DE10140101A1 - Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung - Google Patents

Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung

Info

Publication number
DE10140101A1
DE10140101A1 DE2001140101 DE10140101A DE10140101A1 DE 10140101 A1 DE10140101 A1 DE 10140101A1 DE 2001140101 DE2001140101 DE 2001140101 DE 10140101 A DE10140101 A DE 10140101A DE 10140101 A1 DE10140101 A1 DE 10140101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spiral
sheet material
sheet
stacking
compartment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001140101
Other languages
English (en)
Other versions
DE10140101B4 (de
Inventor
Erwin Demmeler
Heinz Hornung
Christian Casensky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Priority to DE2001140101 priority Critical patent/DE10140101B4/de
Priority to AU2002333431A priority patent/AU2002333431A1/en
Priority to PCT/EP2002/009137 priority patent/WO2003016183A2/de
Publication of DE10140101A1 publication Critical patent/DE10140101A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10140101B4 publication Critical patent/DE10140101B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H7/00Controlling article feeding, separating, pile-advancing, or associated apparatus, to take account of incorrect feeding, absence of articles, or presence of faulty articles
    • B65H7/18Modifying or stopping actuation of separators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/38Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by movable piling or advancing arms, frames, plates, or like members with which the articles are maintained in face contact
    • B65H29/40Members rotated about an axis perpendicular to direction of article movement, e.g. star-wheels formed by S-shaped members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4314Making packets of bundles of banknotes or the like in correct sequence
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1114Paddle wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/50Occurence
    • B65H2511/52Defective operating conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/40Movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/50Timing
    • B65H2513/512Starting; Stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/40Sensing or detecting means using optical, e.g. photographic, elements
    • B65H2553/42Cameras
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1912Banknotes, bills and cheques or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Blattgutstapelvorrichtung mit einem Spiralfachstapler sowie ein Verfahren zur Steuerung der Blattgutstapelvorrichtung. DOLLAR A Zur Verbesserung der Abstapelergebnisse wird zum einen davon ausgegangen, auf den Strom des abzustapelnden Blattguts derart einzuwirken, daß zwischen einzelnen Stücken Blattgut Abstände oder Lücken erzeugt werden, die ausreichen, um jedes Stück Blattgut sicher in ein Spiralfach einführen zu können. Zum anderen wird die Länge der Spiralfächer beeinflußt, um Probleme zu vermeiden, die sich beim Einführen von mehr als einem Stück Blattgut in ein Spiralfach ergeben, insbesondere wenn das Blattgut unterschiedliche Größe aufweist. Weiterhin wird die sich konstruktiv ergebende Lücke zwischen Transportpfad und Spiralfachstapler geschlossen, um den Eintritt des Blattguts in die Spiralfächer in jedem Fall sicherzustellen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Blattgutstapelvorrichtung mit einem Spiralfachstapler, sowie ein Verfahren zur Steuerung der Blattgutstapelvorrichtung.
  • Spiralfachstapler werden beispielsweise in Blattgutprüf- und -sortiervorrichtungen eingesetzt in welchen Blattgutstapel, beispielsweise Banknotenbündel, zunächst vereinzelt werden, anschließend zu Prüfzwecken durch eine Sensorik hindurchgeführt werden und schließlich mittels eines oder mehrerer Spiralfachstapler in geordneten Stapeln abgestapelt werden. Die Funktion der Spiralfachstapler besteht dabei darin, die antransportierten Einzelblätter durch das Umlenken in eine spiralförmige Bahn vor ihrer endgültigen Ablage abzubremsen. Es ist dabei in den meisten Anwendungsfällen unkritisch, wenn beim Abstapeln nicht jedes Ablagefach des Stapelrades mit einem Blatt belegt wird oder wenn ein Ablagefach ausnahmsweise mit mehr als einem Blatt belegt wird.
  • Es ist jedoch darauf zu achten, daß die Blätter im Moment ihrer Übergabe an den Spiralfachstapler nicht mit einer die Spiralfächer bildenden Trennwand kollidieren. Die Vorderkante eines Blattes sollte daher dem Spiralfachstapler zwischen zwei Trennwänden zugeführt werden, um ein kollisionsfreies und vollständiges Einlaufen des Blattes in ein Spiralfach sicherzustellen. Da die Blätter aufgrund von Schlupf im Transportsystem oder aufgrund unterschiedlicher Blattformate nicht immer in synchronem zeitlichen Abstand in den Spiralfachstapler einlaufen, stellt sich das Problem der exakten Einlaufsteuerung unabhängig davon, ob der Spiralfachstapler intermittierend oder kontinuierlich rotiert. In beiden Fällen ist es notwendig, eine asynchrone Blattzuführung und den rotierenden Spiralfachstapler so zu synchronisieren, daß jedes Blatt vollständig und kollisionsfrei in ein Spiralfach des Spiralfachstaplers übergeben wird.
  • In der DE 27 56 223 C2 wird vorgeschlagen, bei vorgegebener, konstanter Rotationsgeschwindigkeit des Spiralfachstaplers die Abweichung des einzelnen Blattes von seiner idealen Lage mittels eines Sensor quantitativ zu bestimmen und die Blattvorderkante mittels eines Fingers im Moment der Blattübergabe um einen zur ermittelten Abweichung proportionalen Betrag soweit herunter zu drücken, daß die Blattvorderkante im idealen Blatteingabepunkt in das Spiralfach einläuft. Die quantitative Messung der Lageabweichung erfolgt in einem Abstand vor der Übergabestelle, damit ausreichend Zeit zur Einflußnahme auf die Blattvorderkante durch individuelles Auslenken des Fingers zur Verfügung steht.
  • In den GB 2 168 687 A und EP 0 082 195 B1 wird anstelle des Einflußnehmens auf die Blattvorderkante vorgeschlagen, die Positionierung des Spiralfachstaplers zu beeinflussen, indem zunächst die Blattvorderkante eines herannahenden Blattes in einer bestimmten Entfernung vor der Übergabestelle detektiert wird und daraufhin die Schrittgeschwindigkeit des Spiralfachstaplers abhängig von der Transportgeschwindigkeit des Blatts kurzfristig so beeinflußt wird, daß die Blattvorderkante im idealen Eingabepunkt in ein Spiralfach des Spiralfachstaplers einläuft.
  • Bei der periodischen Abstapelung von Blättern mit einem Spiralfachstapler tritt das Problem auf, daß die Abstände der abzustapelnden Blätter zueinander genau eingehalten werden müssen. Ist der Abstand von aufeinanderfolgenden Blättern zu gering, kann kein neues Spiralfach für das nachfolgende Blatt zur Verfügung gestellt werden. In diesem Fall wird der Spiralfachstapler üblicherweise angehalten und das nachfolgende Blatt wird zu dem vorherigen Blatt in das selbe Spiralfach eingeführt. Durch das Anhalten des Spiralfachstaplers wird es jedoch problematisch für das nachfolgende Blatt ein neues Spiralfach zur Verfügung zu stellen, da durch die begrenzten Beschleunigungsmöglichkeiten ein relativ großer Zeitraum erforderlich ist, den angehaltenen Spiralfachstapler in Bewegung zu setzen.
  • Ein weiteres Problem ergibt sich für den beschriebenen Fall, daß zwei oder mehr Blätter in ein Spiralfach eingeführt werden. Dies kann insbesondere bei verschieden großen Blättern dazu führen, daß eines oder mehrere Blätter beim Einführen in das Spiralfach gefaltet oder verknittert werden, woraus Störungen bei der Ablage bzw. Abstapelung der Blätter resultieren. Ebenso kann dies dazu führen, daß die Reihenfolge der abgelegten Blätter vertauscht wird. Dies ist insbesondere dann von Nachteil, wenn die Blätter Banknoten sind und verschiedene Einzahlungen bilden. Sollen verschiedene Einzahlungen verarbeitet werden, trennt man diese üblicherweise durch Trennmittel, sogenannte Headerkarten, voneinander. Wird in diesem Fall die Reihenfolge der Ablage von Banknoten und Trennmittel vertauscht, wird die vertauschte Banknote aufgrund ihrer veränderten Lage zum Trennmittel einer anderen Einzahlung zugeordnet.
  • Zudem ergibt sich konstruktionsbedingt das Problem, daß der Transportpfad, über den die Banknoten an den Spiralfachstapler herangeführt werden, nicht bis in den Bereich der Spiralfächer hineingeführt werden kann, da ansonsten die die Spiralfächer bildenden Trennwände mit dem Transportpfad kollidieren würden. Durch Schwingungen der Trennwände, die durch das Abbremsen und Beschleunigen des Spiralfachstaplers entstehen, muß sogar ein gewisser Abstand zwischen Transportpfad und Spiralfächern vorgesehen werden. Dies kann insbesondere bei problematischen Blättern, die z. B. Risse oder Knicke aufweisen, dazu führen, daß die Blätter nicht in Spiralfächer eingeführt werden. Weshalb derartige Banknoten nicht korrekt abgestapelt werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Blattgutstapelvorrichtung mit einem Spiralfachstapler, sowie ein Verfahren zur Steuerung der Blattgutstapelvorrichtung anzugeben, welche bei der Abstapelung von Blättern auftretende Probleme vermeiden oder zumindest so weit reduzieren, daß eine ordnungsgemäße Abstapelung ermöglicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Blattgutstapelvorrichtung sowie ein Verfahren zur Steuerung der Blattstapelvorrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in davon abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Erfindung geht dabei zum einen von der Überlegung aus, auf den Strom des abzustapelnden Blattguts derart einzuwirken, daß zwischen einzelnen Stücken Blattgut Abstände oder Lücken erzeugt werden, die ausreichen, um jedes Stück Blattgut sicher in ein Spiralfach einführen zu können.
  • Zum anderen geht die Erfindung von der Überlegung aus, die Länge der Spiralfächer zu beeinflussen, um Probleme zu vermeiden, die sich beim Einführen von mehr als einem Stück Blattgut in ein Spiralfach ergeben, insbesondere wenn das Blattgut unterschiedliche Größe aufweist.
  • Weiterhin geht die Erfindung von der Überlegung aus, die sich konstruktiv ergebende Lücke zwischen Transportpfad und Spiralfachstapler zu schließen, um den Eintritt des Blattguts in die Spiralfächer in jedem Fall sicherzustellen.
  • Die Erfindung weist insgesamt den Vorteil auf, daß das Abstapeln von Blattgut wesentlich verbessert und sicherer wird. Dabei werden Probleme ausgeglichen, die sich aus Störungen bei der Vereinzelung, wie Vereinzelung von mehr als einem Stück Blattgut, Vereinzelung mit zu geringer Lücke zwischen dem Blattgut usw. und/oder dem Transport des Blattguts, z. B. wegen Schlupf usw., ergeben und/oder die durch das Blattgut selbst verursacht werden, beispielsweise weil das Blattgut Anomalien wie Risse, Knitter, Kanten, Falten usw. aufweist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand von Figuren beschrieben. In den Figuren sind nur die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wesentlichen Bestandteile einer Blattgutstapelvorrichtung dargestellt. In den Figuren ist die erfindungsgemäße Blattgutstapelvorrichtung beispielhaft Bestandteil einer Banknotenbearbeitungsmaschine.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 einen prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Blattgutstapelvorrichtung,
  • Fig. 2 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spiralfachstaplers zu einem ersten Zeitpunkt,
  • Fig. 3 die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spiralfachstaplers nach Fig. 2 zu einem zweiten Zeitpunkt, und
  • Fig. 4 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spiralfachstaplers.
  • Fig. 1 zeigt einen prinzipiellen Aufbau einer erfindungsgemäßen Blattgutstapelvorrichtung. Banknoten 7 werden in einen Vereinzeler 18 eingelegt, welcher von einem Antrieb 19, beispielsweise einem Motor, angetrieben wird. Der Vereinzeler 18 vereinzelt die Banknoten und übergibt sie an ein Transportsystem 2, 3, 5, 9. Ein erster Transportpfad 2 des Transportsystems 2, 3, 5, 9 führt durch eine Prüfeinrichtung 11, welche verschiedene Sensoren zur Überprüfung der Banknoten 7 enthält. In Abhängigkeit von der Prüfung durch die Prüfeinrichtung 11 werden die Banknoten 7 von dem Transportsystem 2, 3, 5, 9 weiter transportiert. Im dargestellten Beispiel ist die Banknote 7 von einer Weiche 3 in einen zweiten Transportpfad 9 gelenkt worden, der zu einem Spiralfachstapler 10 bis 16 führt. Weist die Weiche 3 eine andere Stellung auf, können Banknoten mittels eines dritten Transportpfads 5 zu weiteren Staplern und/oder sonstigen Verarbeitungseinheiten, wie z. B. einem Shredder, transportiert werden.
  • Der Spiralfachstapler 10 bis 16 wird von einem Stapelrad mit spiralförmig angeordneten Trennwänden 12 gebildet, zwischen denen Spiralfächer 10 eingeschlossen sind, in welche die Banknoten 7 über den zweiten Transportpfad 9 eingeführt werden. Durch eine Drehung des Stapelrads mittels eines Antriebs 14, z. B. eines Motors, wird die Banknote 7 umgelenkt und von einem Ausstreifelement 13, welches in die Trennwände 12 eingreift und/oder diese umschließt, aus dem Spiralfach ausgestriffen und in eine Ablage 16 abgelegt, in der im dargestellten Beispiel bereits einige Banknoten 15 abgelegt sind.
  • Arbeitet der Spiralfachstapler ordnungsgemäß, liegen die Banknoten 15 sauber gestapelt in der Ablage 16 und weisen eine Reihenfolge auf, die der Reihenfolge beim Transport entspricht. Um dies zu gewährleisten, wird das Stapelrad gesteuert, so daß die Banknoten 7 immer in ein Spiralfach 10 und nicht auf eine der Trennwände 12 treffen. Dazu ist eine Steuereinheit 1, z. B. ein Mikrocomputer, vorgesehen, welcher die Signale eines Sensors 4, beispielsweise einer Lichtschranke, auswertet, der entlang des zweiten Transportpfads 9 angeordnet ist. Das Signal des Sensors 4 zeigt die Vorderkante einer Banknote an. Aufgrund der bekannten Transportgeschwindigkeit der Banknote 7 und der Länge der Strecke des zweiten Transportpfads 9 vom Sensor 4 bis zum Stapelrad, kann die Steuereinheit 1 den Motor 14 des Stapelrads derart ansteuern, daß zu dem Zeitpunkt, zu dem die Vorderkante der Banknote 7 das Stapelrad erreicht, ein Spiralfach an dieser Stelle vorhanden ist. Die genaue Positionierung des Stapelrads wird dabei mittels eines Positionssensors 8 sichergestellt, der die Winkelstellung des Motors 14 bzw. des Stapelrads an die Steuereinrichtung 1 meldet. Statt der beschriebenen Verwendung des Sensors 4 im zweiten Transportpfad 9 oder zusätzlich zu diesem kann ein Sensor 6 im ersten Transportpfad 2 verwendet werden. Dies bietet den Vorteil, daß Informationen über die abzustapelnden Banknoten bereits früher zur Verfügung stehen, wodurch mehr Zeit verbleibt, das Stapelrad zu positionieren.
  • Wird der Spiralfachstapler insbesondere für das Abstapeln zurückgewiesener Banknoten verwendet, treten zusätzliche Probleme auf. Von zurückgewiesenen Banknoten wird gesprochen, wenn bei der Überprüfung der Banknoten durch die Prüfeinrichtung 11 Probleme aufgetreten sind. Derartige Probleme können beispielsweise darin begründet liegen, daß die Banknote nicht erkannt und zugeordnet werden konnte, oder daß Abweichungen bei der Vereinzelung durch den Vereinzeler 18 aufgetreten sind. Beispiele für derartige Abweichungen bei der Vereinzelung sind die gleichzeitige Vereinzelung von mehr als einer Banknote, ein sogenannter Doppelabzug, die geschuppte Vereinzelung von Banknoten, d. h. Banknoten überlappen innerhalb eines gewissen Bereichs, oder die Vereinzelung von Banknoten mit einer zu geringen Lücke zwischen den einzelnen Banknoten.
  • Derartige Störungen bei der Vereinzelung können mittels eines Sensors 17, beispielsweise einer Lichtschranke, der in der Nähe des Vereinzelers 18 angeordnet ist, erfaßt und an die Steuereinrichtung 1 weitergegeben werden. Anhand der Signale des Sensors 17, der vorzugsweise unmittelbar nach dem Vereinzeler angeordnet ist, wird festgestellt, um welche Art von Störung es sich handelt. Anhand der durch eine oder mehrere Banknoten hindurchtretenden Restlichtmenge kann beispielsweise beurteilt werden, ob eine oder mehrere Banknoten vereinzelt wurden. Ebenso kann aus dem Signal des Sensors 17 geschlossen werden, ob Banknoten geschuppt abgezogen wurden. In diesem Fall ergibt sich eine durch den Sensor 17 ermittelte Länge der Banknote, die größer als die Länge der größten zulässigen Banknote ist. Ebenso können die Abstände bzw. Lücken zwischen vereinzelten Banknoten mittels des Sensors 17 ermittelt werden, um festzustellen ob sie ausreichend groß sind. Wird eine derartige Störung ermittelt, wird das Stapelrad zu dem Zeitpunkt, zu dem die entsprechende Banknoten bzw. Störung in ein Spiralfach eingeführt wird, angehalten oder zumindest soweit abgebremst, daß die Banknoten der Störung in ein einziges Spiralfach eingeführt werden. Da der Sensor 17 in der Nähe des Vereinzelers 18 angebracht ist, ist eine frühzeitige Erkennung der Störung möglich, d. h. lange vor dem Einführen der Banknote in ein Spiralfach. Dies erlaubt es, die Vereinzelung durch den Vereinzeler 18 von der Steuereinheit 1, nachdem eine Störung erkannt wurde, anzuhalten oder zu verzögern, wozu die Steuereinheit 1 auf den Motor 19 einwirkt. Auf diese Weise entsteht eine größere Lücke nach der erkannten Störung, die es erlaubt, das abgebremste oder angehaltene Stapelrad wieder zu beschleunigen und ein Spiralfach für die nach der Störung und der größeren Lücke folgende Banknote zur Verfügung zu stellen.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spiralfachstaplers zu einem ersten Zeitpunkt. Der Spiralfachstapler 10 bis 16 weist einen Aufbau auf, der dem des in Fig. 1 dargestellten Spiralfachstapelrs entspricht.
  • Im Spiralfach, welches sich im Bereich des Auslasses des Transportpfads 9 befindet, ist bereits eine erste Banknote 22 eingefügt. Eine zweite Banknote 7 wird zum dargestellten ersten Zeitpunkt in das selbe Spiralfach zu der bereits vorhandenen ersten Banknote 22 hinzugefügt. Dies kann beispielsweise für den oben beschriebenen Fall notwendig sein, daß der Abstand zwischen den beiden Banknoten 22 und 7 so gering war, daß es nicht möglich ist, das Stapelrad bis zum nächsten Spiralfach weiterzudrehen. Damit die zweite Banknote 7 ohne Probleme in das Spiralfach eingeführt werden kann, muß die erste Banknote 22 möglichst im Bereich der Spitze der in Rotationsrichtung R liegenden Trennwand anliegen. Auf diese Weise kann es vermieden werden, daß die erste Banknote 22 das Spiralfach blockiert, weshalb Stauchungen, Faltungen oder Knitter der ersten und/oder zweiten Banknote 22, 7 vermieden werden können. Dadurch daß die erste Banknote 22 an der in Rotationsrichtung R liegenden Trennwand anliegt, ist es auch sichergestellt, daß die Reihenfolge der Banknoten 22, 7 in der Ablage 16 so beibehalten wird, wie sie in der Transportstrecke 9 vorgegeben war, nämlich zuerst die erste Banknote 22 und danach die zweite Banknote 7. Die Beibehaltung der Reihenfolge ist - wie eingangs beschrieben - insbesondere bei der Verarbeitung von verschiedenen Einzahlungen, die mittels Trennkarten voneinander getrennt sind, von Bedeutung, um durch die Vertauschung der Zuordnung zu verschiedenen Einzahlungen gehörigen Banknoten verursachten fehlerhaften Abrechnungen zu vermeiden.
  • Um zu erreichen daß die Hinterkante der ersten Banknote 22 im Bereich der Spitze der Trennwand anliegt, muß bei der Bearbeitung unterschiedlich großer Banknoten 22, 7 dafür gesorgt werden, daß die für die Banknoten 22, 7 zur Verfügung stehende Länge des Spiralfachs jeweils der ersten Banknote angepaßt ist. Dazu ist ein Anschlag 23 vorgesehen, der beispielsweise eine Verlängerung des Ausstreifelements 13 sein kann. Wie in Fig. 2 dargestellt ist die durch die Steuereinrichtung 1 gewählte Position des Stapelrads derart gewählt, daß der Anschlag 23 das im Bereich des Auslasses des Transportpfads 9 befindliche Spiralfach in seiner Länge begrenzt, so daß die Vorderkante der ersten Banknote 22 auf dem Anschlag 23 aufsteht. Für die entsprechende Positionierung ermittelt die Steuereinrichtung 1 die Länge der jeweiligen Banknoten beispielsweise durch die Auswertung der Signale einer oder mehrerer der in Fig. 1 dargestellten Sensoren 4, 6, 17. Damit wird sichergestellt, daß es beim Einführen einer zweiten Banknote 7 in das Spiralfach mit der ersten Banknote 22 nicht zu den beschriebenen Problemen kommt. Auf diese Weise ist es auch möglich, noch weitere Banknoten in das Spiralfach einzuführen. Nachdem die Banknoten in das Spiralfach eingefügt worden sind, wird der Motor 14 des Stapelrads wieder gestartet.
  • Fig. 3 zeigt die Ausführungsform des erfindungsgemäßen Spiralfachstaplers nach Fig. 2 zu einem zweiten Zeitpunkt, zu dem sich eine erste Banknote 21 im Spiralfach befindet. Im Gegensatz zur ersten Banknote 22 aus Fig. 2 weist die erste Banknote 21 eine größere Länge auf. Die Position des Stapelrades ist deshalb von der Steuereinrichtung 1 derart gewählt worden, daß das Spiralfach den Einflußbereich des Anschlags 23 verlassen hat. Damit steht die gesamte Länge des Spiralfachs für die Aufnahme der ersten Banknote 21 zur Verfügung. Die Hinterkante der ersten Banknote 21 befindet sich deshalb, wie erforderlich, im Bereich der Spitze der in Rotationsrichtung R liegenden Trennwand, an der die Banknote 21, wie ebenfalls erforderlich, auch anliegt. Die zweite Banknote 7 kann deshalb ohne Probleme in das Spiralfach zur ersten Banknote 21 eingeführt werden. Auf diese Weise ist es auch möglich, noch weitere Banknoten in das Spiralfach einzuführen. Nachdem die Banknoten in das Spiralfach eingefügt worden sind, wird der Motor 14 des Stapelrads wieder gestartet. Wurde als erste Banknote 22, wie oben für Fig. 2 beschrieben, eine kurze Banknote in das Spiralfach eingeführt und ist die nachfolgende zweite Banknote 7 ein lange Banknote, kann der Motor 14 nach Beginn des Einführens der zweiten Banknote 7 zumindest solange betrieben werden, bis das Spiralfach aus dem Einflußbereich des Anschlags 23 herausbewegt ist. Dies erlaubt es, die zweite Banknote 7 vollständig in das Spiralfach einzuführen.
  • Der Anschlag 23 kann auch keilförmig gestaltet sein, wobei der Anschlag 23 in Richtung zur Ablage 16 hin geneigt sein muß. Dadurch wird es möglich, die Länge der Spiralfächer nicht nur auf eine fest vorgegebene Länge zu begrenzen, wie oben für die Fig. 2 und 3 beschrieben, sondern in Abhängigkeit von der durch die Steuereinrichtung 1 gewählten Position des Stapelrads bzw. des jeweiligen Spiralfachs im Bereich des Auslasses des Transportpfads 9 auf eine beliebige Länge einzustellen.
  • Neben den beschriebenen feststehenden Anschlägen ist es auch möglich, einen Anschlag vorzusehen, der über einen Antrieb verfügt, der von der Steuer eiru ichtung 1 angesteuert wird, wobei die Steuereinrichtung 1 die Positionierung des Anschlags aus der von den Sensorsignalen 4, 6, 17 abgeleiteten Länge der ersten Banknote derart ableitet, daß die Hinterkante der ersten Banknote im Bereich der Spitzen der Trennwände zu liegen kommt. Sobald die Vorderkante der zweiten, eventuell längeren Banknote in das Spiralfach unter die Hinterkante der ersten Banknote eingeführt wurde, kann der Anschlag unter Steuerung der Steuereinrichtung 1 entfernt werden. Ebenso kann eine Kombination von beweglichem Anschlag 23 und Positionierung des Spiralfachs vorgenommen werden.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spiralfachstaplers. Der Spiralfachstapler 10 bis 16 weist einen Aufbau auf, der dem des in Fig. 1 dargestellten Spiralfachstapelrs entspricht. Im Bereich des Auslasses des Transportpfads 9, der nicht nahtlos an die Trennwände 12 des Stapelrads anschließen oder gar in diese hineinreichen kann, weil es sonst zu Kollisionen mit den Trennwänden käme, ist ein vorzugsweise passives Element 20 angebracht, welches sicherstellt, daß die Vorderkanten der Banknoten 7 in die Spiralfächer des Stapelrads eingeführt werden. Somit wird sicher verhindert, daß problematische Banknoten, z. B. Banknoten mit Rissen oder Knicken im Bereich der Vorderkante der Banknote, über die Spitzen der Trennwände hinweg geleitet und damit nicht ordnungsgemäß in der Ablage 16 abgelegt bzw. abgestapelt werden. Das Element 20 kann als elastisches Bauteil ausgeführt werden, daß die Lücke zwischen Auslaß des Transportpfads 9 und dem Stapelrad überbrückt. Beispielsweise kann das Element 20 wie in Fig. 4 dargestellt als Fingerrad mit elastischen Fingern ausgebildet sein. Die elastischen Finger des Fingerrads 20 drücken gegen die relativ steifen Trennwände des Stapelrades, ohne diese zu verformen, so daß sie alle Banknoten sicher in die Spiralfächer drücken. Die Umfangskreise von Fingerrad 20 und Stapelrad überschneiden sich, die Finger und die Trennwände sind verzahnt, wodurch der radiale Andruck der Finger relativ gering gehalten werden kann. Das Fingerrad 20 wird nicht aktiv angetrieben, es wird jedoch durch die Trennwände des Stapelrads bewegt. Somit wird ein größerer Bereich für die Positionierung der Spiralfächer zur Einführung von Banknoten ermöglicht.
  • Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das elastische Element bzw. das Fingerrad 20 in Kombination mit der oben beschriebenen Anpassung der Länge der Spiralfächer (Fig. 2 und 3) verwendet wird. Ebenso ist eine Kombination des elastischen Elements bzw. Fingerrads 20 mit der beschriebenen Steuerung der Vereinzelung (Fig. 1) möglich. Darüber hinaus ist es auch möglich, die Steuerung der Vereinzelung (Fig. 1) mit der Anpassung der Länge der Spiralfächer (Fig. 2 und 3) zu kombinieren. In diesem Fall kann das elastische Element bzw. Fingerrad 20 zusätzlich verwendet werden.
  • In bestimmten Fällen kann es kann es unter Umständen trotzdem zu Fehlstapelungen kommen, z. B. könnte die Stapelvorrichtung so ausgeführt sein, daß der Anschlag 23 zwei verschiedene Fachlängen zuläßt. Diese Fachlängen erlauben die korrekte Abstapelung von Banknoten z. B. der Länge 100 mm bis 125 mm (kurze Fachlänge) und 130 mm bis 180 mm (lange Fachlänge). Damit verbleibt ein Längenbereich für die erste Banknote, in dem es zu Fehlstapelungen kommen kann, wenn eine zweite Banknote so knapp hinter der ersten kommt, daß kein weiteres Spiralfach angesteuert werden kann.
  • Dies führt vor allem in Verbindung mit den oben erwähnten Headerkarten zu möglichen Fehlzuordnungen von Banknoten. Um dies zu vermeiden, kann die Steuereinrichtung 1 in diesen bestimmten Fällen das Stapelrad anhalten, bevor das betroffene Spiralfach den Ausstreifelement 13 passiert hat. Damit liegen die Banknoten und die Headerkarte noch im Spiralfach. Da die Steuerung 1 die korrekte Reihenfolge der beiden Belege aus den Ergebnissen der Prüfeinrichtung 11 kennt, kann die Steuereinrichtung 1 den Bediener beispielsweise über eine Schnittstelle, z. B. eine Anzeige und eine Tastatur, die erwartete Reihenfolge anzeigen und auffordern, die korrekte Reihenfolge der beiden Belege zu überprüfen und, falls nötig, zu korrigieren.
  • Die Überprüfung und/oder Korrektur der Reihenfolge der Abstapelung kann auch maschinell erfolgen. Dazu wird beispielsweise eine Kamera im Bereich des Stapelrads angeordnet, welche mit der Steuereinrichtung 1 verbunden ist. Durch Auswertung der Bildsignale der Kamera kann dann die Reihenfolge des Blattguts im Spiralfach des angehaltenen Stapelrads überprüft werden. Stellt die Steuereinrichtung 1 fest, daß die durch die Auswertung der Bildsignale der Kamera ermittelte Reihenfolge nicht mit der aufgrund der Auswertung der Signale der Prüfeinrichtung 11 erwarteten Reihenfolge übereinstimmt, kann eine maschinelle Korrektor der Reihenfolge vorgenommen werden. Diese Korrektur kann mittels entsprechender Einrichtungen physisch erfolgen, d. h. das in der Ablage 16 endgültig abgelegte Blattgut weist die richtige Reihenfolge auf. Außerdem oder zusätzlich ist es auch möglich, die Korrektur dadurch von der Steuereinheit 1 durchführen zu lassen, daß die Reihenfolge der Zuordnung des Blattguts bei einer Abrechnung korrigiert wird, d. h. bei der eingangs beschriebenen Abrechnung von verschiedenen Einzahlungen, die mittels Headerkarten voneinander getrennt sind, wird eine Vertauschung der Reihenfolge von einer abgerechneten Banknote durch die Steuereinheit 1 dadurch korrigiert, daß die Banknote der Einzahlung zugerechnet wird, zu der sie tatsächlich gehört.
  • Die beschriebenen Vorrichtungen und Verfahren für die Verbesserung der mittels eines Spiralfachstaplers zu erreichenden Qualität der Abstapelung ist sowohl für Blattgut geeignet, welches entlang seiner Längskanten transportiert wird, als auch für Blattgut, welches entlang seiner Querkanten transportiert wird.

Claims (17)

1. Blattgutstapelvorrichtung mit einem Spiralfachstapler (10 bis 16), einem Vereinzeler (18, 19) und einer Steuereinrichtung (1), wobei der Spiralfachstapler (10 bis 16), gesteuert durch die Steuereinrichtung (1) vom Vereinzeler (18, 19) vereinzeltes Blattgut abstapelt, gekennzeichnet durch einen Sensor (17), der nach dem Vereinzeler (18, 19) angeordnet ist und mit der Steuereinrichtung (1) verbunden ist, wobei der Sensor (17) die Vereinzelung von Blattgut überwacht, und die Steuereinrichtung (1) den Vereinzeler (18, 19) zumindest zeitweise anhält, wenn vom Sensor (17) Unregelmäßigkeiten bei der Vereinzelung erfaßt werden.
2. Blattgutstapelvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (17) unmittelbar nach dem Vereinzeler (18, 19) angeordnet ist.
3. Verfahren für die Steuerung einer Blattgutstapelvorrichtung mit einem Spiralfachstapler (10 bis 16) und einem Vereinzeler (18, 19), welcher vom Vereinzeler (18, 19) vereinzeltes Blattgut abstapelt, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelung von Blattgut überwacht wird, und daß die Vereinzelung beim Auftreten von Unregelmäßigkeiten zumindest zeitweise angehalten wird.
4. Blattgutstapelvorrichtung mit einem Spiralfachstapler (10 bis 16), einer Steuereinrichtung (1) und einem Transportsystem (9) für das Blattgut, wobei der Spiralfachstapler (10 bis 16), gesteuert durch die Steuereinrichtung (1) Blattgut abstapelt, wozu das Blattgut vom Transportsystem (9) in Spiralfächer des Spiralfachstaplers (10 bis 16) eingeführt wird, gekennzeichnet durch eine Einrichtung (1, 23) zur Einstellung der Länge des Spiralfachs, in welches das Blattgut vom Transportsystem (9) eingeführt wird.
5. Blattgutstapelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1, 23) zur Einstellung der Länge des Spiralfachs einen Anschlag (23) aufweist, welcher die Länge des Spiralfachs beschränkt.
6. Blattgutstapelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (23) feststehend angebracht ist, und daß zur Einstellung der Länge des Spiralfachs die Position des Spiralfachs unter Steuerung der Steuereinheit (1) festgelegt wird.
7. Blattgutstapelvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (23) beweglich angebracht ist, und zur Einstellung der Länge des Spiralfachs unter Steuerung der Steuereinheit (1) bewegt wird.
8. Verfahren für die Steuerung einer Blattgutstapelvorrichtung mit einem Spiralfachstapler (10 bis 16) und einem Transportsystem (9) für das Blattgut, wobei der Spiralfachstapler (10 bis 16) Blattgut abstapelt, wozu das Blattgut vom Transportsystem (9) in Spiralfächer des Spiralfachstaplers (10 bis 16) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Spiralfachs, in welches das Blattgut vom Transportsystem (9) eingeführt wird, in Abhängigkeit von der Größe des einzuführenden Blattguts eingestellt wird.
9. Blattgutstapelvorrichtung mit einem Spiralfachstapler (10 bis 16) und einem Transportsystem (9) für das Blattgut, wobei der Spiralfachstapler (10 bis 16) Blattgut abstapelt, wozu das Blattgut vom Transportsystem (9) in Spiralfächer des Spiralfachstaplers (10 bis 16) eingeführt wird, gekennzeichnet durch ein elastisches Element (20), das am Ort des Übergangs des Blattguts vom Transportsystem (9) in das Spiralfach auf das Blattgut einwirkt, wobei das Blattgut vom elastischen Element (20) in das Spiralfach geleitet wird.
10. Blattgutstapelvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (20) von einem Fingerrad gebildet wird, welches elastische Finger aufweist, welche mit den die Spiralfächer bildenden Trennwänden des Spiralfachstaplers (10 bis 16) verzahnt sind.
11. Blattgutstapelvorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattgutstapelvorrichtung die Merkmale eines der Ansprüche 1 oder 2 aufweist und/oder die Merkmale eines der Ansprüche 4 bis 7.
12. Blattgutstapelvorrichtung nach einem der Ansprüch 1, 2, 4 bis 7 oder 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (1) das Stapelrad zum Zwecke der Überprüfung und/oder zur Korrektur der Reihenfolge der Stapelung des Blattguts anhält, bevor das zu überprüfende Blattgut durch ein Ausstreifelement (13) aus dem Spiralfach entfernt wird.
13. Blattgutstapelvorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Benutzerschnittstelle, die gesteuert durch die Steuereinrichtung (1) einen Bediener zur Überprüfung und/oder Korrektur der Stapelung auffordert.
14. Blattgutstapelvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Überprüfung und/oder Korrektur der Reihenfolge der Abstapelung maschinell erfolgt, insbesondere mittels einer Kamera im Bereich des Stapelrads, die mit der Steuereinrichtung (1) verbunden ist.
15. Blattgutstapelvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrektur dadurch von der Steuereinheit (1) durchgeführt wird, daß die Reihenfolge der Zuordnung des Blattguts bei einer Abrechnung korrigiert wird.
16. Banknotenbearbeitungsmaschine für das Prüfen und/oder Sortieren von Banknoten, gekennzeichnet durch eine Blattgutstapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 7 oder 9 bis 15.
17. Banknotenbearbeitungsmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattgutstapelvorrichtung zur Abstapelung zurückgewiesener Banknoten verwendet wird.
DE2001140101 2001-08-16 2001-08-16 Blattgutstapelvorrichtung Expired - Fee Related DE10140101B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140101 DE10140101B4 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Blattgutstapelvorrichtung
AU2002333431A AU2002333431A1 (en) 2001-08-16 2002-08-14 Stacking device for sheet material and a method for controlling the same
PCT/EP2002/009137 WO2003016183A2 (de) 2001-08-16 2002-08-14 Blattgutstapelvorrichtung und verfahren zur steuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001140101 DE10140101B4 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Blattgutstapelvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10140101A1 true DE10140101A1 (de) 2003-03-06
DE10140101B4 DE10140101B4 (de) 2013-10-31

Family

ID=7695553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001140101 Expired - Fee Related DE10140101B4 (de) 2001-08-16 2001-08-16 Blattgutstapelvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002333431A1 (de)
DE (1) DE10140101B4 (de)
WO (1) WO2003016183A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102167240A (zh) * 2010-02-26 2011-08-31 富士通先端科技株式会社 纸张类集积装置
DE102010017668A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen mit einem getakteten Stackerrad

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1949152A (en) * 1931-03-10 1934-02-27 Goss Printing Press Co Ltd Delivery mechanism
DE2731531A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Brandt Pra Inc Vorrichtung zur handhabung, zaehlung und ueberpruefung von dokumenten
DE2756223C2 (de) * 1977-12-16 1982-12-30 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Transportgut in einen Spiralfachstapler und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0082195B1 (de) * 1981-06-29 1986-01-29 Ncr Corporation Vorrichtung zum verteilen von dokumenten
GB2168687A (en) * 1984-12-21 1986-06-25 De La Rue Syst Sheet feeding
DE4437722A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1756616A (en) * 1922-08-08 1930-04-29 Wood Newspaper Mach Corp Delivery fan
DE1248561B (de) * 1961-04-10 1967-08-24 Sperry Rand Corp Stapelvorrichtung
CH633378A5 (fr) * 1979-10-19 1982-11-30 Radioelectrique Comp Ind Machine de table pour le comptage de liasses de billets usages.
DE3217205A1 (de) * 1981-05-08 1983-01-05 Laurel Bank Machine Co., Ltd., Tokyo Schaltung zur anzeige eines abnormalen blatttransports in einer papierblattzaehlmaschine
JPS61150959A (ja) * 1984-12-25 1986-07-09 Toshiba Corp 紙葉類回収装置
US4737627A (en) * 1985-12-19 1988-04-12 Technitrol, Inc. Method of detecting the improper separation of documents being fed through a document counter or the like
JPS62171860A (ja) * 1986-01-22 1987-07-28 Hitachi Ltd 紙葉類集積装置
JPS6391794A (ja) * 1986-10-07 1988-04-22 Hitachi Electronics Eng Co Ltd 紙幣計数処理方式
DE3725225C1 (de) * 1987-07-30 1988-07-21 Miller Johannisberg Druckmasch Vorrichtung zum Sammeln und Ablegen von Signaturen
JPS6469448A (en) * 1987-09-11 1989-03-15 Hitachi Ltd Paper sheet accumulating device
EP0334309B1 (de) * 1988-03-24 1995-07-12 Kabushiki Kaisha Nippon Conlux Vorrichtung zur Ausgabe von gedrucktem Papier und Verfahren zur Steuerung dieser Vorrichtung
US5156389A (en) * 1991-04-19 1992-10-20 Heidelberg Harris Gmbh Fan delivery with format-dependent adjustable signature guides
US5647586A (en) * 1995-12-11 1997-07-15 Heidelberg Harris Inc. Method and apparatus for decelerating a flat product
DE19904853A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-17 Siemens Nixdorf Banking Syst Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Bündels von Einzelblättern
DE10014440A1 (de) * 2000-03-23 2001-09-27 Giesecke & Devrient Gmbh Blattbearbeitungsvorrichtung und Verfahren zum Einrichten einer Blattbearbeitungsvorrichtung
ATE291554T1 (de) * 2000-06-13 2005-04-15 Giesecke & Devrient Gmbh Vorrichtung zum steuern eines stapelrades und start-stop synchronisierung gebrauchendes verfahren
DE10049435A1 (de) * 2000-10-06 2002-04-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren für die Bearbeitung von Blattgut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1949152A (en) * 1931-03-10 1934-02-27 Goss Printing Press Co Ltd Delivery mechanism
DE2731531A1 (de) * 1976-08-04 1978-02-09 Brandt Pra Inc Vorrichtung zur handhabung, zaehlung und ueberpruefung von dokumenten
DE2756223C2 (de) * 1977-12-16 1982-12-30 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Transportgut in einen Spiralfachstapler und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0082195B1 (de) * 1981-06-29 1986-01-29 Ncr Corporation Vorrichtung zum verteilen von dokumenten
GB2168687A (en) * 1984-12-21 1986-06-25 De La Rue Syst Sheet feeding
DE4437722A1 (de) * 1994-10-21 1996-04-25 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Banknoten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62171860 A., In: Patent Abstracts of Japan *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102167240A (zh) * 2010-02-26 2011-08-31 富士通先端科技株式会社 纸张类集积装置
CN102167240B (zh) * 2010-02-26 2014-03-19 富士通先端科技株式会社 纸张类集积装置
DE102010017668A1 (de) * 2010-06-30 2012-01-05 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen mit einem getakteten Stackerrad
DE102010017668B4 (de) 2010-06-30 2019-12-12 Wincor Nixdorf International Gmbh Vorrichtung zum Stapeln von Wertscheinen mit einem getakteten Stackerrad

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003016183A3 (de) 2003-07-17
DE10140101B4 (de) 2013-10-31
AU2002333431A1 (en) 2003-03-03
WO2003016183A2 (de) 2003-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010793C2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Banknoten unterschiedlicher Größe und Wertung
EP1925579A1 (de) Schwertfalzmaschine mit vorgelagertem Taschenfalzwerk und Verfahren zum Falzen von Bogen aus flächigem Bedruckstoff
EP2229329A1 (de) Verfahren und vorrichtung für die überwachung der vereinzelung von blattgut
EP1297498A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von blattgut
EP2190763A1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut
EP1167259B1 (de) Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung des Einlaufs von Blattgut in ein Staplerrad
DE19939164B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Bedruckstoffen
DE4407871C2 (de) Anordnung zur steuerbaren optionalen Zuführung von Füllgut zu einer Kuvertiereinrichtung
EP2489616A2 (de) Anleger für drucktechnische Maschine und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE10140101A1 (de) Blattgutstapelvorrichtung und Verfahren zur Steuerung
CH672776A5 (de)
EP2675629A2 (de) Füllstation und verfahren zum befüllen eines kuverts
EP1276080A2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Bearbeitung von Blattgut
DE10234970A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut
EP2274729A1 (de) Vorrichtung für die bearbeitung von banknoten
DE10328803B4 (de) Vorrichtung zur unterbrechungsfreien Zufuhr von zu bearbeitenden Stücken zu einer Verarbeitungsmaschine, insbesondere Zufuhr von Bogen zu einer Druckmaschine
DE69002363T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von Artikeln.
WO2019048155A1 (de) Vorrichtung zum ausschleusen von in einer direktdruckmaschine fehlerhaft bedruckten behältern
EP0696364B1 (de) Einzelblatt-zuführeinrichtung für ein elektrografisches druck- oder kopiergerät
WO2009010304A1 (de) Vorrichtung und verfahren für die überwachung der vereinzelung von blattgut
DE10310546B3 (de) Verfahren zur Ermittlung von Mehrfachabzüge betreffenden Leistungswerten einer Sortiermaschine und eines Detektors zum Erkennen der Mehrfachabzüge
EP4375034A1 (de) Trennvorrichtung und vorrichtung und verfahren zur herstellung von papierblöcken
DE102006015770B4 (de) Druck- und Kuvertiermaschine mit einer nachrüstbaren Koppeleinrichtung
DE10341588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Blattgut
WO2016198157A1 (de) Vorrichtung für die vereinzelung von blattgut

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140301