DE10109250B4 - Zweimassenschwungrad - Google Patents

Zweimassenschwungrad Download PDF

Info

Publication number
DE10109250B4
DE10109250B4 DE2001109250 DE10109250A DE10109250B4 DE 10109250 B4 DE10109250 B4 DE 10109250B4 DE 2001109250 DE2001109250 DE 2001109250 DE 10109250 A DE10109250 A DE 10109250A DE 10109250 B4 DE10109250 B4 DE 10109250B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
dual
mass
sealing plate
hub disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001109250
Other languages
English (en)
Other versions
DE10109250A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing.(FH) Schierling Bernhard
Dipl.-Ing.(FH) Manger Alexander
Dipl.-Ing. Dollhopf Klaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE2001109250 priority Critical patent/DE10109250B4/de
Priority to FR0202340A priority patent/FR2821405B1/fr
Publication of DE10109250A1 publication Critical patent/DE10109250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10109250B4 publication Critical patent/DE10109250B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • F16F15/13171Bearing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13114Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by modifications for auxiliary purposes, e.g. provision of a timing mark
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/165Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2230/00Purpose; Design features
    • F16F2230/04Lubrication

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Zweimassenschwungrad mit einer Primärschwungmasse (1) und einer Sekundärschwungmasse (2),
– wobei an der Primärschwungmasse (1) radial außen ein nach radial innen ragendes Dichtblech (12) angeordnet ist, so dass die Primärschwungmasse (1) und das Dichtblech (12) eine Kammer (13) bilden, in der ein Torsionsschwingungsdämpfer (6) angeordnet ist,
– wobei die Sekundärschwungmasse (2) in einem Verbindungsbereich (17) mit einer Nabenscheibe (15) verbunden ist, die in den Torsionsschwingungsdämpfer (6) eingreift, so dass die Primärschwungmasse (1) und die Sekundärschwungmasse (2) über den Torsionsschwingungsdämpfer (6) miteinander gekoppelt sind,
– wobei das Dichtblech (12) zwischen der Nabenscheibe (15) und der Sekundärschwungmasse (2) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet,
– dass das Dichtblech (12) bis über den Verbindungsbereich (17) nach radial innen ragt,
– dass das Dichtblech (12) im Verbindungsbereich (17) Ausnehmungen (22) aufweist, durch die hindurch die Sekundärschwungmasse (2) mit der Nabenscheibe (15) verbunden ist, und
– dass das Dichtblech (12) eine Lagerschale (19) für die Nabenscheibe (15) trägt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Zweimassenschwungrad mit einer Primärschwungmasse und einer Sekundärschwungmasse,
    • – wobei an der Primärschwungmasse radial außen ein nach radial innen ragendes Dichtblech angeordnet ist, so dass die Primärschwungmasse und das Dichtblech eine Kammer bilden, in der ein Torsionsschwingungsdämpfer angeordnet ist,
    • – wobei die Sekundärschwungmasse in einem Verbindungsbereich mit einer Nabenscheibe verbunden ist, die in den Torsionsschwingungsdämpfer eingreift, so dass die Primärschwungmasse und die Sekundärschwungmasse über den Torsionsschwingungsdämpfer miteinander gekoppelt sind,
    • – wobei das Dichtblech zwischen der Nabenscheibe und der Sekundärschwungmasse angeordnet ist.
  • Ein derartiges Zweimassenschwungrad ist aus der DE 198 45 695 A1 bekannt. Bei dieser Schrift ist die Nabenscheibe an einer Primärnabe gelagert, die an die Primärschwungmasse angeformt ist.
  • Die DE 41 17 580 A1 bezieht sich auf ein Zweimassenschwungrad, bei welchem das an der Primärschwungmasse radial außen befestigte Dichtblech im Wesentlichen nur soweit nach radial innen ragt, dass der Torsionsschwingungsdämpfer umschlossen ist. Radial innerhalb des Dichtbleches verbleibt somit ein Ringraum, innerhalb welchem eine Verbindung zwischen der Nabenscheibe und der Sekundärschwungmasse hergestellt werden kann. Bei diesem Zweimassenschwungrad dient die Sekundärschwungmasse zur Lagerung der Verbindung Nabenscheibe/Sekundärschwungmasse auf einer Primärnabe der Primärschwungmasse.
  • Auch bei dem aus der GB 2 266 125 A bekannten Zweimassenschwungrad ragt das an der Primärschwungmasse radial außen befestigte Dichtblech im Wesentlichen nur soweit nach radial innen, dass es nahezu bündig mit dem Torsionsschwingungsdämpfer endet, und radial innerhalb einen Ringraum freigibt. Bei diesem Zweimassenschwungrad dient der Ringraum allerdings zur Aufnahme der Sekundärschwungmasse sowie einer hieran aufgenommenen Schaltkupplung. Die Nabenscheibe ist an der radialen Außenseite der Sekundärschwungmasse befestigt, die auch bei diesem Zweimassenschwungrad zur Lagerung der Verbindung Nabenscheibe/Sekundärschwungmasse auf einer Primärnabe der Primärschwungmasse dient.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine optimierte Lagerungsmöglichkeit für die Nabenscheibe zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Dichtblech bis über den Verbindungsbereich nach radial innen ragt, das Dichtblech im Verbindungsbereich Ausnehmungen aufweist, durch die hindurch die Sekundärschwungmasse mit der Nabenscheibe verbunden ist, und das Dichtblech eine Lagerschale für die Nabenscheibe trägt.
  • Wenn die Ausnehmungen in regelmäßigen Abständen auf einem Kreis um eine Mittenachse des Zweimassenschwungrades angeordnet sind, ergibt sich eine gleichmäßige Befestigung der Nabenscheibe an der Sekundärschwungmasse.
  • Wenn die Kammer mit einem Schmiermedium, insbesondere Fett, gefüllt ist, ergibt sich ein besonders zuverlässiger Dauerbetrieb des Zweimassenschwungrades.
  • Wenn die Primärschwungmasse einen Flansch mit zumindest einem Radialbereich aufweist und der Flansch an seiner der Sekundärschwungmasse zugewandten Seite mit einer Auskleidung ausgekleidet ist, ergibt sich ein besonders hohes Trägheitsmoment der Primärschwungmasse.
  • Wenn das Dichtblech an der Auskleidung angeordnet ist, ergibt sich ein besonders kompakter Aufbau des Zweimassenschwungrades.
  • Wenn die Auskleidung eine Einfüllöffnung für das Schmiermedium aufweist, ergibt sich eine einfache Realisierung für die sowieso erforderliche Einfüllöffnung.
  • Wenn die Einfüllöffnung derart angeordnet ist, dass sie im montierten Zustand der Primärschwungmasse vom Flansch verschlossen ist, ist die Einfüllöffnung im montierten Zustand der Primärschwungmasse auf besonders einfache Weise verschlossen.
  • Wenn zwischen dem Dichtblech und der Nabenscheibe ein Dichtelement angeordnet ist, ergibt sich eine besonders gute Abdichtung zwischen Nabenscheibe und Dichtblech. Das Dichtelement kann beispielsweise als Tellerfeder ausgebildet sein.
  • Wenn die Nabenscheibe radial innen einen verbreiterten Nabenscheibenfuß aufweist, weist die Nabenscheibe eine besonders große Auflagerfläche auf. Der Nabenscheibenfuß kann hierzu z. B. als Axialumlenkung ausgebildet sein, die wahlweise auf die Primär- oder die Sekundärschwungmasse hin weisen kann.
  • Wenn die Nabenscheibe mittels der Lagerschale radial und axial fixiert ist, ist die Nabenscheibe besonders zuverlässig gehalten.
  • Wenn die Lagerschale eine Abdichtung der Kammer bildet, ist die Kammer vollständig abgedichtet.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den Zeichnungen. Dabei zeigen in Prinzipdarstellung
  • 1 einen Schnitt durch ein Zweimassenschwungrad,
  • 2 einen Ausschnitt eines Dichtblechs und
  • 3 einen Schnitt durch ein weiteres Zweimassenschwungrad.
  • Gemäß 1 weist ein Zweimassenschwungrad eine allgemein mit 1 bezeichnete Primärschwungmasse und eine Sekundärschwungmasse 2 auf. Die Primärschwungmasse 1 ist über Befestigungselemente 3 (hier Gewindebolzen 3) an einer Antriebswelle 4 lösbar befestigt. Die Antriebswelle 4 ist in der Regel die Kurbelwelle einer Verbrennungskraftmaschine, z. B. eines Kraftfahrzeugmotors. Das Zweimassenschwungrad rotiert in Betrieb um eine Wellenachse 5. Es ist im wesentlichen rotationssymetrisch zur Wellenachse 5 aufgebaut.
  • Die Sekundärschwungmasse 2 ist über eine Kupplung mit einer Abtriebswelle gekuppelt. Die Antriebswelle ist in der Regel die Eingangswelle eines Getriebes. Die Kupplung und die Abtriebswelle sind der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt.
  • Um etwaige ruckartige Bewegungen der Antriebswelle 4 nicht oder zumindest nur gedämpft auf die Sekundärschwungmasse 2 zu übertragen, sind die Primärschwungmasse 1 und die Sekundärschwungmasse 2 über einen Torsionsschwingungsdämpfer 6 miteinander gekoppelt.
  • Die Primärschwungmasse 1 erstreckt sich in radialer Richtung über einen Radialbereich 7 und radial außen in axialer Richtung über einen Umfangsbereich 8. Die Primärschwungmasse 1 ist zumindest im Radialbereich 7, ggf. auch im Umfangsbereich 8, doppelwandig ausgebildet. Sie weist also einen Flansch 10 auf, der an seiner der Sekundärschwungmasse 2 zugewandten Seite mit einer Auskleidung 9 ausgekleidet ist.
  • Auf der Primärschwungmasse 1 ist ein Zahnkranz 11 angeordnet. Da sich der Flansch 10 gemäß 1 über den gesamten Umfangsbereich 8 erstreckt, ist zwangsweise der Zahnkranz 11 auf dem Flansch 10 angeordnet. Der Flansch 10 könnte sich aber auch nur teilweise über die Auskleidung 9 erstrecken. In diesem Fall würde die Auskleidung 9 im Umfangsbereich 8 über den Flansch 10 überstehen. Dann könnte der Zahnkranz 11 wahlweise auf dem Flansch 10 oder der Auskleidung 9 angeordnet sein.
  • Gemäß 1 ist der Zahnkranz 11 als separates Bauteil ausgebildet, das mit der Primärschwungmasse 1 drehfest verbunden ist. Alternativ wäre aber auch möglich, den Zahnkranz 11 in die Primärschwungmasse 1 einzupressen bzw. einzudrücken. in diesem Fall wäre der Zahnkranz 11 einstückig mit dem Flansch 10 bzw. der Auskleidung 9 verbunden.
  • Ersichtlich weist der Flansch 10 eine Dicke auf, die größer als die Dicke der Auskleidung 9 ist. Der Anteil des Flanschträgheitsmoments des Flansches 10 am Primärträgheitsmoment der Primärschwungmasse 1 beträgt somit mehr als 50%, z. B. 60%. Gegebenenfalls kann aber auch ein kleinerer Prozentsatz realisiert werden. 30% sollten vorzugsweise aber nicht unterschritten werden.
  • An der Auskleidung 9 ist radial außen ein nach radial innen ragendes Dichtblech 12 angeordnet. Gemäß 1 ist das Dichtblech 12 an der Auskleidung 9 angeschweißt. Die Auskleidung 9 und das Dichtblech 12 bilden so einen Hohlraum 13 bzw. eine Kammer 13 für ein Schmiermedium, insbesondere eine Fettkammer 13 für Schmierfett. In dieser Kammer 13 ist der Torsionsschwingungsdämpfer 6 angeordnet. Aufgrund der Fettfüllung ist der Torsionsschwingungsdämpfer 6 dabei besonders zuverlässig und langlebig.
  • Das Dichtblech 12 liegt über ein Dichtelement 14, das zwischen dem Dichtblech 12 und einer Nabenscheibe 15 angeordnet ist, an der Nabenscheibe 15 an. Ersichtlich ist dabei das Dichtblech 12 im wesentlichen zwischen der Nabenscheibe 15 und der Sekundärschwungmasse 2 angeordnet. Das Dichtelement 14 kann beispielsweise als Tellerfeder 14 ausgebildet sein.
  • Die Nabenscheibe 15 ist mittels Befestigungselementen 16 (hier Niete 16) in einem Verbindungsbereich 17 mit der Sekundärschwungmasse 2 drehfest verbunden. Die Nabenscheibe 15 greift ferner in den Torsionsschwingungsdämpfer 6 ein, ist also an diesen angekoppelt. Die die Primärschwungmasse 1 und die Sekundärschwungmasse 2 sind somit über den Torsionsschwingungsdämpfer 6 miteinander gekoppelt.
  • Die Nabenscheibe 15 weist radial innen einen verbreiterten Nabenscheibenfuß 18 auf. Der Nabenscheibenfuß 18 ist gemäß 1 als Axialumlenkung 18 ausgebildet, die auf die Primärschwungmasse 1 hin weist.
  • Mittels der Axialumlenkung 18 ist die Nabenscheibe 15 radial innen in einer Lagerschale 19 gelagert. Mittels der Lagerschale 19 ist die Nabenscheibe 15 sowohl radial als auch axial fixiert. Darüber hinaus bildet die Lagerschale 19 sowohl zur Auskleidung 9 als auch zur Nabenscheibe 15 hin ein Abdichtung.
  • Der Hohlraum 13 bzw. die Fettkammer 13 ist über eine Einfüllöffnung 20 mit einem Schmiermedium bzw. Schmierfett befüllbar. Gemäß 1 ist die Einfüllöffnung 20 an der Auskleidung 9 angeordnet. Diese weist also die Einfüllöffnung 20 auf. Gemäß 1 ist die Einfüllöffnung 20 dabei derart angeordnet, dass sie im montierten Zustand der Primärschwungmasse 1 vom Flansch 10 verschlossen ist.
  • Gemäß 1 ragt das Dichtblech 12 bis über den Verbindungsbereich 17 nach radial innen. An seinem radial inneren Ende weist es einen Lagerflansch 21 auf, mittels dessen es die Lagerschale 19 trägt.
  • Gemäß den 1 und 2 weist das Dichtblech 12 im Verbindungsbereich 17 Ausnehmungen 22 auf. Durch die Ausnehmungen 22 hindurch ist die Sekundärschwungmasse 2 mit der Nabenscheibe 15 verbunden. Die Ausnehmungen 22 sind dabei, wie besonders deutlich aus 2 ersichtlich ist, in regelmäßigen Abständen auf einem Kreis 23 um die Wellenachse 5, die eine Mittenachse des Zweimassenschwungrades darstellt, angeordnet.
  • Die Darstellung gemäß 3 entspricht im wesentlichen der von 1. Im Unterschied zu 1 weist die Axialumlenkung 18 aber auf die Sekundärschwungmasse 2 hin.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Primärschwungmasse
    2
    Sekundärschwungmasse
    3, 16
    Befestigungselemente
    4
    Antriebswelle
    5
    Wellenachse/Mittenachse
    6
    Torsionsschwingungsdämpfer
    7
    Radialbereich
    8
    Umfangsbereich
    9
    Auskleidung
    10
    Flansch
    11
    Zahnkranz
    12
    Dichtblech
    13
    Hohlraum/Kammer/Fettkammer
    14
    Dichtelement/Tellerfeder
    15
    Nabenscheibe
    17
    Verbindungsbereich
    18
    Nabenscheibenfuß/Axialumlenkung
    19
    Lagerschale
    20
    Einfüllöffnung
    21
    Lagerflansch
    22
    Ausnehmungen
    23
    Kreis

Claims (15)

  1. Zweimassenschwungrad mit einer Primärschwungmasse (1) und einer Sekundärschwungmasse (2), – wobei an der Primärschwungmasse (1) radial außen ein nach radial innen ragendes Dichtblech (12) angeordnet ist, so dass die Primärschwungmasse (1) und das Dichtblech (12) eine Kammer (13) bilden, in der ein Torsionsschwingungsdämpfer (6) angeordnet ist, – wobei die Sekundärschwungmasse (2) in einem Verbindungsbereich (17) mit einer Nabenscheibe (15) verbunden ist, die in den Torsionsschwingungsdämpfer (6) eingreift, so dass die Primärschwungmasse (1) und die Sekundärschwungmasse (2) über den Torsionsschwingungsdämpfer (6) miteinander gekoppelt sind, – wobei das Dichtblech (12) zwischen der Nabenscheibe (15) und der Sekundärschwungmasse (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, – dass das Dichtblech (12) bis über den Verbindungsbereich (17) nach radial innen ragt, – dass das Dichtblech (12) im Verbindungsbereich (17) Ausnehmungen (22) aufweist, durch die hindurch die Sekundärschwungmasse (2) mit der Nabenscheibe (15) verbunden ist, und – dass das Dichtblech (12) eine Lagerschale (19) für die Nabenscheibe (15) trägt.
  2. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (22) in regelmäßigen Abständen auf einem Kreis (23) um eine Mittenachse (5) des Zweimassenschwungrades angeordnet sind.
  3. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer (13) mit einem Schmiermedium, insbesondere Fett, gefüllt ist.
  4. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Primärschwungmasse (1) einen Flansch (10) mit zumindest einem Radialbereich (7) aufweist und dass der Flansch (10) an seiner der Sekundärschwungmasse (2) zugewandten Seite mit einer Auskleidung (9) ausgekleidet ist.
  5. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtblech (12) an der Auskleidung (9) angeordnet ist.
  6. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Auskleidung (9) eine Einfüllöffnung (20) für das Schmiermedium aufweist.
  7. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einfüllöffnung (20) derart angeordnet ist, dass sie im montierten Zustand der Primärschwungmasse (1) vom Flansch (10) verschlossen ist.
  8. Zweimassenschwungrad nach einem der obigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Dichtblech (12) und der Nabenscheibe (15) ein Dichtelement (14) angeordnet ist.
  9. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtelement (14) als Tellerfeder (14) ausgebildet ist.
  10. Zweimassenschwungrad nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenscheibe (15) radial innen einen verbreiterten Nabenscheibenfuß (18) aufweist.
  11. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenscheibenfuß (18) als Axialumlenkung (18) ausgebildet ist.
  12. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialumlenkung (18) auf die Primärschwungmasse (1) hin weist.
  13. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialumlenkung auf die Sekundärschwungmasse (2) hin weist.
  14. Zweimassenschwungrad nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nabenscheibe (15) mittels der Lagerschale (19) radial und axial fixiert ist.
  15. Zweimassenschwungrad nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerschale (19) eine Abdichtung der Kammer (13) bildet.
DE2001109250 2001-02-26 2001-02-26 Zweimassenschwungrad Expired - Fee Related DE10109250B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109250 DE10109250B4 (de) 2001-02-26 2001-02-26 Zweimassenschwungrad
FR0202340A FR2821405B1 (fr) 2001-02-26 2002-02-25 Volant d'inertie a deux masses comprenant une masse primaire et une masse secondaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001109250 DE10109250B4 (de) 2001-02-26 2001-02-26 Zweimassenschwungrad

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10109250A1 DE10109250A1 (de) 2002-09-05
DE10109250B4 true DE10109250B4 (de) 2014-08-14

Family

ID=7675559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001109250 Expired - Fee Related DE10109250B4 (de) 2001-02-26 2001-02-26 Zweimassenschwungrad

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10109250B4 (de)
FR (1) FR2821405B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117580A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentuebertragungseinrichtung
GB2266125A (en) * 1992-04-18 1993-10-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torque transfer device.
DE19845695A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit wenigstens einer Schutzeinrichtung gegen durch Mikrobewegungen bedingte Schäden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117580A1 (de) * 1990-05-31 1991-12-05 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentuebertragungseinrichtung
GB2266125A (en) * 1992-04-18 1993-10-20 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torque transfer device.
DE19845695A1 (de) * 1998-10-05 2000-04-06 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit wenigstens einer Schutzeinrichtung gegen durch Mikrobewegungen bedingte Schäden

Also Published As

Publication number Publication date
FR2821405A1 (fr) 2002-08-30
DE10109250A1 (de) 2002-09-05
FR2821405B1 (fr) 2009-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4345641B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102008013576B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
DE3345409C2 (de)
DE102005037514B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102009006647B4 (de) Doppelkupplungsanordnung
DE102011017659A1 (de) Drehmomentübertragungsbaugruppe, insbesondere für den Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE3624498C2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit Schmiermittelfüllung und hydraulischem Endanschlag
DE102009039997A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE3815505A1 (de) Einrichtung zur daempfung von drehschwingungen
WO2010054935A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für den antriebsstrang eines fahrzeugs
DE10015701B4 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung
DE102008013577B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102008027445A1 (de) Drehmomentwandlerschaufel
DE102020106894A1 (de) Riemenscheibenentkoppler
DE102017201913A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE10109250B4 (de) Zweimassenschwungrad
DE3528777A1 (de) Geteiltes schwungrad mit auswechselbarer torsionsdaempfeinrichtung
EP1741946A2 (de) Kupplungsanordnung
DE102018110038A1 (de) Kupplungsanordnung mit als Blechteil ausgebildeten und mit einem Rotorträger verbundenen Tragbestandteil; sowie Antriebsstrang
DE102012221411A1 (de) Kraftübertragungseinrichtung
DE10109249A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE4424989A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler mit einer Überbrückungskupplung
DE102010053256A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE10109245A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102007057433A1 (de) Hydrodynamische Kopplungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: ZF SACHS AG, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20121030

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0015134000

Ipc: F16F0015131000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16F0015134000

Ipc: F16F0015131000

Effective date: 20140422

R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee