurzschlußermittlung. Der Komparator 11 besitzt einen nicht-invertierenden Eingang, der mit einer Referenzspannung VOS beaufschlagt ist, einen invertierenden Eingang, der mit dem Ausgang des Fehlerverstärkers 2 verbunden ist, und einen Ausgang der mit einem Eingang IOS des Meßstromkomparators 4 zur Eingabe des Versatzregel­ stroms verbunden ist. Der Komparator 12 besitzt einen invertierenden Eingang, der mit Referenz­ spannung VSP beaufschlagt ist, einen nicht-invertierenden Eingang, der mit dem Anschluß FB verbunden ist, und einen Ausgang, der mit dem zweiten Eingang des UND-Glieds 7 verbunden ist.
Die LF-Steuerschaltung 1 enthält ferner einen Referenzspannungsgenerator 13, der die Referenz­ spannungen VREF, VZCD, VOS und VSP auf der Basis der über den Anschluß VCC eingegebenen Spannung erzeugt.
Zu Beginn wird dem Anschluß ZCD kein Nulldurchgangssignal eingegeben. Daher liegt der Pegel des Ausgangssignals vom Komparator 9 auf L, d. h. auf niedrigem Potential. Der Zeitgeber 10 beginnt in diesem Moment zu arbeiten und gibt ein allmählich ansteigendes Ausgangssignal ab. Sobald das Ausgangssignal vom Zeitgeber 10 die Schwellenspannung des ODER-Glieds 6 übersteigt, gibt das ODER-Glied 6 ein Signal mit dem Pegel H, d. h. mit hohem Potential, aus. Da das Rückkopplungssignal unmittelbar, nachdem die LF-Steuerschaltung zu arbeiten beginnt, an dem Anschluß FB anliegt, gibt der Komparator 12 ein Signal mit dem Pegel H aus. Aufgrund dieser Vorgänge gibt das UND-Glied 7 ein Signal mit dem Pegel H aus, und der Treiber 8 gibt ein Startsignal zum Ansteuern der Schaltanordnung aus, die davon eingeschaltet wird.
Wenn ein Leitungswechselstrom als Folge des Einschaltens der Schaltanordnung fließt, steigt das diesem Leitungswechselstrom proportionale Spannungssignal am Anschluß IS an. Sobald dieses Spannungssignal am Anschluß IS gleich dem Spannungsspitzenwert wird, gibt der Meßstrom­ komparator 4 ein Rücksetzsignal ab, um die Schaltanordnung auszuschalten. Diese Abläufe wiederholen sich.
Wie oben beschrieben, überwacht der Zeitgeber 10 direkt die Ausgabe der LF-Steuerschaltung 1. Wenn die Ausgabe der LF-Steuerschaltung 1 für eine bestimmte Zeitspanne im Ausschaltzustand verbleibt, wird der Zeitgeber 10 diese Ausgabe in ihrem Einschaltzustand bringen. Es ist deshalb keinerlei externe Startschaltung nötig, vielmehr ist damit eine interne Startschaltung vorhanden, die eine rasche Antwort auf die Änderung der Ausgabe von der LF-Steuerschaltung 1 ermöglicht.
Nachfolgend sollen der Meßstrom komparator 4 und der Komparator 11 zur Erzeugung eines Versatzregelstroms im einzelnen beschrieben werden.
Fig. 2 ist ein Schaltbild des Meßstrom komparators gemäß der Erfindung. Fig. 3 ist eine graphi­ sche Darstellung der Eingangs/Ausgangskennlinien des Meßstrom komparators von Fig. 2 in dessen Versatzregelbetrieb.
Gemäß Darstellung in Fig. 2 enthält der Meßstromkomparator 4 vier Transistoren 21 bis 25 und eine Stromquelle 25, die eine Differenzeingangsstufe bilden, Transistoren 26, 28 und Stromquel­ len 27 und 29, die einen Sourcefolger-Pegelschieber bilden, sowie Transistoren 30, 32 und Stromquellen 31 und 33, die einen Ausgangspuffer bilden.
Der Anschluß IOS zur Eingabe des Versatzregelstroms ist für die dynamische Last des Transistors 22 auf der Seite des invertierenden Eingangs angeordnet. Der Meßstrom komparator 4 mit dem oben beschriebenen Aufbau ist ein Komparator, der in der Lage ist, die ihm eingegebene Versatzspannung auf der Basis des ihm eingegebenen Versatzregelstroms zu regeln.
Der Sourcefolger-Pegelschieber, der von den Transistoren 26 und 28 mit den Stromquellen 27 und 29 gebildet wird, liegt in der Eingangsstufe, um den Eingangsbereich zum Massepegel zu erweitern. Aufgrund der Wirkung des Sourcefolger-Pegelschiebers vermag der invertierende Eingang des Meßstromkomparators 4 die Eingabe des Meßstroms vom Anschluß IS ausgehend vom Massepegel zu erfassen. Wie in Fig. 3 gezeigt, wird das Ausgangssignal des Meßstromkom­ parators 4, solange kein Versatzregelstrom IOS (IOS = 0) eingegeben wird, umgeschaltet (invertiert), wenn das am invertierenden Eingang angelegte Eingangssignal im Bereich von Null liegt. Mit zunehmendem Versatzregelstrom IOS verschiebt sich der Wert der Eingangsversatz­ spannung, bei der das Ausgangssignal des Meßstromkomparators 4 umgeschaltet wird, zuneh­ mend in negativer Richtung.
Fig. 4 ist ein Schaltbild des Komparators zur Erzeugung des Versatzregelstroms gemäß der Erfindung. Fig. 5 ist eine Kurve, die die Eingangs-Ausgangs-Kennlinie des Komparators von Fig. 4 zeigt.
Gemäß Darstellung in Fig. 4 enthält der Komparator 11 Transistoren 41 bis 44 und eine Strom­ quelle 45, die eine Differenzeingangsstufe bilden, einen Transistor 46, der zusammen mit der dynamischen Last an der Seite des invertierenden Eingangs eine Stromspiegelschaltung bildet, sowie Transistoren 47 und 48, die eine Stromspiegelschaltung in der Ausgangsstufe bilden. Der nicht-invertierende Eingang des Komparators 11 empfängt die Referenzspannung VOS (0,5 V), und der invertierende Eingang des Komparators 11 empfängt die Spannung VCOMP vom Anschluß COMP, d. h. das Ausgangssignal des Fehlerverstärkers 2.
Der Komparator 11 verwendet den als Diode geschalteten Transistor 44 als dynamische Last in der Differenzeingangsstufe und reflektiert den Strom durch diese dynamische Last in Form des als Diode geschalteten Transistors mit der Stromspiegelschaltung, zur Lieferung eines Source­ stroms. Wie in Fig. 5 gezeigt, gibt der in dieser Weise aufgebaute Komparator 11 keinerlei Versatzregelstrom IOS aus, wenn die Spannung VCOMP 1,5 V oder mehr beträgt, gibt aber einen Versatzregelstrom IOS aus, wenn die Last gering ist und die Spannung VCOMP unter 1,5 V liegt.
Wenn die Last gering ist, arbeitet die LF-Steuerschaltung 1 in folgender Weise.
Da der Wert des am Anschluß FB anliegenden Rückkopplungssignals groß ist, wenn die Last gering ist, sinkt der Pegel des Ausgangssignals vom Fehlerverstärker, und die Spannung VCOMP am Anschluß COMP nimmt auf nahezu Null ab. Wie aus der Eingangs-Ausgangs-Kennlinie in Fig. 5 hervorgeht, überwacht der Komparator 11 die Spannung VCOMP am Anschluß COMP und entscheidet, daß die Last gering ist, wenn diese Spannung VCOMP unter 1,5 V liegt, um dann einen Versatzregelstrom zu erzeugen, der dieser Spannung VCOMP am Anschluß COMP entspricht.
Der Meßstromkomparator 4 regelt die an ihn angelegte Versatzspannung auf der Basis des ihm über den Anschluß IOS eingegebenen Versatzregelstroms IOS. Wie die Eingangs/Ausgangs- Kennlinien in Fig. 3 zeigen, ist die dem Meßstromkomparator 4 eingegebene Versatzspannung, die zum Umschalten des Ausgangssignals des Meßstromkomparators 4 führt, bei einem Versatz­ regelstrom IOS von 16 µA auf -100 mv eingestellt. Diese -100 mV sind auf der Grundlage dessen festgelegt, daß die Summe des schlechtesten Werts der vom Multiplizierer 3 ausgegebe­ nen Versatzspannung und des schlechtesten Werts der an den Meßstromkomparator 4 angeleg­ ten Versatzspannung bei etwa 100 mv liegt. Da die vom Multiplizierer 3 ausgegebene Versatz­ spannung dem Komparator 4 eingegeben wird, führt die Änderung der von dem Multiplizierer 3 ausgegebenen Versatzspannung schließlich zur Änderung der dem Komparator 4 eingegebenen Versatzspannung. Daher wird die vom Multiplizierer 3 ausgegebene Versatzspannung nicht aufgehoben, sondern vielmehr wird die dem Meßstromkomparator 4 eingegebene Versatzspan­ nung eingestellt.
Wie oben beschrieben, ist die Ausgangsspannung auf Null gesetzt, wenn die Eingangsspannung im Leichtlastzustand null ist, indem ein Versatzregelstrom IOS von maximal 16 µA eingegeben wird, um die dem Komparator 4 eingegebene Versatzspannung um 100 mV zu justieren. Damit wird der Leistungsfaktor verbessert.
Wie zuvor beschrieben, enthält die LF-Steuerschaltung 1 den Komparator 12 zur Kurzschlußer­ kennung, der das Rückkopplungssignal, das an den Anschluß FB angelegt wird, überwacht. Der Komparator 12 empfängt die Referenzspannung VSP von 0,3 V zur Kurzschlußerkennung an seinem invertierenden Eingang. Wenn das Rückkopplungssignal gleich oder höher ist als die Referenzspannung VSP, was dem Zustand entspricht, daß die Ausgangsgleichspannung gleich oder höher ist als ein vorbestimmter Wert, gibt der Komparator 12 ein Signal mit Pegel H aus. Wenn das Rückkopplungssignal niedriger ist als die Referenzspannung VSP infolge eines Kurzschlußfehlers der Spannungsteilerwiderstände oder dergleichen Fehler, gibt der Komparator 12 ein Kurzschluß-Schutzsignal mit Pegel L aus. Wenn der Komparator 12 das Kurzschluß- Schutzsignal ausgibt, wird der Pegel des UND-Glieds 7 L, was die Ansteuerung des Treibers 8 unterbricht.
Die in beschriebener Weise aufgebaute LF-Steuerschaltung 1 ist, wie nachfolgend beschrieben, bei einer selbsterregten Stromversorgungsschaltung einsetzbar.
Fig. 6 ist ein Schaltbild einer selbsterregten Stromversorgungsschaltung gemäß der Erfindung.
Gemäß Darstellung in Fig. 6 enthält diese erfindungsgemäße Stromversorgungsschaltung einen Doppelweggleichrichter 51, der den Netzstrom doppelweggleichrichtet. Der Ausgang des Doppelweggleichrichters 51 ist mit einem Ende der Primärwicklung eines Transformators 52 verbunden. Das andere Ende der Primärwicklung des Transformators 52 ist über eine Gleichrich­ tungs- und Glättungsschaltung aus einer Diode 53 und einem Kondensator 54 mit einem Ausgangsanschluß 55 zur Ausgabe der Ausgangsgleichspannung verbunden. Dieses andere Ende der Primärwicklung des Transformators 52 ist außerdem mit der Drain eines Ausgangstransistors 56 verbunden, der als Schaltanordnung dient. Die Source des Ausgangstransistors 56 ist über einen Strommeßwiderstand 57 mit Masse verbunden. Das Gate des Ausgangstransistors 56 ist mit dem Anschluß DO der LF-Steuerschaltung 1 verbunden. Der gemeinsame Verbindungspunkt der Source des Transistors 56 mit dem Strommeßwiderstand 57 ist mit dem Anschluß IS der LF- Steuerschaltung 1 verbunden.
Ein Spannungsteiler mit Widerständen 58 und 59 ist zwischen den Ausgang des Doppelweg­ gleichrichters 51 und Masse geschaltet. Der Ausgangs des Spannungsteilers ist mit dem Anschluß MUL der LF-Steuerschaltung 1 verbunden. Der Ausgang des Doppelweggleichrichters 51 ist außerdem über einen Widerstand 60 und einen Kondensator 61 mit Masse verbunden. Der gemeinsame Verbindungspunkt von Widerstand 60 und Kondensator 61 ist mit dem Anschluß VCC der LF-Steuerschaltung 1 verbunden. Dieser gemeinsame Verbindungspunkt von Widerstand 60 und Kondensator 61 ist außerdem mit einem ersten Ende einer Sekundärwicklung des Transformators 52 über eine Diode 62 verbunden. Das zweite Ende der Sekundärwicklung des Transformators 52 ist mit Masse verbunden. Das erste Ende dieser Sekundärwicklung ist außer­ dem mit dem Anschluß ZCD der LF-Steuerschaltung 1 verbunden.
Ein Spannungsteiler aus Widerständen 63 und 64 ist zwischen den Ausgangsanschluß 55 und Masse geschaltet. Der Ausgang des Spannungsteilers ist mit dem Anschluß FB der LF-Steuer­ schaltung 1 verbunden. Der Anschluß COMP der LF-Steuerschaltung 1 ist über einen Kondensa­ tor 65 mit Masse verbunden. Der Anschluß GND der LF-Steuerschaltung 1 liegt an Masse.
Wenn die selbsterregte Stromversorgungsschaltung mit Netzstrom versorgt wird, beginnt der Zeitgeber 10 der LF-Steuerschaltung 1 zu arbeiten und liefert ein Treibersignal zum Einschalten des Ausgangstransistors 56, nachdem eine vorbestimmte Zeitspanne abgelaufen ist, um den Ausgangstransistor 56 einzuschalten. Sobald der Transistor 56 eingeschaltet ist, fließt der doppelweggleichgerichtete Leitungswechselstrom durch den Transistor 56 nach Masse. Die diesem Stromfluß entsprechende Energie wird in dem Transformator 52 gespeichert. Der Meßstromkomparator 4 vergleicht den Leitungswechselstrom, der mittels des Strommeßwider­ stands 57 erfaßt wird, mit dem Spitzenstromwert proportional der Eingangswechselspannung vom Multiplizierer 3. Sobald der Leitungswechselstrom gleich dem Spitzenstromwert proportional der Eingangswechselspannung wird, wird das RS-Flipflop zurückgesetzt, und der Ausgangstran­ sistor 56 gesperrt.
Als Folge des Abschaltens des Ausgangstransistors 56, wird die im Transformator 52 gespei­ cherte Energie über die Diode 53 dem Kondensator 54 geliefert. Solange der Ausgangstransistor 56 gesperrt ist (im Ausschaltzustand ist) ist der Pegel des Nulldurchgangssignals von der Sekundärwicklung des Transformators 52 hoch. Sobald dieses Nulldurchgangssignal, dessen Pegel hoch ist, die Referenzspannung VZCO übersteigt, wird das RS-Flipflop 5 zurücksetzt und schaltet damit den Ausgangstransistor 56 ein. Durch wiederholtes Ein- und Ausschalten des Ausgangstransistors 56 wird eine vom Kondensator 54 geglättete Ausgangsgleichspannung am Ausgangsanschluß 55 ausgegeben.
Wenn die Last der selbsterregten Stromversorgungsschaltung gering ist, ist das Rückkopplungs­ signal von der Ausgangsgleichspannung, das mittels der Widerstände 63 und 64 erfaßt wird, hoch. Wenn das Rückkopplungssignal hoch ist, wird das Ausgangssignal vom Fehlerverstärker 2 niedrig, und die Klemmenspannung des Kondensators 65 sinkt unter 1,5 V. Sobald die Klemmen­ spannung des Kondensators 65 1,5 V unterschreitet, liefert der Komparator 11 einen Versatz­ regelstrom an den Meßstromkomparator 4, um die Eingangsversatzspannung in negativer Richtung zu verschieben, so daß die dem Komparator 11 eingegebene Versatzspannung kompen­ siert werden kann. Durch Aufheben bzw. Kompensieren der dem Komparator 11 eingegebenen Versatzspannung wird der Leistungsfaktor verbessert.
Der Komparator 12 überwacht das Rückkopplungssignal, das am Anschluß EB anliegt. Wenn die Spannung des Rückkopplungssignals unter 0,3 V sinkt, entscheidet der Komparator 12, daß der Eingang am Anschluß FB kurzgeschlossen ist und schaltet den Ausgangstransistor 56 ab.
Wie oben beschrieben, ist die Stromversorgungsschaltung gemäß der Erfindung so aufgebaut, daß die dem Strom komparator eingegebene Versatzspannung in negativer Richtung verschoben wird, wenn die Last gering ist. Dieser Aufbau der Stromversorgungsschaltung gemäß der Erfindung ermöglicht es, die positive Versatzspannung aufzuheben oder zu kompensieren, die dem Meßstromkomparator eingegeben wird, und damit den Leistungsfaktor zu verbessern.
Der in der Stromversorgungsschaltung enthaltene Zeitgeber überwacht das Nulldurchgangssignal. Wenn der Pegel des Nulldurchgangssignals infolge des Ausschaltzustands am Ausgang für eine bestimmte Zeitspanne niedrig liegt, wird der Ausgangstransistor eingeschaltet. Dieser Aufbau erfordert keinerlei externe Teile und Komponenten für den Start. Die Startschaltung gemäß der Erfindung ermöglicht eine schnelle Reaktion auf die Änderung der Ausgabe der Stromversor­ gungsschaltung.
Der erfindungsgemäße Komparator für die Kurzschlußerkennung überwacht das Rückkopplungs­ signal von der Ausgangsgleichspannung. Der Komparator, der dieses Rückkopplungssignal überwacht, ermöglicht die Weglassung einer externen Schaltung zur Kurzschlußerkennung und erlaubt damit eine Verringerung externer Teile und Komponenten.

Claims (9)

1. Stromversorgungsschaltung, durch die eine doppelweggleichgerichtete Eingangs­ wechselspannung zum Erhalt einer gewünschten Ausgangsgleichspannung an- und abgeschaltet wird, umfassend
einen Versatzregelstromgenerator (11) zur Erzeugung eines Versatzregelstroms, wenn die Last der Stromversorgungsschaltung gering ist, und
einen Meßstrom komparator (4), der ein der Eingangswechselspannung proportionales Signal mit einem dem Leitungswechselstrom entsprechenden Signal vergleicht, um ein Rücksetz­ signal zu erzeugen und die ihm eingegebene Versatzspannung auf der Basis des von dem Versatzregelstromgenerator her eingegebenen Versatzregelstroms aufhebt.
2. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, die als Leistungsfaktor-Steuerschal­ tung (1) fungiert und im Mittel einen Leitungswechselstrom auf der Basis der doppelweggleichge­ richteten Eingangswechselspannung sinusförmig und phasengleich mit der Eingangswechsel­ spannung hält.
3. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1 oder 2, ferner umfassend: einen Feh­ lerverstärker (2), der ein der Ausgangsgleichspannung proportionales Rückkopplungssignal verstärkt, wobei der Versatzregelstromgenerator (11), der das Ausgangssignal des Fehlerverstär­ kers (2) überwacht, den Versatzregelstrom bei leichter Last erzeugt, wenn das Ausgangssignal des Fehlerverstärkers unter einem vorbestimmten Wert liegt.
4. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der der Versatzregel­ stromgenerator (11) eine Differenzeingangsschaltung (41-45) aufweist, die eine dynamische Last (44) in Diodenschaltung enthält, sowie eine Stromspiegelschaltung (44, 46), die den Versatzre­ gelstrom von der dynamischen Last an der Seite seines invertierenden Eingangs ausgibt, wenn der invertierende Eingang der Differenzeingangsschaltung niedriger liegt als der mit einer bestimmten Referenzspannung beaufschlagte nicht-invertierende Eingang.
5. Stromversorgungsschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Meßstromkomparator (4) eine Differenzeingangsstufe (21-25) mit einer dynamischen Last auf der Seite von deren invertierendem Eingang, einer Ausgangspufferschaltung und einen Eingangs­ anschluß, dem der Versatzregelstrom geliefert wird, am Verbindungspunkt der dynamischen Last mit der Ausgangspufferschaltung aufweist.
6. Stromversorgungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner um­ fassend einen Zeitgeber (10), der ein Nulldurchgangssignal überwacht und ein Startsignal oder Neustartsignal ausgibt, wenn für eine bestimmte Zeitspanne kein Nulldurchgangssignal festge­ stellt wird, ein RS-Flipflop (5) zur Ausgabe eines Ein-Aus-Signals zum Ein- und Ausschalten der Schaltanordnung (56) der Stromversorgungsschaltung, und ein ODER-Glied (6) zur Ausgabe eines der logischen Summe des Startsignals oder Neustartsignals von dem Zeitgeber (10) und des Ein- Aus-Signals vom RS-Flipflop 5.
7. Stromversorgungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner um­ fassend eine Kurzschlußerkennungsschaltung (12) zur Überwachung des Rückkopplungssignals und zur Ausgabe eines Kurzschlußerkennungssignals, wenn das Rückkopplungssignal unter einem vorbestimmten Wert liegt, und ein UND-Glied (7) zur Sperrung des Ein-Aus-Signals zum Ein- und Ausschalten der Schaltanordnung (56) der Stromversorgungsschaltung auf der Basis des von der Kurzschlußerkennungsschaltung zugeführten Kurzschlußerkennungssignals.
8. Stromversorgungsschaltung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend:
einen Zeitgeber (10) zur Überwachung eines Nulldurchgangssignals, der ein Start- oder Neustartsignal ausgibt, wenn für eine bestimmte Zeitspanne kein Nulldurchgangssignal festge­ stellt wurde,
ein RS-Flipflop (5) zur Ausgabe eines Ein-Aus-Signals zum Ein- und Ausschalten der Schaltanordnung (56) der Stromversorgungsschaltung,
ein ODER-Glied (6) zur Ausgabe eines der logischen Summe des Startsignals oder Neu­ startsignals vom Zeitgeber (10) und des Ein-Aus-Signals vom RS-Flipflop (5) entsprechenden Signals, eine Kurzschlußerkennungsschaltung (12) zur Überwachung eines der Ausgangsgleich­ spannung proportionalen Rückkopplungssignals, die ein Kurzschlußerkennungssignal ausgibt,
wenn das Rückkopplungssignal unter einem vorbestimmten Wert liegt, und ein UND-Glied (7) zur Sperrung des Ein-Aus-Signals auf der Basis des von der Kurz­ schlußerkennungsschaltung (12) zugeführten Kurzschlußerkennungssignals.
9. Stromversorgungsschaltung nach Anspruch 8, die als Leistungsfaktor-Steuerschal­ tung fungiert und den Leitungswechselstrom auf der Basis der doppelweggleichgerichteten Eingangswechselspannung sinusförmig und mit dieser in Phase hält.
DE10144850A 2000-09-28 2001-09-12 Stromversorgungsschaltung Withdrawn DE10144850A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000296125 2000-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10144850A1 true DE10144850A1 (de) 2002-04-11

Family

ID=18778447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10144850A Withdrawn DE10144850A1 (de) 2000-09-28 2001-09-12 Stromversorgungsschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6657877B2 (de)
KR (1) KR100597881B1 (de)
DE (1) DE10144850A1 (de)
TW (1) TW529231B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3477317A1 (de) * 2017-10-23 2019-05-01 Nxp B.V. Verfahren zur identifikation eines fehlers in einem vorrichtungsausgang und system dafür
US10782347B2 (en) 2017-10-23 2020-09-22 Nxp B.V. Method for identifying a fault at a device output and system therefor

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100430669B1 (ko) * 2002-05-03 2004-05-10 주식회사 디지탈 전자 입력전압 센스리스형 역률보상 제어방법
US6762632B1 (en) 2003-05-15 2004-07-13 Stmicroelectronics, Inc. Reset driver circuits and methods
US7098557B2 (en) * 2003-05-15 2006-08-29 Stmicroelectronics, Inc. Constant voltage discharge device
JP3801184B2 (ja) * 2004-05-07 2006-07-26 サンケン電気株式会社 スイッチング電源装置
EP1612635B1 (de) 2004-06-14 2009-11-25 Dialog Semiconductor GmbH Kurzschlusserkennung mit Stromspiegel
DE602005023984D1 (de) * 2005-07-29 2010-11-18 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines Fehlers in einem Leistungssignal
US7777461B2 (en) * 2005-10-31 2010-08-17 Chil Semiconductor Corporation Power supply and controller circuits
US7852053B2 (en) * 2005-10-31 2010-12-14 Chil Semiconductor Corporation Power supply and controller circuits
WO2008056895A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-15 Chan Woong Park Circuit for output voltage error correction in smps which regulation is done by primary side control
US8539786B2 (en) 2007-10-08 2013-09-24 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for monitoring overheat of a compressor
US7881076B2 (en) * 2008-07-09 2011-02-01 System General Corporation Buck-boost PFC converters
JP5168010B2 (ja) * 2008-07-28 2013-03-21 サンケン電気株式会社 スイッチング電源装置
JP5326804B2 (ja) * 2008-09-29 2013-10-30 富士電機株式会社 力率改善電源装置、該電源装置に用いられる制御回路および制御方法
US8780515B2 (en) * 2008-12-18 2014-07-15 System General Corp. Control circuit with protection circuit for power supply
JP5277952B2 (ja) * 2008-12-25 2013-08-28 富士電機株式会社 スイッチング電源回路
US8493014B2 (en) * 2009-08-10 2013-07-23 Emerson Climate Technologies, Inc. Controller and method for estimating, managing, and diagnosing motor parameters
US8264192B2 (en) 2009-08-10 2012-09-11 Emerson Climate Technologies, Inc. Controller and method for transitioning between control angles
US8406021B2 (en) * 2009-08-10 2013-03-26 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for reducing line current distortion
US8698433B2 (en) * 2009-08-10 2014-04-15 Emerson Climate Technologies, Inc. Controller and method for minimizing phase advance current
US8264860B2 (en) * 2009-08-10 2012-09-11 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for power factor correction frequency tracking and reference generation
US8358098B2 (en) 2009-08-10 2013-01-22 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for power factor correction
US8508166B2 (en) * 2009-08-10 2013-08-13 Emerson Climate Technologies, Inc. Power factor correction with variable bus voltage
US8476873B2 (en) * 2009-08-10 2013-07-02 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for current balancing
US8344706B2 (en) * 2009-08-10 2013-01-01 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for rejecting DC current in power factor correction systems
CN101702574B (zh) * 2009-10-22 2012-07-11 旭丽电子(广州)有限公司 功率因子校正控制器及其控制方法与其应用的电源转换器
JP5493738B2 (ja) * 2009-11-10 2014-05-14 富士電機株式会社 力率改善型スイッチング電源装置
JP5343816B2 (ja) * 2009-11-11 2013-11-13 富士電機株式会社 力率改善型スイッチング電源装置
WO2011143778A1 (en) * 2010-05-20 2011-11-24 Audera International Sales Inc. Power supply circuits for audio amplifiers
JP5808116B2 (ja) * 2011-02-23 2015-11-10 スパンション エルエルシー 基準電圧回路および半導体集積回路
US9634593B2 (en) 2012-04-26 2017-04-25 Emerson Climate Technologies, Inc. System and method for permanent magnet motor control
JP6024201B2 (ja) * 2012-05-21 2016-11-09 富士電機株式会社 スイッチング電源装置
CN107645264B (zh) 2012-08-10 2021-03-12 艾默生环境优化技术有限公司 控制电路、驱动电路以及控制压缩机的电动机的方法
CN102832810B (zh) * 2012-08-30 2015-04-08 成都芯源***有限公司 自举电压刷新控制电路、电压转换电路及相关控制方法
JP2014161137A (ja) * 2013-02-19 2014-09-04 Sanken Electric Co Ltd スイッチング電源装置及び制御ic
US10008924B1 (en) * 2017-06-15 2018-06-26 Semiconductor Components Industries, Llc Offline power converter with multiplier
US10097082B1 (en) * 2017-06-15 2018-10-09 Semiconductor Components Industries, Llc Offline power converter with integral line sensing
JP6911580B2 (ja) * 2017-06-29 2021-07-28 富士電機株式会社 スイッチング電源装置の制御回路
EP4108048B1 (de) * 2020-02-21 2023-11-15 Signify Holding B.V. Spannungserfassungsschaltung und verfahren
CN114609989A (zh) * 2021-11-25 2022-06-10 浙江中控技术股份有限公司 一种断短路检测及保护的大功率数字量输出装置和方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4428016A (en) * 1980-12-02 1984-01-24 The Boeing Company Overload protected switching regulator
JPH06104873B2 (ja) 1986-07-08 1994-12-21 富士電機株式会社 銀―金属酸化物系接点用材料及びその製造方法
US4866588A (en) * 1989-02-17 1989-09-12 American Telephone And Telegraph Company At&T Bell Laboratories Circuit for suppression of leading edge spike switched current
US6366070B1 (en) * 2001-07-12 2002-04-02 Analog Devices, Inc. Switching voltage regulator with dual modulation control scheme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3477317A1 (de) * 2017-10-23 2019-05-01 Nxp B.V. Verfahren zur identifikation eines fehlers in einem vorrichtungsausgang und system dafür
US10436839B2 (en) 2017-10-23 2019-10-08 Nxp B.V. Method for identifying a fault at a device output and system therefor
US10782347B2 (en) 2017-10-23 2020-09-22 Nxp B.V. Method for identifying a fault at a device output and system therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US6657877B2 (en) 2003-12-02
TW529231B (en) 2003-04-21
US20020089860A1 (en) 2002-07-11
KR100597881B1 (ko) 2006-07-13
KR20020026139A (ko) 2002-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10144850A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE102016222177B4 (de) Schaltmodus-Leistungswandler mit Überschwingen- und Unterschwingen-Transiente-Steuerschaltungen
DE4321585C2 (de) Wechselstrom-Gleichstrom-Wandler
DE69434112T2 (de) Stromversorgungsvorrichtung
DE102015204021B4 (de) Dynamische Strombegrenzungsschaltung
DE102004033354B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Schalters in einem Hochsetzsteller und Ansteuerschaltung
DE69006237T2 (de) Gleichspannungs-Wechselspannungs-Umformer mit galvanisch getrennten Eingangs- und Ausgangsschaltungen.
DE112015003287B4 (de) Hysterese-Leistungssteuerverfahren für einstufige Leistungswandler
DE19506587C2 (de) Anordnung zum Unterdrücken der höheren Oberschwingungen des Stroms einer Energiequelle
DE112005000026T5 (de) Gleichspannungswandler und Wandlervorrichtung
DE69531518T2 (de) Wechselstrom-Gleichstrom-Umwandler
DE3509713A1 (de) Mitkopplungsschaltung und verfahren zum bilden derselben
DE10016859A1 (de) Schalt-Energieversorgung mit einer Niederenergie-Burstbetriebsart
DE69733679T2 (de) Schaltnetzteil
DE69108848T2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Abgleichen von Abweichungen in die Eingangs- und/oder Ausgangsspannung eines Umwandlers.
DE19545360B4 (de) Gleichstromleistungsquelle
DE2232625B2 (de) Geregelter Gleichspannungswandler
DE2317860A1 (de) Schaltungsanordnung zur regelung der spannung an einem wechselstromverbraucher
DE112016001795T5 (de) Leuchtdioden-treiberschaltung und leuchtdioden -beleuchtungsvorrichtung
DE3536925C2 (de)
DE3712759A1 (de) Roentgendiagnosevorrichtung
DE20010283U1 (de) Stromversorgung mit verlustarmer Einschaltstrombegrenzung
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
DE3922286A1 (de) Verfahren und einrichtung zum detektieren einer verminderung der eingangsspannung fuer eine stromversorgung
DE60025635T2 (de) Begrenzung des kontinuierlichen Modes eines Leistungswandlers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G05F 1/70 AFI20051017BHDE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN, 80336 MUENCHE

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN, 80336 MUENCHE

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: FUJI ELECTRIC CO., LTD., KAWASAKI-SHI, JP

Free format text: FORMER OWNER: FUJI ELECTRIC SYSTEMS CO., LTD., TOKYO/TOKIO, JP

Effective date: 20110927

R082 Change of representative

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN PATENTANWA, DE

Effective date: 20110927

Representative=s name: MERH-IP MATIAS ERNY REICHL HOFFMANN, DE

Effective date: 20110927

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee