DE10131904A1 - Vorrichtung zum Fördern von fließ- oder schüttfähigem Fördergut - Google Patents

Vorrichtung zum Fördern von fließ- oder schüttfähigem Fördergut

Info

Publication number
DE10131904A1
DE10131904A1 DE10131904A DE10131904A DE10131904A1 DE 10131904 A1 DE10131904 A1 DE 10131904A1 DE 10131904 A DE10131904 A DE 10131904A DE 10131904 A DE10131904 A DE 10131904A DE 10131904 A1 DE10131904 A1 DE 10131904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
segments
piston
base body
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10131904A
Other languages
English (en)
Inventor
Hellmut Hurr
Gerald Fischer
Frank Pirwas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Putzmeister Concrete Pumps GmbH
Original Assignee
Putzmeister AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Putzmeister AG filed Critical Putzmeister AG
Priority to DE10131904A priority Critical patent/DE10131904A1/de
Priority to JP2003510613A priority patent/JP4072501B2/ja
Priority to DE50208013T priority patent/DE50208013D1/de
Priority to AT02743224T priority patent/ATE338210T1/de
Priority to ES02743224T priority patent/ES2269727T3/es
Priority to PCT/EP2002/006759 priority patent/WO2003004873A1/de
Priority to EP02743224A priority patent/EP1402180B1/de
Publication of DE10131904A1 publication Critical patent/DE10131904A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/16Casings; Cylinders; Cylinder liners or heads; Fluid connections
    • F04B53/162Adaptations of cylinders
    • F04B53/164Stoffing boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • E21D9/124Helical conveying means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B15/00Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts
    • F04B15/02Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous
    • F04B15/023Pumps adapted to handle specific fluids, e.g. by selection of specific materials for pumps or pump parts the fluids being viscous or non-homogeneous supply of fluid to the pump by gravity through a hopper, e.g. without intake valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/008Spacing or clearance between cylinder and piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/22Arrangements for enabling ready assembly or disassembly

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fördern von fließ- oder schüttfähigem Fördergut. Sie weist mindestens einen vorzugsweise mit hydraulischen Mitteln (26) hin- und herverschiebbaren Förderkolben (24), ein den Förderkolben (24) an seiner Mantelfläche (42) axial führendes Lagerrohr (30), einen an das Lagerrohr in Förderichtung axial anschließenden, über einen Zuführtrichter (12) im Fördergut beschickbaren Füllraum (20) und einen axial im Verschiebeweg des Förderkolbens (24) angeordneten, eingangsseitig in den Füllraum (20) und ausgangsseitig an ein Austragrohr (14) angeschlossenen Förderzylinder (32) auf. Der Förderkolben (24) gibt in seiner in das Lagerrohr (30) zurückgezogenen Endstellung den Füllraum (20) zum Zuführtrichter (12) frei, während er beim Vorschub den Füllraum (20) unter Mitnahme von Fördergut durchdringt und in den Förderzylinder (32) eindringt. Zur Verbesserung der Abdichtung des Lagerrohrs (30) gegenüber dem Füllraum (20) und zur Erleichterung der Wartung wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Lagerrohr (30) an seinem füllraumseitigen Ende eine austauschbare Dichtungskassette (76) trägt, deren gegen die Mantelfläche (42) des Förderkolbens (24) anliegenden Abstreif- und/oder Dichtelemente (88, 90) selbsttätig an den Verschleißzustand des Förderkolbens (24) anpaßbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fördern von fließ- oder schüttfähigem Fördergut mit mindestens einem vorzugsweise mit hydraulischen Mitteln hin- und herverschiebbaren Förderkolben, mit einem den Förderkolben an seiner Mantelfläche axial führenden Lagerrohr, mit einem an das Lagerrohr in Förderrichtung axial anschließenden, über einen Zuführkanal oder -trichter mit Fördergut beschickbaren Füllraum, und mit einem axial im Verschiebeweg des Förderkolbens angeordneten, eingangsseitig an den Füllraum und ausgangsseitig an ein Austragrohr angeschlossenen Förderzylinder, wobei der Förderkolben in seiner in das Lagerrohr zurückgezogenen Endstellung den Füllraum zum Zuführkanal oder -trichter freigibt und beim Vorschub den Füllraum unter Mitnahme von Fördergut durchdringt und in den Förderzylinder eindringt.
  • Bei einer bekannten Fördervorrichtung dieser Art (EP-B-0 681 672), die für den Transport von Metallschrott bestimmt ist, ist der als Plungerzylinder ausgebildete Förderkolben in einer Gleitführung des Lagerrohrs geführt. In das Lagerrohr sind in der Nähe seines füllraumseitigen Endes außerdem nach innen weisende Nuten zur Aufnahme von Abstreif- und Feindichtringen eingedreht. Der Spaltraum zwischen dem Lagerrohr und dem Förderkolben wird über Schmierbohrungen über eine zentrale Schmieranlage mit Schmieröl beaufschlagt. Der in den Förderzylinder eindringende Kolben liegt eintrittsseitig dicht gegen dessen Wand an, so daß bei jedem Rückhub Vakuum entsteht. Um sicherzustellen, daß beim Rückhub kein Material aus dem Förderrohr in den Füllraum zurückgesaugt wird, ist im Förderrohr hinter dem Förderzylinder ein Querschieber angeordnet, der vor jedem Rückhub des Förderzylinders geschlossen und vor jedem Druckhub wieder geöffnet wird. Als nachteilig wird die hohe Verschleißanfälligkeit im Bereich des Lagerrohrs angesehen. Außerdem ist die bekannte Fördervorrichtung nicht ohne weiteres geeignet, das Fördergut aus einem unter Überdruck stehenden Füllraum in einen atmosphärischen Außenraum zu fördern, ohne daß die Gefahr eines Druckdurchbruchs besteht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Fördervorrichtung dahingehend zu verbessern, daß die Abdichtung des Lagerrohrs gegenüber dem Füllraum verbessert und die Wartung erleichtert wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung geht vor allem von dem Gedanken aus, daß das Lagerrohr an seinem füllraumseitigen Ende eine austauschbare Dichtungskassette trägt, deren gegen die Mantelfläche des Förderkolbens anliegenden Abstreif- und/oder Dichtelemente selbsttätig an den Verschleißzustand des Förderkolbens anpaßbar sind. Um dies zu erreichen, wird gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Dichtungskassette schwimmend zwischen elastomeren Dichtringen in einer Ausnehmung des füllraumseitigen Lagerrohrendes eingespannt ist. Die Dichtungskassette weist dabei zweckmäßig einen starren ringförmigen Grundkörper auf, wobei innenseitig am Grundkörper Umfangsnuten zur Aufnahme eines radial verstellbaren Abstreifers und/oder einer radial verstellbaren Feindichtung angeordnet sind.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Abstreifer und/oder die Feindichtung aus mehreren, in Umfangsrichtung geteilten Segmenten zusammengesetzt sind, die gegen je einen radial außen liegenden elastomeren Dichtring anliegen und mittelbar über diesen radial mit einem Druckmittel beaufschlagbar sind. Mit dieser Maßnahme ist es möglich, einen verschleißbedingten Abtrag im Bereich des Förderkolbens und der Dichtungskassette in weiten Grenzen zu überbrücken. Die Segmente des Abstreifers und/oder der Feindichtung weisen zweckmäßig einander in Umfangsrichtung ergänzende Nuten zur Aufnahme eines geschlossenen elastomeren Halteringes auf, wobei die Abstreifsegmente und/oder Feindichtungssegmente im Bereich des elastischen Halterings gegen den zugehörigen radial außen liegenden Dichtring abgestützt sind.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Umfangsnuten für den Abstreifer und die Feindichtung durch einen in einer ringförmigen Ausnehmung des Grundkörpers angeordneten Einsatzring begrenzt sind. Mit dem Einsatzring lassen sich komplizierte Einbaustrukturen verwirklichen, die einer einfachen Wartung zugänglich sind. Mit dieser Maßnahme ist es auch möglich, daß die Umfangsnuten für die Abstreifsegmente und für die Feindichtungssegmente über Kanäle im Grundkörper und/oder im Einsatzring getrennt mit Druckmittel beaufschlagbar sind. Der Einsatzring kann zu diesem Zweck mit Ringkanäle für die Druckmittelzufuhr begrenzenden, zu einer Ringfläche des Grundkörpers hin randoffenen Umfangsnuten versehen werden, wobei die Umfangsnuten für die Druckmittelzufuhr durch in benachbarten Umfangsnuten angeordnete Dichtringe gegeneinander und nach außen hin abgedichtet werden können. Damit ist es möglich, die Abstreifsegmente und die Feindichtungssegmente mit unterschiedlichem Anpreßdruck gegen die Mantelfläche des Förderkolbens anzupressen.
  • Zur Verbesserung der Abstreifwirkung und/oder Dichtwirkung ist es von Vorteil, wenn die Segmente des Abstreifers und/oder der Feindichtung einander in Umfangsrichtung überlappende Stufen aufweisen. Zur Verbesserung der Dichtwirkung können die Feindichtungssegmente auch aus zwei elastomeren Segmentteilen mit unterschiedlicher Härte zusammengesetzt werden. Weiter kann der Grundkörper an seiner Innenfläche mit mindestens einer weiteren umlaufenden Nut für die Aufnahme eines Nutrings und/oder eines elastomeren Führungsbandes versehen werden.
  • Wegen der Segmentierung des Abstreifers und der Feindichtung hat es sich als vorteilhaft erwiesen, daß die Dichtungskassette für Montagezwecke mit einem die Segmente des Abstreifers und/oder der Feindichtung gegen den Grundkörper haltenden zentralen Montagerohr bestückt ist, das im Zuge der Montage beim Aufschieben auf den Förderkolben aus der Dichtungskassette ausschiebbar ist. Dadurch wird die Handhabung der Dichtungskassette im Montage- und Wartungsfall erleichtert.
  • Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Förderkolben am Lagerrohr über Führungsrollen aus einem elastisch verformbaren Material achszentral abgestützt und geführt sind. Der Förderkolben ist dabei zweckmäßig als hydraulisch verschiebbarer Plunger ausgebildet. Um ein Zurücksaugen von Fördergut im Förderzylinder zu vermeiden, ist es zweckmäßig, daß der Förderkolben mit radialem Spiel in den Förderzylinder eingreift und daß der Förderzylinder eine in Umfangsrichtung wellige oder polygonförmige Innenfläche aufweist.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1a eine schaubildliche Darstellung einer Abraum-Austragschleuse für den Einsatz im Tunnelbau;
  • Fig. 1b und 1c eine Seitenansicht und eine Draufsicht der Austragschleuse nach Fig. 1a mit auf den Füllraum aufgesetztem Zuführtrichter;
  • Fig. 1d eine Seitenansicht einer Tunnelbohrmaschine mit Austragsschleuse nach Fig. 1a bis c;
  • Fig. 2a bis c zwei um 90° gegeneinander versetzte Längsschnitte sowie ein Querschnitt des als Plungerzylinder ausgebildeten Förderkolbens der Austragvorrichtung nach Fig. 1a bis c;
  • Fig. 3a und b eine Stirnseitenansicht und eine Seitenansicht der füllraumseitigen Dichtkassette des Lagerrohres;
  • Fig. 3c einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 3a;
  • Fig. 4a bis e ein vergrößertes Detail aus Fig. 3c in verschiedenen Schnittebenen A bis E der Fig. 3a;
  • Fig. 5a eine Draufsicht auf den segmentierten Abstreifring der Dichtungskassette nach Fig. 4a bis e;
  • Fig. 5b eine Draufsicht auf eines der Schneidringsegmente nach Fig. 5a;
  • Fig. 5c einen Schnitt entlang der Schnittlinie A-A der Fig. 5b;
  • Fig. 6a und b eine Seitenansicht und eine Innenansicht eines Segments der Feindichtung nach Fig. 4a bis e;
  • Fig. 7a bis d eine Führungsrolle des Lagerrohrs der Austragschleuse nach Fig. 1a bis c in schaubildlicher Darstellung und in vier Seitenansichten.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Austragschleuse 8 ist für den Einsatz in Tunnelvortriebsmaschinen 1 bestimmt. Sie weist zu diesem Zweck eine schräg nach oben gerichtete Flanschplatte 10 und einen Zuführtrichter 12 auf, womit sie an ein mit einer Förderschnecke 2 bestücktes Transportrohr 3 für den in der Abbaukammer 4 der Tunnelvortriebsmaschine 1 anfallenden Abraum 5 anschließbar ist. Der in der Regel nicht pumpfähige erdige oder steinige Abraum 5 wird unter einem aufgrund des Erdrucks erhöhten Druck p > patm über einen Steinbrecher 7 und den Zuführtrichter 12 der Austragschleuse 8 zugeführt und über die Austragrohre 14 gegen Atmosphärendruck patm zur Weiterförderung beispielsweise über einen Bandförderer 6 ausgeschleust. Die beiden in der Nähe der Flanschplatte 10 angeordneten Haken 16 dienen der Montage- und Wartungserleichterung.
  • Die Austragschleuse 8 weist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel zwei im Gegentakt arbeitende Fördervorrichtungen oder Schleusenteile 18 auf, die im wesentlichen gleich aufgebaut sind. Die beiden Schleusenteile enthalten jeweils einen Füllraum 20, die über eine Trennwand 22 voneinander getrennt und über den gemeinsamen Zuführtrichter 12 mit Fördergut beschickbar sind. In jedem Schleusenteil befindet sich ein als Plunger ausgebildeter Förderkolben 24, der über einen hydraulischen Antriebszylinder 26 hin- und herverschiebbar ist. Jedem Förderkolben 24 ist axial hintereinander ein Stützkäfig 28, ein Lagerrohr 30, einer der Füllräume 20, ein Förderzylinder 32, ein Zwischenrohr 34 mit Querschieber 36 sowie eines der Austragrohre 14 zugeordnet. Die im Gegentakt antreibbaren Förderkolben 24 geben in ihrer in das Lagerrohr 30 zurückgezogenen Endstellung den Füllraum 20 zum Zuführtrichter frei und dringen beim Vorschub unter Mitnahme von Fördergut aus dem Füllraum 20 in den jeweiligen Förderzylinder 32 ein. Das Fördergut wird im Förderzylinder 32, im anschließenden Zwischenrohr 34 und im Austragrohr 14 unter Bildung eines Pfropfens so verdichtet, daß es zu einer luftdichten Abdichtung zwischen dem Füllraum 20 und dem außerhalb der Austrittsöffnung 38 des Austragrohrs 14 befindlichen Außenraum kommt.
  • Bei jedem Förderhub wird ein Teil des Pfropfens über die Austittsöffnung 38 nach außen verdrängt. In der Austrittsöffnung 38 befinden sich messerartige Trennorgane 40, die den austretenden Pfropfenabschnitt zerteilen und zerbrechen. Bei jedem Förderhub wird der Pfropfen durch nachrückendes verdichtetes Fördergut erneuert.
  • Zu Beginn eines Fördervorgangs, wenn noch kein Pfropfen vorhanden ist, muß zunächst ein Pfropfen aufgebaut werden. Zu diesem Zweck sind die beiden Querschieber 36 vorgesehen, die aus Platzgründen in axialer Richtung versetzt gegeneinander angeordnet sind. Zunächst werden die Querschieber in ihre Schließstellung gebracht. Sodann wird Fördergut mit dem jeweiligen Förderkolben 24 mit verminderter Vorschubkraft gegen den in den Vorschubweg eingreifenden Querschieber 36 innerhalb des Zwischenrohrs 34 gedrückt und dabei unter Pfropfenbildung verdichtet. Der Verschiebeweg des Förderkolbens 24 wird mit einem mit dem hydraulischen Antriebszylinder 26 verbundenen Wegmeßsystem 62, 64 überwacht. Sobald ein ausreichender Pfropfen aufgebaut ist, werden die Querschieber 36 geöffnet und die Pfropfen bei den nachfolgenden Förderhüben der Förderkolben 24 in das zugehörige Austragrohr 14 verschoben, bis sie zur Austrittsöffnung 38 gelangen. Um die Pfropfenbildung je nach Konsistenz des Förderguts zu beeinflussen und einen vorhandenen Pfropfen zu stützen, können im Bereich der Austrittsöffnungen 38 nicht dargestellte Blenden mit unterschiedlichen Öffnungsquerschnitten eingesetzt werden.
  • Zur Vermeidung einer Vakuumbildung beim Zurückziehen des Kolbens aus dem Zylinder, die zum Aufbrechen des Pfropfens führen könnte, werden Förderkolben 24 und Förderzylinder 32 so bemessen, daß zwischen diesen ein Spaltraum für den Luftdurchtritt zwischen Füllraum 20 und Zwischenrohr 34 freibleibt. Die Innenfläche des Austragrohrs, des Zwischenrohrs und ggf. auch des Förderzylinders sind mit Verschleißleisten bestückt, die von außen durch die jeweilige Rohrwand hindurch lösbar angeschraubt sind. Die Verschleißleisten ergänzen sich zu einer im Querschnitt unrunden, vorzugsweise polygonförmigen Innenfläche.
  • Wie aus den Fig. 2a bis c zu ersehen ist, wird die Mantelfläche 42 des Förderkolbens 24 durch einen langgestreckten Hohlzylinder 44 gebildet, dessen freie Stirnseite durch eine Stirnplatte 46 verschlossen ist und in dem sich der hydraulische Antriebszylinder 26 befindet. Der Zylinderteil 48 des Antriebszylinders 26 ist an seinem Bodenteil 50 über ein Gelenk 52 am rückwärtigen Ende des Stützkäfigs 28 angelenkt und an seinem stangenseitigen Ende über zwei Abstützrollen 54, die einen Winkelabstand von 90° voneinander aufweisen, an der Innenfläche des Hohlzylinders 44 abgestützt und geführt. Die Kolbenstange 56 des Antriebszylinders ist über ein Gelenk 58 an der Innenseite der Stirnplatte 46 angelenkt. Die Gelenkachsen der Gelenke 52 und 58 sind dabei senkrecht zueinander und zur Verschieberichtung der Kolbenstange 56 ausgerichtet. Die Kolbenstange 56 weist einen achszentralen Hohlraum 60 auf, in den ein am bodenseitigen Ende des Zylinderteils fixiertes Edelstahlrohr 62, welches einen Wellenleiter schützt, achszentral eingreift. Der Wellenleiter 62 bildet zusammen mit einem kolbenstangenfesten Permanentmagneten 64 das Wegmeßsystem, mit welchem die momentane Verschiebelage des Förderkolbens 24 gemessen werden kann.
  • Innerhalb des Lagerrohrs 30 ist der Föderkolben 24 achszentral abgestützt und geführt. Zu diesem Zweck sind außenseitig an dem Lagerrohr Führungsrollen 66 angeordnet, die mit ihrer Lauffläche 68 durch Wandöffnungen des Lagerrohrs in Richtung Mantelfläche 42 des Förderkolbens hindurchgreifen. Die aus einem elastomeren Material, vorzugsweise aus Schwerlast-Polyamid bestehenden Führungsrollen 66 sind jeweils an einem Lagerbock 70 gelagert. Jeder Lagerbock ist mit seinem einen Ende an einem lagerrohrfesten Schwenklager 72 angelenkt und an seinem anderen Ende mit einer federunterstützten Schraube 74 mit dem Lagerrohr 30 verschraubt. Die Lauffläche 68 der Führungsrollen weist eine zur Mantelfläche 42 des Förderkolbens 24 komplementäre konkave Querkrümmung auf (Fig. 7c). Wie aus Fig. 1a bis c zu ersehen ist, sind die Führungsrollen in drei einen Abstand voneinander aufweisenden Axialpositionen und in drei in Umfangsrichtung einen Abstand voneinander aufweisenden Umfangspositionen angeordnet, wobei jede Umfangsposition mit jeweils zwei nebeneinander angeordneten Führungsrollen bestückt ist. Der Förderkolben 24 ist so dimensioniert, daß er beim Einfahren in den Förderzylinder 32 aus dem Bereich der in der rückwärtigen Axialposition befindlichen Führungsrollen 66 austaucht.
  • An seinem füllraumseitigen Ende weist das Lagerrohr 30 eine Dichtungskassette 76 auf, die schwimmend zwischen zwei O-Ringen 78, 80 in einer Ausnehmung des Lagerrohrendes mit Hilfe eines Spannringes 82 eingespannt und leicht austauschbar ist. Die Dichtungskassette 76 weist einen metallischen ringförmigen Grundkörper 84 auf, der innenseitig mit Umfangsnuten 86 zur Aufnahme eines radial verstellbaren Abstreifers 88 und einer radial verstellbaren Feindichtung 90 aus elastomerem Material versehen ist. Die Umfangsnuten 86 für den Abstreifer 88 und für die Feindichtung 90 sind durch einen in einer ringförmigen Ausnehmung 92 des Grundkörpers 84 angeordneten Einsatzring 94 begrenzt. Wie aus den Fig. 5a bis c, 6a und b zu ersehen ist, sind der Abstreifer 88 und die Feindichtung 90 aus mehreren, in Umfangsrichtung geteilten Segmenten 88', 90' zusammengesetzt, die gegen je einen radial außen liegenden elastomeren Ring 96, 98 anliegen, und mittelbar über diesen mit einem Druckmittel, beispielsweise mit Fett, beaufschlagbar sind. Die Segmente 88', 90' des Abstreifers 88 und der Feindichtung 90 weisen einander in Umfangsrichtung ergänzende Nuten zur Aufnahme eines geschlossenen elastomeren Halterings 104, 106 auf und sind im Bereich des Halterings gegen den zugehörigen radial außen liegenden Dichtring 96, 98 abgestützt. Um sicherzustellen, daß sich die Segmente 88' des Abstreifers 88 in Umfangsrichtung nicht verdrehen, werden sie mit Hilfe von in den Einsatzring 94 eingesetzten Stiften 130 über die randoffenen Ausnehmungen 132 in den Segmenten 88' in Umfangsrichtung fixiert (vgl. Fig. 5a bis c und Fig. 4a und d). In Fig. 6b ist zu erkennen, daß die Feindichtungssegmente 90' einander in Umfangsrichtung überlappende Stufen 120 aufweisen. Außerdem sind die Feindichtungssegmente 90' aus zwei elastomeren Segmentteilen 90", 90''' mit unterschiedlicher Härte zusammengesetzt. Die Umfangsnuten 86 für die Abstreifsegmente 88' und die Feindichtsegmente 90' sind über Kanäle 108, 110 im Grundkörper unabhängig voneinander mit Druckmittel beaufschlagbar. Zu diesem Zweck ist auch der Einsatzring mit Ringkanäle für die Druckmittelzufuhr begrenzenden, zu einer Ringfläche 116 des Grundkörpers hin randoffenen Umfangsnuten 112, 114 versehen. Die Umfangsnuten 112, 114 sind durch in benachbarten Umfangsnuten angeordnete Dichtringe 118 gegeneinander und nach außen hin abgedichtet.
  • Ein weiterer Kanal 122 dient zur Zuführung eines Schmier- oder Spülmittels. An seiner Innenfläche weist der Grundkörper weitere umlaufende Nuten zur Aufnahme eines Nutrings 124 und eines elastomeren Führungsbandes 126 auf.
  • Die Dichtungskassetten 76 können vorgefertigt und insgesamt ausgetauscht werden. Um die segmentierten Abstreifer 88 und Feindichtungen 90 sowie die Nutringe 124 und Führungsbänder 126 im vorgefertigten Zustand in ihrer Position zu halten, ist ein Montagerohr 128 vorgesehen, das im Zuge der Montage beim Aufschieben der Dichtungskassette 76 auf den Förderkolben 24 aus der Dichtungskassette ausgeschoben wird.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Fördern von fließ- oder schüttfähigem Fördergut. Sie weist mindestens einen vorzugsweise mit hydraulischen Mitteln 26 hin- und herverschiebbaren Förderkolben 24, ein den Förderkolben 24 an seiner Mantelfläche 42 axial führendes Lagerrohr 30, einen an das Lagerrohr in Förderrichtung axial anschließenden, über einen Zuführtrichter 12 mit Fördergut beschickbaren Füllraum 20 und einen axial im Verschiebeweg des Förderkolbens 24 angeordneten, eingangsseitig an den Füllraum 20 und ausgangsseitig an ein Austragrohr 14 angeschlossenen Förderzylinder 32 auf. Der Förderkolben 24 gibt in seiner in das Lagerrohr 30 zurückgezogenen Endstellung den Füllraum 20 zum Zuführtrichter 12 frei, während er beim Vorschub den Füllraum 20 unter Mitnahme von Fördergut durchdringt und in den Förderzylinder 32 eindringt. Zur Verbesserung der Abdichtung des Lagerrohrs 30 gegenüber dem Füllraum 20 und zur Erleichterung der Wartung wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß das Lagerrohr 30 an seinem füllraumseitigen Ende eine austauschbare Dichtungskassette 76 trägt, deren gegen die Mantelfläche 42 des Förderkolbens 24 anliegenden Abstreif- und/oder Dichtelemente 88, 90 selbsttätig an den Verschleißzustand des Förderkolbens 24 anpaßbar sind.

Claims (20)

1. Vorrichtung zum Fördern von fließ- oder schüttfähigem Fördergut mit mindestens einem vorzugsweise mit hydraulischen Mitteln hin- und herverschiebbaren Förderkolben (24) mit einem den Förderkolben (24) an seiner Mantelfläche (42) axial führenden Lagerrohr (30), mit einem an das Lagerrohr (30) in Förderrichtung axial anschließenden, über einen Zuführkanal oder -trichter (12) mit Fördergut beschickbaren Füllraum (20) und mit einem axial im Verschiebeweg des Förderkolbens (24) angeordneten, eingangsseitig an den Füllraum (20) und ausgangsseitig an ein Austragrohr (14) angeschlossenen Förderzylinder (32), wobei der Förderkolben (24) in seiner in das Lagerrohr (30) zurückgezogenen Endstellung den Füllraum (20) zum Zuführkanal oder -trichter (12) freigibt und beim Vorschub den Füllraum (20) unter Mitnahme von Fördergut durchdringt und in den Förderzylinder (32) eindringt, dadurch gekennzeichnet, daß das Lagerrohr (30) an seinem füllraumseitigen Ende eine austauschbare Dichtungskassette (76) trägt, deren gegen die Mantelfläche (42) des Förderkolbens (24) anliegende Dicht- und/oder Abstreifelemente (88, 90) selbsttätig an den Verschleißzustand des Förderkolbens (24) anpaßbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungskassette (76) schwimmend zwischen elastomeren Dichtringen (78, 80) in einer Ausnehmung des füllraumseitigen Lagerrohrendes eingespannt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungskassette (76) einen starren ringförmigen Grundkörper (84) aufweist, und daß innenseitig am Grundkörper Umfangsnuten (86) zur Aufnahme eines radial verstellbaren Abstreifers (88) und/oder einer radial verstellbaren Feindichtung (90) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstreifer (88) und/oder die Feindichtung (90) aus mehreren in Umfangsrichtung geteilten Segmenten (88', 90') zusammengesetzt sind, die gegen je einen radial außen liegenden elastomeren Dichtring (96, 98) anliegen und mittelbar über diesen radial mit einem Druckmittel beaufschlagbar sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (88', 90') des Abstreifers (88) und/oder der Feindichtung (90) einander in Umfangsrichtung ergänzende Nuten (100, 102) zur Aufnahme eines geschlossenen elastomeren Halterings (104, 106) aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifsegmente (88') und/oder Feindichtungssegmente (90') im Bereich des elastomeren Halterings (104, 106) gegen den zugehörigen radial außen liegenden Dichtring (96, 98) abgestützt sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnuten (86) für den Abstreifer (88) und die Feindichtung (90) durch einen in einer ringförmigen Ausnehmung (92) des Grundkörpers (84) angeordneten Einsatzring (94) begrenzt sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnuten (86) für die Abstreifsegmente (88') und für die Feindichtungssegmente (90') über Kanäle (108, 110) im Grundkörper (84) und/oder im Einsatzring (94) getrennt mit dem Druckmittel beaufschlagbar sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatzring (94) mit Ringkanäle für die Druckmittelzufuhr begrenzenden, zu einer Ringfläche (116) des Grundkörpers (84) hin randoffenen Umfangsnuten (112, 114) versehen ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsnuten (112, 114) für die Druckmittelzufuhr durch in benachbarten Umfangsnuten angeordnete Dichtringe (118) gegeneinander und nach außen hin abgedichtet sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (88', 90') des Abstreifers (88) und/oder der Feindichtung (90) einander in Umfangsrichtung überlappende Stufen (120) aufweisen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Feindichtungssegmente (90') aus zwei elastomeren Segmentteilen (90", 90''') mit unterschiedlicher Härte zusammengesetzt sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (84) an seiner Innenfläche mindestens eine weitere umlaufende Nut zur Aufnahme eines Nutrings (124) und/oder eines elastomeren Führungsbandes (126) aufweist.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungskassette (76) mit einem die Segmente (88', 90') des Abstreifers (88) und/oder der Feindichtung (90) gegen den Grundkörper (84) haltenden zentralen Montagerohr (128) bestückt sind, das im Zuge der Montage beim Aufschieben auf den Förderkolben (24) aus der Dichtungskassette (76) ausschiebbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungskassette (76) über einen stirnseitigen Spannring (82) unter Zwischenklemmen axial wirkender elastomerer Ringe (78, 80) am Lagerrohr (30) fixierbar ist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Segmente (88', 90') des Abstreifers (88) und/oder der Feindichtung (90) mit dem Grundkörper (84) und/oder dem Einsatzring (94) verdrehgesichert fixiert, insbesondere verstiftet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkolben (24) als hydraulisch verschiebbarer Plunger ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkolben (24) am Lagerrohr (30) über Führungsrollen (66) aus einem elastisch verformbaren Material achszentral abgestützt und geführt ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkolben (24) mit radialem Spiel in den Förderzylinder (32) eingreift.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderzylinder (32) eine in Umfangsrichtung wellige oder polygonförmige Innenfläche aufweist.
DE10131904A 2001-07-04 2001-07-04 Vorrichtung zum Fördern von fließ- oder schüttfähigem Fördergut Withdrawn DE10131904A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131904A DE10131904A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Vorrichtung zum Fördern von fließ- oder schüttfähigem Fördergut
JP2003510613A JP4072501B2 (ja) 2001-07-04 2002-06-19 流動性搬送物またはばら材状搬送物を搬送するための装置
DE50208013T DE50208013D1 (de) 2001-07-04 2002-06-19 Vorrichtung zum fördern von fliess- oder schüttfähigem fördergut
AT02743224T ATE338210T1 (de) 2001-07-04 2002-06-19 Vorrichtung zum fördern von fliess- oder schüttfähigem fördergut
ES02743224T ES2269727T3 (es) 2001-07-04 2002-06-19 Dispositivo para transportar material fluido o a granel.
PCT/EP2002/006759 WO2003004873A1 (de) 2001-07-04 2002-06-19 Vorrichtung zum fördern von fliess- oder schüttfähigem fördergut
EP02743224A EP1402180B1 (de) 2001-07-04 2002-06-19 Vorrichtung zum fördern von fliess- oder schüttfähigem fördergut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10131904A DE10131904A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Vorrichtung zum Fördern von fließ- oder schüttfähigem Fördergut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10131904A1 true DE10131904A1 (de) 2003-01-16

Family

ID=7690259

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10131904A Withdrawn DE10131904A1 (de) 2001-07-04 2001-07-04 Vorrichtung zum Fördern von fließ- oder schüttfähigem Fördergut
DE50208013T Expired - Lifetime DE50208013D1 (de) 2001-07-04 2002-06-19 Vorrichtung zum fördern von fliess- oder schüttfähigem fördergut

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50208013T Expired - Lifetime DE50208013D1 (de) 2001-07-04 2002-06-19 Vorrichtung zum fördern von fliess- oder schüttfähigem fördergut

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1402180B1 (de)
JP (1) JP4072501B2 (de)
AT (1) ATE338210T1 (de)
DE (2) DE10131904A1 (de)
ES (1) ES2269727T3 (de)
WO (1) WO2003004873A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104594944A (zh) * 2015-01-21 2015-05-06 安徽理工大学 高效安全型矿用液压支架安装运输车
DE102014000197A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Schwing Gmbh Lagerung einer drehenden Welle mit Dichtring

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI2817338T1 (sl) 2012-02-24 2017-11-30 Abbvie Stemcentrx Llc Modulatorji DLL3 in postopki uporabe
EP2970479B1 (de) 2013-03-14 2019-04-24 Novartis AG Antikörper gegen notch 3

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681672B1 (de) * 1993-02-02 1997-03-19 Putzmeister Aktiengesellschaft Verfahren zum fördern von vorzerkleinerten metallschrott oder dergleichen festkörper enthaltenden dickstoffen
EP1007911B1 (de) * 1996-10-22 2001-11-14 PUTZMEISTER Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur bestimmung der fördermenge oder des massenstroms von mittels einer kolbendickstoffpumpe transportiertem fördergut

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4096797A (en) * 1974-03-18 1978-06-27 Seiler Pumpenanlagen A.G. Method of compacting solids-containing waste or the like
CA1130646A (en) * 1979-09-14 1982-08-31 Tymen Clay Ram type pump
DE4228806B4 (de) * 1992-08-29 2004-03-04 Putzmeister Ag Vorrichtung zur Förderung von Dickstoffen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681672B1 (de) * 1993-02-02 1997-03-19 Putzmeister Aktiengesellschaft Verfahren zum fördern von vorzerkleinerten metallschrott oder dergleichen festkörper enthaltenden dickstoffen
EP1007911B1 (de) * 1996-10-22 2001-11-14 PUTZMEISTER Aktiengesellschaft Anordnung und verfahren zur bestimmung der fördermenge oder des massenstroms von mittels einer kolbendickstoffpumpe transportiertem fördergut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014000197A1 (de) * 2014-01-14 2015-07-16 Schwing Gmbh Lagerung einer drehenden Welle mit Dichtring
CN104594944A (zh) * 2015-01-21 2015-05-06 安徽理工大学 高效安全型矿用液压支架安装运输车
CN104594944B (zh) * 2015-01-21 2016-08-17 安徽理工大学 高效安全型矿用液压支架安装运输车

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003004873A1 (de) 2003-01-16
EP1402180B1 (de) 2006-08-30
ES2269727T3 (es) 2007-04-01
JP2004533569A (ja) 2004-11-04
ATE338210T1 (de) 2006-09-15
EP1402180A1 (de) 2004-03-31
DE50208013D1 (de) 2006-10-12
JP4072501B2 (ja) 2008-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0069199B1 (de) Druckmittelzylinder
DE4020513C3 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Feststoffe enthaltendem Material zwischen Räumen unterschiedlichen Drucks
AT400973B (de) Einrichtung zum abdichten von oszillierend bewegten plungern bzw. kolben von hochdruckpumpen oder rotierenden wellen von hochdruckapparaturen
EP2384651A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Überführen stabförmiger Artikel der Tabak verarbeitenden Industrie aus einem Magazin in eine Förderleitung mit konstanter Druckluftströmung im Abschusskanal
EP0681672B2 (de) Verfahren zum fördern von vorzerkleinerten metallschrott oder dergleichen festkörper enthaltenden dickstoffen
EP1402180B1 (de) Vorrichtung zum fördern von fliess- oder schüttfähigem fördergut
DE2708988C2 (de) Messerdichtung für Messerschilde
DE3248228A1 (de) Absperrvorrichtung fuer pneumatische foerdersysteme zum transport rieselfaehiger schuettgueter
DE3410211A1 (de) Vorrichtung zum dichten einer betonpumpe
EP1402181B1 (de) Vorrichtung zum fördern von fliess- und schüttfähigem fördergut
EP1402179B1 (de) Vorrichtung zum fördern von fliess- oder schüttfähigem fördergut
EP0072366A1 (de) Dichtung zum Abdichten von Hochdruckeinrichtungen
EP0464356B1 (de) Plungerzylinder
DE4436247A1 (de) Anordnung zum Reinigen von Dickstoff-Förderrohren
EP0718040B1 (de) Lackförderpumpe
DE69728129T4 (de) Entlüftungsvorrichtung und -verfahren für visköse oder dickflüssige Substanzen
DE2054514C3 (de) Betonpumpe
DE943984C (de) Pumpe
DE3711647A1 (de) Bohrkopfabdichtung fuer einen in einem vortriebsschild gelagerten bohrkopf
DE2054514B2 (de) Betonpumpe
AT201537B (de) Vorrichtung an Probenehmgeräten zum Ablösen des Abdichtungsschuhes
DE102018119973A1 (de) Schwenkrohr für Zweizylinder-Dickstoffpumpen
DE2706264A1 (de) Vorrichtung zum abfoerdern von schuettfaehigem gut
DE4301775A1 (de) Zellenradschleuse
DE2251117A1 (de) Gehaeuse-verdraenger-anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee