DE10134367A1 - Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel eines Fahrzeuges - Google Patents

Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel eines Fahrzeuges

Info

Publication number
DE10134367A1
DE10134367A1 DE10134367A DE10134367A DE10134367A1 DE 10134367 A1 DE10134367 A1 DE 10134367A1 DE 10134367 A DE10134367 A DE 10134367A DE 10134367 A DE10134367 A DE 10134367A DE 10134367 A1 DE10134367 A1 DE 10134367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
vehicles
speed
einscherlücken
lane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10134367A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralf Guido Herrtwich
Dieter Vollmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE10134367A priority Critical patent/DE10134367A1/de
Publication of DE10134367A1 publication Critical patent/DE10134367A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0212Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory
    • G05D1/0223Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles with means for defining a desired trajectory involving speed control of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18163Lane change; Overtaking manoeuvres
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/166Anti-collision systems for active traffic, e.g. moving vehicles, pedestrians, bikes
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/16Anti-collision systems
    • G08G1/167Driving aids for lane monitoring, lane changing, e.g. blind spot detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0272Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means comprising means for registering the travel distance, e.g. revolutions of wheels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0276Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
    • G05D1/0278Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using satellite positioning signals, e.g. GPS

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurenwechsel eines Fahrzeuges (Fz¶1¶) von einer momentanen Fahrspur (2) auf eine benachbarte Zielspur (1), wobei aus den Abständen und Geschwindigkeiten von dort befindlichen Objekten, insbesondere weiteren Fahrzeugen (Fz¶2¶-Fz¶n¶), mögliche Einscherlücken mittels einer Simulation der zukünftigen Bewegung identifiziert werden und dem Fahrer potentielle Einscherlücken signalisiert werden. DOLLAR A Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass Ort und Geschwindigkeit des Fahrzeuges (Fz¶1¶) ermittelt werden, die Orte aller weiteren Fahrzeuge (Fz¶2¶-Fz¶n¶) in der Umgebung des Fahrzeugs (Fz¶1¶) diesem übermittelt werden, die Geschwindigkeit der weiteren Fahrzeuge (Fz¶2¶-Fz¶n¶) entweder aus zeitlich aufeinander folgenden Ortsdaten durch das Fahrzeug (Fz¶1¶) bestimmt oder zusätzlich an dieses übermittelt werden, aus den Informationen zu Ort und Geschwindigkeit der Fahrzeuge (Fz¶1¶-Fz¶n¶) eine mögliche Einscherlücke ermittelt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel eines Fahrzeuges von einer momentanen Fahrspur auf eine benachbarte Zielspur wobei aus den Abständen und Geschwindigkeiten von dort befindlichen Objekten, insbesondere weiteren Fahrzeugen, mögliche Einscherlücken mittels Berechnung der zukünftigen Bewegung identifiziert werden und dem Fahrer potentielle Einscherlücken signalisiert werden. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer Vorrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens befähigt ist.
  • Ein derartiges Verfahren dient dazu, den Kraftfahrer eines Fahrzeuges bei einem Spurwechsel, z. B. beim Einfädeln in oder Ausfahren aus einer Schnellstrasse oder beim Spurwechsel vor oder nach einem Überholvorgang zu unterstützen. Ein das Verfahren durchführende System wertet dabei Informationen über die Verkehrslage in der Umgebung des Fahrzeuges aus und bewertet Möglichkeiten zum Spurwechsel. Die Bewertung wird optisch oder akustisch dem Kraftfahrer signalisiert.
  • Ein gattungsgemäßes Verfahren ist beispielsweise aus der DE 43 13 568 C1 bekannt. Dort wird vorgeschlagen, den Vorraum und den Rückraum wenigstens der benachbarten Zielspur für den gewünschten Spurwechsel zu überwachen. Die Abstände und Geschwindigkeiten von dort detektierten Objekten, insbesondere von Fahrzeugen, werden gemessen und daraus Sicherheitsabstände berechnet. Wenn alle gemessenen Abstände größer als die errechneten Sicherheitsabstände sind, wird dies als möglicher Spurwechsel erkannt. Die Abstände und Geschwindigkeiten werden durch das Fahrzeug, das den Spurwechsel durchführen soll, mittels eigener aktiver Sensoren, beispielsweise Abstandssensoren, gemessen. Es liegen daher Relativdaten bezogen auf das mit den Sensoren ausgestattete Fahrzeug vor, deren Genauigkeit von Verkehrssituation und Umweltbedingungen abhängen.
  • Nachteilig an dem Verfahren ist, dass Abstände und Geschwindigkeiten nur von unmittelbar in der Nähe befindlichen Objekten mit hinreichender Genauigkeit bestimmbar sind, so dass nur nächstgelegene Einscherlücken ermittelt werden können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, die Leithilfe auf einen größeren Bereich vor und/oder hinter dem Fahrzeug zu erweitern.
  • Dieses Problem wird durch ein Verfahren nach Patentanspruch 1 sowie ein Fahrzeug nach Patentanspruch 22 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass Ort und Geschwindigkeit des Fahrzeuges ermittelt werden, die Orte aller weiteren Fahrzeuge in der Umgebung des Fahrzeugs diesem übermittelt werden, die Geschwindigkeit der weiteren Fahrzeuge entweder aus zeitlich aufeinanderfolgenden Ortsdaten durch das Fahrzeug bestimmt oder zusätzlich an dieses übermittelt werden und aus den Informationen zu Ort und Geschwindigkeit der Fahrzeuge eine mögliche Einscherlücke ermittelt wird.
  • Das Verfahren ermöglicht eine genaue rechnerische Prognose der Erreichbarkeit auch nicht in unmittelbarer Nähe des Fahrzeuges befindlicher Einscherlücken und bietet dem Kraftfahrer eine Leithilfe, die eine vorausschauende Fahrweise unterstützt. Da keine aktive Messung durch das Fahrzeug von relativem Abstand und Relativgeschwindigkeit der weiteren Fahrzeuge notwendig sind ist eine Sichtverbindung zu den weiteren Fahrzeugen nicht erforderlich. Auch durch andere Fahrzeuge verdeckte Fahrzeuge können daher erfasst werden, schlechte Sicht und ungünstige Verhältnisse z. B. in Kurven oder Baustellen wirken sich weniger stark auf die Brauchbarkeit der ermittelten Daten aus.
  • Vorteilhaft ist die Ortsbestimmung mittels eines Global Positioning Systems (GPS), vorzugsweise eines Differential Global Positioning Systems (DGPS) nach Anspruch 2. Es handelt sich dabei um ein praktisch weltweit verfügbares System, das eine Ortsbestimmung mit ausreichender Genauigkeit bietet. Empfänger werden in Serienstückzahlen hergestellt und sind entsprechend kostengünstig. Zudem können die anfallenden Ortsdaten in einer Fahrzeugnavigationsanlage genutzt werden.
  • Eine Übermittlung von Informationen zur Beschleunigung aller Fahrzeuge in der Umgebung des Fahrzeugs entsprechend Anspruch 3 bietet Daten zur Beschleunigung der Fahrzeuge in Echtzeit. Sollen deren Beschleunigungen berücksichtigt werden, wären diese ansonsten anhand mehrerer Geschwindigkeitsdaten des jeweiligen Fahrzeuges zu extrapolieren.
  • Die Übermittlung der Daten von Ort und ggf. Geschwindigkeit sowie Beschleunigung erfolgt vorzugsweise entsprechend Anspruch 4 mittels einer Fzg/Fzg-Kommunikation. Es handelt sich dabei um Sende-/Empfangsanlagen z. B. im UHF oder optischen Bereich, die einen Datenaustausch zwischen Fahrzeugen über kurze Distanzen, etwa in der Größenordnung der theoretischen Sichtstrecke, ermöglichen. Die in Anspruch 5 angegeben Alternative eines Ortsfesten Dienstes ist insgesamt aufwändiger, bietet aber den Vorteil einer zentralen Verkehrsdatenerfassung.
  • Zur Ermittlung potentieller Einscherlücken wird die Bewegung des Fahrzeuges ausgehend von einem Anfangsort bis zum erreichen der Einscherlücke entsprechend Anspruch 4 berechnet. In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass anhand von Bewegungsgleichungen der Fahrzeuge mit Rand- und Anfangsbedingungen für Orte und Geschwindigkeiten sowie minimal einzuhaltender Abstände zu vorausfahrenden und nachfolgenden Fahrzeugen die Erreichbarkeit einer Einscherlücke durch Vergleich der für den Einschervorgang benötigten Zeit mit einer maximal für den Einschervorgang zur Verfügung stehenden Zeit ermittelt wird. Die maximal zur Verfügung stehende Zeit ergibt sich bei einer endenden Spur aus der Geschwindigkeit und dem Abstand des Fahrzeuges zum Spurende. Anderen Verkehrssituationen, beispielsweise eine Autobahnabfahrt, sind im Prinzip identisch, hier kann jedoch die Unmöglichkeit zum Einscheren zugelassen werden. Die Berechnung des Einschervorganges berücksichtigt die von den weiteren Fahrzeugen bekannten Daten sowie die dynamischen Zusammenhänge durch ein Modell der Bewegungsgleichungen. Das Simulationsmodell erlaubt eine genügend genaue Vorhersage der Fahrzeugbewegungen, insbesondere der des einzuscherenden Fahrzeuges.
  • Eine weitere Verbesserung des Verfahrens wird durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 7 erzielt, nämlich dass anhand von Bewegungsgleichungen der Fahrzeuge mit den Rand- und Anfangsbedingungen für Orte und Geschwindigkeiten sowie minimal einzuhaltender Abstände zu vorausfahrenden Fahrzeugen zusätzlich der zum Erreichen der Einscherlücke erforderliche Fahrweg auf Hindernisse in Form von vorausfahrenden Fahrzeugen geprüft wird. Dem Kraftfahrer signalisierte Einscherlücken sind bei dieser Verfahrensgestaltung Erreichbar, ohne dass der Kraftfahrer weitere Informationen zur Verkehrslage berücksichtigen muss.
  • Linearisierte Bewegungsgleichungen zur Berechnung der zurückgelegten Distanz bei Geschwindigkeitsanpassungen entsprechend Anspruch 10 erlauben eine ausreichend genaue Simulation der realen Verhältnisse bei Überschaubarer Modellierung und vertretbarem Simulationsaufwand.
  • Eine Bewertung möglicher Einscherlücken entsprechend einer Ausgestaltung des Verfahrens nach den Ansprüchen 18 oder 19 gibt dem Kraftfahrer unmittelbare Entscheidungsvorschläge.
  • Diese sind bei Übermittlung visueller Eigenschaften der weiteren Fahrzeuge entsprechend Anspruch 20 besonders leicht auswertbar.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigt
  • Fig. 1 eine Prinzipskizze zum Einscheren hinter einem Fahrzeug;
  • Fig. 2 eine Prinzipskizze zur Verdeutlichung der zur Durchführung des Verfahrens angenommenen Bewegungszusammenhänge;
  • Fig. 3 eine Prinzipskizze zur Prüfung auf tatsächliche Erreichbarkeit einer Einscherlücke;
  • Fig. 4 eine Prinzipskizze zum Einscheren hinter einem Fahrzeug.
  • Zunächst werden anhand der Fig. 1 die im folgenden verwendeten Begriffe definiert und erläutert. Eine Fahrbahn besteht aus einer ersten Spur 1 und einer zweiten Spur 2. Bei dem in Kontinentaleuropa üblichen Rechtsverkehr entspricht die zweite Spur 2 der Überholspur. Die Fahrbahn kann weitere Fahrspuren umfassen, die hier nicht dargestellt sind. Dargestellt sind ein erstes Fahrzeug Fz1 mit einer Geschwindigkeit Vr auf der zweiten Fahrspur 2 als momentaner Fahrspur sowie Fahrzeuge Fz2--Fz5 auf der ersten Fahrspur 1. Weitere Fahrzeuge Fz6-Fzn, die sich auf einer der Fahrspuren befinden können, sind nicht dargestellt. Die Fahrtrichtung der Fahrzeuge Fz2-Fz5 ist in der Darstellung in Fig. 1 von der linken zur rechten Blatthälfte. Die linke Fahrspur endet, so dass sich daraus eine letzte Position 3 ergibt, bei deren Passieren ein Spurwechsel des Fahrzeugs Fz1 auf die erste Spur 1 als Zielspur vollzogen sein muss. Aus der Geschwindigkeit von Fahrzeug Fz1 und dessen Bremsvermögen kann ein Einscherpunkt 4 bestimmt werden, bei dessen Erreichen der Spurwechsel spätestens vorzunehmen ist, oder alternativ eine Notbremsung einzuleiten ist. Der Abstand zwischen letzter Position 3 und Einscherpunkt 4 wird als Pufferstrecke ep bezeichnet und kann beispielsweise unter der Annahme einer konstanten Verzögerung aus der Geschwindigkeit des Fahrzeuges Fz1 ermittelt werden. Die Verzögerung kann fahrerindividuell z. B. zwischen 3,5 und 7,0 m/s2 festgelegt werden. Dadurch variiert die Länge der Pufferstrecke ep entsprechend dem individuellen Sicherheitsbedürfnis.
  • Die Fahrzeuge FZ1-FZ5 verfügen jeweils über eine Möglichkeit der Positionsbestimmung, beispielsweise mittels des sogenannten Differential Global Positioning System (DGPRS) sowie über eine Möglichkeit des Datenaustauschs von Fahrzeug zu Fahrzeug. Der Datenaustausch in Form einer Fahrzeug- /Fahrzeugkommunikation kann beispielsweise mittels eines Datenfunksystems unmittelbar von Fahrzeug zu Fahrzeug oder unter Ausnutzung eines zellulären Funknetzes, beispielsweise eines Funknetzes der Mobiltelephonie, realisiert sein. Die Fahrzeuge sind in der Lage, untereinander Daten mindestens bezüglich ihres Ortes, ggf. auch bezüglich ihrer Geschwindigkeit sowie ggf. weiterer Fahrzeugmerkmale, wie z. B. Größe und Art des Fahrzeuges, zu übermitteln. Werden keine Daten zur Geschwindigkeit übermittelt, werden diese aus mehreren Ortsdaten zu verschiedenen Zeiten errechnet. In jedem Fahrzeug liegt so ein vollständiges Bild der Verkehrssituation in dessen unmittelbarer Umgebung vor. Die Fahrzeuge können zusätzlich mit einer elektronischen Landkarte versehen sein, so dass mittels eines automatisierten Systems Situationen wie beispielsweise die in Fig. 1 dargestellte, nämlich das Ende der von dem Fahrzeug benutzten Fahrspur, automatisiert ermittelt und dem Fahrer mitgeteilt werden können. Ebenso können alle anderen sich aus dem weiteren Weg ergebende Spurwechsel, beispielsweise bei Autobahnauf- und -abfahrten, ermittelt werden.
  • Aus einer aktuellen Position A des Fahrzeuges Fz1, dessen aktueller Geschwindigkeit v1 und potentiellen Beschleunigungsvermögen ergibt sich bei Kenntnis der letzten Position 3 der Einscherpunkt 4 und daraus eine maximale Einscherstrecke em mit einer maximalen Einscherzeit tm. In dem in Fig. 1 dargestellten Fall ergeben sich drei Einscherlücken. Die erste Einscherlücke besteht zwischen den Fahrzeugen Fz2 und Fz3 und ist mit L1 bezeichnet. Die zweite Einscherlücke besteht zwischen den Fahrzeugen Fz2 und Fz4 und ist mit L2 bezeichnet, die dritte Einscherlücke besteht hinter dem Fahrzeug Fz5 und ist mit L3 bezeichnet. Eine Einscherlücke auf der Zielspur wird durch zwei Fahrzeuge gebildet. Das vordere der beiden lückenbildenden Fahrzeuge heißt Lückenführer, das nachfolgende heißt Lückennachfolger.
  • Einscherlücken, die in Fahrtrichtung vor dem einzuscherenden Fahrzeug, dies ist in Fig. 1 das Fahrzeug Fz1, gelegen sind, heißen stromabwärtige Einscherlücken, Einscherlücken, die in Fahrtrichtung hinter dem einzuscherenden Fahrzeug liegen, heißen stromaufwärtige Einscherlücken. In der Darstellung in der Fig. 1 ist Einscherlücke L3 daher eine stromaufwärtige Einscherlücke, die Einscherlücken L1 und L2 sind stromabwärtige Einscherlücken.
  • Potentielle Einscherlücken werden anhand der Abstände zwischen dem jeweiligen Lückenführer und Lückennachfolger ermittelt. Dieser muss zunächst größer sein als der zwischen beiden Fahrzeugen notwendige geschwindigkeitsabhängige Sicherheitsabstand.
  • Mit einem auf linearisierten Bewegungsgleichungen beruhendem Modell wird berechnet, ob die erkannten Einscherlücken für ein Einscheren ausreichen.
  • In jedem Fahrzeug Fz1-Fz5 ist ein geschwindigkeitsabhängiges fahrzeugtypisches potentielles Beschleunigungsvermögen bpotr abgelegt. Das potentielle Beschleunigungsvermögen bpotr kann beispielsweise basierend auf einer Zugkrafthyperbel geschwindigkeitsabhängig bestimmt werden. Gegebenenfalls kann durch maschinelles Lernen der das Verfahren durchführenden Vorrichtung das Beschleunigungsvermögen an den Beladungszustand grob angepasst werden. Ist das für den weiteren Fahrweg zu erwartende maximale Gefälle oder maximale Steigung beispielsweise aus einer digitalen Karte bekannt, so kann das potentielle Beschleunigungsvermögen mit Hilfe dieser Information rechnerisch z. B. mit einem linearisierten Ansatz korrigiert werden. Da das potentielle Beschleunigungsvermögen bei Beschleunigungsvorgängen geschwindigkeitsabhängig abnimmt und das im Fahrzeug abgelegte auf einer Berechnung durch eine Zugkrafthyperbel basierte Beschleunigungsvermögen in bestimmten Triebstrangzuständen des Fahrzeugs das reale Beschleunigungsvermögen ungenau und in der Regel zu hoch widerspiegelt, wird das sich rechnerisch ergebende potentielle Beschleunigungsvermögen im vorliegenden Verfahren nur mit 70% des sich rechnerisch ergebenden Wertes ausgenutzt.
  • Bei der Prüfung auf Erreichbarkeit einer entfernteren Einscherlücke wird berücksichtigt, dass eine bestimmte Zeit vergeht, bis diese Einscherlücke erreicht wird. In dieser Zeit bewegen sich die lückenbildenden Fahrzeuge, so dass sich Position und Ausdehnung der Einscherlücke sowie die Zustände der lückenbildenden Fahrzeuge, insbesondere Geschwindigkeit und Beschleunigung, ändern können. Deshalb ist darüber eine rechnerische Prognose zu erstellen, die zu späteren Zeitpunkten überprüft und evtl. korrigiert wird. Diese Zeitpunkte werden folgend als Lückenplanungszeitpunkt bezeichnet. Den zeitlichen Verlauf des Einschermanövers sowie die maximal zur Verfügung stehende Einscherzeit und damit der Prognosehorizont werden immer kleiner und die prognostizierten Zustände nähern sich den Realen immer mehr an. Es wird zur Durchführung des Verfahrens angenommen, dass sich die Zustände der lückenbildenden Fahrzeuge innerhalb eines Prognosehorizonts nicht ändern. Aktualisierungen dieser Zustände werden aber bereits im kommenden Lückenplanungszeitpunkt vorgenommen. Beim spurwechselnden Fahrzeug Fz1 wird das bekannte fahrzeugtypische Beschleunigungspotential berücksichtigt. Die aktuellen und dann als konstant angenommenen Beschleunigungen der Fahrzeuge Fz2-Fz5 werden in dem hier beschriebenen Verfahren berücksichtigt, sind diese durch Fahrzeug-/Fahrzeugkommunikation nicht übertragbar, können diese zu jeweils 0 angenommen werden.
  • Das Einscheren vor oder hinter einem Fahrzeug erfordert das Einhalten eines Sicherheitsabstandes. Zudem ist eine Geschwindigkeitsanpassung an das nach Beendigung des Einschervorganges vorausfahrende sowie das nachfolgende Fahrzeug notwendig.
  • Wenn das vordere Führungsfahrzeug schneller fährt als das nachfolgende Fahrzeug genügt es, wenn eine relativ kleine Zeitlücke von etwa tz = 1,5 s und ein geschwindigkeitsunabhängiger Mindestabstand von etwa 2 m eingehalten wird, da sich der Abstand wegen des schnelleren vorausfahrenden Fahrzeugs zunächst vergrößern wird. Ein kurzes ungefährliches Verringern des empfohlenen Folgeabstands beim Einscheren ist hinnehmbar. Ausreichende Sicherheit ist gegeben, wenn der reale Abstand größer ist als der innerhalb der Zeitlücke tz zurückgelegte Weg zuzüglich des Mindestabstandes.
  • Wenn das Führungsfahrzeug langsamer fährt, muss das nachfolgende Fahrzeug seine Geschwindigkeit vn um einen Betrag Dv verringern. Nach der Verzögerungsphase sind die Geschwindigkeiten beider Fahrzeuge gleich und die empfohlene Zeitlücke tz = 1,8 s zwischen beiden Fahrzeugen. Über diesen empfohlenen Folgeabstand "f" hinaus benötigt das Folgefahrzeug eine verzögerungsabhängige Distanz, um seine Geschwindigkeit nach einer kurzen Reaktionszeit tr = 0,5 s an die des gerade auf die Spur gewechselten Führungsfahrzeugs anzupassen. Eine zugemutete Verzögerung bz liegt beispielsweise zwischen -0.5 m/s2, dies entspricht einem spürbaren Gaswegnehmen und maximal -2,5 m/s2, dies entspricht einer heftigen Anpassung an den Verkehrsfluss. Dies führt zu der Bedingung, dass der reale Abstand größer sein muss als der für die Verzögerung notwendige Abstand zuzüglich des innerhalb tz zurückgelegten Weges und des Mindestabstandes. Innerhalb des Verfahrens muss diese Bedingung immer erfüllt sein, die Möglichkeit diese einzuhalten ist insbesondere ein Maßstab zur Bewertung von in Frage kommenden Einscherlücken.
  • Das einscherende Fahrzeug muss neben dem Sicherheitsabstand nach hinten auch den Sicherheitsabstand nach vorne zu einem auf der Zielspur vorausfahrenden Fahrzeug überprüfen. Hier gelten die gleichen Regeln wie beim Sicherheitsabstand nach hinten, nur ist diesmal das einscherende Fahrzeug das nachfolgende. Ggf. kann die zugemutete Verzögerung leicht erhöht werden, da es sich hier um die akzeptierte Verzögerung des einscherenden Fahrzeugs handelt, das ein deutlich größeres Interesse am Gelingen des Spurwechsels hat.
  • Fig. 2 zeigt für ein Referenzfahrzeug Fz1 die Bewegungszusammenhänge zur potentiellen Erreichbarkeit einer Einscherlücke i vor dem i-ten Fahrzeug Fz1 mit der Geschwindigkeit vi. Dabei bezeichnet te1 die bei beschleunigter Bewegung für den Einschervorgang benötigte Zeit, e1 den dabei von dem einscherenden Fahrzeug zurückgelegten Weg, g die zum vorausfahrenden Fahrzeug einzuhaltende Geschwindigkeitsanpassungsdistanz, um dem Fahrzeug Fz1 eine Anpassung seiner eigenen Geschwindigkeit an die des vorausfahrenden Fahrzeuges zu ermöglichen, ei ist die von Fahrzeug Fz1 während des Einschervorganges zurückgelegte Strecke, lfz ist die Länge des Fahrzeuges Fz1 und f der Geschwindigkeit vi abhängige Folgeabstand ("Tacho halbe") zwischen den Fahrzeugen Fz1 und Fzi.
  • Für die Geschwindigkeitsanpassungsdistanz g muss die Geschwindigkeit des Referenzfahrzeugs Fz1 nach dem Einscheren, dies ist die Einschergeschwindigkeit rEND, berücksichtigt werden, sofern sie kleiner als vi-1 ist.
  • Die i-te Einscherlücke vor einem Fahrzeug ist potentiell erreichbar, wenn die für den Einschervorgang verfügbare Zeit kleiner ist als die maximale Einscherzeit und die Einschergeschwindigkeit VrEND kleiner als die momentan akzeptierte Höchstgeschwindigkeit, diese kann technisch oder durch Verkehrsbeschränkung bedingt sein, ist. Der Sicherheitsabstand nach vorne ist für die Fahrzeugposition des i-ten Lückenführers nach der Einscherzeit zu prüfen, somit ob Fahrzeug Fz1 die wegen Fahrzeug i-1 eventuell notwendige Verzögerung nach dem Einscheren akzeptiert.
  • Eine Einscherlücke gilt folglich als potentiell erreichbar, wenn das maximale Beschleunigungsvermögen oder ein durch den Fahrer vorgebbares Beschleunigungsvermögen ausreicht, um die Einscherlücke vor Passieren des Einscherpunktes zu erreichen. Eine weitere Bedingung zur Nutzbarkeit einer Einscherlücke ist, dass das einscherende Fahrzeug Fz1 nach dem Einscheren in der Lage ist, seine Geschwindigkeit an das vorausfahrende bzw. nachfolgende Fahrzeug anzupassen.
  • Neben der potentiellen Erreichbarkeit einer Einscherlücke durch das einscherende Fährzeug Fz1 ist ebenso die reale Erreichbarkeit der Einscherlücke zu überprüfen. Diese Prüfung wird im folgenden anhand Fig. 3 erläutert. Trotz potentieller Erreichbarkeit einer Einscherlücke kann diese tatsächlich nicht erreichbar sein, wenn beispielsweise ein vorausfahrendes Fahrzeug den Weg zu der Einscherlücke versperrt. Ebenso ist es möglich, dass beispielsweise bei einem Spurende weitere Fahrzeuge einen Spurwechsel vornehmen müssen und sich für die gleiche potentielle erreichbare Einscherlücke wie das Fahrzeug Fz1 entschieden haben. Mit Fahrzeug-/Fahrzeugkommunikation können die Entscheidungen für bestimmte Einscherlücken in anderen Fahrzeugen bekannt gemacht und bei der Prüfung auf Erreichbarkeit einer Fahrzeuglücke berücksichtigt werden. Ist eine Einscherlücke potentiell erreichbar, muss im nächsten Schritt die reale Erreichbarkeit geprüft werden. Dazu wird mindestens geprüft, ob ein unmittelbares Vorgängerfahrzeug Fzvor auf der aktuellen Spur innerhalb der Einscherstrecke während der Einscherzeit wenigstens die Einscherstrecke e1 verlassen und den empfohlenen Folgeabstand f für das Fahrzeug Fz1, bezüglich der Einschergeschwindigkeit VrEND des Fahrzeugs FZ1 zurückgelegt hat. Die empfohlene Zeitlücke zwischen Referenzfahrzeug Fz1 und Vorgängerfahrzeug Fzvor wird dabei etwas höher angesetzt, beispielsweise 2 sec., damit in der Realität eine sichere, relativ unbeeinflusste Erreichbarkeit der Einscherlücke gewährleistet ist, ohne stark auf das Vorgängerfahrzeug Fzvor auffahren zu müssen.
  • Da sich vor dem Fahrzeug Fzvor noch weitere Fahrzeuge auf der aktuellen Spur befinden können, wird die Prüfung der realen Erreichbarkeit der angestrebten Einscherlücke erweitert auf die weiteren vorausfahrenden Fahrzeuge. Jedes der vorausfahrenden Fahrzeuge auf der aktuellen Spur muss innerhalb der Einscherzeit die Einscherstrecke verlassen haben und sich soweit vor dem jeweiligen Folgefahrzeug befinden, dass zwischen beiden eine empfohlene Zeitlücke von 2 sec. entsteht.
  • Das Einscheren hinter einem Fahrzeug wie in Fig. 4 dargestellt ist im Prinzip immer möglich, da man ggf. die Geschwindigkeit nur herabsetzen und abwarten muss, bis das Fahrzeug an dem einscherenden Fahrzeug vorbeigefahren ist. Deshalb ist eine derartige Einscherlücke potentiell immer erreichbar. Soll die maximal zur Verfügung stehende Einscherstrecke bis zum Einscherpunkt 4 ausgenutzt werden, ist sicherzustellen, dass sich keine weiteren Fahrzeuge in diesem Bereich befinden. Wenn das Fahrzeug Fz1 so die Spur wechselt, dass das Fahrzeug Fz1, hinter dem eingeschert werden soll, gerade den Einscherpunkt passiert und den von der Einschergeschwindigkeit vrEND des Fahrzeugs FZ1 abhängigen Folgeabstand für das Fahrzeug FZ1 zurückgelegt hat, so steht dem einscherenden Fahrzeug die maximale Einscherstrecke zur Verfügung. Die Bedingungen werden so gewählt, dass das Fahrzeug Fz1 möglichst spät, nah und schnell hinter einem Fahrzeug Fz1 einscheren kann, so dass möglichst geringe Beschleunigungen in der Annäherungsphase auf der aktuellen Spur und definierte geringe Verzögerungen nach dem Spurwechsel notwendig werden. Wenn das Fahrzeug so die Spur wechselt, entsteht zusätzlich die größtmögliche Distanz zum in Fig. 4 nicht dargestellten Folgefahrzeug Fzi+1 auf der Zielspur und kleinstmögliche Notwendigkeit der Geschwindigkeitsanpassung für das Fahrzeug Fzi+1. Die maximale Einscherstrecke em wird vom Referenzfahrzeug komplett genutzt. Wenn es am Einscherpunkt die Spur wechselt, muss der i-te Lückenführer diesen Einscherpunkt ebenfalls passiert haben.
  • Potentielle Einscherlücken werden innerhalb des Verfahrens nach folgenden Kriterien durch eine Datenverarbeitungsanlage bewertet.
  • Sind die zugemuteten und akzeptierten Verzögerungen in der Nähe der vorgegebenen Grenzwerte (schlecht) oder deutlich kleiner (sehr gut).
  • Ist die i-te Einscherstrecke noch weit von der maximalen Einscherstrecke entfernt (sehr gut) oder bereits sehr dicht daran (schlecht).
  • Ist die Endgeschwindigkeit des Referenzfahrzeugs nahe an der typischen Fahrerhöchstgeschwindigkeit oder einer gültigen Geschwindigkeitsbegrenzung (schlecht) oder noch weit davon entfernt (sehr gut).
  • Sind die prognostizierten Zeitlücken der Vorgängerfahrzeuge auf der aktuellen Spur nach der Einscherzeit deutlich über 2 s (sehr gut) oder deutlich darunter (schlecht). Große prognostizierte Einscherlücken weisen darauf hin, dass bei unerwarteten größeren Zustandsänderungen bzw. Störungen immer noch Freiraum für das Referenzfahrzeug bleibt, die potentiell erreichbare Einscherlücke auch tatsächlich zu erreichen.
  • Die erreichbaren Einscherlücken werden mittels eines Bewertungsschemas in beispielsweise 4 Bewertungsklassen eingeteilt. Diese sind z. B.
    • a) Einscherlücke ist sehr gut oder gut erreichbar,
    • b) befriedigend oder ausreichend erreichbar,
    • c) schlecht erreichbar, d. h. sicher nur noch bei stark verringerten Sicherheitskriterien
    • d) unerreichbar aufgrund technischer Randbedingungen oder wegen eines gänzlich unvernünftigen Risikoeinsatzes.
  • Die Anzahl der Klassen kann größer oder kleiner als im hier gewählten Ausführungsbeispiel sein. Wenn alle Fahrzeuglücken geprüft sind wird der Fahrer sprachlich und graphisch über die Erreichbarkeit einer Einscherlücke informiert. Die Einscherlücke wird dabei einfach und unmissverständlich angegeben. Dazu dient ein im KFz angeordnetes Display wie es von Fahrzeugnavigationsanlagen bekannt ist.
  • Entgegen der bisherigen Zählweise wird die erste unmittelbare Einscherlücke auf der Zielspur mit 1 und vorderste Einscherlücke im Bereich des Einscherpunktes mit n bezeichnet.
  • Wenn mit Fzg/Fzg-Kommunikation auch visuelle Fahrzeugeigenschaften mit übertragen werden, z. B. Farbe, Typ, Hersteller, Fahrzeugart, kann dies zur Bezeichnung der Einscherlücke herangezogen werden. Eine Sprachmeldung des KFz könnte beispielsweise lauten "Nehmen Sie bitte die 3. vorausliegende Fahrzeuglücke hinter der blauen Mercedes A-Klasse und vor dem hellgrünen MAN-Lastzug, oder die 1. Einscherlücke hinter dem weißen Golf-Cabrio und vor dem graubraunen Mazda."
  • Darüber hinaus wird die Bewertung der Einscherlücke dem Fahrer bekanntgemacht. Bei sehr guter bis guter Gesamtbewertung einer Einscherlücke empfehle dem Fahrer diese graphisch und sprachlich wärmstens. Wenn bei dem ein oder anderen Bewertungskriterium Grenzwerte relativ nah berührt werden, kann der Fahrer darüber ebenfalls informiert werden. Eine Sprachmeldung des KFz könnte beispielsweise lauten "Die 3. Einscherlücke ist sehr bequem und sicher erreichbar, allerdings werden Sie dazu die zulässige Höchstgeschwindigkeit um 12 km/h überschreiten müssen."
  • Bei befriedigender bis ausreichender Gesamtbewertung wird der Fahrer über die kritischen Grenzwertkriterien informiert, aber ihm durchaus noch Mut gemacht. Eine Sprachmeldung des Kfz könnte beispielsweise lauten "Diese Einscherlücke ist noch sicher erreichbar, allerdings müssen Sie nach dem Einscheren relativ schnell und etwas stärker als normalerweise von Ihnen durchgeführt von etwa 136 km/h auf 110 km/h verzögern."
  • Bei schlechter aber immer noch möglicher sicherer Erreichbarkeit wird dem Fahrer abgeraten, die Einscherlücke anzustreben und ihm die Risikofaktoren deutlich grafisch oder akustisch gezeigt. Unerreichbare oder zu unsichere Einscherlücken werden auf dem Display kenntlich gemacht und entsprechend kommentiert.

Claims (22)

1. Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel eines Fahrzeuges (Fz1) von einer momentanen Fahrspur (2) auf eine benachbarte Zielspur (1), wobei aus den Abständen und Geschwindigkeiten von dort befindlichen Objekten, insbesondere weiteren Fahrzeugen (Fz2-Fzn), mögliche Einscherlücken mittels einer Simulation der zukünftigen Bewegung identifiziert werden und dem Fahrer potentielle Einscherlücken signalisiert werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
Ort und Geschwindigkeit des Fahrzeuges (Fz1) ermittelt werden,
die Orte aller weiteren Fahrzeuge (Fz2-Fzn) in der Umgebung des Fahrzeugs (Fz1) diesem übermittelt werden,
die Geschwindigkeit der weiteren Fahrzeuge (Fz2-Fzn) entweder aus zeitlich aufeinanderfolgenden Ortsdaten durch das Fahrzeug (Fz1) bestimmt oder zusätzlich an dieses übermittelt werden,
aus den Informationen zu Ort und Geschwindigkeit der Fahrzeuge (Fz1-Fzn) eine mögliche Einscherlücke ermittelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ortsbestimmung mittels eines Global Positioning Systems, vorzugsweise eines Differential Global Positioning Systems, erfolgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Informationen zur Beschleunigung aller Fahrzeuge (Fz2-Fzn) in der Umgebung des Fahrzeugs (Fz1) an dieses übermittelt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung von Ort und ggf. Geschwindigkeit sowie Beschleunigung mittels einer Fzg/Fzg-Kommunikation erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung von Ort und ggf. Geschwindigkeit sowie Beschleunigung mittels eines ortsfesten Dienstes erfolgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung potentieller Einscherlücken die Bewegung des Fahrzeuges (Fz1) ausgehend von einem Anfangsort (A) bis zum erreichen der möglichen Einscherlücke berechnet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass anhand von Bewegungsgleichungen der Fahrzeuge (Fz1-Fzn) mit Rand- und Anfangsbedingungen für Orte und Geschwindigkeiten sowie minimal einzuhaltender Abstände zu vorausfahrenden (Fzi) und nachfolgenden Fahrzeugen (Fzi+1) die Erreichbarkeit einer Einscherlücke (Li,i-1) durch Vergleich der für den Einschervorgang benötigten Zeit (tei) mit einer maximal für den Einschervorgang zur Verfügung stehenden Zeit (tm) ermittelt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass anhand von Bewegungsgleichungen der Fahrzeuge (Fz1-Fzn) mit den Rand- und Anfangsbedingungen für Orte und Geschwindigkeiten sowie minimal einzuhaltender Abstände zu vorausfahrenden Fahrzeugen (Fvor) zusätzlich der zum Erreichen der Einscherlücke (Li,i-1) erforderliche Fahrweg auf Hindernisse in Form von vorausfahrenden Fahrzeugen (Fvor) geprüft wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass anhand von Bewegungsgleichungen der Fahrzeuge (Fz1-Fzn) mit den Rand- und Anfangsbedingungen für Orte und Geschwindigkeiten sowie minimal einzuhaltender Abstände zu nachfolgenden Fahrzeugen die nachfolgenden Fahrzeuge (Fzi) auf notwendige Verzögerungen geprüft werden, die ein Grenzmaß überschreiten.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Distanz zur Geschwindigkeitsanpassung zwischen zwei Fahrzeugen linearisiert berechnet wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein potentielles Beschleunigungsvermögen mindestens des Fahrzeuges (Fz1) berücksichtigt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das potentielle Beschleunigungsvermögen mittels einer Zugkrafthyperbel ermittelt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass nur ein Teil, vorzugsweise etwa 70%, des ermittelten potentiellen Beschleunigungsvermögens als Beschleunigungsvermögen des Fahrzeugs (Fz1) berücksichtigt wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass Informationen über einen bevorstehenden notwendigen Spurwechsel einer digitalen Karte entnommen werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer endenden Fahrspur eine Pufferstrecke ep berücksichtigt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die verzögerungsabhängige Pufferstrecke durch fahrerabhängige Verzögerungsvorgaben, je nach individuellem Sicherheitsbedürfnis, variiert wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass überprüft wird, ob eine potentielle Einscherlücke durch vorausfahrende oder nachfolgende Fahrzeuge versperrt ist.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mögliche Einscherlücken bezüglich ihrer Erreichbarkeit bewertet werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewertung durch Einteilung möglicher Einscherlücken bezüglich ihrer Erreichbarkeit in Bewertungsklassen erfolgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Erreichbarkeit möglicher Einscherlücken graphisch und/oder akustisch angezeigt wird.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich Daten zur visuellen Identifikation der weiteren Fahrzeuge (Fz2-Fzn) übermittelt werden.
22. Fahrzeug mit einer Vorrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 21 befähigt ist.
DE10134367A 2001-07-14 2001-07-14 Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel eines Fahrzeuges Withdrawn DE10134367A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134367A DE10134367A1 (de) 2001-07-14 2001-07-14 Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel eines Fahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10134367A DE10134367A1 (de) 2001-07-14 2001-07-14 Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel eines Fahrzeuges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10134367A1 true DE10134367A1 (de) 2003-01-23

Family

ID=7691850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10134367A Withdrawn DE10134367A1 (de) 2001-07-14 2001-07-14 Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel eines Fahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10134367A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050662A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Volkswagen Ag Autobahnassistent
DE102006053109B3 (de) * 2006-11-10 2008-06-12 Audi Ag Verfahren zur bildhaften Darstellung einer Fahrzeugumgebung und Bilderfassungssystem
DE102007033887A1 (de) * 2007-07-20 2008-09-04 Vdo Automotive Ag Fahrerassistenzsystem mit Empfehlung für einen Fahrspurwechsel
DE202012101687U1 (de) 2012-05-08 2012-05-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Spurwechselassistenzsystem
DE102011106746A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Spurwechselassistenzsystem
DE102012023361A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Absichern eines Spurwechsels und Fahrzeug
DE102012023108A1 (de) * 2012-11-27 2014-06-12 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012023107A1 (de) * 2012-11-27 2014-06-12 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
WO2015043865A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer warnvorrichtung eines fahrzeugs, warnvorrichtung
DE102013226773A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Unterstützen eines Kurswechsels eines Fahrzeugs
DE102014209844A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Continental Automotive Gmbh Fahrerassistenzsystem zum Bereitstellen, Empfangen und Anzeigen von Fahrinformationen
CN105636849A (zh) * 2013-10-11 2016-06-01 日产自动车株式会社 行驶控制装置以及行驶控制方法
FR3045544A1 (fr) * 2015-12-21 2017-06-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif pour l’assistance au changement de vitesse et au changement de voie.
DE102016106983A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erkennen eines möglichen Spurwechselmanövers eines Zielfahrzeugs, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016212786A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem für ein Ego-Fahrzeug auf einem Weg eines Wegenetzes und Verfahren zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems
DE102018207823A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur automatisierten längsgeführten Fahrt in, durch und aus mehrspurigen Kreisverkehren
DE102018117692A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Durchführen eines Überholmanövers mit Berücksichtigung eines Sicherheitsabstands, Analysekomponente, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug
DE102018215509A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs
CN111361560A (zh) * 2020-02-25 2020-07-03 北京百度网讯科技有限公司 控制车辆行驶的方法、装置、电子设备以及计算机可读存储介质
WO2021121581A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Volvo Truck Corporation A method for providing a positive decision signal for a vehicle
CN113447278A (zh) * 2021-06-24 2021-09-28 国汽(北京)智能网联汽车研究院有限公司 一种绿波车速引导功能测试方法、***和设备
US11161503B2 (en) 2016-06-23 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular communications network and methods of use and manufacture thereof
US11312378B2 (en) 2016-06-23 2022-04-26 Honda Motor Co., Ltd. System and method for vehicle control using vehicular communication
US11338813B2 (en) 2016-06-23 2022-05-24 Honda Motor Co., Ltd. System and method for merge assist using vehicular communication

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005050662A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Volkswagen Ag Autobahnassistent
DE102006053109B3 (de) * 2006-11-10 2008-06-12 Audi Ag Verfahren zur bildhaften Darstellung einer Fahrzeugumgebung und Bilderfassungssystem
DE102007033887A1 (de) * 2007-07-20 2008-09-04 Vdo Automotive Ag Fahrerassistenzsystem mit Empfehlung für einen Fahrspurwechsel
DE102011106746A1 (de) * 2011-06-28 2013-01-03 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Spurwechselassistenzsystem
DE102011106746B4 (de) * 2011-06-28 2015-04-09 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Spurwechselassistenzsystem
DE202012101687U1 (de) 2012-05-08 2012-05-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Spurwechselassistenzsystem
DE102012023107B4 (de) * 2012-11-27 2017-06-29 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012023108A1 (de) * 2012-11-27 2014-06-12 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012023107A1 (de) * 2012-11-27 2014-06-12 Audi Ag Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102012023361A1 (de) * 2012-11-28 2014-05-28 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Absichern eines Spurwechsels und Fahrzeug
WO2015043865A1 (de) * 2013-09-26 2015-04-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum betreiben einer warnvorrichtung eines fahrzeugs, warnvorrichtung
CN105636849A (zh) * 2013-10-11 2016-06-01 日产自动车株式会社 行驶控制装置以及行驶控制方法
CN105636849B (zh) * 2013-10-11 2018-05-18 日产自动车株式会社 行驶控制装置以及行驶控制方法
WO2015091024A2 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zum unterstützen eines kurswechsels eines fahrzeugs
DE102013226773A1 (de) 2013-12-19 2015-06-25 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zum Unterstützen eines Kurswechsels eines Fahrzeugs
DE102014209844A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Continental Automotive Gmbh Fahrerassistenzsystem zum Bereitstellen, Empfangen und Anzeigen von Fahrinformationen
WO2017109321A1 (fr) * 2015-12-21 2017-06-29 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif pour l'assistance au changement de vitesse et au changement de voie
FR3045544A1 (fr) * 2015-12-21 2017-06-23 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et dispositif pour l’assistance au changement de vitesse et au changement de voie.
US10752250B2 (en) 2015-12-21 2020-08-25 Psa Automobiles Sa Method and device for assisting with change of speed and with change of lane
DE102016106983A1 (de) * 2016-04-15 2017-10-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erkennen eines möglichen Spurwechselmanövers eines Zielfahrzeugs, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
US11312378B2 (en) 2016-06-23 2022-04-26 Honda Motor Co., Ltd. System and method for vehicle control using vehicular communication
US11338813B2 (en) 2016-06-23 2022-05-24 Honda Motor Co., Ltd. System and method for merge assist using vehicular communication
US11161503B2 (en) 2016-06-23 2021-11-02 Honda Motor Co., Ltd. Vehicular communications network and methods of use and manufacture thereof
DE102016212786A1 (de) * 2016-07-13 2018-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem für ein Ego-Fahrzeug auf einem Weg eines Wegenetzes und Verfahren zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems
DE102018207823A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft System zur automatisierten längsgeführten Fahrt in, durch und aus mehrspurigen Kreisverkehren
DE102018117692A1 (de) * 2018-07-23 2020-01-23 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Durchführen eines Überholmanövers mit Berücksichtigung eines Sicherheitsabstands, Analysekomponente, Fahrerassistenzsystem sowie Fahrzeug
DE102018215509A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines zumindest teilweise automatisiert betriebenen ersten Fahrzeugs
WO2021121581A1 (en) * 2019-12-18 2021-06-24 Volvo Truck Corporation A method for providing a positive decision signal for a vehicle
CN111361560A (zh) * 2020-02-25 2020-07-03 北京百度网讯科技有限公司 控制车辆行驶的方法、装置、电子设备以及计算机可读存储介质
CN111361560B (zh) * 2020-02-25 2021-11-23 阿波罗智能技术(北京)有限公司 自动驾驶中控制车辆行驶的方法、装置、电子设备
CN113447278A (zh) * 2021-06-24 2021-09-28 国汽(北京)智能网联汽车研究院有限公司 一种绿波车速引导功能测试方法、***和设备
CN113447278B (zh) * 2021-06-24 2023-07-28 国汽(北京)智能网联汽车研究院有限公司 一种绿波车速引导功能测试方法、***和设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134367A1 (de) Verfahren zur Leithilfe für einen Fahrspurwechsel eines Fahrzeuges
EP3387632B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines fahrers eines kraftfahrzeugs hinsichtlich bevorstehender überholmanöver und kraftfahrzeug
DE4438662C2 (de) Wechselkommunikationssystem für Fahrzeuge
EP2873066B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102014002116B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems für Überholvorgänge und Kraftfahrzeug
DE102016209678B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und System zum Verarbeiten von Daten zu auf ein Kraftfahrzeug einwirkenden Seitenwindlasten
DE112010005405B4 (de) Informationsbereitstellungsvorrichtung
DE102014219110A1 (de) Fahrerassistenzsystem für Kraftfahrzeuge
WO2009027244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung der verkehrssituation in einer fahrzeugumgebung
EP3160813A2 (de) Verfahren zur erstellung eines umfeldmodells eines fahrzeugs
DE102012204098A1 (de) Verfahren zur Stauerkennung mittels einer drahtlosen Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation
DE102006015719A1 (de) Navigationssystem und Programm
DE102007038059A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Abstandsregelsystems für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einem Abstandsregelsystem zur Durchführung des Verfahrens
DE10359241B4 (de) Fahrunterstützungsvorrichtung und Fahrunterstützungsverfahren für ein Fahrzeug
DE102008041679A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur erinnerungsbasierten Umfelderkennung
DE102012009238A1 (de) Verfahren zur Längsführung von Fahrzeugen unter Berücksichtigung von Kommunikation
DE102019205802A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrassistenzsystems und Fahrassistenzsystem
DE10004525B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und Abstandsregelung eines Kraftfahrzeuges
DE102015110969A1 (de) Verfahren zum Ausgeben eines einen Spurwechsel eines Kraftfahrzeugs betreffenden Fahrhinweises, Steuereinrichtung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
WO2019215222A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs zur verbesserung von arbeitsbedingungen von auswerteeinheiten des kraftfahrzeugs, steuersystem zum durchführen eines derartigen verfahrens sowie kraftfahrzeug mit einem derartigen steuersystem
DE102012023108A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102013003219A1 (de) Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs beim Fahren auf einer Überholspur einer zumindest zweispurigen Straße
DE102019134886A1 (de) System zum kooperativen Anpassen von Fahrzeugbewegungen im Bereich einer Fahrbahneinmündung, Fahrzeug, Bewegungssteuerungsvorrichtung und Computerprogrammprodukt
WO2020244847A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer setzgeschwindigkeit eines assistenzsystems zur regelung einer längsbewegung eines fahrzeugs
DE102019205957A1 (de) Verfahren zum kontrollierten Befahren einer Gegenfahrbahn

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8141 Disposal/no request for examination