DE10116768A1 - Acylphenylharnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel - Google Patents

Acylphenylharnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Info

Publication number
DE10116768A1
DE10116768A1 DE2001116768 DE10116768A DE10116768A1 DE 10116768 A1 DE10116768 A1 DE 10116768A1 DE 2001116768 DE2001116768 DE 2001116768 DE 10116768 A DE10116768 A DE 10116768A DE 10116768 A1 DE10116768 A1 DE 10116768A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkylene
conh
coo
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001116768
Other languages
English (en)
Inventor
Elisabeth Defossa
Thomas Klabunde
Hans-Joerg Burger
Andreas Herling
Karl-Heinz Baringhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanofi Aventis Deutschland GmbH
Original Assignee
Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharma Deutschland GmbH filed Critical Aventis Pharma Deutschland GmbH
Priority to DE2001116768 priority Critical patent/DE10116768A1/de
Priority to JP2002501817A priority patent/JP4510372B2/ja
Priority to HU0301749A priority patent/HUP0301749A2/hu
Priority to YU91002A priority patent/YU91002A/sh
Priority to CZ20024003A priority patent/CZ20024003A3/cs
Priority to DE50102147T priority patent/DE50102147D1/de
Priority to PL01359178A priority patent/PL359178A1/xx
Priority to AT01936399T priority patent/ATE265424T1/de
Priority to TR2004/01029T priority patent/TR200401029T4/xx
Priority to MXPA02011458A priority patent/MXPA02011458A/es
Priority to ES01936399T priority patent/ES2215902T3/es
Priority to SI200130134T priority patent/SI1294682T1/xx
Priority to CA002411082A priority patent/CA2411082A1/en
Priority to SK1725-2002A priority patent/SK17252002A3/sk
Priority to AU2001262318A priority patent/AU2001262318B2/en
Priority to AU6231801A priority patent/AU6231801A/xx
Priority to NZ523034A priority patent/NZ523034A/en
Priority to EP01936399A priority patent/EP1294682B1/de
Priority to BR0111457-3A priority patent/BR0111457A/pt
Priority to IL15327301A priority patent/IL153273A0/xx
Priority to CNB018108016A priority patent/CN1280266C/zh
Priority to KR1020027016791A priority patent/KR20030007934A/ko
Priority to PT01936399T priority patent/PT1294682E/pt
Priority to PCT/EP2001/006030 priority patent/WO2001094300A1/de
Priority to EEP200200634A priority patent/EE200200634A/xx
Priority to DK01936399T priority patent/DK1294682T3/da
Priority to ARP010102735A priority patent/AR030230A1/es
Priority to US09/875,901 priority patent/US6506778B2/en
Publication of DE10116768A1 publication Critical patent/DE10116768A1/de
Priority to HR20020968A priority patent/HRP20020968A2/xx
Priority to NO20025879A priority patent/NO20025879L/no
Priority to HK03109010A priority patent/HK1056715A1/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/08Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms
    • C07D295/084Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings
    • C07D295/088Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly bound oxygen or sulfur atoms with the ring nitrogen atoms and the oxygen or sulfur atoms attached to the same carbon chain, which is not interrupted by carbocyclic rings to an acyclic saturated chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • A61K31/17Amides, e.g. hydroxamic acids having the group >N—C(O)—N< or >N—C(S)—N<, e.g. urea, thiourea, carmustine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C275/00Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C275/46Derivatives of urea, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups containing any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom, e.g. acylureas
    • C07C275/48Y being a hydrogen or a carbon atom
    • C07C275/54Y being a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. benzoylureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/38Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Acylphenylharnstoffderivate sowie deren physiologisch verträglichen Salze und physiologisch funktionellen Derivate. DOLLAR A Es werden Verbindungen der Formel I, DOLLAR F1 worin die Reste die angegebenen Bedeutungen haben, sowie deren physiologisch verträglichen Salze und Verfahren zu deren Herstellung beschrieben. Die Verbindungen eignen sich z. B. zur Behandlung des Typ II Diabetes.

Description

Die Erfindung betrifft Acylphenylharnstoffderivate sowie deren physiologisch verträgliche Salze und physiologisch funktionelle Derivate.
Es sind bereits Acylphenylharnstoffderivate als Insektizide im Stand der Technik beschrieben (EP 0 136 745, EP 0 167 197, DE 29 26 480, J. Agric. Food Chem. 1999, 47, 3116-3424).
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Verbindungen zur Verfügung zu stellen, die eine therapeutisch verwertbare Blutzucker senkende Wirkung entfalten.
Die Erfindung betrifft daher Verbindungen der Formel I,
worin bedeuten
A Phenyl, Naphthyl, wobei der Phenyl- oder Naphthylrest bis zu dreifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkenyl, O-(C1-C6)-Alkinyl, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkenyl, S-(C1-C6)-Alkinyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)- Alkyl, SO2-NH2, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkenyl, (C1-C6)-Alkinyl, (C3-C7)- Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylen, (C0-C6)-Alkylen-COOH, (C0-C6)-Alkylen-COO(C1-C7)-alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)-Alkyl, CON[(C1-C6)-Alkyl]2, CONH(C3-C6)-Cycloalkyl, (C0-C6)-Alkylen-NH2, (C0-C6)-Alkylen-NH(C2-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-N[(C1-C6)-alkyl]2, NH- CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)- Alkyl, CF3, OCF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann;
R1, R2 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CO-(C1- C6)-Alkyl, COO-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkylen-COOH, (C1-C6)-Alkylen- COO-(C1-C6)-alkyl;
R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkenyl, O-(C1-C6)-Alkinyl, S-(C1- C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkenyl, S-(C1-C6)-Alkinyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2- (C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkenyl, (C1-C6)-Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylen, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)-Alkyl, CON[(C1-C6)-Alkyl]2, CONH(C3-C7)-Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]2, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1- C6)-Alkyl, CF3, OCF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann;
X O, S;
R7 (C1-C10)-Alkylen-COOH, (C6-C10)-Alkylen-COO-(C1-C6)-Alkyl, (C1- C10)-Alkylen-CONH2, (C1-C10)-Alkylen-CONH-(C1-C6)-alkyl, (C1-C10)- Alkylen-CON-[(C1-C6)-alkyl]2, (C1-C10)-Alkylen-NH2, (C1-C10)-Alkylen- NH(C1-C6)-Alkyl, (C1-C10)-Alkylen-N[(C1-C6)-Alkyl]2, (C1-C10)- Alkylen-B;
B (C3-C7)-Cycloalkyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Azetidinyl, Thienyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridyl-methyl oder Furyl, worin Cycloalkyl, Phenyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Azetidinyl, Thienylmethyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridyl oder Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, OCF3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, CONH2, CONH-(C1-C6)-Alkyl, CON-[(C1-C6)-Alkyl]2, (C1-C6)-Alkyl, OH, O-(C1-C6)-Alkyl substituiert sein können;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze,
wobei die Verbindungen der Formel
sowie Verbindungen der Formel I worin die Reste gleichzeitig bedeuten
A Phenyl;
X O;
R1 H;
R7 -(C1-C4)-Alkyl-B;
B (C3-C7)-Cycloalkyl, Heteroaryl;
ausgenommen sind.
Bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin bedeuten
A Phenyl, Naphthyl, wobei der Phenyl- oder Naphthylrest bis zu dreifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1- C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkenyl, O-(C1-C6)-Alkinyl, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1- C6)-Alkenyl, S-(C1-C6)-Alkinyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkenyl, (C1-C6)-Alkinyl, (C3-C7)- Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylen, (C0-C6)-Alkylen-COOH, (C0-C6)-Alkylen-COO(C1-C6)-alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)-Alkyl, CON[(C1-C6)-Alkyl]2, CONH(C3-C7)-Cycloalkyl, (C0-C6)-Alkylen-NH2, (C0-C6)-Alkylen-NH(C2-C6)-Alkyl, (C0-C6)-Alkylen-N[(C1-C6)-alkyl]2, NH- CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)- Alkyl, CF3, OCF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann;
R1, R2 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CO-(C1- C6)-Alkyl, COO-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkylen-COOH, (C1-C6)-Alkylen- COO-(C1-C6)-alkyl;
R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkenyl, O-(C1-C6)-Alkinyl, S-(C1- C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkenyl, S-(C1-C6)-Alkinyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2- (C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkenyl, (C1-C6)-Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylen, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)-Alkyl, CON[(C1-C6)-Alkyl]2, CONH(C3-C7)-Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]2, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1- C6)-Alkyl, CF3, OCF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann;
X O, S,
R7 (C1-C10)-Alkylen-COOH, (C6-C10)-Alkylen-COO-(C1-C6)-alkyl, (C1- C10)-Alkylen-CONH2, (C1-C10)-Alkylen-CONH-(C1-C6)-alkyl, (C1-C10)- Alkylen-CON-[(C1-C6)-alkyl]2, (C1-C10)-Alkylen-NH2, (C1-C10)-Alkylen- NH(C1-C6)-alkyl, (C1-C10)-Alkylen-N[(C1-C6)-alkyl]2, (C1-C10)-Alkylen- B;
B (C3-C7)-Cycloalkyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Azetidinyl, Thienyl­ methyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridyl-methyl oder Furyl, worin Cycloalkyl, Phenyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Azetidinyl, Thienyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridyl oder Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, OCF3, COOH, COO- (C1-C6)-Alkyl, CONH2, CONH-(C1-C6)-Alkyl, CON-[(C1-C6)-Alkyl]2, (C1- C6)-Alkyl, OH, O-(C1-C6)-Alkyl substituiert sein können;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze,
wobei die Verbindungen der Formel
sowie Verbindungen der Formel I worin die Reste gleichzeitig bedeuten
A Phenyl;
X O;
R1 H;
R7 -(C1-C4)-Alkyl-B;
B (C3-C7)-Cycloalkyl, Heteroaryl;
ausgenommen sind.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin bedeuten
A Phenyl, wobei der Phenylrest bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, O-(C1-C6)-Alkyl;
R1, R2 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl, CO-(C1-C6)-Alkyl;
R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander H, Cl, F, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)- Alkyl, -COO-(C1-C6)-Alkyl;
X O;
R7 (C1-C10)-Alkylen-COOH, (C6-C10)-Alkylen-COO-(C1-C6)-Alkyl, (C1- C10)-Alkylen-CONH2;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze,
wobei die Verbindungen der Formel
ausgenommen ist.
Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf die Verwendung der Verbindungen der Formel I
worin bedeuten
A Phenyl, Naphthyl, wobei der Phenyl- oder Naphthylrest bis zu dreifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkenyl, O-(C1-C6)-Alkinyl, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkenyl, S-(C1-C6)-Alkinyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)- Alkyl, SO2-NH2, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkenyl, (C1-C6)-Alkinyl, (C3-C7)- Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylen, (C0-C6)-Alkylen-COOH, (C0-C6)-Alkylen-COO(C1-C6)-alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)-Alkyl, CON[(C1-C6)-Alkyl]2, CONH(C3-C7)-Cycloalkyl, (C0-C6)-Alkylen-NH2, (C0-C6)-Alkylen-NH(C1-C6)-Alkyl, (C0-C6)-Alkylen-N[(C1-C6)-Alkyl]2, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)- Alkyl, CF3, OCF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann;
R1, R2 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CO-(C1- C6)-Alkyl, COO-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkylen-COOH, (C1-C6)-Alkylen- COO-(C1-C6)-alkyl;
R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkenyl, O-(C1-C6)-Alkinyl, S-(C1- C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkenyl, S-(C1-C6)-Alkinyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2- (C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkenyl, (C1-C6)-Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylen, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)-Alkyl, CON[(C1-C6)-Alkyl]2, CONH(C3-C7)-Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]2, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1- C6)-Alkyl, CF3, OCF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann;
X O, S;
R7 (C1-C10)-Alkylen-COOH, (C1-C10)-Alkylen-COO-(C1-C6)-alkyl, (C1- C10)-Alkylen-CONH2, (C1-C10)-Alkylen-CONH-(C1-C6)-alkyl, (C1-C10)- Alkylen-CON-[(C1-C6)-alkyl]2, (C1-C10)-Alkylen-NH2, (C1-C10)-Alkylen- NH(C1-C6)-alkyl, (C1-C10)-Alkylen-N[(C1-C6)-alkyl]2, (C1-C10)-Alkylen- B;
B (C3-C7)-Cycloalkyl, Phenyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Azetidinyl, Thienyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridyl oder Furyl, worin Cycloalkyl, Phenyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Azetidinyl, Thienyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridyl oder Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, OCF3, COOH, COO-(C1- C6)-Alkyl, CONH2, CONH-(C1-C6)-Alkyl, CON-[(C1-C6)-Alkyl]2 (C1-C6)- Alkyl, OH, O-(C1-C6)-Alkyl substituiert sein können;
sowie derer physiologisch verträglichen Salze zur Herstellung eines Medikamentes zur Senkung des Blutzuckerspiegels und Behandlung von Typ II Diabetes.
Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungen der Formel I, in Form ihrer Racemate, racemischen Mischungen und reinen Enantiomere sowie auf ihre Diastereomere und Mischungen davon.
Die Alkylreste in den Substituenten R1, R2, R3, R4, R5, R6, R7, A und B können sowohl geradkettig wie verzweigt sein.
Pharmazeutisch verträgliche Salze sind aufgrund ihrer höheren Wasserlöslichkeit gegenüber den Ausgangs- bzw. Basisverbindungen besonders geeignet für medizinische Anwendungen. Diese Salze müssen ein pharmazeutisch verträgliches Anion oder Kation aufweisen. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze der erfindungsgemäßen Verbindungen sind Salze anorganischer Säuren, wie Salzsäure, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Metaphosphor-, Salpeter-, Sulfon- und Schwefelsäure sowie organischer Säuren, wie z. B. Essigsäure, Benzolsulfon-, Benzoe-, Zitronen-, Ethansulfon-, Fumar-, Glucon-, Glykol-, Isethion-, Milch-, Lactobion-, Malein-, Äpfel-, Methansulfon-, Bernstein-, p-Toluolsulfon- und Weinsäure. Geeignete pharmazeutisch verträgliche basische Salze sind Ammoniumsalze, Alkalimetallsalze (wie Natrium- und Kaliumsalze) und Erdalkalisalze (wie Magnesium- und Calciumsalze).
Salze mit einem nicht pharmazeutisch verträglichen Anion, wie zum Beispiel Trifluoracetat, gehören ebenfalls in den Rahmen der Erfindung als nützliche Zwischenprodukte für die Herstellung oder Reinigung pharmazeutisch verträglicher Salze und/oder für die Verwendung in nicht-therapeutischen, zum Beispiel in-vitro-Anwendungen.
Der hier verwendete Begriff "physiologisch funktionelles Derivat" bezeichnet jedes physiologisch verträgliche Derivat einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I, z. B. einen Ester, der bei Verabreichung an einen Säuger, wie z. B. den Menschen, in der Lage ist, (direkt oder indirekt) eine Verbindung der Formel I oder einen aktiven Metaboliten hiervon zu bilden.
Zu den physiologisch funktionellen Derivaten zählen auch Prodrugs der erfindungsgemäßen Verbindungen, wie zum Beispiel in H. Okada et al., Chem. Pharm. Bull. 1994, 42, 57-61 beschrieben. Solche Prodrugs können in vivo zu einer erfindungsgemäßen Verbindung metabolisiert werden. Diese Prodrugs können selbst wirksam sein oder nicht.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in verschiedenen polymorphen Formen vorliegen, z. B. als amorphe und kristalline polymorphe Formen. Alle polymorphen Formen der erfindungsgemäßen Verbindungen gehören in den Rahmen der Erfindung und sind ein weiterer Aspekt der Erfindung.
Nachfolgend beziehen sich alle Verweise auf "Verbindung(en) gemäß Formel I" auf Verbindung(en) der Formel I wie vorstehend beschrieben, sowie ihre Salze, Solvate und physiologisch funktionellen Derivate wie hierin beschrieben.
Die Menge einer Verbindung gemäß Formel I, die erforderlich ist, um den gewünschten biologischen Effekt zu erreichen, ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, z. B. der gewählten spezifischen Verbindung, der beabsichtigten Verwendung, der Art der Verabreichung und dem klinischen Zustand des Patienten. Im allgemeinen liegt die Tagesdosis im Bereich von 0,3 mg bis 100 mg (typischerweise von 3 mg und 50 mg) pro Tag pro Kilogramm Körpergewicht, z. B. 3-10 mg/kg/Tag. Eine intravenöse Dosis kann z. B. im Bereich von 0,3 mg bis 1,0 mg/kg liegen, die geeigneterweise als Infusion von 10 ng bis 100 ng pro Kilogramm pro Minute verabreicht werden kann. Geeignete Infusionslösungen für diese Zwecke können z. B. von 0,1 ng bis 10 mg, typischerweise von 1 ng bis 10 mg pro Milliliter, enthalten. Einzeldosen können z. B. von 1 mg bis 10 g des Wirkstoffs enthalten. Somit können Ampullen für Injektionen beispielsweise von 1 mg bis 100 mg, und oral verabreichbare Einzeldosisformulierungen, wie zum Beispiel Tabletten oder Kapseln, können beispielsweise von 1,0 bis 1000 mg, typischerweise von 10 bis 600 mg enthalten. Zur Therapie der oben genannten Zustände können die Verbindungen gemäß Formel I selbst als Verbindung verwendet werden, vorzugsweise liegen sie jedoch mit einem verträglichen Träger in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung vor. Der Träger muß natürlich verträglich sein, in dem Sinne, daß er mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel ist und nicht gesundheitsschädlich für den Patienten ist. Der Träger kann ein Feststoff oder eine Flüssigkeit oder beides sein und wird vorzugsweise mit der Verbindung als Einzeldosis formuliert, beispielsweise als Tablette, die von 0,05% bis 95 Gew.-% des Wirkstoffs enthalten kann. Weitere pharmazeutisch aktive Substanzen können ebenfalls vorhanden sein, einschließlich weiterer Verbindungen gemäß Formel I. Die erfindungsgemäßen pharmazeutischen Zusammensetzungen können nach einer der bekannten pharmazeutischen Methoden hergestellt werden, die im wesent­ lichen darin bestehen, daß die Bestandteile mit pharmakologisch verträglichen Träger- und/oder Hilfsstoffen gemischt werden.
Erfindungsgemäße pharmazeutische Zusammensetzungen sind solche, die für orale, rektale, topische, perorale (z. B. sublinguale) und parenterale (z. B. subkutane, intramuskuläre, intradermale oder intravenöse) Verabreichung geeignet sind, wenngleich die geeignetste Verabreichungsweise in jedem Einzelfall von der Art und Schwere des zu behandelnden Zustandes und von der Art der jeweils verwendeten Verbindung gemäß Formel I abhängig ist. Auch dragierte Formulierungen und dragierte Retardformulierungen gehören in den Rahmen der Erfindung. Bevorzugt sind säure- und magensaftresistente Formulierungen. Geeignete magensaftresistente Beschichtungen umfassen Celluloseacetatphthalat, Polyvinalacetatphthalat, Hydroxypropylmethylcellulosephthalat und anionische Polymere von Methacrylsäure und Methacrylsäuremethylester.
Geeignete pharmazeutische Verbindungen für die orale Verabreichung können in separaten Einheiten vorliegen, wie zum Beispiel Kapseln, Oblatenkapseln, Lutschtabletten oder Tabletten, die jeweils eine bestimmte Menge der Verbindung gemäß Formel I enthalten; als Pulver oder Granulate; als Lösung oder Suspension in einer wäßrigen oder nicht-wäßrigen Flüssigkeit; oder als eine Öl-in-Wasser- oder Wasser-in Öl-Emulsion. Diese Zusammensetzungen können, wie bereits erwähnt, nach jeder geeigneten pharmazeutischen Methode zubereitet werden, die einen Schritt umfaßt, bei dem der Wirkstoff und der Träger (der aus einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen bestehen kann) in Kontakt gebracht werden. Im allgemeinen werden die Zusammensetzungen durch gleichmäßiges und homogenes Vermischen des Wirkstoffs mit einem flüssigen und/oder feinverteilten festen Träger hergestellt, wonach das Produkt, falls erforderlich, geformt wird. So kann beispielsweise eine Tablette hergestellt werden, indem ein Pulver oder Granulat der Verbindung verpreßt oder geformt wird, gegebenenfalls mit einem oder mehreren zusätzlichen Bestandteilen. Gepreßte Tabletten können durch tablettieren der Verbindung in frei fließender Form, wie beispielsweise einem Pulver oder Granulat, gegebenenfalls gemischt mit einem Bindemittel, Gleitmittel, inertem Verdünner und/oder einem (mehreren) oberflächenaktiven/dispergierenden Mittel in einer geeigneten Maschine hergestellt werden. Geformte Tabletten können durch Formen der pulverförmigen, mit einem inerten flüssigen Verdünnungsmittel befeuchteten Verbindung in einer geeigneten Maschine hergestellt werden.
Pharmazeutische Zusammensetzungen, die für eine perorale (sublinguale) Verabreichung geeignet sind, umfassen Lutschtabletten, die eine Verbindung gemäß Formel I mit einem Geschmacksstoff enthalten, üblicherweise Saccharose und Gummi arabicum oder Tragant, und Pastillen, die die Verbindung in einer inerten Basis wie Gelatine und Glycerin oder Saccharose und Gummi arabicum umfassen.
Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die parenterale Verabreichung umfassen vorzugsweise sterile wäßrige Zubereitungen einer Verbindung gemäß Formel I, die vorzugsweise isotonisch mit dem Blut des vorgesehenen Empfängers sind. Diese Zubereitungen werden vorzugsweise intravenös verabreicht, wenngleich die Verabreichung auch subkutan, intramuskulär oder intradermal als Injektion erfolgen kann. Diese Zubereitungen können vorzugsweise hergestellt werden, indem die Verbindung mit Wasser gemischt wird und die erhaltene Lösung steril und mit dem Blut isotonisch gemacht wird. Injizierbare erfindungsgemäße Zusammensetzungen enthalten im allgemeinen von 0,1 bis 5 Gew.-% der aktiven Verbindung.
Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die rektale Verabreichung liegen vorzugsweise als Einzeldosis-Zäpfchen vor. Diese können hergestellt werden, indem man eine Verbindung gemäß Formel I mit einem oder mehreren herkömmlichen festen Trägern, beispielsweise Kakaobutter, mischt und das entstehende Gemisch in Form bringt.
Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für die topische Anwendung auf der Haut liegen vorzugsweise als Salbe, Creme, Lotion, Paste, Spray, Aerosol oder Öl vor. Als Träger können Vaseline, Lanolin, Polyethylenglycole, Alkohole und Kombinationen von zwei oder mehreren dieser Substanzen verwendet werden. Der Wirkstoff ist im allgemeinen in einer Konzentration von 0,1 bis 15 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden, beispielsweise von 0,5 bis 2%.
Auch eine transdermale Verabreichung ist möglich. Geeignete pharmazeutische Zusammensetzungen für transdermale Anwendungen können als einzelne Pflaster vorliegen, die für einen langzeitigen engen Kontakt mit der Epidermis des Patienten geeignet sind. Solche Pflaster enthalten geeigneterweise den Wirkstoff in einer gegebenenfalls gepufferten wäßrigen Lösung, gelöst und/oder dispergiert in einem Haftmittel oder dispergiert in einem Polymer. Eine geeignete Wirkstoff- Konzentration beträgt ca. 1% bis 35%, vorzugsweise ca. 3% bis 15%. Als eine besondere Möglichkeit kann der Wirkstoff, wie beispielsweise in Pharmaceutical Research, 2(6): 318 (1986) beschrieben, durch Elektrotransport oder Iontophorese freigesetzt werden.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I, dadurch gekennzeichnet, daß man die Verbindungen der Formel I so gewinnt, daß gemäß dem folgenden Reaktionsschema vorgegangen wird:
Dazu werden Verbindungen der allgemeinen Formel II,
R8-LG (II)
in denen
R8 (C1-C10)-Alkylen-COO-(PG-1), (C6-C10)-Alkylen-COO-(C1-C6)-alkyl, (C1-C10)-Alkylen-CON-(PG-2)2, (C1-C10)-Alkylen-CONH-(C1-C6)-alkyl, (C1-C10)-Alkylen-CON-[(C1-C6)-alkyl]2, (C1-C10)-Alkylen-N-(PG-2)2, (C1- C10)-Alkylen-NH(C1-C6)-alkyl, (C1-C10)-Alkylen-N[(C1-C6)-alkyl]2, (C1- C10)-Alkylen-B'
darstellt, worin
PG-1 eine allgemein bekannte Schutzgruppe für Ester, wie zum Beispiel (C1-C6)- Alkyl, Benzyl oder p-Methoxybenzyl, und
PG-2 eine allgemein bekannte Schutzgruppe für Aminogruppen, wie zum Beispiel (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkyloxycarbonyl oder (C6-C12)-Aryl-(C1-C4)- alkyloxycarbonyl, die entweder beide Wasserstoffe oder nur ein Wasserstoffatom der Aminogruppe ersetzt, und
B' (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylen, Phenyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Azetidinyl, Thienyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridyl und Furyl worin Cycloalkyl, Phenyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Azetidinyl, Thienyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridyl und Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, OCF3, COO-(PG-1), COO-(C1-C6)-Alkyl, CON-(PG- 2)2, CONH-(C1-C6)-Alkyl, CON-[(C1-C6)-Alkyl]2, (C1-C6)-Alkyl, O-(PG- 3), O-(C1-C6)-Alkyl substituiert sein können
worin PG-3 eine allgemein bekannte Schutzgruppe für Alkohole, wie zum Beispiel Benzyl, Allyl, Tetrahydropyranyl oder Tetrahydrofuranyl, darstellt, und
LG eine allgemein bekannte Austrittsgruppe, wie zum Beispiel Halogen, Arylsulfonyloxy oder Alkylsulfonyloxy, darstellt,
mit Anilinen der allgemeinen Formel III
in denen X und PG-2 die oben beschriebene Bedeutung haben und
R9, R10, R11, R12 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, O-(PG-3), CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkenyl, O-(C1-C6)- Alkinyl, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkenyl, S-(C1-C6)-Alkinyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-N-(PG-2)2, (C1-C6)- Alkyl, (C1-C6)-Alkenyl, (C1-C6)-Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylen, COO-(PG-1), COO(C1- C6)-Alkyl, CON-(PG-2)2, CONH(C1-C6)-Alkyl, CON[(C1-C6)- Alkyl]2, CONH(C3-C7)-Cycloalkyl, N-(PG-2)2, NH(C1-C6)- Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]2, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO- Phenyl, NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, O-(PG-3), (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)- Alkyl, CF3, OCF3, COO-(PG-1), COO(C1-C6)-Alkyl oder CON- (PG-2)2 substituiert sein kann;
R13 H, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CO-(C1-C6)-Alkyl, COO-(C1- C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkylen-COO-(PG-1), (C1-C6)-Alkylen- COO-(C1-C6)-alkyl darstellt,
wobei PG-1, PG-2 und PG-3 die oben beschriebene Bedeutung haben
unter Verwendung einer Base, wie zum Beispiel Kalium- oder Cäsiumkarbonat, in einem organische Lösungsmittel, wie zum Beispiel Aceton oder Dimethylformamid, zu Verbindungen der allgemeinen Formel IV
in denen X, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und PG-2 die oben beschrieben Bedeutung haben,
alkyliert, die Reaktionszeiten betragen zwischen 2 und 24 Stunden und die Reaktionstemperatur liegt zwischen 10°C und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels,
anschließend werden durch selektive Abspaltung der Schutzgruppe PG-2 Verbindungen der allgemeinen Formel V
in denen X, R8, R9, R10, R11, R12, und R13 die oben aufgeführten Bedeutungen haben, erhalten,
Verbindungen der allgemeinen Formel V werden mit Isocyanaten der allgemeinen Formel VI
in denen
A' Phenyl, Naphthyl, wobei der Phenyl- oder Naphthylrest bis zu dreifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, O-(PG-3), CF3, NO2, CN, OCF3, O- (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkenyl, O-(C1-C6)-Alkinyl, S-(C1-C6)-Alkyl, S- (C1-C6)-Alkenyl, S-(C1-C6)-Alkinyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-N-(PG-2)2, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkenyl, (C1-C6)-Alkinyl, (C3-C7)- Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylen, (C0-C6)-Alkylen-COO- (PG-1), (C0-C6)-Alkylen-COO(C1-C6)-alkyl, CON-(PG-2)2, CONH(C1- C6)-Alkyl, CON[(C1-C6)-Alkyl]2, CONH(C3-C7)-Cycloalkyl, (C0-C6)- Alkylen-N-(PG-2)2, (C0-C6)-Alkylen-NH(C1-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen- N[(C1-C6)-alkyl]2, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl, NH-SO2- Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, O-(PG-3), (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CF3, OCF3, COO-(PG-1), COO(C1-C6)- Alkyl oder CON-(PG-2)2 substituiert sein kann,
wobei PG-1, PG-2 und PG-3 die oben beschriebene Bedeutung haben, darstellt
in wasserfreien organischen Lösungsmitteln wie zum Beispiel Benzol, Toluol oder Acetonitril, unter Schutzgasatmosphäre bei Reaktionstemperaturen zwischen 10°C und der Siedetemperatur des eingesetzten Lösungsmittels zu Verbindungen der allgemeinen Formel VII
in denen X, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und A' die oben beschrieben Bedeutung haben,
umgesetzt,
die Verbindungen der allgemeinen Formel VII können, falls R1 in Verbindungen der allgemeinen Formel I kein Wasserstoffatom darstellt, durch Umsetzung mit Verbindungen der allgemeinen Formel VIII
R14-LG (VIII)
in denen LG die oben beschriebene Bedeutung hat und
R14 H, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CO-(C1-C6)-Alkyl, COO-(C1-C6)- Alkyl, (C1-C6)-Alkylen-COO-(PG-1), (C1-C6)-Alkylen-COO-(C1-C6)- alkyl
wobei PG-1 die oben beschriebene Bedeutung hat,
unter Verwendung einer Base, wie zum Beispiel 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7- en, in organischen Lösungsmitteln, wie zum Beispiel Dichlormethan oder Acetonitril, zu Verbindungen der allgemeinen Formel IX
in denen X, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14 und A' die oben beschrieben Bedeutung haben,
alkyliert werden,
und nach literaturbekannter Abspaltung aller eventuell vorhandenen Schutzgruppen in den Resten R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, A' und B' erhält man Verbindungen der allgemeinen Formel I. Die Überführung der Verbindungen der allgemeinen Formel I in deren Salze erfolgt durch Zugabe eines Äquivalentes der entsprechenden Säure oder Base in einem organischen Lösungsmittel wie zum Beispiel Acetonitril oder Dioxan oder in Wasser und durch anschließende Entfernung des Lösungsmittels.
Eine weitere Möglichkeit Verbindungen der allgemeinen Formel I, in denen R2 ein Wasserstoffatom darstellt, herzustellen ist im folgenden Schema dargestellt:
dabei werden Verbindungen der allgemeinen Formel V, in denen R2 ein Wasserstoffatom darstellt,
und X, R8, R9, R19, R11 und R12 die oben beschriebene Bedeutung haben, in Isocyanate der allgemeinen Formel X
nach bekannten Methoden, wie zum Beispiel der Umsetzung mit Oxalylchlorid in organischen Lösungsmitteln, wie zum Beispiel 1,2-Dichlorethan oder Dichlormethan, bei Reaktionstemperaturen zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels umgewandelt,
die Isocyanate der allgemeinen Formel X bringt man mit Amiden der allgemeinen Formel XI
in denen A' die oben beschriebene Bedeutung hat,
zur Reaktion und erhält Verbindungen der allgemeinen Formel VII in denen R2 ein Wasserstoffatom darstellt,
und X, R8, R9, R10, R11 und R12 die oben beschriebene Bedeutung haben, Verbindungen der allgemeinen Formel VII können, wenn R1 kein Wasserstoffatom darstellt, wie bereits oben beschrieben durch Alkylierung mit Verbindungen der allgemeinen Formel VIII zu Verbindungen der allgemeinen Formel IX, und, falls notwendig, durch anschließende Abspaltung der Schutzgruppen in Verbindungen der allgemeinen Formel I überführt werden. Die Überführung der Verbindungen der allgemeinen Formel I in deren Salze erfolgt durch Zugabe eines Äquivalentes der entsprechenden Säure oder Base in einem organischen Lösungsmittel wie zum Beispiel Acetonitril oder Dioxan oder in Wasser und durch anschließende Entfernung des Lösungsmittels.
Die nachfolgend aufgeführten Beispiele dienen zur Erläuterung der Erfindung, ohne diese jedoch einzuschränken. Die gemessenen Fest-, bzw. Zersetungspunkte (Fp.) wurden nicht korrigiert und sind generell von der Aufheizgeschwindigkeit abhängig.
Die Verbindungen der Formel I zeichnen sich durch günstige Wirkungen auf den Zuckerstoffwechsel aus, sie senken insbesondere den Blutzuckerspiegel und sind zur Behandlung von Typ II Diabetes geeignet. Die Verbindungen können allein oder in Kombination mit weiteren Blutzucker senkenden Wirkstoffen eingesetzt werden. Solche weiteren Blutzucker senkenden Wirkstoffe sind zum Beispiel Sulfonylharnstoffe (wie zum Beispiel Glimepirid, Glibenclamid), Glitazone (wie zum Beispiel Troglitazon, Rosiglitazon), alpha-Glucosidase-Hemmer (wie zum Beispiel Acarbose, Miglitol) oder Insuline.
Die Wirksamkeit der Verbindungen wurde wie folgt getestet:
Glykogenphophorylase a Aktivitätstest
Der Effekt von Verbindungen auf die Aktivität der aktiven Form der Glykogenphosphorylase (GPa) wurde in der umgekehrten Richtung, durch Verfolgen der Glykogensynthese aus Glukose-1-Phosphat an Hand der Bestimmung der Freisetzung von anorganischem Phosphat, gemessen. Alle Reaktionen wurden als Doppelbestimmungen in Mikrotiterplatten mit 96- Vertiefungen (Half Area Plates, Costar Nr. 3696) durchgeführt, wobei die Änderung der Absorption auf Grund der Bildung des Reaktionsprodukts bei der weiter unten spezifizierten Wellenlänge in einem Multiskan Ascent Elisa Reader (Lab Systems, Finnland) gemessen wurde.
Um die GPa Enzymaktivität in der umgekehrten Richtung zu messen, wurde die Umwandlung von Glukose-1-Phosphat in Glykogen und anorganisches Phosphat nach der allgemeinen Methode von Engers et al. (Engers HD, Shechosky S, Madsen NB, Can J Biochem 1970 Jul; 48(7): 746-754) mit folgenden Modifikationen gemessen: Humane Glykogenphosphorylase a (zum Beispiel mit 0,76 mg Protein/­ ml (Aventis Pharma Deutschland GmbH), gelöst in Pufferlösung E (25 mM β- Glyzerophosphat, pH 7,0, 1 mM EDTA und 1 mM Dithiotreitol) wurde mit Puffer T (50 mM Hepes, pH 7,0, 100 mM KCl, 2,5 mM EDTA, 2,5 mM MgCl2.6H2O) und Zusatz von 5 mg/ml Glykogen auf eine Konzentration von 10 µg Protein/ml verdünnt. Prüfsubstanzen wurden als 10 mM Lösung in DMSO zubereitet und auf 50 µM mit Pufferlösung T verdünnt. Zu 10 µl dieser Lösung wurden 10 µl 37,5 mM Glukose, gelöst in Pufferlösung T und 5 mg/mL Glykogen, sowie 10 µl einer Lösung von humaner Glykogenphosphorylase a (10 µg Protein/ml) und 20 µl Glukose-1-Phosphat, 2,5 mM zugegeben. Der basale Wert der Glykogenphosphorylase a Aktivität in Abwesenheit von Prüfsubstanz wurde durch Zugabe von 10 µl Pufferlösung T (0,1% DMSO) bestimmt. Die Mischung wurde 40 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert und das freigesetzte anorganische Phosphat mittels der allgemeinen Methode von Drueckes et al. (al (Drueckes P, Schinzel R, Palm D, Anal Biochem 1995 Sep 1; 230(1): 173-177) mit folgenden Modifikationen gemessen: 50 µl einer Stop-Lösung von 7,3 mM Ammoniummolybdat, 10,9 mM Zinkacetat, 3,6% Askorbinsäure, 0,9% SDS werden zu 50 µl der Enzymmischung gegeben. Nach 60 Minuten Inkubation bei 45 °C wurde die Absorption bei 820 nm gemessen. Zur Bestimmung der Hintergrundsabsorption wurde in einem separaten Ansatz die Stop-Lösung unmittelbar nach Zugabe der Glukose-1-Phosphatlösung zugegeben. Dieser Test wurde mit einer Konzentrationen von 10 µM der Prüfsubstanz durchgeführt, um die jeweilige Hemmung der Glykogenphosphorylase a in vitro durch die Prüfsubstanz zu bestimmen.
Tabelle 2
Biologische Aktivität
Aus der Tabelle ist abzulesen, daß die Verbindungen der Formel I die Aktivität der Glykogenphosphorylase a hemmen und dadurch zur Senkung des Blutzuckerspiegels gut geeignet sind.
Nachfolgend wird die Herstellung einiger Beispiele detailliert beschrieben, die übrigen Verbindungen der Formel I wurden analog erhalten:
Experimenteller Teil Beispiel 1 6-{2,6-Dichloro-4-[(2-chloro-benzoyl)-aminocarbamoyl]-phenoxy}-hexansäure a) 6-(4-Acetylamino-2,6-dichloro-phenoxy)-hexansäureethylester
Zu einer Lösung von 15,0 g (68,1 mmol) N-(3,5-Dichloro-4-hydroxy-phenyl)- acetamid in 300 ml Aceton gibt man 13,3 ml (74,9 mmol) 6-Brom­ hexansäureethylester und 52,1 g (160 mmol) Cäsiumkarbonat. Die Suspension wird 8 Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend gibt man 600 ml Wasser hinzu, extrahiert zwei mal mit je 400 ml Dichlormethan und mit 400 ml MTB-Ether. Die vereinigten organische Phasen werden mit Wasser gewaschen und am Rotationsverdampfer eingeengt. Das Produkt wird ohne Reinigung im nächsten Schritt eingesetzt. Rohausbeute: 30 g
b) 6-(4-Acetylamino-2,6-dichloro-phenoxy)-hexansäure
30 g Rohmaterial aus Stufe a) werden mit 800 ml 1 m Kaliumhydroxid-Lösung versetzt und 3 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden 600 ml Wasser zugegeben und mit ca 80 ml Eisessig auf pH 5,5 gebracht. Das ausgefallene Produkt wird abgesaugt und zwei mal mit je 40 ml Wasser nachgewaschen. Der Niederschlag wird im Hochvakuum getrocknet und ergibt 14,6 g der gewünschten Verbindung.
c) 6-(4-Amino-2,6-dichloro-phenoxy)-hexansäure
7,5 g (22,4 mmol) 6-(4-Acetylamino-2,6-dichloro-phenoxy)-hexansäure in 140 ml 1 m Kaliumhydroxid-Lösung in Methanol-Wasser (3 : 1) über Nacht unter Rückfluß gekocht. Das Methanol wird am Rotationsverdampfer entfernt, der Rückstand wird mit ca 30 ml Wasser verdünnt und mit Eisessig auf pH 5 angesäuert. Das Gemisch wird 30 Minuten im Eisbad gerührt und anschließend abgesaugt. Das Rohprodukt wird säulenchromatographisch unter Verwendung von n-Heptan /Essigsäureethylester = 1/1 getrennt und ergibt 4,3 g (14,7 mmol, 66%) des gewünschten Produkts.
d) 6-{2,6-Dichloro-4-[(2-chloro-benzoyl)-aminocarbamoyl]-phenoxy}-hexansäure
Zu einer Suspension von 10,0 g (34,2 mmol) 6-(4-Amino-2,6-dichloro-phenoxy)- hexansäure werden in 700 ml trockenem Acetonitril unter Schutzgasatmosphäre bei Raumtemperatur eine Lösung von 7,5 g (41,1 mmol) 2-Chlorbenzoylisocyanat in 300 ml Acetonitril zugegeben. Es wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht und auf Raumtemperatur abgekühlt. Der entstandenen Niederschlag wird abgesaugt und mit 50 ml Acetonitril nachgewaschen. Der Rückstand wird mit 100 ml Methanol verrührt, abgesaugt, mit wenig Methanol nachgewaschen und bei 40°C unter Vakuum über Nacht getrocknet. Man erhält 13,7 g (28,9 mmol, 85%) des gewünschten Produktes.
Schmelzpunkt: 171-173°C

Claims (12)

1. Verbindungen der Formel I,
worin bedeuten
A Phenyl, Naphthyl, wobei der Phenyl- oder Naphthylrest bis zu dreifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkenyl, O-(C1-C6)-Alkinyl, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkenyl, S-(C1-C6)-Alkinyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)- Alkyl, SO2-NH2, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkenyl, (C1-C6)-Alkinyl, (C3-C7)- Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylen, (C0-C6)-Alkylen-COOH, (C0-C6)-Alkylen-COO(C1-C7)-alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)-Alkyl, CON[(C1-C6)-Alkyl]2, CONH(C3-C6)-Cycloalkyl, (C0-C6)-Alkylen-NH2, (C0-C6)-Alkylen-NH(C2-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen-N[(C1-C6)-alkyl]2, NH- CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)- Alkyl, CF3, OCF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann;
R1, R2 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CO-(C1- C6)-Alkyl, COO-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkylen-COOH, (C1-C6)-Alkylen- COO-(C1-C6)-alkyl;
R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkenyl, O-(C1-C6)-Alkinyl, S-(C1- C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkenyl, S-(C1-C6)-Alkinyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2- (C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkenyl, (C1-C6)-Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylen, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)-Alkyl, CON[(C1-C6)-Alkyl]2, CONH(C3-C7)-Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]2, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1- C6)-Alkyl, CF3, OCF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann;
X O, S;
R7 (C1-C10)-Alkylen-COOH, (C6-C10)-Alkylen-COO-(C1-C6)-Alkyl, (C1- C10)-Alkylen-CONH2, (C1-C10)-Alkylen-CONH-(C1-C6)-alkyl, (C1-C10)- Alkylen-CON-[(C1-C6)-alkyl]2, (C1-C10)-Alkylen-NH2, (C1-C10)-Alkylen- NH(C1-C6)-Alkyl, (C1-C10)-Alkylen-N[(C1-C6)-Alkyl]2, (C1-C10)- Alkylen-B;
B (C3-C7)-Cycloalkyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Azetidinyl, Thienyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridyl-methyl oder Furyl, worin Cycloalkyl, Phenyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Azetidinyl, Thienyl­ methyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridyl oder Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, OCF3, COOH, COO-(C1-C6)-Alkyl, CONH2, CONH-(C1-C6)-Alkyl, CON-[(C1-C6)-Alkyl]2, (C1-C6)-Alkyl, OH, O-(C1-C6)-Alkyl substituiert sein können;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze,
wobei die Verbindungen der Formel
sowie Verbindungen der Formel I worin die Reste gleichzeitig bedeuten
A Phenyl;
X O;
R1 H;
R7 -(C1-C4)-Alkyl-B;
B (C3-C7)-Cycloalkyl, Heteroaryl;
ausgenommen sind.
2. Verbindungen der Formel I, gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß darin bedeuten
A Phenyl, Naphthyl, wobei der Phenyl- oder Naphthylrest bis zu dreifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1- C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkenyl, O-(C1-C6)-Alkinyl, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1- C6)-Alkenyl, S-(C1-C6)-Alkinyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkenyl, (C1-C6)-Alkinyl, (C3-C7)- Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylen, (C0-C6)-Alkylen-COOH, (C0-C6)-Alkylen-COO(C1-C6)-alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)-Alkyl, CON[(C1-C6)-Alkyl]2, CONH(C3-C7)-Cycloalkyl, (C0-C6)-Alkylen-NH2, (C0-C6)-Alkylen-NH(C2-C6)-Alkyl, (C0-C6)-Alkylen-N[(C1-C6)-alkyl]2, NH- CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)- Alkyl, CF3, OCF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann;
R1, R2 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CO-(C1- C6)-Alkyl, COO-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkylen-COOH, (C1-C6)-Alkylen- COO-(C1-C6)-alkyl;
R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkenyl, O-(C1-C6)-Alkinyl, S-(C1- C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkenyl, S-(C1-C6)-Alkinyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2- (C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkenyl, (C1-C6)-Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylen, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)-Alkyl, CON[(C1-C6)-Alkyl]2, CONH(C3-C7)-Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]2, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1- C6)-Alkyl, CF3, OCF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann;
X O, S;
R7 (C1-C10)-Alkylen-COOH, (C6-C10)-Alkylen-COO-(C1-C6)-alkyl, (C1- C10)-Alkylen-CONH2, (C1-C10)-Alkylen-CONH-(C1-C6)-alkyl, (C1-C10)- Alkylen-CON-[(C1-C6)-alkyl]2, (C1-C10)-Alkylen-NH2, (C1-C10)-Alkylen- NH(C1-C6)-alkyl, (C1-C10)-Alkylen-N[(C1-C6)-alkyl]2, (C1-C10)-Alkylen- B;
B (C3-C7)-Cycloalkyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Azetidinyl, Thienyl­ methyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridyl-methyl oder Furyl, worin Cycloalkyl, Phenyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Azetidinyl, Thienyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridyl oder Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, OCF3, COOH, COO- (C1-C6)-Alkyl, CONH2, CONH-(C1-C6)-Alkyl, CON-[(C1-C6)-Alkyl]2, (C1- C6)-Alkyl, OH, O-(C1-C6)-Alkyl substituiert sein können;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze,
wobei die Verbindungen der Formel
sowie Verbindungen der Formel I worin die Reste gleichzeitig bedeuten
A Phenyl;
X O;
R1 H;
R7 -(C1-C4)-Alkyl-B;
B (C3-C7)-Cycloalkyl, Heteroaryl;
ausgenommen sind.
3. Verbindungen der Formel I, gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß darin bedeuten
A Phenyl, wobei der Phenylrest bis zu zweifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, O-(C1-C6)-Alkyl;
R1, R2 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl, CO-(C1-C6)-Alkyl;
R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander H, Cl, F, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)- Alkyl, -COO-(C1-C6)-Alkyl;
X O;
R7 (C1-C10)-Alkylen-COOH, (C6-C10)-Alkylen-COO-(C1-C6)-Alkyl, (C1- C10)-Alkylen-CONH2;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze,
wobei die Verbindungen der Formel
ausgenommen ist.
4. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3.
5. Arzneimittel enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 und ein oder mehrere Blutzucker senkende Wirkstoffe.
6. Verwendung der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikamentes.
7. Verwendung der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikamentes zur Blutzuckersenkung.
8. Verwendung der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung des Typ II Diabetes.
9. Verwendung der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 in Kombination mit mindestens einem weiteren Blutzucker senkenden Wirkstoff zur Herstellung eines Medikamentes.
10. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirkstoff mit einem pharmazeutisch geeigneten Träger vermischt wird und diese Mischung in eine für die Verabreichung geeignete Form gebracht wird.
11. Verwendung der Verbindung der Formel I
worin bedeuten
A Phenyl, Naphthyl, wobei der Phenyl- oder Naphthylrest bis zu dreifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkenyl, O-(C1-C6)-Alkinyl, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkenyl, S-(C1-C6)-Alkinyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)- Alkyl, SO2-NH2, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkenyl, (C1-C6)-Alkinyl, (C3-C7)- Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylen, (C0-C6)-Alkylen-COOH, (C0-C6)-Alkylen-COO(C1-C6)-alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)-Alkyl, CON[(C1-C6)-Alkyl]2, CONH(C3-C7)-Cycloalkyl, (C0-C6)-Alkylen-NH2, (C0-C6)-Alkylen-NH(C1-C6)-Alkyl, (C0-C6)-Alkylen-N[(C1-C6)-Alkyl]2, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)- Alkyl, CF3, OCF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann;
R1, R2 unabhängig voneinander H, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CO-(C1- C6)-Alkyl, COO-(C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkylen-COOH, (C1-C6)-Alkylen- COO-(C1-C6)-alkyl;
R3, R4, R5, R6 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, OH, CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkenyl, O-(C1-C6)-Alkinyl, S-(C1- C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkenyl, S-(C1-C6)-Alkinyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2- (C1-C6)-Alkyl, SO2-NH2, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkenyl, (C1-C6)-Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylen, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl, CONH2, CONH(C1-C6)-Alkyl, CON[(C1-C6)-Alkyl]2, CONH(C3-C7)-Cycloalkyl, NH2, NH(C1-C6)-Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]2, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl, NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, OH, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1- C6)-Alkyl, CF3, OCF3, COOH, COO(C1-C6)-Alkyl oder CONH2 substituiert sein kann;
X O, S;
R7 (C1-C10)-Alkylen-COOH, (C1-C10)-Alkylen-COO-(C1-C6)-alkyl, (C1- C10)-Alkylen-CONH2, (C1-C10)-Alkylen-CONH-(C1-C6)-alkyl, (C1-C10)- Alkylen-CON-[(C1-C6)-alkyl]2, (C1-C10)-Alkylen-NH2, (C1-C10)-Alkylen- NH(C1-C6)-alkyl, (C1-C10)-Alkylen-N[(C1-C6)-alkyl]2, (C1-C10)-Alkylen- B;
B (C3-C7)-Cycloalkyl, Phenyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Azetidinyl, Thienyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridyl oder Furyl, worin Cycloalkyl, Phenyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Azetidinyl, Thienyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridyl oder Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, OCF3, COOH, COO-(C1- C6)-Alkyl, CONH2, CONH-(C1-C6)-Alkyl, CON-[(C1-C6)-Alkyl]2 (C1-C6)- Alkyl, OH, O-(C1-C6)-Alkyl substituiert sein können;
sowie deren physiologisch verträgliche Salze zur Herstellung eines Medikamentes zur Senkung des Blutzuckerspiegels.
12. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß man nach folgendem Formelschema
die Verbindung der allgemeinen Formel II,
R8-LG (II)
worin bedeuten
R8 (C1-C10)-Alkylen-COO-(PG-1), (C6-C10)-Alkylen-COO-(C1-C6)-alkyl, (C1-C10)-Alkylen-CON-(PG-2)2, (C1-C10)-Alkylen-CONH-(C1-C6)-alkyl, (C1-C10)-Alkylen-CON-[(C1-C6)-alkyl]2, (C1-C10)-Alkylen-N-(PG-2)2, (C1- C10)-Alkylen-NH(C1-C6)-alkyl, (C1-C10)-Alkylen-N[(C1-C6)-alkyl]2, (C1- C10)-Alkylen-B'
PG-1 eine allgemein bekannte Schutzgruppe für Ester, wie zum Beispiel (C1-C6)- Alkyl, Benzyl oder p-Methoxybenzyl;
PG-2 eine allgemein bekannte Schutzgruppe für Aminogruppen, wie zum Beispiel (C1-C6)-Alkylcarbonyl, (C1-C6)-Alkyloxycarbonyl oder (C6-C12)-Aryl-(C1-C4)- alkyloxycarbonyl, die entweder beide Wasserstoffe oder nur ein Wasserstoffatom der Aminogruppe ersetzt;
B' (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylen, Phenyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Azetidinyl, Thienyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridyl und Furyl worin Cycloalkyl, Phenyl, Pyrrolyl, Imidazolyl, Thiazolyl, Azetidinyl, Thienyl, Piperidinyl, Pyrrolidinyl, Morpholinyl, Pyridyl und Furyl jeweils bis zu zweimal mit Cl, F, CN, CF3, OCF3, COO-(PG-1), COO-(C1-C6)-Alkyl, CON-(PG- 2)2, CONH-(C1-C6)-Alkyl, CON-[(C1-C6)-Alkyl]2, (C1-C6)-Alkyl, O-(PG- 3), O-(C1-C6)-Alkyl substituiert sein können;
PG-3 eine allgemein bekannte Schutzgruppe für Alkohole, wie zum Beispiel Benzyl, Allyl, Tetrahydropyranyl oder Tetrahydrofuranyl;
LG eine allgemein bekannte Austrittsgruppe, wie zum Beispiel Halogen, Arylsulfonyloxy oder Alkylsulfonyloxy;
mit Anilinen der allgemeinen Formel III
worin X und PG-2 die oben beschriebene Bedeutung haben und worin bedeuten
R9, R10, R11, R12 unabhängig voneinander H, F, Cl, Br, O-(PG-3), CF3, NO2, CN, OCF3, O-(C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkenyl, O-(C1-C6)- Alkinyl, S-(C1-C6)-Alkyl, S-(C1-C6)-Alkenyl, S-(C1-C6)-Alkinyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-N-(PG-2)2, (C1-C6)- Alkyl, (C1-C6)-Alkenyl, (C1-C6)-Alkinyl, (C3-C7)-Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylen, COO-(PG-1), COO(C1- C6)-Alkyl, CON-(PG-2)2, CONH(C1-C6)-Alkyl, CON[(C1-C6)- Alkyl]2, CONH(C3-C7)-Cycloalkyl, N-(PG-2)2, NH(C1-C6)- Alkyl, N[(C1-C6)-Alkyl]2, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO- Phenyl, NH-SO2-Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, O-(PG-3), (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)- Alkyl, CF3, OCF3, COO-(PG-1), COO(C1-C6)-Alkyl oder CON- (PG-2)2 substituiert sein kann;
R13 H, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CO-(C1-C6)-Alkyl, COO-(C1- C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkylen-COO-(PG-1), (C1-C6)-Alkylen- COO-(C1-C6)-alkyl darstellt;
worin PG-1, PG-2 und PG-3 die oben beschriebene Bedeutung haben;
unter Verwendung einer Base, wie zum Beispiel Kalium- oder Cäsiumkarbonat, in einem organische Lösungsmittel, wie zum Beispiel Aceton oder Dimethylformamid,
zu Verbindungen der allgemeinen Formel IV
in denen X, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und PG-2 die oben beschrieben Bedeutung haben,
alkyliert
und diese anschließend durch selektive Abspaltung der Schutzgruppe PG-2 zu Verbindungen der allgemeinen Formel V
worin X, R8, R9, R10, R11, R12, und R13 die oben aufgeführten Bedeutungen haben;
umgesetzt und diese dann mit Isocyanaten der allgemeinen Formel VI
worin bedeuten
A' Phenyl, Naphthyl, wobei der Phenyl- oder Naphthylrest bis zu dreifach substituiert sein kann mit F, Cl, Br, O-(PG-3), CF3, NO2, CN, OCF3, O- (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkenyl, O-(C1-C6)-Alkinyl, S-(C1-C6)-Alkyl, S- (C1-C6)-Alkenyl, S-(C1-C6)-Alkinyl, SO-(C1-C6)-Alkyl, SO2-(C1-C6)-Alkyl, SO2-N-(PG-2)2, (C1-C6)-Alkyl, (C1-C6)-Alkenyl, (C1-C6)-Alkinyl, (C3-C7)- Cycloalkyl, (C3-C7)-Cycloalkyl-(C1-C4)-alkylen, (C0-C6)-Alkylen-COO- (PG-1), (C0-C6)-Alkylen-COO(C1-C6)-alkyl, CON-(PG-2)2, CONH(C1- C6)-Alkyl, CON[(C1-C6)-Alkyl]2, CONH(C3-C7)-Cycloalkyl, (C0-C6)- Alkylen-N-(PG-2)2, (C0-C6)-Alkylen-NH(C1-C6)-alkyl, (C0-C6)-Alkylen- N[(C1-C6)-alkyl]2, NH-CO-(C1-C6)-Alkyl, NH-CO-Phenyl, NH-SO2- Phenyl, wobei der Phenylring bis zu zweifach mit F, Cl, CN, O-(PG-3), (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CF3, OCF3, COO-(PG-1), COO(C1-C6)- Alkyl oder CON-(PG-2)2 substituiert sein kann;
und PG-1, PG-2 und PG-3 die oben beschriebene Bedeutung haben, zu Verbindungen der allgemeinen Formel VII
worin X, R8, R9, R10, R11, R12, R13 und A' die oben beschrieben Bedeutung haben;
umsetzt und falls R1 in Verbindungen der allgemeinen Formel I kein Wasserstoffatom darstellt, diese weiterhin mit Verbindungen der allgemeinen Formel VIII
R14-LG (VIII)
worin LG die oben beschriebene Bedeutung hat und worin
R14 H, (C1-C6)-Alkyl, O-(C1-C6)-Alkyl, CO-(C1-C6)-Alkyl, COO-(C1-C6)- Alkyl, (C1-C6)-Alkylen-COO-(PG-1), (C1-C6)-Alkylen-COO-(C1-C6)- alkyl;
worin PG-1 die oben beschriebene Bedeutung hat;
unter Verwendung einer Base, wie zum Beispiel 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7- en, so zu Verbindungen der allgemeinen Formel IX
worin X, R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14 und A' die oben beschrieben Bedeutung haben,
alkyliert
und gegebenenfalls die vorhandenen Schutzgruppen in den Resten R8, R9, R10, R11, R12, R13, R14, A' und B' abspaltet und gegebenenfalls die so erhaltenen Verbindungen der Formel I durch Zugabe eines Äquivalentes der entsprechenden Säure oder Base in deren Salze überführt.
DE2001116768 2000-06-09 2001-04-04 Acylphenylharnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel Withdrawn DE10116768A1 (de)

Priority Applications (31)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116768 DE10116768A1 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Acylphenylharnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
AU6231801A AU6231801A (en) 2000-06-09 2001-05-26 Acylphenyl urea derivatives, methods for the production thereof and use thereof as a medicament
PCT/EP2001/006030 WO2001094300A1 (de) 2000-06-09 2001-05-26 Acylphenylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
YU91002A YU91002A (sh) 2000-06-09 2001-05-26 Derivati acilfenil-karbamida, postupak za njihovu proizvodnju i njihova primena kao leka
CZ20024003A CZ20024003A3 (cs) 2000-06-09 2001-05-26 Deriváty acylfenylmočoviny, způsoby jejich výroby a použití jako léčiva
DE50102147T DE50102147D1 (de) 2000-06-09 2001-05-26 Acylphenylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
PL01359178A PL359178A1 (en) 2000-06-09 2001-05-26 Acylphenyl urea derivatives, methods for the production thereof and use thereof as a medicament
EP01936399A EP1294682B1 (de) 2000-06-09 2001-05-26 Acylphenylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
TR2004/01029T TR200401029T4 (tr) 2000-06-09 2001-05-26 Asilfenil-üre türevleri, imalat yöntemleri ve ilaç maddesi olarak kullanımları
MXPA02011458A MXPA02011458A (es) 2000-06-09 2001-05-26 Derivados de acilfenilurea, metodos para su produccion y uso de los mismos como farmacos.
ES01936399T ES2215902T3 (es) 2000-06-09 2001-05-26 Derivados de acil-fenil-ureas, procedimiento para su preparacion y su utilizacion como medicamentos.
SI200130134T SI1294682T1 (en) 2000-06-09 2001-05-26 Acylphenyl urea derivatives, methods for the production thereof and use thereof as a medicament
CA002411082A CA2411082A1 (en) 2000-06-09 2001-05-26 Acylphenyl urea derivatives, methods for the production thereof and use thereof as a medicament
SK1725-2002A SK17252002A3 (sk) 2000-06-09 2001-05-26 Deriváty acylfenylmočoviny, spôsoby ich výroby a použitie ako liečivo
AU2001262318A AU2001262318B2 (en) 2000-06-09 2001-05-26 Acylphenyl urea derivatives, methods for the production thereof and use thereof as a medicament
JP2002501817A JP4510372B2 (ja) 2000-06-09 2001-05-26 アシルフェニル尿素誘導体、その製造方法及び医薬としてのその使用
NZ523034A NZ523034A (en) 2000-06-09 2001-05-26 Acylphenyl urea derivatives, methods for the production thereof and use thereof as a medicament
AT01936399T ATE265424T1 (de) 2000-06-09 2001-05-26 Acylphenylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
BR0111457-3A BR0111457A (pt) 2000-06-09 2001-05-26 Derivados de acilfeniluréia, processos para a sua preparação e sua aplicação como medicamentos
IL15327301A IL153273A0 (en) 2000-06-09 2001-05-26 Acylphenyl urea derivatives, methods for the production thereof and use thereof as a medicament
CNB018108016A CN1280266C (zh) 2000-06-09 2001-05-26 酰基苯基脲衍生物,其制备方法和作为药物的用途
KR1020027016791A KR20030007934A (ko) 2000-06-09 2001-05-26 아실페닐 우레아 유도체, 이의 제조방법 및 약제로서의이의 용도
PT01936399T PT1294682E (pt) 2000-06-09 2001-05-26 Derivados de acilfenilureia processo para a sua preparacao e sua aplicacao como medicamentos
HU0301749A HUP0301749A2 (hu) 2000-06-09 2001-05-26 Acilfenil-karbamid-származékok, eljárás az elżállításukra és gyógyszerkénti alkalmazásuk
EEP200200634A EE200200634A (et) 2000-06-09 2001-05-26 Atsüülfenüülkarbamiidi derivaadid, nende saamine ja kasutamine veresuhkrut alandava ravimi valmistamiseks ning neid sisaldav ravim
DK01936399T DK1294682T3 (da) 2000-06-09 2001-05-26 Acylphenylurinstofderivater, fremgangsmåde til deres fremstilling og deres anvendelse som lægemiddel
ARP010102735A AR030230A1 (es) 2000-06-09 2001-06-07 Derivados de acilfenilurea, procedimiento para su preparacion y su empleo en la preparacion de medicamentos
US09/875,901 US6506778B2 (en) 2000-06-09 2001-06-08 Acylphenylurea derivatives, a process for their preparation and their use as pharmaceuticals
HR20020968A HRP20020968A2 (en) 2000-06-09 2002-12-06 Acylphenyl urea derivatives, methods for the production therof and use thereof as a medicament
NO20025879A NO20025879L (no) 2000-06-09 2002-12-06 Acylfenylureaderivater, fremgangsmåter for fremstilling derav og deres anvendelse som legemiddel
HK03109010A HK1056715A1 (en) 2000-06-09 2003-12-11 Acylphenyl urea derivatives, methods for the production thereof and use thereof as a medicament

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001116768 DE10116768A1 (de) 2001-04-04 2001-04-04 Acylphenylharnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10116768A1 true DE10116768A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7680351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001116768 Withdrawn DE10116768A1 (de) 2000-06-09 2001-04-04 Acylphenylharnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10116768A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007455A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Heterozyklisch substituierte benzoylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE10306502A1 (de) * 2003-02-17 2004-09-09 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Substituierte 3-(Benzoylureido)-thiophenderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10309929B4 (de) * 2003-03-07 2006-02-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituierte Benzoylureidopyridyl-piperidin- und -pyrrolidin-carbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004007455A1 (de) * 2002-07-12 2004-01-22 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Heterozyklisch substituierte benzoylharnstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
US7138414B2 (en) 2002-07-12 2006-11-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Heterocyclically substituted benzoylureas, process for their preparation and their use as pharmaceuticals
DE10306502A1 (de) * 2003-02-17 2004-09-09 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Substituierte 3-(Benzoylureido)-thiophenderivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10306502B4 (de) * 2003-02-17 2005-03-17 Aventis Pharma Deutschland Gmbh Substituierte 3-(Benzoylureido)-thiophenderivate und sie enthaltende Arzneimittel
DE10309929B4 (de) * 2003-03-07 2006-02-23 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Substituierte Benzoylureidopyridyl-piperidin- und -pyrrolidin-carbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1294682B1 (de) Acylphenylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
EP1404650B1 (de) Carbonsäureamid substituierte phenylharnstoffderivate, verfahren zu ihrer herstellung als arzneimittel
EP1218341B1 (de) Sulfonylcarboxamidderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE10139416A1 (de) Aminoalkyl substituierte aromatische Bicyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0771788B1 (de) Substituierte Sulfonimidamide, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Medikament oder Diagnostikum sowie sie enthaltendes Medikament
EP1261593B1 (de) 8,8a-dihydro-indeno 1,2-d]thiazol-derivate, die in 2-stellung einen substituenten mit einer sulfonamidstruktur oder sulfonstruktur tragen; verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3005580C2 (de)
DE2012138B2 (de) N-eckige klammer auf 4-(beta-pyrazin- 2-carboxyamido-aethyl)-benzolsulphonyl eckige klammer zu -n&#39; - cycloalkylharnstoffe und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
DE2948434A1 (de) 1-piperidinsulfonylharnstoffe und verfahren zu ihrer herstellung
DE69736130T2 (de) Pharmazeutische produkte zur heilung und vorbeugung von krankheiten, die aus der beschädigung der vaskulären endothelzellen hervorgehen
EP1237859A2 (de) Verwendung von bissulfonamiden zur herstellung von medikamenten zur prophylaxe oder behandlung von hyperlipidämie
EP1317430B1 (de) (2-azabicyclo [2.2.1]hept-7-yl)methanol-derivate als nikotinische acetylcholinrezeptor agonisten
EP0073507B1 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE10116768A1 (de) Acylphenylharnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
CH645368A5 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate sowie verfahren zu deren herstellung.
DE2419198C3 (de) Benzolsulfonylharnstoffe und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Diabetes
DE10125567B4 (de) Carbonamid substituierte Phenylharnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0089597A2 (de) Sulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
EP0727417A1 (de) Substituierte Benzolsulfonylharnstoffe und -thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung pharmazeutischer Präparate auf Basis dieser Verbindungen sowie sie enthaltende Heilmittel
EP0728741B1 (de) Substituierte Benzolsulfonylharnstoffe und -thioharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung zur Herstellung pharmazeutischer Präparate und sie enthaltende Medikamente
DE10207369A1 (de) Carbonamid substituierte Phenylharnstoffderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
EP0462150B1 (de) Neue aryloxy-alkylamine, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1937759A1 (de) Benzolsulfonylsemicarbazide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1827415B1 (de) Cyclopropansäurederivaten zur senkung des lipidspiegels
EP0029983A1 (de) Benzolsulfonylharnstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SANOFI-AVENTIS DEUTSCHLAND GMBH, 65929 FRANKFURT,

8130 Withdrawal