DE10114011A1 - Steuerungssystem und Steuerungsverfahren eines kombinierten Systems mit Nebenbatterie und Generator - Google Patents

Steuerungssystem und Steuerungsverfahren eines kombinierten Systems mit Nebenbatterie und Generator

Info

Publication number
DE10114011A1
DE10114011A1 DE10114011A DE10114011A DE10114011A1 DE 10114011 A1 DE10114011 A1 DE 10114011A1 DE 10114011 A DE10114011 A DE 10114011A DE 10114011 A DE10114011 A DE 10114011A DE 10114011 A1 DE10114011 A1 DE 10114011A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric power
battery
efficiency
power output
sub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10114011A
Other languages
English (en)
Inventor
Takaaki Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE10114011A1 publication Critical patent/DE10114011A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1438Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle in combination with power supplies for loads other than batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/10Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L58/00Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
    • B60L58/40Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for controlling a combination of batteries and fuel cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1415Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle with a generator driven by a prime mover other than the motor of a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2210/00Converter types
    • B60L2210/10DC to DC converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Ein Steuerungssystem und ein Steuerungsverfahren eines kombinierten Systems mit einer Nebenbatterie und einem Brennstoffzellenleistungserzeugungssystem werden offengelegt, wobei eine Fahrzeugsteuerung einen Nebenbatterielademode, in dem eine elektrische Leistungsabgabe des Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems der Nebenbatterie und dem Motor zugeführt wird, und einen Nebenbatterieentlademode wiederholt, in dem die elektrische Leistungsabgabe des Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems und die elektrische Leistungsabgabe, die aus der Nebenbatterie entladen wird, dem Motor zugeführt werden. In solch einer Steuerung werden die elektrische Leistungsabgabe des Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems und die elektrische Leistungsabgabe, die aus der Nebenbatterie entladen wird, auf Werte eingestellt, um den maximalen Gesamtwirkungsgrad vorzusehen, der in Verbindung mit einem Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie während des Nebenbatterielademodes berechnet wird.

Description

Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Steuerungs­ system und ein Steuerungsverfahren eines kombinierten Systems mit Nebenbatterie und Generator.
In den vergangenen Jahren sind Forschung und Entwicklung angestrengt worden, um ein Elektrofahrzeug mit einer Nebenbatte­ rie und einem Generator (Generator für elektrische Leistung) als eine kombinierte Kraftquelle für einen Antriebsmotor und Neben­ aggregaten hinsichtlich der Verbesserung des Leistungswirkungs­ grads der kombinierten Kraftquelle vorzusehen.
In solch einem Elektrofahrzeug wurde ein Brennstoffzellen­ leistungserzeugungssystem als ein zu installierender Generator elektrischer Leistung ausgewählt.
In Fahrzeugen, die mit Brennstoffzellenleistungserzeugungs­ systemen und Nebenbatterien ausgerüstet sind, gibt es zwei Typen von Betriebsmodes.
Ein typisches Beispiel ist ein erster Mode, bei dem die elek­ trische Leistungsabgabe des Brennstoffzellenleistungserzeugungs­ systems dem Motor, den Nebenaggregaten und der Nebenbatterie zugeführt wird, und wobei der erste Mode im Wesentlichen beibe­ halten wird, selbst wenn das Fahrzeug zu einem Halt gekommen ist. Dieser Mode wird im Folgenden als Nebenbatterielademode bezeichnet.
Der andere Mode dient dazu, die elektrische Leistungsabgabe sowohl der Nebenbatterie als auch des Generators elektrischer Leistung dem Motor und den Nebenaggregaten zuzuführen, während die Nebenbatterie nicht durch den Generator elektrischer Leis­ tung geladen wird. Dieser Mode wird im Folgenden als Nebenbatte­ rieentlademode bezeichnet.
In solch einem Fahrzeug mit diesen zwei Betriebsmodes ist es erforderlich, den Gesamtwirkungsgrad des Brennstoffzellenleis­ tungserzeugungssystems und der Nebenbatterie hinsichtlich der beiden Betriebsmodes mit Blick auf eine Verbesserung des Ener­ gieverbrauchs zu vergrößern.
Zusammenfassung der Erfindung
Mit Blick auf die Untersuchungen des Erfinders der vorliegen­ den Erfindung haben die Nebenbatterie und das Brennstoffzellen­ leistungserzeugungssystem Betriebswirkungsgrade, deren Charakte­ ristiken in Fig. 4 gezeigt sind.
Da die Nebenbatterie Energieverluste wegen Wärmeentwicklung aufgrund des Innenwiderstands hat, nimmt der Betriebswirkungs­ grad in dem Maß ab, wie die Menge der in die Nebenbatterie zu ladenden oder aus der Nebenbatterie zu entladenden elektrischen Leistung zunimmt, wie durch eine Kurve a für die Darstellung des Entlademodes und eine Kurve b für die Darstellung des Lademodes gezeigt wird.
Das Brennstoffzellenleistungserzeugungssystem hat eine ähnli­ che Charakteristik auch dadurch, dass es dieselben Energiever­ luste wegen Wärmeentwicklung wie die Nebenbatterie hat und zusätzlich unter dem Betriebswirkungsgrad eines Kompressors für die Zufuhr von Sauerstoff zu der Brennstoffzelle leidet, woraus eine Abnahme des Betriebswirkungsgrads mit der Zunahme der Menge der abgegebenen elektrischen Leistung folgt, wie durch eine Kurve c in Fig. 4 gezeigt wird.
Aus den obigen Gründen steigt für den Fall, dass die elektri­ sche Leistung im Nebenbatterielademode dem Antriebsmotor und den Nebenaggregaten mit einer konstanten Rate zugeführt wird, das Maß der elektrischen Leistungsabgabe des Brennstoffzellenleis­ tungserzeugungssystem mit einer Zunahme der Menge der in die Nebenbatterie zu ladenden elektrischen Leistung an, woraus sich eine Abnahme des Gesamtwirkungsgrads des kombinierten Systems ergibt.
Es wird hier bemerkt, dass unter dem Gesamtwirkungsgrad typisch ein Gesamtbetriebswirkungsgrad verstanden wird, der sich ergibt, wenn das Brennstoffzellenleistungserzeugungssystem mit Brennstoff betrieben wird, mindestens ein Teil der elektrischen Leistungsabgabe des Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems für das Laden der Nebenbatterie verwendet wird, und anschließend die Nebenbatterie entladen wird.
Um eine Abnahme des Gesamtwirkungsgrads zu vermeiden, wurde bisher ein Betriebsverfahren zur Verwendung vorgeschlagen, das die Menge der in die Nebenbatterie zu ladenden elektrischen Leistung verringert, wenn die für den Antriebsmotor und die Nebenaggregate angeforderte elektrische Leistung zunimmt.
Fig. 8 zeigt den Zusammenhang zwischen dem Wirkungsgrad der Erzeugung elektrischer Leistung des Brennstoffzellenleistungs­ erzeugungssystems, dem Entladewirkungsgrad der Nebenbatterie und dem Gesamtwirkungsgrad hinsichtlich der elektrischen Leistungs­ abgabe des Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems (Abszisse der Fig. 8). Hier werden verschiedene Kurven abgeleitet unter einer Bedingung, bei der die angeforderte elektrische Leistung für den Antriebsmotor und die Nebenaggregate 60 kW beträgt.
Da in dem Nebenbatterieentlademode die Summe der elektrischen Leistungsabgabe des Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems und der von der Nebenbatterie entladenen elektrischen Leistung dem Antriebsmotor und den Nebenaggregaten zugeführt wird, wird das Brennstoffzellenleistungserzeugungssystem eine elektrische Leistungsabgabe bei einer Zunahme der von dem Brennstoffzellen­ leistungserzeugungssystem produzierten Menge der elektrischen Leistungsabgabe mit einem reduzierten Leistungserzeugungswir­ kungsgrad erzeugen, wie durch die Kurve a in Fig. 8 gezeigt. Da im Gegensatz dazu die Menge der von der Nebenbatterie zu entla­ denen elektrischen Leistung in dem Maß abnimmt, wie die Menge der elektrischen Leistungsabgabe des Brennstoffzellenleistungs­ erzeugungssystem zunimmt, nimmt der Entladewirkungsgrad der Nebenbatterie zu, wie durch die Kurve b in Fig. 8 gezeigt.
Dieses bewirkt, dass der Gesamtwirkungsgrad der elektrischen Leistungsabgaben, der von dem Brennstoffzellenleistungserzeu­ gungssystem und der Nebenbatterie zu liefern sind, sich entlang der in Fig. 8 gezeigten Kurve c verändert, mit einem sich erge­ benden maximalen Gesamtwirkungsgrad, der sich aus dem besonderen Verhältnis zwischen der Menge der elektrischen Leistungsabgabe des Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems und der Menge der von der Nebenbatterie zu entladenden elektrischen Leistungsab­ gabe ableitet.
Auf der Basis des obigen besonderen Verhältnisses wird die Menge einer jeden Leistungsabgabe der Nebenbatterie und des Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems auf jeweilige Werte eingestellt, um den maximalen Gesamtwirkungsgrad zu erreichen.
Der Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie verändert sich in dem Nebenbatterielademode durch Steuerung der Nebenbatterie, wie in Fig. 9 gezeigt. Auch wird der Ladewirkungsgrad der Nebenbatte­ rie, der im Wesentlichen mit einem aktuelleren Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie korrespondiert, wenn die Nebenbatterie in dem kombinierten System geladen wird, ermittelt durch Multiplizieren des Leistungserzeugungswirkungsgrads des Brennstoffzellenleis­ tungserzeugungssystems und dem Ladewirkungsgrad der Nebenbatte­ rie, die beide auf der Basis aktueller Messungen oder Ähnlichem ermittelt werden. Die Abszissenachse stellt die angeforderte elektrische Leistung des Antriebsmotors und der Nebenaggregate dar.
In Fig. 9 bezeichnet die Kurve a den Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie, wenn die Laderate der Nebenbatterie konstant gehalten wird, die Kurve b bezeichnet den Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie, wenn die Laderate der Nebenbatterie proportional zur Menge der an den Antriebsmotor und die Nebenaggregate zu liefernden elektrischen Leistung ist, und die Kurve c bezeichnet den Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie, wenn bei Absenken des Ladewirkungsgrads auf einen gegebenen Pegel die Menge der in die Nebenbatterie zu ladenden elektrischen Leistung verringert wird, um zu verhindern, dass der Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie niedriger als ein gegebener Pegel ist.
Während die Nebenbatterie mit generativer Energie geladen wird, die durch den Antriebsmotor während einer Abbremsung des Fahrzeugs erzeugt wird, hat ferner der Leistungserzeugungswir­ kungsgrad des Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems keine Beziehung zur Nebenbatterie, und der Ladewirkungsgrad der Neben­ batterie, die mit der generativen Energie geladen wird, verän­ dert sich entlang der Kurve d, die in Fig. 9 gezeigt wird.
In dem Nebenbatterielademode wurde versucht, verschiedene Steuerungen zu kombinieren mit Blick auf die Verbesserung sowohl des Energieverbrauchswirkungsgrads des Fahrzeugs als auch des elektrischen Leistungswirkungsgrads.
Nebenbei ergaben weitere Forschungen und Entwicklungen, dass selbst dann, wenn die Steuerungen auf die oben diskutierte Weise eingestellt wurden, um so den maximalen Gesamtwirkungsgrad in dem Batterieentlademode zu erreichen, es schwierig war, den maximalen Gesamtwirkungsgrad über verschiedene Betriebsbedingun­ gen des Fahrzeugs zu erreichen. D. h., in dem oben vorgeschlage­ nen Verfahren kann der Gesamtwirkungsgrad nicht über alle Betriebsbedingungen erreicht werden, in denen elektrische Ener­ gie durch das Brennstoffzellenleistungserzeugungssystem unter Nutzung von Brennstoff produziert und in die Nebenbatterie geladen wird, die dann anschließend mit elektrischer Leistungs­ abgabe entladen wird.
Hier wird ein Bezug gemacht auf Fig. 10, die verschiedene Kurven für die Gesamtwirkungsgrade zeigt, welche ermittelt wer­ den, wenn die Menge der dem Antriebsmotor und den Nebenaggrega­ ten zuzuführende elektrischen Leistung in dem Nebenbatterie­ entlademode 60 kW beträgt. Die Abszissenachse stellt die elek­ trische Leistungsabgabe des Brennstoffzellenleistungserzeugungs­ systems dar, und mehrere Kurven sind für jeden Wirkungsgrad in den Fällen aufgetragen, in denen die Nebenbatterie in dem Neben­ batterielademode geladen wird.
Wie aus Fig. 10 zu erkennen ist, schwankt der Gesamtwirkungs­ grad hinsichtlich der elektrischen Leistungsabgabe des Brenn­ stoffzellenleistungserzeugungssystems (Abszisse von Fig. 10) in Abhängigkeit von den Wirkungsgraden, die erreicht werden, wenn die Nebenbatterie geladen wird. Z. B. wird in dem Fall, in dem der Wirkungsgrad 70% beträgt, wenn die Nebenbatterie geladen wird, der maximale Pegel des Gesamtwirkungsgrads 65%, wie durch die Kurve B gezeigt wird.
In dem Fall, dass in einem Steuerungssystem ohne Berücksich­ tigung des Ladewirkungsgrads der Nebenbatterie verlangt wird, dass auf einer Charakteristikkurve 100% erreicht wird, wird der maximale Gesamtwirkungsgrad erreicht, wenn die elektrische Leis­ tungsabgabe des Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems 20 kW beträgt und die von der Nebenbatterie entladene elektrische Leistungsabgabe 40 kW (d. h. 60 kW - 20 kW) beträgt.
Angenommen jedoch, dass der Ladewirkungsgrad der Nebenbatte­ rie 70% beträgt, wird der maximale Gesamtwirkungsgrad in einem Punkt B in Fig. 10 unter Bedingungen erreicht, in denen die elektrische Leistungsabgabe des Brennstoffzellenleistungserzeu­ gungssystems 36 kW beträgt und die von der Nebenbatterie entla­ dene elektrische Leistungsabgabe 24 kW (d. h. 60 kW - 36 kW) beträgt. In diesem Fall wird der Gesamtwirkungsgrad in dem Punkt A niedriger als, wie erwartet, der maximale Gesamtwirkungsgrad, wobei die elektrische Leistungsabgabe des Brennstoffzellenleis­ tungserzeugungssystems 20 kW beträgt und die von der Nebenbatte­ rie entladene elektrische Leistungsabgabe 40 kW beträgt.
So variiert der Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie in dem Nebenbatterielademode in Abhängigkeit von den Betriebsbedingun­ gen des Fahrzeugs, und der Gesamtwirkungsgrad hat ein Maximum, das in Abhängigkeit von dem Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie in dem Nebenbatterielademode schwankt.
Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die durch den Erfinder der vorliegenden Erfindung untersuchten, obigen Situationen zu überwinden und ein Steuerungssystem und ein Steu­ erungsverfahren eines kombinierten Systems mit einer Nebenbatte­ rie und einem elektrischen Leistungserzeuger vorzusehen, um den maximalen Gesamtwirkungsgrad zu im Wesentlichen allen Zeitpunk­ ten über alle Betriebsbedingungen hinweg vorzusehen, wobei selbst dann, wenn der Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie vari­ iert, der elektrische Leistungserzeuger elektrische Energie erzeugt, die in die Nebenbatterie geladen wird, welche dann mit einer elektrischen Leistungsabgabe entladen wird.
In der vorliegenden Erfindung steuert ein Steuerungssystem ein kombiniertes System mit einer Nebenbatterie und einem elek­ trischen Leistungserzeuger, der als eine Leistungsversorgung für eine Last dient, wobei die Nebenbatterie unter Nutzung des elek­ trischen Leistungserzeugers geladen wird. Das Steuerungssystem wird vorgesehen mit: einem Ladewirkungsgradberechnungsabschnitt, der den Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie in Verbindung mit der elektrischen Leistungsabgabe des elektrischen Leistungserzeugers berechnet; einem Gesamtwirkungsgraddatenberechnungsabschnitt, der die Gesamtwirkungsgraddaten in Abhängigkeit von der angefor­ derten elektrischen Leistung der Last berechnet; und einem elek­ trischen Leistungsversorgungssteuerungsabschnitt, der die Zuwei­ sung der elektrischen Leistungsabgabe der Nebenbatterie und der elektrischen Leistungsabgabe des elektrischen Leistungserzeugers steuert, die beide an die Last geführt werden. Der elektrische Leistungsversorgungssteuerungsabschnitt stellt die elektrische Leistungsabgabe der Nebenbatterie und die elektrische Leistungs­ abgabe des elektrischen Leistungserzeugers, die beide an die Last geführt werden, auf der Basis des Ladewirkungsgrads und der Gesamtwirkungsgraddaten ein.
Mit anderen Worten: ein Steuerungssystem, das solch ein kom­ biniertes System der vorliegenden Erfindung steuert, wird vorge­ sehen mit: einer Einrichtung für die Berechnung des Ladewir­ kungsgrads der Nebenbatterie in Verbindung mit der elektrischen Leistungsabgabe des elektrischen Leistungserzeugers; einer Ein­ richtung für die Berechnung von Gesamtwirkungsgraddaten in Abhängigkeit von der geforderten elektrischen Leistung der Last; und einer Einrichtung für die Steuerung der Zuweisung der elek­ trischen Leistungsabgabe der Nebenbatterie und der elektrischen Leistungsabgabe der elektrischen Leistungserzeugers, die beide der Last zugeführt werden, wobei sie die elektrische Leistungs­ abgabe der Nebenbatterie und die elektrische Leistungsabgabe des elektrischen Leistungserzeugers, die beide an die Last zu führen sind, auf der Basis des Ladewirkungsgrads und der Gesamtwirkungs­ graddaten eingestellt.
Daneben berechnet ein Verfahren der Steuerung solch eines kombinierten Systems der vorliegenden Erfindung den Ladewirkungs­ grad der Nebenbatterie in Verbindung mit der elektrischen Leis­ tungsabgabe des elektrischen Leistungserzeugers; berechnet das Verfahren Gesamtwirkungsgraddaten in Abhängigkeit von der gefor­ derten elektrischen Leistung der Last; und steuert das Verfahren die Zuweisung der elektrischen Leistungsabgabe der Nebenbatterie und der elektrischen Leistungsabgabe des elektrischen Leistungs­ erzeugers, die beide der Last zuzuführen sind, während es die elektrische Leistungsabgabe der Nebenbatterie und die elektri­ sche Leistungsabgabe des elektrischen Leistungserzeugers, die beide an die Last zu führen sind, auf der Basis des Ladewirkungs­ grads und der Gesamtwirkungsgraddaten eingestellt.
Andere und weitere Merkmale, Vorteile und Nutzen der vorlie­ genden Erfindung werden offensichtlicher werden aus der folgen­ den Beschreibung, die in Verbindung mit den folgenden Zeichnun­ gen genommen wird.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm für die Veranschaulichung einer bevorzugten Ausführungsform eines Steuerungssystems nach der vorliegenden Erfindung, wobei das Steuerungssystem in einer Anwendung auf ein von einer Brennstoffzelle angetriebenes Fahr­ zeug gezeigt wird;
Fig. 2 ist ein allgemeines Flußdiagramm für die Veranschauli­ chung der grundlegenden Abfolge der Steuerung, die durch das in Fig. 1 gezeigte Steuerungssystem erreicht wird;
Fig. 3 zeigt ein Flußdiagramm für die Veranschaulichung der grundlegenden Abfolge der Berechnung der elektrischen Leistungs­ abgabe, die durch die Nebenbatterie entladen wird, und der elek­ trischen Leistungsabgabe, die durch das Brennstoffzellenleis­ tungserzeugungssystem produziert wird;
Fig. 4 ist ein Graph für die Veranschaulichung der Charakte­ ristik der Lade- und Entladewirkungsgrade einer Nebenbatterie und des Wirkungsgrads der elektrischen Leistungsabgabe eines Brennstoffzellenleistungserzeugungssystem, das durch den Erfin­ der der vorliegenden Erfindung untersucht wurde;
Fig. 5 ist ein Graph für die Veranschaulichung der Charakte­ ristiken der Gesamtwirkungsgrade, die für die jeweiligen Lade­ wirkungsgrade der Nebenbatterie in Verbindung mit der Menge der elektrischen Leistungsabgabe des Brennstoffzellenleistungserzeu­ gungssystem aufgetragen wurden;
Fig. 6 ist ein Graph für die Veranschaulichung der Charakte­ ristiken der Gesamtwirkungsgrade, die für die jeweiligen Lade­ wirkungsgrade der Nebenbatterie in Verbindung mit der Menge der elektrischen Leistungsabgaben des Brennstoffzellenleistungs­ erzeugungssystem aufgetragen wurden;
Fig. 7 ist ein Graph für die Veranschaulichung der Charakte­ ristiken der Gesamtwirkungsgrade, die für die jeweiligen Lade­ wirkungsgrade der Nebenbatterie in Verbindung mit der Menge der elektrischen Leistungsabgaben des Brennstoffzellenleistungs­ erzeugungssystem aufgetragen wurden;
Fig. 8 ist ein Graph für die Veranschaulichung der Charakte­ ristiken des Wirkungsgrads der elektrischen Leistungsabgabe des Brennstoffzellenleistungserzeugungssystem und des Ladewirkungs­ grads und des Gesamtwirkungsgrads der Nebenbatterie während eines durch den Erfinder der vorliegenden Erfindung untersuchten Nebenbatterieentlademodes;
Fig. 9 ist ein Graph für die Veranschaulichung der Charakte­ ristiken der Ladewirkungsgrade der Nebenbatterie für jeden Steu­ erungsmode während eines durch den Erfinder der vorliegenden Erfindung untersuchten Nebenbatterielademodes; und
Fig. 10 ist ein Graph, der die Charakteristiken zeigt für die Veranschaulichung der Ladewirkungsgrade der Nebenbatterie hin­ sichtlich der jeweiligen Gesamtwirkungsgrade während eines durch den Erfinder der vorliegenden Erfindung untersuchten Nebenbatte­ rieentlademodes.
Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Im Folgenden wird ein Steuerungssystem und ein Steuerungsver­ fahren eines kombinierten Systems mit einer Nebenbatterie und einem elektrischen Leistungserzeuger nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die begleitenden Zeich­ nungen im Detail beschrieben.
Mit Bezug auf Fig. 1 wird eine bevorzugte Ausführungsform eines Steuerungssystems und eines Steuerungsverfahrens eines kombinierten Systems mit einer Nebenbatterie und einem elektri­ schen Leistungserzeuger nach der vorliegenden Erfindung gezeigt, wobei das Steuerungssystem in einer Anwendung auf ein durch eine Brennstoffzelle angetriebenes Fahrzeug FV gezeigt wird.
In Fig. 1 enthält das durch eine Brennstoffzelle angetriebene Fahrzeug FV einen Elektromotor 11, der als Antriebsquelle für den Antrieb der Räder 10 dient, eine elektrische Leistungsversor­ gung mit einem Brennstoffzellenleistungserzeugungssystem 12 und einer Nebenbatterie 15 und eine Fahrzeugsteuerung 20, die das Brennstoffzellenleistungserzeugungssystem 12 und die Nebenbatte­ rie 15 in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs steuert.
Das Brennstoffzellenleistungserzeugungssystem 12 arbeitet so, dass es Wasserstoffgas durch Umformung von aus Methanol und Was­ serstoff bestehendem Brennstoff in einer Brennstoffzelle in Reak­ tion mit Sauerstoff bringt, um eine elektrische Leistungsabgabe zu produzieren.
Das Brennstoffzellenleistungserzeugungssystem 12 ist über einen Gleichspannungswandler 13 mit einem Inverter 14 verbunden, der die Gleichspannungsausgabe in eine Wechselspannungsausgabe umwandelt, die dem Elektromotor 11 und den Hilfsgeräten oder Nebenaggregaten 16 zugeführt wird, und es ist ebenfalls über den Gleichspannungswandler 13 mit der Nebenbatterie 15 verbunden.
Der Gleichspannungswandler 13 ist mit der Fahrzeugsteuerung 20 verbunden und wird von ihr gesteuert. Die Fahrzeugsteuerung 20 dient dazu, Steuerungskommandosignale zu erzeugen, um zwi­ schen einem ersten Betriebsmode, bei dem die elektrische Leis­ tungsabgabe des Brennstoffzellenleistungserzeugungssystem 12 dem Elektromotor 11, den Nebenaggregaten 16 und der Nebenbatterie 15 zugeführt wird, und einem zweiten Betriebsmode umzuschalten, bei dem sowohl die elektrische Leistungsabgabe des Brennstoffzellen­ leistungserzeugungssystem 12 als auch die elektrische Leistungs­ abgabe, die aus der Nebenbatterie 15 entladen wird, dem Elektro­ motor 11 und den Nebenaggregaten 16 zugeführt wird.
Mit solch einer Steuerung der Leistungsabgabe wird die elek­ trische Leistungsabgabe des Brennstoffzellenleistungserzeugungs­ system 12 in der Spannung angehoben oder abgesenkt, und wird der Nebenbatterie 15 und dem Elektromotor 11 und den Nebenaggregaten 16 über den Inverter 14 zugeführt.
Die elektrische Leistung der Nebenbatterie 15 wird über den Gleichspannungswandler 13 dem Inverter 14 zugeführt, von dessen Wechselspannung eine Leistungsabgabe dem Elektromotor 11 und den Nebenaggregaten 16 zugeführt wird. Wenn der Elektromotor 11 wäh­ rend einer Abbremsung des Fahrzeugs eine generative Leistungsab­ gabe erzeugt, wird mit der generativen Leistungsabgabe die Neben­ batterie 15 über den Inverter 14 und den Gleichspannungswandler 13 geladen.
Die Fahrzeugsteuerung 20 ist verbunden mit einem Gaspedalsen­ sor 28, der ein Niederdrücken des Gaspedals erkennt, um ein dafür bezeichnendes Ausgabesignal zu erzeugen, und einem Dreh­ geschwindigkeitssensor 29, der die Drehgeschwindigkeit des Elek­ tromotors 11 erkennt, um ein dafür bezeichnendes Ausgabesignal zu erzeugen. So berechnet die Fahrzeugsteuerung 20 die angefor­ derte Menge der elektrischen Leistung in Abhängigkeit von den Betriebsparametern wie das Niederdrücken des Gaspedals und der Drehgeschwindigkeit des Elektromotors 11.
Die Fahrzeugsteuerung 20 ist auch verbunden mit einem Span­ nungssensor 21, der die Gesamthöhe der Ausgangsspannung der Nebenbatterie 15 erkennt, um ein dafür bezeichnendes Erkennungs­ signal zu erzeugen, einem elektrischen Stromsensor 22, der die Gesamtmenge des elektrischen Stroms erkennt, um ein dafür bezeichnendes Erkennungssignal zu erzeugen, und einem Tempera­ tursensor 23, der die Temperatur der Nebenbatterie 15 erkennt, um ein dafür bezeichnendes Erkennungssignal zu erzeugen. Die Fahrzeugsteuerung 20 berechnet die Restkapazität (den Ladungs­ zustand) SOC, mit dem die Nebenbatterie 15 geladen ist, die Menge der zu entladenden elektrischen Leistung, die Menge der zu ladenden elektrischen Leistung, einen elektrischen Entladewir­ kungsgrad und einen elektrischen Ladewirkungsgrad in Abhängig­ keit von diesen Erkennungssignalen.
Ferner ist die Fahrzeugsteuerung auch verbunden mit einem Spannungssensor 25, der die Gesamtspannung der elektrischen Leis­ tungsabgabe des Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems 12 erkennt, um ein dafür bezeichnendes Erkennungssignal zu erzeu­ gen, und einen elektrischen Stromsensor 26, der den elektrischen Strom des Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems 12 erkennt, um ein dafür bezeichnendes Erkennungssignal zu erzeugen. Die Fahrzeugsteuerung 20 berechnet den elektrischen Leistungserzeu­ gungswirkungsgrad in Abhängigkeit von diesen Erkennungssignalen.
Nebenbei gesagt, berechnet ein Ladewirkungsgradberechnungsab­ schnitt C1 der Fahrzeugsteuerung 20 den Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie 15, berechnet ein Gesamtwirkungsgraddatenberech­ nungsabschnitt C2 der Fahrzeugsteuerung 20 die Gesamtwirkungs­ graddaten des kombinierten Systems mit der Nebenbatterie 15 und dem Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems 12, und steuert ein Versorgungssteuerungsabschnitt C3 der elektrischen Leistung der Fahrzeugsteuerung 20 die Zuweisung der elektrischen Leis­ tungsabgabe der Nebenbatterie 15 und der elektrischen Leistungs­ abgabe des Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems 12 wie ein elektrischer Leistungsgenerator.
Bei solch einer Struktur des Brennstoffzellen angetriebenen Fahrzeugs FV steuert das Steuerungssystem der Erfindung wieder­ holt das Brennstoffzellenleistungserzeugungssystem 12 und die Nebenbatterie 15 in einem "Nebenbatterieentlademode", in dem sowohl die elektrische Leistungsabgabe des Brennstoffzellenleis­ tungserzeugungssystems 12 als auch die elektrische Leistungsab­ gabe, die aus der Nebenbatterie 15 entladen wird, dem Elektromo­ tor 11 und den Nebenaggregaten 16 zugeführt werden, während die Nebenbatterie 15 nicht von dem Brennstoffzellenleistungserzeu­ gungssystem 12 geladen wird, und in einem "Nebenbatterielade­ mode", in dem die elektrische Leistungsabgabe des Brennstoffzel­ lenleistungserzeugungssystems 12 dem Elektromotor 11 und den Nebenaggregaten 16 zugeführt wird und auch der Nebenbatterie 15 zugeführt wird, um sie zu laden, in Abhängigkeit von den Betriebsbedingungen des Fahrzeugs.
Ferner erzeugt der Elektromotor 11 beim Abbremsen des Fahr­ zeugs generative Leistung, die der Nebenbatterie 15 zugeführt wird, um sie zu laden.
Nun wird der Steuerungsfluß der Fahrzeugsteuerung 20 mit Bezug auf Fig. 2 beschrieben, die ein generelles Flußdiagramm für die Veranschaulichung der Grundabfolge des Betriebs der Fahrzeugsteuerung 20 zeigt.
Zu Beginn, d. h. wenn in Schritt 101 ein Zündschalter (nicht gezeigt) für den Start des Betriebs des Fahrzeugs eingeschaltet wird, wird in Schritt 102 die Restkapazität SOC der Nebenbatte­ rie 15 auf der Basis der Gesamtausgangsspannung der Nebenbatte­ rie 15 berechnet.
In Schritt 103 wird der Betriebsmode "Nebenbatterieentlade­ mode" in der Fahrzeugsteuerung 20 eingestellt.
In Schritt 104 wird der Betriebsmode erneut geprüft, ob der gegenwärtige Betriebsmode der "Nebenbatterieentlademode" oder der "Nebenbatterielademode" ist.
Falls die Fahrzeugsteuerung 20 sich im "Nebenbatterieentlade­ mode" befindet, geht der Betrieb zu Schritt 111, in dem geprüft wird, ob die Restkapazität SOC der Nebenbatterie 15 größer als ein niedrigst voreingestellter Wert SOC1 ist.
Falls die Restkapazität SOC der Nebenbatterie 15 größer als der untere Grenzwert SOC1 ist, geht der Betrieb zu Schritt 112, während die Fahrzeugsteuerung 20 kontinuierlich in dem "Neben­ batterieentlademode" gehalten wird, und die elektrische Leis­ tungsabgabe, die von der Nebenbatterie 15 entladen wird, und die elektrische Leistungsabgabe, die von dem Brennstoffzellenleis­ tungserzeugungssystem 12 zu erzeugen ist, auf der Basis der angeforderten elektrischen Leistung und dem zuletzt im "Neben­ batterielademode" ermittelten Ladewirkungsgrad berechnet wird. Es wird bemerkt, dass der Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie in einem Anfangsschritt auf einen Anfangsvoreinstellungswert von z. B. 90% eingestellt wird.
In Schritt 113 wird der Gleichspannungswandler 13 so gesteu­ ert, dass sowohl die elektrische Leistungsabgabe, die aus der Nebenbatterie 15 entladen wird, als auch die elektrische Leis­ tungsabgabe des Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems 12 dem Elektromotor 11 und den Nebenaggregaten 16 zugeführt werden.
In dem nächsten Schritt 114 wird die Restkapazität SOC der Nebenbatterie 15 berechnet durch Berechnung der Gesamtspannung der Nebenbatterie 15 oder der Gesamtwerte ihrer elektrischen Entladeströme, und der Betrieb kehrt zu Schritt 111 zurück.
Falls in dem Schritt 111 die Restkapazität SOC der Neben­ batterie 15 niedriger als der untere Grenzwert SOC1 des vorein­ gestellten Werts ist, kehrt der Betrieb zu Schritt 115 zurück, um ein weiteres Entladen der Nebenbatterie 15 zu verhindern.
In Schritt 115 wird der Betriebsmode umgeschaltet zum "Neben­ batterielademode", und der Betrieb kehrt zu Schritt 104 zurück.
Falls in Schritt 104 der Betriebsmode als "Nebenbatterielade­ mode" erkannt wird, geht der Betrieb zu Schritt 121, in dem geprüft wird, ob die Restkapazität der Nebenbatterie 15 niedri­ ger als der obere Grenzwert SOC2 des voreingestellten Werts ist.
Falls die Restkapazität SOC der Nebenbatterie 15 niedriger als der obere Grenzwert SOC2 des voreingestellten Werts ist, wird der "Nebenbatterielademode" beibehalten, und der Betrieb geht zu Schritt 122.
In Schritt 122 wird die Zuweisung der elektrischen Leistungs­ abgabe des Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems 12 auf die elektrische Leistungsabgabe, die durch den Elektromotor und die Nebenaggregate angefordert wird, und auf die elektrische Leis­ tung, die der Nebenbatterie 15 zuzuführen ist, innerhalb eines zulässigen Bereichs eingestellt, der durch den gegebenen Erzeu­ gungswirkungsgrad für elektrische Leistung des Brennstoffzellen­ leistungserzeugungssystems 12 bestimmt wird. Auch wird in Schritt 123 die elektrische Leistungsabgabe dem Elektromotor 11 und den Nebenaggregaten 16 in Abhängigkeit von der Zuweisung der elektrischen Leistungserzeugung zugeführt, und sie wird eben­ falls der Nebenbatterie 15 zugeführt, die geladen wird.
In Schritt 124 wird der Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie 15 in einer vorbestimmten Zeitabfolge während einer Zeitspanne berechnet, in der die Nebenbatterie 15 geladen wird, und in Schritt 125 wird ein durchschnittlicher Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie 15 in Korrespondenz zu der vorbestimmten Zeitab­ folge ermittelt.
In Schritt 126 wird ferner die Restkapazität SOC der Neben­ batterie 15 berechnet, und der Betrieb kehrt zu Schritt 121 zurück.
Falls in Schritt 121 die Restkapazität SOC der Nebenbatterie 15 den oberen Grenzwert SOC2 übersteigt, ist ein weiteres Laden der Nebenbatterie 15 nicht erforderlich, und der Betrieb kehrt zu Schritt 127 zurück, in dem der Betriebsmode auf den "Neben­ batterieentlademode" eingestellt wird. Dann kehrt der Betrieb zu Schritt 104 zurück.
Fig. 3 ist ein Flußdiagramm für die detaillierte Veranschau­ lichung der Grundabfolge der in Schritt 112 angeführten Berech­ nung der elektrischen Leistungsabgabe, die aus der Nebenbatterie 15 entladen wird, und der elektrischen Leistungsabgabe, die durch das Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems 12 erzeugt wird.
Im Anfangsschritt 131 berechnet die Fahrzeugsteuerung 20 die von dem Elektromotor 11 und den Nebenaggregaten 16 angeforderte elektrische Leistungsabgabe auf der Basis der Betriebsbedingun­ gen durch Berechnung gegebener Betriebsparameter, wie den Wert des Niederdrückens, der durch den Gaspedalsensor 28 erkannt wird.
In dem nächsten Schritt 132 wird der Gesamtwirkungsgrad (Gesamtwirkungsgraddaten) in Verbindung mit der Menge der durch das Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems 12 erzeugten elektrischen Leistungsabgabe aus der angeforderten elektrischen Leistungsabgabe berechnet.
Hier wird der Gesamtwirkungsgrad in Verbindung mit der Menge der durch das Brennstoffzellenleistungserzeugungssystem 12 erzeugten elektrischen Leistungsabgabe abgeleitet, wie in Fig. 5 gezeigt, während der Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie 15 als Parameter behandelt wird, auf der Basis der Beziehung zwischen dem von der Nebenbatterie 15 entladenen elektrischen Leistungs­ abgabe und eines Wirkungsgrads, wie durch eine Kurve a in Fig. 4 gezeigt wird, und der Beziehung zwischen der elektrischen Leis­ tungsabgabe des Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems 12 und einem Wirkungsgrad, wie durch eine Kurve c in Fig. 4 gezeigt. Auch zeigt Fig. 5 dieselben Charakteristikkurven für die Ladewirkungsgrade, wenn die angeforderte elektrische Leis­ tung 60 kW beträgt, wie in Fig. 10 gezeigt, hinsichtlich der elektrischen Leistungsabgabe des Brennstoffzellenleistungserzeu­ gungssystems (Abszisse von Fig. 10).
Im sich anschließenden Schritt 133 werden die von dem Brenn­ stoffzellenleistungserzeugungssystem 12 zu erzeugende elektri­ sche Leistungsabgabe und die von der Nebenbatterie 15 zu entla­ dende elektrische Leistungsabgabe berechnet, um den maximalen Gesamtwirkungsgrad zu ermitteln. Dies wird erreicht durch Berechnung der von dem Brennstoffzellenleistungserzeugungssystem 12 zu erzeugenden elektrischen Leistungsabgabe, um den Maximal­ wert in der Charakteristikkurve vorzusehen, der mit dem durch­ schnittlichen Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie 15 korrespon­ diert, der in dem Nebenbatterielademode erreicht wurde, wie in Fig. 5 gezeigt. Auch wird bemerkt, dass die aus der Nebenbatte­ rie 15 zu entladende elektrische Leistungsabgabe gleich der Summe ist, in der die elektrische Leistungsabgabe des Brenn­ stoffzellenleistungserzeugungssystems 12 von der angeforderten elektrischen Leistungsabgabe abgezogen wird.
Mit solch einer Berechnung wird bei einer angeforderten elektrischen Leistung von 60 kW und einem Ladewirkungsgrad von 70% der Gesamtwirkungsgrad von einem Punkt A von 62%, der in einem Steuerungsverfahren unter Nichtbeachtung des Ladewirkungs­ grads der Nebenbatterie erreicht wird, verbessert auf einen Punkt B von 65%, wie aus dem Graphen von Fig. 5 erkannt wird.
In gleicher Weise zeigen Fig. 6 und 7 die Gesamtwirkungsgrade eines Falls, in dem die angeforderte elektrische Leistung 40 kW beträgt, bzw. in einem Fall, in dem die angeforderte elektrische Leistung 20 kW beträgt, mit Blick auf die elektrische Leistungs­ abgabe des Brennstoffzellenleistungserzeugungssystems (Abszissen von Fig. 6 und 7). Wie aus Fig. 6 zu erkennen ist, wird dann, wenn der Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie 15 70% beträgt, der Gesamtwirkungsgrad von einem Punkt C von 62% verbessert auf einen Punkt D von 69%. Wie aus Fig. 7 zu erkennen ist, wird der Gesamtwirkungsgrad von einem Punkt E von 65% verbessert auf einen Punkt F von 73%. Für den Fall, dass der Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie 15 niedriger als 70% ist, wird der Gesamtwir­ kungsgrad in einem weiteren breiten Bereich verbessert.
Nebenbei bemerkt, sind in der veranschaulichten Ausführungs­ form die Charakteristikdaten, wie in Fig. 4 bis 7 gezeigt, im Speicher (nicht gezeigt) in der Steuerung 20 als Tabelle oder Ähnliches gespeichert.
Die vorgenannten Schritte 124 und 125 werden durch den Lade­ wirkungsgradberechnungsabschnitt C1 ausgeführt, die Schritte 131 und 132 werden durch den Gesamtwirkungsgraddatenberechnungsab­ schnitt C2 ausgeführt, und die Schritte 133 und 134 werden durch den Versorgungssteuerungsabschnitt für elektrische Leistung C3 ausgeführt.
Mit solch einer Struktur der oben beschriebenen Ausführungs­ form werden der Nebenbatterieentlademode und der Nebenbatterie­ lademode abwechselnd wiederholt, um so die Restkapazität der Nebenbatterie 15 in einem Bereich zwischen den voreingestellten Werten SOC1 und SOC2 zu halten, und während dieses Zeitinter­ valls werden die elektrische Leistungsabgabe des Brennstoffzel­ lenleistungserzeugungssystems 12 und die von der Nebenbatterie 15 entladene elektrische Leistungsabgabe auf jeweilige Werte eingestellt, um so den Wirkungsgrad, der in Verbindung mit dem Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie 15 in dem Nebenbatterielade­ mode berechnet wurde, auf maximalen Pegel zu halten. Dementspre­ chend ist es möglich, den Gesamtwirkungsgrad über alle Betriebs­ bedingungen hinweg auf einen höheren Pegel stark zu verbessern, wobei die von dem Brennstoffzellenleistungserzeugungssystem 12 unter Verbrauch von Brennstoff erzeugte elektrische Leistungs­ abgabe in die Nebenbatterie 15 geladen wird, und in einem nach­ folgenden Schritt die Nebenbatterie 15 mit elektrischer Leis­ tungsabgabe entladen wird.
Während in der veranschaulichten Ausführungsform die Last als aus dem Elektromotor 11 und den Nebenaggregaten 16 bestehend gezeigt und beschrieben wurde, ist die Last nicht hierauf begrenzt.
Obgleich der Nebenbatterieentlademode und der Nebenbatterie­ lademode so beschrieben wurden, dass sie abwechselnd wiederholt werden, um so die Restkapazität der Nebenbatterie 15 innerhalb eines Bereichs zwischen den voreingestellten Werten SOC1 und SOC2 zu halten, können ferner die zwei vorgenannten Betriebs­ modes nach Wunsch in passenden Abfolgen umgeschaltet werden, solange die Restkapazität in dem Bereich zwischen den Kapazi­ tätspegeln SOC1 und SOC2 gehalten werden.
Obgleich das Brennstoffzellenleistungserzeugungssystem als der Typ beschrieben wurde, in dem Methanol umgeformt wird, um Wasserstoff zu erzeugen, welches der Brennstoffzelle zugeführt wird, ist das Brennstoffzellenleistungserzeugungssystem nicht darauf begrenzt, sondern kann modifiziert werden, dass Benzin benutzt wird oder Wasserstoffgas direkt der Brennstoffzelle zugeführt wird, um elektrische Leistung zu erzeugen.
Obgleich die Restkapazität der Nebenbatterie 15 beschrieben wurde, dass sie in den Schritten 102, 114 oder 126 in dem Fluß­ diagramm berechnet wird, kann zusätzlich die Restkapazität auf der Basis der Gesamtspannung der Nebenbatterie 15 berechnet werden oder kann aus der Restkapazität der Nebenbatterie 15 wie im Speicher (nicht gezeigt) in der Steuerung 20 gespeichert ausgelesen werden, wenn der Zündschalter des Brennstoffzellen angetriebenen Fahrzeugs ausgeschaltet ist.
Ferner kann der Anfangswert des Ladewirkungsgrads der Neben­ batterie 15 in Anfangsschritten nach der Einschaltung des Zünd­ schalters bis zu Schritt 112 in ähnlicher Weise von dem Ladewir­ kungsgrad der Nebenbatterie 15 ausgelesen werden, der vor dem letzten Ausschalten des Zündschalters in einem Speicher (nicht gezeigt) der Steuerung 20 gespeichert worden ist.
Obgleich Parameter wie die Restkapazität SOC der Nebenbatte­ rie 15 und der Temperatur der Nebenbatterie 15 bei den Lade- und Entladewirkungsgraden der Nebenbatterie 15 in Fig. 4 weggelassen wurden, können die Charakteristikkurven für den Lade- und Entla­ dewirkungsgrad der Nebenbatterie 15 in Verbindung mit der Rest­ kapazität SOC bzw. der Temperatur vorbereitet werden, da der Lade- und Entladewirkungsgrad der Nebenbatterie 15 von der Rest­ kapazität SOC und der Temperatur der Nebenbatterie abhängen, was zu eine weiter verbesserten, präzisen Steuerung führt.
Während das elektrische Leistungserzeugungssystem in der ver­ anschaulichten Ausführungsform als ein Brennstoffzellenleistungs­ erzeugungssystem enthaltend gezeigt und beschrieben wurde, ist die vorliegende Erfindung nicht darauf begrenzt, und die vorlie­ gende Erfindung kann auch angewendet werden auf einen Fall, in dem der elektrische Leistungserzeuger einen elektrischen Leis­ tungserzeuger des Typs enthält, welcher durch einen Motor ange­ trieben wird.
Da entsprechend einem Merkmal der vorliegenden Erfindung die Mengen der elektrischen Leistungsabgaben der Nebenbatterie und des elektrischen Leistungserzeugers, die der Last zuzuführen sind, in Verbindung mit dem Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie in dem Nebenbatterielademode eingestellt werden, wird die Zuwei­ sung der elektrischen Leistung der Nebenbatterie und der elek­ trischen Leistung des elektrisches Leistungserzeugers hinsicht­ lich der angeforderten elektrischen Leistung so bestimmt, dass der Gesamtwirkungsgrad über alle Betriebsbedingungen verbessert wird, wobei die Nebenbatterie geladen und dann entladen wird. Mit dieser Bestimmung wird der Energieverbrauchswirkungsgrad selbst dann verbessert, wenn der elektrische Leistungserzeuger irgendeinen Typ von elektrischen Leistungserzeuger enthält, wie etwa ein Brennstoffzellenleistungserzeugungssystem oder ein durch einen Motor angetriebenes elektrisches Leistungserzeugungs­ system.
Da nach einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung die Gesamtwirkungsgraddaten für jeden Ladewirkungsgrad in Abhängig­ keit von der angeforderten elektrischen Leistung berechnet und die jeweiligen elektrischen Leistungsabgaben der Nebenbatterie und des elektrischen Leistungserzeugers auf jeweilige Werte ein­ gestellt werden, um den maximalen Gesamtwirkungsgrad in allen Gesamtwirkungsgraddaten in Korrespondenz zu den aktuellen Lade­ wirkungsgraden vorzusehen, ist es möglich, den maximalen Gesamt­ wirkungsgrad über eine Betriebsabfolge vorzusehen, in der die Nebenbatterie geladen und dann entladen wird.
Da nach einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung das Steuerungssystem einen Durchschnittswert der Ladewirkungsgrade verwendet, die ermittelt werden, wenn die Nebenbatterie mit der durch den elektrischen Leistungserzeuger erzeugten elektrischen Leistung geladen wird, ist es möglich, die Last der Berechnung der Mengen der elektrischen Leistung der Nebenbatterie und der elektrischen Leistung des elektrischen Leistungserzeugers zu reduzieren auf die Last in Abhängigkeit auf die Ladewirkungs­ grade, verglichen mit dem Fall, in dem ein Berechnungsschritt erreicht wird durch die direkte Nutzung der Wirkungsgrade, die sich mit der Zeit verändern.
Nach einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist es möglich, in einem Fahrzeug mit einem Antriebsmotor, der darauf ausgerichtet ist, durch die elektrische Leistungsabgaben der Nebenbatterie und des elektrischen Leistungserzeugers angetrie­ ben zu werden, die Restkapazität der Nebenbatterie innerhalb eines passenden Bereichs zu halten, um dadurch den Gesamtwir­ kungsgrad durch abwechselndes Wiederholen des ersten Betriebsmo­ des, in dem das Fahrzeug während des Ladens der Nebenbatterie fährt, und des zweiten Betriebsmodes, in dem das Fahrzeug wäh­ rend des Entladens der Nebenbatterie fährt, zu verbessern. Mit solch einem Betrieb wird die Nebenbatterie wirksam genutzt, und eine Verschlechterung der Nebenbatterie wird verhindert, mit einem sich ergebenden Absinken beim Brennstoffverbrauch.
Der gesamte Inhalt einer Patentanmeldung Nr. 2000-85155 mit einem Einreichungsdatum vom 24. März 2000 in Japan wird hiermit durch Bezug eingebracht.
Obgleich die Erfindung oben beschrieben wurde mit Bezug auf eine gewisse Ausführungsform der Erfindung, ist die Erfindung nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform begrenzt. Ver­ schiedene Modifikationen und Auswechselungen der oben beschrie­ benen Ausführungsform wird den in der Technik Bewanderten im Licht der Ausführungen einfallen. Der Umfang der Erfindung wird mit Bezug auf die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (10)

1. Steuerungssystem, das ein kombiniertes System mit einer Nebenbatterie und einem elektrischen Leistungserzeuger steuert, der als eine Leistungsversorgung für eine Last dient, und die Nebenbatterie unter Nutzung des elektrischen Leistungserzeugers geladen wird, enthält:
einen Ladewirkungsgradberechnungsabschnitt, der den Ladewir­ kungsgrad der Nebenbatterie in Verbindung mit der elektrischen Leistungsabgabe des elektrischen Leistungserzeugers berechnet;
einen Gesamtwirkungsgraddatenberechnungsabschnitt, der die Gesamtwirkungsgraddaten in Abhängigkeit von der angeforderten elektrischen Leistung der Last berechnet; und
einen elektrischen Leistungsversorgungssteuerungsabschnitt, der die Zuweisung der elektrischen Leistungsabgabe der Nebenbat­ terie und der elektrischen Leistungsabgabe des elektrischen Leis­ tungserzeugers steuert, die beide an die Last zu führen sind;
wobei der elektrische Leistungsversorgungssteuerungsabschnitt die elektrische Leistungsabgabe der Nebenbatterie und die elek­ trische Leistungsabgabe des elektrischen Leistungserzeugers, die beide an die Last zu führen sind, auf der Basis des Ladewirkungs­ grads und der Gesamtwirkungsgraddaten einstellt.
2. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei der Gesamtwirkungs­ graddatenberechnungsabschnitt die Gesamtwirkungsgraddaten in Abhängigkeit von der geforderten elektrischen Leistung der Last auf der Basis des elektrischen Leistungserzeugungswirkungsgrads des elektrischen Leistungserzeugers und dem Entladewirkungsgrad der Nebenbatterie für jeden Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie berechnet.
3. Steuerungssystem nach Anspruch 2, wobei der Gesamtwirkungs­ grad mit einem Gesamtwirkungsgrad korrespondiert, der ermittelt wird, wenn eine elektrische Leistungsabgabe durch den elektri­ schen Leistungserzeuger produziert wird, die Nebenbatterie durch die elektrische Leistungsabgabe geladen und die Nebenbatterie entladen wird.
4. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei der elektrische Leis­ tungsversorgungssteuerungsabschnitt die elektrische Leistungs­ abgabe der Nebenbatterie und die elektrische Leistungsabgabe des elektrischen Leistungserzeugers, die beide der Last zuzuführen sind, so einstellt, dass ein maximaler Gesamtwirkungsgrad hin­ sichtlich des korrespondierenden Ladewirkungsgrads der Nebenbat­ terie vorgesehen wird, indem er die Gesamtwirkungsgraddaten ver­ wendet.
5. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei der Ladewirkungsgrad­ berechnungsabschnitt den Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie auf solch eine Weise berechnet, dass ein durchschnittlicher Ladewir­ kungsgrad der Nebenbatterie ermittelt wird, wenn die Nebenbatte­ rie mit einer elektrischen Leistungsabgabe des elektrischen Leistungserzeugers geladen wird.
6. Steuerungssystem nach Anspruch 1, wobei die Nebenbatterie und der elektrische Leistungserzeuger in einem Fahrzeug installiert sind, und die Last einen Elektromotor des Fahrzeugs einschließt, der es antreibt, und wobei der elektrische Leistungsversorgungs­ steuerungsabschnitt die Zuweisung der elektrischen Leistungsab­ gabe der Nebenbatterie und die elektrische Leistungsabgabe des elektrischen Leistungserzeugers steuert in Korrespondenz mit einem ersten Betriebsmode, in dem die elektrische Leistungsab­ gabe des elektrischen Leistungserzeugers der Last für ihren Antrieb und der Nebenbatterie für ihr Laden zugeführt wird, und mit einem zweiten Betriebsmode, in dem die elektrische Leistungs­ abgabe des elektrischen Leistungserzeugers und eine elektrische Leistungsabgabe, die aus der Nebenbatterie entladen wird, der Last für ihren Antrieb zugeführt werden.
7. Steuerungssystem nach Anspruch 6, wobei der elektrische Leis­ tungsversorgungssteuerungsabschnitt die elektrische Leistungs­ abgabe der Nebenbatterie und die elektrische Leistungsabgabe des elektrischen Leistungserzeugers, die beide der Last zuzuführen sind, auf der Basis des Ladewirkungsgrads und der Gesamtwirkungs­ graddaten in dem ersten Betriebsmode einstellt.
8. Steuerungssystem nach Anspruch 6, wobei der Ladewirkungsgrad­ berechnungsabschnitt den Ladewirkungsgrad in Verbindung mit der elektrischen Leistungsabgabe des elektrischen Leistungserzeugers in dem zweiten Betriebsmode berechnet.
9. Steuerungssystem, das ein kombiniertes System mit einer Neben­ batterie und einem elektrischen Leistungserzeuger steuert, der als eine Leistungsversorgung für eine Last dient, und die Neben­ batterie unter Nutzung des elektrischen Leistungserzeugers gela­ den wird, enthält:
eine Einrichtung für die Berechnung des Ladewirkungsgrads der Nebenbatterie in Verbindung mit der elektrischen Leistungsabgabe des elektrischen Leistungserzeugers;
eine Einrichtung für die Berechnung von Gesamtwirkungsgrad­ daten in Abhängigkeit von der angeforderten elektrischen Leis­ tung der Last; und
eine Einrichtung für die Steuerung der Zuweisung der elektri­ schen Leistungsabgabe der Nebenbatterie und der elektrischen Leistungsabgabe des elektrischen Leistungserzeugers, die beide an die Last zu führen sind, während sie die elektrische Leistungs­ abgabe der Nebenbatterie und die elektrische Leistungsabgabe des elektrischen Leistungserzeugers, die beide an die Last zu führen sind, auf der Basis des Ladewirkungsgrads und der Gesamtwirkungs­ graddaten einstellt.
10. Verfahren der Steuerung eines kombinierten Systems mit einer Nebenbatterie und einem elektrischen Leistungserzeuger, der als Leistungsversorgung für eine Last dient, und die Nebenbatterie unter Nutzung des elektrischen Leistungserzeugers geladen wird, enthält:
Berechnen des Ladewirkungsgrad der Nebenbatterie in Verbin­ dung mit der elektrischen Leistungsabgabe des elektrischen Leistungserzeugers;
Berechnen von Gesamtwirkungsgraddaten in Abhängigkeit von der geforderten elektrischen Leistung der Last; und
Steuern der Zuweisung der elektrischen Leistungsabgabe der Nebenbatterie und der elektrischen Leistungsabgabe des elektri­ schen Leistungserzeugers, die beide der Last zuzuführen sind, während die elektrische Leistungsabgabe der Nebenbatterie und die elektrische Leistungsabgabe des elektrischen Leistungserzeu­ gers, die beide an die Last zu führen sind, auf der Basis des Ladewirkungsgrads und der Gesamtwirkungsgraddaten eingestellt wird.
DE10114011A 2000-03-24 2001-03-22 Steuerungssystem und Steuerungsverfahren eines kombinierten Systems mit Nebenbatterie und Generator Withdrawn DE10114011A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000085155A JP2001275205A (ja) 2000-03-24 2000-03-24 2次電池と発電機の併用システムの制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10114011A1 true DE10114011A1 (de) 2001-10-25

Family

ID=18601535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10114011A Withdrawn DE10114011A1 (de) 2000-03-24 2001-03-22 Steuerungssystem und Steuerungsverfahren eines kombinierten Systems mit Nebenbatterie und Generator

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6388421B2 (de)
JP (1) JP2001275205A (de)
DE (1) DE10114011A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10316833B4 (de) * 2002-04-11 2005-09-22 Toyota Jidosha K.K., Toyota Leistungsversorgungssystem und Steuerungsverfahren
US7196492B2 (en) 2001-12-19 2007-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply apparatus including fuel cell and capacitor, and operation method thereof
CN104163112A (zh) * 2013-05-17 2014-11-26 姚锋平 城市三维轨道交通***

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19954306B4 (de) * 1999-11-11 2004-09-02 Ballard Power Systems Ag Vorrichtung zur elektrischen Energieerzeugnung mit einer Brennstoffzelle in einem Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung
WO2002015316A1 (fr) * 2000-08-14 2002-02-21 Kabushiki Kaisha Equos Research Dispositif de pile a combustible et procede de commande de ce dispositif
US7615008B2 (en) * 2000-11-24 2009-11-10 U-Systems, Inc. Processing and displaying breast ultrasound information
DE10121962A1 (de) * 2001-05-05 2002-11-07 Vb Autobatterie Gmbh Energiemanagementsystem für ein elektrisches Kraftfahrzeugbordnetz
DE10126891A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-05 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren zur Vorhersage der Belastbarkeit eines elektrochemischen Elementes
US6677729B2 (en) * 2001-08-03 2004-01-13 Yazaki Corporation Method and unit for computing voltage drop divided along factors for battery
DE10235008B4 (de) * 2001-08-03 2005-02-24 Yazaki Corp. Verfahren und Einheit zum Berechnen des Degradationsgrades für eine Batterie
US6727708B1 (en) 2001-12-06 2004-04-27 Johnson Controls Technology Company Battery monitoring system
DE10210516B4 (de) 2002-03-09 2004-02-26 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln der Funktionsfähigkeit einer Speicherbatterie
DE10215071A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-30 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren zur Bestimmung des Verschleißes eines elektrochemischen Energiespeichers sowie Energiespeicher
DE10224662C1 (de) * 2002-06-03 2003-06-18 Vb Autobatterie Gmbh Ladezustandsanzeiger für eine Batterie
US20030236656A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-25 Johnson Controls Technology Company Battery characterization system
KR100460881B1 (ko) * 2002-06-28 2004-12-09 현대자동차주식회사 연료전지 하이브리드 전기자동차의 동력분배 제어시스템및 제어방법
DE10231700B4 (de) * 2002-07-13 2006-06-14 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Ermittlung des Alterungszustandes einer Speicherbatterie hinsichtlich der entnehmbaren Ladungsmenge und Überwachungseinrichtung
KR20040006664A (ko) * 2002-07-13 2004-01-24 엘지전자 주식회사 연료전지의 출력조정장치
JP2004056868A (ja) * 2002-07-17 2004-02-19 Honda Motor Co Ltd 燃料電池車両のアイドル制御装置
KR20040009370A (ko) * 2002-07-23 2004-01-31 현대자동차주식회사 연료 전지 하이브리드 전기자동차의 연료 전지 출력 파워제어방법
DE10236958B4 (de) * 2002-08-13 2006-12-07 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Ermittlung der entnehmbaren Ladungsmenge einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung für eine Speicherbatterie
DE10240329B4 (de) * 2002-08-31 2009-09-24 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Ermittlung der einer vollgeladenen Speicherbatterie entnehmbaren Ladungsmenge einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung für eine Speicherbatterie
DE10252760B4 (de) * 2002-11-13 2009-07-02 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Vorhersage des Innenwiderstands einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung für Speicherbatterien
DE10253051B4 (de) 2002-11-14 2005-12-22 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Ladungsaufnahme einer Speicherbatterie
KR20040045743A (ko) * 2002-11-25 2004-06-02 현대자동차주식회사 연료 전지 하이브리드 전기 차량의 동력 분배 제어방법
US7041403B2 (en) * 2003-02-25 2006-05-09 Utc Fuel Cells Fixed IDC operation of fuel cell power plant
US7687167B2 (en) 2003-07-18 2010-03-30 Panasonic Corporation Power supply unit
JP4969018B2 (ja) * 2003-07-18 2012-07-04 パナソニック株式会社 電源装置
DE10335930B4 (de) 2003-08-06 2007-08-16 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Bestimmung des Zustands einer elektrochemischen Speicherbatterie
US7199551B2 (en) * 2003-09-26 2007-04-03 Ford Global Technologies, Llc Method and system for controllably transferring energy from a high voltage bus to a low voltage bus in a hybrid electric vehicle
DE102004005478B4 (de) * 2004-02-04 2010-01-21 Vb Autobatterie Gmbh Verfahren zur Bestimmung von Kenngrößen für elektrische Zustände einer Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung hierzu
JP4461824B2 (ja) * 2004-02-13 2010-05-12 トヨタ自動車株式会社 自動車、自動車の制御方法、制御方法をコンピュータに実行させるためのプログラムを記録したコンピュータ読取可能な記録媒体
US7301304B2 (en) * 2004-02-14 2007-11-27 General Motors Corporation Energy storage system state of charge diagnostic
DE102004007904B4 (de) * 2004-02-18 2008-07-03 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Verfahren zur Bestimmung mindestens einer Kenngröße für den Zustand einer elektrochemischen Speicherbatterie und Überwachungseinrichtung
JP2005304179A (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 Toyota Motor Corp 駆動システムおよびこれを搭載する移動体
US20050260471A1 (en) * 2004-05-18 2005-11-24 Logan Victor W Electrical current measurement in a fuel cell
US7378808B2 (en) * 2004-05-25 2008-05-27 Caterpillar Inc. Electric drive system having DC bus voltage control
JP4217800B2 (ja) * 2004-07-14 2009-02-04 ヤマハマリン株式会社 船舶の電力制御装置及び船舶
JP4487720B2 (ja) * 2004-10-12 2010-06-23 トヨタ自動車株式会社 電気自動車
JP5191129B2 (ja) * 2005-01-24 2013-04-24 ヤマハ発動機株式会社 燃料電池システムおよびその起動方法
DE102006024798B3 (de) * 2006-05-27 2007-03-22 Vb Autobatterie Gmbh & Co. Kgaa Ladezustandsanzeiger
JP2008125257A (ja) * 2006-11-13 2008-05-29 Toyota Motor Corp 電力供給システム
JP4886487B2 (ja) * 2006-12-01 2012-02-29 本田技研工業株式会社 多入出力電力変換器及び燃料電池車
US8072224B2 (en) * 2008-08-04 2011-12-06 Toyoto Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Methods for predicting the future performance of fuel cell stacks and individual fuel cells
US8971057B2 (en) * 2009-03-25 2015-03-03 Stem, Inc Bidirectional energy converter with controllable filter stage
WO2011008506A2 (en) 2009-06-29 2011-01-20 Powergetics, Inc. High speed feedback for power load reduction using a variable generator
TW201112578A (en) * 2009-06-29 2011-04-01 Powergetics Inc High speed feedback adjustment of power charge/discharge from energy storage system
KR101036276B1 (ko) 2009-07-06 2011-05-23 서울대학교산학협력단 복수 전원의 혼합 공급을 위한 장치 및 방법
US9590444B2 (en) * 2009-11-30 2017-03-07 Broadcom Corporation Device with integrated wireless power receiver configured to make a charging determination based on a level of battery life and charging efficiency
CN101704344A (zh) * 2009-11-30 2010-05-12 奇瑞汽车股份有限公司 一种纯电动汽车里程增加器控制***及其控制方法
TWI461312B (zh) * 2009-12-02 2014-11-21 Ind Tech Res Inst 充電/啟動系統與應用之電動車輛
CN101708694B (zh) * 2009-12-16 2014-01-22 奇瑞汽车股份有限公司 一种电动汽车里程增加器控制***及其控制方法
JP5904039B2 (ja) * 2011-09-20 2016-04-13 日産自動車株式会社 二次電池の制御装置
US8774977B2 (en) 2011-12-29 2014-07-08 Stem, Inc. Multiphase electrical power construction and assignment at minimal loss
US8803570B2 (en) 2011-12-29 2014-08-12 Stem, Inc Multiphase electrical power assignment at minimal loss
US8922192B2 (en) 2011-12-30 2014-12-30 Stem, Inc. Multiphase electrical power phase identification
US9406094B2 (en) 2012-08-14 2016-08-02 Stem Inc. Method and apparatus for delivering power using external data
US10782721B2 (en) 2012-08-27 2020-09-22 Stem, Inc. Method and apparatus for balancing power on a per phase basis in multi-phase electrical load facilities using an energy storage system
US11454999B2 (en) 2012-08-29 2022-09-27 Stem, Inc. Method and apparatus for automatically reconfiguring multi-phased networked energy storage devices at a site
US10389126B2 (en) 2012-09-13 2019-08-20 Stem, Inc. Method and apparatus for damping power oscillations on an electrical grid using networked distributed energy storage systems
US10756543B2 (en) 2012-09-13 2020-08-25 Stem, Inc. Method and apparatus for stabalizing power on an electrical grid using networked distributed energy storage systems
US9634508B2 (en) 2012-09-13 2017-04-25 Stem, Inc. Method for balancing frequency instability on an electric grid using networked distributed energy storage systems
US10693294B2 (en) 2012-09-26 2020-06-23 Stem, Inc. System for optimizing the charging of electric vehicles using networked distributed energy storage systems
US20140095088A1 (en) * 2012-09-28 2014-04-03 Caterpillar Inc. Systems and methods for characterization of energy storage devices
KR101339279B1 (ko) 2012-12-18 2014-01-06 기아자동차 주식회사 연료 전지 차량의 컨버터 제어 장치 및 그 방법
US10003197B2 (en) 2014-03-27 2018-06-19 Nec Corporation Energy management method and system for energy supply system
US20170373501A1 (en) * 2015-01-21 2017-12-28 Nec Corporation Power generation system, power generation control method and program
KR102392376B1 (ko) * 2015-08-20 2022-04-29 삼성에스디아이 주식회사 배터리 시스템
US10440542B2 (en) * 2015-11-24 2019-10-08 NuGen Systems, Inc. Wireless battery monitoring and control system for parachute deployment and auto load disengagement
US20170232855A1 (en) * 2016-02-11 2017-08-17 GM Global Technology Operations LLC High voltage battery charger and methods of operation
JP6353477B2 (ja) 2016-03-09 2018-07-04 本田技研工業株式会社 電力供給システム
US11444464B1 (en) * 2016-03-25 2022-09-13 Goal Zero Llc Portable hybrid generator
KR101806738B1 (ko) * 2016-09-21 2018-01-10 현대자동차주식회사 효율 맵 기반 지능형 발전제어 방법 및 차량
JP7234875B2 (ja) * 2019-09-17 2023-03-08 トヨタ自動車株式会社 車両の駆動制御装置
FR3123515A1 (fr) * 2021-06-01 2022-12-02 Renault S.A.S Système d’alimentation électrique d’au moins une machine électrique de traction d’un véhicule automobile alimentée par au moins deux sources de puissance.
US20230136614A1 (en) * 2021-11-04 2023-05-04 Caterpillar Global Mining Equipment Llc Extended range of fuel cell machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2361754A1 (fr) * 1976-08-11 1978-03-10 Accumulateurs Fixes Procede et dispositif de controle de la charge et de la decharge d'une batterie d'accumulateurs
US5115183A (en) * 1989-11-13 1992-05-19 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Battery charging system for motor-generator
JPH08205312A (ja) * 1995-01-19 1996-08-09 Nippondenso Co Ltd シリーズハイブリッド車の制御方法及びその制御装置
US5939861A (en) * 1996-05-24 1999-08-17 Hino Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for on-vehicle battery
JP3379444B2 (ja) * 1998-09-07 2003-02-24 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車の充放電状態制御装置
JP3926518B2 (ja) * 1999-08-27 2007-06-06 本田技研工業株式会社 ハイブリッド車両のバッテリ制御装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7196492B2 (en) 2001-12-19 2007-03-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply apparatus including fuel cell and capacitor, and operation method thereof
DE10260013B4 (de) * 2001-12-19 2010-05-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha, Toyota-shi Betriebsverfahren für eine Energieversorgungsvorrichtung mit Brennstoffzelle und Kondensator
DE10316833B4 (de) * 2002-04-11 2005-09-22 Toyota Jidosha K.K., Toyota Leistungsversorgungssystem und Steuerungsverfahren
US7575825B2 (en) 2002-04-11 2009-08-18 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Power supply system and control method of the same
CN104163112A (zh) * 2013-05-17 2014-11-26 姚锋平 城市三维轨道交通***

Also Published As

Publication number Publication date
US20010024105A1 (en) 2001-09-27
JP2001275205A (ja) 2001-10-05
US6388421B2 (en) 2002-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10114011A1 (de) Steuerungssystem und Steuerungsverfahren eines kombinierten Systems mit Nebenbatterie und Generator
DE69415754T2 (de) Generatorregler und Regelverfahren für ein Hybridfahrzeug
DE19505726C2 (de) Generatorausgangsleistungs-Steuereinheit für ein elektrisches Fahrzeug mit bordeigenem Generator
DE4341817C2 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Verbrennungsmotors für hybride elektrische Fahrzeuge
DE10260013B4 (de) Betriebsverfahren für eine Energieversorgungsvorrichtung mit Brennstoffzelle und Kondensator
DE69821588T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Fahrzeugs mit vom Batterieladezustand abhängigem Batterienachladungsstrom
DE69626771T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der elektrischen Energieverteilung in einem Kraftfahrzeug, insbesondere mit Hybridantrieb
DE10235458B4 (de) Batteriesteuerungsverfahren und Batteriesteuerungsvorrichtung
DE69614475T2 (de) Batterieladevorrichtung und elektrisches Fahrzeug damit
DE69214602T2 (de) Antriebsregelvorrichtung für ein in Folge geschaltetes Hybridfahrzeug
DE69627444T2 (de) Hybridantriebsystem für ein Kraftfahrzeug mit Antrieb von dem Verbrennungsmotor oder von dem Elektromotor wenn einer von diesen ausgefallen ist
DE112008003083B4 (de) Steuerungsvorrichtung und Steuerungsverfahren für eine Sekundärbatterie
DE102005039362B4 (de) Fahrzeug-Energieversorgungssystem
DE69314079T2 (de) Stromversorgung mit Speicherkondensator
DE60103093T2 (de) Vorrichtung zur Regenerationssteuerung bei einem hybridelektrischen Fahrzeug
DE60224466T2 (de) Antriebssystem eines Fahrzeuges, mit Brennstoffzelle oder Brennkraftmaschine
DE4422329C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes
EP1325542B1 (de) Verfahren zur regelung der generatorspannung in einem kraftfahrzeug
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE4116899A1 (de) Elektrofahrzeug
DE4430670A1 (de) Steuervorrichtung für einen elektrischen Generator/Motor für einen Verbrennungsmotor
DE10346720A1 (de) Fahrzeugsteuerungsvorrichtung
DE102017130319A1 (de) Steuerung für ein Elektrofahrzeug und Elektrofahrzeug
DE102007026329B4 (de) Brennstoffzellensystem und dessen Verwendung sowie Verfahren zum Verteilen von Leistung zwischen einem Brennstoffzellenstapel und einer Batterie in einem Brennstoffzellensystem
DE19505431A1 (de) Leistungssteuersystem für Kraftfahrzeuge mit einer Mehrzahl von leistungsumsetzenden Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee