DE10129315A1 - Dynamischer Halbleiterspeicher mit Refresh - Google Patents

Dynamischer Halbleiterspeicher mit Refresh

Info

Publication number
DE10129315A1
DE10129315A1 DE10129315A DE10129315A DE10129315A1 DE 10129315 A1 DE10129315 A1 DE 10129315A1 DE 10129315 A DE10129315 A DE 10129315A DE 10129315 A DE10129315 A DE 10129315A DE 10129315 A1 DE10129315 A1 DE 10129315A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
word line
bank
activated
address
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10129315A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Benedix
Roland Barth
Robert Hermann
Reinhard Dueregger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2001115291 external-priority patent/DE10115291C1/de
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10129315A priority Critical patent/DE10129315A1/de
Priority to US10/112,521 priority patent/US6590824B2/en
Publication of DE10129315A1 publication Critical patent/DE10129315A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/406Management or control of the refreshing or charge-regeneration cycles
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4091Sense or sense/refresh amplifiers, or associated sense circuitry, e.g. for coupled bit-line precharging, equalising or isolating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/34Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices
    • G11C11/40Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors
    • G11C11/401Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using semiconductor devices using transistors forming cells needing refreshing or charge regeneration, i.e. dynamic cells
    • G11C11/4063Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing
    • G11C11/407Auxiliary circuits, e.g. for addressing, decoding, driving, writing, sensing or timing for memory cells of the field-effect type
    • G11C11/409Read-write [R-W] circuits 
    • G11C11/4099Dummy cell treatment; Reference voltage generators
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/06Sense amplifiers; Associated circuits, e.g. timing or triggering circuits
    • G11C7/062Differential amplifiers of non-latching type, e.g. comparators, long-tailed pairs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C7/00Arrangements for writing information into, or reading information out from, a digital store
    • G11C7/14Dummy cell management; Sense reference voltage generators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Dram (AREA)

Abstract

Ein dynamischer Halbleiterspeicher weist Speicherbänke (1, 2, 3, 4) mit zeilenweise angeordneten Speicherzeilen (115, 116, 117) auf sowie den Speicherbänken (1, 2, 3, 4) zugeordnete Register (131), um eine Adresse einer geöffneten, aktivierten Wortleitung (121) zu speichern. Eine Steuerungseinrichtung (6) veranlaßt bei einem externen Refresh-Befehl, daß im Anschluß an den Refresh-Vorgang der Zustand der Speicherbänke (1, 2, 3, 4) wiederhergestellt wird, insbesondere die Wortleitung (121), deren Adresse im Register (131) gespeichert war, erneut aktiviert wird. Durch diese rein chipinterne Maßnahme wird die Arbeitsgeschwindigkeit erhöht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Halbleiterspeicher mit mindestens einer Speicherbank, die dynamische Speicherzellen umfaßt; die Speicherzellen sind in Zeilen angeordnet und über eine Wortleitung ansteuerbar; bei einem Zugriff auf eine Speicherzelle wird die jeweilige Wortleitung aktiviert; eine Steuerungseinrichtung sorgt für einen Wiederauffrischungsvorgang. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Halbleiterspeicher.
  • Dynamische Halbleiterspeicher enthalten Speicherzellen, die bekanntlich einen Auswahltransistor sowie einen Speicherkondensator umfassen. Die Speicherzellen sind in mehreren Speicherbänken angeordnet. Eine Speicherbank enthält sämtliche Funktionseinheiten, um einen Zugriff auf eine Speicherzelle auszuführen. Die Speicherbänke sind unabhängig voneinander betreibbar. Innerhalb einer Speicherbank sind die Speicherzellen zeilenweise angeordnet. Sämtliche Speicherzellen einer Zeile sind von einer Wortleitung ansteuerbar. Bei einer Aktivierung der Wortleitung werden die Auswahltransistoren der Speicherzelle leitend geschaltet, so daß jeweils der Speicherkondensator mit einer Bitleitung verbunden wird. Auf der Bitleitung steht der gespeicherte Datenwert nach Verstärkung durch einen Leseverstärker auslesebereit zur Verfügung.
  • Aufgrund von unvermeidbaren Leckströmen im Halbleiterchip wird die im Speicherkondensator gespeicherte Ladungsmenge, die entweder eine logische "1" oder eine logische "0" repräsentiert, abgebaut. Der Ladungsinhalt der Speicherzelle ist daher von Zeit zu Zeit wieder aufzufrischen. Das Wiederauffrischungsintervall beträgt typischerweise 64 Millisekunden. Beim Wiederauffrischungsvorgang wird für alle Wortleitungen und die daran angeschlossenen Speicherzellen einer Speicherbank jeweils nach Aktivierung der Wortleitung der Dateninhalt der Speicherzellen im Leseverstärker verstärkt. Anschließend wird der verstärkte Pegel in die Speicherzelle zurückgeschrieben. Schließlich wird die Wortleitung deaktiviert, so daß die Auswahltransistoren der daran angeschlossenen Speicherzellen gesperrt werden.
  • In Systemanwendungen mit dynamischen Halbleiterspeichern, beispielsweise bei Personal Computern, ist ein Speichercontroller als separater Halbleiterchip vorgesehen, um die Zugriffe auf den dynamischen Halbleiterspeicher zu steuern. Bekannte Speichercontroller speichern für eine der geöffneten Speicherbänke eines angesteuerten Halbleiterspeicher die Adresse der jeweils geöffneten Zeile. Da bei der Abarbeitung von im Halbleiterspeicher gespeicherten Programmen oder Daten mit hoher Wahrscheinlichkeit davon auszugehen ist, daß nachfolgende Speicherzugriffe auf aufeinanderfolgende Speicheradressen und somit benachbarte Speicherzellen erfolgen, kann wegen der Zwischenspeicherung der Adresse der bereits aktivierten Zeile einer Speicherbank der Zugriff auf diese Speicherbank grundsätzlich beschleunigt werden.
  • In heutigen Systemanwendungen liegt jedoch ein Bestreben dahingehend vor, daß bei einem Lesezugriff auf den Halbleiterspeicher meist größere Datenblöcke ausgelesen und in einem schnellen Zwischenspeicher, einem sogenannten Cache-Speicher zwischengespeichert werden. Beispielsweise wird eine ausreichend kurze Schleife eines Arbeitsprogramms vollständig aus dem dynamischen Halbleiterspeicher in den demgegenüber wesentlich schnelleren Cache-Speicher geladen und mehrfach durchlaufen. Auch wenn der nachfolgende Zugriff auf den dynamischen Halbleiterspeicher verglichen mit einem vorhergehenden Zugriff auf benachbarte, räumlich beieinanderliegende Speicherzellen erfolgt, ist bereits so viel Zeit durch Abarbeitung der Programmschleife des Arbeitsspeichers verstrichen, daß inzwischen ein Wiederauffrischungs- oder Refresh- Vorgang erforderlich war. Da während des Refresh-Vorganges sämtliche Wortleitungen durchlaufen werden, ist ohne weitere Maßnahmen die Information über die vorher zugriffsbereite, aktivierte Wortleitung auf dem Halbleiterspeicher nicht mehr vorhanden. Sofern der Speichercontroller die Adresse der bisher aktivierten Wortleitung gespeichert hat, muß diese erneut an den Halbleiterspeicher übertragen werden, um dort die vor dem Refresh-Vorgang aktivierte Zeile erneut zu aktivieren. Dies liegt daran, daß gemäß der Spezifikation für synchron arbeitende dynamische Halbleiterspeicher, sogenannten SDRAMs, bevor ein Refresh-Befehl an den SDRAM angelegt werden kann, sämtliche Speicherbänke in den vorgeladenen Zustand, den sogenannten Precharge all-Zustand versetzt werden müssen, so daß sämtliche Wortleitungen deaktiviert und auf Bezugspotential gesetzt werden. Nur wenn der Speichercontroller entsprechende Register aufweist, in denen die Adresse der aktivierten Zeile zwischengespeichert worden ist und diese Adresse mit einem entsprechenden Activate-Befehl nach einem Refresh- Vorgang für die betreffende Speicherbank an den dynamischen Halbleiterspeicher überträgt, dann wird diese Speicherbank und darin die betreffende Zeile bzw. Wortleitung aktiviert. Dies hat einerseits den Nachteil, daß die Zugriffsgeschwindigkeit verringert ist, da auf dem Halbleiterspeicher selbst durch den Refresh-Vorgang die Information über die geöffnete Zeile verloren geht und diese Information vom Speichercontroller nach dem Refresh-Vorgang erneut übertragen werden muß. Andererseits wird zusätzlicher Datenverkehr erzeugt, der den Speicher-Bus im System belastet und daher auch die Arbeitsgeschwindigkeit beeinträchtigt.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, einen dynamischen Halbleiterspeicher der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß Speicherzugriffe schneller erfolgen können. Insbesondere soll durch einen Refreshvorgang die Zugriffsbereitschaft des dynamischen Halbleiterspeichers nicht mehr als notwendig beeinträchtigt werden.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch einen Halbleiterspeicher gelöst, der umfaßt: mindestens eine Speicherbank, die in Zeilen angeordnete dynamische Speicherzellen umfaßt, wobei die Speicherzellen einer Zeile von einer Wortleitung ansteuerbar sind und wobei für einen Zugriff auf eine Speicherzelle die Wortleitung, an welche diese Speicherzelle angeschlossen ist, aktiviert wird, ein der mindestens einen Speicherbank zugeordnetes erstes Speicherelement, um eine einer aktivierten Wortleitung zugeordnete Adresse zu speichern, eine Steuerungseinrichtung, um einen Wiederauffrischungsvorgang für die mindestens eine Speicherbank durchzuführen, bei dem alle Wortleitungen dieser Speicherbank rückgesetzt werden, und um im Anschluß an den Wiederauffrischungsvorgang diejenige Wortleitung zu aktivieren, deren Adresse im ersten Speicherelement gespeichert ist.
  • Ein Verfahren zum Betrieb eines solchen Halbleiterspeichers umfaßt, daß die Adresse einer aktivierten Wortleitung der mindestens einen Speicherbank gespeichert wird, daß der Ladungsinhalt sämtlicher Speicherzellen dieser Speicherbank wieder aufgefrischt wird und daß nach dem Wiederauffrischen die der gespeicherten Adresse zugeordnete Wortleitung innerhalb der Speicherbank wieder aktiviert wird.
  • Beim dynamischen Halbleiterspeicher nach der Erfindung ist auf dem Halbleiterspeicher selbst zugeordnet zu jeder Speicherbank ein Speicherelement, zweckmäßigerweise ein Register, vorgesehen, um diejenige Adresse zwischenzuspeichern, die der gerade aktivierten Wortleitung zugeordnet ist. Prinzipiell genügt es, wenn nur vor einem Refresh-Vorgang die Adresse der aktivierten Speicherzelle zwischengespeichert wird. Bisher wurde diese Information allenfalls im Speichercontroller zwischengespeichert. Die den Wiederauffrischungs-(Refresh-)Vorgang steuernde Steuerungseinrichtung setzt während des Refreshs sämtliche Wortleitungen einer Speicherbank zurück, um anschließend wiederum diejenige Wortleitung automatisch zu aktivieren, deren Adresse in dem hierfür vorgesehenen Register gespeichert ist. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, ein weiteres je einer Speicherbank zugeordnetes Speicherelement, zweckmäßigerweise als 1-Bit-Register, vorzusehen, in dem der Aktivierungszustand der zugeordneten Speicherbank gespeichert ist.
  • Bei einem von extern an den Halbleiterspeicher angelegten Refresh-Befehl werden bei allen Speicherbänken die Wortleitungen deaktiviert und auf Bezugspotential gezogen (Befehl: Precharge all). Anschließend wird für alle Speicherbänke wie eingangs erläutert der Refresh-Vorgang ausgeführt, indem in jeder Speicherbank die Speicherzellen sämtlicher Zeilen jeweils zeilenweise ausgelesen, verstärkt und wieder zurückgeschrieben werden. Dann erfolgt die Wiederherstellung des Bankzustandes wie vor dem Refresh-Vorgang für alle Speicherbänke. Dies bedeutet, daß dort, wo das sogenannte Open-Bit des zweiten einer Speicherbank zugeordneten Speicherelements gesetzt war, die Bank als solche aktiviert wird und außerdem diejenige Zeile aktiviert wird, deren Adresse im ersten der Speicherbank zugeordneten Speicherelement gespeichert war (Befehl: Activate all mit Wiederherstellung des Speicherzustandes). Die Funktionalität für jede Speicherbank umfaßt also, daß mit einem an die Bank gerichteten Activate-Befehl die Zeilenadresse im ersten Speicherelement gespeichert wird und das Open-Bit gesetzt wird. Die Bank ist nunmehr als aktiviert gekennzeichnet, ebenso eine Zeile innerhalb dieser Bank. Mit einem Precharge-Befehl wird das Open-Bit zurückgesetzt. Die Adresse der vorher aktivierten Speicherzelle bleibt weiterhin im ersten Speicherelement gespeichert und kann mit dem nächsten Activate-Befehl wieder aktiviert werden. Verglichen mit der herkömmlichen, den Speichercontroller einbeziehenden Lösung wird kein zusätzlicher Datenverkehr auf dem Speicher-Bus erzeugt. Die chipinterne Zwischenspeicherung des Open-Bits und der Adresse der zuletzt aktivierten Zeile sorgt für weitere automatische und schnelle Wiederherstellung des vor dem Refresh-Vorgang vorliegenden Bankzustands.
  • Die Aktivierung einer Wortleitung bedeutet, daß deren Pegel soweit angehoben wird, daß die Auswahltransistoren der daran angeschlossenen Speicherzellen vollständig leitend geschaltet sind. Der Pegel liegt meist noch oberhalb der von außen zugeführten Versorgungsspannung und wird durch eine Spannungspumpe erzeugt. Dadurch sind die Speicherkondensatoren der innerhalb einer Zeile angeordneten Speicherzellen über den vollständig leitend geschalteten Auswahltransistor mit je einer Bitleitung verbunden. Eine nicht aktivierte Wortleitung wird mit Bezugspotential verbunden. Bezugspotential ist meist Masse. In anderen Anwendungen kann die deaktivierte Wortleitung auch mit einem negativen Potential verbunden werden, um sicherzustellen, daß die Auswahltransistoren der Zeile vollständig gesperrt sind.
  • Je nach Architektur des Halbleiterspeichers kann dieser eine einzige Speicherbank aufweisen, wobei der Speicherbank das Register zur Zwischenspeicherung der Adresse der gerade aktivierten Wortleitung zugeordnet ist. Schließlich gibt es Halbleiterspeicher, bei denen mehrere Speicherbänke, beispielsweise zwei oder vier oder noch mehr Speicherbänke vorgesehen sind. Dann ist es zweckmäßig, jeder der Speicherbänke ein solches oben genanntes Register zuzuordnen, um dort die Adresse der gerade aktivierten Wortleitung bzw. die Adresse der gerade geöffneten Reihe zu speichern. Eine Speicherbank ist dabei eine unabhängig von den anderen Speicherbänken selbstständig funktionsfähige Einheit. Eine Speicherbank enthält einen Adreßdecoder, um Speicherzellen durch Aktivierung von Wortleitungen und Auswahl von Bitleitungen auszuwählen. Die einer Speicherbank zugeordneten Decoder wählen nur Wortleitungen und Bitleitungen innerhalb dieser Speicherbank aus. Für Wortleitungen und Bitleitungen anderer Speicherbänke sind andere unabhängig vom erstgenannten Decoder arbeitende Decoder erforderlich. Wenn eine Bank geöffnet ist, d. h. eine Wortleitung oder Reihe der Bank aktiviert ist, dann wird durch das Öffnen der Bank und Aktivieren der Wortleitung bzw. der Reihe veranlaßt im erfindungsgemäßen Register die Adresse der Reihe zugeordnet zu der Bank zwischengespeichert. Bei einem Wiederauffrischungsvorgang werden alle Reihen der Bank geschlossen und in den sogenannten Idle-Zustand versetzt. Erst durch die Erfindung wird ermöglicht, daß nach einem Wiederauffrischungsvorgang die vorher geöffnete Reihe bzw. Wortleitung ohne die Notwendigkeit einer externen Adreßübertragung geöffnet wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Ausschnitt mit für die Erfindung relevanten Funktionseinheiten eines dynamischen Halbleiterspeichers (DRAM).
  • Das in der Figur dargestellte DRAM weist vier Speicherbänke 1, 2, 3, 4 auf. Jede der Speicherbänke enthält eine Vielzahl von Speicherzellen mit sämtlicher Ansteuerungslogik, die es den Speicherbänken ermöglicht, unabhängig voneinander zu arbeiten. So weist die Speicherbank 1 beispielhaft dargestellt drei Speicherzellen 115, 116, 117 auf. Diese Speicherzellen sind in einer Zeile der Speicherbank 1 angeordnet und sämtlich an die gleiche Wortleitung 121 angeschlossen. Die Wortleitung 121 kann entweder physikalisch eine einzige Leitung sein oder aus mehreren Segmenten bestehen und logisch als eine Wortleitung zugesehen werden. Jede der Speicherzellen ist identisch aufgebaut. Beispielsweise umfaßt die Speicherzelle 115 einen Auswahltransistor 119, der Gate-seitig von der Wortleitung 121 ansteuerbar ist und an einem der Anschlüsse des gesteuerten Strompfads mit einem Speicherkondensator 120 verbunden ist. Der Speicherkondensator 120 speichert eine Ladungsmenge, die entweder einer logischen "1" oder einer logischen "0" entspricht. Der andere Anschluß der gesteuerten Strecke des Auswahltransistors 119 ist mit einer Bitleitung 120 verbunden. Zum Zugriff auf die Speicherzelle 115 wird die Wortleitung 121 aktiviert, so daß der Auswahltransistor 119 leitend geschaltet ist und den Kondensator 120 mit der Bitleitung 112 verbindet. Ein Leseverstärker 118 verstärkt die relativ geringe Pegelveränderung auf der Bitleitung 112. Mit Aktivierung der Wortleitung 121 werden auf diese Weise die Daten in sämtlichen an die Wortleitung angeschlossenen Speicherzellen in Leseverstärkern verstärkt bereitgehalten.
  • Leckströme sorgen dafür, daß die im Speicherkondensator 120 gespeicherte Ladungsmenge im Laufe der Zeit abgebaut wird. Daher ist, standardgemäß etwa alle 64 Millisekunden, ein Wiederauffrischungsvorgang durchzuführen, indem für alle Speicherzellen der Speicherbank 1 nacheinander die jeweiligen Wortleitungen aktiviert werden, die von den Speicherzellen auf die Bitleitungen ausgegebenen Datenwerte in zugeordneten Leseverstärkern verstärkt werden und anschließend in die Speicherzellen zurückgeschrieben werden, so daß schließlich die Wortleitung wieder deaktiviert wird und der gleiche Wiederauffrischungsvorgang auf die nächste Zeile angewandt wird. Die Wortleitung 121 wird von einem Wortleitungstreiber 111 angesteuert, der entweder das Aktivierungspotential VPP abgibt oder Bezugspotential (Masse) VSS. Der Wortleitungstreiber 111 wird seinerseits von einem Zeilendecoder 110 angesteuert, der in Abhängigkeit von einer ihm zugeführten Zeilenadresse eine der Vielzahl der Wortleitungen aktiviert. Das Speicherzellenfeld umfaßt parallel zur Wortleitung bzw. der Zeile der Speicherzellen 115, 116, 117 verlaufende weitere Wortleitungen, ebenso parallel zu den dargestellten Bitleitungen 112, 113, 114 verlaufende weitere Bitleitungen. Die anderen Speicherbänke sind dementsprechend aufgebaut, um gleiche Funktionalität bereitstellen zu können.
  • Dem Halbleiterspeicher werden von extern über Außenanschlüsse 51, 52 Befehle CMD und Adressen ADR zugeführt. Ein Befehlsdecoder 5 decodiert die Befehle und veranlaßt eine Steuerungseinrichtung 6 dazu, die betroffenen Funktionseinheiten im Halbleiterspeicher derart mit Steuersignalen zu versorgen, daß der von außen angelegte und decodierte Befehl abgearbeitet wird. Beispielsweise werden von der Steuerungseinrichtung 6 entsprechende Steuerungssignale erzeugt, um Lese- oder Schreibanfragen auszuführen. Hier interessiert das Umfeld beim Ausführen eines extern angelegten Refresh-Befehls. Die Steuerungseinrichtung 6 steht mit jeweiligen, den Speicherbänken 1, 2, 3, 4 zugeordneten Steuerschnittstellen 13, 23, 33, 43 in Verbindung. Jede der Schnittstellen, beispielsweise die der Speicherbank 1 zugeordnete Schnittstelle 13, weist zwei Speicherelemente auf.
  • Ein erstes Speicherelement oder Register 131 dient dazu, die Adresse der gerade geöffneten oder aktivierten Wortleitung in der Speicherbank, z. B. die Adresse der Wortleitung 121, zu speichern. Ein zweites Speicherelement oder Register 132 speichert, ob die Speicherbank 1 geöffnet oder nicht geöffnet ist. Während des geöffneten Zustands ist eine der Wortleitungen aktiviert, während des geschlossenen Zustands sind alle Wortleitungen innerhalb der Speicherbank deaktiviert. Ersterer Zustand wird als Activate-Zustand bezeichnet, letzter Zustand als Precharge-Zustand. Das Register 132 speichert das sogenannte Open-Bit. Wenn beispielsweise in der Speicherbank 1 die Wortleitung 121 aktiviert ist und die zugeordneten Leseverstärker die Datenwerte der Speicherzellen 115, 116, 117 für einen Zugriff bereithalten, dann wird dieser Zustand in der Schnittstelle 13 im Speicherelement 132 durch ein gesetztes Open-Bit signalisiert, wobei außerdem die Adresse der Wortleitung 121 im Register 131 gespeichert ist. Diese Adresse dient im Zeilendecoder 110 dazu, um über den Treiber 111 das hohe Wortleitungspotential VPP an die Wortleitung 121 weiterzuleiten.
  • Ein extern veranlaßter Refresh-Vorgang läuft unter Anwendung der beschriebenen Funktionseinheiten wie folgt ab. Die Refresh-Anforderung wird über die Anschlüsse 51, 52 dem Halbleiterspeicher mitgeteilt und im Befehlsdecoder 5 decodiert. Dieser weist die Steuerungseinrichtung 6 an, zuerst die Steuersignale für einen Precharge all-Befehl abzusetzen. Es werden nunmehr in allen Speicherbänken 1, 2, 3, 4 sämtliche Wortleitungen in den Precharge-Zustand gebracht, d. h. mit Bezugspotential VSS verbunden. Das den Speicherbänken jeweils zugeordnete Open-Bit, z. B. gespeichert im Register 132 für die Speicherbank 1, wird zurückgesetzt. Die Adresse der unmittelbar vor dem Anlegen der Refresh-Anforderung geöffneten Wortleitung der jeweiligen Speicherbänke ist bereits gespeichert oder wird anläßlich des Precharge all-Befehls gespeichert, beispielsweise im Register 131 für die Speicherbank 1. In einem zweiten Schritt der Refresh-Anforderung wird nun der tatsächliche Refresh innerhalb aller Speicherbänke infolge der von der Steuerungseinrichtung 6 abgesetzten Steuerbefehle durchgeführt. Schließlich wird von der Steuerungseinrichtung 6 die Steuersequenz für einen Activate all-Befehl mit Wiederherstellung des jeweiligen Bankzustands abgesetzt. Dies bedeutet, daß für alle Bänke das Open-Bit wiederum gesetzt wird und automatisch innerhalb der Bank diejenige Wortleitung wieder aktiviert wird, deren Adresse im entsprechenden Register, beispielsweise im Register 131 für die Speicherbank 1, gespeichert ist.
  • Die Precharge all-/Refresh-/Activate all-Befehle werden in Form jeweiliger Steuersignale parallel den Schnittstelleneinrichtungen 13, 23, 33, 43 zugeführt.
  • Durch die beschriebenen Schaltungs- und Steuerungsmaßnahmen wird gewährleistet, daß automatisch nach einem Refresh durch rein interne Maßnahmen des Halbleiterspeichers die vor dem Refresh vorliegenden Bankzustände wiederhergestellt werden. Dies hat den Vorteil, daß eine Zeile einer Bank bereits aktiviert ist und für einen weiteren Speicherzugriff sofort zur Verfügung steht. Dem liegt die Erfahrung zugrunde, daß ein erneuter Speicherzugriff mit hoher Wahrscheinlichkeit wieder auf die gleiche Zeile an verglichen mit dem vorhergehenden Speicherzugriff benachbarte Speicherzellen erfolgt. Die Arbeitsgeschwindigkeit des Gesamtsystems wird durch diese Maßnahmen erhöht. Durch einen Refresh-Vorgang geht die Bankzustandsinformation auf dem Halbleiterspeicherchip selbst nicht mehr verloren. Bezugszeichenliste 1, 2, 3, 4 Speicherbänke
    110 Zeilendecoder
    111 Wortleitungstreiber
    112, 113, 114 Bitleitungen
    115, 116, 117 Speicherzellen
    118 Leseverstärker
    119 Auswahltransistor
    120 Speicherkondensator
    121 Wortleitung
    13, 23, 33, 43 Schnittstelleneinrichtungen
    131, 132 Register
    5 Befehlsdecoder
    51, 52 Anschlüsse
    6 Steuerungseinrichtung
    VPP Wortleitungsspannung
    VSS Bezugspotential
    CMD Befehlssignale
    ADR Adreß-Signale

Claims (8)

1. Halbleiterspeicher, umfassend:
mindestens eine Speicherbank (1, 2, 3, 4), die in Zeilen angeordnete dynamische Speicherzellen (115, 116, 117) umfaßt, wobei die Speicherzellen (115, 116, 117) einer Zeile von einer Wortleitung (121) ansteuerbar sind und wobei für einen Zugriff auf eine Speicherzelle die Wortleitung (121), an welche diese Speicherzelle angeschlossen ist, aktiviert wird,
ein der mindestens einen Speicherbank (1, 2, 3, 4) zugeordnetes erstes Speicherelement (131), um eine einer aktivierten Wortleitung (121) zugeordnete Adresse zu speichern,
eine Steuerungseinrichtung (6), um einen Wiederauffrischungsvorgang für die mindestens eine Speicherbank (1, 2, 3, 4) durchzuführen, bei dem alle Wortleitungen dieser Speicherbank rückgesetzt werden, und um im Anschluß an den Wiederauffrischungsvorgang diejenige Wortleitung (121) zu aktivieren, deren Adresse im ersten Speicherelement (131) gespeichert ist.
2. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein der mindestens einen Speicherbank (1, 2, 3, 4) zugeordnetes zweites Speicherelement (132) vorgesehen ist, um den Zustand, daß eine Wortleitung innerhalb dieser Speicherbank geöffnet ist, zu speichern, und daß die Steuerungseinrichtung (6) ausgebildet ist, um in Anschluß an den Wiederauffrischungsvorgang diejenige Wortleitung (121) zu aktivieren, deren Adresse im ersten Speicherelement (131) gespeichert ist, und im zweiten Speicherelement (132) den genannten Zustand einzustellen.
3. Halbleiterspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerungseinrichtung (6) ausgebildet ist, um in Abhängigkeit von einem von extern an den Halbleiterspeicher angelegten Steuerbefehl (CMD, ADR) bei der mindestens einen Speicherbank (1, 2, 3, 4) zuerst sämtliche Wortleitungen zu deaktivieren, anschließend für alle Speicherzellen dieser Speicherbank eine Wiederauffrischung durchzuführen und anschließend diejenige Wortleitung zu aktivieren, deren Adresse im ersten Speicherelement (131) gespeichert ist.
4. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherzellen (115, 116, 117) einen Auswahltransistor (119) aufweisen und einen mit der gesteuerten Strecke des Auswahltransistors (119) verbundenen Kondensator (120), wobei der Steueranschluß des Auswahltransistors (119) mit einer der Wortleitungen (121) gekoppelt ist.
5. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Wortleitungstreiber (111), der ausgangsseitig mit einer der Wortleitungen (121) gekoppelt ist und der derart steuerbar ist, daß eine aktivierte Wortleitung mit einem hohen Pegel (VPP) versorgt wird und eine nicht aktivierte Wortleitung mit einem niedrigen Pegel, insbesondere Bezugspotential (VSS), versorgt wird.
6. Halbleiterspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
mindestens eine zweite Speicherbank (2, 3, 4) vorgesehen ist, die in Zeilen angeordnete dynamische Speicherzellen umfaßt, wobei die Speicherzellen einer Zeile von einer Wortleitung ansteuerbar sind und wobei für einen Zugriff auf eine Speicherzelle die Wortleitung, an welche diese Speicherzelle angeschlossen ist, aktiviert wird,
ein der mindestens zweiten Speicherbank (2, 3, 4) zugeordnetes erstes Speicherelement vorgesehen ist, um eine der in dieser mindestens zweiten Speicherbank aktivierten Wortleitung zugeordnete Adresse zu speichern, und
die Steuerungseinrichtung (6) ausgebildet ist, um den Wiederauffrischungsvorgang für eine der Speicherbänke (1, 2, 3, 4) durchzuführen, so daß alle Wortleitungen der wieder aufzufrischenden Speicherbank rückgesetzt werden, und um im Anschluß an den Wiederauffrischungsvorgang diejenige Wortleitung der wiederaufgefrischten der Speicherbänke zu aktivieren, deren Adresse im zugeordneten ersten Speicherelement gespeichert ist.
7. Verfahren zum Betrieb eines Halbleiterspeichers nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Adresse einer aktivierten Wortleitung der mindestens einen Speicherbank (1, 2, 3, 4) gespeichert wird, daß der Ladungsinhalt sämtlicher Speicherzellen (115, 116, 117) dieser Speicherbank (1, 2, 3, 4) wieder aufgefrischt wird und daß nach dem Wiederauffrischen die der gespeicherten Adresse zugeordnete Wortleitung (121) innerhalb der Speicherbank (1, 2, 3, 4) wieder aktiviert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Zustand eines Kennzeichens zugeordnet zu der mindestens einen Speicherbank gespeichert wird, wenn in der zugeordneten Speicherbank eine Wortleitung (121) aktiviert worden ist, und daß ein zweiter Zustand des Kennzeichens gespeichert wird, wenn keine Wortleitung in der zugeordneten Speicherbank aktiviert ist, und daß nach dem Wiederauffrischen die der gespeicherten Adresse zugeordnete Wortleitung aktiviert wird und das Kennzeichen vom zweiten in den ersten Zustand gesetzt wird.
DE10129315A 2001-03-28 2001-06-19 Dynamischer Halbleiterspeicher mit Refresh Ceased DE10129315A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129315A DE10129315A1 (de) 2001-03-28 2001-06-19 Dynamischer Halbleiterspeicher mit Refresh
US10/112,521 US6590824B2 (en) 2001-03-28 2002-03-28 Dynamic semiconductor memory with refresh and method for operating such a memory

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115291 DE10115291C1 (de) 2001-03-28 2001-03-28 Dynamischer Halbleiterspeicher mit Refresh
DE10129315A DE10129315A1 (de) 2001-03-28 2001-06-19 Dynamischer Halbleiterspeicher mit Refresh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129315A1 true DE10129315A1 (de) 2003-01-02

Family

ID=26008937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129315A Ceased DE10129315A1 (de) 2001-03-28 2001-06-19 Dynamischer Halbleiterspeicher mit Refresh

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6590824B2 (de)
DE (1) DE10129315A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6738301B2 (en) 2002-08-29 2004-05-18 Micron Technology, Inc. Method and system for accelerating coupling of digital signals
KR100522431B1 (ko) * 2003-04-30 2005-10-20 주식회사 하이닉스반도체 리프레쉬 동작이 향상된 고속 데이터 억세스를 위한반도체 메모리 장치
DE10333280B4 (de) * 2003-07-18 2007-10-25 Infineon Technologies Ag Halbleiter-Speicherbauelement, Vorrichtung mit Halbleiter-Speicherbauelement und Verfahren zum Betrieb eines Halbleiter-Speicherbauelements, wobei Speicherzellen aktiviert, und fallweise vorzeitig deaktiviert werden
DE10357862B3 (de) * 2003-12-11 2005-06-30 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Herstellung eines integrierten Speicherbausteins
KR100605586B1 (ko) * 2003-12-29 2006-07-28 주식회사 하이닉스반도체 스테이트 머신을 이용하여 셀블럭을 제어하는 반도체메모리 장치
US20080043544A1 (en) * 2006-08-21 2008-02-21 Corvin Liaw Memory device and method of improving the reliability of a memory device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3305056B2 (ja) * 1993-08-31 2002-07-22 沖電気工業株式会社 ダイナミックram
JPH09288614A (ja) * 1996-04-22 1997-11-04 Mitsubishi Electric Corp 半導体集積回路装置、半導体記憶装置およびそのための制御回路
JP3194368B2 (ja) * 1997-12-12 2001-07-30 日本電気株式会社 半導体記憶装置及びその駆動方法
US6175535B1 (en) 2000-01-24 2001-01-16 International Business Machines Corporation Cycle control circuit for extending a cycle period of a dynamic memory device subarray

Also Published As

Publication number Publication date
US20020141272A1 (en) 2002-10-03
US6590824B2 (en) 2003-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4236453C2 (de) Mehrkanal-Speichereinrichtung und Verfahren zum Betreiben derselben
DE4222273C2 (de) Zweikanalspeicher und Verfahren zur Datenübertragung in einem solchen
DE3909896C2 (de)
DE3588247T2 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit einer statischen Datenspeicherzelle
EP1118081B1 (de) Integrierter speicher mit einem differentiellen leseverstärker
DE19613667C2 (de) Halbleiterspeichereinrichtung
DE2617408A1 (de) Datenverarbeitungsgeraet
DE10309919A1 (de) Pufferbaustein und Verfahren zum Ansteuern von einer oder mehreren Speicheranordnungen
DE4200758A1 (de) Halbleiterspeichereinrichtung mit verbessertem schreib-/lesebetrieb bei pipelined-verarbeitung
DE102008026762A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung
DE60119995T2 (de) System und verfahren zum frühen schreiben in speicher durch halten der bitleitung auf festem potential
DE102005003903A1 (de) System und Verfahren zumn Auffrischen einer dynamischen Speichervorrichtung
DE10215362A1 (de) Integrierter Speicher mit einem Speicherzellenfeld mit mehreren Speicherbänken und Schaltungsanordnung mit einem integrierten Speicher
DE69521656T2 (de) Dynamischer Speicher
DE10258131B4 (de) Halbleiterspeicherbauelement und zugehöriges Schreib-/Leseverfahren
DE19806999B4 (de) Halbleiterspeicherelement
DE19547782A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung mit Vorladeschaltung
DE10154613A1 (de) Verfahren zum Vorladen von Speicherzellen eines dynamischen Halbleiterspeichers beim Power Up sowie Halbleiterspeicher
DE10129315A1 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit Refresh
DE3850483T2 (de) Halbleiterspeicher, der fähig zur Verbesserung der Datenwiedereinschreibgeschwindigkeit ist.
DE69833291T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung wie z.B. Cachespeicher
DE69823601T2 (de) Hierarchische Spaltenleitungsauswahl für Multi-Bank-DRAM-Speicher und Verfahren dazu
DE10329370B3 (de) Schaltung und Verfahren zum Auffrischen von Speicherzellen eines dynamischen Speichers
DE69129603T2 (de) Halbleiterspeicheranordnung mit einem verbesserten Schreibmodus
DE10115291C1 (de) Dynamischer Halbleiterspeicher mit Refresh

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10115291

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 10115291

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8131 Rejection