DE10126076A1 - Impulsgeber - Google Patents

Impulsgeber

Info

Publication number
DE10126076A1
DE10126076A1 DE2001126076 DE10126076A DE10126076A1 DE 10126076 A1 DE10126076 A1 DE 10126076A1 DE 2001126076 DE2001126076 DE 2001126076 DE 10126076 A DE10126076 A DE 10126076A DE 10126076 A1 DE10126076 A1 DE 10126076A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting part
magnetic
pulse generator
disc
magnetic disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001126076
Other languages
English (en)
Other versions
DE10126076B4 (de
Inventor
Reinhard Feuchter
Manfred Loenner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority to DE2001126076 priority Critical patent/DE10126076B4/de
Publication of DE10126076A1 publication Critical patent/DE10126076A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10126076B4 publication Critical patent/DE10126076B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H36/00Switches actuated by change of magnetic field or of electric field, e.g. by change of relative position of magnet and switch, by shielding
    • H01H36/0006Permanent magnet actuating reed switches
    • H01H36/0053Permanent magnet actuating reed switches periodically operated
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/965Switches controlled by moving an element forming part of the switch
    • H03K17/97Switches controlled by moving an element forming part of the switch using a magnetic movable element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/005Electromechanical pulse generators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details
    • H01H19/10Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H19/11Movable parts; Contacts mounted thereon with indexing means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/32Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts
    • H01H3/50Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring
    • H01H2003/506Driving mechanisms, i.e. for transmitting driving force to the contacts with indexing or locating means, e.g. indexing by ball and spring making use of permanent magnets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/005Electromechanical pulse generators
    • H01H2019/006Electromechanical pulse generators being rotation direction sensitive, e.g. the generated pulse or code depends on the direction of rotation of the operating part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H5/00Snap-action arrangements, i.e. in which during a single opening operation or a single closing operation energy is first stored and then released to produce or assist the contact movement
    • H01H5/02Energy stored by the attraction or repulsion of magnetic parts
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/94057Rotary switches
    • H03K2217/94068Rotary switches with magnetic detection

Landscapes

  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Impulsgeber (1) mit einer drehbar gelagerten Magnetscheibe (5), welche über ihren Umfang verteilte Magnetpole (30a, 30b) mit abwechselnder Polarität (N, S) aufweist und einem ortsfesten Verbindungsteil (2) aus magnetisch leitendem Material, das Magnetpole (30a, 30b) unterschiedlicher Polarität so miteinander verbindet, daß auf die Magnetscheibe (5) eine rastende Haltekraft ausgeübt wird. Dabei ist das Verbindungsteil (2) scheibenförmig ausgebildet und in axialer Richtung versetzt zu der Magnetscheibe (5) angeordnet.

Description

Die Erfindung betrifft einen Impulsgeber nach der Gattung des Hauptanspruchs, insbesondere zum quasikontinuierlichen Durchstimmen eines Frequenzsynthesizers.
Ein solcher Impulsgeber ist zum Beispiel aus der DE 81 30 371 U1 bekannt. Zum Erzeugen der Pulse ist eine permanentmagnetische Scheibe, über deren Umfang verteilt magnetische Pole wechselnder Polarität angeordnet sind, mit einer Welle verbunden, die eine Leiterplatte durchdringt und auf deren gegenüberliegender Seite ein Drehknopf befestigt ist. Mit einem geringen Abstand zum äußeren Umfang der permanentmagnetischen Scheibe ist auf der Leiterplatte ein Hall-Sensor angeordnet. Durch Drehung des Drehknopfes und der damit verbundenen permanentmagnetischen Scheibe werden in dem Hall-Sensor Impulse generiert. Zum Erzeugen einer Rastwirkung sind auf der Leiterplatte zwei U-förmige Rastteile angebracht. Sie bestehen aus einem magnetisierbaren Material und verbinden jeweils einen Nord- und einen Südpol magnetisch leitend. Die beiden Rastteile sind ebenfalls mit einem geringen Abstand am radial äußeren Umfang der permanentmagnetischen Scheibe angeordnet.
Der bekannte Impulsgeber mit Rastwirkung hat den Nachteil, daß der Hall-Sensor und die beiden Rastteile unabhängig voneinander auf der Leiterplatte angeordnet und fixiert werden. Zur zuverlässigen Funktion ist jedoch die relative Lage des Hall-Sensors bezüglich der Rastteile von entscheidender Bedeutung. Bei der Herstellung des bekannten Impulsgebers führt dies zu einem hohen Justieraufwand mit entsprechend hohen Fertigungskosten.
Der erforderliche große axiale sowie radiale Bauraum ist ein weiterer Nachteil des bekannten Impulsgebers. Insbesondere die am äußeren Umfang der permanentmagnetischen Scheibe angeordneten Rastteile mitsamt den Halterungen, in denen die Rastteile angeordnet sind, reduzieren die zur Bestückung der Leiterplatte verfügbare freie Fläche erheblich.
Es ist die Aufgabe der Erfindung einen einfach zu fertigenden Impulsgeber zu schaffen, dessen Platzbedarf gering ist.
Die Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Impulsgeber mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Der erfindungsgemäße Impulsgeber weist eine permanentmagnetische Scheibe auf, über deren Umfang magnetische Pole wechselnder Polarität angeordnet sind, und die mit einem Drehknopf fest verbunden sein kann. In axialer Richtung versetzt zu der Magnetscheibe ist ein Verbindungsteil angeordnet, welches fest mit der Leiterplatte verbunden sein kann und aus einem magnetisch leitendem Material besteht. Durch die Ausbildung des Verbindungsteils als flache Scheibe, deren Durchmesser etwa dem Durchmesser des Drehknopf entspricht, ist der beanspruchte Bauraum auf der Leiterplatte in axialer sowie in radialer Richtung minimiert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Impulsgebers möglich.
Der erfindungsgemäße Impulsgeber ist in den Zeichnungen vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Zusammenstellungszeichnung des erfindungsgemäßen Impulsgebers;
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Impulsgeber in montiertem Zustand;
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Impulsgeber in montiertem Zustand als Teilaufriß;
Fig. 4 die Projektion der magnetischen Polaritäten der Magnetscheibe in Raststellung auf ein Verbindungsteil;
Fig. 5 ein Teilschnitt durch einen erfindungsgemäßen Impulsgeber;
Fig. 6 eine vereinfachte Darstellung eines erfindungsgemäßen Verbindungsteils in Raststellung sowie in Zwischenstellung; und
Fig. 7 ein näherungsweiser Verlauf der rastenden Haltekraft bei Betätigung des erfindungsgemäßen Impulsgebers.
In Fig. 1 sind die wesentlichen Bauteile eines erfindungsgemäßen Impulsgebers 1 in einer Sprengzeichnung dargestellt. Ein Verbindungsteil 2, das aus einem magnetisch leitendem Material besteht, ist auf einer Leiterplatte 3 angeordnet und gemeinsam mit einem auf der gegenüberliegenden Seite der Leiterplatte 3 angeordneten Achshalter 4 durch Verschrauben fixiert. Auf der von der Leiterplatte 3 abgewandten Seite des Verbindungsteils 2 ist eine Magnetscheibe 5 angeordnet, welche fest mit einem Drehknopf 6 verbunden ist. Der Drehknopf 6 und die Magnetscheibe 5 sind gemeinsam drehbar auf einer Achse 7 gelagert. Die Achse 7 weist an ihrem von dem Drehknopf 6 abgewandten Ende ein Außengewinde auf, mit dem sie eine Durchgangsöffnung 8 des Verbindungsteils 2 durchdringt und in ein Gewinde 9 des Achshalters 4 eingeschraubt ist.
Das die Achse 7 aufnehmende Innengewinde 9 ist in einen an dem Achshalter 4 angeordneten Zentrierstutzen 11 eingebracht. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Zentrierstutzen 11 ein zylinderförmiger Fortsatz, der an dem Achshalter 4 angeordnet ist, und in eine Zentrierausnehmung 12 der Leiterplatte 3 einführbar ist. Die Ausdehnung des Zentrierstutzens 11 in axialer Richtung ist dabei größer als die Dicke der Leiterplatte 3, so daß der Zentrierstutzen 11 zumindest teilweise in die Durchgangsöffnung 8 des Verbindungsteils 2 hineinragt. In den Achshalter 4 sind Durchgangsbohrungen 14a eingebracht, welche mit zweiten Durchgangsbohrungen 14b, die in der Leiterplatte 2 angeordnet sind, korrespondieren und durch die Schrauben 13 in entsprechende Innengewinde 15 des Verbindungsteils 2 einschraubbar sind. Das Verbindungsteil 2 wird damit auf der Leiterplatte 3 fixiert, wobei der Achshalter 4, die Leiterplatte 3 sowie das Verbindungsteil 2 verdrehgesichert miteinander verbunden sind. Das Klemmen der Leiterplatte 3 zwischen dem Verbindungsteil 2 und dem Achshalter 3 sorgt für eine hohe Belastbarkeit, so daß Stöße gegen den Drehknopf 6, wie sie bei der Benutzung auftreten können, keine mechanischen Schäden hervorrufen können.
Die Magnetscheibe 5 ist beispielsweise durch eine Klebeverbindung an einem Teil des Drehknopfs 6 fixiert. Durch die Schraubverbindung zwischen der Achse 7 und dem Achshalter 4 läßt sich der Abstand zwischen Magnetscheibe 5 sowie dem Verbindungsteil 2 einstellen, indem die Achse 7 in dem Achshalter 4 verdreht wird. Die Achse 7 ist dabei so bemessen, daß sich rückseitig des Achshalters 4 eine Kontermutter 10 auf das Gewinde der Achse 7 aufschrauben läßt. Mit Hilfe der Kontermutter 10 ist eine Verdrehsicherung der Achse 7 gewährleistet und der eingestellte Abstand fixiert.
Die Magnetscheibe 5 weist über ihren Umfang verteilt magnetische Pole abwechselnder Polarität auf, welche gleichmäßig über den Umfang verteilt sind. Insbesondere verläuft die Trennfläche zweier benachbarter Polaritäten durch die Mittelachse 23 des Impulsgebers 1. Das in seiner Grundgeometrie scheibenförmige Verbindungsteil 2 weist über einen Teil seines Umfangs mehrere Abschnitte 16 auf, welche durch Aussparungen 17 voneinander getrennt sind. Die Abschnitte 16 bilden dabei sich in radialer Richtung erstreckende Begrenzungsflächen 16a, 16b aus, welche einen Zwischenwinkel einschließen, der so groß ist, daß die Abschnitte 16 jeweils ein benachbartes magnetisches Polpaar abdecken. Die Aussparungen 17 sind demgemäß in ihre Geometrie so gewählt, daß zwischen den Abschnitten 16 jeweils ein Magnetpol mit der Projektion einer Aussparung 17 identisch ist. In Fig. 4 ist eine Projektion der magnetischen Polaritäten auf das Verbindungsteil 2 zur Verdeutlichung dargestellt. Durch die Abschnitte 16 werden jeweils zwei benachbarte magnetische Pole der Magnetscheibe 5 miteinander verbunden. Dadurch wird auf die Magnetscheibe 5 eine Haltekraft ausgeübt, welche bei Drehen des Drehknopfs 6 eine Rastwirkung der Magnetscheibe 5 und damit des Drehknopfs 16 bewirkt. Der Drehwinkel zwischen zwei solchen Raststellungen entspricht dem Zwischenwinkel zweier benachbarter magnetischer Pole.
Zur Erzeugung von Impulsen bei einer Drehbewegung des Drehknopfs 6 und der damit verbundenen Magnetscheibe 5 sind auf der Leiterplatte 3 Hall-Sensoren 18a, 18b vorgesehen. Die Hall-Sensoren 18a, 18b sind in der Ebene des Verbindungsteils 2 angeordnet, und werden bei einer Drehbewegung der Magnetscheibe 5 durch Magnetpole wechselnder Polarität überstrichen. Von besonderer Bedeutung für die Funktion ist dabei die Ausrichtung der Hall-Sensoren 18a, 18b relativ zu den Raststellungen des Drehknopfs 6. In dem Verbindungsteil 2 sind hierzu zwei Aufnahmeausschnitte 19a, 19b vorgesehen, so daß zur Montage des Impulsgebers 1 zunächst das Verbindungsteil 2 in oben beschriebener Weise auf der Leiterplatte 3 befestigt wird, und anschließend die in die Aufnahmeausschnitte 19a, 19b eingebrachten Hall- Sensoren 18a, 18b auf der Leiterplatte 3 verlötet werden. Durch die Verwendung des die Rastwirkung erzeugenden Verbindungsteils 2 als Lötschablone werden die Hall-Sensoren 18a, 18b lagerichtig verlötet. Eine präzise Fertigung des Verbindungsteils 2 ist beispielsweise durch Laserschneiden oder Stanzen des Verbindungsteils 2 möglich.
In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßer Impulsgeber 1 in montiertem Zustand dargestellt. Die auf der Leiterplatte 3 beanspruchte Fläche wird nicht durch über den Drehknopf 6 radial überstehende Bauteile eingeschränkt.
In Fig. 3 ist eine weitere schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Impulsgebers 1 dargestellt. Der Drehknopf 6 ist dabei als Teilaufriß dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Drehknopf 6 aus einer Schwungmasse 22, in die ein Wälzlager 20 beispielsweise eingepreßt ist. Der Lagerinnenring des Wälzlagers 20 wird durch die Achse 7 durchdrungen, die beispielsweise mit einem Sicherungsring 21 axial fixiert ist. An der dem Wälzlager 20 gegenüberliegenden Stirnseite der Schwungmasse 22 ist die Magnetscheibe 5 fixiert. Durch die Verwendung einer Schwungmasse 22 können eine Vielzahl von Rastpositionen überdreht werden und so bei Verwendung des Impulsgebers 1 zum Durchstimmen eines Frequenzsynthesizers große Frequenzbereiche schnell überbrückt werden.
Zur Verdeutlichung der geometrischen Ausgestaltung des Verbindungsteils 2 ist in Fig. 4 das Verbindungsteil 2 mit den projizierten magnetischen Polaritäten der Magnetscheibe 5 in einer Rastposition dargestellt. Die Lage der Aufnahmeaussparungen 19a, 19b relativ zu den Abschnitten 16 und den Aussparungen 17 ist so gewählt, daß in Raststellung der Drehknopfs 6, also bei vollständiger Überdeckung jeweils zweier benachbarter Magnetpole, durch einen Abschnitt 16 ein Magnetpol mittig über dem sensitiven Bereich 24a eines der beiden Hall-Sensoren 18a oder 18b angeordnet ist. Die entsprechende zweite Aufnahmeaussparung 19b oder 19a ist so in das Verbindungsteil 2 eingebracht, daß die Position des sensitiven Bereichs 24b des zweiten Hall-Sensors 18b oder 18a bezüglich der magnetischen Pole der Magnetscheibe 5 um ein Viertel des zwischen zwei benachbarten identischen Polen ausgebildeten Winkels α verdreht ist. Befindet sich die Magnetscheibe 5 in Rastposition mit einem Pol mittig über dem sensitiven Bereich eines Hall-Sensors 18a oder 18b, so ist der sensitive Bereich des zweiten Hall-Sensors 18b, 18a dementsprechend auf einer Grenzlinie zwischen zwei benachbarten magnetischen Polaritäten positioniert. Die Information des zweiten Hall-Sensors 18a oder 18b läßt sich zur Bestimmung der Drehrichtung des Drehknopfs 6 verwenden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind auf der Magnetscheibe 5 vierundzwanzig Pole vorgesehen. Durch die Verwendung einer geänderten Anzahl von Polen kann die Schrittweite der einzelnen Raststellungen angepaßt werden, wobei eine entsprechende Anpassung des Verbindungsteils 2 vorzunehmen ist.
Fig. 5 zeigt den erfindungsgemäßen Impulsgeber 1 in einem Teilschnitt. Die Leiterplatte 3 ist an einem Gehäusebauteil 25 befestigt, insbesondere an einer Gehäusefrontplatte. Der Drehknopf 6 ragt aus dem Gehäuse des Geräts heraus. Unter einer Drehknopfkappe 27 ist die Schwungmasse 22 angeordnet, wobei die Drehknopfkappe 27 vorzugsweise auf die Schwungmasse 22 aufgeschraubt ist. In die Schwungmasse 22 ist ein Wälzlager 20 eingesetzt, in dem die Achse 7 in axialer Richtung mittels zumindest eines Sprengrings 21 fixiert ist. In der Zeichnung ist der durch die Schraubverbindung zwischen der Achse 7 und dem Achshalter 4 einstellbare Abstand der Magnetscheibe 5 von dem Verbindungsteil 2 mit dem Bezugszeichen 26 versehen.
Fig. 6 zeigt eine Magnetscheibe 5a mit vier Polpaaren und ein Verbindungsteil 2a, welches zum besseren Verständnis "nach außen gestülpt" ist, also anstelle der Verbindung der magnetischen Pole in axialer Richtung eine Verbindung in radialer Richtung erzeugt. Im linken Teil der Darstellung befindet sich das Verbindungsteil 2A in Raststellung. Die aufeinanderfolgenden magnetischen Pole werden von der Magnetscheibe 5a miteinander verbunden und so eine Rastkraft ausgeübt. Der rechte Teil der Darstellung zeigt die Verbindungsscheibe 2a in einer Position, die exakt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Raststellungen liegt. In dieser Stellung wird ebenfalls eine rastende Haltekraft erzeugt, da an der Polgrenze ebenfalls zwei Bereiche entgegengesetzter magnetischer Polarität miteinander verbunden sind. Durch die Breite der Aussparungen 17, die in das Verbindungsteil 2 eingebracht sind, läßt sich das Verhältnis der Haltekraft in Raststellung zu der Haltekraft in Zwischenstellung bestimmen.
Bei geeigneter Auswahl der Breite der Aussparungen 17 ergibt bei Drehung der Magnetscheibe 5 über mehrere Rastpunkte RP sich ein Verlauf 31 der Haltekraft F, der näherungsweise der Darstellung in Fig. 7 entspricht. Durch die Erhöhung der Haltekraft F im Bereich der Rastpunkte RP gegenüber der Haltekraft F in dazwischen liegenden Bereichen wird das taktile Gefühl bei der Betätigung des Impulsgebers bestimmt.

Claims (6)

1. Impulsgeber (1) mit einer drehbar gelagerten Magnetscheibe (5), welche über ihren Umfang verteilte Magnetpole (30a, 30b) mit abwechselnder Polarität (N, S) aufweist und einem ortsfesten Verbindungsteil (2) aus magnetisch leitendem Material, das Magnetpole (30a, 30b) unterschiedlicher Polarität (N, S) der Magnetscheibe (5) so miteinander verbindet, daß auf die Magnetscheibe (5) eine rastende Haltekraft ausgeübt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (2) scheibenförmig aufgebildet ist und in axialer Richtung versetzt zu der Magnetscheibe (5) angeordnet ist.
2. Impulsgeber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (2) mehrere Abschnitte (16) aufweist, deren Geometrie mit der Geometrie zweier benachbarter magnetischer Magnetpole (30a, 30b) der Magnetscheibe (5) korrespondiert.
3. Impulsgeber nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschnitte (16) des Verbindungsteils (2) jeweils durch eine Aussparung (17) voneinander getrennt sind, wobei die Geometrie der Aussparung (17) mit der Geometrie eines Magnetpols der Magnetscheibe (5) korrespondiert.
4. Impulsgeber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung von elektrischen Impulsen zumindest ein Hall-Sensor (18a, 18b) vorgesehen ist, der stirnseitig der Magnetscheibe (5) in der Axialebene des Verbindungsteils (2) ortsfest angeordnet ist.
5. Impulsgeber nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (2) jeweils eine Aufnahmeaussparung (19a, 19b) zur Positionierung des zumindest einen Hall-Sensors (18a, 18b) aufweist.
6. Impulsgeber nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsteil (2) zwei Aufnahmeaussparungen (19a, 19b) aufweist, die so in das Verbindungsteil (2) eingebracht sind, daß ihre Position relativ zu den Magnetpolen (30a, 30b) um ein Viertel des Winkels (α) zwischen zwei aufeinanderfolgenden Magnetpolen gleicher Polarität versetzt ist.
DE2001126076 2001-05-29 2001-05-29 Impulsgeber Expired - Fee Related DE10126076B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126076 DE10126076B4 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Impulsgeber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001126076 DE10126076B4 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Impulsgeber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10126076A1 true DE10126076A1 (de) 2002-12-19
DE10126076B4 DE10126076B4 (de) 2006-05-24

Family

ID=7686483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001126076 Expired - Fee Related DE10126076B4 (de) 2001-05-29 2001-05-29 Impulsgeber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10126076B4 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1513174A2 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Deere & Company Betätigungsvorrichtung zur drehbaren Betätigung
DE102006012890A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter, insbesondere Fahrzeugschalter, Auswerteeinheit hierfür und zugehörige Schaltereinheit
DE102006057571A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
EP2161643A2 (de) 2008-09-04 2010-03-10 Würth Elektronik Pforzheim GmbH & Co. KG Bedieneinrichtung
US7852071B2 (en) * 2005-07-21 2010-12-14 Preh Gmbh Control element for a motor vehicle
DE102009051730A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
US8336424B2 (en) 2007-09-07 2012-12-25 Lear Corporation Rotary control knob assembly
WO2013131630A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Audi Ag Drehsteller
DE102012017266A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-20 Audi Ag Bedienvorrichtung für eine Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012018211A1 (de) * 2012-09-14 2014-05-15 Audi Ag Verfahren zum Bedienen einer Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133173A (en) * 1960-07-15 1964-05-12 Int Standard Electric Corp Rotating magnetic reed switch
DE2542584A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Bosch Gmbh Robert Elektrischer schalter,
DE29605163U1 (de) * 1996-03-20 1996-07-04 Platt, Nils, Dipl.-Ing. (FH), 74374 Zaberfeld Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten
EP0797227A2 (de) * 1996-03-20 1997-09-24 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anordnung zur Steuerung von elektrischen ansteuerbaren Geräten
DE19906365A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedienelement, beispielsweise für ein Kochfeld

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133173A (en) * 1960-07-15 1964-05-12 Int Standard Electric Corp Rotating magnetic reed switch
DE2542584A1 (de) * 1975-09-24 1977-04-07 Bosch Gmbh Robert Elektrischer schalter,
DE29605163U1 (de) * 1996-03-20 1996-07-04 Platt, Nils, Dipl.-Ing. (FH), 74374 Zaberfeld Schalterknebel-Anordnung zur Betriebs-Steuerung von Geräten, wie Haushaltsgeräten
EP0797227A2 (de) * 1996-03-20 1997-09-24 E.G.O. ELEKTRO-GERÄTEBAU GmbH Anordnung zur Steuerung von elektrischen ansteuerbaren Geräten
DE19906365A1 (de) * 1999-02-16 2000-08-17 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Bedienelement, beispielsweise für ein Kochfeld

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1513174A3 (de) * 2003-09-05 2007-04-18 Deere & Company Betätigungsvorrichtung zur drehbaren Betätigung
EP1513174A2 (de) * 2003-09-05 2005-03-09 Deere & Company Betätigungsvorrichtung zur drehbaren Betätigung
US7852071B2 (en) * 2005-07-21 2010-12-14 Preh Gmbh Control element for a motor vehicle
US8134431B2 (en) 2006-03-13 2012-03-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Switch, in particular vehicle switch, evaluation unit therefor and associated switch unit
DE102006012890A1 (de) * 2006-03-13 2007-09-20 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Schalter, insbesondere Fahrzeugschalter, Auswerteeinheit hierfür und zugehörige Schaltereinheit
DE102006057571A1 (de) * 2006-12-06 2008-06-12 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Lenkstockschalter für Kraftfahrzeuge
US8336424B2 (en) 2007-09-07 2012-12-25 Lear Corporation Rotary control knob assembly
EP2161643A2 (de) 2008-09-04 2010-03-10 Würth Elektronik Pforzheim GmbH & Co. KG Bedieneinrichtung
EP2161643A3 (de) * 2008-09-04 2010-10-06 Würth Elektronik Pforzheim GmbH & Co. KG Bedieneinrichtung
DE102009051730A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
WO2013131630A1 (de) * 2012-03-07 2013-09-12 Audi Ag Drehsteller
US9164530B2 (en) 2012-03-07 2015-10-20 Audi Ag Rotary actuator
DE102012017266A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-20 Audi Ag Bedienvorrichtung für eine Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012017266B4 (de) * 2012-08-31 2015-07-16 Audi Ag Bedienvorrichtung für eine Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug
US9395742B2 (en) 2012-08-31 2016-07-19 Audi Ag Control unit for a functional device in a motor vehicle
DE102012018211A1 (de) * 2012-09-14 2014-05-15 Audi Ag Verfahren zum Bedienen einer Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102012018211B4 (de) * 2012-09-14 2015-07-16 Audi Ag Verfahren zum Bedienen einer Funktionseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
DE10126076B4 (de) 2006-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028472T2 (de) Magnetischer Verschiebungssensor
DE3908932A1 (de) Winkelmessvorrichtung
DE19651315A1 (de) Rastschaltwerk
EP2743662A1 (de) Vorrichtung mit einer Drehmomentsensoreinrichtung und optional einer Lenkwinkelsensoreinrichtung für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Herstellen einer Drehmomentsensoreinrichtung
DE3441429C2 (de)
DE10126076B4 (de) Impulsgeber
WO2018149936A1 (de) Bedienelement für ein laborgerät
DE69908705T2 (de) Rotationsdetektor
DE3044576C2 (de)
WO1986001050A1 (en) Axially compact direct control motor
DE4035011C2 (de) Rastwerk, insbesondere für Stufenschalter
DE9003955U1 (de) Stufig verstellbarer Drehknopf für elektronische Anwendungen
WO1994023273A1 (de) Handbetätigter winkelgeber
EP3387658B1 (de) Magnetanordnung und kunststoffgebundener dauermagnet für eine solche magnetanordnung
DE1908661A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Potentiometers sowie nach diesem Verfahren hergestelltes Potentiometers
DE2831204C2 (de) Miniatur-Stufenschalter
DE1673994A1 (de) Mehrstufige Skalenanzeige
DE3008814C2 (de) Drehpotentiometer
DE4415134C2 (de) Drehstellungs-Anzeigevorrichtung
DE4427833C2 (de) Drehschalter
DE4038345C1 (en) Vehicle seat with adjustable lumbar support - has reduction gearing on drive for positioning cushion support
DE4426018C2 (de) Vorrichtung zur Signalübertragung zwischen zwei Endstellen
DE10126077B4 (de) Auswerteschaltung
DE102015104888B4 (de) Anordnung eines Magnetelements mit Lagesensor zur Positionserkennung an einem rotierbaren Maschinenelement
DE9407625U1 (de) Drehschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee