DE4422329C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes

Info

Publication number
DE4422329C2
DE4422329C2 DE4422329A DE4422329A DE4422329C2 DE 4422329 C2 DE4422329 C2 DE 4422329C2 DE 4422329 A DE4422329 A DE 4422329A DE 4422329 A DE4422329 A DE 4422329A DE 4422329 C2 DE4422329 C2 DE 4422329C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
current
generator
consumers
efficiency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4422329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4422329A1 (de
Inventor
Ekkehard Pott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE4422329A priority Critical patent/DE4422329C2/de
Publication of DE4422329A1 publication Critical patent/DE4422329A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4422329C2 publication Critical patent/DE4422329C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J1/00Circuit arrangements for dc mains or dc distribution networks
    • H02J1/14Balancing the load in a network
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3828Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration
    • G01R31/3832Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC using current integration without measurement of battery voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/03Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for supply of electrical power to vehicle subsystems or for
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • G01R31/006Testing of electric installations on transport means on road vehicles, e.g. automobiles or trucks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J2310/00The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
    • H02J2310/40The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle
    • H02J2310/46The network being an on-board power network, i.e. within a vehicle for ICE-powered road vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Ein elektrisches Fahrzeug-Bordnetz enthält bekanntlich eine Vielzahl von Verbrauchern, die von einer Batterie mit elek­ trischer Energie gespeist werden; zum Aufladen der Batterie dient ein von der Antriebsmaschine des Fahrzeugs, in der Regel einer Brennkraftmaschine, angetriebener Generator. Bekannt ist, daß insbesondere in der kalten Jahreszeit beim Starten der Maschine die Batteriekapazität häufig nicht ausreicht, um alle eingeschalteten Verbraucher zu speisen. Aus den gattungbildenden Druckschriften DE-OS 16 30 963 und US 4 188 527 sind daher bereits Bordnetze bekannt geworden, bei denen beim Abfallen der Batteriespannung einzelne Verbraucher abgeschaltet werden. Dieser Stand der Technik sieht jedoch als einziges Kriterium für diese Verminderung der Speisung einzelner Verbraucher mit elektrischer Energie die jeweilige Spannung der Batterie vor, berücksichtigt also nicht weitere Parameter, wie Alterung und Temperatur der Batterie, und berücksichtigt auch nicht die Verhältnisse im Bereich des Generators, d. h. beim Ladebetrieb.
Demgegenüber sehen die in der DE 37 29 968 C2 und der US 4 424 477 beschriebenen Verfahren zur Ver­ meidung einer unerwünschten Batterieentladung einen Eingriff in das Ladesystem in der Weise vor, daß in Abhängigkeit vom Entla­ destrom der Batterie bzw. der jeweiligen Batteriespannung die Leerlaufdrehzahl der Antriebsmaschine des Fahrzeugs und damit die Drehzahl des Generators geregelt wird. Auch hier werden aber weder weitere, die Eigenschaften der Batterie ändernde Ein­ flüsse, wie das Alter der Batterie, noch der von der jeweiligen Leerlaufdrehzahl abhängige Wirkungsgrad der Antriebsmaschine berücksichtigt.
Die DE 33 13 398 C2 beschreibt eine Vorrichtung in einem Kraftfahrzeug mit getrennten Computern zur Regelung des Ladesystems und der Antriebsmaschine. Dabei liefert der der Antriebsmaschine - einer Brennkraftmaschine mit Fremdzündung - zugeordnete Computer an den Computer des Ladesystems Signale für eine maschinenbetriebsoptimale Spannung. Der Computer des Lade­ systems erzeugt dann eine Bezugsspannung zur Einstellung einer optimalen Spannung für die Maschine und das Ladesystem. Inwie­ weit hierbei der momentane Wirkungsgrad von Antriebsmaschine und Ladesystem sowie die jeweiligen Eigenschaften der Batterie ein­ gehen, bleibt offen.
Die Ladezustandsüberwachung nach der EP 0 225 364 B1 arbeitet dagegen mit zeitlicher Integration des Batteriestroms inklusive Temperaturkorrektur und Driftkorrektur der Integration anhand der Ruhespannung der Batterie. Dabei steuert der Ladezu­ stand der Batterie auch den Aufladezyklus und die Ladegeschwin­ digkeit. Diese bekannte Ladezustandsüberwachung beschränkt sich aber, wie der Name besagt, auf die Verhältnisse an bzw. in der Batterie und läßt daher andere wichtige Gesichtspunkte für den Betrieb eines Bordnetzes, wie den Wirkungsgrad der Antriebsma­ schine und Maßnahmen im Kreise der Verbraucher, außer Betracht.
Die US-PS 4 617 626 beschreibt einen Ladekreis für eine Batterie eines Bordnetzes, in dem der Generator über eine auch für den Schlupfbetrieb ausgelegte Kupplung und ein Getriebe zur Einstellung unterschiedlicher Antriebsübersetzungen mit der Antriebsmaschine in Antriebsverbindung steht. Ein Computer, dem Signale für Batteriespannung und Ausgangsspannung des Generators zugeführt werden, erzeugt Signale zur Ansteuerung des Getriebes und der Kupplung. Auch hier werden aber weder die momentanen Eigenschaften der Batterie noch Verhältnisse im Bereich der Verbraucher selbst berücksichtigt.
Schließlich gehören zum Stand der Technik, und zwar zum Antrieb von Lüftern in Kraftfahrzeugen, sogenannte Viscokupplungen, und zwar auch mit mehreren Drehzahlstufen (ATZ 95 (1993), Seite 242).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Verfahren hinsichtlich praktisch aller für ein Fahrzeug-Bordnetz relevanter Kriterien, wie des Wirkungsgrads der elektrischen Energieerzeugung (enthaltend die Wirkungsgrade der Antriebsma­ schiene und des Generators), der möglichst vollständigen Spei­ sung aller Verbraucher und der momentanen Eigenschaften der Batterie, zu optimieren.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht in den kenn­ zeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs, vorteilhafte Ausbil­ dungen des erfindungsgemäßen Verfahrens beschreiben die An­ sprüche 2 bis 4, während Fig. 5 eine zweckmäßige Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens angibt.
Wesentlich für die Erfindung ist also gleichsam die Abwägung zwischen zulässiger Batterieentladung unter Berücksichtigung der aktuellen Eigenschaften der Batterie, Ladebetrieb unter Berück­ sichtigung des jeweiligen Wirkungsgrads der elektrischen Ener­ gieerzeugung mittels des Generators und notwendiger Reduzierung der Belieferung von elektrischen Verbrauchern mit elektrischer Energie, wobei unter dieser Reduzierung auch die Abschaltung einzelner Verbraucher zu verstehen ist. Andererseits kann die Reduzierung in einer echten Verminderung der Energiezufuhr zu einzelnen Verbrauchern beispielsweise durch Pulsweitenmodulation bestehen. So kann beispielsweise eine elektrische Heizung in dieser Weise mit verringerter Energiezufuhr betrieben werden.
Entscheidend für die Frage, ob und in welchem Umfange in diesem Zusammenhang eine zeitweilige Entladung der Batterie zugelassen werden darf, ist die augenblickliche Batteriekapazität C(t). Be­ zeichnet man mit ηLad den Wirkungsgrad der elektrischen Energie­ erzeugung, der das Produkt von Maschinenwirkungsgrad bei der je­ weiligen Maschinendrehzahl und Maschinenlast gemäß Motorkennfeld einerseits und Generatorwirkungsgrad bei der jeweiligen Drehzahl und dem jeweiligen Generatorausgangsstrom IGen, entnommen aus dem Generatorkennfeld, andererseits ist, mit INetz den Ver­ braucherstrom, mit îStart den beim Starterbetrieb fließenden Strom, mit îEKat den Heizstrom für einen Abgaskatalysator im Abgassystem der Maschine und mit îSelbstent. den Selbstentlade­ strom der Batterie, so ergibt sich als Batteriekapazität im Augenblick t, ausgehend von der Batteriekapazität in einem davor liegenden Zeitpunkt t - 1, folgender Zusammenhang
mit: IGen, INetz über Stromfühler gemessen
îStart = const. = îHeißstart (1 + xn(80°C-tempKühlwasser))
(Berücksichtigung des exponentiellen Einflusses der Maschinen­ temperatur auf die Starterleistung)
îEKat = const. = 150-300 A
îSelbstent. = const. (ca. 1%.Cnenn/24 h)
mit: Korrektur von Nennkapazität und Ladewirkungsgrad durch Berücksichtigung von absolutem Batteriealter tabs, Betriebs­ zeit tBetrieb, durchschnittlichem Energiedurchsatz Å und Batterietemperatur tempBatt:
Cnenn = Cnenn,neu.(1 - xC(tabs, tBetrieb) - yC(Å) - zC(tempBatt))
ηLad = ηLad,max.(1 - xLad(tabs, tBetrieb) - yLad(Å) - zLad(tempBatt))
dabei beschreibt:
x eine zeitlich variable Größe mit hohem Anfangswert bei neuen Batterien, starkem Abfall auf ein Minimum nach kurzer Be­ triebszeit und langsamem Anstieg ab einer charakteristischen Absolutzeit
y einen linear oder exponentiell vom durchschnittlichen Energie­ durchsatz (Ah/h) abhängigen Alterungsfaktor
z den Einfluß der Batterietemperatur auf Ladung/Entladung sowie verfügbare Kapazität.
Alle Zahlenwerte sind bordnetzspezifische Beispiele.
Die tatsächlich verfügbare Kapazität kann durch Ungenauigkeiten bei der Integration sowie Abweichungen bei den angenommenen Durchschnittswerten für Starter- und Heizstrom EKat und bei der Selbstentladung von der errechneten Kapazität abweichen. Durch geeignete Parameterwahl kann ein Driften hin zur sicheren Seite, d. h. zu geringeren errechneten statt tatsächlichen Restkapazi­ täten, garantiert werden. Eine Kalibrierung auf "voll geladen" ist z. B. durch Strombilanzierung nach Abschalten von Starter und EKat bei geschlossener Generatorkupplung möglich, wenn der tatsächliche Generatorstrom den bei dieser Drehzahl möglichen Generatorstrom für eine charakeristische Zeit tchar um einen charakteristischen Wert Ichar unterschreitet:
{Batterie voll geladen} = IGen,max(n) - IGen,tats(n) < Ichar für t < tchar
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung erläutert, deren Fig. 1 eine schematische Darstellung eines möglichen Fahrzeug-Bordnetzes ist, während Fig. 2 den Regler mit seinen Ein- und Ausgangsgrößen wiedergibt; die Fig. 3, 4 und 5 geben tabellenartig die verschiedenen Verfahrensmaßnahmen an, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Batteriekapazität und dem je­ weiligen Strombedarf der Verbraucher bei unterschiedlichen Wir­ kungsgraden der elektrischen Energieerzeugung getroffen werden.
Betrachtet man zunächst Fig. 1, so ist bei 1 eine Vierzylinder- Brennkraftmaschine üblichen und daher nicht zu beschreibenden Aufbaus angedeutet. Dabei kann es sich um eine Brennkraftma­ schine nach dem Diesel- oder Ottoprinzip handeln; uninteressant in diesem Zusammenhang ist auch die Frage, ob es sich um eine Maschine mit einer anderen Zylinderzahl sowie mit Aufladung handelt.
Über die Viscokupplung 2 ist die Maschine 1 antriebsmäßig mit dem Generator 3 verbindbar, der zur Aufladung der Bordbatterie 4 dient.
Während des Startbetriebs der Maschine muß die Batterie Energie sowohl zum Startermotor 5 (der auch durch den Generator 3 selber gebildet sein kann) als auch zur Heizvorrichtung 6 eines Abgas­ katalysators im Abgassystem der Maschine liefern, der durch Zu­ fuhr elektrischer Energie schnell auf seine Anspringtemperatur gebracht werden muß. Bei 7 und 8 werden Signale für die Dauer des Fließens der Ströme durch Startermotor 5 und Katalysatorhei­ zung 6 erzeugt und zum Bordnetz-Steuergerät 9 geführt. Die Lei­ tung 10 dient zur Übertragung eines Signals für die jeweilige Temperatur der Batterie 4 zum Steuergerät 9.
Auch die Ausgangsgrößen des Generators 3, nämlich Generatorspan­ nung UGen und Generatorstrom IGen, werden bei 11 und 12 meßtech­ nisch erfaßt und als Eingangssignale dem Steuergerät 9 zuge­ führt. Zur Erzeugung eines Stromsignals dient der Shunt 13, dessen Temperatur über die Leitung 14 zum Steuergerät 9 gemeldet wird. Schließlich gelangen zum Steuergerät 9 Signale für elek­ trische Größen der noch zu beschreibenden Verbraucher, nämlich über den Meßfühler 15 für die Netzspannung UNetz, die mit der Batteriespannung übereinstimmt, und über den Meßfühler 16 für den Netzstrom INetz, der mittels des Shunts 17 erfaßt wird; die Shunttemperatur wird über die Leitung 18 dem Steuergerät 9 gemeldet.
In diesem Ausführungsbeispiel enthält das Bordnetz vier Gruppen von Verbrauchern. Die erste Gruppe umfaßt Beleuchtungseinrich­ tungen 19, die über den Spannungskonstanthalter 20 im Bedarfs­ falle immer mit elektrischer Energie versorgt werden müssen. Entsprechendes gilt für die Verbraucher der Verbrauchergruppe 21, die die höchste Priorität P1 haben. Zu diesen Verbrauchern mit der höchsten Priorität, die also stets mit elektrischer Energie versorgt werden müssen, gehören beispielsweise bei Dieselmaschinen Glühkerzen, ferner Motorlüfter, Antiblockier­ einrichtungen, Motorsteuergerät, Scheibenwischer- und Außen­ spiegelbeheizung, Radio und Signalhorn. Es sei aber ausdrücklich darauf hingewiesen, daß einerseits diese Aufzählung nicht voll­ ständig ist und daß andererseits im Bedarfsfall auch eine andere Wichtung erfolgen kann.
Bezugszeichen 22 betrifft Verbraucher mit Priorität P2, die, falls dies der Ladezustand der Batterie 4 und der Wirkungsgrad der elektrischen Energieerzeugung erfordern, über Pulsweitenmo­ dulation, angedeutet durch den vom Bordnetz 9 her angesteuerten Schalter 23, auch mit verringerter Energiezufuhr betrieben wer­ den können. Dieser Prioritätsstufe zugeordnet können beispiels­ weise Heckscheibenwischer, Sitzheizungen und elektrische Schie­ bedächer sein.
Schließlich enthält das Bordnetz in dem in Fig. 1 angenommenen Ausführungsbeispiel Verbraucher 24 mit der niedrigsten Priorität P3, die ebenfalls in diesem Ausführungsbeispiel durch Pulsweitenmodulation, angedeutet durch den Schalter 25, zeitweilig mit verringerter Energiezufuhr betrieben werden. Verständlicherweise ist es auch möglich, diese Verbraucher im Bedarfsfalle vollstän­ dig abzuschalten. Als Beispiel für Verbraucher mit der Priorität P3 seien elektrische Sitzverstellungen, Sitzheizungen und Ziga­ rettenanzünder genannt.
In Fig. 1 ist angenommen, daß dem Steuergerät 9 über die Lei­ tung 26 auch Signale für den letztmaligen Batteriewechsel zuge­ führt werden, so daß ihm gleichsam das Alter der Batterie 4 be­ kannt ist. Über seinen Ausgang 27 gibt das Steuergerät 9 dann Informationen über die Notwendigkeit einer Batterieinspektion oder eines erneuten Batteriewechsels ab. Von besonderem Interes­ se im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist je­ doch die im Steuergerät 9 unter Auswertung der ihm zugeführten Signale und in ihm gespeicherter Informationen über den Wir­ kungsgrad der Maschine 1 (einschließlich Kupplung 2), den Wir­ kungsgrad des Generators 3 und die jeweilige Batteriekapazität erfolgende Erzeugung von Ansteuersignalen 28 für die jeweilige Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine, 29 für die Verstellung des Leistungsstellglieds (Drosselklappe), 30 für die Betätigung der Viscokupplung 2 sowie 31 und 32 für die Pulsweitenmodula­ tionen, symbolisiert durch die Schalter 23 und 25.
Schematisch ist dies nochmals in Fig. 2 angedeutet: Dem Steuer­ gerät 9 werden Signale zugeführt, mit denen es aufgrund in ihm abgespeicherter Daten den momentanen Wirkungsgrad der elek­ trischen Energieerzeugung, symbolisiert durch das Kästchen A, die momentane (verfügbare) Batteriekapazität B und den jewei­ ligen Strombedarf C (gemessen am Shunt 17 in Fig. 1) erfaßt und dementsprechend eine Leerlaufregelung D, eine Steuerung E der Viscokupplung 2, eine entsprechend getaktete Versorgung F der Verbraucher 22 mit der Priorität P2 und eine getaktete Ver­ sorgung G der Verbraucher 24 mit der Priorität P3 bewirkt.
Dabei ist es möglich, das Steuergerät 9 nach den Regeln der Fuzzy-Technik aufzubauen.
An dieser Stelle sei eingefügt, daß die Verwendung einer Visco­ kupplung im Antriebsstrang des Generators mit einstufiger Über­ setzung den Vorteil eines geringen Restmoments im Leerlaufbe­ trieb und einer Begrenzung der Maximaldrehzahl des Generators durch Schlupf bei höher ansteigenden Maschinendrehzahlen bietet. Grundsätzlich ist jedoch auch die Verwendung einer anderen Kupp­ lung und ggf. eines Getriebes zur Änderung der Übersetzung mög­ lich.
Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen anhand eines Beispiels die Ar­ beitsweise des Steuergeräts 9 und erläutern damit besonders instruktiv das erfindungsgemäße Verfahren:
Die Tabelle nach Fig. 3 gilt für den Fall des momentanen Vor­ liegens eines niedrigen Wirkungsgrads der elektrischen Energie­ erzeugung, erhalten als Produkt der momentanen Wirkungsgrade von Maschine 1 nebst Kupplung 2 und Generator 3. In horizontaler Richtung sind unterschiedliche Werte des Strombedarfs des Bord­ netzes, in senkrechter Richtung unterschiedliche Werte der momentanen Batteriekapazität angenommen. LL500 bedeutet eine Absenkung der Leerlaufdrehzahl beispielsweise von 600 auf 500 U/min. PWM bedeutet Verminderung der Energiezufuhr durch Puls­ weitenmodulation. Betrachtet man beispielsweise das Vorliegen einer hohen Batteriekapazität bei mittlerem Strombedarf, so kann die Leerlaufdrehzahl abgesenkt und der Ladebetrieb durch Öffnen der Kupplung 2 unterbrochen sein. Hinsichtlich des Gesamtwir­ kungsgrads ergeben sich bei dieser Konstellation optimale Werte.
In Fig. 4, der ein mittlerer Wirkungsgrad der elektrischen Energieerzeugung zugrunde liegt, ist in demselben Fall die Viscokupplung 2 noch geöffnet. Demgegenüber ist bei hohem Wirkungsgrad der elektrischen Energieerzeugung gemäß Fig. 5 die Viscokupplung geschlossen, d. h. der Generator 3 liefert Energie, so daß eine Entladung der Batterie 4 in diesem Fall (hohe Batteriekapazität, mittlerer Strombedarf) vermieden ist. Die Absenkung der Leerlaufdrehzahl ist aufgehoben.
Besonders deutlich wird die optimale Anpassung der Verhältnisse an den Verbrauchern an die jeweiligen Gegebenheiten für die Kon­ stellation niedrige Batteriekapazität/hoher Strombedarf: Bei niedrigem Wirkungsgrad der elektrischen Energieerzeugung erfolgt eine Verminderung der Versorgung der Verbraucher 22 und 24 mit den unteren Prioritäten P2 und P3 durch Pulsweitenmodulation, bei mittlerem Wirkungsgrad der elektrischen Energieerzeugung (Fig. 4) erhalten die Verbraucher 22 wieder eine vollständige Energieversorgung, und bei hohem Wirkungsgrad der elektrischen Energieerzeugung (Fig. 5) werden alle Verbraucher in vollem Umfang mit Energie beliefert.
Mit der Erfindung ist demgemäß ein gattungsgemäßes Verfahren ge­ schaffen, das den Betrieb des Bordnetzes auch unter Wirkungs­ gradgesichtspunkten und damit auch des Kraftstoffverbrauchs des Fahrzeugs optimiert.

Claims (5)

1. Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bord­ netzes mit einem durch eine Antriebsmaschine des Fahrzeugs antreibbaren Generator zum Laden einer Batterie zum Speisen mehrerer Verbraucher, wobei die Speisung einzelner Ver­ braucher bei Vorliegen hoher Batteriebelastung zumindest verringert wird, dadurch gekennzeichnet, daß unter Messung von Drehzahl und Last der Antriebsmaschine (1) sowie Drehzahl und Stromabgabe des Generators (3) die momentanen Wirkungs­ grade von Antriebsmaschine (1) und Generator (3) sowie daraus der momentane Wirkungsgrad (ηLad) der elektrischen Energieer­ zeugung ermittelt werden, daß ferner unter integraler meß­ technischer Erfassung von Lade- und Entladestrom der Batterie die momentane Batteriekapazität (C(t)) ermittelt wird, und daß die Verminderung der Speisung von Verbrauchern (22, 24) bei hoher Batteriebelastung (INetz) nur dann erfolgt, wenn der Wirkungsgrad (ηLad) der elektrischen Energieerzeugung einen vorgegebenen Minimalwert unterschreitet und zugleich ein bei der momentanen Batteriekapazität ((t)) unzulässig hoher Batterieentladestrom (INetz) gemessen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verminderung der Speisung durch Abschalten von Verbrauchern (22, 24) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verminderung der Speisung durch Pulsweitenmodulation (23, 25) erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei unterhalb des Minimalwerts liegendem Wir­ kungsgrad (ηLad) der elektrischen Energieerzeugung der An­ trieb des Generators (3) unterbrochen wird.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb eine steuerbare Viscokupplung (2) enthält.
DE4422329A 1993-07-12 1994-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes Expired - Fee Related DE4422329C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4422329A DE4422329C2 (de) 1993-07-12 1994-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4323224 1993-07-12
DE4422329A DE4422329C2 (de) 1993-07-12 1994-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4422329A1 DE4422329A1 (de) 1995-01-19
DE4422329C2 true DE4422329C2 (de) 2002-12-19

Family

ID=6492558

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4422329A Expired - Fee Related DE4422329C2 (de) 1993-07-12 1994-06-27 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4422329C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517698C2 (de) * 1995-05-13 1999-04-22 Telefunken Microelectron Verfahren zur Festlegung der Autarkiezeit eines sicherheitskritischen Systems in einem Fahrzeug zur Personenbeförderung nach dem Abschalten einer Versorgungsspannungsquelle
DE19525697A1 (de) * 1995-07-14 1997-01-16 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Spannungsversorgung eines Kraftfahrzeugs
FR2770303B1 (fr) * 1997-10-24 1999-12-10 Synergie Ingenierie Ind Sa Dispositif de gestion de l'etat et du fonctionnement des equipements electriques speciaux d'un vehicule automobile
DE19838248A1 (de) * 1998-08-22 2000-03-02 Volkswagen Ag Verfahren zur Ansteuerung elektrischer Verbraucher
DE19931144B9 (de) * 1998-09-08 2013-02-07 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes
EP0985584B1 (de) 1998-09-08 2010-08-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes
DE19844512C1 (de) 1998-09-28 2000-12-14 Volkswagen Ag Verfahren und Steuereinrichtung zur Reduzierung der Bordnetzbelastung eines Kraftfahrzeugs
DE19845009A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Volkswagen Ag Heckscheibenheizung für Kraftfahrzeuge
DE19920842A1 (de) * 1998-10-01 2000-04-13 Volkswagen Ag Verfahren zur Bestimmung der Leistungsreserve eines Generators
DE19845565C1 (de) * 1998-10-02 2000-02-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung des Bordnetzzustands
DE19845563C2 (de) * 1998-10-02 2001-07-19 Volkswagen Ag Verfahren und Schaltungsanordnung zum Betreiben des Bordnetzes eines Fahrzeugs
DE19910287B4 (de) * 1999-03-09 2016-06-23 Claus Schmitz Verfahren zur Beurteilung oder Bestimmung der Nutzbarkeit einer Batterie und Vorrichtung zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit wenigstens einer Batterie
FR2812474B1 (fr) * 2000-07-31 2004-06-18 Valeo Climatisation Dispositif de protection d'une source electrique propre a alimenter un organe electrique
EP1380087B1 (de) * 2001-04-20 2008-05-14 Jaguar Cars Limited Elektrische lastensteuerung eines kraftfahrzeuges
DE10135621A1 (de) 2001-07-21 2003-02-20 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Aufladung einer Kraftfahrzeugbatterie
DE10211970B4 (de) * 2002-03-19 2017-04-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Anpassung des Leistungsbedarfs mehrerer elektrischer Verbraucher in Kraftfahrzeug-Bordnetzen
DE10224388A1 (de) * 2002-05-28 2003-12-11 Volkswagen Ag Dynamischer, sicherheitsrelevanter Hochstromverbraucher in einem Kraftfahrzeug
DE10256588B4 (de) * 2002-12-04 2005-08-25 Daimlerchrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Batteriezustandserkennung
DE10257024B4 (de) * 2002-12-06 2004-10-21 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
JP4186723B2 (ja) 2003-06-20 2008-11-26 トヨタ自動車株式会社 エネルギー管理装置およびエネルギー管理方法
DE102004004908B4 (de) * 2004-01-30 2009-03-12 Audi Ag Verfahren zur Steuerung der Leerlaufdrehzahl eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs sowie Kraftfahrzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102005007272A1 (de) * 2004-02-28 2005-09-15 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren zur Beschränkung des Laststroms im Bordnetz eines Kraftfahrzeugs
DE102008014580B4 (de) 2008-03-14 2020-06-04 Volkswagen Ag Sparbetrieb-System und Verfahren für Fahrzeuge
DE102009057064B4 (de) * 2009-12-04 2019-07-18 Audi Ag Fahrzeug mit einer Servolenkung und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102012020008B4 (de) 2012-10-12 2023-11-09 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Einhaltung eines vorbestimmten Schwellenwertes einer Stromstärke in einem elektrischen Netzwerk
DE102013017715A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102022211880A1 (de) * 2022-11-09 2024-05-16 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren und Stellvorrichtung zur motorischen oder motorunterstützten Verstellung einer Fahrzeugtür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630963A1 (de) * 1967-12-20 1971-06-16 Porsche Kg Anordnung zum Betrieb von elektrischen Verbrauchern in Kraftfahrzeugen
US4188527A (en) * 1977-12-21 1980-02-12 Ford Motor Company Automotive electric quick heat system
US4424477A (en) * 1978-08-15 1984-01-03 Nissan Motor Company, Ltd. Apparatus for preventing a vehicle battery from being overdischarged
US4617626A (en) * 1982-05-19 1986-10-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Charge control microcomputer device for vehicles
DE3729968C2 (de) * 1987-09-07 1990-05-10 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De
DE3313398C2 (de) * 1982-04-13 1990-07-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
EP0225364B1 (de) * 1985-06-12 1991-11-06 Ford Motor Company Limited Überwachung des zustandes einer batterie

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1630963A1 (de) * 1967-12-20 1971-06-16 Porsche Kg Anordnung zum Betrieb von elektrischen Verbrauchern in Kraftfahrzeugen
US4188527A (en) * 1977-12-21 1980-02-12 Ford Motor Company Automotive electric quick heat system
US4424477A (en) * 1978-08-15 1984-01-03 Nissan Motor Company, Ltd. Apparatus for preventing a vehicle battery from being overdischarged
DE3313398C2 (de) * 1982-04-13 1990-07-12 Mitsubishi Denki K.K., Tokio/Tokyo, Jp
US4617626A (en) * 1982-05-19 1986-10-14 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Charge control microcomputer device for vehicles
EP0225364B1 (de) * 1985-06-12 1991-11-06 Ford Motor Company Limited Überwachung des zustandes einer batterie
DE3729968C2 (de) * 1987-09-07 1990-05-10 Adam Opel Ag, 6090 Ruesselsheim, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MARTIN,HANS: Elektronisch geregelte elektromagne- tische Visco-Lüfterkupplungen für Nutzfahrzeuge. In: ATZ 95 (1993) Seite 240-247 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4422329A1 (de) 1995-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422329C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes
DE102005051433B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Generators in einem Zwei-Spannungs-Bordnetz eines Kraftfahrzeuges
DE102006001201B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines Batterieladungsvorgangs
DE102010034441B4 (de) Energieversorgungssystem für ein Motorfahrzeug
DE102015113431A1 (de) Zurücklegbare Restentfernungs-Energiekompensation
DE102011084777A1 (de) Fahrzeugstromversorgungssystem
DE102008009671A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für eine Verwendung in einem Fahrzeug
DE102011089085A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leistungsmanagement eines elektrischen Antriebes für ein Hybridfahrzeug
EP2507103B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von hybrid-funktionen in einem kraftfahrzeug
DE102015118454A1 (de) Batterietestsystem und Verfahren
DE102018116586A1 (de) Batterieladungsverwaltungssystem
DE102010050418B4 (de) Fahrzeugladevorrichtung
DE102004062938A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridenergiespeichers in einem Fahrzeug mit einem Hybridantriebsystem
DE102008031671A1 (de) Gerät zum Einschätzen des Ladezustandes einer wiederaufladbaren Batterie, die durch eine im Fahrzeug montierte Leistungs-Generierungsvorrichtung geladen wird
DE102011004542A1 (de) Einstellen der Leistungsaufnahme eines elektrischen Verbrauchers in einem elektrischen Bordnetz eines Kraftfahrzeugs bei Erhöhung einer Batterieladespannung
DE102014114768A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie eines Fahrzeugs
EP1410479B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der aufladung einer kraftfahrzeugbatterie
DE102017222217A1 (de) Verfahren zum Laden einer Batterie, Auswerteeinheit eines Stromnetzes und Automobil
DE102016206108B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochstrom-Last in einem Bordnetz
EP1201504B1 (de) Verfahren zur Regelung der Leistungsversorgung steuerbarer Verbraucher in einem Kraftfahrzeug
WO2014044664A2 (de) Verfahren zum betrieb eines range extenders für elektrofahrzeuge
DE102012222308A1 (de) Fahrzeug-Energieerzeugungssystem und Energieerzeugungs-Steuerverfahren für dasselbe
DE102010017392A1 (de) Verfahren zum Aktivieren eines erweiterten Elektro-Fahrbetriebes eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung zum Steuern des Verfahrens sowie Schaltvorrichtung zum Aktivieren des Verfahrens
DE102019217698A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Energiespeichersystems und/oder einer Vorrichtung, elektrisches Energiespeichersystem und Vorrichtung
WO2015043696A1 (de) Energiespeicheranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140101