DE10124213A1 - Kupplungseirichtung mit einer wenigstens zwei gleichsinnig geschichtete Tellerfedern aufweisenden Tellerfederanordnung - Google Patents

Kupplungseirichtung mit einer wenigstens zwei gleichsinnig geschichtete Tellerfedern aufweisenden Tellerfederanordnung

Info

Publication number
DE10124213A1
DE10124213A1 DE10124213A DE10124213A DE10124213A1 DE 10124213 A1 DE10124213 A1 DE 10124213A1 DE 10124213 A DE10124213 A DE 10124213A DE 10124213 A DE10124213 A DE 10124213A DE 10124213 A1 DE10124213 A1 DE 10124213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
plate
clutch
arrangement
tongues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10124213A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Reiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Sachs AG filed Critical ZF Sachs AG
Priority to DE10124213A priority Critical patent/DE10124213A1/de
Publication of DE10124213A1 publication Critical patent/DE10124213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/583Diaphragm-springs, e.g. Belleville
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/60Clutching elements
    • F16D13/64Clutch-plates; Clutch-lamellae
    • F16D13/648Clutch-plates; Clutch-lamellae for clutches with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/12Details not specific to one of the before-mentioned types
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D43/00Automatic clutches
    • F16D43/02Automatic clutches actuated entirely mechanically
    • F16D43/20Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure
    • F16D43/21Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members
    • F16D43/213Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces
    • F16D43/215Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D43/216Automatic clutches actuated entirely mechanically controlled by torque, e.g. overload-release clutches, slip-clutches with means by which torque varies the clutching pressure with friction members with axially applied torque-limiting friction surfaces with flat friction surfaces, e.g. discs with multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D21/00Systems comprising a plurality of actuated clutches
    • F16D21/02Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways
    • F16D21/06Systems comprising a plurality of actuated clutches for interconnecting three or more shafts or other transmission members in different ways at least two driving shafts or two driven shafts being concentric
    • F16D2021/0661Hydraulically actuated multiple lamellae clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2300/00Special features for couplings or clutches
    • F16D2300/14Clutches which are normally open, i.e. not engaged in released state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft unter anderem eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung, gegebenenfalls Doppel-Kupplungseinrichtung (12), für die Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung (12) eine einer ersten Getriebeeingangswelle (22) des Getriebes zugeordnete erste Kupplungsanordnung (64) und eine einer zweiten Getriebeeingangswelle (24) des Getriebes zugeordnete zweite Kupplungsanordnung (72) aufweist zur Momentenübertragung zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe, wobei die Kupplungsanordnungen jeweils einen eine Druckkammer (118 bzw. 140) begrenzenden Betätigungskolben (110 bzw. 130) aufweisen zum Betätigen, vorzugsweise Einrücken, der Kupplungsanordnung mittels eines Druckmediums, vorzugsweise Hydraulikmediums, wobei die Kupplungsanordnungen jeweils mit einer Tellerfederanordnung ausgeführt sind, unter deren Vermittlung die jeweilige Kupplungsanordnung einrückbar oder - vorzugsweise - ausrückbar ist. Es wird nach einem Aspekt vorgeschlagen, dass wenigstens eine der Tellerfederanordnungen (148) von mehreren gleichsinnig geschichteten Tellerfedern (148a, 148b) gebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Mehrfach-Kupplungseinrichtung, gegebenenfalls Doppel-Kupplungseinrichtung, für die Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung eine einer ersten Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete erste Kupplungsanordnung und eine einer zwei­ ten Getriebeeingangswelle des Getriebes zugeordnete zweite Kupplungs­ anordnung aufweist zur Momentenübertragung zwischen der Antriebs­ einheit und dem Getriebe, wobei die Kupplungsanordnungen jeweils einen eine Druckkammer begrenzenden Betätigungskolben aufweisen zum Betäti­ gen, vorzugsweise Einrücken, der Kupplungsanordnung mittels eines Druckmediums, vorzugsweise Hydraulikmediums, wobei die Kupplungs­ anordnungen jeweils mit einer Tellerfederanordnung ausgeführt sind, unter deren Vermittlung die jeweilige Kupplungsanordnung einrückbar oder - vorzugsweise - ausrückbar ist.
Die DE 10 00 4179 A1 offenbart eine derartige Doppel-Kupplungseinrich­ tung mit radial geschachtelten Lamellen-Kupplungsanordnungen, die auf hydraulischem Wege im Sinne eines Einrückens betätigbar sind, also kraft­ betätigt schließen, und bei denen die Tellerfederanordnungen dazu dienen, die Kupplungsanordnungen auszurücken. Der Einsatz von Teller- oder Membranfedern hat sich bei derartigen Kupplungseinrichtungen aus Bau­ raumgründen bewährt. Ein weiterer Vorteil von Teller- oder Membranfedern ist, dass die wirksame Federkraft durch die Fliehkraft nur recht wenig beeinflusst wird.
Allerdings hat sich gezeigt, dass bei radial übereinander angeordneten Kupplungsanordnungen die Tellerfederauslegung ein wichtiges Thema ist. So stellt insbesondere die Auslegung der Tellerfederanordnung für die radial innere Kupplung aufgrund des in Bezug auf die geforderte Federkraft relativ kleinen Außendurchmessers eine Herausforderung dar, da in verschiedene Richtungen weisende Randbedingungen zu beachten sind. So soll die bereitzustellende Federkraft aufgrund von Hysteresen in den Betätigungs­ wegen und im Hinblick auf in der Praxis benötigte Kupplungsöffnungszeiten auf hohem Niveau liegen. Andererseits soll eine hinreichende Dauerfestig­ keit der Tellerfedern erreicht werden. Hier hat es sich gezeigt, dass bei Tellerfedern mit relativ kleinem Außendurchmesser bei einer Auslegung für große Federkräfte in der Tellerfeder Spannungen auftreten können, die zum Bauteilversagen im Kurzzeitfestigkeitsbereich führen können.
Um verschiedenen Randbedingungen in Bezug auf die jeweilige Tellerfeder­ anordnung besser gerecht werden zu können, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, dass wenigstens eine der Tellerfederanordnungen von mehreren gleichsinnig geschichteten Tellerfedern gebildet ist.
Es wird also der Einsatz von wenigstens zwei gleichsinnig geschichteten Tellerfedern zum Einrücken (im Falle einer Kupplungsanordnung vom NORMALERWEISE-GESCHLOSSEN-Typ) beziehungsweise zum Ausrücken im Falle einer Kupplungsanordnung vom NORMALERWEISE-OFFEN-Typ) vor­ geschlagen. Bei einer solchen Tellerfederanordnung addieren sich die Federkräfte der einzelnen Tellerfedern. Die einzelne Tellerfeder kann dem­ nach mit einer geringeren Blechdicke realisiert werden. Eine geringere Blechdicke ist dahingehend vorteilhaft, dass aufgrund der kleineren Deh­ nungs-/Stauchungs-Beanspruchung in oberflächennahen Materialbereichen der Feder vergleichsweise geringe Spannungen in der Tellerfeder auftreten.
Besonders beanspruchte Bereiche von Tellerfedern sind die Übergangs­ bereiche von den Federzungen zum Federteller auf der konvexen Seite der jeweiligen Tellerfeder und der Außendurchmesser auf der konkaven Seite der Tellerfeder. Durch die gleichsinnige Schichtung von wenigstens zwei Tellerfedern wird die Beanspruchung der einzelnen Tellerfeder auch in Bezug auf diese Bereiche deutlich reduziert, woraus sich eine wesentlich verbesserte Standfestigkeit ergibt, also ein frühzeitiges Bauteilversagen vermieden wird.
Es wird vor allem daran gedacht, dass - wie beim erwähnten Stand der Technik - die Kupplungsanordnungen als - vorzugsweise - nasslaufende Lamellen-Kupplungsanordnungen ausgeführt sind, wobei die Anordnung vorzugsweise derart ist, dass ein radial äußeres Lamellenpaket der einen Kupplungsanordnung ein radial inneres Lamellenpaket der anderen Kupp­ lungsanordnung ringartig umschließt. Für diesen Fall wird vorgeschlagen, dass wenigstens die andere Kupplungsanordnung, die das radial innen liegende Lamellenpaket aufweist, mit einer von mehreren gleichsinnig geschichteten Tellerfedern gebildeten Tellerfederanordnung ausgeführt ist, da diese Tellerfederanordnung aufgrund des relativ kleinen Außendurch­ messers hinsichtlich der Tellerfederauslegung problematischer ist als die Tellerfederanordnung der einen Kupplungsanordnung mit dem radial äuße­ ren Lamellenpaket. Es wird dementsprechend häufig ausreichen, dass diese Kupplungsanordnung (die eine Kupplungsanordnung) mit einer nur von einer Tellerfeder gebildeten Tellerfederanordnung ausgeführt ist.
Soweit Tellerfederanordnungen mit mehreren gleichsinnig geschichteten Tellerfedern zum Einsatz kommen, wird es häufig ausreichen, dass die betreffende Tellerfederanordnung von genau zwei gleichsinnig geschichteten Tellerfedern gebildet ist.
Es soll noch klargestellt werden, dass der Begriff "gleichsinnig geschichtet" für die Tellerfedern meint, dass diese derart aufeinander gestapelt bzw. angeordnet sind, dass für jedes benachbarte Tellerfederpaar die eine Tel­ lerfeder mit ihrer konkaven Seite an der konvexen Seite der anderen Tel­ lerfeder anliegt.
Es wird betreffend die Kupplungseinrichtung insbesondere daran gedacht, dass der betreffende Betätigungskolben die betreffende Druckkammer von einer zugeordneten Fliehkraft-Druckausgleichskammertrennt, die ein Druck­ ausgleichsmedium, insbesondere den Lamellenpaketen zugeordnetes Kühl­ öl, aufnimmt und in der gegebenenfalls die betreffende Tellerfederanord­ nung angeordnet ist. Die Fliehkraft-Druckausgleichskammer braucht keine Dauerfüllung an Druckausgleichsmedium aufweisen, sondern kann an einer Druckausgleichsmediumversorgung angeschlossen sein, um die Fliehkraft- Druckausgleichskammer wenigstens in einem Bedarfs-Betriebszustand der Kupplungseinrichtung mit Druckausgleichsmedium zu versorgen.
Insbesondere, aber nicht ausschließlich, für eine derartige Auslegung der Kupplungseinrichtung wird vorgeschlagen, dass die gleichsinnig geschichte­ ten Tellerfedern gegen Verdrehung relativ zueinander gesichert sind, und zwar in einer Relativdrehstellung, bei der die Federzungen im Wesentlichen übereinander angeordnet sind und dementsprechend die Federzungen- Zwischenausnehmungen, gegebenenfalls Federschlitze, im Wesentlichen durch eine Federzunge einer anderen Tellerfeder nicht abgedeckt sind, so dass der Druckausgleichskammer zugeführtes Druckausgleichsmedium problemlos die Tellerfeder passieren kann. Ohne eine derartige Sicherung der Tellerfedern gegen Verdrehung relativ zueinander könnte es bei her­ kömmlich gestalteten Tellerfedern dazu kommen, dass die Federzungen der einen Tellerfeder die Federzungen-Zwischenausnehmungen der anderen Tellerfeder abdecken und die Tellerfeder damit eine schwer durchlässige Barriere für das der Druckausgleichskammer zugeführte Druckausgleichs­ medium darstellt.
Betreffend die Sicherung der Tellerfedern aneinander wird vorgeschlagen, dass die gleichsinnig geschichteten Tellerfedern durch wenigstens ein formschlüssig in sich überdeckende Ausnehmungen, gegebenenfalls Schlit­ ze, der Federn eingreifendes Sicherungselement, gegebenenfalls Siche­ rungsclip, gegen Verdrehung relativ zueinander gesichert sind.
Allgemein wird in diesem Zusammenhang vorgeschlagen, dass die gleich­ sinnig geschichteten Tellerfedern derart in der Druckausgleichskammer, oder/und derart relativ zueinander angeordnet oder/und derart ausgebildet sind, dass für der Druckausgleichskammer von radial innen zugeführtes Druckausgleichsmedium die Tellerfedern in Richtung nach radial außen zumindest bereichsweise durchlässig sind. Hierbei kann es vorteilhaft sein, wenn die Tellerfedern einen radial außen angeordneten Federteller aufwei­ sen, von dem ausgehend sich die Federzungen nach radial innen er­ strecken. Eine Sicherung der Tellerfedern gegen Verdrehung relativ zuein­ ander ist dann nicht erforderlich, wenn im Falle von zwei gleichsinnig geschichteten Tellerfedern die Federzungen und die Federzungen-Zwischen­ ausnehmungen der beiden Tellerfedern derart ausgeführt sind, dass in jeder möglichen Relativ-Drehstellung der beiden Tellerfedern zwischen den Feder­ zungen von den Zwischenausnehmungen bzw. Teilbereichen der Zwischen­ ausnehmungen gebildete Öffnungen verbleiben.
Es schadet dann nicht, wenn unter Betriebsbedingungen, speziell unter der Wirkung von im Kfz-Antriebsstrang auftretenden Schwingungen, die ge­ schichteten Tellerfedern gegeneinander verdreht werden, da zumindest Teilbereiche der Zwischenausnehmungen, die die Öffnungen bilden, für das Druckausgleichsmedium durchlässig bleiben. Eine ordnungsgemäße Befül­ lung der betreffenden Fliehkraft-Druckausgleichskammer ist damit stets gewährleistet.
Die beschriebene Ausführung der Federzungen und der Federzungen-Zwi­ schenausnehmungen ist gegenüber anderen denkbaren Ausgestaltungen der Tellerfedern zur Gewährleistung eines Durchflusses von Druckaus­ gleichsmedium im Hinblick auf in der jeweiligen Feder auftretenden Span­ nungen vorzuziehen. Soweit innere Spannungen beherrschbar bleiben, sind aber auch andere Ausgestaltungen der Tellerfedern denkbar. So könnten in den Tellerbereichen der Tellerfedern Langlöcher vorgesehen werden, die in jeder möglichen Relativ-Drehstellung einen Durchlass von Druckausgleichs­ medium gewährleisten.
Betreffend die Ausführung der Federzungen und Federzungen-Zwischen­ ausnehmungen wird als besonders bevorzugt vorgeschlagen, dass die Federzungen und die Zwischenausnehmungen sich zueinander gegenläufig in radialer Richtung in Umfangsrichtung verbreitern bzw. verschmälern. Besonders bewährt hat sich jene Ausgestaltung, bei der die Federzungen sich in radialer Richtung zum vom Federteller fernen Ende hin in Umfangs­ richtung verbreitern oder/und bei der die Zwischenausnehmungen sich in gleicher Radial-Richtung in Umfangsrichtung verschmälern. Diese Ausge­ staltung ist auch dahingehend vorteilhaft, dass die Breite der Zungen am Innendurchmesser relativ groß ist, so dass angrenzende Kupplungsbauteile durch die Anlage der Zungenenden weniger belastet werden. So vermindert ein in Umfangsrichtung breites Zungenende die Einarbeitung einer gehärte­ ten Tellerfeder in angrenzende ungehärtete Blechziehteile oder dergleichen. Detaillierte Untersuchungen haben ergeben, dass die folgenden Bemes­ sungsregeln gute Ergebnisse in Bezug auf das Durchlassen von Druckaus­ gleichsmedium und die Belastung angrenzender Bauteile durch die Zungen­ enden ergeben:
  • - Die Breite der Zungen an einer Zungenbasis am Übergang zum Federteller sollte kleiner als die Breite der Ausnehmungen im gleichen Radialbereich sein;
  • - Die Breite der Zungen am vom Federteller fernen Ende sollte die Breite der Ausnehmungen im gleichen Radialbereich nicht unterschreiten.
Zur letzten Regel ist noch zu erwähnen, dass die Breite der Zungen am vom Federteller fernen Ende besser größer als die Breite der Ausnehmungen im gleichen Radialbereich sein sollte.
Für alle Tellerfedern, insbesondere aber für die geschichteten Tellerfedern, wird vorgeschlagen, dass diese mit Federzungen ausgeführt sind, die zur Vermeidung von Spannungsspitzen bei Belastung jeweils einen Übergangs­ bereich zum Federteller mit sich in radialer Richtung allmählich verändern­ der Breite in Umfangsrichtung aufweisen. Nach diesem Vorschlag sollen die Tellerfedern eine möglichst spannungsgünstige beziehungsweise kerbfak­ toroptimierte Form im Übergangsbereich der Federzungen zum Federteller aufweisen. Wesentlicher Gedanke des Weiterbildungsvorschlags ist, dass für einen vergleichsweise kleinen Steifigkeitssprung zwischen den Feder­ zungen und dem Federteller (kleiner als im Vergleich zu rein radial geschlitz­ ten Tellerfedern) gesorgt wird, wodurch auch die Spannungen am Außen­ durchmesser der jeweiligen Tellerfeder reduziert werden. Durch den ver­ ringerten Steifigkeitssprung wird die einzelne Tellerfeder gleichmäßiger belastet und, wie ausgeführt, die maximalen Spannungen am Außendurch­ messer und am Übergang zwischen Zungen und Federteller gesenkt. Es wird hierzu als besonders bevorzugt speziell vorgeschlagen, dass die Feder­ zungen-Zwischenausnehmungen durch von den angrenzenden Federzungen und dem Federteller definierte Begrenzungslinien begrenzt sind, die sich von einem radial am weitesten außen oder innen liegenden Punkt am Federteller sanft gebogen in einem ersten Bereich in Umfangsrichtung und allmählich nach radial innen bzw. außen erstrecken, dann in einen stärker, aber noch sanft gebogenen Übergangsbereich übergehen, an den sich dann ein gewünschtenfalls im Wesentlichen geradliniger Zungen-Seitenbereich anschließt.
Die Ausbildung der Tellerfedern mit Federzungen, die jeweils einen Über­ gangsbereich zum Federteller mit sich in radialer Richtung allmählich ver­ ändernder Breite aufweisen, soll auch unabhängig von des Vorsehens einer Tellerfederanordnung mit mehreren gleichsinnig beschichteten Tellerfedern unter Schutz gestellt werden.
Die Erfindungsvorschläge können auch bei einer Kupplungseinrichtung mit nur einer Kupplungsanordnung vorteilhaft angewendet werden.
Die Erfindung betrifft ferner auch Tellerfedern als solche sowie Tellerfedern zum Einbau in eine Kupplungseinrichtung wie vorangehend erwähnt. Nach einem Aspekt wird für eine Tellerfeder vorgeschlagen, dass diese Federzun­ gen aufweist, die zur Vermeidung von Spannungsspitzen bei Belastung jeweils einen Übergangsbereich zum Federteller mit sich in radialer Rich­ tung allmählich verändernder Breite in Umfangsrichtung aufweisen. Nach einem anderen Aspekt wird eine Tellerfeder vorgeschlagen, bei der sich die Federzungen und die Zwischenausnehmungen zueinander gegenläufig in radialer Richtung in Umfangsrichtung verbreitern beziehungsweise ver­ schmälern. Verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten wurden oben schon angesprochen.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt in einer teilgeschnittenen Darstellung eine in einem An­ triebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einem Getriebe und einer Antriebseinheit angeordnete Doppelkupplung mit zwei Lamellen-Kupplungsanordnungen, die eine Ausführungs­ variante einer in offengelegten deutschen Patentanmeldungen offenbarten Doppelkupplungskonstruktionen der Anmelderin entspricht und einen Ausgangspunkt für die Erfindung dar­ stellt.
Fig. 2 zeigt eine weitgehend der Doppelkupplung der Fig. 1 entspre­ chende Doppelkupplung mit einer erfindungsgemäßen Tel­ lerfederanordnung, die der radial inneren Lamellen-Kupplungs­ anordnung zugeordnet ist.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für eine erfindungsgemäße Tellerfeder in einer axialen Draufsicht.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht der Tellerfeder der Fig. 3.
Fig. 1 zeigt eine in einem Antriebsstrang 10 zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe angeordnete Doppelkupplung 12. Von der Antriebsein­ heit, beispielsweise eine Brennkraftmaschine, ist in Fig. 1 nur eine Ab­ triebswelle 14, gegebenenfalls Kurbelwelle 14, mit einem zur Ankopplung eines nicht dargestellten Torsionsschwingungsdämpfers dienenden Koppel­ ende 16 dargestellt. Das Getriebe ist in Fig. 1 durch einen eine Getriebege­ häuseglocke 18 begrenzenden Getriebegehäuseabschnitt 20 und zwei Getriebeeingangswellen 22 und 24 repräsentiert, die beide als Hohlwellen ausgebildet sind, wobei die Getriebeeingangswelle 22 sich im Wesentlichen koaxial zur Getriebeeingangswelle 24 durch diese hindurch erstreckt. Im Inneren der Getriebeeingangswelle 22 ist eine Pumpenantriebswelle an­ geordnet, die zum Antrieb einer getriebeseitigen, in Fig. 1 nicht dargestell­ ten Ölpumpe dient.
Als Eingangsseite der Doppelkupplung 12 dient eine Kupplungsnabe 34, die sich durch eine zentrale Öffnung des Deckels 28 in Richtung zur Antriebs­ einheit erstreckt und über eine Außenverzahnung 42 mit dem nicht darge­ stellten Torsionsschwingungsdämpfer gekoppelt ist.
An der Nabe 34 ist ein Trägerblech 60 drehfest angebracht, das zur Dreh­ momentübertragung zwischen der Nabe 34 und einem Außenlamellenträger 62 einer ersten Lamellen-Kupplungsanordnung 64 dient. Der Außenlamel­ lenträger 62 erstreckt sich in Richtung zum Getriebe und nach radial innen zu einem Ringteil 66, an dem der Außenlamellenträger drehfest angebracht ist und das mittels einer Axial- und Radial-Lageranordnung 68 an den beiden Getriebeeingangswellen 22 und 24 derart gelagert ist, dass sowohl radiale als auch axiale Kräfte an den Getriebeeingangswellen abgestützt werden. Die Axial- und Radial-Lageranordnung 68 ermöglicht eine Relativ­ verdrehung zwischen dem Ringteil 66 einerseits und sowohl der Getrie­ beeingangswelle 22 als auch der Getriebeeingangswelle 24 andererseits.
Am Ringteil 66 ist axial weiter in Richtung zur Antriebseinheit ein Außen­ lamellenträger 70 einer zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung 72 drehfest angebracht, deren Lamellenpaket 74 vom Lamellenpaket 76 der ersten Lamellen-Kupplungsanordnung ringartig umgeben wird. Die beiden Außen­ lamellenträger 62 und 70 sind durch das Ringteil 66 drehfest miteinander verbunden und stehen gemeinsam über das mittels einer Außenverzahnung mit dem Außenlamellenträger 62 in formschlüssigem Drehmomentüber­ tragungseingriff stehende Trägerblech 60 mit der Kupplungsnabe 34 und damit - über den nicht dargestellten Torsionsschwingungsdämpfer - mit der Kurbelwelle 14 der Antriebseinheit in Momentenübertragungsverbindung. Bezogen auf den normalen Momentenfluss von der Antriebseinheit zum Getriebe dienen die Außenlamellenträger 62 und 70 jeweils als Eingangs­ seite der Lamellen-Kupplungsanordnung 64 bzw. 72.
Auf der Getriebeeingangswelle 22 ist mittels einer Keilnutenverzahnung oder dergleichen ein Nabenteil 80 eines Innenlamellenträgers 82 der ersten Lamellen-Kupplungsanordnung 64 drehfest angeordnet. In entsprechender Weise ist auf der radial äußeren Getriebeeingangswelle 24 mittels einer Keilnutenverzahnung oder dergleichen ein Nabenteil 84 eines Innenlamellen­ träger 86 der zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung 72 drehfest angeord­ net. Bezogen auf den Regel-Momentenfluss von der Antriebseinheit in Richtung zum Getriebe dienen die Innenlamellenträger 82 und 86 als Aus­ gangsseite der ersten beziehungsweise zweiten Lamellen-Kupplungsanord­ nung 64 bzw. 72.
In die Doppelkupplung 12 sind Betätigungskolben zur Betätigung der Lamel­ len-Kupplungsanordnungen integriert, im Falle des gezeigten Ausführungs­ beispiels zur Betätigung der Lamellen-Kupplungsanordnungen im Sinne eines Einrückens. Ein der ersten Lamellen-Kupplungsanordnung 64 zugeord­ neter Betätigungskolben 110 ist axial zwischen dem sich radial erstrecken­ den Abschnitt des Außenlamellenträgers 62 der ersten Lamellen-Kupp­ lungsanordnung 64 und dem sich radial erstreckenden Abschnitt des Au­ ßenlamellenträgers 70 der zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung 72 angeordnet und an beiden Außenlamellenträgern sowie am Ringteil 66 mittels Dichtungen 112, 114, 116 axial verschiebbar und eine zwischen dem Außenlamellenträger 62 und dem Betätigungskolben 110 ausgebildete Druckkammer 118 sowie eine zwischen dem Betätigungskolben 110 und dem Außenlamellenträger 70 ausgebildete Fliehkraft-Druckausgleichskam­ mer 120 abdichtend geführt. Die Druckkammer 118 steht über einen-in dem Ringteil 66 ausgebildeten Druckmediumkanal 122 mit einem zugeord­ neten hydraulischen Geberzylinder in Verbindung, wobei der Druckme­ diurnskanal 122 über eine das Ringteil 66 aufnehmende, gegebenenfalls getriebefeste Anschlusshülse an dem Geberzylinder angeschlossen ist. Die Anschlusshülse und das Ringteil 66 bilden eine Drehverbindung. Zum Ringteil 66 ist in diesem Zusammenhang zu erwähnen, dass dieses für eine einfachere Herstellbarkeit insbesondere hinsichtlich des Druckmediumka­ nals 122 sowie eines weiteren Druckmediumkanals zweiteilig hergestellt ist mit zwei ineinander gesteckten hülsenartigen Ringteilabschnitten, wie in Fig. 1 angedeutet ist.
Ein der zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung 72 zugeordneter Betäti­ gungskolben 130 ist axial zwischen dem Außenlamellenträger 70 der zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung 72 und einem sich im Wesentlichen radial erstreckenden und an einem vom Getriebe fernen axialen Endbereich des Ringteils 66 drehfest und fluiddicht angebrachten Wandungsteil 132 angeordnet uhd mittels Dichtungen 134, 136 und 138 am Außenlamellen­ träger 70, dem Wandungsteil 132 und dem Ringteil 66 axial verschiebbar und eine zwischen dem Außenlamellenträger 70 und dem Betätigungs­ kolben 130 ausgebildete Druckkammer 140 sowie eine zwischen dem Betätigungskolben 130 und dem Wandungsteil 132 ausgebildete Fliehkraft- Druckausgleichskammer 142 abdichtend geführt. Die Druckkammer 140 ist über einen weiteren (schon erwähnten) Druckmediumskanal 144 in ent­ sprechender Weise wie die Druckkammer 118 an einem zugeordneten Geberzylinder angeschlossen. Mittels den Geberzylindern kann an den beiden Druckkammern 118 und 140 wahlweise (gegebenenfalls auch gleichzeitig) ein Betätigungsdruck angelegt werden, um die erste Lamellen- Kupplungsanordnung 64 oder/und die zweite Lamellen-Kupplungsanord­ nung 72 im Sinne eines Einrückens zu betätigen. Zum Rückstellen, also zum Ausrücken der Kupplungen dienen Teller- oder Membranfedern 146, 148, von denen die dem Betätigungskolben 130 zugeordnete Teller- oder Membranfeder 148 in der Fliehkraft-Druckausgleichskammer 142 aufge­ nommen ist.
Die Druckkammern 118 und 140 sind, jedenfalls während normalen Be­ triebszuständen der Doppelkupplung 12, vollständig mit Druckmedium (hier Hydrauliköl) gefüllt, und der Betätigungszustand der Lamellen-Kupplungs­ anordnungen hängt an sich vom an den Druckkammern angelegten Druck­ mediumsdruck ab. Da sich aber die Außenlamellenträger 62 und 70 samt dem Ringteil 66 und dem Betätigungskolben 110 und 130 sowie dem Wandungsteil 132 im Fahrbetrieb mit der Kurbelwelle 14 mitdrehen, kommt es auch ohne Druckanlegung an den Druckkammern 118 und 140 von seiten der Drucksteuereinrichtung zu flieh kraftbedingten Druckerhöhungen in den Druckkammern, die zumindest bei größeren Drehzahlen zu einem ungewollten Einrücken oder zumindest Schleifen der Lamellen-Kupplungs­ anordnungen führen könnten. Aus diesem Grunde sind die schon erwähn­ ten Fliehkraft-Druckausgleichskammern 120, 142 vorgesehen, die ein Druckausgleichsmedium aufnehmen und in denen es in entsprechender Weise zu fliehkraftbedingten Druckerhöhungen kommt, die die in den Druckkammern auftretenden fliehkraftbedingten Druckerhöhungen kom­ pensieren.
Die Fliehkraft-Druckausgleichskammern 120, 142 werden jeweils erst im Betrieb des Antriebsstrangs mit Druckausgleichsmedium gefüllt, und zwar in Verbindung mit der Zufuhr von Kühlfluid, beim gezeigten Ausführungs­ beispiel speziell Kühlöl, zu den Lamellen-Kupplungsanordnungen 64 und 72 über einen zwischen dem Ringteil 66 und der äußeren Getriebeeingangs­ welle 24 ausgebildeten Ringkanal 150, dem die für das Kühlöl durchlässi­ gen Lager 90, 92 zuzurechnen sind. Das gegebenenfalls von der Pumpe 220 bereitgestellte Kühlöl fließt von einem getriebeseitigen Anschluss zwischen dem Ringteil und der Getriebeeingangswelle 24 in Richtung zur Antriebseinheit durch das Lager 90 und das Lager 92 hindurch und strömt dann in einem Teilstrom zwischen dem vom Getriebe fernen Endabschnitt des Ringteils 66 und dem Nabenteil 84 nach radial außen in Richtung zum Lamellenpaket 74 der zweiten Lamellen-Kupplungsanordnung 72, tritt aufgrund von Durchlassöffnungen im Innenlamellenträger 86 in den Bereich der Lamellen ein, strömt zwischen den Lamellen des Lamellenpakets 74 bzw. durch Reibbelagnuten oder dergleichen dieser Lamellen nach radial außen, tritt durch Durchlassöffnungen im Außenlamellenträger 70 und Durchlassöffnungen im Innenlamellenträger 82 in den Bereich des Lamellen­ pakets 76 der ersten Lamellen-Kupplungsanordnung 64 ein, strömt zwi­ schen den Lamellen dieses Lamellenpakets beziehungsweise durch Be­ lagnuten oder dergleichen dieser Lamellen nach radial außen und fließt dann schließlich durch Durchlassöffnungen im Außenlamellenträger 62 nach radial außen ab. An der Kühlölzufuhrströmung zwischen dem Ringteil 66 und der Getriebeeingangswelle 24 sind auch die Fliehkraft-Druckaus­ gleichskammern 120, 142 angeschlossen, und zwar mittels Radialbohrun­ gen 152, 154 im Ringteil 66. Da bei stehender Antriebseinheit das als Druckausgleichsmedium dienende Kühlöl in den Druckausgleichskammern 120, 142 mangels Fliehkräften aus den Druckausgleichskammern abläuft, werden die Druckausgleichskammern jeweils wieder neu während des Betriebs des Antriebsstrangs (des Kraftfahrzeugs) gefüllt.
Da eine der Druckkammer 140 zugeordnete Druckbeaufschlagungsfläche des Betätigungskolbens 130 kleiner ist und sich überdies weniger weit nach radial außen erstreckt als eine der Druckausgleichskammer 142 zugeordnete Druckbeaufschlagungsfläche des Kolbens 130, ist in dem Wandungsteil 132 wenigstens eine Füllstandsbegrenzungsöffnung 156 ausgebildet, die einen maximalen, die erforderliche Fliehkraftkompensation ergebenden Radialfüllstand der Druckausgleichskammer 142 einstellt. Ist der maximale Füllstand erreicht, so fließt das über die Bohrung 154 zu­ geführte Kühlöl durch die Füllstandsbegrenzungsöffnung 156 ab und ver­ einigt sich mit dem zwischen dem Ringteil 66 und dem Nabenteil 84 nach radial außen tretenden Kühlölstrom. Im Falle des Kolbens 110 sind die der Druckkammer 118 und die der Druckausgleichskammer 120 zugeordneten Druckbeaufschlagungsflächen des Kolbens gleich groß und erstrecken sich im gleichen Radialbereich, so dass für die Druckausgleichskammer 120 entsprechende Füllstandsbegrenzungsmittel nicht erforderlich sind. Betreffend weitere Einzelheiten und vorteilhafte Ausgestaltungen der Dop­ pelkupplung 12 wird auf die Offenlegungsschriften DE 100 04 179 A1, DE 100 04 186 A1, DE 100 04 189 A1, DE 100 04 190 A1, DE 100 04 195 A1 verwiesen, deren Offenbarung in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung einbezogen wird. Es wird hierzu darauf hingewiesen, dass Fig. 1 der vorliegenden Anmeldung der Fig. 1 dieser zu einer Patentfamilie gehörenden Anmeldungsserie entspricht.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Doppelkupplung 12 die - soweit hier von Interesse - im Wesentlichen der Doppelkupplung der Fig. 1 entspricht, allerdings nach dem Erfindungsvorschlag anstelle einer einzelnen Teller- oder Membranfeder 148 in der Fliehkraft-Druckausgleichskammer 142 eine Tellerfederanordnung 148 mit zwei gleichsinnig geschichteten Tellerfedern 148a und 148b aufweist. Der ringartige Tellerbereich der Tellerfedern ist radial außen angeordnet und drückt gegen den Kolben 130. Die sich vom Federteller nach radial innen erstreckenden Federzungen stützen sich am Wandungsteil 132 ab.
Die beiden Tellerfedern der Tellerfederanordnung 148 sind in Bezug auf ihre Zungen und Zungen-Zwischenausnehmungen (Schlitze) derart ausgeführt, dass unabhängig von einer jeweiligen Relativdrehstellung der beiden Tel­ lerfedern im Betrieb stets Kühlöl in hinreichenden Mengen in die Druckaus­ gleichskammer 142 (insbesondere in deren radial äußeren Bereich) ein­ strömen kann, wie dies durch einen Pfeil S symbolisiert ist.
Verwendet man alternativ herkömmliche Tellerfedern, bei denen die Schlitz­ breiten und Zungenbreiten derart sind, dass die Zungen die Schlitze ver­ decken könnten, kann man eine ordnungsgemäße Befüllung der Druckaus­ gleichskammer 142 dadurch sicherstellen, dass man die Tellerfedern in einer bestimmten Stellung, genauer Relativ-Drehstellung, übereinander anordnet, nämlich die Zungen über den Zungen, und dann die Tellerfedern gegen eine Relativverdrehung sichert, beispielsweise durch einen oder mehrere in die Schlitze eingreifende Clipse.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist wie bei der Konstruktion der Fig. 1 für die radial äußere Kupplungsanordnung eine einfache Teller- oder Membranfeder 146 vorgesehen, deren Teller-Ringbereich allerdings radial außen am Kolben 110 anliegt. Man kann nach der Erfindung aber auch hier alternativ eine Tellerfederanordnung mit wenigstens zwei gleichsinnig geschichteten Tellerfedern vorsehen.
Fig. 3 zeigt eine erfindungsgemäße Tellerfeder 200, von der beispielsweise zwei Tellerfedern zur Bildung der Tellerfederanordnung 148 gleichsinnig übereinander geschichtet werden können. Zur Gewährleistung, dass un­ abhängig von der jeweiligen Relativdrehstellung der beiden gleichsinnig geschichteten Tellerfedern stets Kühlöl in den radial äußeren Bereich der Druckausgleichskammer 142 fließen kann, sind die Federzungen 202 im Übergangsbereich zum ringartigen Federtellerbereich 204 schmäler als die Zungen-Zwischenausnehmungen 206 im gleichen Radialbereich ausgeführt. Die in Fig. 3 eingezeichnete Zungenbreite β ist als kleiner als die in Fig. 3 eingezeichnete Ausnehmungs- oder Schlitzbreite α.
Ferner ist bei der Tellerfeder der Fig. 3 dafür gesorgt, dass die radial innen liegenden Zungenränder 208, die bei einer Anordnung entsprechend Fig. 2 im Falle der Tellerfeder 148b an der Wandung 132 anliegen, vergleichs­ weise breit in Umfangsrichtung sind, so dass sich die Belastung entspre­ chend über den Umfang verteilt und beispielsweise ein Einarbeiten der gehärteten Tellerfeder in das die Wandung bildende Blechziehteil vermieden wird. Die Breite δ der Zungen an ihrem radial inneren Ende sollte wenigs­ tens gleich groß, vorzugsweise deutlich größer als die Breite der Zungen- Zwischenausnehmungen 206 im gleichen Radialbereich (Breite γ) sein.
Die Tellerfeder 200 zeichnet sich dadurch aus, dass am Übergang zwischen dem Teller-Ringbereich 204 und den Zungen 202 ein starker Steifigkeits­ sprung vermieden ist. Die Federzungen sind jeweils mit einem Übergangs­ bereich zum Federteller 204 ausgeführt, der eine sich in radialer Richtung allmählich verändernde Breite in Umfangsrichtung aufweist. Die die Zun­ gen-Zwischenausnehmungen 206 begrenzende, vom Federteller 204 und den jeweils angrenzenden Zungen definierte Begrenzungslinie ist sanft gerundet bzw. gebogen, und zwar schon beginnend an einem Punkt M in der Mitte zwischen den beiden angrenzenden Zungen, an dem ein die Ausnehmung 206 nach radial außen begrenzender Stegbereich 210 des Federtellers seine geringste Radialabmessung hat. Von diesem Punkt M entfernt sich die Randlinie 212 in einem Bereich A radial allmählich von dem Außenumfang 214 des Federtellers 204 und geht in einen stärker gebogenen, aber nur einen geringen Kerbfaktor aufweisenden Übergangs­ bereich B über, an den sich dann ein im Wesentlichen geradliniger Bereich C anschließt. Gegenüber einem radialen oder zu einer Radiallinie parallelen Verlauf ist die Randlinie im Bereich C bezogen auf eine Zungen-Mittellinie Z nach außen geneigt, so dass die jeweilige Zunge 202 von radial außen nach radial innen in der Breite zunimmt, wie in Fig. 3 zu erkennen. Im Bereich B sollte der Krümmungsradius der Begrenzungslinie einen Wert von 2 mm möglichst nicht unterschreiten; besser wäre ein demgegenüber deutlich größerer Krümmungsradius.
Durch die geschilderte Ausführung der Zunge, die dazu führt, dass α < γ und δ < β gilt, sowie insbesondere durch den Verlauf der Randlinie in den Bereichen A und B wird erreicht, dass die Tellerfeder bei Belastung gleich­ mäßiger belastet wird und auch maximale Spannungen am Außendurch­ messer relativ klein gehalten werden. Es wird hierzu auf Fig. 4 Bezug genommen, die eine erfindungsgemäße Tellerfeder entsprechend. Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht zeigt, wobei der Pfeil a auf die konvexe Seite oder Oberseite der Feder und der Pfeil b auf die konkave Seite oder Unterseite der Tellerfeder 200 gerichtet ist, um diese Seiten zu identifizie­ ren. Besonders kritisch hinsichtlich dem Auftreten von die Lebensdauer reduzierenden Spannungen sind die in Fig. 4 mit X und Y bezeichneten Bereiche. Die in Fig. 3 vorgeschlagene Formgebung der Tellerfeder ver­ meidet übermäßig große Spannungen bzw. Spannungssprünge in diesen Bereichen der Tellerfeder, so dass deren Lebensdauer, beispielsweise in einer Anwendung entsprechend Fig. 2, gegenüber herkömmlichen Tel­ lerfedern deutlich erhöht ist.
Die erfindungsgemäße Formgebung der Tellerfeder wird insbesondere drei Aspekten gerecht:
  • - im Übergangsbereich der Federzungen zum Federteller ist für eine spannungsgünstige beziehungsweise kerbfaktoroptimierte Form gesorgt;
  • - da die Zungenbreite β an der Zungenbasis am Übergang zum Feder­ teller (beim Ausführungsbeispiel radial außen) kleiner als die Aus­ nehmungsbreite α im gleichen Radialbereich ist, ist in allen denk­ baren relativen Winkellagen von zwei gleichsinnig aufeinander ge­ schichteten Tellerfedern stets ein offener Bereich zwischen den Zungen gewährleistet, der beispielsweise zugeführtes Druckaus­ gleichsmedium durchlässt;
  • - am vom Federteller fernen Zungenende (beim Ausführungsbeispiel am radial inneren Zungenende) weisen diese eine große Breite in Umfangsrichtung auf, um beispielsweise ein die Zungen abstützen­ des Bauteil lokal weniger stark zu belasten.
Die Erfindung kann in entsprechender Weise bei Tellerfedern zur Anwen­ dung kommen, die einen radial innen angeordneten Federteller und hiervon sich nach radial außen erstreckende Federzungen aufweisen.

Claims (30)

1. Mehrfach-Kupplungseinrichtung, gegebenenfalls Doppel-Kupplungs­ einrichtung (12), für die Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe,
wobei die Kupplungseinrichtung (12) eine einer ersten Getriebeein­ gangswelle (22) des Getriebes zugeordnete erste Kupplungsanord­ nung (64) und eine einer zweiten Getriebeeingangswelle (24) des Getriebes zugeordnete zweite Kupplungsanordnung (72) aufweist zur Momentenübertragung zwischen der Antriebseinheit und dem Getrie­ be,
wobei die Kupplungsanordnungen jeweils einen eine Druckkammer (118 bzw. 140) begrenzenden Betätigungskolben (110 bzw. 130) aufweisen zum Betätigen, vorzugsweise Einrücken, der Kupplungs­ anordnung mittels eines Druckmediums, vorzugsweise Hydraulikme­ diums,
wobei die Kupplungsanordnungen jeweils mit einer Tellerfederanord­ nung (146 bzw. 148) ausgeführt sind, unter deren Vermittlung die jeweilige Kupplungsanordnung einrückbar oder - vorzugsweise - ausrückbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine (148) der Tellerfederanordnungen von mehre­ ren gleichsinnig geschichteten Tellerfedern (148a, 148b) gebildet ist.
2. Kupplungseinrichtung für die Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung (12) wenigstens eine einer Getriebeeingangswelle (22 bzw. 24) des Getriebes zugeordnete Kupplungsanordnung (64 bzw. 72) aufweist zur Momentenüber­ tragung zwischen der Antriebseinheit und dem Getriebe,
wobei die Kupplungsanordnung einen eine Druckkammer (118 bzw. 140) begrenzenden Betätigungskolben (110 bzw. 130) aufweist zum Betätigen, vorzugsweise Einrücken, der Kupplungsanordnung mittels eines Druckmediums, vorzugsweise Hydraulikmediums,
wobei die Kupplungsanordnung mit einer Tellerfederanordnung (146 bzw. 148) ausgeführt ist, unter deren Vermittlung die Kupplungs­ anordnung einrückbar oder - vorzugsweise - ausrückbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass die Tellerfederanordnung (148) von mehreren gleichsinnig geschichteten Tellerfedern (148a, 148b) gebildet ist.
3. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die wenigstens eine Kupplungsanordnung beziehungs­ weise die Kupplungsanordnungen (64, 72) als vorzugsweise nasslau­ fende Lamellen-Kupplungsanordnungen ausgeführt ist/sind, wobei im Falle von wenigstens zwei Lamellen-Kupplungsanordnungen ein radial äußeres Lamellenpaket der einen Kupplungsanordnung (64) ein radial inneres Lamellenpaket der anderen Kupplungsanordnung (72) ringartig umschließt, und dass wenigstens die andere Kupplungs­ anordnung (72) mit einer von mehreren gleichsinnig geschichteten Tellerfedern (148a, 148b) gebildeten Tellerfederanordnung (148) ausgeführt ist.
4. Kupplungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Kupplungsanordnung (64) mit einer nur von einer Tellerfeder (146) gebildeten Tellerfederanordnung (146) ausgeführt ist.
5. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die betreffende, mehrere Tellerfedern aufwei­ sende Tellerfederanordnung (148) von genau zwei gleichsinnig ge­ schichteten Tellerfedern (148a, 148b) gebildet ist.
6. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der betreffende Betätigungskolben (110 bzw. 130) die betreffende Druckkammer (118 bzw. 140) von einer zu­ geordneten Fliehkraft-Druckausgleichskammer (120 bzw. 142) trennt, die ein Druckausgleichsmedium, insbesondere den Lamellen­ paketen zugeordnetes Kühlöl, aufnimmt und in der gegebenenfalls die betreffende Tellerfederanordnung (148) angeordnet ist.
7. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die keine Dauerfüllung an Druckausgleichsmedium aufweisende Fliehkraft-Druckausgleichskammer (120 bzw. 142) an einer Druck­ ausgleichsmediumversorgung angeschlossen ist, um die Fliehkraft- Druckausgleichskammer wenigstens in einem Bedarfs-Betriebszu­ stand der Kupplungseinrichtung mit Druckausgleichsmedium zu versorgen.
8. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichsinnig geschichteten Tellerfedern gegen Verdrehung relativ zueinander gesichert sind.
9. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichsinnig geschichteten Tellerfedern durch wenigstens ein formschlüssig in sich überdeckende Ausnehmungen, gegebenen­ falls Schlitze, der Federn eingreifendes Sicherungselement, gegebe­ nenfalls Sicherungsclip, gegen Verdrehung relativ zueinander gesi­ chert sind.
10. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, jedenfalls nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gleichsinnig geschichteten Tellerfedern (148a, 148b) derart in der Druckaus­ gleichskammer (142), oder/und derart relativ zueinander angeordnet oder/und derart ausgebildet sind, dass für der Druckausgleichskam­ mer (142) von radial innen zugeführtes Druckausgleichsmedium die Tellerfedern (148a, 148b) in Richtung nach radial außen zumindest bereichsweise durchlässig sind, wobei vorzugsweise die Tellerfedern sich von einem radial außen angeordneten Federteller ausgehend nach radial innen erstreckende Federzungen aufweisen.
11. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Falle von zwei gleichsinnig geschichteten Tellerfedern (148a, 148b) die Federzungen (202) und die Federzun­ gen-Zwischenausnehmungen (206) der beiden Tellerfedern derart ausgeführt sind, dass in jeder möglichen Relativ-Drehstellung der beiden Tellerfedern zwischen den Federzungen von den Zwischen­ ausnehmungen bzw. Teilbereichen der Zwischenausnehmungen gebildete Öffnungen verbleiben.
12. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (202) und die Zwischenausnehmungen (206) sich zueinander gegenläufig in radialer Richtung in Umfangsrichtung verbreitern bzw. verschmälern.
13. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Federzungen (202) sich in radialer Richtung zum vom Federteller fernen Ende hin in Umfangsrichtung verbreitern oder/und dass die Zwischenausnehmungen (206) sich in gleicher Radialrichtung in Umfangsrichtung verschmälern.
14. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 l bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (β) der Zungen (202) an einer Zun­ genbasis am Übergang zum Federteller (204) kleiner ist als die Breite (α) der Ausnehmungen (206) im gleichen Radialbereich.
15. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (δ) der Zungen (202) am vom Feder­ teller fernen Ende die Breite (γ) der Ausnehmungen im gleichen Radialbereich nicht unterschreitet, vorzugsweise dass die Breite (δ) der Zungen (202) am vom Federteller fernen Ende größer als die Breite (γ) der Ausnehmungen (206) im gleichen Radialbereich ist.
16. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Tellerfedern (148a, 148b) mit Federzungen (202) ausgeführt sind, die zur Vermeidung von Spannungsspitzen bei Belastung jeweils einen Übergangsbereich (β) zum Federteller (204) mit sich in radialer Richtung allmählich verändernder Breite in Umfangsrichtung aufweisen.
17. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen-Zwischenausnehmungen (206) durch von den angrenzenden Federzungen (202) und dem Federteller (204) defi­ nierte Begrenzungslinien (212) begrenzt sind, die sich von einem radial am weitesten außen oder innen liegenden Punkt (M) am Feder­ teller sanft gebogen in einem ersten Bereich (A) in Umfangsrichtung und allmählich nach radial innen bzw. außen erstrecken, dann in einen stärker, aber noch sanft gebogenen Übergangsbereich (B) übergehen, an den sich dann ein gewünschtenfalls im Wesentlichen geradliniger Zungen-Seitenbereich (C) anschließt.
18. Mehrfach-Kupplungseinrichtung, gegebenenfalls Doppel-Kupplungs­ einrichtung, für die Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraft­ fahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung (12) eine einer ersten Getriebeeingangs­ welle (22) des Getriebes zugeordnete erste Kupplungsanordnung (64) und eine einer zweiten Getriebeeingangswelle (24) des Getrie­ bes zugeordnete zweite Kupplungsanordnung (72) aufweist zur Momentenübertragung zwischen der Antriebseinheit und dem Getrie­ be,
wobei die Kupplungsanordnungen jeweils einen eine Druckkammer (118 bzw. 140) begrenzenden Betätigungskolben (110 bzw. 130) aufweisen zum Betätigen, vorzugsweise Einrücken, der Kupplungs­ anordnung mittels eines Druckmediums, vorzugsweise Hydraulikme­ diums,
wobei die Kupplungsanordnungen jeweils mit einer Tellerfederanord­ nung (146 bzw. 148) ausgeführt sind, unter deren Vermittlung die jeweilige Kupplungsanordnung einrückbar oder - vorzugsweise - ausrückbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine Tellerfeder (148a, 148b) der Tellerfederanord­ nungen mit Federzungen (202) ausgeführt ist, die zur Vermeidung von Spannungsspitzen bei Belastung jeweils einen Übergangsbereich (B) zum Federteller (204) mit sich in radialer Richtung allmählich verändernder Breite in Umfangsrichtung aufweisen.
19. Kupplungseinrichtung für die Anordnung in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs zwischen einer Antriebseinheit und einem Getriebe, wobei die Kupplungseinrichtung (12) wenigstens eine einer Getriebeeingangswelle (22 bzw. 24) des Getriebes zugeordnete Kupplungsanordnung (64 bzw. 72) zur Momentenübertragung zwi­ schen der Antriebseinheit und dem Getriebe aufweist,
wobei die Kupplungsanordnung einen eine Druckkammer (118 bzw. 140) begrenzenden Betätigungskolben (110 bzw. 130) aufweist zum Betätigen, vorzugsweise Einrücken, der Kupplungsanordnung mittels eines Druckmediums, vorzugsweise Hydraulikmediums,
wobei die Kupplungsanordnung mit einer Tellerfederanordnung (146 bzw. 148) ausgeführt ist, unter deren Vermittlung die Kupplungs­ anordnung einrückbar oder - vorzugsweise - ausrückbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass wenigstens eine Tellerfeder (148a, 148b) mit Federzungen (202) ausgeführt ist, die zur Vermeidung von Spannungsspitzen bei Belastung jeweils einen Übergangsbereich (B) zum Federteller (204) mit sich in radialer Richtung allmählich verändernder Breite in Um­ fangsrichtung aufweisen.
20. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Federzungen-Zwischenausnehmungen (206) durch von den angrenzenden Federzungen (202) und dem Federteller (204) definierte Begrenzungslinien (212) begrenzt sind, die sich von einem radial am weitesten außen oder innen liegenden Punkt (M) am Feder­ teller sanft gebogen in einem ersten Bereich (A) in Umfangsrichtung und allmählich nach radial innen bzw. außen erstrecken, dann in einen stärker, aber noch sanft gebogenen Übergangsbereich (B) übergehen, an den sich dann ein gewünschtenfalls im Wesentlichen geradliniger Zungen-Seitenbereich (C) anschließt.
21. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen und die Zwischenausnehmun­ gen sich zueinander gegenläufig in radialer Richtung in Umfangs­ richtung verbreitern beziehungsweise verschmälern.
22. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet dass die Federzungen (202) sich in radialer Rich­ tung zum vom Federteller fernen Ende hin in Umfangsrichtung ver­ breitern oder/und dass die Zwischenausnehmungen (206) sich in gleicher Radialrichtung in Umfangsrichtung verschmälern.
23. Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (β) der Zungen an einer Zungenba­ sis am Übergang zum Federteller (204) kleiner ist als die Breite (α) der Ausnehmungen (206) im gleichen Radialbereich.
24. Kupplungseiririchtung nach einem der Ansprüche 18 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (δ) der Zungen (202) am vom Feder­ teller fernen Ende die Breite (γ) der Ausnehmungen (206) im gleichen Radialbereich nicht unterschreitet, vorzugsweise dass die Breite (δ) der Zungen (202) am vom Federteller fernen Ende größer als die Breite (γ) der Ausnehmungen (206) im gleichen Radialbereich ist.
25. Tellerfeder, beispielsweise für eine Kupplungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Federzungen (202), die zur Vermeidung von Spannungsspitzen bei Belastung jeweils einen Übergangsbereich (B) zum Federteller (204) mit sich in radialer Richtung allmählich verändernder Breite in Umfangsrichtung aufweisen.
26. Tellerfeder nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen-Zwischenausnehmungen (206) durch von den angren­ zenden Federzungen (202) und dem Federteller (204) definierte Begrenzungslinien (212) begrenzt sind, die sich von einem radial am weitesten außen oder innen liegenden Punkt (M) am Federteller sanft gebogen in einem ersten Bereich (A) in Umfangsrichtung und all­ mählich nach radial innen bzw. außen erstrecken, dann in einen stärker, aber noch sanft gebogenen Übergangsbereich (B) überge­ hen, an den sich dann ein gewünschtenfalls im Wesentlichen geradli­ niger Zungen-Seitenbereich (C) anschließt.
27. Tellerfeder, gegebenenfalls nach Anspruch 25 oder 26, beispiels­ weise für eine Kupplungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (202) und die Zwischenausnehmungen (206) sich zueinander gegenläufig in radia­ ler Richtung in Umfangsrichtung verbreitern bzw. verschmälern.
28. Tellerfeder nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Federzungen (202) sich in radialer Richtung zum vom Federteller fernen Ende hin in Umfangsrichtung verbreitern oder/und dass die Zwischenausnehmungen (206) sich in gleicher Radialrichtung in Umfangsrichtung verschmälern.
29. Tellerfeder nach einem der Ansprüche 25 bis 28, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Breite (β) der Zungen (202) an einer Zungenbasis am Übergang zum Federteller (204) kleiner ist als die Breite (α) der Ausnehmungen (206) im gleichen Radialbereich.
30. Tellerfeder nach einem der Ansprüche 25 bis 29, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Breite (δ) der Zungen (202) am vom Federteller fernen Ende die Breite (γ) der Ausnehmungen (206) im gleichen Radialbereich nicht unterschreitet, vorzugsweise dass die Breite (δ) der Zungen (202) am vom Federteller fernen Ende größer als die Breite (γ) der Ausnehmungen (206) im gleichen Radialbereich ist.
DE10124213A 2000-12-07 2001-05-18 Kupplungseirichtung mit einer wenigstens zwei gleichsinnig geschichtete Tellerfedern aufweisenden Tellerfederanordnung Withdrawn DE10124213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10124213A DE10124213A1 (de) 2000-12-07 2001-05-18 Kupplungseirichtung mit einer wenigstens zwei gleichsinnig geschichtete Tellerfedern aufweisenden Tellerfederanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060883 2000-12-07
DE10124213A DE10124213A1 (de) 2000-12-07 2001-05-18 Kupplungseirichtung mit einer wenigstens zwei gleichsinnig geschichtete Tellerfedern aufweisenden Tellerfederanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10124213A1 true DE10124213A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7666184

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111202A Expired - Fee Related DE10111202B4 (de) 2000-12-07 2001-03-08 Doppel-oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung, und Dichtungskonzept hierfür
DE10111203A Ceased DE10111203A1 (de) 2000-12-07 2001-03-08 Doppel- oder Mehrfach-Lamellen-Kupplungseinrichtung und Lamellenanordnung hierfür
DE10124213A Withdrawn DE10124213A1 (de) 2000-12-07 2001-05-18 Kupplungseirichtung mit einer wenigstens zwei gleichsinnig geschichtete Tellerfedern aufweisenden Tellerfederanordnung

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10111202A Expired - Fee Related DE10111202B4 (de) 2000-12-07 2001-03-08 Doppel-oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung, und Dichtungskonzept hierfür
DE10111203A Ceased DE10111203A1 (de) 2000-12-07 2001-03-08 Doppel- oder Mehrfach-Lamellen-Kupplungseinrichtung und Lamellenanordnung hierfür

Country Status (1)

Country Link
DE (3) DE10111202B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004079218A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-16 Zf Sachs Ag Reibungskupplung
EP1489324A2 (de) 2003-06-18 2004-12-22 ZF Sachs AG Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung, und Dichtungskonzept hierfür
EP1764523A2 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Lamellen-Kupplungseinrichtung
DE102006003976A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-09 Muhr Und Bender Kg Gefügter Federring
WO2008128866A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung einer tellerfeder bei einem kolben eines schaltelementes
EP2063146A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-27 ZF Friedrichshafen AG Lamellenkupplungseinrichtung
DE102009039223A1 (de) * 2009-08-28 2011-05-26 Getrag Ford Transmissions Gmbh Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen
WO2011071715A3 (en) * 2009-12-07 2011-11-17 Borgwarner Inc. Multiplate clutch with a spring device

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10223892A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung mit wenigstens zwei Lamellen-Kupplungsanordnungen
DE10329191A1 (de) 2003-06-28 2005-01-13 Ina-Schaeffler Kg Drehdurchführung
DE10333431A1 (de) * 2003-07-23 2005-02-10 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung in einem Automatgetriebe mit bauraumsparender Kühlmittelversorgung
DE102005008971A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Zf Friedrichshafen Ag Kupplungsanordnung
DE102005020415A1 (de) 2005-04-27 2006-11-09 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
EP1726842B1 (de) 2005-05-25 2009-09-02 Borgwarner, Inc. Kupplungsanordnung in radial geschachtelter Bauart
DE102010024150B4 (de) * 2009-07-09 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Druckverteilungskolben
DE102016222457B4 (de) 2016-11-16 2018-07-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung mit einer Fluidführungsbuchse
DE102016222456B4 (de) 2016-11-16 2018-12-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidführungsbuchse, insbesondere für ein Kfz-Getriebe oder eine Kupplungseinrichtung
DE102017111153B4 (de) * 2017-05-22 2022-12-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kupplungseinrichtung
KR101871916B1 (ko) * 2017-11-20 2018-06-27 주식회사 카펙발레오 차량용 듀얼 클러치 장치
DE102017128447A1 (de) 2017-11-30 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fluidkanalbuchse, insbesondere für ein Kfz-Getriebe oder eine Kupplungseinrichtung
DE102018104373B3 (de) * 2018-02-27 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung mit axial verschachteltem Nehmerzylinder; Kupplungssystem sowie Antriebseinheit
DE102018104372B3 (de) * 2018-02-27 2019-05-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Betätigungsvorrichtung mit axial verschachteltem Nehmerzylinder; Kupplungssystem sowie Antriebseinheit

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4970945A (en) * 1989-04-28 1990-11-20 General Motors Corporation Actuating piston assembly, and seal therefor, for torque transmitting systems
DE4415664A1 (de) * 1994-05-04 1995-11-09 Zahnradfabrik Friedrichshafen Kupplungsanordnung
DE10004179C5 (de) * 1999-09-30 2017-06-29 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10004186B4 (de) * 1999-09-30 2013-03-07 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10004189C5 (de) * 1999-09-30 2015-05-21 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10034730B4 (de) * 1999-09-30 2010-10-14 Zf Sachs Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung, ggf. in Kombination mit einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung oder/und einer Elektromaschine
DE10004190B4 (de) * 1999-09-30 2013-02-07 Volkswagen Ag Mehrfach-Kupplungseinrichtung

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112004000080B4 (de) * 2003-03-01 2019-04-11 Zf Friedrichshafen Ag Reibungskupplung
WO2004079218A1 (de) * 2003-03-01 2004-09-16 Zf Sachs Ag Reibungskupplung
EP1489324A2 (de) 2003-06-18 2004-12-22 ZF Sachs AG Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel- oder Mehrfach-Kupplungseinrichtung, und Dichtungskonzept hierfür
EP1764523A2 (de) * 2005-09-16 2007-03-21 Zf Friedrichshafen Ag Lamellen-Kupplungseinrichtung
EP1764523A3 (de) * 2005-09-16 2009-08-05 Zf Friedrichshafen Ag Lamellen-Kupplungseinrichtung
EP1764523B2 (de) 2005-09-16 2017-10-25 ZF Friedrichshafen AG Lamellen-Kupplungseinrichtung
DE102006003976A1 (de) * 2006-01-26 2007-08-09 Muhr Und Bender Kg Gefügter Federring
US8272490B2 (en) 2007-04-21 2012-09-25 Zf Friedrichshafen Ag Arrangement of a disk spring at a piston of a switching element
WO2008128866A1 (de) * 2007-04-21 2008-10-30 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung einer tellerfeder bei einem kolben eines schaltelementes
EP2063146A1 (de) * 2007-11-24 2009-05-27 ZF Friedrichshafen AG Lamellenkupplungseinrichtung
DE102009039223B8 (de) * 2009-08-28 2013-05-08 Getrag Ford Transmissions Gmbh Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen
DE102009039223B4 (de) * 2009-08-28 2013-02-21 Getrag Ford Transmissions Gmbh Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen
US8997961B2 (en) 2009-08-28 2015-04-07 Getrag Ford Trasmissions GmbH Dual clutch assembly for a transmission having two input shafts
DE102009039223A1 (de) * 2009-08-28 2011-05-26 Getrag Ford Transmissions Gmbh Doppelkupplungsanordnung für ein Getriebe mit zwei Eingangswellen
CN102667206A (zh) * 2009-12-07 2012-09-12 博格华纳公司 带有弹簧装置的多片式离合器
CN102667206B (zh) * 2009-12-07 2015-11-25 博格华纳公司 带有弹簧装置的多片式离合器
EP2510251B1 (de) 2009-12-07 2017-06-28 BorgWarner Inc. Mehrplattenkupplung mit einer federvorrichtung
WO2011071715A3 (en) * 2009-12-07 2011-11-17 Borgwarner Inc. Multiplate clutch with a spring device

Also Published As

Publication number Publication date
DE10111202A1 (de) 2002-06-13
DE10111202B4 (de) 2009-06-10
DE10111203A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10124213A1 (de) Kupplungseirichtung mit einer wenigstens zwei gleichsinnig geschichtete Tellerfedern aufweisenden Tellerfederanordnung
DE10034677B4 (de) Mehrfachkupplungsanordnung
DE102014209618B4 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung
EP3139053B2 (de) Doppelkupplung mit stehendem kolben und verbesserten einrücklagern
DE102009006647B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
EP2494225B1 (de) Kupplungsaggregat
EP1339995B1 (de) Doppel-oder mehrfach-lamellen-kupplungseinrichtung und lamellenarnordnung hierfür
DE112011100816B4 (de) Anfahreinheit mit Flüssigkeitskupplung
DE10131766A1 (de) Kombination zum Aufbauen eines Antriebsstrangs mit einer Antriebseinheit, einer als vollständige Baueinheit montierbaren Mehrfach-Kupplungseinheit, einem Getriebe sowie ggf. einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, sowie entsprechende Kupplungsbaueinheit
DE102011120776A1 (de) Drehmomentwandler mit verriegelungskupplung
DE102008040172A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung, insbesondere Doppelkupplungseinrichtung, für ein Kraftfahrzeug
EP1914434A2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP3610167B1 (de) Kupplungsanordnung, doppelkupplungsgetriebeanordnung sowie kraftfahrzeug
DE102012017955A1 (de) Parallele DoppelkuppIungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer solchen parallelen Doppelkupplungseinrichtung
DE112012002044T5 (de) Überbrückungsvorrichtung für einen Drehmomentwandler
DE102013216333A1 (de) Mehrfachkupplungsvorrichtung, insbesondere Doppelkupplungsvorrichtung
DE10005996A1 (de) Drehmomentübertragungseinheit
DE102005051511A1 (de) Doppelkupplungseinrichtung in radialer Bauart
DE102010034128A1 (de) Parallele Doppelkupplungseinrichtung
DE102005003508A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
DE10344485A1 (de) Filter für eine Kraftübertragung mit automatisiertem Gangwechsel, in kontinuierlicher oder nicht kontinuierlicher Ausführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10049474A1 (de) Kupplungseinrichtung
EP1226992A1 (de) Mehrfachkupplungseinrichtung, als vollständige Baueinheit in einem Antriebsstrang einbaubar
DE10301405A1 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung, insbesondere Doppel-Kupplungseinrichtung, mit einer mechanischen, über eine Drehlageranordnung wirkenden Betätigungsanordnung
DE19536952A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit Überbrückungskupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20130326

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0021060000

Ipc: F16D0025100000

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee