DE10121401B4 - Schwenkvorrichtung für eine Klappe - Google Patents

Schwenkvorrichtung für eine Klappe Download PDF

Info

Publication number
DE10121401B4
DE10121401B4 DE10121401.4A DE10121401A DE10121401B4 DE 10121401 B4 DE10121401 B4 DE 10121401B4 DE 10121401 A DE10121401 A DE 10121401A DE 10121401 B4 DE10121401 B4 DE 10121401B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
pivoting
bearing block
rotation
vehicle part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10121401.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10121401A1 (de
Inventor
Jasper Wolff
Markus Lieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE10121401.4A priority Critical patent/DE10121401B4/de
Publication of DE10121401A1 publication Critical patent/DE10121401A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10121401B4 publication Critical patent/DE10121401B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D25/00Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
    • B62D25/08Front or rear portions
    • B62D25/10Bonnets or lids, e.g. for trucks, tractors, busses, work vehicles
    • B62D25/12Parts or details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • E05D3/022Hinges with pins with one pin allowing an additional lateral movement, e.g. for sealing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Es wird eine Schwenkvorrichtung zum Verschwenken einer Klappe (1), insbesondere einer Behälterabdeckung, um eine Drehachse (2) zwischen einer ersten Lage (A) und einer zweiten Lage (B) bereitgestellt, wobei die Klappe in oder an einem Kraftfahrzeugteil (3) angeordnet ist und in einer der Lagen (AB) zwischen der Klappe (1) und dem Kraftfahrzeugteil (3) ein relativ zur Ausdehnung der Klappe (1) schmaler Spalt (4) besteht, wobei die Klappe (1) an einer Lagereinrichtung (5) drehbar angeordnet ist, wobei die Lagereinrichtung (5) als Lagerbock (5) ausgebildet ist, der in einer Führungseinrichtung (6) beweglich angeordnet ist. Die Schwenkvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (5) einen Mechanismus aufweist, der die Drehbewegung der Klappe (1) während des Verschwenkens solange sperrt, bis die Translation der Drehachse (2) beendet ist, wodurch die Klappe (1) sich zunächst durch eine translatorische Bewegung von dem Kraftfahrzeugteil (3) entfernt, bevor die Drehbewegung der Klappe (1) einsetzt. Dadurch wird zwischen der Klappe (1) und dem Fahrzeugteil (3) Raum geschaffen, so daß es nicht zum Verkanten der beiden Bauteile kommen kann. Auf diese Weise kann der Spalt (4) zwischen Klappe (1) und Fahrzeugteil (3) so schmal ausgebildet werden, daß die beiden Bauteile in der ersten Lage (A) der Klappe (1) mit ihren gegenüberliegenden Flächen praktisch bündig aneinanderliegen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schwenkvorrichtung für eine Klappe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Schwenkvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik vielfach bekannt. Sie dienen beispielsweise im Fahrzeuginnenraum als aufklappbare Abdeckungen für Behälter aller Art, wie zum Beispiel Aschenbecher.
  • Oftmals sind solche Behälter in ebenen oder gekrümmten Oberflächen der Fahrzeuginnenverkleidung beispielsweise im Armaturenbereich oder in der Mittelkonsole integriert. Dabei ist die Verschlußklappe zwangsläufig von Spalten, d. h. Lücken zwischen der Klappe und den benachbarten Bauteilen, umgeben.
  • Bei den häufig zur Anwendung kommenden Schwenkmechanismen ist es jedoch mitunter notwendig, recht große Spaltmaße vorzusehen, damit sich die Klappe aus der Schließstellung heraus mit einer Drehbewegung öffnen läßt. Würden solche Spalte fehlen, so würde die Klappe gegen eines der umgebenden Bauteile stoßen, so daß sich die Klappe nicht mehr oder nicht vollständig öffnen ließe.
  • Dies steht im Gegensatz auch zu dem oftmals bestehenden Anspruch, die optische Anmutung der Oberflächen im Fahrzeuginnenraum durch die eine Verschlußklappe umgebenden Spalte möglichst wenig zu stören.
  • Die GB 2 343 915 A beschreibt eine Schwenkvorrichtung. Die Schwenkvorrichtung ist derart ausgestaltet, dass die Verschiebung eines Lagerbocks und die Drehbewegung eines Türscharniers parrallel erfolgen.
  • Die DE 100 55 183 A1 offenbart einen Führungsmechanismus für eine Oberflächenkontur. Während der Öffnungsbewegung der Oberflächenkontur erfolgt gleichzeitig eine translatorische und rotatorische Bewegung des Scharniers.
  • Auch die US 2,167,585 A beschreibt ein Scharnier mit paralleler translatorischer und rotatorischer Bewegung während des Öffnungsvorganges.
  • Eine gattungsgemäße Schwenkvorrichtung ist aus der DE 42 18 445 A1 bekannt. Die dort offenbarte Schwenkvorrichtung weist einen Klappmechanismus auf, der die Verschlußklappe beim Öffnungsvorgang in den Behälter selbst hineinbewegt. Dabei beschreiben die parallel zur Drehachse der Klappe angeordneten Kanten der Verschlußklappe eine Bewegungsbahn, die in etwa einer Trochoide entspricht. Auf diese Weise kann der Verschlußdeckel bei beengten Platzverhältnissen, die ein Aufklappen der Verschlußklappe zum Fahrzeuginnenraum hin verhindern, in den Behälterraum hinein bewegt werden.
  • Der in diesem Dokument gezeigte Verschwenkmechanismus erfordert jedoch zwingend, daß die Verschlußkappe an der Kante, die beim Aufschwenken in den Behälter hineinbewegt wird, nicht durch eine Auflagekante behindert wird. Oftmals ist jedoch eine umlaufende Auflagekante erforderlich, damit die Klappe im geschlossenen Zustand stabil aufliegt bzw. um ein staub- und/oder luftdichtes Schließen zu gewährleisten. Eine solche Auflagekante verhindert jedoch, daß die Klappe um eine Drehachse in der Nähe der Auflagekante geschwenkt werden kann, weil die Klappe beim Verschwenken gegen die Auflagekante gedrückt würde.
  • Selbst wenn auf die Auflagekante verzichtet würde, könnte der Spalt zwischen Klappe und dem zugeordneten Fahrzeugteil nicht beliebig klein ausgebildet werden, weil die durch den Spalt getrennten gegenüberliegenden Flächen von Klappe und Fahrzeugteil beim Verschwenken der Klappe gegeneinander gedrückt würden. Je kleiner der Spalt, desto kleiner ist zwangsläufig auch der Schwenkradius der Klappe.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde eine Schwenkvorrichtung für eine Klappe, die an einem Fahrzeugteil drehbar befestigt ist, bereitzustellen, wobei die Spaltbreite zwischen der Klappe und dem Fahrzeugteil möglichst klein ausgebildet werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schwenkvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Es wird eine Schwenkvorrichtung zum Verschwenken einer Klappe um eine Drehachse zwischen einer ersten Lage und einer zweiten Lage bereitgestellt, wobei die Klappe in oder an einem Kraftfahrzeugteil angeordnet ist und in einer der beiden Lagen zwischen der Klappe und dem Kraftfahrzeugteil ein, relativ zur Ausdehnung der Klappe, Spalt kleiner Breite besteht, wobei die Klappe an einer Lagereinrichtung drehbar angeordnet ist, wobei die Lagereinrichtung als Lagerbock ausgebildet ist, der in einer Führungseinrichtung beweglich angeordnet ist. Die Schwenkvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock einen Mechanismus aufweist, der die Drehbewegung der Klappe während des Verschwenkens solange sperrt, bis die Translation der Drehachse beendet ist, wodurch die Klappe sich zunächst durch eine translatorische Bewegung von dem Kraftfahrzeugteil entfernt, bevor die Drehbewegung der Klappe einsetzt.
  • Durch die translatorische Bewegung der Drehachse während des Verschwenkens der Klappe zwischen den beiden Lagen wird zwischen der Klappe und dem Fahrzeugteil Raum geschaffen, so daß es nicht zum Berühren der beiden Teile kommen kann. Auf diese Weise kann der Spalt zwischen Klappe und Fahrzeugteil so klein ausgebildet werden, daß die beiden Bauteile mit ihren gegenüberliegenden Flächen in der einen Lage praktisch bündig aneinanderliegen. Dadurch ist es möglich, daß Spalte zwischen Klappen und den zugeordneten Fahrzeugteilen in der Oberflächenanmutung bei Bedarf fast vollständig verschwinden. Als Translationsbewegung der Drehachse kann jede der Rotation der Klappe überlagerte geradlinige oder gekrümmte Bewegung dienen, die geeignet ist, der Klappe genügend Schwenkraum zum Verschwenken zwischen den beiden Lagen zu bieten.
  • Die erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung ist in und an einem Fahrzeug vielseitig verwendbar. Im Fahrzeuginnenbereich kommen dabei beispielsweise Klappabdeckungen von Behältern, Bordinstrumenten, Luftzufuhrschächten, Aschenbechern und Vorratsbehältern in Frage. Weiterhin ist es jedoch ebenso denkbar, die erfindungsgemäße Vorrichtung bei Klappmöbeln beispielsweise in Wohnmobilen einzusetzen.
  • Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Klappe drehbar an einer Lagereinrichtung angeordnet ist. Die Lagereinrichtung ist dann derart ausgebildet, daß sie beim Verschwenken der Klappe zwischen den beiden Lagen die Drehachse der Klappe translatorisch bewegt. Die Drehachse wird mittels der Lagereinrichtung bevorzugt geradlinig bewegt, was einen einfachen Aufbau der Lagereinrichtung ermöglicht.
  • Weiterhin ist die Lagereinrichtung als Lagerbock ausgebildet, der in einer Führungseinrichtung beweglich angeordnet ist. Durch die Bewegung des Lagerbocks in der Führungseinrichtung beim Schwenkvorgang der Klappe läßt sich die Translation der Drehachse realisieren.
  • Dazu ist es von Vorteil, wenn der Lagerbock in Führungen bewegt wird, die Endanschläge aufweisen und eine Antriebsvorrichtung zur Bewegung des Lagerbockes entlang der Führungen vorgesehen ist. Als Antriebsvorrichtung eignet sich beispielsweise eine Schraubendruckfeder, die derart angeordnet ist, daß sie den Lagerbock in der ersten Lage der Klappe federbelastet. Dadurch treibt die Schraubendruckfeder die translatorische Bewegung des Lagerbockes und somit der Drehachse während des Verschwenkens der Klappe zwischen den beiden Lagen an.
  • Es sind jedoch auch andere Antriebsvorrichtungen denkbar. Insbesondere wenn die Klappe verhältnismäßig schwer und groß ist, kann die Antriebsvorrichtung als pneumatisch, hydraulisch oder motorisch ausgebildet sein.
  • Der Lagerbock weist bevorzugt Befestigungsmittel zur lösbaren Verbindung des Lagerbockes mit der Führungseinrichtung in der ersten Lage der Klappe auf. Dadurch kann der Lagerbock unter Federbelastung gehalten werden. Wird ein Verschwenken der Klappe zwischen beiden Lagen gewünscht, so können die Befestigungsmittel zwischen Lagerbock und Führungseinrichtung gelöst werden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Befestigungsmittel zwischen Lagebock und Führungseinrichtung als Rastmechanismus ausgebildet, der sich durch aus Ausüben einer Auslösekraft, beispielsweise durch Druck auf den Lagerbock, lösen läßt. Auf diese Weise kann das durch die Federkraft der Schraubenfeder unterstützte Verschwenken der Klappe zwischen den beiden Lagen bequem ausgelöst werden.
  • Die Schwenkvorrichtung umfaßt erfindungsgemäß einen weiteren Mechanismus, der die Drehbewegung der Klappe während des Verschwenkens so lange sperrt, bis die Translation der Klappendrehachse durch den Lagerbock beendet ist. Auf diese Weise läßt sich die Klappe zunächst durch die translatorische Bewegung vom zugeordneten Fahrzeugteil entfernen, bevor die Drehbewegung der Klappe einsetzt. Diese Ausführungsform ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Drehachse zunächst über eine weite Strecke translatorisch bewegt werden muß, damit genügend Raum für die anschließende Drehbewegung der Klappe vorhanden ist. Je größer die Maße der Klappe entlang des Spaltes senkrecht zur Drehachse, desto größer ist bei einem schmal ausgelegten Spalt die Strecke der translatorischen Bewegung der Drehachse.
  • Die Klappe weist bevorzugt einen Federmechanismus auf, so daß die Klappe in der ersten Lage federbelastet angeordnet ist. Auf diese Weise wird das Verschwenken von der ersten zur zweiten Lage mittels der Federkraft unterstützt. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Klappe Befestigungsmittel aufweist, um die Klappe in der ersten Lage an dem zugeordneten oder an einem anderen Fahrzeugteil lösbar zu fixieren. Dadurch kann die beim Verschwenken von der ersten in die zweite Lage unterstützende Federkraft durch das Lösen der Befestigungsmittel bei Bedarf freigesetzt werden. Die Befestigungsmittel sind dabei vorzugsweise als Rasthaken ausgebildet, die in der ersten Lage der Klappe unter das zugeordnete Kraftfahrzeugteil oder unter ein anderes feststehendes Fahrzeugteil greifen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltungsform ist die Klappe starr mit der Drehachse gekoppelt. Dadurch ergibt sich ein besonders einfacher Aufbau, da sich die Klappe einstückig beispielsweise mit Drehzapfen, die zur Ausbildung der Drehachse an der Lagereinrichtung befestigt werden, fertigen läßt.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den nachfolgenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Seitenansicht, die die erfindungsgemäße translatorischen Bewegung der Drehachse beim Verschwenken einer Klappe verdeutlicht;
  • 2 eine schematische Seitenansicht einer Schwenkvorrichtung einer Klappe aus dem Stand der Technik und
  • 3 eine Schnittdarstellung der Schwenkvorrichtung aus entlang der Drehachse senkrecht zur Klappenoberfläche in der Lage A in 1.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Schwenkvorrichtung schematisch in einer Seitenansicht dargestellt. Die Drehachse 2 führt beim Verschwenken zwischen einer ersten Lage A und einer zweiten Lage B der Klappe 1 erfindungsgemäß eine translatorischen Bewegung entlang der Linie P aus, die durch den Doppelpfeil P1 angedeutet wird.
  • Der Begriff des Verschwenkens umfaßt den gesamten Bewegungsablauf der Klappe 1 zwischen der ersten Lage A und der zweiten Lage B. Dazu zählt sowohl die translatorische Bewegung der Drehachse 2, im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine geradlinige Bewegung entlang der Linie P, als auch eine mittels des Doppelpfeiles P2 gezeigte Rotation der Klappe 1 um die Drehachse 2. Die Rotations- und die Translationsbewegung der Klappe 1 können beim Vorgang des Verschwenkens entweder simultan oder nacheinander ablaufen. Ebenso ist denkbar, daß diese beiden Bewegungsabläufe lediglich teilweise gleichzeitig ablaufen.
  • In der in 1 gezeigten Ausführungsform befindet sich die Klappe 1 in der ersten Lage A in einer gemeinsamen Ebene mit dem zugeordneten fest stehenden Kraftfahrzeugteil 3. Vom Kraftfahrzeugteil 3 ist die Klappe 1 im durch einen im Verhältnis zur Ausdehnung der Klappe 1 Spalt 4 schmaler Breite getrennt. Die Drehachse 2 wird während des Verschwenkens der Klappe 1 zwischen den Lagen A und B im wesentlichen senkrecht zur gemeinsamen Ebene von Kraftfahrzeugteil 3 und Klappe 1 in der ersten Lage A bewegt. Beim Verschwenken der Klappe 1 von der ersten Lage A in die zweite Lage B wird durch die Translation der Drehachse 2 Raum für die Rotationsbewegung der Klappe 1 geschaffen. Das dem Kraftfahrzeugteil 3 zugewandte Ende der Klappe 1 kann dadurch nicht mit dem feststehenden Kraftfahrzeugteil 3 verkanten.
  • Aufgrund des beschriebenen Schwenkvorganges ist es möglich, daß die Klappe 1 in der ersten Lage A mit ihrem dem Kraftfahrzeugteil 3 zugewandte Ende im Bereich des Spaltes 4 auf einer Auflagekante 11 aufliegt. Diese Auflagekante 11 kann sowohl einstückig aus dem Kraftfahrzeugteil 3 gebildet oder am Kraftfahrzeugteil 3 angeordnet sein.
  • In 2 ist zur Illustration des erfinderischen Gedankens eine im Vergleich zu 1 ähnliche Schwenkvorrichtung aus dem Stand der Technik dargestellt, wobei gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind. Dadurch daß die Bewegung des Verschwenkens der Klappe 1 durch einer Rotation um die Drehachse 2 realisiert wird, muß der Spalt 4 deutlich breiter ausgelegt werden als beim in 1 dargestellten Gegenstand der Erfindung. Außerdem darf die Schwenkvorrichtung keine wie in 1 dargestellte Auflagekante 11 aufweisen, da eine solche Kante der Schwenkbewegung der Klappe 1 im Wege stünde. Damit kann z. B. ein Behälter, der mit der Klappe 1 verschlossen werden soll, nicht wirklich dicht abgeschlossen werden.
  • In 3 ist ein Querschnitt der in 1 dargestellten Schwenkvorrichtung entlang der Drehachse 2 senkrecht zur Klappe 1 in Lage A gezeigt. Die Klappe 1 ist mittels einer Drehachse 2 beweglich an einer als Lagerbock 5 ausgebildeten Lagereinrichtung angeordnet. Als Drehachse 2 kann ein einstückiger Drehzapfen dienen, es ist jedoch ebenso denkbar, daß die Klappe 1 zwei gegenüberliegende Zapfen aufweist, die im Lagerbock 5 in passenden Aufnahmen verrastet sind, so daß sich die Klappe 1 um den Lagerbock 5 drehen läßt.
  • Der Lagerbock 5 läßt sich in einer Führungseinrichtung 6 entlang der Führungen 7, 7' geradlinig entlang der durch den Doppelpfeil P1 dargestellten Richtungen bewegen. Diese geradlinige Bewegung entspricht der Translation der Drehachse 2 während des Verschwenkens der Klappe 1 zwischen den beiden Lagen A und B. Entsprechend zu den Lagen A und B der Klappe 1 nimmt der Lagerbock 5 eine untere Lage und eine obere Lage in der Führungseinrichtung 6 ein. Die Führungen 7, 7' weisen Endanschläge 8, 8' auf, die die translatorische Bewegung des Lagerbocks 5 in Richtung der Drehachse 2 in der oberen Lage begrenzen. Die Bewegung des Lagerbocks 5 ist in der unteren Lage durch den Boden der Lagereinrichtung 6 begrenzt. Zum Antrieb der translatorischen Bewegung des Lagerbocks 5 ist zwischen Lagerbock 5 und Führungseinrichtung 6 eine als Schraubendruckfeder 9 ausgebildete mechanische Antriebsvorrichtung vorgesehen. Die Schraubendruckfeder 9 ist derart angeordnet, daß der Lagerbock 5 in der unteren Lage federbelastet wird. Der Lagerbock 5 weist einen Rastmechanismus 10, 10' auf, der den Lagerbock in der unteren federbelasteten Lage lösbar an der Führungseinrichtung 6 fixiert. In alternativen Ausgestaltungen kann die Antriebsvorrichtung motorisch, pneumatisch oder hydraulisch ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Klappe
    2
    Drehachse
    3
    Kraftfahrzeugteil
    4
    Spalt
    5
    Lagereinrichtung, Lagerbock
    6
    Führungseinrichtung
    7, 7'
    Führungen
    8, 8'
    Anschläge
    9
    Antriebsvorrichtung, Schraubendruckfeder
    10, 10'
    Befestigungsvorrichtung, Rastmechanismus
    11
    Auflagekante
    P1
    Translationsrichtungen der Drehachse 2
    P2
    Rotationsrichtungen der Klappe 1 um die Drehachse 2
    P
    Linie entlang der Translation der Drehachse 2

Claims (11)

  1. Schwenkvorrichtung zum Verschwenken einer Klappe (1), insbesondere einer Behälterabdeckung, um eine Drehachse (2) zwischen einer ersten Lage (A) und einer zweiten Lage (B), wobei die Klappe in oder an einem Kraftfahrzeugteil (3) angeordnet ist und in einer der Lagen (A, B) zwischen der Klappe (1) und dem Kraftfahrzeugteil (3) ein, relativ zur Ausdehnung der Klappe (1), Spalt (4) kleiner Breite besteht, wobei beim Verschwenken der Klappe (1) zwischen den Lagen (A, B) die Drehachse (2) translatorisch bewegbar ist, wobei die Klappe (1) an einer Lagereinrichtung (5) drehbar angeordnet ist, wobei die Lagereinrichtung als Lagerbock (5) ausgebildet ist, der in einer Führungseinrichtung (6) beweglich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (5) einen Mechanismus aufweist, der die Drehbewegung der Klappe (1) während des Verschwenkens solange sperrt, bis die Translation der Drehachse (2) beendet ist, wodurch die Klappe (1) sich zunächst durch eine translatorische Bewegung von dem Kraftfahrzeugteil (3) entfernt, bevor die Drehbewegung der Klappe (1) einsetzt.
  2. Schwenkvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (5) die Drehachse (2) beim Verschwenken der Klappe (1) zwischen den Lagen (A, B) translatorisch bewegt.
  3. Schwenkvorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagereinrichtung (5) die Drehachse (2) beim Verschwenken der Klappe (1) zwischen den Lagen (A, B) geradlinig bewegt.
  4. Schwenkvorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (5) in Führungen (7, 7'), die Endanschläge (8, 8') aufweisen, mit einer Antriebsvorrichtung (9) zur Bewegung des Lagerbocks (5) entlang der Führungen (7, 7') angeordnet ist.
  5. Schwenkvorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung als Schraubendruckfeder (9) ausgebildet ist, die den Lagerbock (5) in der ersten Lage (A) der Klappe (1) federbelastet.
  6. Schwenkvorrichtung gemäß Anspruch 1, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerbock (5) Befestigungsmittel (10) zur lösbaren Verbindung des Lagerbockes (5) mit der Führungseinrichtung (6) in der ersten Lage (A) der Klappe (1) aufweist.
  7. Schwenkvorrichtung gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel zur lösbaren Verbindung des Lagerbockes (5) mit der Führungseinrichtung (6) als Rastmechanismus (10) ausgebildet sind, der sich durch das Ausüben von Druck auf den Lagerbock (5) lösen lässt.
  8. Schwenkvorrichtung gemäß mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Klappe (1) ein Federmechanismus angeordnet ist, so dass die Klappe (1) in der ersten Lage (A) federbelastet angeordnet ist.
  9. Schwenkvorrichtung gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (1) Befestigungsmittel aufweist, um die Klappe (1) in der ersten Lage (A) an dem zugeordneten Kraftfahrzeugteil (3) oder an einem anderen Fahrzeugteil lösbar zu fixieren.
  10. Schwenkvorrichtung gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel als Rasthaken ausgebildet sind, die in der ersten Lage der Klappe (1) unter das zugeordnete Kraftfahrzeugteil (3) oder unter ein anderes feststehendes Fahrzeugteil greifen.
  11. Schwenkvorrichtung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (1) starr mit der Drehachse (2) gekoppelt oder koppelbar ist.
DE10121401.4A 2001-05-02 2001-05-02 Schwenkvorrichtung für eine Klappe Expired - Fee Related DE10121401B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121401.4A DE10121401B4 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Schwenkvorrichtung für eine Klappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121401.4A DE10121401B4 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Schwenkvorrichtung für eine Klappe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10121401A1 DE10121401A1 (de) 2002-11-07
DE10121401B4 true DE10121401B4 (de) 2017-03-09

Family

ID=7683419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10121401.4A Expired - Fee Related DE10121401B4 (de) 2001-05-02 2001-05-02 Schwenkvorrichtung für eine Klappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10121401B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3851148A1 (de) * 2015-06-24 2021-07-21 Fisher & Paykel Healthcare Limited Atemhilfsgerät
CN108138529A (zh) * 2015-10-21 2018-06-08 法拉第未来公司 用于车辆的门铰链机构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167585A (en) * 1938-02-03 1939-07-25 Anthony J Mulvaney Hinge
DE4218445A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Paulmann & Crone Gmbh & Co Kg Behälter mit Verschlußklappe zum Einbau in eine Einbauöffnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
GB2343915A (en) * 1998-11-23 2000-05-24 Raymond Ralph Door hinge with moveable pivot axis
DE10055183A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Iav Gmbh Führungsmechanismus für in eine Oberflächenkontur absenkbare Klappdeckel, vorzugseise für Ablageräume in Fahrzeugen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167585A (en) * 1938-02-03 1939-07-25 Anthony J Mulvaney Hinge
DE4218445A1 (de) * 1992-06-04 1993-12-09 Paulmann & Crone Gmbh & Co Kg Behälter mit Verschlußklappe zum Einbau in eine Einbauöffnung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
GB2343915A (en) * 1998-11-23 2000-05-24 Raymond Ralph Door hinge with moveable pivot axis
DE10055183A1 (de) * 2000-11-07 2002-05-08 Iav Gmbh Führungsmechanismus für in eine Oberflächenkontur absenkbare Klappdeckel, vorzugseise für Ablageräume in Fahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10121401A1 (de) 2002-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1764266B1 (de) Mittelkonsole für ein Fahrzeug
EP1304439B1 (de) Deckelöffnungsmechanismus und Fahrzeugmittelkonsole
DE102005055138B4 (de) Zweiseitig zu öffnender Behälter
DE102013109914A1 (de) Abdeckklappenanordnung für eine Handgriffanordnung einer Kraftfahrzeugtür
WO2008055555A1 (de) Staufach mit einer abdeckeinrichtung
DE102020207636A1 (de) Bidirektionales türöffnungsmodul
EP1403132B1 (de) Antrieb zur Realisierung einer Schwenk-Kippbewegung für ein Bauteil, insbesondere im Innenraum von Fahrzeugen
WO2011045052A1 (de) Verkleidungsanordnung für einen schwenkarm einer kraftwagentür
DE10039305B4 (de) Führungsmechanismus für eine Abdeckplatte eines Ablagefachs in einem Fahrzeug
DE102016114757B4 (de) Schienenabdeckung für eine Fachklappe mit sich bewegender Achse
DE10128866A1 (de) Griffanordnung für ein deckelartiges Bauteil, insbesondere eine Heckklappe eines Kraftfahrzeugs
DE10121401B4 (de) Schwenkvorrichtung für eine Klappe
DE19962069A1 (de) Verschlußvorrichtung für Fahrzeugverdecke
DE102022200689A1 (de) Türscharniervorrichtung für ein fahrzeug
DE202005021095U1 (de) Klappbare Armauflage mit Dämpfung
DE102004057016B4 (de) Öffnungs- und Schließ-Mechanismus zum Öffnen und Verschließen einer Deckel-Einrichtung eines Ablagefachs für ein Fahrzeug sowie Ablagefach-Einrichtung
DE68922953T2 (de) Verriegelung mit Drehstange für Kraftfahrzeuge, Behälter o.dgl.
DE10118425A1 (de) Schwenkbares Karosserieteil für ein Kraftfahrzeug
DE102018211256B4 (de) Türantrieb für eine Kraftwagentür sowie Halteanordnung
DE102015113595A1 (de) Fachtür mit sich bewegender Achse
DE102007005639A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Klappenanordnung für Gestängeöffnung
DE102005019209A1 (de) Schließeinrichtung für Türen oder Klappen von Kraftfahrzeugen
DE102004005265B4 (de) Gehäuse mit Deckel und Kinematikrahmen
DE102023000776B3 (de) Ablagefachanordnung
DE102018001024A1 (de) Handschuhfacheinrichtung für einen Kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee