DE10139953A1 - Werkstoff für ein Metallband - Google Patents

Werkstoff für ein Metallband

Info

Publication number
DE10139953A1
DE10139953A1 DE10139953A DE10139953A DE10139953A1 DE 10139953 A1 DE10139953 A1 DE 10139953A1 DE 10139953 A DE10139953 A DE 10139953A DE 10139953 A DE10139953 A DE 10139953A DE 10139953 A1 DE10139953 A1 DE 10139953A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
material according
tin
silver
ratio
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10139953A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Gebhardt
Heinrich Klenen
Thomas Helmenkamp
Robert Leffers
Udo Adler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KME Special Products GmbH and Co KG
Original Assignee
Stolberger Metallwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolberger Metallwerke GmbH and Co KG filed Critical Stolberger Metallwerke GmbH and Co KG
Priority to DE10139953A priority Critical patent/DE10139953A1/de
Priority to KR1020020046994A priority patent/KR100874396B1/ko
Priority to DK02017970T priority patent/DK1288321T3/da
Priority to DE50203318T priority patent/DE50203318D1/de
Priority to AT02017970T priority patent/ATE297475T1/de
Priority to ES02017970T priority patent/ES2240619T3/es
Priority to PT02017970T priority patent/PT1288321E/pt
Priority to EP02017970A priority patent/EP1288321B1/de
Priority to US10/224,739 priority patent/US6716541B2/en
Priority to TW091118660A priority patent/TWI315879B/zh
Priority to JP2002239286A priority patent/JP2003119528A/ja
Priority to CN02129871A priority patent/CN1407123A/zh
Publication of DE10139953A1 publication Critical patent/DE10139953A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/02Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of metals or alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper
    • C22C9/06Alloys based on copper with nickel or cobalt as the next major constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9265Special properties
    • Y10S428/929Electrical contact feature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12708Sn-base component
    • Y10T428/12715Next to Group IB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12861Group VIII or IB metal-base component
    • Y10T428/12903Cu-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Adornments (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)

Abstract

Der Werkstoff für ein Metallband zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen weist - in Gewichtsprozenten ausgedrückt - folgende Zusammensetzung auf: DOLLAR A Nickel (Ni) 0,5-3,5% DOLLAR A Silizium (Si) 0,08-1,0% DOLLAR A Zinn (Sn) 0,1-1,0% DOLLAR A Zink (Zn) 0,1-1,0% DOLLAR A Zirkonium (Zr) 0,005-0,2% DOLLAR A Silber (Ag) 0,02-0,5%, DOLLAR A Rest Kupfer einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Werkstoff für ein Metallband zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen.
  • Steckkontaktverbindungen sind in elektrotechnischen Anwendungen weit verbreitet. Man versteht hierunter grundsätzlich eine mechanische Anordnung aus Stecker und Steckerhülse zum Öffnen und Schließen einer elektrisch leitenden Verbindung. Steckkontaktverbindungen kommen in unterschiedlichsten Anwendungsbereichen zum Einsatz, beispielsweise in der Kraftfahrzeugelektrik, der Nachrichtentechnik oder der Industrieanlagenelektronik.
  • Ein übliches Fertigungsverfahren derartiger Steckkontaktelemente ist, Rohlinge aus einem Kupfer- bzw. einem Kupferlegierungsband auszustanzen und diese zum Steckkontaktelement weiter zu verarbeiten. Kupfer hat eine hohe elektrische Leitfähigkeit. Zum Schutz gegen Korrosion und Verschleiß sowie zur Erhöhung der Oberflächenhärte werden die Kupfer- bzw. Kupferlegierungsbänder vorab verzinnt. Zinn eignet sich wegen seiner guten Korrosionsbeständigkeit besonders als Überzugsmaterial für Kupfer. Zum technischen Standard zählt der Auftrag der Beschichtung im Schmelztauchverfahren.
  • In diesem Zusammenhang sind unterschiedlichste Zinnlegierungen zur Oberflächenbeschichtung des Basiswerkstoffs bekannt, insbesondere auch Zinn- Silber-Legierungen, da diese zu den sehr guten Kontaktwerkstoffen zählen.
  • Durch die europäische Patentschrift 0 443 291 B1 ist es bekannt, bei einem elektrischen Steckverbinderpaar den Basiswerkstoff eines Steckerelements mit Reinzinn oder einer Zinn-Blei-Legierung zu beschichten, während das andere Steckerelement eine auf schmelzflüssigem Wege aufgebrachte härtere Oberflächenbeschichtung aus einer Legierung aufweist, die bis zu 10 Gew.-% Silber enthält. Neben Silber werden noch eine Reihe weiterer Legierungsmetalle vorgeschlagen. Dieser Ansatz ist richtungsweisend für die Herstellung qualitativ hochwertiger Steckverbinder mit gleichbleibend niedrigem Kontaktwiderstand und möglichst geringen Steck- und Ziehkräften.
  • Die DE 36 28 783 C2 offenbart ein elektrisches Verbindungsstück aus einer Kupferlegierung, die 0,3 bis 2 Gew.-% Magnesium sowie 0,001 bis 0,1 Gew.-% Phosphor aufweist. Die elektrischen Verbindungsstücke zeichnen sich durch ihre Festigkeit, ihre elektrische Leitfähigkeit und Spannungsrelaxationseigenschaften bei erhöhten Temperaturen aus. Sie zeigen befriedigende Gebrauchseigenschaften, selbst wenn sie in kompakter Größe und komplizierter Form hergestellt sind.
  • Zum Stand der Technik zählt durch die DE 43 38 769 A1 auch eine Kupferlegierung zur Herstellung von elektrischen Steckverbindern mit einer Zusammensetzung von im wesentlichen 0,5 bis 3 Gew.-% Nickel, 0,1 bis 0,9-% Zinn, 0,08 bis 0,8 Gew.-% Silizium, 0,1 bis 3 Gew.-% Zink, 0,007 bis 0,25 Gew.-% Eisen, 0,001 bis 0,2 Gew.-% Phosphor sowie 0,001 bis 0,2% Magnesium mit dem Hauptbestandteil Kupfer als Rest einschließlich der unvermeidbaren Verunreinigungen.
  • Die bekannten Metallbänder bzw. die Steckverbinder hieraus haben sich in der Praxis bewährt. Jedoch steigen zunehmend die technischen und qualitativen Anforderungen der Kontaktbauteile hinsichtlich der mechanischen und elektrischen Eigenschaften. Dies gilt insbesondere beim Einsatz der Kontaktbauteile unter schwierigen oder aggressiven Umgebungsbedingungen, beispielsweise für Steckverbinder in der Kraftfahrzeugelektrik und hier vor allem in der Motorelektronik. Unter solch schwierigen Einsatzbedingungen können Anforderungen vor allem hinsichtlich Temperaturbeständigkeit, Relaxationsbeständigkeit, Korrosionsfestigkeit und Haftfestigkeit der Beschichtung auftreten, bei denen die bekannten Kontaktbauteile an ihre Grenze stoßen. Es kann dann zum Abblättern (Peeling) der Oberflächenbeschichtung kommen.
  • Der Erfindung liegt - ausgehend vom Stand der Technik - die Aufgabe zugrunde, in ökonomisch vorteilhafter Weise einen Werkstoff für ein Metallband zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen zu schaffen, welcher gute elektrische und mechanische Eigenschaften mit einer Verbesserung der Haftung zwischen Basiswerkstoff und Beschichtung vereinigt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Danach besteht der Werkstoff aus einer Kupferlegierung mit Nickelanteilen zwischen 0,5 und 3,5 Gew.-%, Siliziumanteilen von 0,08 bis 1,0 Gew.-%, Zinnanteilen von 0,1 bis 1,0 Gew.-%, Zinkanteilen von 0,1 bis 1,0 Gew.-%, Zirkoniumanteilen zwischen 0,005 bis 0,2 Gew.-% und Silberanteilen zwischen 0,02 bis 0,5 Gew.-%.
  • Durch den Zinnanteil im Werkstoff sinkt an sich dessen Leitfähigkeit, jedoch steigt hierdurch die Festigkeit und Zähigkeit. Die Abnahme der Leitfähigkeit wird durch die Zulegierung von Silber kompensiert. Der Hauptzweck des Silberanteils besteht darin, als Matrixkomponente unter Temperatureinfluß an Diffusionsvorgängen mit dem Beschichtungswerkstoff eines Metallbands teilzunehmen und die zu erwartende diffusionsgesteuerte Phasenbildung intermetallischer Verbindungen zu beeinflussen. Der Silberanteil liegt daher zwischen 0,02 Gew.-% und 0,5 Gew.-%. Zirkonium mit einem Anteil zwischen 0,005 und 0,2 Gew.-% steigert die Korrosions- und Temperaturbeständigkeit und verbessert die Warmformbarkeit.
  • Bevorzugt enthält der Werkstoff einen Silbergehalt von weniger als 0,15 Gew.-% (Patentanspruch 2).
  • Ein Mangananteil von weniger als 0,5 Gew.-% fördert die Temperaturbeständigkeit (Patentanspruch 3).
  • Magnesium mit einem Anteil von kleiner 0,2 Gew.-% (Patentanspruch 4) verbessert die Festigkeit und die Spannungsrelaxationseigenschaft bei erhöhter Temperatur der Legierung bei nur geringfügiger Beeinträchtigung der elektrischen Leitfähigkeit, die auf dem Hauptbestandteil Kupfer beruht. Magnesium löst sich in der Kupfermatrix.
  • Wird Indium gemäß Patentanspruch 5 hinzugefügt, und zwar zwischen 0,1 Gew.-% und 5 Gew.-%, wird zwar der Schmelzpunkt erniedrigt, jedoch insgesamt die Beständigkeit gegen äußere Bedingungen verbessert. Zusätzlich werden die Löteigenschaften positiv beeinflußt.
  • Wenn entsprechend Patentanspruch 6 Zinn und Zink in einem Verhältnis von etwa 1 : 1 im Werkstoff enthalten sind, wird der Leitfähigkeitsverlust verringert und die Beschichtbarkeit erhöht. Ferner wird eine maximale Härtesteigerung bei guter Dehnung im ausgehärteten Zustand erzielt.
  • Das in Patentanspruch 7 angegebene Verhältnis Zinn zu Silber von etwa 1 : 4 führt zu Vorteilen bei dem Recycling von mit Zinn beschichteten Metallbändern.
  • Des Weiteren ist es von Vorteil, wenn das Verhältnis Silber zu Zink größer 0,1 ist (Patentanspruch 8).
  • Eine weitere vorteilhafte Eigenschaft wird entsprechend Patentanspruch 9 erzielt, wenn das Verhältnis Magnesium und Zirkonium größer 0,01 Zinn bemessen ist.
  • Das Peelingverhalten des Werkstoffs wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 10 deutlich verbessert, wenn das Verhältnis (Nickel + Silizium) zu (Zinn + Zink + Silber + Magnesium) größer 1,5, jedoch kleiner 4 bemessen ist.
  • Das Metallband unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Werkstoffs gemäß Patentanspruch 11 zeichnet sich zunächst durch seine guten elektrischen und mechanischen Eigenschaften aus, insbesondere durch seine gute Leitfähigkeit und Relaxationsbeständigkeit bei guter Umformbarkeit sowie Ablösebeständigkeit der Beschichtung. Ein stabiler Kontaktübergangswiderstand ist sichergestellt. Das Metallband weist eine hohe Temperaturbeständigkeit mit niedrigem Übergangswiderstand auf. Es ist abrieb- und durchriebfest bei höherer Härte, dennoch ist es gut verformbar und gut lötbar. Die Steck- und Ziehkräfte sind niedrig bei verbesserter Reibkorrosionsbeständigkeit.
  • Darüber hinaus ist das Metallband ökonomisch vorteilhaft, da bei dessen Herstellung Kupferschrott mit Zinnanteilen eingesetzt werden kann. Im Stoffkreislauf wird eine ausgeglichene Zinnbilanz erreicht. Hierdurch kann eine gleichbleibende Qualität der unter Schrotteinsatz hergestellten Metallbänder sichergestellt werden. Durch eine Abstimmung des Einsatzes von blankem Schrott (CuNiSi-Werkstoff), verzinntem Schrott und Neumetall (Kupfer) kann je nach Stärke der Zinnauflage des verzinnten Schrotts ein Basiswerkstoff als Gießprodukt gewonnen werden mit einem Zinngehalt von 0,02 bis 1 Gew.-%. Verfahrensvorteilhaft sind Gießprodukte mit einem Zinngehalt zwischen 0,25 und 0,5 Gew.-%.
  • Die intermetallische Phase zwischen dem Basiswerkstoff und der Beschichtung ist feinkörnig und gleichmäßig. Hieraus resultieren eine gute Umformbarkeit, insbesondere Biegbarkeit, höhere Scherfestigkeiten und geringe Elastizitätsmodule sowie eine hohe Kriechbeständigkeit des Metallbands.
  • Die Legierungsbestandteile Zink und Silber beeinflussen das Diffusionsverhalten in der intermetallischen Phase zwischen dem Basiswerkstoff und der gemäß Patentanspruch 12 vorgenommenen Beschichtung aus Zinn-Silber. Die zwangsläufig durch Diffusion von Kupfer in die Zinnschicht entstehenden Kupfer-Zinn-Phasen werden in ihrer Ausprägung über Temperatur und Zeit im Sinne einer Verlangsamung und Behinderung der Bildung speziell der sogenannten Epsilon- Phase beeinflußt. Hierdurch wird eine wesentlich bessere Festigkeit zwischen Basiswerkstoff und Beschichtung gewährleistet. Damit werden Ablöseerscheinungen, insbesondere das Abblättern (Peeling) der Beschichtung auch bei ungünstigen und schwierigen Einsatzbedingungen des Metallbands bzw. der hieraus hergestellten Steckverbinder zu größeren Temperaturen und längeren Zeiten verschoben.
  • Wesentliche Ursache für ein mögliches alterungsbedingtes Versagen der Beschichtung gerade bei Temperaturen über 150°C ist eine überproportional schnelle Umwandlung der sogenannten η-Phase (Cu6Sn5) in die ε-Phase (Cu3Sn) hinein bei der Ausbildung, ausgehend von der Phasengrenze zwischen Basiswerkstoff und Beschichtung aufgrund hoher Diffusionsgeschwindigkeiten. Die Erfindung macht sich nunmehr die Erkenntnis zu eigen, daß das Vorhandensein der ε-Phase allein nicht notwendigerweise zu Ablösevorgängen an der Grenze zwischen Basiswerkstoff und Beschichtung führt, auch nicht bei einem durch den Umformvorgang hervorgerufenen Spannungszustand eines Steckverbinders. Wird die Ausprägung der ε-Phase unterbunden oder behindert, wirkt sich dies positiv auf die intermetallische Phase und Langzeitbeständigkeit der Beschichtung aus.
  • Zink und Silber sowie das im Werkstoff vorliegende Nickel sind in ihren erfindungsgemäß vorgesehenen Anteilen geeignet, beim Diffusionsvorgang und ihrer Teilnahme an der Bildung der intermetallischen Phase speziell durch Anreicherung in der Phasengrenze die schnelle Umwandlung von der η-Phase zur ε-Phase zu unterdrücken bzw. wesentlich zu verlangsamen mit dem Erfolg eines homogenen hochhaftenden Verbunds zwischen Basiswerkstoff und Beschichtung.

Claims (13)

1. Werkstoff für ein Metallband zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen, welcher - in Gewichtsprozenten ausgedrückt - folgende Zusammensetzung aufweist: Nickel (Ni) 0,500-3,5% Silizium (Si) 0,080-1,0% Zinn (Sn) 0,100-1,0% Zink (Zn) 0,100-1,0% Zirkonium (Zr) 0,005-0,2% Silber (Ag) 0,020-0,5%,
Rest Kupfer einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen.
2. Werkstoff nach Patentanspruch 1, welcher Silber (Ag) mit einem Anteil kleiner als 0,15% enthält.
3. Werkstoff nach Patentanspruch 1 oder 2, welcher Mangan (Mn) mit einem Anteil kleiner als 0,5% enthält.
4. Werkstoff nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, welcher Magnesium (Mg) mit einem Anteil kleiner als 0,2% enthält.
5. Werkstoff nach einem der Patentansprüche 1 bis 4, welcher Indium (In) mit einem Anteil von 0,1 bis 5% enthält.
6. Werkstoff nach einem der Patentansprüche 1 bis 5, in welchem Zinn und Zink in einem Verhältnis von etwa 1 : 1 enthalten sind.
7. Werkstoff nach einem der Patentansprüche 1 bis 6, in welchem Zinn und Silber in einem Verhältnis von etwa 1 : 4 enthalten sind.
8. Werkstoff nach einem der Patentansprüche 1 bis 7 mit einem Verhältnis Ag größer 0,1 Zn.
9. Werkstoff nach einem der Patentansprüche 4 bis 8 mit einem Verhältnis (Mg + Zr) größer 0,01 Sn.
10. Werkstoff nach einem der Patentansprüche 4 bis 9, bei welchem das Verhältnis (Ni + Si) zu (Sn + Zn + Ag + Mg) größer 1,5, jedoch kleiner 4 bemessen ist.
11. Verwendung eines Werkstoffs gemäß einem der Patentansprüche 1 bis 10 für ein beschichtetes, elektrisch leitfähiges Metallband zur Fertigung von elektrischen Kontaktbauteilen, insbesondere Teilen von in höheren Temperaturbereichen des Kraftfahrzeugbaus (Motorraum) einsetzbaren Steckverbindern.
12. Verwendung eines Werkstoffs nach Patentanspruch 11, für ein mit einer Zinn- Silber-Legierung beschichtetes Metallband.
DE10139953A 2001-08-21 2001-08-21 Werkstoff für ein Metallband Withdrawn DE10139953A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139953A DE10139953A1 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Werkstoff für ein Metallband
KR1020020046994A KR100874396B1 (ko) 2001-08-21 2002-08-09 금속 스트립용 재료
DK02017970T DK1288321T3 (da) 2001-08-21 2002-08-10 Materiale til et metalbånd
DE50203318T DE50203318D1 (de) 2001-08-21 2002-08-10 Werkstoff für ein Metallband
AT02017970T ATE297475T1 (de) 2001-08-21 2002-08-10 Werkstoff für ein metallband
ES02017970T ES2240619T3 (es) 2001-08-21 2002-08-10 Material para un fleje metalico.
PT02017970T PT1288321E (pt) 2001-08-21 2002-08-10 Material para uma banda metalica
EP02017970A EP1288321B1 (de) 2001-08-21 2002-08-10 Werkstoff für ein Metallband
US10/224,739 US6716541B2 (en) 2001-08-21 2002-08-19 Material for a metal strip
TW091118660A TWI315879B (en) 2001-08-21 2002-08-19 Material for a metal-band and use thereof
JP2002239286A JP2003119528A (ja) 2001-08-21 2002-08-20 金属バンド用材料
CN02129871A CN1407123A (zh) 2001-08-21 2002-08-20 用于金属带材的材料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139953A DE10139953A1 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Werkstoff für ein Metallband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10139953A1 true DE10139953A1 (de) 2003-03-27

Family

ID=7695446

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139953A Withdrawn DE10139953A1 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Werkstoff für ein Metallband
DE50203318T Expired - Lifetime DE50203318D1 (de) 2001-08-21 2002-08-10 Werkstoff für ein Metallband

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50203318T Expired - Lifetime DE50203318D1 (de) 2001-08-21 2002-08-10 Werkstoff für ein Metallband

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6716541B2 (de)
EP (1) EP1288321B1 (de)
JP (1) JP2003119528A (de)
KR (1) KR100874396B1 (de)
CN (1) CN1407123A (de)
AT (1) ATE297475T1 (de)
DE (2) DE10139953A1 (de)
DK (1) DK1288321T3 (de)
ES (1) ES2240619T3 (de)
PT (1) PT1288321E (de)
TW (1) TWI315879B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1457743B1 (de) * 2003-03-12 2013-12-25 Behr France Rouffach SAS Elektrische Heizeinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
CN102146533B (zh) * 2011-03-25 2012-11-14 富威科技(吴江)有限公司 一种铜镍锡合金带材的生产工艺
PL2906733T3 (pl) * 2012-10-10 2017-11-30 Kme Germany Gmbh & Co. Kg Materiał na elektryczne elementy stykowe
DE102018208116A1 (de) 2018-05-23 2019-11-28 Aurubis Stolberg Gmbh & Co. Kg Kupferband zur Herstellung von elektrischen Kontakten und Verfahren zur Herstellung eines Kupferbandes und Steckverbinder
DE102020006059A1 (de) * 2020-10-05 2022-04-07 Wieland-Werke Aktiengesellschaft Elektrisch leitendes Material mit Beschichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62227051A (ja) 1986-03-28 1987-10-06 Mitsubishi Shindo Kk Cu合金製電気機器用コネクタ
DE4005836C2 (de) * 1990-02-23 1999-10-28 Stolberger Metallwerke Gmbh Elektrisches Steckverbinderpaar
JP2780584B2 (ja) * 1992-11-13 1998-07-30 三菱伸銅株式会社 熱間加工性および打抜き加工性に優れた電気電子部品用Cu合金
JP2898627B2 (ja) * 1997-03-27 1999-06-02 日鉱金属株式会社 銅合金箔
US5893953A (en) * 1997-09-16 1999-04-13 Waterbury Rolling Mills, Inc. Copper alloy and process for obtaining same
JP3465876B2 (ja) * 1999-01-27 2003-11-10 同和鉱業株式会社 耐摩耗性銅または銅基合金とその製造方法ならびに該耐摩耗性銅または銅基合金からなる電気部品
DE10025107A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Stolberger Metallwerke Gmbh Elektrisch leifähiges Metallband und Steckverbinder
DE10025106A1 (de) * 2000-05-20 2001-11-22 Stolberger Metallwerke Gmbh Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder hieraus

Also Published As

Publication number Publication date
EP1288321A1 (de) 2003-03-05
KR100874396B1 (ko) 2008-12-17
TWI315879B (en) 2009-10-11
EP1288321B1 (de) 2005-06-08
US20030044635A1 (en) 2003-03-06
PT1288321E (pt) 2005-08-31
JP2003119528A (ja) 2003-04-23
DE50203318D1 (de) 2005-07-14
ES2240619T3 (es) 2005-10-16
ATE297475T1 (de) 2005-06-15
DK1288321T3 (da) 2005-10-03
CN1407123A (zh) 2003-04-02
KR20030017327A (ko) 2003-03-03
US6716541B2 (en) 2004-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1158618B1 (de) Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder hieraus
EP0443291B1 (de) Elektrisches Steckverbinderpaar
EP1157820B1 (de) Elektrisch leitfähiges Metallband und Steckverbinder
DE3429393C2 (de)
US5849424A (en) Hard coated copper alloys, process for production thereof and connector terminals made therefrom
EP0919644B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Verbundbands
JP2001059197A (ja) コネクタ用めっき材料
DE4443461C1 (de) Band- bzw. drahtförmiges Verbundmaterial und seine Verwendung
DE112014004500T5 (de) Elektrisches Kontaktmaterial für einen Verbinder und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102009017398A1 (de) Platin-Schmucklegierung
EP1421651B1 (de) Elektrischer kontakt
DE69011894T2 (de) Kupferlegierung mit hervorragender Warmwälzbarkeit und sehr guter Beständigkeit gegen Abblättern einer plattierten Oberfläche während der Heizung derselben.
AT501806B1 (de) Gleitlager
EP1288321B1 (de) Werkstoff für ein Metallband
KR20200103709A (ko) 구리-아연 합금
DE102009039355A1 (de) Lotlegierung
EP0145924B1 (de) Werkstoffe für Schwachstromkontakte
DE102005055742A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer kontaktgeeigneten Schicht auf einem Metallelement
EP3797181A1 (de) Kupferband zur herstellung von elektrischen kontakten und verfahren zur herstellung eines kupferbandes und steckverbinder
DE3347535C1 (de) Niedriglegierte Kupferlegierung,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DD238518A3 (de) Kontaktwerkstoff fuer die schwachstromtechnik
DE102015011788A1 (de) Weißgold-Legierung
DE202015006386U1 (de) Weißgold-Legierung
DD220750A1 (de) Anordnung fuer einen elektrischen steckkontakt

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KM EUROPA METAL AG, 49074 OSNABRUECK, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KME GERMANY AG, 49074 OSNABRUECK, DE

8141 Disposal/no request for examination