DE10117598A1 - Netze für Gewässer - Google Patents

Netze für Gewässer

Info

Publication number
DE10117598A1
DE10117598A1 DE10117598A DE10117598A DE10117598A1 DE 10117598 A1 DE10117598 A1 DE 10117598A1 DE 10117598 A DE10117598 A DE 10117598A DE 10117598 A DE10117598 A DE 10117598A DE 10117598 A1 DE10117598 A1 DE 10117598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power supply
line
network
water
network according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10117598A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Kumpf
Mathias Paschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Horvath Martin Bratislava Sk
PETERS, HARTMUT, 80939 MUENCHEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10117598A priority Critical patent/DE10117598A1/de
Priority to DE10202860A priority patent/DE10202860A1/de
Priority to EP02759797A priority patent/EP1377712A1/de
Priority to TR2004/00007T priority patent/TR200400007T1/xx
Priority to US10/477,391 priority patent/US20050023225A1/en
Priority to PCT/EP2002/003813 priority patent/WO2002081825A1/de
Publication of DE10117598A1 publication Critical patent/DE10117598A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/10Devices for removing the material from the surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K61/00Culture of aquatic animals
    • A01K61/60Floating cultivation devices, e.g. rafts or floating fish-farms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K73/00Drawn nets
    • A01K73/12Nets held vertically in the water, e.g. seines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/041Devices for distributing materials, e.g. absorbed or magnetic particles over a surface of open water to remove the oil, with or without means for picking up the treated oil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/08Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material
    • E02B15/0842Devices for reducing the polluted area with or without additional devices for removing the material adapted to be towed for operation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/80Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in fisheries management
    • Y02A40/81Aquaculture, e.g. of fish

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Cleaning Or Clearing Of The Surface Of Open Water (AREA)

Abstract

Ein Netz (10) für Gewässer (12) zum Abfangen, Sammeln und/oder Einholen von flächigen Gebilden (11) aus offenzelligem Schaumkunststoff, die mit Kontaminationssubstanzen vollgesaugt sind, an bzw. von der Oberfläche des Gewässers (12) ist mit einem Stellnetzteil (13), das mittels einer längsverlaufenden unteren Senkleine (18) und einer längsverlaufenden oberen Auftriebsleine (21, 22) im Gewässer (12) stehend anordenbar ist, versehen. Um ein derartiges Netz, ähnlich einem Stellnetz in gespannter Weise durch das Wasser ziehen zu können, wobei es sich jedoch mit dem Seegang in der Weise auf- und abbewegen kann, dass es auch bei hohem Seegang und damit hohen Wellen mit einem oberen Bereich stets über der Wasser- bzw. Wellenoberfläche verbleibt, ist vorgesehen, dass das Stellnetzteil (33) durch ein flexibles Netzteil (14) verbreitert ist, das im Bereich seines freien Längsrandes mit einer längsverlaufenden Senkleine (32) und zwischen diesem und der oberen Auftriebsleine (21, 22) des Stellnetzteils (13) mit mindestens einer Hauptauftriebsleine (33) bestückt ist.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Netz für Gewässer zum Abfangen, Sammeln und/oder Einholen von flächigen Gebilden, insbesondere solche aus offenzelligem Schaumkunststoff und die mit Kontaminationssubstanzen vollgesaugt sind, an bzw. von der Oberfläche des Gewässers, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bekannte Netze für das Meer und ggf. auch für Binnengewässer eignen sich unter Wasser hervorragend für den Fischfang. Derartige sogenannte Stellnetze sind entweder als starres oder als flexibles Netz ausgebildet, mit einer Senkleine unter Wasser und einer angepaßten Auftriebsleine auf der Wasseroberfläche versehen, so dass sich dieses Stellnetz im Wasser im wesentlichen senkrecht aufstellt. Starre Stellnetze stehen ähnlich einer Mauer im Wasser und bewegen sich bei Seegang im Meer fast nicht, so dass die Wellen über das Netz schwappen. Flexible Stellnetze bewegen sich bei Seegang auf dem Meer zwar mit den Wellen auf und ab, dennoch werden auch hier große bzw. hohe Wellen über das Netz schwappen. Werden jedoch flexible Stellnetze mit Hilfe eines Zugseiles gespannt, so können sich auch flexible Stellnetze nicht mehr im Seegang auf und ab bewegen, weil sie wegen des Zugseiles aufgrund Wasser- und/oder Winddruck gespannt werden. Derartige Stellnetze sind, wie eingangs erwähnt, zwar hervorragend für den Fischfang geeignet, jedoch nicht für den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angeführten Zweck.
Für das Abfangen, Sammeln und/oder Einholen der mit der Kontaminationssubstanz vollgesaugten flächigen Gebilden ist es wichtig, dass sich die flächigen Gebilde mit den Wellen nicht über das Netz bewegen und damit aus dem Sammelbereich der Gewässeroberfläche freikommen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Netz der eingangs genannten Art zu schaffen, das ähnlich einem Stellnetz in gespannter Weise durch das Wasser gezogen werden kann, das sich jedoch mit dem Seegang in der Weise auf und ab bewegen kann, dass es auch bei hohem Seegang und damit hohen Wellen mit einem oberen Bereich stets über der Wasser- bzw. Wellenoberfläche verbleibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Netz für Gewässer zum Abfangen, Sammeln und/oder Einholen von flächigen Gebilden der eingangs genannten Art die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale vorgesehen.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist erreicht, dass das Netz sich mit seinem flexiblen Netzteil stets in einer bestimmten Höhe über der Gewässeroberfläche befindet und zwar auch dann, wenn auf dem Gewässer erheblicher Wellengang besteht. Durch die Ausgestaltung des Netzes ergibt sich im Querschnitt eine etwa tunnelförmige Anordnung des Netzes im Wasser, dessen Basiswände aufrecht im Wasser stehen und dessen bogenförmiger Zwischenbereich sich oberhalb der Gewässeroberfläche befindet und diese in einem gewissen Abstand überragt. Da das flexible Netzteil dem Wind und den Wellen nur eine geringe Angriffsfläche bietet, ist vermieden, dass der bogenförmige Bereich des Netzes von den Wellen umgedrückt wird. Selbst wenn dieser bogenförmige Bereich von den Wellen verformt wird, bleibt dennoch ein ausreichender Teilbereich oberhalb der Wellenoberfläche, was bedeutet, dass dieser bogenförmige Bereich von den Wellen so gut wie nicht überspült wird. Dies heißt aber auch, dass die einzuholenden flächigen Gebilde innerhalb des von dem betreffenden Netz umspannten Bereiches verbleiben.
Mit den Merkmalen nach Anspruch 2 ist eine asymmetrische Anordnung des Netzes im Gewässer erreicht, was bedeutet, dass die flächigen Gebilde im wesentlichen vom Stellnetzteil gehalten werden und dass der flexible Netzteil wesentlich schneller reagierend mit den Wellen auf und ab bewegbar ist. Vorteilhafterweise können dabei die Merkmale nach Anspruch 3 vorgesehen sein.
Mit den Merkmalen nach Anspruch 4 ist eine weitere Unterstützung der Maßnahme erreicht, die gewährleistet, dass der bogenförmige oder entsprechend verformte Bereich des flexiblen Netzteils stets oberhalb der Gewässer- bzw. Wellenoberfläche verbleibt, d. h. ständig aus dem Wasser ragt. Dabei sind zweckmäßigerweise die Merkmale nach Anspruch 5 vorgesehen.
Sind die Merkmale gemäß Anspruch 6 vorgesehen, ist eine höhere Stabilität des flexiblen Netzteiles im Bogenbereich oberhalb der Wasseroberfläche erreicht. Die Anordnung nur einer Netzschicht im Bereich des flexiblen Netzteils unter Wasser kann eine höhere Flexibilität bewirken. Eine einfache Herstellbarkeit ergibt sich dabei dann, wenn die Merkmale nach Anspruch 7 vorgesehen sind. Das Stellnetzteil ist zweckmäßigerweise gemäß den Merkmalen des Anspruchs 8 ausgebildet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Netzes ergeben sich aus den Merkmalen eines oder mehrerer der Ansprüche 9 bis 12.
Sind die Merkmale nach Anspruch 13 vorgesehen, so ist es in einfacher Weise möglich, die vollgesaugten flächigen Gebilde abzutransportieren bzw. abzusaugen.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zum Entfernen von Kontaminationsschichten mit Hilfe eines oder mehrerer der vorgenannten Netze. Um hier zu einem einfachen Abfangen, Sammeln und/oder Einholen dieser vollgesaugten flächigen Gebilde zu gelangen, sind die Merkmale nach Anspruch 14 vorgesehen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen dieses Verfahrens ergeben sich durch die Merkmale nach Anspruch 15 oder 16.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der folgenden Beschreibung zu entnehmen, in der die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert ist. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer quergeschnittener Darstellung ein Netz für Gewässer gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung, in im Gewässer treibenden Zustand,
Fig. 2 in schematischer ausschnittsweiser perspektivischer Darstellung das Netz nach Fig. 1 in einem aufwickelbaren ebenen Ausgangszustand,
Fig. 3 schematische Schnittdarstellungen von Netzen nach Fig. 1 in unterschiedlichen Betriebszuständen in einem Gewässer,
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Einrichtung zum Ausbringen von Netzen nach Fig. 1,
Fig. 5A-5C Beispiele des Auslegens eines Netzes nach Fig. 1 und
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines bzw. mehrerer ausgelegter Netze nach Fig. 1.
Das in der Zeichnung gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel vorliegender Erfindung dargestellte Netz 10 ist für Gewässer 12, und hier insbesondere für Meere bestimmt und dient zum Abfangen, Sammeln und/oder Einholen von flächigen Gebilden 11, insbesondere aus offenzelligem Schaumkunststoff, wie offenporig geschäumtem PP- oder PU- oder PE-Weichschaum, die sich mit Kontaminationssubstanzen, wie öligen Schichten, bspw. Ölteppichen, Ölfilmen, oder wie Flüssigkunststoffschichten, bspw. Styrolfilmen, oder dgl. beim Entfernen solcher Kontaminationsschichten von der Gewässeroberfläche vollsaugen.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besitzt das Netz 10 ein Stellnetz 13 aus starrem oder flexiblem Material und ein damit verbundenes weiteres Netzteil in Form eines Gitternetzes 14, das aus flexiblen, insbesondere in Querrichtung biegeelastischem Material besteht. Das Stellnetz 13, das aus einer einfachen Netzschicht 16 aufgebaut ist, besitzt an seinem einen freien Längsende 17 eine Senkleine 18 aus bzw. mit bleihaltigem Material. Im Bereich des oberen Längsendes 19, das in das Gitternetz 14 übergeht bzw. mit diesem verbunden ist, sind zwei parallel zueinander verlaufende Auftriebsleinen 21 und 22 vorgesehen, zwischen denen ein Zugseil 23 in Längsrichtung verläuft und die im Bereich der Gewässeroberfläche 15 schwimmen.
Die einzige Netzschicht 16 des Stellnetzes 13 geht in eine Netzschicht 26 des Gitternetzes 14 über bzw. ist mit dieser einstückig. Das Gitternetz 14 ist beim Ausführungsbeispiel mit zwei weiteren Netzschichten 27 und 28 versehen, die auf der Netzschicht 26 liegen und mit dieser verbunden sind. Die weiteren Netzschichten 27 und 28 sind einstückig und mäanderförmig verlegt. Es versteht sich, dass auch die Netzschichten 26 bis 28 insgesamt einstückig und mäanderförmig verlegt sein können.
Das Gitternetz 14, das wie das Stellnetz 13 in dem Verbindungs- bzw. Überlappungsbereich 19 mit den Auftriebsleinen 21, 22 und dem Zugseil 23 versehen bzw. verbunden ist, ist an seinem abgewandten freien Ende 31 mit einer Senkleine 32 versehen, die wie die Senkleine 18 aus Blei oder bleihaltigem Material zumindest teilweise aufgebaut ist. In einem Abstand von dieser Senkleine 32 ist das Gitternetz 14 mit einer Auftriebsleineneinheit 33 versehen, die bspw. aus drei einzelnen Auftriebsleinen besteht und die im Bereich der Gewässeroberfläche 15 schwimmt. Der Abstand dieser Auftriebsleineneinheit 33 zur Senkleine 32 des Gitternetzes 14 ist wesentlich geringer als ihr Abstand zu den Auftriebsleinen 21, 22 im Verbindungsbereich 19 von Gitternetz 14 und Stellnetz 13. Im Bereich zwischen den Auftriebsleinen 21 und 22 im Verbindungsbereich 19 von Stellnetz 13 und Gitternetz 14 und der Auftriebsleineneinheit 33 des Gitternetzes 14 besitzt das Gitternetz 14 weitere einzelne Auftriebsleinen 36, die vorzugsweise in gleichmäßigem Abstand nebeneinander angeordnet sind und die längs eines bogenförmigen Verlauf des Gitternetzes 14 aus dem Gewässer 12 herausragen.
Fig. 2 zeigt die Ausgestaltung bzw. den ebenen Zustand des aus Stellnetz 13 und Gitternetz 14 aufgebauten Netzes 10, in welchem Zustand das Netz 10 auf eine Trommel aufwickelbar und gemäß der Darstellung der Fig. 4 von dieser Trommel 41 von einem Schiff 40 abwickelbar und auf das Gewässer 12 bringbar ist. Mit dem Auslegen des Netzes 10 gemäß Fig. 4 gelangt dieses von ihrem zunächst ebenen Zustand gemäß Fig. 2 in einen tunnelartigen Zustand gemäß Fig. 1, wie sich auch aus Fig. 4 entnehmen läßt. Diese Zustandsveränderung ergibt sich durch die Anordnung der Senkleinen 18 und 32 und Auftriebsleinen 21, 22 und 33, die ein Aufrechtstellen des Stellnetzes 13 und des Bereichs 34 des Gitternetzes 14 zwischen Auftriebseinheit 33 und Senkleine 32 bewirken. Es versteht sich, dass das Gewicht der Senkleinen 18, 32 auf die zugehörige Auftriebsleine 21, 22 bzw. Auftriebseinheit 33 abgestimmt ist. Zwischen dem senkrechtstehenden Stellnetz 13 und dem senkrechtstehenden Bereich 34 des Gitternetzes 14 ergibt sich automatisch aufgrund der Biegeelastizität der Netzschichten 26, 27, 28 ein bogenförmiger Bereich 37 zwischen den Auftriebsleinen 21, 22 und der Auftriebsleineneinheit 33. Es versteht sich, dass das Maß der Biegeelastizität von der Anzahl und der Ausgestaltung der Netzschichten 26, 27, 28 abhängig ist.
Fig. 3 zeigt schematisch die Art und Weise, wie sich das im Querschnitt etwa tunnelförmige Netz 10 in einem Gewässer 12 mit Wellenbewegung bewegt und verhält. Danach bleibt auch bei Wind- und Wellenangriff gemäß Pfeil A der bogenförmige Bereich 37 stets oberhalb der Gewässeroberfläche 15, insbesondere auch dann, wenn der bogenförmige Bereich 37 verformt wird. Ein Überschwappen der Wellen und damit von vollgesaugten flächigen Gebilden 11 ist im wesentlichen verhindert.
Die Fig. 5 und 6 zeigen das Eingrenzen von kontaminierten Gewässerflächenbereichen mit Hilfe eines oder mehrerer Netze 10. Beispielsweise ist das Netz 10 in Netzabschnitte 43 unterteilt, die im Verbindungsbereich von Stellnetz 13 und Gitternetz 14 mit einem kanalförmigen Schlauch 44 verbunden, in den übrigen Bereichen jedoch unmittelbar aneinanderhängend zusammengehalten sind. Auf diese Weise kann gemäß Fig. 5B und Fig. 5C ein aus zwei Netzabschnitten 43 bestehendes Netz 10 mit Hilfe eines Schiffes 40 und einer Boje 39 oder mit Hilfe von zwei Schiffen 40 zu einer Umgrenzung des betreffenden Gewässergebietes benutzt werden.
Ähnliches gilt gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 6, bei dem mehrere aus jeweils zwei V-förmig angeordnete Netzabschnitte 43 bestehende Netze 10 aneinandergehängt werden, so dass sie eine Sperre eines Gewässergebietes vor der Küste 45 bilden. Die jeweiligen V-förmigen Netzabschnitte 43 werden mit benachbarten unmittelbar verbunden und bspw. an Anker 46 gehalten, während die Netzabschnitte 43 untereinander über einen Entsorgungsschlauch 44 miteinander verbunden sind.
Zum Entfernen von Kontaminationsschichten, wie öligen Schichten, bspw. Ölteppichen, Ölfilmen, oder wie Flüssigkunststoffschichten, bspw. Styrolfilmen, oder dgl. von Gewässeroberflächen werden die flächigen Gebilden 11 aus offenzelligem Schaumkunststoff, bspw. offenporig geschäumten PP- oder PU- oder PE-Weichschaum unter der Gewässeroberfläche angebracht, so dass sie sich auf der Gewässeroberfläche mit den Kontaminationssubstanzen vollsaugen können. Zum Sammeln und Einholen der vollgesaugten flächigen Gebilde 11 werden eines oder mehrere Netze 10 als ebenes Gebilde von einer Trommel 41 auf einem Schiff 40 abgewickelt und auf die Gewässeroberfläche 15 ausgebracht, wobei sich das Netz 10 tunnelartig aufstellt. Dabei sind zwei oder mehr Netzabschnitte 43 über einen Entsorgungsschlauch 44 miteinander verbunden und die freien Enden der äußeren Netzabschnitte 43 werden über Zugseile mit Bojen 39 bzw. Anker 46 und/oder Schiffen 40 verbunden. Der Kontaminationsbereich auf der Gewässeroberfläche 15 kann von einem oder zwei Schiffen 40 umkreist oder die Netzabschnitte können vor der Küste zick-zack-förmig ausgelegt werden. Über die Schläuche 44 werden die kontaminierten flächigen Gebilde 11 abgesaugt und in einer Station behandelt bzw. entsorgt.

Claims (16)

1. Netz (10) für Gewässer (12) zum Abfangen, Sammeln und/oder Einholen von flächigen Gebilden (11), insbesondere aus offenzelligem Schaumkunststoff, die mit Kontaminationssubstanzen vollgesaugt sind, an bzw. von der Oberfläche des Gewässer (12), mit einem Stellnetzteil (13), das mittels einer längsverlaufenden unteren Senkleine (18) und einer längsverlaufenden oberen Auftriebsleine (21, 22) im Gewässer (12) stehend anordenbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellnetzteil (13) durch ein flexibles Netzteil (14) verbreitert ist, das im Bereich seines freien Längsrandes mit einer längsverlaufenden Senkleine (32) und zwischen diesem und der oberen Auftriebsleine (21, 22) des Stellnetzteils (13) mit mindestens einer Hauptauftriebsleine (33) bestückt ist.
2. Netz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptauftriebsleine (33) zur Senkleine (32) des flexiblen Netzteils (14) einen geringeren Abstand als zur Auftriebsleine (21, 22) des Stellnetzteils (13) besitzt.
3. Netz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Hauptauftriebsleine (33) und der Senkleine (32) des flexiblen Netzteils (14) wesentlich geringer ist als der Abstand zwischen der Auftriebsleine (21, 22) und der Senkleine (18) des Stellnetzteils (13).
4. Netz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Auftriebsleine des Gitternetzteils (14) und der Hauptauftriebsleine (33) des flexiblen Netzteils (14) eine oder mehrere Nebenauftriebsleinen (36) vorgesehen sind.
5. Netz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Nebenauftriebsleinen (36) in gleichmäßigen Abständen zwischen der Auftriebsleine (21, 22) des Stellnetzteils (13) und der Hauptauftriebsleine (33) des flexiblen Netzteils (14) angeordnet sind.
6. Netz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Netzteil (14) zumindest teilweise durch zwei oder mehr übereinander gelegte Netzschichten (26-28) gebildet ist.
7. Netz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzschichten (27, 28) mäanderförmig aufeinander gelegt sind.
8. Netz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das flexible Netzteil (14) in Richtung seiner Breite biegeelastisch ist.
9. Netz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in ebenem Zustand aufrollbar ist.
10. Netz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es in ebenem Zustand auf das Gewässer (12) ausbringbar ist.
11. Netz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass es aus seinem ebenen Zustand in einen tunnelartigen Zustand bringbar ist.
12. Netz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Stellnetzteil (13) und flexiblem Netzteil (14) ein längsverlaufendes Zugseil (23) vorgesehen ist.
13. Netz nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Netzen (10) im Verbindungsbereich von Stellnetzteil (13) und flexiblem Netzteil (14) und oberhalb und/oder unterhalb dieses Bereichs ein Absaugschlauch (44) vorgesehen ist.
14. Verfahren zum Entfernen von Kontaminationsschichten, wie öligen Schichten, bspw. Ölteppichen, Ölfilmen, oder wie Flüssigkunststoffschichten, bspw. Styrolfilmen, oder dgl. von Gewässeroberflächen unter Verwendung von flächigen Gebilden aus offenzelligem Schaumkunststoff, bspw. offenporig geschäumten PP- oder PU- oder PE-Weichschaum, wobei die flächigen Gebilde auf die Gewässeroberfläche ausgebracht und nach ihrem Vollsaugen mit den Kontaminationssubstanzen mittels eines oder mehrerer Netze nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche wieder eingeholt werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Netz als ebenes Gebilde von einer Trommel abgewickel und auf die Gewässeroberfläche ausgebracht wird, wobei zwei oder mehr Netzabschnitte über einen Entsorgungsschlauch miteinander verbunden werden, und dass die freien Enden der äußeren Netzabschnitte über Zugseile mit Bojen bzw. Anker und/oder Schiffen verbunden werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaminationsbereich auf der Gewässeroberfläche von einem oder zwei Schiffen umkreist wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Netzabschnitte vor der Küste zick-zack-förmig ausgelegt werden.
DE10117598A 2001-04-07 2001-04-07 Netze für Gewässer Withdrawn DE10117598A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117598A DE10117598A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Netze für Gewässer
DE10202860A DE10202860A1 (de) 2001-04-07 2002-01-24 Netze für Gewässer
EP02759797A EP1377712A1 (de) 2001-04-07 2002-04-05 Netze für gewässer
TR2004/00007T TR200400007T1 (tr) 2001-04-07 2002-04-05 Su için ağlar
US10/477,391 US20050023225A1 (en) 2001-04-07 2002-04-05 Nets for bodies of water
PCT/EP2002/003813 WO2002081825A1 (de) 2001-04-07 2002-04-05 Netze für gewässer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10117598A DE10117598A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Netze für Gewässer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10117598A1 true DE10117598A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7680909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10117598A Withdrawn DE10117598A1 (de) 2001-04-07 2001-04-07 Netze für Gewässer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10117598A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005100779A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-27 Walter Bulling Anordnung mit einer vom strömenden wasser rotierend antreibbaren einrichtung
US11325280B2 (en) * 2018-05-30 2022-05-10 Philip John Milanovich Waste management system

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2044623A (en) * 1979-02-22 1980-10-22 Nyfeldt K Device for collecting materials floating on open water
DE19854974A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Erich Kumpf Verfahren und Vorrichtung, um einen Ölteppich oder einen Ölfilm von einer Wasseroberfläche zu entfernen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2044623A (en) * 1979-02-22 1980-10-22 Nyfeldt K Device for collecting materials floating on open water
DE19854974A1 (de) * 1998-11-30 2000-05-31 Erich Kumpf Verfahren und Vorrichtung, um einen Ölteppich oder einen Ölfilm von einer Wasseroberfläche zu entfernen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005100779A1 (de) * 2004-04-16 2005-10-27 Walter Bulling Anordnung mit einer vom strömenden wasser rotierend antreibbaren einrichtung
US11325280B2 (en) * 2018-05-30 2022-05-10 Philip John Milanovich Waste management system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126036T2 (de) Erosionsschutzanordnung
DE69017038T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum errichten einer künstlichen insel und ein so erhaltenes bauwerk.
DE2015421A1 (de)
EP1377712A1 (de) Netze für gewässer
DE3413060C2 (de) Verfahren zum Verlegen einer Rohrleitung im Boden eines Gewässers und entsprechende Rohrleitung
DE10117598A1 (de) Netze für Gewässer
DE102020108429A1 (de) Schwimmende PV-Anlage
DE102017104457A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Blasenschleiers in Gewässern
DE2921732A1 (de) Langgestreckte schwimmfaehige daemmeinrichtung
DE3913575C2 (de) Verfahren zum Trennen und Aufnehmen von Ölteppichen auf Gewässern
DE2908077C2 (de)
IE43180B1 (en) Apparatus for protecting an elongate installation such as a pipeline on the floor of a body of water
DE2162559A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Erzeugung und Befestigung von Ablagerungen von Sedimentmaterial am Boden von Gewässern
DE2224095A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eingrenzen und Rückgewinnen ausgelaufenen Öls
DE10249779A1 (de) Flexibler Wellenbrecher
DE2105730C3 (de) Vorrichtung zur Landgewinnung durch Absetzen von Sinkstoffen und Verfahren zum Einbau der Vorrichtung
DE2344599C2 (de) Vorrichtung zum Schutz des Fundaments eines teilweise im Wasser eingetauchten Bauwerks gegen Wellen
DE2735135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kolkschutzes
DE2340835A1 (de) Oelsperre
DE2044555A1 (de) Ausleger zum Einsammeln von Schlick
DE2753046A1 (de) Treibanker zur ausuebung von zugkraeften auf schwimmkoerper
DE2532523B2 (de) Vorrichtung zum Fangen von Bisamratten und artverwandten Tieren
DE19710465A1 (de) Verfahren zum Verlegen von Unterwasserrohrleitungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2810157A1 (de) Schutzeinrichtung grosser abmessungen fuer eisberge
DE2035470A1 (de) An Gezeiten und Hochwasser sich auto matisch anpassende Verankerung von Küsten schutzmatten aus Chemiefasern

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref document number: 10202860

Country of ref document: DE

OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PETERS, HARTMUT, 80939 MUENCHEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PETERS, HARTMUT, 80939 MUENCHEN, DE

Owner name: HORVATH, MARTIN, BRATISLAVA, SK

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PAE REINHARD, SKUHRA, WEISE & PARTNER GBR, 80801 M

8139 Disposal/non-payment of the annual fee