DE10115975B4 - Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Reinigungsdüsen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Reinigungsdüsen Download PDF

Info

Publication number
DE10115975B4
DE10115975B4 DE2001115975 DE10115975A DE10115975B4 DE 10115975 B4 DE10115975 B4 DE 10115975B4 DE 2001115975 DE2001115975 DE 2001115975 DE 10115975 A DE10115975 A DE 10115975A DE 10115975 B4 DE10115975 B4 DE 10115975B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
driver
nozzles
cleaning nozzles
passenger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001115975
Other languages
English (en)
Other versions
DE10115975A1 (de
Inventor
Carsten Busse
Frank Ackermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2001115975 priority Critical patent/DE10115975B4/de
Publication of DE10115975A1 publication Critical patent/DE10115975A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10115975B4 publication Critical patent/DE10115975B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/481Liquid supply therefor the operation of at least part of the liquid supply being controlled by electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/56Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens
    • B60S1/60Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors
    • B60S1/603Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means
    • B60S1/606Cleaning windscreens, windows or optical devices specially adapted for cleaning other parts or devices than front windows or windscreens for signalling devices, e.g. reflectors the operation of at least a part of the cleaning means being controlled by electric means combined with the operation of windscreen or front window cleaning means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung der Reinigungsdüsen für die Frontscheibe und/oder für die Scheinwerfergläser bei einem Kraftfahrzeug, wobei die Betriebsparameter zwischen fahrerseitigen und beifahrerseitigen Reinigungsdüsen unterschiedlich sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritz- und/oder Waschzeit der fahrerseitigen Reinigungsdüse länger als die der beifahrerseitigen Reinigungsdüse ist, wodurch die Intensität der Reinigung gesteuert wird und die fahrerseitige Reinigung vorrangig behandelt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Einrichtung zur Steuerung der Reinigungsdüsen für die Frontscheibe und/oder für die Scheinwerfergläser bei einem Kraftfahrzeug, gemäß Oberbegriff der Patentansprüche 1, 2, 5 und 6.
  • Verfahren und Einrichtungen zur Steuerung der Reinigungsdüsen für die Frontscheibe und ggf. auch für die Scheinwerfergläser bei einem Kraftfahrzeug sind vielfach bekannt. So ist aus der DE 195 00 349 A1 eine Spritzdüsenvorrichtung für eine Scheibenwaschanlage eines Fahrzeuges bekannt, bei welcher der Waschflüssigkeitsstrahl in einer bezüglich waagerecht durch das Düsengehäuse verlaufenden Ebene fest einstellbaren Spritzwinkel auf die zu reinigende Scheibe abgebbar ist. Dabei enthält jede Spritzdüse zwei voneinander verschieden große Düsen, zur Erzeugung unterschiedlicher Spritzwinkel an jeder Düse.
  • Aus der DE 198 00 013 A1 ist eine Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge bekannt, bei welcher auch der Druck bzw. die Druckbeaufschlagung auf die Spritzdüse einstellbar bzw. veränderbar ist.
  • Eine weitere Problematik, der man bei bekannten Verfahren und Einrichtungen Rechnung getragen hat, ist die Abhängigkeit zu unterschiedlichen Fahrgeschwindigkeiten. Das heißt hingehend zu höheren Fahrgeschwindigkeiten, wird die Druckbeaufschlagung auf die Spritzdüsen vergrößert, um auch bei hohen Fahrgeschwindigkeiten eine ausreichend große Reinigungswirkung zu erzielen. Eine solche Einrichtung ist aus der DE 38 33 579 A1 bekannt.
  • Aus der DE 41 41 507 A1 ist eine Scheinwerferwaschanlage bekannt, bei der die Sprühmengen abhängig gemacht werden, ob die Reinigung automatisch erfolgt oder durch Individualbetätigung.
  • Auch aus der DE 196 53 432 A1 ist eine Scheibenwaschvorrichtung bekannt, bei der in jeder Düse zwei unterschiedliche Spritzdüsen angeordnet sind, die getrennt voneinander beaufschlagbar sind, zur Erzeugung unterschiedlicher Spritzwinkel oder beispielsweise eines asymmetrischen Sprühstrahlwinkels an jeder Spritzdüse.
  • Zur Erzeugung eines breit gefächerten Waschflüssigkeitsstrahles werden die Düsenkörper mit Wegeventilen angesteuert, zur Erzeugung auch pulsartiger Sprühstrahle. Eine solche Einrichtung ist aus der DE 198 54 127 A1 bekannt.
  • Auch die EP 0 931 707 A2 zeigt eine Düseneinrichtung zur Reinigung einer Fahrzeugscheibe, bei welcher in einem Düsenkörper zwei unterschiedliche Düsen angeordnet sind. Durch diese unterschiedlichen Düsen können getrennt Reinigungsflüssigkeit und Spülflüssigkeit herausgespritzt werden.
  • Aus der DE 42 28 969 A1 ist eine Vorrichtung zur Steuerung einer Scheinwerferreinigungsanlage bekannt, bei der Verschmutzungssensoren eingesetzt werden und davon abhängig eine automatische Reinigung der Scheinwerfergläser erfolgt.
  • Zur Erzeugung unterschiedlicher Pumpendrücke ist es aus der DE 195 37 790 A1 bekannt, die Pumpendrucksteuerung über eine Pulsweitenmodulation anzusteuern, um somit unterschiedlich druckbeaufschlagte Flüssigkeitsmengen aus den Spritzdüsen ausstoßen zu können.
  • Die US 3 703 017 A beschreibt eine Windschutzscheiben-Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs. Die Windschutzscheiben-Reinigungsvorrichtung umfasst eine Wischanlage mit ersten und zweiten oszillierenden Scheibenwischern, die durch einwärts und auswärts gerichtete Bewegungszüge während jedes Betriebszyklus in entgegengesetzte Richtungen bewegbar sind, und eine Waschanlage mit einer Pumpe und einem Umschaltventi, die in zeitlicher Beziehung mit der Wischanlage betätigt werden. Abwechselnd wird während jedes Betriebszyklus der Scheibenwischer die gesamte von der Pumpe geförderte Waschflüssigkeit während seines einwärts gerichteten Bewegungszuges in die Bewegungsbahn des ersten Scheibenwischers gespritzt und während seines auswärts gerichteten Bewegungszuges in die Bewegungsbahn des zweiten Scheibenwischers gespritzt.
  • In der US 5 779 096 A ist ein Scheibenwischer-Waschflüssigkeitssystem offenbart, welches dem Betreiber des Fahrzeugs visuell anzeigt, dass die Scheibenwischer-Waschflüssigkeit zur Neige geht und nachgefüllt werden sollte. Das System umfasst einen Behälter mit einem Beifahrerseiten-Schlauch und einem Fahrerseiten-Schlauch, wobei der Beifahrerseiten-Schlauch nur Waschflüssigkeit auf die Beifahrerseite der Windschutzscheibe verspritzt und der Fahrerseiten-Schlauch nur Waschflüssigkeit auf die Fahrerseite des Windschutzscheibe verspritzt. Der Tank und die Schläuche sind so konstruiert, dass bei Waschflüssigkeitsmangel der Beifahrerseiten-Schlauch als erster keine Waschflüssigkeit mehr verspritzt und Waschflüssigkeit nur noch auf die Fahrerseite der Windschutzscheibe verspritzt wird. Dadurch wird visuell angezeigt, dass Waschflüssigkeit nachgefüllt werden muss, der Betreiber kann aber weiterhin die Fahrerseite der Windschutzscheibe reinigen.
  • Die DE 100 39 677 A1 betrifft eine Scheibenreinigungsanlage für Kraftfahrzeuge mit einem Vorratsbehälter zur Aufnahme der Spritzflüssigkeit und wenigstens zwei Spritzdüsen, die über Zuleitungen mit dem Vorratsbehälter verbunden sind, wobei eine Zuleitung bei Unterschreiten einer vorgegebenen Füllstandshöhe der Spritzflüssigkeit verschließbar ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren sowie eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art dahingehend zu verbessern, dass vorhandene Reinigungsflüssigkeitsmengen auch im Hinblick auf eine höhere Sicherheit im Fahrbetrieb hin optimaler eingesetzt werden.
  • Die gestellte Aufgabe ist bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die gestellte Aufgabe ist ferner bei einem Verfahren der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 2 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind in den abhängigen Ansprüchen 3 und 4 angegeben.
  • Im Hinblick auf eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art ist die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 5 gelöst.
  • Ferner ist die gestellte Aufgabe im Hinblick auf eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 6 gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Einrichtung sind in den übrigen abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Verfahrensmäßig besteht der Kern der Erfindung darin, dass die Betriebsparameter zwischen fahrerseitigen und beifahrerseitigen Reinigungsdüsen unterschiedlich sind. Dies bedeutet, dass nicht unterschiedliche Reinigungsdüsen innerhalb eines Reinigungsdüsenblocks verschieden ansteuerbar sind, sondern dass fahrerseitige und beifahrerseitige Reinigungsdüsen unterschiedlich zueinander ansteuerbar sind. Damit kann einem wesentlichen Sicherheitsaspekt Vorrang gegeben werden, nämlich dass beispielsweise bei Waschwassermangel, oder grundsätzlich den 'fahrerseitigen' Reinigungsdüsen Vorrang gegeben wird. Gemäß Oberbegriff ergibt sich nun die Anwendung sowohl für die Reinigungsdüsen der Frontscheibe, als auch für die der Scheinwerfergläser. Bei der Verwendung für die Frontscheibe bedeutet dies, dass die Fahrerseite wegen der notwendigen freien Sicht für den Fahrer vorrangig behandelt wird, währenddem die beifahrerseitige Frontscheibenreinigung bei sicherheitsrelevanter Prioritätsbewertung untergeordnet ist.
  • Gleiches gilt für die Scheinwerfergläser. Die fahrerseitigen Scheinwerfer befinden sich auf der der Fahrbahnmitte zugewandten Seite, also auf der Gegenseite zugewandten Seite. Dies gilt fahrerseitig sowohl für Links- als auch für Rechtslenkerfahrzeuge, dass grundsätzlich immer die Fahrerseite der Fahrbahnmitte, also dem Gegenverkehr zugewandt ist.
  • Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Lösung sind die Spritz- und/oder die Waschzeiten der fahrerseitigen Reinigungsdüse länger, als die der beifahrerseitigen Reinigungsdüse. Über diese Spritz- oder Waschzeit wird die Intensität der Reinigung gesteuert, die auch hierbei fahrerseitig vorrangig behandelt wird.
  • Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Lösung ist der Reinigungsmitteldruck der fahrerseitigen Reinigungsdüse größer als der der beifahrerseitigen Reinigungsdüse. Auch hierdurch wird die Reinigungsintensität der fahrerseitigen Frontscheibe oder des Scheinwerfers bevorzugt.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass bei versenkbaren Scheinwerferreinigungsdüsen dieselben fahrer- und beifahrerseitig unabhängig voneinander ausgefahren werden können. Durch diese unabhängige Ansteuerung der versenkbaren Scheinwerferreinigungsdüsen kann der erfindungsgemäßen fahrerseitigen Bevorzugung auch hierdurch Rechnung getragen werden, dass nur oder bevorzugt nur die fahrerseitige Reinigungsdüse für den Scheinwerfer ausgefahren wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung hierzu ist angegeben, dass bei Erfassung von Waschwasserreservestand oder Waschwassermangel ausschließlich nur die fahrerseitige Reinigungsdüse betätigt oder ausgefahren wird. Hierdurch ist nun ein besonders sicherheitsbezogener Aspekt gewährleistet, nämlich dass bei Verbleiben von noch Restwaschwasser oder Restreinigungsflüssigkeit, diese lediglich nur noch für die fahrerseitigen Reinigungsdüsen verwendet wird. Das heißt, diese Bedingung läuft sodann automatisch ab und die fahrerseitige Reinigungsdüse wird bevorzugt angesteuert. Dies ist jedoch nur möglich, wenn, gemäß der Erfindung, fahrer- und beifahrerseitige Reinigungsdüsen getrennt ansteuerbar sind.
  • Bezogen auf die Einrichtung besteht der Kern der Erfindung darin, dass die fahrer- und beifahrerseitigen Reinigungsdüsen voneinander unabhängig betätigbar sind. Dies betrifft in vorteilhafter Ausgestaltung zum einen die bevorzugte getrennte Ausfahrbarkeit bei Scheinwerferreinigungsdüsen, die versenkbar sind, zum anderen betrifft es die druckbezogene oder ventilbezogene Betätigung der Reinigungsdüsen, die beifahrer- und fahrerseitig unabhängig voneinander erfolgen soll.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung hierzu ist, wie bereits dargestellt, auch eine voneinander unabhängige Ausfahrbarkeit bei Scheinwerferwaschdüsen angegeben.
  • Gemäß einer ersten erfindungsgemäßen Lösung sind unterschiedliche Waschzeiten bzw. Verdüsungszeiten automatisch generierbar. Dies wiederum bewirkt eine unterschiedliche Wasch- und Reinigungsintensität bzw. Reinigungswirkung. Auch hierbei ist wieder die Fahrerseite automatisch bevorzugt.
  • Gemäß einer zweiten erfindungsgemäßen Lösung sind die Waschdüsen getrennt druckbeaufschlagbar, um unterschiedliche Verdüsungsdrücke und somit unterschiedliche Reinigungswirkungen erzeugen zu können. Auch hierbei ist darauf zu achten, dass die Fahrerseite bevorzugt wird.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass unterschiedliche Reinigungsflüssigkeitsmengen generierbar sind und auch hierbei wird dem Rechnung getragen, dass insbesondere bei noch wenigem verbleibendem Waschwasser die Reinigungsmenge für die Fahrerseite bevorzugt erhöht wird und auf der Beifahrerseite entsprechend vermindert oder ganz ausgeschaltet wird.
  • In letzter vorteilhafter Ausgestaltung ist daher angegeben, dass die Einrichtung mit einer Waschwasserpegelmesseinrichtung logisch derart verbunden ist, dass bei Mangel oder Reservestand die fahrerseitigen Düsen automatisch bevorzugt bzw. ausschließlich betätigbar sind.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1: Draufsicht auf die Vorderseite eines Fahrzeuges mit der Anordnung der Wasch- bzw. Spritzdüsen.
  • 2: Logische Verschaltung der wichtigsten Elemente miteinander.
  • 1 zeigt in Draufsicht die vordere Partie eines Fahrzeuges 1, mit Windschutzscheibe 2 und Scheinwerfergläsern 3. Zur Reinigung der Frontscheibe ist bei Linkslenkerfahrzeugen die Reinigungsdüse fahrerseitig mit Positionsnummer 10; und beifahrerseitig mit Positionsnummer 20 gekennzeichnet. Diese sind auf der Motorabdeckklappe angeordnet und haben eine entsprechende Ausrichtung zur Erzeugung der Sprühstrahle in Richtung der Frontscheibe 2. Ebenso sind vor den Scheinwerfergläser 3 Reinigungsdüsen angeordnet, wobei fahrerseitig die Reinigungsdüse 11 und beifahrerseitig die Reinigungsdüse 21 angeordnet sind. Diese können ggf. auch versenkbar sein und druckmittelbetrieben im Bedarfsfalle ausgefahren werden in Richtung Scheinwerferglas, um eine optimale Besprühung und Reinigung derselben zu erreichen. Grundsätzlich erfolgt hierbei die nicht paarweise Bezeichnung der Reinigungsdüsen, sondern die Unterscheidung zwischen fahrerseitiger und beifahrerseitiger Reinigungsdüse.
  • 2 zeigt ein steuerungsmäßiges Ausgstaltungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der erfindungsgemäßen Einrichtung. Kerntstück ist eine logische Steuereinheit 30, die auf der elektrischen Steuerseite mit einer Pegelmeßeinrichtung 70 verschaltet ist, die den Flüssigkeitspegel im Flüssigkeits- oder Waschwasserreservoir 50 mißt. Zusätzlich kann noch eine Betätigungseinrichtung 4 vorgesehen sein, über die die logische Steuereinheit 30 und damit die Betätigung der Reinigungsdüsen angesteuert werden kann. Fernerhin kann neben einer manuellen Betätigung der Reinigungsdüsen auch eine ggf. auf Verschmutzungssensoren oder Regensensoren basierende, hier nicht weiter dargestellte Sensorik, gestützt sein. Auf der Flüssigkeitsseite in der Darstellung zu 2 befindet sich, wie oben bereits ausgeführt, das Wasch- oder Reinigungsmittelreservoir 50. Am Ausgang bzw. am Abfluß desselben befindet sich eine Saugdruckpumpe 60, die entweder außerhalb des Flüssigkeitsreservoirs 50 oder innerhalb desselben angeordnet sein kann. Diese Pumpe pumpt mit entsprechendem Druck Reinigungsflüssigkeit oder Waschwasser in diesem Ausgestaltungsbeispiel zu einzelnen schaltbaren Ventilen 80, 81, 90 und 91. Hierbei wird jeder einzelnen Reinigungsdüse, in diesem Ausgestaltungsbeispiel ein Schaltventil, zugeordnet. Das heißt, das entsprechende Ventil 80 ist der fahrerseitigen Reinigungsdüse 10 zur Reinigung der Frontscheibe vorgesehen, das Ventil 90 ist der beifahrerseitigen Reinigungsdüse 20 zur Reinigung der beifahrerseitigen Frontscheibe zugeordnet. Weiterhin ist das Ventil 81 der fahrerseitigen Scheinwerferreinigungsdüse 11 zugeordnet und das Ventil 91 ist der beifahrerseitigen Scheinwerferreinigungsdüse 21 zugeordnet. Die entsprechende Ansteuerung der Ventile 80, 90, 81 und 91 erfolgt über die logische Steuereinheit 30. Diese wertet nun folgende Befehle aus. Zum einen wird über die Betätigungseinrichtung 4 beispielsweise ein Betätigungsbefehl für die Frontscheibenreinigung oder die Scheinwerferreinigung gegeben. Sodann wird außerdem der Flüssigkeitspegel innerhalb des Flüssigkeitsreservoirs 50 über die Pegelmeßeinrichtung 70 erfaßt und mitberücksichtigt.
  • Befindet sich nunmehr nur noch wenig Flüssigkeit oder Waschwasser im Flüssigkeitsreservoir 50, so wird der Reinigungsbefehl in der logischen Steuereinheit 30 entsprechend so ausgelegt und durchgesteuert, dass die fahrerseitige Betätigung der Reinigungsdüsen bevorzugt wird. Dies bedeutet für die Frontscheibenreinigung die bevorzugte Betätigung des Ventiles 80 zur Betätigung der Reinigungsdüse 10, und für die Scheinwerfer die bevorzugte Betätigung des Ventiles 81 zur Betätigung der Reinigungsdüse zum Scheinwerfer auf der Fahrerseite. Die Ventile können jedoch auch Mengenventile sein, die dann unterschiedliche Mengen, wiederum bevorzugt auf die Fahrerseite bringen und untergeordnet nur auf die Beifahrerseite. Eine weitere Durchsteuerung erfolgt natürlich dann entsprechend auch. auf die Ausfahrmotorik 40 bzw. 41 der Scheinwerferdüsen 11 und 21, wiederum getrennt nach Beifahrer- und Fahrerseite.
  • Die bevorzugte Reinigung beispielsweise im Hinblick auf nur noch wenig verwendbares Reinigungsmittel wird bei der Frontscheibenreinigung aus Gründen der für den Fahrer notwendigeren Sichtverhältnisse natürlich mehr auf die Fahrerseite gewichtet. Bezogen auf die Scheinwerferreinigung besteht die Gewichtung, d. h. die Reinigung mit höherer Priorität auf der Fahrerseite deshalb, weil grundsätzlich auf der Fahrerseite das Fahrzeug nahe an der Mittellinie der Fahrbahn ist und somit dicht am Gegenverkehr. Die Begrenzungssignalwirkung auf der Fahrerseite bezogen auf die Scheinwerfer und den entgegenkommenden Verkehr ist damit wichtiger, als auf der Beifahrerseite. Dies gilt für Linkslenkerfahrzeuge, bei denen der Fahrer auf der linken Seite des Fahrzeuges sitzt, daher, weil Linkslenkerfahrzeuge bei Rechtsverkehr eingesetzt werden, gleichermaßen gilt dies aber auch für Rechtslenkerfahrzeuge, da diese bei Linksverkehr eingesetzt werden. In beiden Fällen befindet sich die Fahrerseite an der Mittellinie, die auch bezogen auf die Scheinwerfer dem entgegenkommenden Verkehr am nächsten ist.
  • Bezogen auf die gestellte Aufgabe, wird somit eine optimale und auch sicherheitstechnisch wichtige Wirkung erzielt, nämlich dass die Reinigungsflüssigkeit dahingehend bevorzugt und eingeteilt wird, dass zum einen auf der Fahrerseite optimale Sichtverhältnisse durch die Frontscheibe gewährleistet werden und der fahrerseitige Scheinwerfer auch grundsätzlich derjenige ist, der bei nur verbleibender Restreinigungsflüssigkeit bevorzugt zu reinigen ist, da er dem Gegenverkehr am nächsten ist.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Steuerung der Reinigungsdüsen für die Frontscheibe und/oder für die Scheinwerfergläser bei einem Kraftfahrzeug, wobei die Betriebsparameter zwischen fahrerseitigen und beifahrerseitigen Reinigungsdüsen unterschiedlich sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Spritz- und/oder Waschzeit der fahrerseitigen Reinigungsdüse länger als die der beifahrerseitigen Reinigungsdüse ist, wodurch die Intensität der Reinigung gesteuert wird und die fahrerseitige Reinigung vorrangig behandelt wird.
  2. Verfahren zur Steuerung der Reinigungsdüsen für die Frontscheibe und/oder für die Scheinwerfergläser bei einem Kraftfahrzeug, wobei die Betriebsparameter zwischen fahrerseitigen und beifahrerseitigen Reinigungsdüsen unterschiedlich sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Reinigungsmitteldruck der fahrerseitigen Reinigungsdüse größer als der der beifahrerseitigen Reinigungsdüse ist, wodurch die Reinigungsintensität der fahrerseitigen Frontscheibe oder des fahrerseitigen Scheinwerfers bevorzugt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei versenkbaren Scheinwerferreinigungsdüsen dieselben fahrer- und beifahrerseitig unabhängig voneinander ausgefahren werden können.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Erfassung von Waschwasserreservestand oder Waschwassermangel lediglich nur die fahrerseitige Reinigungsdüse betätigt bzw. ausgefahren wird bzw. bevorzugt betätigt wird.
  5. Einrichtung zur Steuerung der Reinigungsdüsen für die Frontscheibe und/oder die Scheinwerfergläser bei einem Kraftfahrzeug, bei dem die Reinigungsdüsen über Pumpmittel aus einem Reinigungsflüssigkeitsreservoir beaufschlagbar sind, wobei die fahrer- und beifahrerseitigen Reinigungsdüsen (10, 11, 20, 21) unabhängig voneinander betätigbar bzw. beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass fahrerseitig und beifahrerseitig die Reinigungsdüsen (10, 20, 11, 21) mit unterschiedlichen Waschzeiten generierbar bzw. betätigbar sind, wodurch die Intensität der Reinigung gesteuert wird und die fahrerseitige Reinigung vorrangig behandelt wird.
  6. Einrichtung zur Steuerung der Reinigungsdüsen für die Frontscheibe und/oder die Scheinwerfergläser bei einem Kraftfahrzeug, bei dem die Reinigungsdüsen über Pumpmittel aus einem Reinigungsflüssigkeitsreservoir beaufschlagbar sind, wobei die fahrer- und beifahrerseitigen Reinigungsdüsen (10, 11, 20, 21) unabhängig voneinander betätigbar bzw. beaufschlagbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die fahrerseitigen und beifahrerseitigen Reinigungsdüsen (10, 11, 20, 21) mit unterschiedlichem Reinigungsflüssigkeitsdruck beaufschlagbar sind, wodurch die Reinigungsintensität der fahrerseitigen Frontscheibe oder des fahrerseitigen Scheinwerfers bevorzugt wird.
  7. Einrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei Scheinwerferreinigungseinrichtungen die fahrer- und beifahrerseitigen Reinigungsdüsen (11, 21) unabhängig voneinander ausfahrbar sind.
  8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass fahrerseitig und beifahrerseitig die Reinigungsdüsen (10, 21, 11,21) mit unterschiedlichen Reinigungsflüssigkeitsmengen beaufschlagbar sind.
  9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung eine Pegelmesseinrichtung (70) für Waschwasser aufweist, die mit einer Steuereinheit (30) logisch derart verbunden ist, dass bei Mangel- oder Reservestand die fahrerseitigen Reinigungsdüsen (10, 11) bei Linkslenkerfahrzeugen bzw. (20, 21) bei Rechtslenkerfahrzeugen automatisch bevorzugt bzw. ausschließlich betätigbar sind.
  10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsdüsen (10, 11, 20, 21) über elektrisch ansteuerbare Ventile (80, 90, 81, 91) mit dem Reinigungsflüssigkeitsreservoir verbindbar sind.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventile (80, 90, 81, 91) über die logische Einheit (30) ansteuerbar sind.
  12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass über die logische Einheit (30) eine logische Prüfung der Reinigungsdüsenbeaufschlagung in Abhängigkeit zum Pegelstand im Reinigungsflüssigkeitsreservoir (50) vornehmbar ist.
DE2001115975 2001-03-30 2001-03-30 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Reinigungsdüsen Expired - Fee Related DE10115975B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115975 DE10115975B4 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Reinigungsdüsen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115975 DE10115975B4 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Reinigungsdüsen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10115975A1 DE10115975A1 (de) 2002-10-10
DE10115975B4 true DE10115975B4 (de) 2012-08-30

Family

ID=7679810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001115975 Expired - Fee Related DE10115975B4 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Reinigungsdüsen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10115975B4 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011010706A1 (de) 2011-02-09 2012-08-09 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Reinigungsvorrichtung zum Entfernen von Schmutzansammlungen auf einer Scheibe eines Fahrzeugs
DE102016218331A1 (de) 2016-09-23 2018-03-29 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Waschwasserdosiervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, hiermit ausgestattetes Reinigungssystem sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
WO2018188823A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Continental Automotive Gmbh Reinigungssystem zum reinigen eines transparenten elements für ein kraftfahrzeug
DE102017206469A1 (de) * 2017-04-13 2018-10-18 Continental Automotive Gmbh Autonomes Reinigungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102017108901A1 (de) * 2017-04-26 2018-10-31 Valeo Wischersysteme Gmbh Reinigungseinrichtung für Fahrzeuge und Verfahren zur Reinigung von Oberflächen an Fahrzeugen
CN110958962B (zh) * 2017-07-24 2023-07-18 株式会社小糸制作所 车辆用清洁***及车辆用清洁器控制装置
FR3070029B1 (fr) * 2017-08-09 2021-06-04 Valeo Systemes Dessuyage Systeme de nettoyage d'une surface vitree de vehicule
FR3070030B1 (fr) * 2017-08-09 2019-08-23 Valeo Systemes D'essuyage Systeme de nettoyage d'une surface vitree de vehicule
FR3070032B1 (fr) * 2017-08-09 2021-03-19 Valeo Systemes Dessuyage Systeme de detection optique de vehicule
FR3086619B1 (fr) * 2018-09-28 2022-04-08 Valeo Systemes Dessuyage Systeme de nettoyage d'une pluralite de capteurs d'un vehicule automobile
EP3466774B1 (de) * 2018-12-18 2021-04-07 Fico Transpar, S.A. Fluidausgabesystem, -anordnung und -verfahren
DE102019208555A1 (de) * 2019-06-12 2020-12-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Ventilvorrichtung, Reinigungsfluidsystem sowie Fahrzeug
US20230415705A1 (en) * 2022-06-27 2023-12-28 Seaborn Development, Llc Commercial vehicle light washing system

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703017A (en) * 1970-12-07 1972-11-21 Gen Motors Corp Alternating squirt windshield washer
DE3833579A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Vdo Schindling Verfahren zum betreiben einer scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4141507A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-17 Nissan Motor Scheinwerfer-waschanlage
DE19500349A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Teves Gmbh Alfred Spritzdüsenvorrichtung und Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE19653432A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Hyundai Motor Co Ltd Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug
US5779096A (en) * 1997-03-10 1998-07-14 Cockfield; David E. Emergency windshield washer fluid reserve system
DE19800013A1 (de) * 1998-01-03 1999-07-15 Bosch Gmbh Robert Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge
EP0931707A2 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Düseneinrichtung zur Reinigung einer Scheibe
DE19854127A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Mannesmann Vdo Ag Reinigungsanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10039677A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-28 Volkswagen Ag Scheibenreinigungsanlage für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3703017A (en) * 1970-12-07 1972-11-21 Gen Motors Corp Alternating squirt windshield washer
DE3833579A1 (de) * 1988-10-03 1990-04-05 Vdo Schindling Verfahren zum betreiben einer scheibenwaschanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4141507A1 (de) * 1991-11-29 1993-06-17 Nissan Motor Scheinwerfer-waschanlage
DE19500349A1 (de) * 1995-01-07 1996-07-11 Teves Gmbh Alfred Spritzdüsenvorrichtung und Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE19653432A1 (de) * 1995-12-20 1997-06-26 Hyundai Motor Co Ltd Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug
US5779096A (en) * 1997-03-10 1998-07-14 Cockfield; David E. Emergency windshield washer fluid reserve system
DE19800013A1 (de) * 1998-01-03 1999-07-15 Bosch Gmbh Robert Scheibenwaschanlage für Fahrzeuge
EP0931707A2 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Düseneinrichtung zur Reinigung einer Scheibe
DE19854127A1 (de) * 1998-11-24 2000-05-31 Mannesmann Vdo Ag Reinigungsanlage für eine Scheibe eines Kraftfahrzeuges
DE10039677A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-28 Volkswagen Ag Scheibenreinigungsanlage für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE10115975A1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10115975B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Reinigungsdüsen
EP1846275B1 (de) Wischblatt
WO2011072776A1 (de) Wischanlage und verfahren zum betreiben einer wischanlage für einen kraftwagen
DE10307216B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Wisch-Wasch-Systems für Kraftfahrzeug-Windschutzscheiben und entsprechende Wisch-Wasch-Einrichtung
EP3526081A1 (de) Scheibenwischer und fahrzeug mit scheibenwischer
DE2425864A1 (de) Waschvorrichtung fuer eine scheibe oder ein lampenglas o. dgl. eines fahrzeuges
DE3842375A1 (de) Waschvorrichtung fuer die frontscheibe einer beleuchtungseinrichtung, insbesondere kraftfahrzeugscheinwerfer
DE60035223T2 (de) Verborgenes düsensystem für fahrzeugscheibenwaschanlage
DE10139104A1 (de) Wischblatt, insbesondere Flachwischblatt
DE10236886B4 (de) Steuerung einer Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs sowie Wischeranlage eines Kraftfahrzeugs
DE19916654C2 (de) Trocknungsvorrichtung und Verfahren zum Trocknen von Fahrzeugen in Fahrzeugwasschanlagen
DE19914122A1 (de) Scheibenwischer für Fahrzeuge
DE10115398A1 (de) Reinigungssystem für Außenspiegel und Seitenscheiben von Fahrzeugen
DE102005002259A1 (de) Scheinwerferreinigungsanlage mit einer zeitversetzten Reinigung von Scheinwerferabdeckscheiben
DE10342715B4 (de) Scheibenwaschanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19500349A1 (de) Spritzdüsenvorrichtung und Scheibenwaschanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE3638336A1 (de) Scheibenwaschanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE10232735B4 (de) Kraftfahrzeug
DE19902900A1 (de) Reinigungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Reinigungsanlage
DE19753780A1 (de) Einstellbare Düse
DE102005045921A1 (de) Verfahren zum Wischen einer Scheibe sowie Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2023036382A1 (de) Sequenzielles reinigungssystem für ein fahrzeug
DE10246980B4 (de) Reinigungsvorrichtung für eine Scheibe eines Fahrzeugs
EP1122138B1 (de) Verfahren zur Reinigung von Scheiben eines Kraftfahrzeuges
DE102004058531A1 (de) Scheinwerferreinigungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20121201

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee