DE10117676A1 - Dermal applizierbare flüssige Formulierungen zur Bekämpfung von parasitierenden Insekten an Tieren - Google Patents

Dermal applizierbare flüssige Formulierungen zur Bekämpfung von parasitierenden Insekten an Tieren

Info

Publication number
DE10117676A1
DE10117676A1 DE10117676A DE10117676A DE10117676A1 DE 10117676 A1 DE10117676 A1 DE 10117676A1 DE 10117676 A DE10117676 A DE 10117676A DE 10117676 A DE10117676 A DE 10117676A DE 10117676 A1 DE10117676 A1 DE 10117676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spp
imidacloprid
animals
permethrin
ticks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10117676A
Other languages
English (en)
Inventor
Kirkor Sirinyan
Hubert Dorn
Martin Gilges
Olaf Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7680960&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10117676(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE10117676A priority Critical patent/DE10117676A1/de
Priority to UA20031110065A priority patent/UA77411C2/uk
Priority to JP2002584703A priority patent/JP4767478B2/ja
Priority to RU2003132544/15A priority patent/RU2296466C2/ru
Priority to NZ528664A priority patent/NZ528664A/en
Priority to MXPA03009134A priority patent/MXPA03009134A/es
Priority to CNA2007100936717A priority patent/CN101036648A/zh
Priority to ES02766612T priority patent/ES2250701T3/es
Priority to KR1020037012476A priority patent/KR100883848B1/ko
Priority to DE50204946T priority patent/DE50204946D1/de
Priority to EP02766612A priority patent/EP1379138B1/de
Priority to PL367026A priority patent/PL205958B1/pl
Priority to AT02766612T priority patent/ATE309702T1/de
Priority to CNB028079345A priority patent/CN100337545C/zh
Priority to IL15806802A priority patent/IL158068A0/xx
Priority to PCT/EP2002/003619 priority patent/WO2002087338A1/de
Priority to CA2443159A priority patent/CA2443159C/en
Priority to DK02766612T priority patent/DK1379138T3/da
Priority to AU2002338488A priority patent/AU2002338488B2/en
Priority to SI200230249T priority patent/SI1379138T1/sl
Priority to HU0303840A priority patent/HU229934B1/hu
Priority to CZ20032724A priority patent/CZ302251B6/cs
Priority to EEP200300490A priority patent/EE05477B1/xx
Priority to BRPI0208733-2B1A priority patent/BR0208733B1/pt
Priority to SK1235-2003A priority patent/SK286434B6/sk
Publication of DE10117676A1 publication Critical patent/DE10117676A1/de
Priority to IL158068A priority patent/IL158068A/en
Priority to CR7089A priority patent/CR7089A/es
Priority to ZA200307816A priority patent/ZA200307816B/en
Priority to NO20034512A priority patent/NO330537B1/no
Priority to US10/682,127 priority patent/US7728011B2/en
Priority to HR20030904A priority patent/HRP20030904B1/xx
Priority to CO03098927A priority patent/CO5540359A2/es
Priority to HK04109399A priority patent/HK1066449A1/xx
Priority to JP2010008388A priority patent/JP2010155844A/ja
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N53/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing cyclopropane carboxylic acids or derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • A61P33/14Ectoparasiticides, e.g. scabicides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft neue, hautverträgliche, dermal applizierbare flüssige Formulierungen, enthaltend Permethrin und Agonisten oder Antagonisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren von Insekten zur Bekämpfung von parasitären Insekten an Tieren.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue, hautverträgliche, dermal applizierbare flüssige Formulierungen enthaltend Permethrin und Agonisten oder Antagonisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren von Insekten zur Bekämpfung von parasitie­ renden Insekten an Tieren.
Die Verwendung von topischen. Formulierungen enthaltend Permethrin, (3-phenoxy­ phenyl) Methyl 3-(2,2-dichloroethenyl)-2,2-dimethylcyclopropanecarboxylate, (CAS No [52645-53-1] zur Bekämpfung von parasitierenden Insekten an Tieren ist bekannt (vgl. z. B. WO 95/17 090, JP-07 247 203, EP-A-567 368, EP-A-461 962, US- 5 236 954 und US-5 074 252).
Agonisten oder Antanogisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren von Insekten sind bekannt, z. B. aus Agonisten oder Antanogisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren von Insekten sind bekannt z. B. aus Europäische Offenlegungsschriften Nr. 464 830, 428 941, 425 978, 386 565, 383 091, 375 907, 364 844, 315 826, 259 738, 254 859, 235 725, 212 600, 192 060, 163 855, 154 178, 136 636, 303 570, 302 833, 306 696, 189 972, 455 000, 135 956, 471 372, 302 389; Deutsche Offenlegungsschriften Nr. 36 39 877, 37 12 307; Japanische Offenle­ gungsschriften Nr. 03 220 176, 02 207 083, 63 307 857, 63 287 764, 03 246 283, 049 371, 03 279 359, 03 255 072; US-Patentschriften Nr. 5 034 524, 4 948 798, 4 918 086, 5 039 686, 5 034 404; PCT-Anmeldungen Nr. WO 91/17 659, 92/4965; Französische Anmeldung Nr. 2 611 114; Brasilianische Anmeldung Nr. 88 03 621. Die Verwendung von Spot-on-Formulierungen enthaltend Agonisten oder Anta­ gonisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren von Insekten zur Bekämpfung von parasitierenden Insekten an Tieren ist ebenso bekannt (siehe beispielsweise WO 98/27 817, EP-A-682 869 und EP 0 976 328).
Im Stand der Technik wurden auch bereits Kombinationen von Permethrin mit Ago­ nisten oder Antanogisten der nicotinergenen Acetylcholinrezeptoren von Insekten zur Bekämpfung von Parasiten beschrieben (vgl. z. B. CN-1 245 637, WO 00/54 591, US-6 080 796, EP-A-981 955, US-6 033 731, JP-07 089 803).
Der Nachteil der Spot-on-Formulierungen auf Permethrin-Basis liegt in der geringen Wirksamkeit gegen Zecken und Flöhen.
Spot-on-Formulierungen auf Basis von Agonisten oder Antagonisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren weisen in der Regel sehr gute Flohwirksamkeit auf. Sie haben jedoch den Nachteil, dass sie gegen Zecken unwirksam sind.
Die bislang bekannten Kombinationsformulierungen enthaltend Permethrin und Agonisten oder Antagonisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren sind leider zur Bekämpfung von Parasiten an Tieren, insbesondere Kleintieren, nicht gut geeignet. Sie erfordern den Einsatz von größeren Wirkstoffmengen und führen in vielen Fällen zu Hautirritationen. Permethrin ist eine stark aprotische Verbindung während Agonisten und Antagonisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren, insbesondere die Imidaclopridanaloga, protische Verbindungen sind. Es ist daher nicht einfach, eine dermal applizierbare flüssige Formulierung zu finden, die beide Wirkstoffe enthält und folgende Eigenschaften aufweist:
  • - gute Löslichkeit der Wirkstoffe
  • - gute Hautverträglichkeit
  • - geringe Toxizität
  • - geringe Hautpenetration (da die Wirkstoffe vorzugsweise nicht-systemisch wirken sollen)
  • - hohe Wirksamkeit.
Aus diesem Grunde war bislang für eine erfolgreiche Zecken- und Flohbekämpfung eine Doppelbehandlung der Tiere mit den besagten Spot-on-Formulierungen erforderlich. Aus ökologischen und ökonomischen Gründen ist es wünschenswert, diese Formulierungen durch solche zu ersetzen, die gut hautverträglich sowie toxikologisch unbedenklich sind und sich ferner sich bei einem kleinen Applikationsvolumen z. B. (0,1 ml/1.0 kg [Körpergewicht des zu behandelnden Tieres]) durch ihre gute Langzeitwirkung von mindestens drei bis vier Wochen, vor allem gegen Zecken und Flöhe, auszeichnen. Weiterhin sollte eine solche Formu­ lierung in allen Klimazonen eine ausreichende Lagerungsstabilität aufweisen, üblicherweise mindestens drei Jahre z. B. in den herkömmlichen Spot-on-Tuben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung einer haut- und umweltverträglichen, anwenderfreundlichen, gegen parasitierende Insekten, insbe­ sondere gegen Zecken und Flöhe, wirksamen Formulierung für die dermale Appli­ kation enthaltend Permethrin und Agonisten oder Antanogisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren von Insekten.
Diese Aufgabe wird durch die im folgenden beschriebenen erfindungsgemäßen Mittel gelöst.
Die vorliegende Erfindung betrifft
  • 1. Mittel enthaltend,
    • a) 35-60 Gew.-% des Wirkstoffs Permethrin
    • b) 2.5-12.5 Gew.-% Imidacloprid oder Imidaclopridanalogon
    • c) 27.5-62.5 Gew.-% N-Methylpyrrolidon
    • d) 0-5 Gew.-% Wasser
    • e) 0-0,5 Gew.-% phenolische Antioxidantien und
    • f) 0-0,5 Gew.-% organische Säuren.
Die Angaben in Gewichtsprozent beziehen sich auf das Gesamtgewicht.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind üblicherweise flüssig und eignen sich für die dermale Applikation, insbesondere als sogenannte Pour-on- oder Spot-on- Formulierungen.
Die ektoparasitizide Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Mittel enthaltend Per­ methrin in Kombination mit Imidacloprid oder einem Imidacloprid-Analogon liegt überraschenderweise höher als von den Wirkungen der Einzelkomponenten zu er­ warten war. Durch Anwendung dieser Mittel können daher die Aufwandmengen an Wirkstoff reduziert sowie die Langzeitwirkung erhöht werden. Ihre Anwendung bringt demzufolge ökonomische und ökologische Vorteile.
Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich hervorragend für den Einsatz bei der Parasitenbekämpfung.
Als Parasiten seien genannt:
Aus der Ordnung der Anoplura z. B. Haematopinus spp., Linognathus spp., Solenopotes spp., Pediculus spp., Pthirus spp.;
aus der Ordnung der Mallophaga z. B. Trimenopon spp., Menopon spp., Eomenacanthus spp., Menacanthus spp., Trichodectes spp., Felicola spp., Damalinea spp., Bovicola spp;
aus der Ordnung der Diptera z. B. Aedes spp., Culex spp., Simulium spp., Phlebotomus spp., Chrysops spp., Tabanus spp., Musca spp., Hydrotaea spp., Muscina spp., Haemato-bosca spp., Haematobia spp., Stomoxys spp., Fannia spp., Glossina spp., Lucilia spp., Calliphora spp., Auchmero-myia spp., Cordylobia spp., Cochliomyia spp., Chrysomyia spp., Sarcophaga spp., Wohlfartia spp., Gasterophilus spp., Oesteromyia spp., Oedemagena spp., Hypoderma spp., Oestrus spp., Rhinoestrus spp., Melophagus spp., Hippo-bosca spp.
Aus der Ordnung der Siphonaptera z. B. Ctenocephalides spp., Echidnophaga spp., Ceratophyllus spp., Pulex spp.
Aus der Ordnung der Metastigmata z. B. Hyalomma spp., Rhipicephalus spp., Boophilus spp., Amblyomma spp., Haemaphysalis spp., Dermacentor spp., Ixodes spp., Argas spp., Ornithodorus spp., Otobius spp.;
aus der Ordnung der Mesostigmata z. B. Dermanyssus spp., Ornithonyssus spp., Pneumonyssus spp.
Aus der Ordnung der Prostigmata z. B. Cheyletiella spp., Psorergates spp., Myobia spp., Demodex spp., Neotrombi-cula spp.;
aus der Ordnung der Astigmata z. B. Acarus spp., Myocop-tes spp., Psoroptes spp., Chorioptes spp., Otodectes spp., Sarcoptes spp., Notoedres spp., Knemidocoptes spp., Neoknemidocoptes spp. Cytodites spp., Lamino-sioptes spp.
Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich insbesondere bei der Bekämpfung von Ektoparasiten, vorzugsweise von Zecken und/oder Flöhen, an Tieren, insbesondere warmblütigen Tieren. Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Mittel bei Kleintieren eingesetzt. Unter Kleintieren werden hier insbesondere Hunde, Katzen und andere warmblütige Tiere, die nicht größer als Hunde sind, verstanden. Besonders bevorzugt wurden die erfindungsgemäßen Mittel bei Hunden und Katzen eingesetzt.
Da die behandelten Tiere in der Regel auch eine gewisse Menge des eingesetzten Mittels in der Umgebung verteilen, z. B. durch Reibung oder mit Debris, tritt die Wirkung der erfindungsgemäßen Mittel gegebenenfalls nicht nur direkt am Tier sondern auch in entsprechendem Maße in deren Umgebung ein.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Flüssigformulierungen können alle üblichen Isomerenmischungen des Permethrin-Wirkstoffes eingesetzt werden. Die bevorzugte Isomerenmischung besteht aus 35-45% cis- sowie 55-65% trans-Permethrin. Die besonders bevorzugte Isomerenmischung besteht aus 37,5-42,5% cis- sowie 57,5-­ 62,5% trans-Permethrin.
Die Permethrin-Mengen im erfindungsgemäßen Mittel können zwischen 35-60% breit variiert werden. Bevorzugt werden Mengen im Bereich 45-60%, besonders bevorzugt enthält das erfindungsgemäße Mittel Permethrin im Bereich 47.5-55%.
Die Mengen an Imidacloprid oder Imidacloprid-Analogon können zwischen 2.5-­ 12.5% ebenso breit variiert werden, wobei Mengen im Bereich 5.0-10.0% zu bevorzugen sind. Besonders bevorzugt wird Imidacloprid oder das Imidacloprid- Analogon in den erfindungsgemäßen Mitteln in Mengen im Bereich 7,5-10% eingesetzt.
Selbstverständlich können die besagten Formulierungen noch weitere geeignete Wirkstoffe enthalten.
Als Beispiele seien wachstumshemmende Wirkstoffe und Synergisten genannt Pyriproxyfen {2-[1-methyl-2-(4-phenoxyphenoxy)-ethoxy]-pyridine CAS Nr.: 95737-68-1}, Methopren [(E,E)-1-methylethyl 11-methoxy-3,7,11-trimethyl-2,4- dodecadienoate CAS Nr.: 40596-69-8] und Triflumuron {2-chloro-N-[[[4- (trifluoromethoxy)phenyl]amino]carbonyl]benzamide CAS Nr.: 64628-44-0}
Als Agonisten oder Antanogisten der nicotinergen Acetylcholinrezeptoren von Insekten seien vorzugsweise die Imidaclopridanaloga genannt.
Unter Imidaclopridanaloga sollen Verbindungen der Formel (I) verstanden werden:
in welcher
R für Wasserstoff, gegebenenfalls substituierte Reste der Gruppe Acyl, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl oder Heteroarylalkyl steht;
A für eine monofunktionelle Gruppe aus der Reihe Wasserstoff, Acyl, Alkyl, Aryl steht oder für eine bifunktionelle Gruppe steht, die mit dem Rest Z verknüpft ist;
E für einen elektronenziehenden Rest steht;
X für die Reste -CH= oder =N- steht, wobei der Rest -CH= anstelle eines H- Atoms mit dem Rest Z verknüpft sein kann;
Z für eine monofunktionelle Gruppe aus der Reihe Alkyl, -O-R, -S-R,
steht,
oder für eine bifunktionelle Gruppe steht, die mit dem Rest A oder dem Rest X verknüpft ist.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel (I), in welcher die Reste folgen­ de Bedeutung haben:
R steht für Wasserstoff sowie für gegebenenfalls substituierte Reste aus der Reihe Acyl, Alkyl, Aryl, Aralkyl, Heteroaryl, Heteroarylalkyl.
Als Acylreste seien genannt Formyl, Alkylcarbonyl, Arylcarbonyl, Alkyl­ sulfonyl, Arylsulfonyl, (Alkyl-)-(Aryl-)-phosphoryl, die ihrerseits substituiert sein können.
Als Alkyl seien genannt C1-10-Alkyl, insbesondere C1-4-Alkyl, im einzelnen Methyl, Ethyl, i-Propyl, sec.- oder t.-Butyl, die ihrerseits substituiert sein können.
Als Aryl seien genannt Phenyl, Naphthyl, insbesondere Phenyl.
Als Aralkyl seien genannt Phenylmethyl, Phenethyl.
Als Heteroaryl seien genannt Heteroaryl mit bis zu 10 Ringatomen und N, O, S insbesondere N als Heteroatomen. Im einzelnen seien genannt Thienyl, Furyl, Thiazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Benzthiazolyl.
Als Heteroarylalkyl seien genannt Heteroarylmethyl, Heteroarylethyl mit bis zu 6 Ringatomen und N, O, S, insbesondere N als Heteroatomen.
Als Substituenten seien beispielhaft und vorzugsweise aufgeführt:
Alkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl und n-, i- und t-Butyl; Alkoxy mit vor­ zugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methoxy, Ethoxy, n- und i-Propyloxy und n-, i- und t-Butyloxy; Alkylthio mit vor­ zugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylthio, Ethylthio, n- und i-Propylthio und n-, i- und t-Butylthio; Halogenalkyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen und vor­ zugsweise 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 Halogenatomen, wobei die Halogen­ atome gleich oder verschieden sind und als Halogenatome, vorzugsweise Fluor, Chlor oder Brom, insbesondere Fluor stehen, wie Trifluormethyl; Hydroxy; Halogen, vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom und Jod, insbesondere Fluor, Chlor und Brom; Cyano; Nitro; Amino; Monoalkyl- und Dialkylamino mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen je Alkyl­ gruppe, wie Methylamino, Methyl-ethyl-amino, n- und i-Propylamino und Methyl-n-butylamino; Carboxyl; Carbalkoxy mit vorzugsweise 2 bis 4, insbe­ sondere 2 oder 3 Kohlenstoffatomen, wie Carbomethoxy und Carboethoxy; Sulfo (-SO3H); Alkylsulfonyl mit vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatomen, wie Methylsulfonyl und Ethylsulfonyl; Arylsulfonyl mit vorzugsweise 6 oder 10 Arylkohlenstoffatomen, wie Phenylsulfonyl sowie Heteroarylamino und Heteroarylalkylamino wie Chlorpyridylamino und Chlorpyridylmethylamino.
A steht besonders bevorzugt für Wasserstoff sowie für gegebenenfalls sub­ stituierte Reste aus der Reihe Acyl, Alkyl, Aryl, die bevorzugt die bei R angegebenen Bedeutungen haben. A steht ferner für eine bifunktionelle Grup­ pe. Genannt sei gegebenenfalls substituiertes Alkylen mit 1-4, insbesondere 1-2 C-Atomen, wobei als Substituenten die weiter oben aufgezählten Sub­ stituenten genannt seien und wobei die Alkylengruppen durch Heteroatome aus der Reihe N, O, S unterbrochen sein können.
A und Z können gemeinsam mit den Atomen, an welche sie gebunden sind, einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring bilden. Der hetero­ cyclische Ring kann weitere 1 oder 2 gleiche oder verschiedene Heteroatome und/oder Heterogruppen enthalten. Als Heteroatome stehen vorzugsweise Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff und als Heterogruppen N-Alkyl, wobei Alkyl der N-Alkyl-Gruppe vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält. Als Alkyl seien Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl und n-, i- und t-Butyl genannt. Der heterocyclische Ring enthält 5 bis 7, vorzugs­ weise 5 oder 6 Ringglieder.
Als Beispiele für den heterocyclischen Ring seien Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Hexamethylenimin, Hexahydro-1,3,5-triazin, Morpholin genannt, die gegebenenfalls bevorzugt durch Methyl substituiert sein können.
E steht für einen elektronentziehenden Rest, wobei insbesondere NO2, CN, Halogenalkylcarbonyl wie 1,5-Halogen-C1-4-carbonyl, insbesondere COCF3 genannt seien.
X steht für -CH= oder -N=
Z steht für gegebenenfalls substituierte Reste Alkyl, -OR, -SR, -NRR, wobei R und die Substituenten bevorzugt die oben angegebene Bedeutung haben.
Z kann außer dem obengenannten Ring gemeinsam mit dem Atom, an welches es gebunden ist und dem Rest
an der Stelle von X einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen Ring bilden. Der heterocyclische Ring kann weitere 1 oder 2 gleiche oder ver­ schiedene Heteroatome und/oder Heterogruppen enthalten. Als Heteroatome stehen vorzugsweise Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff und als Hetero­ gruppen N-Alkyl, wobei die Alkyl oder N-Alkyl-Gruppe vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 oder 2 Kohlenstoffatome enthält. Als Alkyl seien Methyl, Ethyl, n- und i-Propyl und n-, i- und t-Butyl genannt. Der heterocyclische Ring enthält 5 bis 7, vorzugsweise 5 oder 6 Ringglieder.
Als Beispiele für den heterocyclischen Ring seien Pyrrolidin, Piperidin, Piperazin, Hexamethylenimin, Morpholin und N-Methylpiperazin genannt.
Als ganz besonders bevorzugt erfindungsgemäß verwendbare Verbindungen seien Verbindungen der allgemeinen Formeln (II) und (III) genannt:
in welchen
n für 1 oder 2 steht,
Subst. für einen der oben aufgeführten Substituenten, insbesonders für Halogen, ganz besonders für Chlor, steht,
A, Z, X und E die oben angegebenen Bedeutungen haben,
Im einzelnen seien folgende besonders bevorzugte Verbindungen (Imidacloprid und Analoga) genannt:
Die Antioxidantien-Mengen können im Bereich 0-0,5% breit variiert werden, wobei Mengen im Bereich 0.05-0.25% zu bevorzugen sind. Mengen im Bereich 0.05-0.15% werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel besonders bevorzugt eingesetzt. Es kommen alle üblichen Antioxidantien in Frage, bevorzugt phenolische Antioxidantien wie z. B. Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Toco­ pherol.
Die Menge an organischen Säure kann im Bereich 0-0,5% breit variiert werden, wobei Mengen im Bereich 0,05-0,25% zu bevorzugen sind. Mengen im Bereich 0.05-0.15% werden zur Herstellung der erfindungsgemäßen Mittel besonders bevorzugt eingesetzt. Zum Einsatz in den erfindungsgemäßen Mitteln eignen sich alle pharmazeutisch verträglichen organischen Säuren, wie z. B. Citronensäure, Wein­ säure, Milchsäure, Bernsteinsäure und Apfelsäure. Besonders bevorzugt sind die organischen Säuren Citronensäure und Apfelsäure. Ganz besonders bevorzugt ist Citronensäure. Ihre Menge kann insbesondere im Bereich 0,05 bis 0,25 breit variiert werden. Wobei die Mengen im Bereich 0,075-0,15% wiederum besonders bevorzugt werden.
Neben den oben aufgeführten Bestandteilen können die erfindungsgemäße Mittel weitere übliche, pharmazeutisch annehmbare Hilfsstoffe enthalten. Als solche seien beispielsweise genannt: Spreitmittel und Tenside.
Spreitmittel sind beispielsweise spreitende Öle wie Adipinsäure-di-2-ethylhexylester, Isopropylmyristat, Dipropylenglykolpelargonat, cyclische und acyclische Silikonöle, wie Dimetikone und ferner deren Co- und Terpolymerisate mit Ethylenoxid, Propylenoxid und Formalin, Fettsäureester, Triglyceride, Fettalkohole.
Als Tenside seien genannt: Nichtionogene Tenside, z. B. polyoxyethyliertes Rizi­ nusöl, polyoxyethyliertes Sorbitan-monooleat, Sorbitanmonostearat, Glycerinmono­ stearat, Polyoxyethylstearat, Alkylphenolpolyglykolether;
ampholytische Tenside wie Di-Na-N-lauryl-β-iminodipropionat oder Lecithin;
anionaktive Tenside, wie Na-Laurylsulfat, Fettalkoholethersulfate, Mono/Dialkyl­ polyglykoletherorthophosphorsäureester-monoethanolaminsalz;
kationaktive Tenside wie Cetyltrimethylammoniumchlorid.
Die erfindungsgemäßen Mittel können nach üblichen Verfahren hergestellt werden, beispielsweise in dem man die Wirkstoffe unter Rühren mit den weiteren Bestand­ teilen vermischt und eine Lösung herstellt. Diese kann gegebenenfalls filtriert werden. Zur Abfüllung eignen sich beispielsweise Kunststofftuben.
Die erfindungsgemäßen Flüssigformulierungen zeichnen sich durch ihre hervorra­ gende Lagerungsstabilität von mindestens drei Jahren in allen Klimazonen aus. Auf­ grund der sehr guten Wirksamkeit kann das Applikationsvolumen klein gehalten werden. Die bevorzugten Applikationsvolumina liegen bei 0,075-0,25 ml/1,0 kg [Körpergewicht des zu behandelnden Kleintieres], vorzugsweise 0,1-0,15 ml/1,0 kg [Körpergewicht des zu behandelnden Kleintieres].
Sie eignen sich hervorragend zum Abfüllen und Ausbieten in lagerungskritischen Behältern, wie z. B. der "Single dose Polypropylenkunststofftuben" der Wandstärke von 300-500 µm und des Abfüllvolumens 1,0 bis 4,0 ml.
Die erfindungsgemäßen Mittel sind weiterhin ausgezeichnet hautverträglich und weisen eine geringe Toxizität auf.
Schließlich sind sie aufgrund ihrer biologischen Abbaubarkeit umweltverträglich.
Beispiele Beispiel 1
Eine homogene Spot-on-Lösung bestehend aus
45 g Permethrin mit 40% cis und 60% trans-Isomerenanteil
10 g Imidacloprid (1-[(6-Chlor-3-pyridinyl)methyl]-N-nitro-2-imidazolidinium) der Fa. Bayer AG
44,8 g N-Methylpyrrolidon
0,1 g Citronensäure
0,1 g BHT (Butylhydroxytoluol)
Beispiel 2
Eine homogene Spot on Lösung bestehend aus
45 g Permethrin mit 40% cis und 60% trans-Isomerenanteil
10 g Imidacloprid
40,8 g N-Methylpyrrolidon
4,0 g Wasser
0,1 g Citronensäure
0,1 g BHT
Beispiel 3
Eine homogene Spot on Lösung bestehend aus
45 g Permethrin mit 40% cis und 60% trans-Isomerenanteil
10 g Ti 435, Chlothianidine Fa. Takeda AG
44,8 g N-Methylpyrrolidon
0,1 g Citronensäure
0,1 g BHT
Beispiel 4
Eine homogene Spot on Lösung bestehend aus
45 g Permethrin mit 40% cis und 60% trans-Isomerenanteil
10 g Diacloden der Fa. Novartis AG
44,8 g N-Methylpyrrolidon
0,1 g Citronensäure
0,1 g BHT
Beispiel 5
Eine homogene Spot on Lösung bestehend aus
45 g Permethrin mit 40% cis und 60% trans-Isomerenanteil
7,5 g Imidacloprid
43,3 g N-Methylpyrrolidon
4,0 g Wasser
0,1 g Citronensäure
0,1 g BHT
Beispiel 6
Eine homogene Spot on Lösung bestehend aus
47,5 g Permethrin mit 40% cis und 60% trans-Isomerenanteil
10,0 g Imidacloprid
38,3 g N-Methylpyrrolidon
4,0 g Wasser
0,1 g Citronensäure
0,1 g BHT (Butylhydroxytoluol)
Beispiel 7
Eine homogene Spot on Lösung bestehend aus
47,5 g Permethrin mit 40% cis und 60% trans-Isomerenanteil
10 g Imidacloprid
42,3 g N-Methylpyrrolidon
0,1 g Citronensäure
0,1 g BHT
Beispiel 8
Eine homogene Spot on Lösung bestehend aus
45 g Permethrin mit 40% cis und 60% trans-Isomerenanteil
8 g Imidacloprid
46,8 g N-Methylpyrrolidon
0,1 g Milchsäure
0,1 g BHT
Beispiel 9
Eine homogene Spot on Lösung bestehend aus
45 g Permethrin mit 40% cis und 60% trans-Isomerenanteil
8 g Imidacloprid
46,8 g N-Methylpyrrolidon
0,1 g Milchsäure
0,1 g Butylhydroxyanisol
A. Wirksamkeit gegen Flöhe am Hund Ctenocephalides felis
An den Tagen -4 und -1 werden Hunde mit ca. 100 adulten, nüchternen Ctenoce­ phalides felis pro Hund infestiert. Dabei werden die Flöhe auf den Nacken des Tieres ausgebracht.
Am Tag 0 wird der Infestationserfolg am Hund überprüft, indem am wachen Tier nach Flöhen gesucht wird. Die Zahl der lebenden Flöhe wird protokolliert.
Nach der Zählung der Flöhe werden die Tiere behandelt. Die Hunde der Kontroll­ gruppe werden nicht behandelt. Die zu prüfenden Arzneimittel gemäß der Beispiele 1 bis 9 werden den Tieren dermal als Spot-on bei einer Applikationsmenge von 0,1 ml/kg Körpergewicht verabreicht. Die Applikation erfolgt einmalig am Tag 0. Es werden nur klinisch gesunde Tiere verwendet.
Am Tag 1 werden alle Hunde auf lebende Flöhe überprüft. Die Ergebnisse werden in den Rohdaten festgehalten.
Am Tag 7, 14, 21 und 28 werden alle Hunde mit ca. 100 adulten, nüchternen Cteno­ cephalides felis pro Hund reinfestiert. Jeweils einen Tag nach Reinfestation werden alle Hunde auf lebende Flöhe kontrolliert. Die Ergebnisse werden in den Rohdaten protokolliert.
Eine Formulierung wird als hochwirksam erachtet, wenn am Tag 1 und jeweils am zweiten Tag nach Reinfestation eine Wirksamkeit < 95% festgestellt wird und diese Wirkung über mindestens 3-4 Wochen anhält.
Für die Berechnung der Wirksamkeit wird eine modifizierte Formel nach Abbott benutzt:
KG: Kontrollgruppe
BG: Behandlungsgruppe
Die Arzneimittel gemäß den Formulierungsbeispielen 1 bis 9 in einer Dosierung von 0,1 m/kg als Spot on appliziert, erwiesen sich gegen Ctenocephalides felis als hoch­ wirksam.
B. Wirksamkeit gegen Zecken (Rhipicefalus sanguineus) am Hund
Jeweils an den Tagen -4 und -1 werden Hunde mit 2% Rompun® (Bayer AG, Wirkstoff Xylazinhydrochlorid) (0,1 ml/kg Körpergewicht) sediert. Nachdem alle Hunde sediert sind (nach ca. 10-15 Minuten) werden sie in Transportboxen überführt und 50 Rhipicefalus sanguineus (25♀, 25♂) pro Hund auf den Nacken des Tieres ausgebracht. Die Tiere werden nach ca. 1½ Stunden wieder aus der Transportkiste in den Käfig gesetzt.
Am Tag 0 wird der Infestationserfolg am Hund überprüft, indem am wachen Tier nach Zecken gesucht wird. Intensiv wird dabei gesucht im Kopf und Ohrenbereich inkl. Ohrenfalte, im Bereich des Nackens, am Unterbauch, an der Unterbrust, an der seitlichen Flanke sowie zwischen den Zehen und an den Gliedmaßen. Die Zahl der angesogenen lebenden Zecken wird protokolliert. Tote Zecken werden entfernt.
Nach der Zählung der Zecken werden die Tiere behandelt. Die Hunde der Kontroll­ gruppe werden nicht behandelt. Die zu prüfenden Arzneimittel werden den Tieren dermal als Spot-on verabreicht. Die Applikation erfolgt einmalig am Tag 0. Es werden nur klinisch gesunde Tiere verwendet.
Am Tag 1 und Tag 2 werden alle Hunde auf lebende und tote angesogende Zecken überprüft. Die Ergebnisse werden in den Rohdaten festgehalten. Am Tag 2 werden alle lebenden und toten Zecken vom Hund entfernt.
Am Tag 7, 14, 21 und 28 werden alle Hunde mit jeweils 50 Rhipicefalus sanguineus (25♀, 25♂) pro Hund reinfestiert. Jeweils einen und zwei Tage nach Reinfestation werden alle Hunde auf lebende und tote angesogene Zecken kontrolliert. Die Ergebnisse werden in den Rohdaten protokolliert. Am zweiten Tag nach Reinfestation werden alle lebenden und toten Zecken vom Hund entfernt.
Eine Formulierung wird als hochwirksam erachtet, wenn am Tag 2 und jeweils am zweiten Tag nach Reinfestation eine Wirksamkeit < 90% festgestellt wird und diese Wirkung über mindestens 3 Wochen anhält.
Für die Berechnung der Wirksamkeit wird eine modifizierte Formel nach Abbott benutzt:
KG: Kontrollgruppe
BG: Behandlungsgruppe
Die Arzneimittel in einer Dosierung gemäß den Formulierungsbeispielen 1 bis 9 von 0,1 ml/kg als Spot on appliziert, erwiesen sich gegen Rhipicefalus sanguineus als hochwirksam.

Claims (6)

1. Mittel enthaltend,
  • a) 35-60 Gew.-% des Wirkstoffs Permethrin
  • b) 2.5-12.5 Gew.-% Imidaclorid oder Imidaclopridanalogon
  • c) 27.5-62.5 Gew.-% N-Methylpyrrolidon
  • d) 0-5 Gew.-% Wasser
  • e) 0-0,5 Gew.-% phenolische Antioxidantien und
  • f) 0-0,5 Gew.-% organische Säuren.
2. Verfahren zur Herstellung von Mitteln gemäß Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass man aus Permethrin und Imidacloprid oder Imidacloprid- Analogon mit den übrigen Bestandteilen unter Rühren vermischt und eine Lösung herstellt.
3. Verwendung des Mittels gemäß Anspruch 1, zur Bekämpfung von Parasiten an Tieren.
4. Verwendung gemäß Anspruch 3, zur Bekämpfung von Zecken und/oder Flöhen an warmblütigen Tieren.
5. Verwendung gemäß Anspruch 4, zur Bekämpfung von Zecken und/oder Flöhen an Hunden.
6. Verwendung gemäß Anspruch 4, zur Bekämpfung von Zecken und/oder Flöhen an Katzen.
DE10117676A 2001-04-09 2001-04-09 Dermal applizierbare flüssige Formulierungen zur Bekämpfung von parasitierenden Insekten an Tieren Withdrawn DE10117676A1 (de)

Priority Applications (34)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117676A DE10117676A1 (de) 2001-04-09 2001-04-09 Dermal applizierbare flüssige Formulierungen zur Bekämpfung von parasitierenden Insekten an Tieren
UA20031110065A UA77411C2 (en) 2001-04-09 2002-02-04 Parasiticide agent for the dermal application on animals
SK1235-2003A SK286434B6 (sk) 2001-04-09 2002-04-02 Kompozície na ničenie cudzopasného hmyzu na zvieratách, spôsob ich prípravy a použitie
CA2443159A CA2443159C (en) 2001-04-09 2002-04-02 Liquid formulations for dermal application in treatment of parasitic insects in animals
SI200230249T SI1379138T1 (sl) 2001-04-09 2002-04-02 Tekoce formulacije, ki se dajo dermalno aplicirati, za zatiranje parazitskih zuzelk pri zivalih
NZ528664A NZ528664A (en) 2001-04-09 2002-04-02 Liquid formulations for dermal application in treatment of fleas and ticks in animals comprising permethrin and imidacloprid analogues
MXPA03009134A MXPA03009134A (es) 2001-04-09 2002-04-02 FORMULACIONES LIQUIDAS PARA APLICACIoN DERMICA PARA LA LUCHA CONTRA INSECTOS PARASITANTES EN ANIMALES.
CNA2007100936717A CN101036648A (zh) 2001-04-09 2002-04-02 可应用于皮肤的,用于抑制动物体上寄生虫的液体制剂
ES02766612T ES2250701T3 (es) 2001-04-09 2002-04-02 Formulaciones liquidas administrables dermicamente para combatir insectos parasitarios en animales.
KR1020037012476A KR100883848B1 (ko) 2001-04-09 2002-04-02 동물에 기생하는 곤충을 치료하기 위한 피부 적용용 액체제제
DE50204946T DE50204946D1 (de) 2001-04-09 2002-04-02 Dermal applizierbare flüssige formulierungen zur bekämpfung von parasitierenden insekten an tieren
EP02766612A EP1379138B1 (de) 2001-04-09 2002-04-02 Dermal applizierbare flüssige formulierungen zur bekämpfung von parasitierenden insekten an tieren
PL367026A PL205958B1 (pl) 2001-04-09 2002-04-02 Środek odpowiedni do stosowania skórnego, sposób jego wytwarzania i zastosowanie środka
AT02766612T ATE309702T1 (de) 2001-04-09 2002-04-02 Dermal applizierbare flüssige formulierungen zur bekämpfung von parasitierenden insekten an tieren
CNB028079345A CN100337545C (zh) 2001-04-09 2002-04-02 可应用于皮肤的,用于抑制动物体上寄生虫的液体制剂
IL15806802A IL158068A0 (en) 2001-04-09 2002-04-02 Liquid formulations for dermal application in treatment of parasitic insects in animals
PCT/EP2002/003619 WO2002087338A1 (de) 2001-04-09 2002-04-02 Dermal applizierbare flüssige formulierungen zur bekämpfung von parasitierenden insekten an tieren
JP2002584703A JP4767478B2 (ja) 2001-04-09 2002-04-02 動物の寄生虫を抑制するための皮膚に施用する液体組成物
DK02766612T DK1379138T3 (da) 2001-04-09 2002-04-02 Flydende præparater til dermal påföring til behandling af parasiterende insekter på dyr
AU2002338488A AU2002338488B2 (en) 2001-04-09 2002-04-02 Liquid formulations for dermal application in treatment of parasitic insects in animals
RU2003132544/15A RU2296466C2 (ru) 2001-04-09 2002-04-02 Средство для борьбы с паразитами на животных
HU0303840A HU229934B1 (en) 2001-04-09 2002-04-02 Liquid formulations for dernal application in treatment of parasitic insects in animals
CZ20032724A CZ302251B6 (cs) 2001-04-09 2002-04-02 Kompozice pro kontrolu cizopasného hmyzu na zvíratech
EEP200300490A EE05477B1 (et) 2001-04-09 2002-04-02 Nahale aplitseeritavad vedelpreparaadid parasiitputukate t?rjumiseks loomadel
BRPI0208733-2B1A BR0208733B1 (pt) 2001-04-09 2002-04-02 Composições aplicáveis por via dérmica para o combate de insetos parasitários em animais e seu processo de preparação
IL158068A IL158068A (en) 2001-04-09 2003-09-23 Liquid skin care products used to treat parasitic insects in animals
CR7089A CR7089A (es) 2001-04-09 2003-10-01 Formulaciones liquidas para aplicacion dermica para la lucha contra insectos parasitantes en animales
ZA200307816A ZA200307816B (en) 2001-04-09 2003-10-07 Liquid formulations for dermal application in treatment of parasitic insects in animals.
NO20034512A NO330537B1 (no) 2001-04-09 2003-10-08 Dermalt anvendbare flytende sammensetninger for bekjempelse av parasittiske insekter pa dyr, fremgangsmate for fremstilling derav samt anvendelse av sammensetningene
US10/682,127 US7728011B2 (en) 2001-04-09 2003-10-09 Dermally applicable liquid formulations for controlling parasitic insects on animals
HR20030904A HRP20030904B1 (en) 2001-04-09 2003-11-07 Liquid formulations for dermal application in treatment of parasitic insects in animals
CO03098927A CO5540359A2 (es) 2001-04-09 2003-11-07 Formulaciones liquidas para aplicacion dermica para la lucha contra insectos parasitantes en animales
HK04109399A HK1066449A1 (en) 2001-04-09 2004-11-29 Liquid formulations for dermal application in treatment of parasitic insects in animals
JP2010008388A JP2010155844A (ja) 2001-04-09 2010-01-18 動物の寄生虫を抑制するための皮膚に施用する液体組成物

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117676A DE10117676A1 (de) 2001-04-09 2001-04-09 Dermal applizierbare flüssige Formulierungen zur Bekämpfung von parasitierenden Insekten an Tieren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117676A1 true DE10117676A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7680960

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117676A Withdrawn DE10117676A1 (de) 2001-04-09 2001-04-09 Dermal applizierbare flüssige Formulierungen zur Bekämpfung von parasitierenden Insekten an Tieren
DE50204946T Expired - Lifetime DE50204946D1 (de) 2001-04-09 2002-04-02 Dermal applizierbare flüssige formulierungen zur bekämpfung von parasitierenden insekten an tieren

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50204946T Expired - Lifetime DE50204946D1 (de) 2001-04-09 2002-04-02 Dermal applizierbare flüssige formulierungen zur bekämpfung von parasitierenden insekten an tieren

Country Status (29)

Country Link
US (1) US7728011B2 (de)
EP (1) EP1379138B1 (de)
JP (2) JP4767478B2 (de)
KR (1) KR100883848B1 (de)
CN (2) CN101036648A (de)
AT (1) ATE309702T1 (de)
AU (1) AU2002338488B2 (de)
BR (1) BR0208733B1 (de)
CA (1) CA2443159C (de)
CO (1) CO5540359A2 (de)
CR (1) CR7089A (de)
CZ (1) CZ302251B6 (de)
DE (2) DE10117676A1 (de)
DK (1) DK1379138T3 (de)
EE (1) EE05477B1 (de)
ES (1) ES2250701T3 (de)
HK (1) HK1066449A1 (de)
HR (1) HRP20030904B1 (de)
HU (1) HU229934B1 (de)
IL (2) IL158068A0 (de)
MX (1) MXPA03009134A (de)
NO (1) NO330537B1 (de)
NZ (1) NZ528664A (de)
PL (1) PL205958B1 (de)
RU (1) RU2296466C2 (de)
SK (1) SK286434B6 (de)
UA (1) UA77411C2 (de)
WO (1) WO2002087338A1 (de)
ZA (1) ZA200307816B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337305A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-03 Andresen, Uwe, Prof. Dr. Parasitizide, repellierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
EP1701617A1 (de) * 2004-01-09 2006-09-20 Fmc Corporation Insektizide zusammensetzungen für die bekämpfung von allgemeinen haushaltsschädlingen
EP2271210A1 (de) 2008-04-02 2011-01-12 Bayer Cropscience LP Synergistische pestizidzusammensetzungen
AU2005231132B2 (en) * 2004-03-25 2011-06-09 Fmc Corporation Liquid termiticide compositions of pyrethroids and a neonicitinoids
WO2011103694A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Solnova Ag Spot-on präparat mit parasiten- repellierender wirkung
DE202012004045U1 (de) 2012-04-16 2012-05-02 Solnova Ag Spot-on-Präparat
EP3037086A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 Martin Donnelly Dermale zusammensetzung
WO2017015039A1 (en) 2015-07-17 2017-01-26 Evergreen Animal Health, Llc Novel spot-on active substance formulation
EP3348143A1 (de) 2017-01-17 2018-07-18 Evergreen Animal Health LLC Neuartige spot-on-wirkstoffformulierung
EP1811990B1 (de) * 2004-11-09 2018-11-21 Bayer Intellectual Property GmbH Mittel gegen demodikose
EP3771336A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 Athenion AG Repellent zusammensetzung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4417742A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Bayer Ag Nicht-systemische Bekämpfung von Parasiten
US20020103233A1 (en) * 2000-11-30 2002-08-01 Arther Robert G. Compositions for enhanced acaricidal activity
DE10301906A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Bayer Healthcare Ag Repellentmittel
DE10320505A1 (de) * 2003-05-08 2004-11-25 Bayer Healthcare Ag Mittel zum Bekämpfen von Parasiten an Tieren
WO2005070209A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 Fmc Corporation Bifenthrin/acetamiprid compositions for control of general household pests
DE102004006324A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-25 Bayer Cropscience Ag Wirkstoffkombinationen mit insektiziden Eigenschaften
DE102004020721A1 (de) * 2004-04-28 2005-11-24 Bayer Healthcare Ag Dermal applizierbare flüssige Formulierungen zur Bekämpfung von parasitierenden Insekten an Tieren
EP1814575A4 (de) * 2004-11-24 2010-07-07 Neopro Labs Llc Verfahren und zusammensetzungen zur behandlung von leiden
FR2880269B1 (fr) * 2004-12-31 2008-11-07 Cardon Pharmaceuticals Nv Sa Produit traitant pour animaux et moyens pour sa preparation
ITMI20061825A1 (it) * 2006-09-26 2008-03-27 Giuliani Spa Composizione antipediculosi provvista di attivita' di soffocamento dei pidocchi
TW200846029A (en) * 2007-02-09 2008-12-01 Wyeth Corp High dose, long-acting ectoparasiticide for extended control
DE102007025609A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-11 Meyer, Ulrich, Dr. Mittel zur Zeckenentfernung
UA108641C2 (uk) 2010-04-02 2015-05-25 Паразитицидна композиція, яка містить чотири активних агенти, та спосіб її застосування
JO3626B1 (ar) * 2012-02-23 2020-08-27 Merial Inc تركيبات موضعية تحتوي على فيبرونيل و بيرميثرين و طرق استخدامها
EA028544B1 (ru) * 2013-02-27 2017-11-30 КРКА, д.д., НОВО МЕСТО Ветеринарная композиция для борьбы с паразитами для накожного применения и ее применение
WO2015007923A1 (es) * 2013-07-18 2015-01-22 König Lab, S.L. Procedimiento de desparasitación de animales mediante la aplicación simultánea de dos o más agentes parasiticidas por vía dérmica y dispositivo para su puesta en práctica
CN105567105B (zh) * 2015-12-30 2018-03-16 天津德高化成光电科技有限责任公司 高折射率芯片级封装led白光芯片荧光胶膜及制备方法
US10172359B2 (en) * 2017-05-17 2019-01-08 Sergeant's Pet Care Products, Inc. Solvent system for use with spot-on pesticide compositions
CN111050557B (zh) * 2017-09-06 2023-08-01 拜耳动物保健有限责任公司 用于控制和预防动物寄生虫的可局部施用的制剂
NZ776819A (en) 2019-01-16 2023-04-28 Boehringer Ingelheim Animal Health Usa Inc Topical compositions comprising a neonicotinoid and a macrocyclic lactone, methods and uses thereof
PL435706A1 (pl) * 2020-10-16 2022-04-19 Tg Pharma Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Permetryna do zastosowania w leczeniu zewnętrznym infestacji Demodex spp.
CN113616653A (zh) * 2021-09-04 2021-11-09 浙江海正动物保健品有限公司 一种低温稳定性好的含吡虫啉的复方制剂及其制备方法

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8323061D0 (en) 1983-08-26 1983-09-28 Shell Int Research Pesticidal heterocyclic compounds
JPH0629256B2 (ja) * 1983-10-06 1994-04-20 日本バイエルアグロケム株式会社 ニトロメチレン−テトラヒドロピリミジン誘導体,その製法及び殺虫,殺ダニ,殺センチユウ剤
JPS60172976A (ja) * 1984-02-16 1985-09-06 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk ニトロメチレン誘導体,その製法及び殺虫,殺ダニ,殺センチユウ剤
ZW5085A1 (en) * 1984-04-13 1985-09-18 Nihon Tokushu Noyaku Seizo Kk Nitromethylene derivatives,intermediates thereof,processes for production thereof,and insecticides
GB8500863D0 (en) 1985-01-14 1985-02-20 Fine Organics Ltd Preparation of thiazine derivatives
ATE67493T1 (de) * 1985-02-04 1991-10-15 Bayer Agrochem Kk Heterocyclische verbindungen.
JPH072736B2 (ja) * 1985-08-27 1995-01-18 日本バイエルアグロケム株式会社 ニトロメチレン誘導体、その製法及び殺虫剤
JPH0717621B2 (ja) * 1986-03-07 1995-03-01 日本バイエルアグロケム株式会社 新規ヘテロ環式化合物
JPH085859B2 (ja) * 1986-07-01 1996-01-24 日本バイエルアグロケム株式会社 新規アルキレンジアミン類
JPH07121909B2 (ja) * 1986-09-10 1995-12-25 日本バイエルアグロケム株式会社 新規複素環式化合物及び殺虫剤
DE3634755A1 (de) * 1986-10-11 1988-04-14 Bayer Ag Dermale behandlung von wurmerkrankungen der katze mit praziquantel
DE3639877A1 (de) 1986-11-21 1988-05-26 Bayer Ag Hetarylalkyl substituierte 5- und 6-ringheterocyclen
US4963574A (en) * 1987-02-24 1990-10-16 Ciba-Geigy Corporation N-cyanoisothiourea compounds useful in pest control
DE3712307A1 (de) 1987-04-10 1988-10-20 Bayer Ag 3-substituierte 1-(2-chlor-thiazol-5-yl-methyl)-2- nitroimino-1,3-diazacycloalkane
JPS63287764A (ja) 1987-05-21 1988-11-24 Nippon Tokushu Noyaku Seizo Kk N−3−シアノベンジル−ヘテロ環式化合物及び殺虫剤
JP2597095B2 (ja) 1987-06-09 1997-04-02 日本バイエルアグロケム株式会社 シアノアルキル―ヘテロ環式化合物を含有する殺虫剤
CH673557A5 (de) * 1987-07-20 1990-03-30 Ciba Geigy Ag
DE3886467T2 (de) 1987-08-01 1994-06-01 Takeda Chemical Industries Ltd Alpha-ungesättigte Amine, ihre Herstellung und Verwendung.
DE3887800D1 (de) * 1987-08-04 1994-03-24 Ciba Geigy Substituierte Guanidine.
US4918086A (en) * 1987-08-07 1990-04-17 Ciba-Geigy Corporation 1-nitro-2,2-diaminoethylene derivatives
EP0303570A3 (de) * 1987-08-12 1990-11-07 Ciba-Geigy Ag Substituierte Isothioharnstoffe
JP2583429B2 (ja) * 1987-11-06 1997-02-19 日本バイエルアグロケム株式会社 イミダゾリン類及び殺虫剤
US5074252A (en) * 1988-03-25 1991-12-24 Morgan Jr Charles Rechargeable insecticide dispenser providing controlled release of an insecticide composition
JP2884412B2 (ja) 1988-10-21 1999-04-19 日本バイエルアグロケム株式会社 殺虫性シアノ化合物
JPH0699777B2 (ja) 1988-11-02 1994-12-07 株式会社東芝 低熱膨張鋳鉄の製造方法
GB8826539D0 (en) * 1988-11-14 1988-12-21 Shell Int Research Nitromethylene compounds their preparation & their use as pesticides
JP2779403B2 (ja) 1988-11-29 1998-07-23 日本バイエルアグロケム株式会社 殺虫性ニトロ化合物
IE71183B1 (en) * 1988-12-27 1997-01-29 Takeda Chemical Industries Ltd Guanidine derivatives their production and insecticides
JP2822050B2 (ja) 1989-02-04 1998-11-05 日本バイエルアグロケム株式会社 2―ニトロイミノイミダゾリジン類の製法
ES2059841T3 (es) 1989-02-13 1994-11-16 Bayer Agrochem Kk Nitro compuestos con actividad insecticida.
JP2610988B2 (ja) * 1989-03-09 1997-05-14 日本バイエルアグロケム 株式会社 新規ヘテロ環式化合物及び殺虫剤
DE59002510D1 (de) 1989-03-17 1993-10-07 Bayer Ag Mittel gegen Keratinschädlinge.
JPH03200768A (ja) 1989-10-24 1991-09-02 Agro Kanesho Co Ltd ニトログアニジン化合物及び殺虫剤
AU628229B2 (en) 1989-11-10 1992-09-10 Agro-Kanesho Co. Ltd. Hexahydrotriazine compounds and insecticides
JP2943246B2 (ja) 1990-01-11 1999-08-30 日本曹達株式会社 ニトロエチレン誘導体、その製造方法及び殺虫剤
JP2867345B2 (ja) 1990-01-23 1999-03-08 日本バイエルアグロケム株式会社 殺虫性トリフルオロアセチル誘導体
US5253182A (en) * 1990-02-20 1993-10-12 Hitachi, Ltd. Method of and apparatus for converting design pattern data to exposure data
BR9106124A (pt) * 1990-03-05 1992-12-01 Coopers Animal Health Composicao parasiticida para aplicacao topica e processo de controlar a infestacao de ectoparasitas em hospedeiros mamiferos,domesticos,nao humanos
JPH03279359A (ja) 1990-03-27 1991-12-10 Ishihara Sangyo Kaisha Ltd ニトログアニジン誘導体、それらの製造方法及びそれらを含有する有害生物防除剤
US5192778A (en) 1990-04-03 1993-03-09 Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. Dialkoxymethylimidazolidine derivatives, preparation thereof, insecticides containing same as an effective ingredient and intermediates therefor
EP0530259A1 (de) 1990-05-17 1993-03-10 E.I. Du Pont De Nemours And Company Arthropodizide nitroäthylene und nitroguanidine
JP2924102B2 (ja) 1990-06-15 1999-07-26 住友化学工業株式会社 ダニ防除剤
JPH0739430B2 (ja) 1990-07-06 1995-05-01 アグロカネショウ株式会社 有機リン化合物、その製造法および該化合物を含有する殺虫、殺ダニ、殺線虫剤
IL99161A (en) 1990-08-17 1996-11-14 Takeda Chemical Industries Ltd History of guanidine A process for their preparation and preparations from pesticides that contain them
FR2689729B1 (fr) * 1992-04-09 1994-06-03 Roussel Uclaf Nouvelles compositions pesticides renfermant un pyrethrinouide.
JPH0789803A (ja) 1993-09-24 1995-04-04 Japan Carlit Co Ltd:The 無臭性防蟻剤
US6267947B1 (en) 1993-12-23 2001-07-31 Sun Glitz Corporation Water resistant pesticide composition
JP3713582B2 (ja) * 1994-02-27 2005-11-09 日本農薬株式会社 土壌処理用白蟻類防除組成物及び防除方法
JPH07247203A (ja) 1994-03-10 1995-09-26 Osaka Seiyaku:Kk ノミ防除剤
DE4417742A1 (de) * 1994-05-20 1995-11-23 Bayer Ag Nicht-systemische Bekämpfung von Parasiten
JP3493476B2 (ja) * 1994-09-30 2004-02-03 バイエルクロップサイエンス株式会社 白蟻防除剤組成物
DE4443888A1 (de) * 1994-12-09 1996-06-13 Bayer Ag Dermal applizierbare Formulierungen von Parasitiziden
DE19654079A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Bayer Ag Endo-ekto-parasitizide Mittel
RU2127517C1 (ru) * 1997-03-11 1999-03-20 Открытое акционерное общество "Арнест" Инсектицидная композиция
RU2130259C1 (ru) * 1997-05-07 1999-05-20 Открытое акционерное общество "Арнест" Аэрозольное средство для уничтожения моли и кожеедов
CN1176052A (zh) * 1997-07-23 1998-03-18 张天良 一种杀虫剂
JP3239207B2 (ja) * 1997-09-05 2001-12-17 大日本除蟲菊株式会社 防蟻・防腐処理剤
DE19807633A1 (de) * 1998-02-23 1999-08-26 Bayer Ag Dermal applizierbare wasserhaltige Formulierungen von Parasitiziden
CN1236547A (zh) * 1998-05-21 1999-12-01 张天良 一种杀虫剂
AU744790B2 (en) 1998-07-27 2002-03-07 Sumitomo Chemical Company, Limited Ectoparasite controlling agent for animals
US6080796A (en) * 1998-08-19 2000-06-27 Nova Chemicals Inc. Dissolving insecticide in monomer
US6033731A (en) 1998-08-19 2000-03-07 Nova Chemicals, Inc. Impregnating polymer beads with insecticide
JP3460590B2 (ja) * 1998-09-03 2003-10-27 アース製薬株式会社 溶解剤及び殺虫液剤
FR2784011B1 (fr) * 1998-10-05 2006-08-25 Rhone Poulenc Agrochimie Composition insecticide comprenant de la cypermethrine et de l' acetamiprid
CN1234181A (zh) * 1999-01-08 1999-11-10 吕玉成 高效氯氰菊脂吡虫啉乳油
NZ514000A (en) 1999-03-12 2003-04-29 Basf Ag Synergistic insecticidal compositions
US6660690B2 (en) * 2000-10-06 2003-12-09 Monsanto Technology, L.L.C. Seed treatment with combinations of insecticides
US20020103233A1 (en) * 2000-11-30 2002-08-01 Arther Robert G. Compositions for enhanced acaricidal activity

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337305A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-03 Andresen, Uwe, Prof. Dr. Parasitizide, repellierende Zusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
US8092816B2 (en) 2004-01-09 2012-01-10 Fmc Corporation Insecticidal compositions for control of general household pests
EP1701617A1 (de) * 2004-01-09 2006-09-20 Fmc Corporation Insektizide zusammensetzungen für die bekämpfung von allgemeinen haushaltsschädlingen
JP2007518737A (ja) * 2004-01-09 2007-07-12 エフ エム シー コーポレーション 一般家庭害虫の駆除のための殺虫剤組成物
EP1701617A4 (de) * 2004-01-09 2009-05-13 Fmc Corp Insektizide zusammensetzungen für die bekämpfung von allgemeinen haushaltsschädlingen
AU2005231132B2 (en) * 2004-03-25 2011-06-09 Fmc Corporation Liquid termiticide compositions of pyrethroids and a neonicitinoids
EP1811990B1 (de) * 2004-11-09 2018-11-21 Bayer Intellectual Property GmbH Mittel gegen demodikose
EP2271210A1 (de) 2008-04-02 2011-01-12 Bayer Cropscience LP Synergistische pestizidzusammensetzungen
US9028856B2 (en) 2008-04-02 2015-05-12 Bayer Cropscience Lp Synergistic pesticide compositions
WO2011103694A1 (de) 2010-02-26 2011-09-01 Solnova Ag Spot-on präparat mit parasiten- repellierender wirkung
DE202012004045U1 (de) 2012-04-16 2012-05-02 Solnova Ag Spot-on-Präparat
EP2653034A1 (de) 2012-04-16 2013-10-23 Solnova AG Spot-on Präparat mit Parasiten-repellierender Wirkung zur topischen Anwendung auf Tieren
US10721930B2 (en) 2014-12-23 2020-07-28 Cap Innovet, Inc. Dermal compositions
EP3037086A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-29 Martin Donnelly Dermale zusammensetzung
US11744247B2 (en) 2014-12-23 2023-09-05 Neogen Corporation Dermal compositions
WO2017015039A1 (en) 2015-07-17 2017-01-26 Evergreen Animal Health, Llc Novel spot-on active substance formulation
EP3348143A1 (de) 2017-01-17 2018-07-18 Evergreen Animal Health LLC Neuartige spot-on-wirkstoffformulierung
WO2018136233A1 (en) 2017-01-17 2018-07-26 Evergreen Animal Health, Llc Novel spot-on active substance formulation
EP3771336A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 Athenion AG Repellent zusammensetzung
EP3771335A1 (de) 2019-07-31 2021-02-03 Athenion AG Abweisende zusammensetzung

Also Published As

Publication number Publication date
HRP20030904A2 (en) 2005-08-31
CZ20032724A3 (cs) 2004-01-14
HRP20030904B1 (en) 2011-10-31
DE50204946D1 (de) 2005-12-22
EE200300490A (et) 2003-12-15
CA2443159A1 (en) 2002-11-07
CN100337545C (zh) 2007-09-19
BR0208733B1 (pt) 2013-12-10
NO20034512L (no) 2003-12-01
HK1066449A1 (en) 2005-03-24
HUP0303840A2 (hu) 2004-03-29
NO20034512D0 (no) 2003-10-08
RU2296466C2 (ru) 2007-04-10
JP2010155844A (ja) 2010-07-15
JP2004525188A (ja) 2004-08-19
KR20040086146A (ko) 2004-10-08
IL158068A (en) 2008-11-26
IL158068A0 (en) 2004-03-28
ZA200307816B (en) 2004-10-07
EP1379138A1 (de) 2004-01-14
CA2443159C (en) 2012-09-25
SK12352003A3 (sk) 2004-02-03
US20040161441A1 (en) 2004-08-19
DK1379138T3 (da) 2006-04-03
CO5540359A2 (es) 2005-07-29
PL367026A1 (en) 2005-02-07
WO2002087338A1 (de) 2002-11-07
BR0208733A (pt) 2004-07-20
SK286434B6 (sk) 2008-10-07
HU229934B1 (en) 2015-01-28
US7728011B2 (en) 2010-06-01
MXPA03009134A (es) 2004-02-17
CN101036648A (zh) 2007-09-19
KR100883848B1 (ko) 2009-02-17
ATE309702T1 (de) 2005-12-15
ES2250701T3 (es) 2006-04-16
HUP0303840A3 (en) 2004-07-28
RU2003132544A (ru) 2005-04-20
NO330537B1 (no) 2011-05-09
AU2002338488B2 (en) 2007-10-04
PL205958B1 (pl) 2010-06-30
CZ302251B6 (cs) 2011-01-12
NZ528664A (en) 2005-06-24
UA77411C2 (en) 2006-12-15
CN1501773A (zh) 2004-06-02
JP4767478B2 (ja) 2011-09-07
CR7089A (es) 2004-10-28
US20090017084A9 (en) 2009-01-15
EP1379138B1 (de) 2005-11-16
EE05477B1 (et) 2011-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1379138B1 (de) Dermal applizierbare flüssige formulierungen zur bekämpfung von parasitierenden insekten an tieren
EP2104428B1 (de) Kombinationsprodukt zur bekämpfung von parasiten an tieren
EP1587368B1 (de) Repellentmittel
EP1624756B1 (de) Mittel zum bekämpfen von parasiten an tieren
EP1742609A1 (de) Dermal applizierbare flüssige formulierungen zur bekämpfung von parasitierenden arthropoden an tieren
DE10216737A1 (de) Bekämpfung von Parasiten bei Tieren
US11744247B2 (en) Dermal compositions
EP1241943B1 (de) Verwendung von polysiloxanen mit quartären aminogruppen als formulierungshilfsmittel und mittel enthaltend dieselben
EP2104426B1 (de) Mittel zur bekämpfung von parasiten an tieren
EP2725899B1 (de) Mittel zur bekämpfung von parasiten an tieren

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BAYER HEALTHCARE AG, 51373 LEVERKUSEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee