DE10115804A1 - Betriebsverfahren für einen Datenbus für mehrere Teilnehmer - Google Patents

Betriebsverfahren für einen Datenbus für mehrere Teilnehmer

Info

Publication number
DE10115804A1
DE10115804A1 DE2001115804 DE10115804A DE10115804A1 DE 10115804 A1 DE10115804 A1 DE 10115804A1 DE 2001115804 DE2001115804 DE 2001115804 DE 10115804 A DE10115804 A DE 10115804A DE 10115804 A1 DE10115804 A1 DE 10115804A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
error
time
data bus
fault
operating method
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001115804
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Froeschl
Anton Schedl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE2001115804 priority Critical patent/DE10115804A1/de
Publication of DE10115804A1 publication Critical patent/DE10115804A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/40Bus networks
    • H04L12/407Bus networks with decentralised control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0641Change of the master or reference, e.g. take-over or failure of the master

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)

Abstract

Es sind zeitsynchrone Datenbusse für mehrere Teilnehmer bekannt, die alle Dateneinheiten in streng periodische Zeitabstände senden. Eine nicht zeitsynchrone Übertragung ist in rein zeitgesteuerten Systemen nicht vorgesehen. Das erfindungsgemäße Betriebsverfahren soll auch bei Auftreten einer taktsynchronen Störung eine ungestörte Übertragung der während der Störung zu übertragenden Information ermöglichen. DOLLAR A Dazu soll bei Auftreten eines taktsynchronen Fehlers die bei fehlerfreiem Datenbus während der Dauer des Fehlers auf dem Datenbus befindliche Information nach dem Fehler zu einem Zeitpunkt und während einer Zeitdauer auf den Datenbus gegeben werden, die außerhalb des Fehler-Zeitbereichs liegen.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Betriebsverfahren für einen getakteten (zeitsynchronen? / /  durch einen Taktgeber gesteuerten?) Datenbus für mehrere Teilnehmer.
Zeitsynchrone Systeme sind dadurch charakterisiert, dass alle Dateneinheiten in streng periodischen Zeitabständen gesendet werden. Eine nicht zeitsynchrone Übertragung ist in rein zeitgesteuerten Systemen nicht vorgesehen. Wird die Übertragung der Dateneinheiten gestört, können diese erst wieder in den folgenden, ihnen zugeordneten Zeitschlitzen übertragen werden.
Bei zeitsynchronen Datenübertragungen verursachen periodische, hierzu synchrone Störungen (z. B. Störimpuls eines Magnetventils) eine Störung/Zerstörung der gleichen, zeitsynchronen Dateneinheit. Dies führt letztendlich dazu, dass diese Dateneinheit nicht mehr zum bzw. zu dem Empfänger(n) gelangt. Somit ist bei synchronen Störungen die Übertragung von Dateneinheiten nicht mehr garantiert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Betriebsverfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, der auch bei Auftreten einer taktsynchronen Störung eine ungestörte Übertragung der während der Störung zu übertragenden Information ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Wesentlich für die Erfindung ist für die von der Störung betroffene Information die Wahl des Sendezeitpunkts und der Sendedauer außerhalb der Störung.
In den Patentansprüchen 2 bis 4 sind verschieden vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung beschrieben, die einzeln oder auch zusammen realisiert werden können. Die konkret gewählte Ausgestaltung kann auch davon abhängen, von welcher Art die Störung und von welcher Art das Datenbus-Betriebsverfahren ist.
Eine vorteilhafte Möglichkeit besteht darin, dass sich der Zeitpunkt an das Ende des Fehler-Zeitbereichs anschließt und dass die bei fehlerfreiem Datenbus an die Information anschließende Information um mindestens die Fehler-Zeitdauer versetzt auf den Datenbus gegeben wird.
Der Zeitpunkt für die Widergabe der fehlerbehafteten Information kann so gewählt sein, dass die Zeitdauer für die Widergabe dieser Information unmittelbar vor dem Ende der Taktzeit liegt.
Schließlich kann die bei fehlerfreiem Datenbus während der Dauer des Fehlers auf dem Datenbus befindliche Information sowohl während der Störung als auch ein zweites Mal außerhalb der Fehler-Zeitdauer gesendet werden. Durch Vergleich der bei fehlerfreier Übertragung identisch beim Empfänger eingehenden Information kann dann erkannt werden, ob die Störung noch besteht.
Anhand der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 ein erstes Betriebsverfahren für einen Datenbus für mehrere Teilnehmer mit einer Möglichkeit, eine durch einen taktsynchronen Fehler gestörte Information dennoch ungestört zum Empfänger gelangen zu lassen.
Fig. 2 eine Alternative zu Fig. 1 und
Fig. 3 eine weitere Alternative zu den Übertragungsverfahren von Fig. 1 und 2.
Der im Einzelnen nicht dargestellte Datenbus von Fig. 1 dient dazu, mehrere mit 1-­ 6 gekennzeichnete Informationen (Datentelegramme) von einem oder mehreren Sendern zu mehreren Empfängern (nicht dargestellt) zu übertragen. Das Telegramm 3 kann nicht ungestört zu einem Empfänger gelangen, da während der Sendezeit des Telegramms 3 eine Störung (durch einen Blitz gekennzeichnet) auftritt.
Erfindungsgemäß ist nun der Zeitbereich, innerhalb dessen das Telegramm 3 gesendet werden kann, gegenüber dem für die Telegramme 1, 2 und 4-6 geltenden Zeitbereich vergrößert. Tritt nun wie im oberen Teil von Fig. 1 dargestellt, zu Beginn dieses vergrößerten Zeitfilters eine Störung auf, so wird der Sendezeitpunkt für das Telegramm 3 zeitlich verschoben. Es wird erst gegen Ende des Zeitfensters gesendet. Zu diesem Zeitpunkt ist die Störung nicht mehr wirksam. Das Telegramm wird somit ungestört übertragen und gelangt ohne Störung zu den Empfängern.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 2 wird bei einer Störung des Telegramms 3 die aus den Telegrammen 3-6 bestehende Sendefolge zeitlich um jeweils ein Zeitfenster nach hinten verschoben. Das Telegramm 3 wird somit zu dem Zeitpunkt übertragen, zu dem bei ungestörter Datenübertragung das Telegramm 4 gesendet werden würde, das Telegramm 4, 5 und 6 jeweils zu dem Zeitpunkt, zu dem die Telegramme 5 und 6 gesendet würden bzw. (für das Telegramm 6) nachdem für das "normale" Senden des Telegramms 6 maßgeblichen Zeitfenster.
Beim Ausführungsbeispiel von Fig. 3 bleibt die Sendefolge für die Telegramme 1, 2 und 4-6 auch bei einer Störung der Übertragung des Telegramms 3 unverändert. Das Telegramm 3 wird nach dem Telegramm 6 innerhalb eines Reserve- Zeitschlitzes R übertragen.
Wichtig in diesem Zusammenhang ist die Frage, ob bei einer Störung das Telegramm 3 auch während des üblichen Zeitfensters übertragen wird. Nach Beendigung der Störung ist es damit möglich, das insgesamt zweifach übertragene Telegramm 3 im jeweiligen Empfänger zu untersuchen und damit festzustellen, ob die Störung während der Übertragung des Telegramms 3 bestand. Stellt sich heraus, dass die Störung nicht mehr besteht, d. h. tritt mehrmals hintereinander das Telegramm 3 doppelt und inhaltlich identisch auf, kann mit Sicherheit von einer Beendigung der Störung ausgegangen werden und zum Normal mode ( Sendebetrieb) übergegangen werden. Es ist dann nicht mehr erforderlich, das Telegramm 3 nach dem Telegramm 6 nochmals zu senden.
Mit den dargestellten Übertragungsverfahren ergibt sich eine Verbesserung der Übertragungssicherheit, da auch bei einer gestörten Datenübertragung sämtliche Telegramme ungestört zum Empfänger gelangen. Es wird damit möglich, taktsynchrone Störungen im System zu beherrschen und durch derartige Störungen verursachte Fehler in der Datenübertragung zu eliminieren.
Es ergibt sich insgesamt ein skalierbares Redundanzmanagement. Darunter ist folgendes zu verstehen:
Abhängig von der zu übertragenden Information und deren Wichtigkeit, können zeitlich sofort oder verzögert Zeitintervalle zur redundanten Übertragung der Information vorgesehen werden. Dabei ist die Anzahl der Zeitschlitze für die redundante Übertragung bei diesem Verfahren frei skalierbar, d. h. es können viele redundante Zeitschlitze vorgesehen werden, wenn eine häufige Störung des Bussystems zu erwarten ist, wohingegen wenige Zeitschlitze vorgehalten werden können, wenn das zugrundeliegende Bussystem sehr robust (z. B. durch geschirmte Leitungen) ist. Das beschriebene Verfahren unterstützt somit eine freie Skalierbarkeit zwischen Bandbreitenbedarf für die redundante Übertragung und Robustheit des zugrundeliegenden Bussystems.

Claims (4)

1. Betriebsverfahren für einen getakteten (zeitsynchronen? / /  durch einen Taktge­ ber gesteuerten?) Datenbus für mehrere Teilnehmer, dadurch gekennzeich­ net, daß bei Auftreten eines taktsynchronen Fehlers die bei fehlerfreiem Da­ tenbus während der Dauer des Fehlers auf dem Datenbus befindliche Informati­ on nach dem Fehler zu einem Zeitpunkt und während einer Zeitdauer auf den Datenbus gegeben wird, die außerhalb des Fehler-Zeitbereichs liegen.
2. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeit­ punkt sich an das Ende des Fehler-Zeitbereichs anschließt und dass sich die bei fehlerfreiem Datenbus an die Information anschließende Information um mindes­ tens die Fehler-Zeitdauer versetzt auf den Datenbus gegeben wird.
3. Betriebsverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeit­ dauer unmittelbar vor dem Ende der Taktzeit liegt.
4. Betriebsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die bei fehlerfreiem Datenbus während der Dauer des Fehlers auf dem Datenbus befindliche Information auch während der Fehler-Zeitdauer und ein zweites Mal außerhalb der Fehler-Zeitdauer gesendet wird.
DE2001115804 2001-03-30 2001-03-30 Betriebsverfahren für einen Datenbus für mehrere Teilnehmer Withdrawn DE10115804A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115804 DE10115804A1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Betriebsverfahren für einen Datenbus für mehrere Teilnehmer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001115804 DE10115804A1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Betriebsverfahren für einen Datenbus für mehrere Teilnehmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10115804A1 true DE10115804A1 (de) 2002-10-10

Family

ID=7679695

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001115804 Withdrawn DE10115804A1 (de) 2001-03-30 2001-03-30 Betriebsverfahren für einen Datenbus für mehrere Teilnehmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10115804A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013848B4 (de) * 2012-08-27 2018-01-11 Fanuc Corporation Datenkommunikationsvorrichtung, die zur Steuerung eines Motors eine serielle Kommunikation ausführt

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415890C2 (de) * 1973-04-02 1984-08-02 Texas Instruments Inc., Dallas, Tex. Verfahren zum Übertragen von Daten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3422363C2 (de) * 1983-06-16 1990-12-20 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2415890C2 (de) * 1973-04-02 1984-08-02 Texas Instruments Inc., Dallas, Tex. Verfahren zum Übertragen von Daten und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3422363C2 (de) * 1983-06-16 1990-12-20 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013013848B4 (de) * 2012-08-27 2018-01-11 Fanuc Corporation Datenkommunikationsvorrichtung, die zur Steuerung eines Motors eine serielle Kommunikation ausführt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092750B1 (de) System zur Übertragung von Informationstelegrammen
DE102005061392A1 (de) Bus-Guardian eines Teilnehmers eines Kommunikationssystems, sowie Teilnehmer für ein Kommunikationssystem
WO2001013230A1 (de) Verfahren zum erzwingen der fail-silent eigenschaft in einem verteilten computersystem und verteilereinheit eines solchen systems
DE19950433A1 (de) Netzwerk mit mehreren Netzknoten zur Medienzugangsprüfung
DE19752792B4 (de) Einrichtung zur Selbstdiagnose von im wesentlichen sporadischen Fehlern in seriellen Übertragungssystemen
DE2924922C2 (de)
DE2527593C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernüberwachung und Fehlerfernortung von Impulsregeneratoren
EP2619935A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung einer globalen zeitinformation in ereignisgesteuerter buskommunikation
EP1509005B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten über ein Busnetz mittels Broadcast
DE10327548A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und System zum Austausch von Daten über ein Bussystem
DE102018213198A1 (de) Verfahren zum Überwachen der Kommunikation eines Bussystems eines Fahrzeugs
DE102011101172A1 (de) Mehrfachadresserkennung in AS-Interface-Netzwerken
DE10115804A1 (de) Betriebsverfahren für einen Datenbus für mehrere Teilnehmer
DE3103574C2 (de) Schaltungsanordnung zum Herstellen und Aufrechterhalten des Gleichlaufs zwischen von örtlich erzeugten Bittaktimpulsen abgeleiteten Envelopetaktimpulsen und in Envelopes eines binärcodierten Signals enthaltenen Synchronisierbits
EP1497735B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überprufung einer überwachungsfunktion eines bussystems und bussystem
EP1179920A2 (de) Datenbus für mehrere Teilnehmer
DE1287190B (de) Verfahren zur Sicherung von Codetelegrammen gegen Startschrittverfaelschungen in Fernwirksystemen
DE10246895B3 (de) Verfahren zur Änderung eines Parameters für den Betrieb eines Netzwerks sowie Teilnehmer zur Durchführung des Verfahrens
DE3232681A1 (de) Betriebsueberwachung von digitalen uebertragungsstrecken
AT512449B1 (de) Verfahren zum übermitteln von botschaften in einem bussystem, busgerät und bussystem
DE2157497A1 (de) Anordnung und Empfang zum Aussenden von Signalen
DE10206904A1 (de) Kommunikation in einem verteilten Steuerungssystem mit Unterdrücken der zyklischen Kommunikation nach Äquidistanzverletzung
DE102019125693A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationsnetzwerks, Kommunikationsnetzwerk und Teilnehmer für ein Kommunikationsnetzwerk
AT401446B (de) Rundsteuersystem für ein stromversorgungsnetz
DE2758552B2 (de) Fehlersichere Datenübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned