DE10136037A1 - Dachintegriertes Solarmodulsystem - Google Patents

Dachintegriertes Solarmodulsystem

Info

Publication number
DE10136037A1
DE10136037A1 DE10136037A DE10136037A DE10136037A1 DE 10136037 A1 DE10136037 A1 DE 10136037A1 DE 10136037 A DE10136037 A DE 10136037A DE 10136037 A DE10136037 A DE 10136037A DE 10136037 A1 DE10136037 A1 DE 10136037A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
modules
solar
roof
solar modules
module system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10136037A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Lieberth
Rudi Sebald
Marcus Brand
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBC SOLAR AG
Original Assignee
IBC SOLAR AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBC SOLAR AG filed Critical IBC SOLAR AG
Priority to DE10136037A priority Critical patent/DE10136037A1/de
Publication of DE10136037A1 publication Critical patent/DE10136037A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/23Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings specially adapted for roof structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/30Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors
    • F24S25/33Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles
    • F24S25/35Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using elongate rigid mounting elements extending substantially along the supporting surface, e.g. for covering buildings with solar heat collectors forming substantially planar assemblies, e.g. of coplanar or stacked profiles by means of profiles with a cross-section defining separate supporting portions for adjacent modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/40Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules using plate-like mounting elements, e.g. profiled or corrugated plates; Plate-like module frames 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/634Clamps; Clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S40/00Safety or protection arrangements of solar heat collectors; Preventing malfunction of solar heat collectors
    • F24S40/40Preventing corrosion; Protecting against dirt or contamination
    • F24S40/44Draining rainwater or condensation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • H02S20/20Supporting structures directly fixed to an immovable object
    • H02S20/22Supporting structures directly fixed to an immovable object specially adapted for buildings
    • H02S20/26Building materials integrated with PV modules, e.g. façade elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/016Filling or spacing means; Elastic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/10Photovoltaic [PV]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Bei einem dachintegrierten Solarmodulsystem aus plattenförmigen Solarmodulen (2) mit oder ohne Rahmen sind die Solarmodule nebeneinander angeordnet und durch Haltevorrichtungen (6) am Dach angebracht. Unterhalb der Solarmodule ist am Dach oder in der Haltevorrichtung eine Verblechung (4) vorgesehen. Zwischen den Solarmodulen und der Verblechung weist das Solarmodulsystem einen Abstand zur Hinterlüftung und zur Wasserableitung unterhalb der Module über die Fläche der Verblechung auf. Dabei ragen die Solarmodule weniger als 20 mm über die übrige Dachfläche hinaus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein dachintegriertes Solarmodulsystem, insbesondere für Schrägdächer, nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Zur Nutzung der Sonnenenergie in der Gebäudetechnik, ist es seit längerem bekannt, auf normalen Dachziegeln oder Dachsteinen Solarmodule zu befestigen und auf der Rückseite untereinander zu verschalten. Durch eine derart exponierte Lage der Solarmodule auf der Oberfläche eines Daches kann es jedoch leicht zu Störungen und Beschädigungen der Solaranlage kommen. Neuere Montageformen für Solarmodule sehen daher eine Integration der einzelnen Module in die Fläche des Daches vor, d. h. Solarmodule werden anstelle von Dachziegeln in die Dachfläche eingesetzt. Daraus ergibt sich für die Solarmodule ein gewisser Schutz und ein ansprechenderes Erscheinungsbild.
  • Aus der DE 299 15 648 U1 ist beispielsweise ein Solarziegel in Modulbauweise bekannt, dessen Module zur Montage auf der Unterseite in Dachziegelform ausgeführt sind. Durch diese besondere Form lassen sich die Solarmodule an verschiedenen Dachformen anpassen und in die Dachkonstruktion integrieren. Die Unterseite ist hierfür den entsprechenden Vorgaben einer bestimmten Dachkonstruktion anzupassen, wodurch ein hoher Fertigungsaufwand entsteht.
  • Zur Einbindung der Solarmodule in die Dachfläche werden häufig auch Montageprofile z. B. aus Aluminium oder Kunststoff verwendet, in die die einzelnen Solarmodule eingeschoben werden können. Dabei ist es möglich, rahmenlose Module oder Module mit Randeinfassungen zu verwenden. Bekannt ist auch eine Anordnung planarer Solarmodule bzw. Laminate in Schindeltechnik.
  • In der DE 195 02 215 A1 ist z. B. ein dachintegriertes Fotovoltaik-Modulsystem beschrieben, bei dem rahmenlose Solarmodule in Querreihen zwischen Querträgern nebeneinander liegend angeordnet sind. Benachbarte Module einer jeweiligen Querreihe sind durch Klemmprofile miteinander verbunden, in die die Module lose randseitig eingesteckt und mit Hilfe eines Füllerprofils festgeklemmt werden können. An der Unterkante werden die Module von Halteklammern an den Querträgern befestigt, um nicht abzurutschen. Die Module einer oberen Reihe stehen mit ihrer Unterkante dachziegelartig über die Module einer darunter liegenden Reihe vor.
  • Durch Montageprofile installierte Solarsysteme sind jedoch oft nicht wasserdicht verlegt, beispielsweise kann an den Rändern der Solarmodule oder an den Haltevorrichtungen Wasser unter die Dachoberfläche eindringen. Daher ist es erforderlich, unterhalb der Solarmodule eine Vorrichtung zum Ablauf des Wassers vorzusehen.
  • Aus der DE 196 12 489 C1 ist z. B. ein Fotovoltaiksystem für Schrägdächer bekannt, das auf Trägerelementen angeordnete plattenförmige und rahmenlose Solarmodule aufweist, die schuppenartig überdeckend verlegt sind. Unter dem Längsrand der Solarmodule sind bei diesem Solarsystem Unterdeckelemente vorgesehen, an denen ein trogförmiger Wasserlauf angeordnet ist. Innerhalb dieser Wasserläufe wird das an den Rändern der Solarmodule eindringende Wasser gesammelt und durch die Dachschräge nach unten geleitet.
  • Jedoch ist es z. B. durch Kriecheffekte und Winddruck möglich, das nicht das gesamte an den Rändern der einzelnen Module eindringende Wasser in den Wasserläufen gesammelt wird. Eine Reduzierung der Randbereiche innerhalb der Solaranlage durch die Verwendung großflächiger Solarmodule oder von Laminaten wird dadurch beschränkt, dass große Module, die nur am Rand gehalten werden, sich im mittleren Bereich durchbiegen können. Dadurch wird die zuverlässige Funktion der Module gefährdet. Letztlich kann es auch zu einem Bruch der Module kommen. Weiter ist nicht auszuschließen, dass Wasser auch an unvorhergesehenen Stellen, an denen kein Wasserablauf vorgesehen ist eindringen kann, z. B. bei Beschädigung der Solarmodule durch Außeneinwirkungen. Dadurch kann es zu einer Durchfeuchtung des Dachbereiches kommen.
  • Weiter kommt es bei der integrierten Anordnung der Solarmodule in die Dachfläche zu einer Erwärmung der Module. Durch eine derartige Temperaturerhöhung wird die Leistungsfähigkeit der Solarmodule stark herabgesetzt. Es ist deshalb wichtig, beim integrierten Einbau der Solarmodule in die Dachfläche auf eine ausreichende Belüftung der gesamten Solaranlage zu achten, um die Module optimal nutzen zu können.
  • In der DE 198 02 997 A1 ist ein Dachaufbau zur Anbringung und Befestigung von Solarmodulen angezeigt. Hierfür ist an dem Dach ein Dämmelement befestigt, das auf der Oberfläche Profilrippen aufweist, an denen mittels einer Halteeinrichtung die Solarmodule angebracht sind. Zwischen dem Dämmelement und dem Solarmodul ist zur Hinterlüftung ein Hohlraum vorgesehen, dessen Größe mittels der Höhe der Profilrippe eingestellt werden kann.
  • Aus der EP 0 905 795 A2 ist ein Aufbau für Solarmodule bekannt, der eine Vielzahl von vertikal verlaufenden Halteschienen für die Module aufweist, die an der Dachverkleidung befestigt sind und in Richtung von Dachfirst zu Dachrinne verlaufen. Zwischen zwei solchen Halteschienen werden die Solarmodule mit Abstand zur Dachverkleidung angebracht. Auf der Unterseite der Solarmodule sind in versetzten Reihen Ablenkvorrichtungen angeordnet, um die Geschwindigkeit des Luftstroms zu vermindern, der von der Dachrinne zum First zwischen der Dachverkleidung und dem Solarmodul verläuft. Außerdem sind die Halteschienen im unteren Bereich mit einer über die gesamte Länge verlaufenden Rille versehen. In dieser Rille wird das am Rand des Rahmens der Solarmodule eindringende Regenwasser aufgenommen und abgeleitet.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein dachintegriertes Solarmodulsystem zu schaffen, das trotz integrierter Einbauweise eine ausreichende Belüftung der Solarmodule und eine zuverlässige Wasserableitung und damit eine Dichtigkeit des Daches gewährleistet, einfach und kostengünstig zu montieren ist und einen hinreichenden Schutz für die Solarmodule bietet sowie das vom Dach zu tragende Gewicht reduziert. Zu dem soll die Optik des Systems ansprechend gestaltet werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein erfindungsgemäßes dachintegriertes Solarmodulsystem gemäß der Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Demnach weist ein dachintegriertes Solarmodulsystem aus plattenförmigen Solarmodulen mit oder ohne Rahmen, die nebeneinander angeordnet und durch Haltevorrichtungen am Dach oder in der Haltevorrichtung angebracht sind, eine Verblechung auf, die unterhalb der Solarmodule am Dach angeordnet ist. Zwischen den Solarmodulen und der Verblechung besteht ein Abstand zur Hinterlüftung der Solarmodule und zur Wasserableitung unterhalb der Module über die Fläche der Verblechung.
  • Durch die erfindungsgemäße Verblechung wird an einer beliebigen Stelle eindringendes Wasser aufgefangen und über die gesamte Fläche der Verblechung zur Regenrinne oder auf die Dachziegel ableitet. Wasser, das sich auf einem Dachbereich oberhalb des Solarmodulsystems sammelt und über das Dach in Richtung des Solarmodulsystems abläuft, kann problemlos über die Verblechung abgeleitet werden, auch wenn die Wassermassen z. B. bei starkem Regen erheblich ansteigen. Gleichzeitig wird durch den Abstand zwischen den Solarmodulen und der Verblechung eine gute Hinterlüftung der Module gewährleistet. Dadurch kann eine übermäßige Wärmeentwicklung an den Solarmodulen verhindert werden, indem die Wärme durch Luftströmung zum Dachfirst hin abtransportiert wird, sodass die Leistungsfähigkeit der Module sichergestellt ist.
  • Trotz des Einbaus eines dachintegrierten Solarmodulsystems wird das Dach durch die erfindungsgemäße Verblechung zuverlässig abgedichtet. Auch bei einer eventuellen Beschädigung der Solarmodule (z. T. kann das chemisch gehärtete vorgespannte Glas der Solarmodule ohne starke Krafteinwirkung springen) bleibt das Dach dicht, da durch die Verblechung auch das Wasser aufgefangen wird, das an einer unvorhergesehenen Stelle eindringt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Abstand zwischen den Solarmodulen und der Verblechung derart dimensioniert, dass die Module weniger als 20 mm über die übrige Dachfläche hinausragen. Dies wird z. B. dadurch möglich, dass eine Verblechung im Vergleich zu anderen Dachverkleidungen dünn ausgelegt werden kann. Die Solarmodule können daher zum Schutz vor äußeren Einflüssen beinahe vollständig (abhängig vom Dachstein) in der Dachfläche versenkt werden.
  • Vorzugsweise werden rechteckige und plattenförmige Solarmodule versendet und quer zum Dachfirst verlaufend angeordnet. Durch z. B. an der Verblechung vorgesehene Haltevorrichtungen werden die Module an ihrem in Richtung von First zur Traufe verlaufenden Rand, d. h. vertikal, auf dem Dach angebracht. Auf der Verblechung kann wenigstens eine Stütze für jedes Solarmodul oder Laminat derart angeordnet sein, dass die Solarmodule in einem mittleren Bereich ihrer Fläche abgestützt werden. Aufgrund der großen Fläche der Solarmodule, entsteht z. B. aufgrund des Eigengewichts und im Winter auch durch die Schneebelastung eine Durchbiegung der Module oder Laminate. Durch die Stützen kann ein übermäßiges Durchbiegen der Solarmodule verhindert werden. Vorzugsweise sind die Stützen zum weiteren Schutz der Solarmodule auf ihrer Oberfläche mit einer Auflage aus Kunststoff oder Gummi überzogen.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Laminate verwendet, d. h. Solarmodule ohne eigenen Rahmen. Zur Halterung dieser Laminate sind neben der Haltevorrichtung der Verblechung zusätzlich Abstandshalter einsetzbar, um den Stoß zwischen den Laminaten zu vermindern. In Verbindung mit der erfindungsgemäßen Verblechung können kostengünstige, einfache Abstandshalter verwendet werden, da ein u. U. eindringendes Wasser durch die Verblechung leicht abgeleitet werden kann. Erfindungsgemäß weisen die Abstandshalter eine Gummioberfläche auf und sind z. B. H- oder Z-förmig ausgebildet.
  • Durch die vorliegende Erfindung können herkömmliche, bereits existierende Bauteile ohne Veränderung verwendet werden. Dadurch lässt sich eine schnelle und kostengünstige Montage sicherstellen. Zudem wird ohne großen Konstruktionsaufwand eine gute Wasserableitung und Hinterlüftung der Solarmodule sichergestellt. Durch den Wasserablauf über die gesamte Fläche der Verblechung ist die Dichtigkeit des Daches auch bei unvorhergesehenen Einwirkungen sichergestellt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines Solarmodulsystems gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 2a und 2b eine schematische Darstellung der Abstandshalter gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 1 ist eine vereinfachte Darstellung der Anordnung der Solarmodule 2 bei einem dachintegrierten Solarmodulsystem gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Auf dem Dach eines Gebäudes, das mit Solarenergie versorgt werden soll, ist wenigstens unter den Solarmodulen 2 eine Verblechung 4 vorgesehen. Die Verblechung kann auch aus Kunststoff oder ähnlichem bestehen. Es ist vorteilhaft, wenn sich die Verblechung 4 der Form eines am Dach befestigten Teils einer Haltevorrichtung 6 anpasst, wie in einem Bereich 8 in Fig. 1 dargestellt ist. An den seitlichen Randbereichen und an dem dem First zugewandten Rand ragt die Verblechung in die für das Dach vorgesehene Dachabdeckung 9 hinein. An dem der Traufe zugewandten Rand kann die Verblechung derart ausgebildet sein, dass sie Wasser, das über ihre Fläche gesammelt und abgeleitet wird, auf die Oberfläche der übrigen Dachabdeckung leitet, von wo es über die Dachabdeckung in die Traufe gelangt oder direkt in die Traufe geleitet werden.
  • Mit den Haltevorrichtungen 6 sind die Solarmodule 2 über der Verblechung 4 befestigbar. Hierfür können herkömmliche Halterungen verwendet werden. Dabei hat es sich bewährt, die einzelnen Solarmodule durch Einklemmen in den Haltevorrichtungen zu befestigen. Um dabei die Solarmodule nicht zu beschädigen, kann die Klemmvorrichtung gummigelagert sein. Durch das Einklemmen der Solarmodule ist keine Verschraubung der einzelnen Module notwendig, wodurch sie schnell montierbar sind und die Gefahr der Beschädigung minimiert wird.
  • Die Haltevorrichtungen 4 werden entsprechend der Größe der Solarmodule 2 über der Verblechung verteilt. Dabei können die Solarmodule in Längs- oder Querrichtung über dem Dach angeordnet sein. Bei der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt Solarmodule mit einer Größe von 500-1200 mm Breite und 1000-2000 mm Länge und einer Laminatdicke von 4-8 mm verwendet, es sind aber weitere Maße möglich. Die Solarmodule sind rahmenlos als Laminate ausgebildet. Bevorzugt werden die Solarmodule quer zum Dach, d. h. mit ihrer langen Seite parallel zum First über dem Dach angeordnet und an ihrer schmalen Seite von den Haltevorrichtungen 6 gehalten. Dadurch kann z. B. die erforderliche Anzahl an Haltevorrichtungen reduziert werden.
  • Bei dieser Anordnungsweise kann insbesondere bei Laminaten im mittleren Bereich eine Durchbiegung wie oben beschrieben erfolgen. Daher kann zum Abstützen der Module in einem mittleren Bereich zwischen den Haltevorrichtungen 4 für jedes Solarmodul 2 wenigstens eine Stütze auf der Verblechung vorgesehen. Die Stützen können aus einem beliebigen Material gestaltet sein, bevorzugt sind sie wenigstens an ihrer Oberfläche, auf der die Solarmodule aufliegen, mit einer Kunststoff- bzw. Gummifläche versehen, sodass Beschädigungen der Solarmodule vermieden werden können.
  • Die einzelnen Solarmodule sind bei der vorliegenden Erfindung auch in Richtung von First zu Traufe nebeneinander und nicht schindelartig übereinander angeordnet. In dem Stoßbereich, in dem sich zwei angrenzende Solarmodule berühren, sind insbesondere bei rahmenlosen Laminatmodulen erfindungsgemäß Abstandshalter 10 vorgesehen. Hierfür können beispielsweise Vollgummielemente oder auch Metallelemente mit einer Gummibeschichtung verwendet werden.
  • In Fig. 2a ist ein H-förmiger Abstandshalter 10 gezeigt, der in seinen Aussparungen 12 und 12' den jeweiligen Rand angrenzender Solarmodule 2 und 2' aufnimmt. In Fig. 2b ist ein Z-förmiger Abstandshalter 10 gezeigt. Der Abstandshalter 10 weist einen unteren Steg 14 auf, auf dem ein dem First nahes Solarmodul aufliegt. Der untere Steg 14 ist über einen Verbindungsbereich 16 mit einem oberen Steg 18 verbunden, der über ein angrenzendes, der Traufe nahegelegenes Solarmodul 2' ragt. Wasser, das u. U. an den Grenzen zwischen Abstandshalter und Solarmodulen eindringt, wird von der Verblechung 2 aufgefangen und in Richtung der Traufe abgeleitet.
  • Die erfindungsgemäße Verblechung ist auf dem Dachunterbau derart angeordnet, dass die fertig auf der Verblechung montierten Solarmodule nur geringfügig über die übrige Dachfläche hinausragen. Bevorzugt stehen die Solarmodule weniger als 10 mm oder 20 mm über die Dachfläche hinaus, weitere, größere Abstände sind aber auch möglich. Aufgrund der Dicke der verwendeten Dachabdeckung wie beispielsweise Ziegel und der Dünne einer verwendeten Verblechung sind hierfür keine besonderen Vorkehrungen erforderlich. Der zwischen den Solarmodulen und der Verblechung verbleibende Zwischenraum dient dem problemlosen Ablauf von unter die Solarmodule 2 eingedrungenem Wasser. Das Wasser kann dabei beinahe ungehindert über die gesamte Fläche der Verblechung in Richtung der Traufe geführt werden. Gleichzeitig dient der Zwischenraum einer ausreichenden Hinterlüftung der Solarmodule, sodass diese sich nicht übermäßig erwärmen und die Leistungsfähigkeit der Module nicht beeinträchtigt wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung kann ein dachintegriertes Solarmodulsystem auf kostengünstige und schnelle Weise derart auf einem Dach montiert werden, dass die Dichtigkeit des Daches gewährleistet ist.

Claims (9)

1. Dachintegriertes Solarmodulsystem aus plattenförmigen Solarmodulen mit oder ohne Rahmen, die nebeneinander angeordnet und durch Haltevorrichtungen am Dach angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Solarmodule (2) am Dach oder in der Haltevorrichtung (6) eine Verblechung (4) vorgesehen ist, wobei zwischen den Solarmodulen (2) und der Verblechung (4) ein Abstand (7) zur Hinterlüftung der Solarmodule (2) und zur Wasserableitung unterhalb der Solarmodule (2) über die Fläche der Verblechung (4) besteht.
2. Solarmodulsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Verblechung (4) über die gesamte von Solarmolulen (2) bedeckte Dachfläche erstreckt.
3. Solarmodulsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (7) derart dimensioniert ist, dass die Solarmodule (2) weniger als 20 mm oder 30 mm über die übrige Dachfläche hinausragen.
4. Solarmodulsystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Verblechung (4) die Haltevorrichtungen (6) die Solarmodule (2) am Rand aufnehmen und wenigstens eine Stütze für jedes der Solarmodule (2) derart auf der Verblechung (4) angeordnet ist, dass sie die Solarmodule (2) in einem mittleren Bereich abstützen.
5. Solarmodulsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen eine Kunststoff- und/oder Gummioberfläche aufweisen.
6. Solarmodulsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass neben der Haltevorrichtung (6) der Verblechung (4) zur Halterung rahmenloser Solarmodule Abstandshalter (10) zwischen angrenzenden Solarmodulen (2) vorgesehen sind.
7. Solarmodulsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (10) H- oder Z-förmig sind.
8. Solarmodulsystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstandshalter (10) eine Gummioberfläche aufweisen.
9. Solarmodulsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verblechung (4) aus Kunststoff besteht.
DE10136037A 2001-07-25 2001-07-25 Dachintegriertes Solarmodulsystem Withdrawn DE10136037A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136037A DE10136037A1 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Dachintegriertes Solarmodulsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136037A DE10136037A1 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Dachintegriertes Solarmodulsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10136037A1 true DE10136037A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=7692920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10136037A Withdrawn DE10136037A1 (de) 2001-07-25 2001-07-25 Dachintegriertes Solarmodulsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10136037A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006005502A1 (de) * 2004-07-10 2006-01-19 Can-Energo, Inc. Solareinheit für photovoltaik-energieanlagen und andere solar-energieanlagen
EP2072708A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Maspi S.r.L. Paneelstruktur für Dächer und Ähnliches
ITBO20090271A1 (it) * 2009-05-05 2010-11-06 Elettropiemme S R L Telaio di supporto per pannelli solari
FR2951478A1 (fr) * 2009-10-16 2011-04-22 Wilson Coelho Ecran de sous toiture dependant d'une structure support de panneaux solaires
DE102009051415A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Rehau Ag + Co. Halteprofil und Dichtprofil für plattenförmige Module sowie mehrteiliger Rahmen, der derartige Halte- und Dichtprofile umfasst
FR2954791A1 (fr) * 2009-12-24 2011-07-01 Noelle Environnement Installation photovoltaique ou thermique destinee a etre rapportee sur une structure support en pente
DE202010016062U1 (de) * 2010-12-01 2012-03-02 Uponor Innovation Ab Klemme
EP2725309A1 (de) 2012-10-23 2014-04-30 Terom S.P.A. Struktur zur Installation von Photovoltaikpaneelen auf Dächern oder Fassaden von Gebäuden, mit Luftkühlung und möglicher Rückgewinnung von Wärmeenergie
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
EP4227598A1 (de) * 2022-02-15 2023-08-16 Julius Fritsche GmbH Solaranlage mit positionierleiste

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014200A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Telefunken Systemtechnik Photovoltaischer rahmenloser solargenerator
DE4227929A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-10 Horst Wagner Dachziegel/Dachstein
DE4317674A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Juergens Walter Solarzellenaufnahmesystem (Solarkassette)
DE19502215A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Zsw Dachintegriertes Photovoltaik-Modulsystem
DE19612489C1 (de) * 1996-03-29 1997-09-18 Braas Gmbh Photovoltaiksystem für ein Schrägdach
EP0905795A2 (de) * 1997-09-24 1999-03-31 Matsushita Electric Works, Ltd. Befestigungsvorrichtung zur Installation von plattenförmigen Solarbatteriemodulen auf einem Dach
DE19802997A1 (de) * 1998-01-27 1999-08-05 Dlw Ag Dach- und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon
DE29915648U1 (de) * 1999-09-06 1999-12-16 Warschatka Andreas Solarziegel in Modulbauweise

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014200A1 (de) * 1989-05-18 1990-11-22 Telefunken Systemtechnik Photovoltaischer rahmenloser solargenerator
DE4227929A1 (de) * 1992-08-22 1994-03-10 Horst Wagner Dachziegel/Dachstein
DE4317674A1 (de) * 1993-05-27 1994-12-01 Juergens Walter Solarzellenaufnahmesystem (Solarkassette)
DE19502215A1 (de) * 1995-01-25 1996-08-01 Zsw Dachintegriertes Photovoltaik-Modulsystem
DE19612489C1 (de) * 1996-03-29 1997-09-18 Braas Gmbh Photovoltaiksystem für ein Schrägdach
EP0905795A2 (de) * 1997-09-24 1999-03-31 Matsushita Electric Works, Ltd. Befestigungsvorrichtung zur Installation von plattenförmigen Solarbatteriemodulen auf einem Dach
DE19802997A1 (de) * 1998-01-27 1999-08-05 Dlw Ag Dach- und/oder Wandaufbau sowie Verwendung hiervon
DE29915648U1 (de) * 1999-09-06 1999-12-16 Warschatka Andreas Solarziegel in Modulbauweise

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Prospekt der Fa. Nelskamp, 46514 Schermbeck:"Mehr-wert-Dächer", Drckvermerk 3/5.00/Ni,ausgegeben im Januar 2001, auf der Bau 2001, München *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006005502A1 (de) * 2004-07-10 2006-01-19 Can-Energo, Inc. Solareinheit für photovoltaik-energieanlagen und andere solar-energieanlagen
EP2072708A1 (de) * 2007-12-18 2009-06-24 Maspi S.r.L. Paneelstruktur für Dächer und Ähnliches
ITBO20090271A1 (it) * 2009-05-05 2010-11-06 Elettropiemme S R L Telaio di supporto per pannelli solari
FR2951478A1 (fr) * 2009-10-16 2011-04-22 Wilson Coelho Ecran de sous toiture dependant d'une structure support de panneaux solaires
DE102009051415A1 (de) * 2009-10-30 2011-05-05 Rehau Ag + Co. Halteprofil und Dichtprofil für plattenförmige Module sowie mehrteiliger Rahmen, der derartige Halte- und Dichtprofile umfasst
FR2954791A1 (fr) * 2009-12-24 2011-07-01 Noelle Environnement Installation photovoltaique ou thermique destinee a etre rapportee sur une structure support en pente
DE202010016062U1 (de) * 2010-12-01 2012-03-02 Uponor Innovation Ab Klemme
EP2725309A1 (de) 2012-10-23 2014-04-30 Terom S.P.A. Struktur zur Installation von Photovoltaikpaneelen auf Dächern oder Fassaden von Gebäuden, mit Luftkühlung und möglicher Rückgewinnung von Wärmeenergie
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods
EP4227598A1 (de) * 2022-02-15 2023-08-16 Julius Fritsche GmbH Solaranlage mit positionierleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1703037B1 (de) Dach- oder Fassadenverkleidung
EP2238393B1 (de) Solarmodul-befestigungssystem
DE19612490C1 (de) Unterdeckelement für ein flaches plattenförmiges Bauelement
EP1734588B1 (de) Dacheindeckung
EP2304124B1 (de) Dachaufbau
EP2187147A1 (de) Dachaufbau mit einer Anordnung von Solarpanelen
WO2009019181A1 (de) Montagegestell zur gebäudeintegrierten anbringung von photovoltaikmodulen und solarkollektoren
DE102013006332A1 (de) Solarmodulträger für die Belegung von schrägen Objektflächen mit homogener Flächenbedeckung
DE202007016367U1 (de) Solares Energiekomplettsystem
EP1845319B1 (de) Befestigungsanordnung für die aufdachmontage von auf einem geneigten gebäudedach montierbaren dachzubehörelementen
DE102006006718B4 (de) Solarkollektor
DE10136037A1 (de) Dachintegriertes Solarmodulsystem
DE10142383C2 (de) Träger für Solarmodule und dessen Verwendung sowie Dachabdeckung oder Fassade
DE10240939A1 (de) Vorrichtung für die In-Dach-Verbindung von wenigstens zwei plattenförmigen Bauteilen auf einem Schrägdach
EP2186964B1 (de) Dacheindeckung mit mindestens zwei Metallblechen zwischen Profilen und Solaranlage auf dieser Dacheindeckung
DE102009003168A1 (de) Montagesystem und Verfahren zur Montage von Solarmodulen
DE19612489C1 (de) Photovoltaiksystem für ein Schrägdach
DE102009055722A1 (de) Halterungsvorrichtung, insbesondere für solare Module auf Trapezblechen
EP2348542A2 (de) Dacheindeckung aus flachen Dachsteinen oder Dachziegeln
DE102010041161B4 (de) Solarmodulhalterungsvorrichtung
DE102006035146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachdämmung
DE29807808U1 (de) Unterkonstruktion zur Halterung von Fassadenelementen
EP2505936A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Trägerprofil
DE19520419A1 (de) Befestigungsvorrichtung für Balkonverkleidungselemente
DE102008056556A1 (de) Halterungsanordnung für eine Aufdachmontage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal