DE10137040A1 - Nähgewirkter Faserverbundwerkstoff - Google Patents

Nähgewirkter Faserverbundwerkstoff

Info

Publication number
DE10137040A1
DE10137040A1 DE2001137040 DE10137040A DE10137040A1 DE 10137040 A1 DE10137040 A1 DE 10137040A1 DE 2001137040 DE2001137040 DE 2001137040 DE 10137040 A DE10137040 A DE 10137040A DE 10137040 A1 DE10137040 A1 DE 10137040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber composite
composite material
stitch
material according
sewn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001137040
Other languages
English (en)
Other versions
DE10137040B4 (de
Inventor
Joachim Brandenburger
Gisela Gros
Berd Trompelt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brandenburger Liner & Co GmbH
P D Glasseiden Oschetz GmbH
Original Assignee
Brandenburger Liner & Co GmbH
P D Glasseiden Oschetz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandenburger Liner & Co GmbH, P D Glasseiden Oschetz GmbH filed Critical Brandenburger Liner & Co GmbH
Priority to DE2001137040 priority Critical patent/DE10137040B4/de
Publication of DE10137040A1 publication Critical patent/DE10137040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10137040B4 publication Critical patent/DE10137040B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/12Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by the relative arrangement of fibres or filaments of different layers, e.g. the fibres or filaments being parallel or perpendicular to each other
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Bekannte nähgewirkte Faserverbundwerkstoffe bestehen in Kett- und/oder Schussrichtung aus Fadensträngen (Roving), Schnittmatte, aus einem oder mehreren Gelegen oder Gewirken, die in Trikotbindung oder Trikot-Fransebindung einzeln oder in Kombination verbunden sind. DOLLAR A Die endlichen Fasern der Schnittmatte bekannter nähgewirkter Faserverbundwerkstoffe sind unorientiert, sie befinden sich in Wirrlage. DOLLAR A Bekannte nähgewirkte Faserverbundstoffe weisen für Verfahren, die eine hohe Verformbarkeit in Kettrichtung erfordern, eine unzureichende Dehnung auf. Bei dem erfindungsgemäßen nähgewirkten Faserverbundwerkstoff weist die Schnittmatte (1) in Kettrichtung in überwiegendem Maße orientierte endliche Fasern (2) auf und die maschenbildenden Fäden sind in den Grundbindungen Tuch, Samt, Atlas oder deren kombinierten Bindungen mit Trikot (3) ausgebildet. DOLLAR A Der erfindungsgemäße Faserverbundwerkstoff gewährleistet eine wesentlich verbesserte Dehnung in Kettwirkung und im Glasfaserkunststoff einen verbesserten E-Modul. Seine Verwendung ist besonders geeignet für die Herstellung von Schläuchen und Rohren im Wickelverfahren und Verarbeitungsverfahren, bei welchem eine hohe Verformung des Verstärkungsmaterials erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen verbesserten, in Nähwirktechnik hergestellten Faserverbundwerkstoff sowie dessen Verwendung zur Herstellung von Schläuchen, insbesondere im Schlauchreliningverfahren, sowie Verarbeitungsverfahren, bei denen eine hohe Verformung des Verstärkungsmaterials erfolgt.
  • Nähgewirkte Faserverbundwerkstoffe sind seit langem bekannt. Sie werden in den verschiedensten Laminierverfahren eingesetzt. Bekannte, in Nähwirktechnik hergestellte Faserverbundwerkstoffe bestehen in Kett- und/oder Schußrichtung aus Fadensträngen (Rovings), die mit Flächengebilden (Vlies oder chemisch verfestigter Schnittmatte) kombiniert sind.
  • Desweiteren werden mit einem maschenbildenden Fadensystem Faserverbundwerkstoffe hergestellt, die aus einem oder mehreren Geweben oder Gelegen und einer Schnittmatte bestehen.
  • Für spezielle Anwendungen, wie beispielsweise das Injektionsverfahren, sind Faserverbundwerkstoffe im Einsatz, die als Kernlage ein aus synthetischen Fasern bestehendes Vlies (EP 0 395 548) oder Gestrick enthalten und mit Gewebe und Schnittmatte kombiniert sind. Als übliches, maschenbildendes Verfahren zur mechanischen Verfestigung der Faserverbundwerkstoffe wird die Trikotbindung bzw. Trikot-Fransenbindung verwendet.
  • Der Nachteil dieser bekannten Faserverbundwerkstoffe ist, daß ihre Dehnung in Kettrichtung unzureichend ist, um bei Verfahren, die eine hohe Verformbarkeit in Kettrichtung erfordern, eingesetzt werden zu können. Dazu gehört auch das Schlauchreliningverfahren.
  • Kennzeichnenend für dieses Verfahren ist, daß in einer Vorstufe die Schlauchfertigung mit radialer Wickeltechnologie erfolgt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen in Nähwirktechnik hergestellten Faserverbundwerkstoff zu schaffen, dessen Dehnung in Kettrichtung wesentlich verbessert wird und der im Glasfaserkunststoff einen verbesserten E-Modul gewährleistet, wie bekannte, nähgewirkte Faserverbundwerkstoffe.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben. Die Verwendung der Erfindung wird mit Anspruch 10 beansprucht.
  • In einem einstufigen Prozess wird aus einer Schnittmatte mit überwiegender Faserorientierung ein nähgewirkter Faserverbundwerkstoff hergestellt.
  • Vorteilhafterweise kann dieser nähgewirkte Faserverbundwerkstoff mit bekannten Flächengebilden, wie parallele und/oder sich kreuzende Fadenstränge (Rovings) dicht aneinanderliegend oder im Abstand voneinander, sowie Vliesen mit Endlosfäden oder Fasern in Wirrlage, Geweben, Gelegen oder Gestricken kombiniert werden.
  • Als Ausgangsmaterial wird hierfür Faserglas, wie E-CR-, C- oder E-Glas und/oder Naturfasern bzw. synthetische Fasern gewählt.
  • Die Maschen der Nähfäden, bekanntermaßen werden hierfür organische Fäden, wie Polyester und Polyamid, eingesetzt, befinden sich vorteilhafterweise in ihrer Abbindungsart mit der linken Maschenseite auf der Seite der Schnittmatte.
  • Die Wahl des Materials zur Maschenbildung dient der Gewährleistung der Verträglichkeit mit dem verwendeten Harz.
  • Mit der Anordnung der linken Maschenseite auf der Seite der Schnittmatte wird gewährleistet, daß während der Harztränkung keine Fasern aus dem Faserverbundwerkstoff austreten können. Es wurde gefunden, daß mit Anwendung der Tuch- und Tuch-Fransenbindung besonders vorteilhafte Ergebnisse erzielt werden. Besser als die bisher bei nähgewirkten Faserverbundstoffen verwendete Trikot- oder Fransenbindung oder deren Kombination werden auch die Samt-, Atlas- und deren Kombination mit Trikot kombinierten Legungen gemäß der Erfindung vorgeschlagen.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen, nähgewirkten Faserverbundwerkstoffes ist weiterhin, dass seine Dehnung in Kettrichtung im Vergleich zu bekannten, nähgewirkten Faserverbundwerkstoffen auf ca. 140% erhöht ist und er für die Verwendung bei Verfahren, wie beispielsweise die radiale Wickeltechnik als Vorstufe für das Schlauchreliningverfahren zur Sanierung von Abwasserkanälen sehr gut geeignet ist.
  • Der im Glasfaserkunststoff erzielbare E-Modul bei Verwendung des erfindungsgemäßen, nähgewirkten Faserverbundwerkstoffes ist im Vergleich zu Glasfaserverbundwerkstoffen, die mit bekannten, nähgewirkten Faserverbundwerkstoffen hergestellt wurden, um 20% erhöht.
  • Die Erfindung und die sich aus ihr ergebenden Vorteile sind mit Hilfe von Beispielen in nicht beschränkender Weise veranschaulicht.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Faserverbundwerkstoffes nach Beispiel 1,
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittlinie A-A in Fig. 1,
  • Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Faserverbundwerkstoffes nach Beispiel 2,
  • Fig. 4 zeigt eine Schnittlinie A-A in Fig. 3.
  • Beispiel 1 Erfindungsgemäßes Erzeugnis 1 Fig. 1
  • Schnittmatte mit Fadenfeinheit: 30 tex
    Maschenbildendes Fadensystem: Polyester in Tuchbindung
    Stichlänge: 5 mm
    Nähfeinheit: F 3,5
    Faserorientierung: 50% in Kettrichtung
    Gesamtflächenmasse: 450 g/m2 Vergleichserzeugnis 1 Schnittmatte mit Fadenfeinheit: 30 tex
    Maschenbildendes Fadensystem: Polyester in Trikotbindung
    Stichlänge: 4 mm
    Nähfeinheit: F7
    Faserorientierung: keine (Wirrlage)
    Gesamtflächenmasse: 450 g/m2
  • Beispiel 2 Erfindungsgemäßes Erzeugnis 2 Fig. 2
  • Schnittmatte mit Fadenfeinheit: 30 tex
    Schnittlänge: 50 mm
    Faserorientierung: 60% in Kettrichtung
    Fadenstränge in Schussrichtung
    Fadenfeinheit: 410 tex
    Maschenbildendes Fadensystem: Polyester in Tuchbindung
    Stichlänge: 5 mm
    Nähfeinheit: F 3,5
    Gesamtflächenmasse: 600 g/m2 Vergleichserzeugnis 2 Schnittmatte mit Fadenfeinheit: 30 tex
    Schnittlänge: 50 mm
    Faserorientierung: keine (Wirrlage)
    Fadenstränge in Schussrichtung
    Fadenfeinheit: 410 tex
    Maschenbildendes Fadensystem: Polyester in Trikotbindung
    Stichlänge: 5 mm
    Nähfeinheit: F 3,5
    Gesamtflächenmasse: 600 g/m2
  • An den nähgewirkten Faserverbundstoffen wurde die Reißdehnung bei Höchstzugkraft nach DIN 53 857, Teil 2, bestimmt.

    Prüfgeschwindigkeit: 300 mm/min
    freie Einspannlänge: 200 mm
    Prüfrichtung: Kettrichtung
    Prüfmaschine: Tiratest 2410
  • Die Reißdehnung wird in nachfolgender Tabelle 1 dargestellt.
    Bezeichnung Reißdehnung (%)
    Erfindungsgemäßes Erzeugnis 1 48
    Vergleichserzeugnis 1 18
    Erfindungsgemäßes Erzeugnis 2 40
    Vergleichserzeugnis 2 30
  • Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse weisen gegenüber den Vergleichserzeugnissen eine verbesserte Reißdehnung auf. Sie liegt bei Höchstbruchkraft größer 140%.
  • Der Biege-E-Modul am Glasfaserkunststoff wird in nachfolgender Tabelle 2 dargestellt.
  • Der Biegeversuch erfolgt nach DIN EN ISO 14125.
    Bezeichnung Biege-E-Modul (N/mm2)
    Erfindungsgemäßes Erzeugnis 1 9800 (Glasgehalt: 30,9%)
    Vergleichserzeugnis 1 7918 (Glasgehalt 34%)
    Erfindungsgemäßes Erzeugnis 2 12500 (Glasgehalt: 45%)
    Vergleichserzeugnis 2 9953 (Glasgehalt: 47%)
  • Die erfindungsgemäßen Erzeugnisse weisen gegenüber den Vergleichserzeugnissen einen verbesserten Biege-E-Modul von mindestens 20% auf.

Claims (10)

1. Nähgewirkter Faserverbundwerkstoff, bestehend aus wenigstens einer Schnittmatte ohne chemische Verfestigung, dadurch gekennzeichnet, dass
die endlichen Fasern der Schnittmatte in überwiegendem Maß orientiert in Kettrichtung vorliegen und
die maschenbildenden Fäden in den Grundbindungen Tuch, Satin, Samt, Atlas und deren kombinierte Legungen mit Trikot ausgebildet sind.
2. Nähgewirkter Faserverbundwerkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit weiteren Flächengebilden, wie parallele und/oder sich kreuzende Fadenstränge (Rovings) aneinanderliegend oder im Abstand voneinander oder Geweben, Gelegen, Vlies mit Fasern in Wirrlage oder einem Gestrick kombiniert ist.
3. Nähgewirkter Faserverbundwerkstoff nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die maschenbildenden Fäden sich in ihrer Abbindungsart mit der linken Maschenseite auf der Seite der Schnittmatte befinden.
4. Nähgewirkter Faserverbundwerkstoff nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächengebilde aus Faserglas und/oder Naturfasern und/oder synthetischen Fasern bestehen.
5. Nähgewirkter Faserverbundwerkstoff nach Anspruch 1, 2, 30 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht 450 bis 1020 g/m2, vorzugsweise 590 g/m2, beträgt.
6. Nähgewirkter Faserverbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Orientierungsgrad der Fasern der Schnittmatte 30 bis 80 Masse-%, vorzugsweise 50 Masse-% beträgt.
7. Nähgewirkter Faserverbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die maschenbildenden Fäden in Tuchbindung eine Stichlänge von 3 bis 6 mm, vorzugsweise 5 mm, besitzen.
8. Nähgewirkter Faserverbundwerkstoff nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die maschenbildenden Fäden in Tuch-Fransenbindung eine Stichlänge von 3 bis 6 mm, vorzugsweise 5 mm, besitzen.
9. Nähgewirkter Faserverbundwerkstoff nach wenigstens einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittlänge der endlichen Fasern der Schnittmatte 30 bis 200 mm (150), vorzugsweise 50 mm, beträgt.
10. Verwendung des nähgewirkten Faserverbundwerkstoffes nach Anspruch 1 bis 9 für Verarbeitungsverfahren, bei denen eine hohe Verformung des Verstärkungsmaterials erfolgt, insbesondere zur Herstellung von Schläuchen im Schlauchreliningverfahren und faserverstärkten Rohren.
DE2001137040 2001-07-31 2001-07-31 Nähgewirkter Faserverbundwerkstoff Expired - Fee Related DE10137040B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137040 DE10137040B4 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Nähgewirkter Faserverbundwerkstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001137040 DE10137040B4 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Nähgewirkter Faserverbundwerkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10137040A1 true DE10137040A1 (de) 2003-02-20
DE10137040B4 DE10137040B4 (de) 2011-09-22

Family

ID=7693561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001137040 Expired - Fee Related DE10137040B4 (de) 2001-07-31 2001-07-31 Nähgewirkter Faserverbundwerkstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10137040B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3819657C1 (de) * 1988-06-09 1989-07-20 Saerbeck-Textil Wagener Kg, 4401 Saerbeck, De
DE3813741A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Vorwerk Co Interholding Bauteil auf gewirkebasis und verfahren zu seiner herstellung
EP0395548A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 ETABLISSEMENTS LES FILS D'AUGUSTE CHOMARAT & CIE. Société Anonyme Textilarmierung, anwendbar für die Herstellung von Formteilen als Verbundstoff oder Artikeln mit einer solchen Armierung
DE4103980C1 (de) * 1991-02-09 1992-06-11 Saerbeck-Textil Wagener Gmbh & Co Kg, 4401 Saerbeck, De
DE4214636A1 (de) * 1992-04-26 1993-10-28 Inst Polymerforschung Dresden Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde
DE4423739A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag Schichtverbundkörper aus einem glasfaserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19534627A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Richard Pott Mehrschichtiges Unidirektional-Gelege und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4010066C2 (de) * 1990-03-29 1997-11-27 Miele & Cie Verfahren zur Überwachung der Sprüharmrotation bei einer Geschirrspülmaschine
DE4215662A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Akzo Nv Textiles Anti-Vandalismus Flächengebilde

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3813741A1 (de) * 1988-04-23 1989-11-02 Vorwerk Co Interholding Bauteil auf gewirkebasis und verfahren zu seiner herstellung
DE3819657C1 (de) * 1988-06-09 1989-07-20 Saerbeck-Textil Wagener Kg, 4401 Saerbeck, De
EP0395548A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 ETABLISSEMENTS LES FILS D'AUGUSTE CHOMARAT & CIE. Société Anonyme Textilarmierung, anwendbar für die Herstellung von Formteilen als Verbundstoff oder Artikeln mit einer solchen Armierung
DE4103980C1 (de) * 1991-02-09 1992-06-11 Saerbeck-Textil Wagener Gmbh & Co Kg, 4401 Saerbeck, De
DE4214636A1 (de) * 1992-04-26 1993-10-28 Inst Polymerforschung Dresden Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde
DE4423739A1 (de) * 1994-07-06 1996-01-11 Bayerische Motoren Werke Ag Schichtverbundkörper aus einem glasfaserverstärkten, thermoplastischen Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19534627A1 (de) * 1995-09-18 1997-03-20 Richard Pott Mehrschichtiges Unidirektional-Gelege und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE10137040B4 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68919825T2 (de) Thermisches Formgebungsverfahren und Gestrick zur Verwendung in dieser Methode.
WO2004079067A2 (de) Maschenware
EP0828898B1 (de) Textiler verbundstoff
DE102020103451A1 (de) Verstärkungsgitter, Verfahren zu dessen Herstellung und armiertes Element aus Beton und/oder Mörtel
DE69002389T2 (de) Textilarmierung zum Herstellen von verschiedenen Komplexen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE102005017225A1 (de) Multiaxialgelege
DE202004007601U1 (de) Multiaxialgelege
EP2085060B1 (de) Material zur Herstellung eines Stützverbandes
DE10137040B4 (de) Nähgewirkter Faserverbundwerkstoff
DE102014119521B4 (de) "Klebeband mit einem Nähvliesträger"
EP2671977B1 (de) Garniturträger
EP1723278B1 (de) Multiaxialkomplex
DE2314172A1 (de) Verstaerkungselement aus fasern bzw. faeden
DE202014106246U1 (de) Klebeband mit einem Nähvliesträger
DE10040589C1 (de) Schnittschutzkleidung
EP3714091A1 (de) Unidirektionales gelege und dessen verwendung
EP0408830A1 (de) Textiles Flächengebilde
DE202014009963U1 (de) Gewirk mit unidirektional verlaufenden Fasern
DE10137467B4 (de) Seidengewebe
DE3929310C2 (de) Drahtwendel sowie diese enthaltendes Drahtgliederband
DE202005011583U1 (de) Ausfaserungsfestes Gelege zur Verwendung bei der Faserverbund-Kunststoff-Herstellung
CH597401A5 (en) Stretch knitted fabric
DE102015108686A1 (de) Textiles Träger- und Verstärkungsmaterial
WO2022218756A1 (de) Vernähte textillage
DD264466A1 (de) Glasseiden-fadenlagen-naehgewirke zur herstellung von kunstharzimpraegnierten verstaerkungseinlagen fuer schleifkoerper

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee