DE10108068A1 - Verfahren zur Kontrolle der Qualität verteilter digitaler Bilder durch Erfassung von Falschkonturen - Google Patents

Verfahren zur Kontrolle der Qualität verteilter digitaler Bilder durch Erfassung von Falschkonturen

Info

Publication number
DE10108068A1
DE10108068A1 DE10108068A DE10108068A DE10108068A1 DE 10108068 A1 DE10108068 A1 DE 10108068A1 DE 10108068 A DE10108068 A DE 10108068A DE 10108068 A DE10108068 A DE 10108068A DE 10108068 A1 DE10108068 A1 DE 10108068A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
false contour
value
representative
binary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10108068A
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Louis Blin
Jean-Charles Gicquel
Stephane Pefferkorn
Emmanuel Wyckens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDF, MONTROUGE, FR
Original Assignee
Telediffusion de France ets Public de Diffusion
France Telecom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telediffusion de France ets Public de Diffusion, France Telecom SA filed Critical Telediffusion de France ets Public de Diffusion
Publication of DE10108068A1 publication Critical patent/DE10108068A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/0002Inspection of images, e.g. flaw detection
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10016Video; Image sequence
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/20Special algorithmic details
    • G06T2207/20021Dividing image into blocks, subimages or windows
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30168Image quality inspection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle der Qualität von durch Pixelblöcke codierten digitalen Bildern, in denen der Prozess der Codierung bei der Decodierung und der Wiederherstellung des Bildes ein Falschkonturphänomen erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass es für jedes aufeinanderfolgende momentane Bild die Schritte umfasst: DOLLAR A - Berechnen eines Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektors, der repräsentativ ist für die Durchschnittsgeschwindigkeit von Bildelementen, die durch wenigstens eine ihrer Luminanz- bzw. Chrominanzkomponenten repräsentiert werden, zwischen diesem momentanen Bild und dem vorhergehenden Bild; DOLLAR A - Erfassen eines Falschkontureffektes in wenigstens einer Referenzrichtung des momentanen Bildes gemäß einem Diskriminierungskriterium der Differenz der Luminanz- bzw. Chrominanzkomponente zwischen benachbarten Pixeln von Gruppen aneinander angrenzender Pixel; DOLLAR A - Berechnen eines Sichtbarkeitskoeffizieten wenigstens eines momentanen Bildes, ausgehend einerseits vom Wert des momentanen Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektors und andererseits von psychovisuellen Kriterien hinsichtlich des Vorhandenseins des Falschkontureffektes in der Referenzrichtung. DOLLAR A Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Kontrolle der Qualität verteilter digitaler Bilder durch Erfassung und Nachweis von Falschkonturen.
Die heutzutage verwendeten Codierverfahren bei Übertragungsdiensten für digitale Videobilder haben eine beträchtliche Verringerung der zu übertragenden Informationsmenge ermöglicht.
Allerdings verursacht diese Informationsverringerung einen unheilbaren Verlust der Qualität des empfangenen und wiederhergestellten Bildes bezüglich des Quellbildes. Die Stärke der derart erzeugten Fehler hängt sowohl von der dem Codierer zugewiesenen Rate als auch von der Bildkomplexität ab, wobei diese Komplexität insbesondere als Funktion der Bewegung, der Helligkeit und der Textur definiert ist.
Aus technischen Gründen oder wegen der Verantwortlichkeit für die Übertragungsleistung muss das Qualitätsniveau des übertragenen digitalen Videosignals kontinuierlich ausgewertet werden.
Gegenwärtig werden subjektive Auswertungsmethoden, beispielsweise Beurteilung durch einen menschlichen Operator, häufig eingesetzt. Diese Methoden sind schwierig durchzuführen und nicht immer ganz zuverlässig.
Folglich hat es sich als wünschenswert erwiesen, automatische Messmethoden zu entwickeln.
Unter den genannten automatischen Messmethoden besteht eine erste Lösung in einer differentiellen Analyse zwischen einem Referenzbild und dem auszuwertenden Bild, wobei man das Sehsystem bei der menschlichen Wahrnehmung berücksichtigt. Diese Lösung erweist sich jedoch als unpraktisch, da man beim Empfang über das Referenzbild verfügen muss.
Eine zweite vorsehbare Lösung basiert auf der a-priori-Kenntnis der durch die Codier-/Decodierkette erzeugten Fehler, um mittels statistischer Methoden eine Abschätzung des Qualitätsniveaus des Signals zu ermöglichen, indem man die Rate des Auftretens dieser Fehler misst.
Dies ist insbesondere der Fall bei Fehlern, die einem Falschkontureffekt entsprechen, welcher im Verlauf des Codierprozesses im gesamten Bild oder in einem Teil des Bildes erzeugt wird. Bei einer DCT-Codierung (diskrete Cosinustransformation) wird das zu codierende digitale Bild im Verlauf des genannten Prozesses zuerst in Form von Bildblöcken ausgehend von einer festen Größe zerteilt. Diese Bildblöcke werden dann codiert und quantisiert. Bei der Bilddecodierung lässt die räumliche Verzerrung zwischen mehr oder weniger perfekt rekonstruierten Blöcken horizontale und/oder vertikale Falschkontureffekte auftreten, die bei dem empfangenen decodierten Bild vollständig oder unvollständig durch ein Störgitter verkörpert werden.
Die im Rahmen der ersten erhaltenen Lösung verwendeten Techniken beinhalten eine lange und kostspielige subjektive Auswertung. Ferner liefern die für die Analyse der empfangenen Bilder erforderlichen Binärflussanalysatoren gegenwärtig nicht alle erforderlichen Informationen, um die visuell wahrgenommene Qualität und den guten Betrieb des Dienstes zu kontrollieren. Wenige dieser Analysatoren sind nämlich in der Lage, die wahrgenommene Endqualität der empfangenen Bilder wiederzugeben.
Was die differentiellen Analysetechniken betrifft, so erfordern die objektiven Modelle auf differentieller Basis, wie oben erwähnt, das Vorhandensein des nicht kodierten Quellbildes beim Empfang. Aus diesem Grund sind die analysierten Sequenzen notwendigerweise von kurzer Dauer, in der Größenordnung einer Sekunde, und sind somit nicht repräsentativ für den ausgewerteten Dienst. Bestimmte Fehler bleiben somit bei der Analyse unbemerkt, und insbesondere bleiben Schwierigkeiten bei der Synchronisierung zwischen dem Quellbild und dem codierten Bild.
Schließlich und als Folge der Kürze der analysierten Sequenzen weist die durchgeführte Analyse im allgemeinen einen diskontinuierlichen Charakter auf, so dass aus diesem Grund beträchtliche Fehler bei dieser Analyse unbemerkt bleiben können.
Was die im Rahmen der zweiten Lösung verwendeten Techniken betrifft, so scheinen jene noch nicht sehr weit entwickelt.
Aus diesen Techniken kann man die in der Patentanmeldung EP 0 797 349 beschriebene erwähnen. In diesem Dokument hat die beschriebene Technik die Aufgabe, einen Blockeffekt ausgehend von einer Gradientenberechnung mittels eines Sobel-Filters nachzuweisen und somit eine globale und lokale Konturenmaske zu erhalten. Beim genannten Verfahren wird die Diskriminierung des Blockeffektes, der im wesentlichen dem Falschkontureffekt entspricht, ausgehend von einer Falschkonturinformation durchgeführt, die zum Filterfenster mit bestimmter Dimension gehört.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Kontrolle der Qualität verteilter digitaler Bilder durch Erfassung von Falschkonturen, welches einen Echtzeiteinsatz ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens sui generis zur Kontrolle der Qualität verteilter digitaler Bilder ausgehend von einer statistischen Analyse des Inhalts der Nutzbilder einer digitalen Videosequenz ohne jegliche Bezugnahme auf irgendein Quellbild oder auf irgendeine Codierblockdimension dieses Quellbildes.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ferner die Bereitstellung eines Verfahrens zur Kontrolle der Qualität verteilter digitaler Bilder durch Erfassung von Falschkonturen, welches einen Online-Betrieb ohne Beeinträchtigung der Leistung des Übertragungsdienstes ermöglicht.
Schließlich ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung eines Verfahrens zur Kontrolle der Qualität verteilter digitaler Bilder durch Erfassung von Falschkonturen, welches den Einsatz eines Dienstes zur Überwachung der Verteilung digitaler Videobilder ermöglicht.
Zu diesem Zweck wird ein Verfahren zur Kontrolle der Qualität von durch Pixelblöcke codierten digitalen Bildern vorgeschlagen, in denen der Prozess der Codierung bei der Decodierung und der Wiederherstellung des Bildes ein Falschkonturphänomen erzeugt, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es für jedes aufeinanderfolgende momentane Bild die Schritte umfasst:
  • - Berechnen eines Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektors, der repräsentativ ist für die Durchschnittsgeschwindigkeit von Bildelementen, die durch wenigstens eine ihrer Luminanz- bzw. Chrominanzkomponenten repräsentiert werden, zwischen diesem momentanen Bild und dem vorhergehenden Bild;
  • - Erfassen eines Falschkontureffektes in wenigstens einer Referenzrichtung des momentanen Bildes gemäß einem Diskriminierungskriterium der Differenz der Luminanz- bzw. Chrominanzkomponente zwischen benachbarten Pixeln von aneinander angrenzenden Pixelgruppen;
  • - Berechnen eines Sichtbarkeitskoeffizienten wenigstens eines momentanen Bildes ausgehend einerseits vom Wert des momentanen Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektors und andererseits von psychovisuellen Kriterien hinsichtlich des Vorhandenseins des Falschkontureffektes in der Referenzrichtung.
Das erfindungsgemäße Verfahren findet Anwendung bei der Überwachung und Steuerung von Operationen auf dem Gebiet der Teleübertragung und der Verteilung digitaler Videobilder mit Echtzeitintervention.
Es wird besser verstanden werden beim Lesen der Beschreibung und bei Betrachtung der Zeichnungen, in denen:
Fig. 1 als nicht beschränkendes Beispiel ein erläuterndes Ablaufdiagramm der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kontrolle der Qualität verteilter digitaler Bilder durch Erfassung von Falschkonturen darstellt; die
Fig. 2a-2d Details der. Durchführung eines Verfahrens zur Berechnung des Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektorsbetreffen, welches speziell an die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angepasst ist; die
Fig. 3a, 3b und 3c Details der Durchführung eines speziellen Verfahrens zur Berechnung des Falschkontureffekts in einer Referenzrichtung des Bildes betreffen; die
Fig. 4a und 4b Details der Durchführung eines speziellen Verfahrens zur Berechnung eines Sichtbarkeitskoeffizienten als Funktion des Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektors und von psychovisuellen Kriterien für ein Bild oder eine Bildergruppe betreffen;
Fig. 5 als erläuterndes Beispiel eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kontrolle der Qualität verteilter digitaler Bilder durch Erfassung von Falschkonturen darstellt.
Eine detailliertere Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Kontrolle der Qualität digitaler Bilder wird nun mit Bezug auf Fig. 1 und die nachfolgenden Figuren gegeben werden.
Allgemein ist das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar auf jedes digitale Signal, welches repräsentativ ist für aufeinanderfolgende Bilder, die als In, In-1 bezeichnet werden, wobei In-1 das vorhergehende Bild und In das momentane Bild einer Folge digitaler Bilder bezeichnet.
Klassischerweise sind diese digitalen Bilder durch Pixelblöcke codiert, und der Codierprozess ist anfällig für die Erzeugung eines Falschkonturphänomens bei der Decodierung und bei der Wiederherstellung jedes nach der Verteilung empfangenen Bildas, wobei die Falschkonturen durch eine vollständige oder unvollständige gitterförmige Vernetzung des Bildes repräsentiert werden können, wobei dieses Gitter im wesentlichen ein Netzwerk mit den Dimensionen der Pixelblöcke aufweist, die die Codierung des Bildes bei der Aussendung ermöglicht haben.
Bei einer gegebenen Bilderfolge und ausgehend von einem digitalen Signal S, welches, wie in Fig. 1 dargestellt, Träger aufeinanderfolgender Bilder In und In-1 ist, besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, für jedes aufeinanderfolgende momentane Bild in einem Schritt A einen Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektor zu berechnen, der repräsentativ ist für die Durchschnittsgeschwindigkeit von Bildelementen, die durch wenigstens eine ihrer Luminanz- und/oder Chrominanzkomponenten repräsentiert werden. Der Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektor wird zwischen dem momentanen Bild In und dem vorhergehenden Bild In-1 berechnet.
Für die Durchführung des genannten Schrittes A kann das Signal S durch jedes beliebige digitale Bildcodierungssignal gebildet sein, insbesondere, jedoch nicht beschränkend, durch ein digitales Videosignal im Format 4 : 2 : 2. Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens genügt es nämlich, dass das die aufeinanderfolgenden Bilder tragende digitale Signal Videosignalkomponenten der Luminanz Y und der Chrominanz Cr, Cb trennbaren Typs enthält.
Der erfindungsgemäße Prozess der Berechnung des Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektors im Schritt A kann daher für jede der Luminanz- und/oder Chrominanzkomponenten parallel durchgeführt werden, und die Rechenergebnisse können somit getrennt oder in Kombination verwendet werden. Die getrennte Verwendung der Rechenergebnisse ermöglicht gegebenenfalls eine Verminderung des durchzuführenden Rechenaufwandes, wohingegen die Verwendung der letztgenannten in Kombination eine größere Genauigkeit der Werte sicherzustellen erlaubt, die den genannten Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektor repräsentieren.
Am Ende des Schrittes A verfügt man über einen Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektor, der allgemein für eine der Luminanz- bzw. Chrominanzkomponenten bezeichnet wird als:
VMn(In, In-1).
Auf den Schritt A folgt dann ein Schritt B, der darin besteht, mittels Berechnung in wenigstens einer Referenzrichtung des momentanen Bildes In einen Falschkontureffekt zu erfassen. Der genannte Falschkontureffekt wird gemäß einem Diskriminierungskriterium der Differenz der Luminanz- und/oder Chrominanzkomponenten zwischen benachbarten Pixeln von Gruppen aneinander angrenzender Pixel mit Bezug auf die genannte Referenzrichtung berechnet. Der Falschkontureffekt wird als EFCIn bei einem Falschkontureffekt bezeichnet, der durch ein Gitter gebildet wird, das sich im wesentlichen vollständig oder teilweise entlang der Zeilenabtastungsrichtung fortlaufend in der vertikalen Richtung ausbreitet.
Allgemein ist zu beachten, dass die Referenzrichtung entweder durch die Zeilenabtastungsrichtung, d. h. die horizontale Richtung, und/oder durch die Teilbildabtastungsrichtung, d. h. die vertikale Richtung, des momentanen Bildes In gebildet sein kann.
Auf den Schritt B, und somit selbstverständlich auch auf den Schritt A, folgt dann ein Schritt C, der darin besteht, einen Sichtbarkeitskoeffizienten für wenigstens ein momentanes Bild In ausgehend einerseits vom Wert des momentanen Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektors VMn(In, In-1) und andererseits ausgehend von psychovisuellen Kriterien hinsichtlich des Auftretens des Falschkontureffekts in der genannten Referenzrichtung, d. h. ausgehend vom Wert EFCIn, zu berechnen.
In Fig. 1 ist der Sichtbarkeitskoeffizient als KV bezeichnet, und sein Wert wird weiter unten in der Beschreibung erläutert werden.
Obwohl in Fig. 1 die Ausführung der Schritte A und B als Beispiel aufeinanderfolgend dargestellt ist, kann die Reihenfolge der Ausführung dieser Schritte umgekehrt werden. Ferner kann die Ausführung dieser Schritte durch die Ausführung getrennter Einzelaufgaben parallel erfolgen.
Eine detailliertere Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nun mit Bezug auf die Fig. 2a-2d, 3a-3c und 4a, 4b für den nicht beschränkenden Fall gegeben werden, in dem der Schritt A ausgehend von der Luminanzkomponente Y durchgeführt wird, und in dem die gewählte Referenzrichtung beispielsweise die vertikale Teilbildabtastungsrichtung ist, um die gesamte Beschreibung nicht zu erschweren.
Allgemein ist das erfindungsgemäße Verfahren anwendbar bei Sequenzen von aufeinanderfolgenden digitalen Bildern In der Größe N × M Pixel, wobei N die Zeilenzahl und M die Spaltenzahl bezeichnet, wobei X die horizontale Richtung und Y die vertikale Richtung bezeichnet.
Bei der Durchführung des Schrittes A zur Berechnung des Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektors kann klassischerweise die Erfassung der Bewegung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildern, dem momentanen Bild In und dem vorhergehenden Bild In-1 ausgehend von einer an sich bekannten Methode, dem sogenannten "Block-Matching" erfolgen, wobei diese Bewegungserfassungsmethode jener entspricht, die beispielsweise durch die Norm MPEG-2 empfohlen wird. Die Arbeitsweise einer solchen Bewegungserfassungsmethode, die im wesentlichen zur Korrektur der Anzeige dynamischer Videobilder angewandt wird, insbesondere hinsichtlich der Chrominanzkomponenten, ist zwar sehr genau, jedoch aufwendig hinsichtlich der Rechenzeit.
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines speziellen Verfahrens zur Erfassung der Bewegung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildern, welches einfacher ist, jedoch auch schneller durchführbar ist, um die Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen zwei Bildern im wesentlichen in Echtzeit zu berechnen.
Das bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens spezielle Verfahren zur Berechnung der Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen zwei Bildern ermöglicht den Nachweis der Verlagerung von Pixelblöcken zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildern, wobei diese Verlagerung durch den Betrag des horizontalen und vertikalen Verlagerungsvektors zwischen zwei aufeinanderfolgenden Bildern repräsentiert wird, dem momentanen Bild In und dem vorhergehenden Bild In-1.
Das genannte spezielle Verfahren zur Berechnung des Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektors wird nun mit Bezug auf die Fig. 2a-2d beschrieben werden.
Wie in Fig. 2a gezeigt, wird zur Ermöglichung der Durchführung des speziellen Verfahrens zur Berechnung des Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektors im Schritt A das momentane Bild In in mehrere als Bk,l bezeichnete Blöcke zerschnitten, wobei l die Zeilenadresse und k die Spaltenadresse des betrachteten Blocks bezeichnet.
Vorzugsweise werden die Blockdimensionen völlig unabhängig von den Codierblockdimensionen bei der Aussendung des digitalen Signals gewählt, um jedes Risiko einer Korrelation zwischen dem Falschkonturennetzwerk und dem Blockaufteilungsnetzwerk zu vermeiden, welches mit Bezug auf Fig. 2a im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt wird.
Als nicht beschränkendes Beispiel kann die Höhe jedes Blocks Bk,l durch eine ganze Zeilenzahl L definiert sein und die Breite des genannten Blocks kann durch eine ganze Spaltenzahl C gebildet sein. Als nicht beschränkendes Beispiel kann die Höhe und die Breite jedes Blocks Bk,l gleich 144 Pixel gesetzt werden. Man versteht selbstverständlich, dass das Zerschneiden des Bildes in Blöcke, wie in Fig. 2a dargestellt, in klassischer Weise durch Speicherung der Gesamtheit der Bildpixel und aufeinanderfolgende Zuordnung zu Adressen k, l erfolgt, welche den betrachteten Block definieren.
Der Schritt der Unterteilung des momentanen Bildes ist im Schritt A10 der Fig. 2d dargestellt.
Nach dieser Unterteilung besteht der Schritt der Berechnung eines Durchschnittsgeschwindigkeitsvektors darin, für jeden Block des momentanen Bildes In einen Wert der Durchschnittskomponente der Luminanz und/oder der Chrominanz zu berechnen. Der entsprechende Rechenschritt trägt in Fig. 2d das Bezugszeichen A11.
Mit Bezug auf Fig. 2b ist der Arbeitsprozess zur Durchführung des Schrittes A11 wie folgt:
Der Durchschnittskomponentenwert ist definiert durch einen Zeilenkomponentenvektor, der repräsentativ ist für den Durchschnitt der Werte aufeinanderfolgender Bildpixel der Spalten dieses Bildblocks, und durch einen Spaltenkomponentenvektor, der repräsentativ ist für den Durchschnitt der Werte aufeinanderfolgender Bildpixel der Zeilen dieses gleichen Bildblocks.
Wie in Fig. 2b gezeigt, berechnet man somit für jeden Block Bk,l der Größe L Zeilen und C Spalten, der zum Bild In gehört, einen als LMV bezeichneten Zeilenvektor und einen als LMH bezeichneten Spaltenvektor wie folgt:
LMV ist ein Zeilenvektor der Größe C, dessen Komponenten als lmvj bezeichnet werden, j ∈ [1, C], und den Durchschnitt der Luminanzwerte der Pixel mit Wert xi,j des Blocks Bk,l in der Spalte j mit i ∈ [1, L] repräsentieren. Jede Komponente erfüllt die Relation (1):
Relation 1
LMH ist ein Spaltenvektor der Größe L, dessen Komponenten als lmhi bezeichnet werden, i ∈ [1, L] und den Durchschnitt der Luminanzen der Pixel mit Wert xi,j des Blocks Bk,l in der Zeile i für j ∈ [1, C] repräsentieren. Jedes Element erfüllt die Relation (2):
Relation 2
In Fig. 2b sind der Zeilenvektor LMV und der Spaltenvektor LMH dargestellt, die ausgehend vom Wert der Pixel xi,j des betrachteten Blocks Bk,l erhalten sind.
Auf den Schritt A11 folgt dann ein Schritt A12, der darin besteht, für jeden Block Bk,l einen als VMk,l bezeichneten Blockbewegungsvektor ausgehend von einer Blockbewegungsvektorkomponente in der ersten Referenzrichtung und einer Blockbewegungsvektorkomponente in der zweiten Referenzrichtung zu berechnen.
Zur Durchführung des genannten Schrittes A12 kann dieser, wie in Fig. 2d dargestellt, darin bestehen, dass man für den betrachteten Block einen horizontalen Bewegungsvektor Mh bzw. einen vertikalen Bewegungsvektor Mv ausgehend von der Methode der kleinsten Quadrate berechnet. Zu diesem Zweck wählt man im betrachteten Block Bk,l des momentanen Bildes In einen Untersuchungsvektor VRH mit P Pixeln, der aus der Mitte des Vektors LMH herausgenommen wird, sowie einen Untersuchungsvektor VRV mit Q Pixeln, der aus der Mitte des oben mit Bezug auf Fig. 2b beschriebenen Vektors LMV herausgenommen wird. Die Definition der Untersuchungsvektoren VRH und VRV ist in Fig. 2c beispielhaft nur für den Zeilenvektor LMV dargestellt, um die Zeichnung und die vorliegende Beschreibung nicht zu überladen.
In dem oben in der Beschreibung erwähnten Fall, in dem die Größe eines Blocks Bk,l 144 × 144 Pixel beträgt, kann man vorteilhafterweise P = Q = 80 Pixel wählen.
Man untersucht dann die Verlagerung des Untersuchungsvektors VRH im Vektor LMH des betrachteten Blocks Bk,l des momentanen Bildes im Sinne der kleinsten Quadrate. Per Konvention bezeichnet der Index m das Bild, an dem die Berechnung der Verlagerung vorgenommen wird, wobei dieses Bild um einige Einheiten bezüglich des Rangs n des momentanen Bildes In versetzt sein kann. Die Berechnung der Verlagerung erfolgt im oben erwähnten Sinn der kleinsten Quadrate.
Dann führt man die gleiche Operation für die Verlagerung des Untersuchungsvektors VRV durch, wobei dieser Arbeitsmodus, wie oben erwähnt, in den Figuren nicht dargestellt ist.
Nach den genannten Operationen werden die Werte des Bewegungsvektors in der vertikalen Richtung Mv bzw. in der horizontalen Richtung Mh mittels der folgenden Relationen erhalten:
Relationen 3
Man beachte, dass die genannte Relation (3) den Wert des Blockbewegungsvektors in der horizontalen Richtung Mh betrifft, und dass der Wert des Blockbewegungsvektors in der vertikalen Richtung Mv ausgehend von der Relation (3) einfach dadurch erhalten werden kann, dass man h durch v, C durch L und P durch Q ersetzt.
Auf den Schritt A12a folgt dann ein Schritt A12b zur Durchführung des oben erwähnten und in Fig. 2e dargestellten Schrittes A12, wobei der Schritt A12b die Durchführung einer Berechnung des Blockbewegungsvektors ermöglicht, der die Relation (4) erfüllt:
Relation 4
Der Rechenprozess wird für jeden Block Bk,l durch eine Rückkehr A13 zum folgenden Block mit k = k + 1 oder l = l + 1 wiederholt, um alle Blöcke zu untersuchen, in die das momentane Bild In unterteilt worden ist.
Im Schritt A12a ermöglicht die verwendete Methode der kleinsten Quadrate die Ermittlung jeder Komponente des Blockbewegungsvektors in der ersten und der zweiten Referenzrichtung als Abstand, gemessen in einer Zahl von Pixeln in jeder Referenzrichtung, einer Gruppe von Pixeln, deren Luminanz- bzw. Chrominanzkomponentendifferenz minimal ist.
Nach der Ermittlung des Blockbewegungsvektors VMk,l für jeden der das momentane Bild bildenden Blöcke besteht der Schritt der Berechnung des Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektors darin, diesen Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektor im Schritt A14 der Fig. 2d als Durchschnitt der Blockbewegungsvektoren aller Blöcke zu berechnen, die das momentane Bild In bilden. Der Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektor erfüllt die Relation (5):
Relation 5
In der vorhergehenden Relation stellt NB die Zahl der Blöcke im Bild dar.
Mit Bezug auf die Fig. 3a, 3b und 3c wird nun eine detailliertere Beschreibung der Durchführung des Prozesses zur Berechnung des Falschkontureffekts in wenigstens einer Referenzrichtung gegeben werden, wobei dieser Schritt in Fig. 1 als B bezeichnet ist.
Wie in Fig. 3a dargestellt, kann der genannte Schritt B vorzugsweise wenigstens einen Schritt B10 enthalten, der darin besteht, den Absolutwert der Differenz der Luminanz- bzw. Chrominanzkomponenten zwischen angrenzenden Pixeln jedes Paars aufeinanderfolgender Pixellinien in der genannten Bezugsrichtung zu berechnen, um für diese Richtung ein Differenzbild, genannt Dn, zu bilden.
Im Rahmen der Fig. 3a, 3b und der folgenden Figuren wird eine Beschreibung gegeben für eine Erfassung der horizontalen Falschkontureffekte im betrachteten momentanen Bild.
Um das Differenzbild Dn zu erhalten, berechnet man so mit dem Schritt B10 den Absolutwert der Differenz zwischen dem Wert des momentanen Pixels xi,j der Zeile mit Rang i dieses momentanen Bildes und dem Wert des Pixels der vorhergehenden Zeile xi-1,j des gleichen momentanen Bildes In. Der Absolutwert dieser Differenz erfüllt die Relation (6):
Relation 6
di,j
= |xi,j
- xi-1,j
Nach dem Schritt B10 verfügt man somit über ein Differenzbild Dn der Größe N - 1 × M, wobei N - 1 die Zahl der Zeilen und M die Zahl der Spalten des genannten Differenzbildes bezeichnet.
Auf den Schritt B10 folgt dann ein Schritt B11, der darin besteht, ein Binärbild, genannt Bn, ausgehend vom Differenzbild Dn zu erzeugen.
Zur Erzeugung des Binärbildes Bn wird jedem Punkt dieses Binärbildes ein bestimmter Binärwert zugeordnet, wenn der Absolutwert der Differenz di,j größer als eine bestimmte Zahl q von Niveaus der Luminanz bzw. Chrominanz ist, in der das momentane Bild In codiert ist, und wenn der gleiche Absolutwert der Differenz di,j größer als die Absolutwerte der Differenz der Luminanz- bzw. Chrominanzkomponenten einer Zahl h von benachbarten Pixellinien entlang der gleichen Referenzrichtung ist. Im Schritt B11 erfüllt daher die Zuordnung des Wertes 1, der dem genannten bestimmten Binärwert des Bits bi,j entspricht, die Relation (7):
Relation 7
bi,j
= 1 wenn di,j
< q und ∀h, 1 ≦ h ≦ r, di,j
< di+h,j
bi,j
= 0 sonst
In der vorhergehenden Relation bezeichnet q die Zahl von Luminanz- bzw. Chrominanzniveaus, über denen der Wert di,j liegen muss, h bezeichnet den Rang der benachbarten Pixellinien entlang der gleichen Referenzrichtung, und r bezeichnet die Maximalzahl berücksichtigter benachbarter Pixellinien.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist q = 3, drei Luminanz- bzw. Chrominanzniveaus, wenn das Bild im Format 4 : 2 : 2 codiert ist, r = 6 und h ∈ [1, r].
Unter diesen Umständen wird den Punkten oder Bits bi,j des Binärbildes Bn der Wert 1 zugewiesen, wenn die momentane Absolutdifferenz größer als drei Niveaus 4 : 2 : 2 ist, und für jede gegebene Spalte mit Rang j des Differenzbildes Dn ist die momentane Absolutdifferenz di,j größer als die Differenz der Pixellinien für die zwischen i + 1 und i + 6 enthaltenen Zeilen.
Sonst, d. h. wenn die erste Bedingung der Relation (7) nicht erfüllt ist, wird jedem Wert des Bits oder Punkts bi,j der Wert 0 zugewiesen.
Am Ende des Schrittes B11 verfügt man somit über ein Binärbild Bn, welches das Auftreten potentieller Falschkonturen für das momentane Bild In repräsentiert.
Der Schritt B zur Berechnung der Falschkonturen umfasst ferner ein Verfahren zur Unterdrückung von Stör-Falschkonturen im Binärbild Bn, das am Ende des vorstehend erwähnten Schrittes B11 erhalten wird.
Ausgehend von der Gesamtheit der Bit-Werte Bi,j des Binärbildes Bn besteht zu diesem Zweck, wie in Fig. 3b dargestellt, in einem Anfangsschritt B12 der Schritt zur Berechnung eines Falschkontureffektes in wenigstens einer Referenzrichtung des momentanen Bildes darin, einen Binärwert ri,j den Punkten des endgültigen Binärbildes in der nachfolgenden Weise zuzuordnen.
Nach einem Test B13 auf Gleichheit des Bit-Wertes bi,j mit dem Binärwert, der für das Fehlen der potentiellen Falschkontur repräsentativ ist, d. h. im oben gegebenen Beispiel dem Wert 0, wird dann, wenn dieser Binärwert des Bits bi,j der komplementierte Binärwert ist, d. h. der Wert 0, der repräsentativ ist für ein Fehlen der potentiellen Falschkontur, dem Bit ri,j des endgültigen Binärbildes der Wert des Bits bi,j zugewiesen, d. h. im Fall des vorhergehenden Beispiels der Wert 0. Diese Operation ist im Schritt B14 bei positiver Antwort auf den Test B13 dargestellt durch die Relation:
ri,j = bi,j = 0.
Bei negativer Antwort auf den Test B13 hingegen wird für jeden Punkt, der zu einer Linie in der Referenzrichtung des Binärbildes Bn gehört, die repräsentativ für eine potentielle Falschkontur ist, und dessen Binärwert der für eine potentielle Falschkontur repräsentative Binärwert ist, d. h. bi,j = 1, ein Verfahren B15 zur Interpretation der potentiellen Falschkontur gestartet, wobei dem endgültigen Binärwert ri,j als Funktion der genannten Interpretation der Wert 1 oder 0 zugeordnet wird, der repräsentativ ist für das Vorhandensein einer endgültigen Falschkontur bzw. für das Fehlen der Falschkontur.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 3c eine spezielle Ausführungsart für das im Schritt B15 der Fig. 3b dargestellte Verfahren zur Interpretation der potentiellen Falschkontur beschrieben werden.
Gemäß der genannten Fig. 3c kann der Schritt zur Interpretation der potentiellen Falschkontur einen Anfangsschritt B150 der Interpretation der potentiellen Falschkontur ausgehend vom Wert des Bits oder Punktes bi,j = 1 umfassen. Auf diesen Schritt folgt ein Schritt B151, der darin besteht, in der Linie in der Referenzrichtung und einer parallelen Linie, die von dieser Linie um k Punkte versetzt ist, eine Zahl l von aufeinanderfolgenden Punkten zu diskriminieren, deren Binärwert gleich dem für eine potentielle Falschkontur repräsentativen Binärwert ist, d. h. gleich dem Binärwert 1.
Auf den Schritt B151 folgt ein Schritt B152, der darin besteht, mittels eines Kleiner-Vergleichtests die Zahl l von aufeinanderfolgenden Punkten mit einem Schwellenwert L für das Bestehen einer Falschkontur zu vergleichen.
Bei positiver Antwort auf den Test B152, d. h. wenn die Zahl l von aufeinanderfolgenden Punkten kleiner als der Schwellenwert L ist, ordnet man in einem Schritt B153 jedem Punkt des endgültigen Binärbildes den komplementierten Binärwert zu, d. h. den Wert 0, der repräsentativ ist für das Fehlen einer potentiellen Falschkontur. Diese Zuordnung wird als ri,j = 0 bezeichnet. Die potentielle Falschkontur, die einer potentiellen Stör- Falschkontur entspricht, ist somit unterdrückt.
Bei negativer Antwort auf den Test B152 hingegen, wenn die Zahl l von aufeinanderfolgenden Punkten größer als der Schwellenwert L ist, folgt auf den Testschritt B152 ein Schritt B154, in dem man das Signal/Rausch- Verhältnis jedes Segments von Punkten berechnet, das in einem Bereich des Binärbildes enthalten ist, der für potentielle Falschkonturen repräsentativ ist, wobei dieser Bereich als ein Elementarblock definiert ist, dessen Spitze dem betrachteten Punkt mit der Adresse i, j entspricht, und dessen Dimension in der ersten und der zweiten Referenzrichtung L × h ist.
Allgemein ist das als Ti,j bezeichnete Signal/Rausch-Verhältnis wie folgt definiert: Man berechnet eine erste Größe, die die Relation (8) erfüllt:
Relation 8
und eine zweite Größe, die die Relation (9) erfüllt:
Relation 9
Das Signal/Rausch-Verhältnis Ti,j ist durch das Verhältnis der ersten und der zweiten Größe gegeben:
Ti,j = Si,j/Mi,j.
In einer speziellen Ausführungsform hatte k den Wert 8, L den Wert 6 und H den Wert 7.
Auf den genannten Schritt B154 folgt dann ein Testschritt B155, der es ermöglicht, den Wert des Signal/Rausch-Verhältnisses mit einem Schwellenwert TS zu vergleichen. Der Vergleich ist ein Größer-Vergleich.
Bei positiver Antwort auf den Vergleich des Schrittes B155, d. h. wenn das Signal/Rausch-Verhältnis größer als der Schwellenwert TS ist, ordnet man den für eine Falschkontur repräsentativen Binärwert jedem Punkt des endgültigen Binärbildes zu, der zum Segment der Länge L in der ersten Referenzrichtung gehört, sowie jedem Punkt des endgültigen Binärbildes, der zu einem parallelen Segment gleicher Länge gehört, das um den Wert k in der zweiten Referenzrichtung versetzt ist. Diese im Schritt 156 dargestellte Operation erfüllt die Relation (10):
Relation 10
Wenn Ti,j
< TS
∀0 ≦ l < L ri,j+l
= ri+k,j+l
= 1.
Bei negativer Antwort auf den Test B155, wenn nämlich der Wert des Signal/Rausch-Verhältnisses kleiner als der Schwellenwert TS ist, ordnet man in einem Schritt B157 dem Punkt, der zum Segment des endgültigen Binärbildes gehört, den komplementierten Binärwert zu, der repräsentativ ist für das Fehlen einer Falschkontur, d. h. den Binärwert 0. Diese Zuordnung erfüllt die nachfolgende Relation (11):
Relation 11
Sonst ∀0 ≦ l < L ri,j+l
= ri+k,j+l
= 0.
Die Bedingung "Sonst" bezeichnet die Nicht-Erfüllung der Bedingung der Relation (10).
Nach den Schritten B153, B156 und B157, in deren Verlauf die potentiellen Falschkonturen entweder als Stör-Falschkonturen oder als endgültige Falschkonturen interpretiert worden sind, besteht das erfindungsgemäße Verfahren darin, in dem dem momentanen Bild In entsprechenden endgültigen Binärbild Bn einen Koeffizienten zu berechnen, der repräsentativ ist für das Vorhandensein von Falschkonturen, d. h. den Koeffizienten EFCln, indem die Gesamtheit der für eine Falschkontur repräsentativen Binärwerfte summiert wird, d. h. die endgültigen Binärwerte ri,j, die ausgehend von den Schritten B153, B156 und B157 verfügbar sind. Der für das Vorhandensein der Falschkontur repräsentative Koeffizient erfüllt dann die Relation (12):
Relation 12
Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Kontrolle der Qualität digitaler Bilder ermöglichen der Wert des im Schritt A der Fig. 1 dargestellten Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektors und der Wert des für das Vorhandensein der Falschkonturen repräsentativen Koeffizienten, der nach der Durchführung des Schrittes B der gleichen Fig. 1 erhalten ist, dann die Berechnung eines Sichtbarkeitskoeffizienten, des vorstehend in die Beschreibung eingeführten Koeffizienten KV.
Allgemein kann dieser Koeffizient für wenigstens ein momentanes Bild berechnet werden, vorzugsweise jedoch für eine Folge momentaner Bilder, und zwar ausgehend einerseits vom Wert des genannten momentanen Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektors und andererseits ausgehend von psychovisuellen Kriterien hinsichtlich des Vorhandenseins des Falschkontureffektes.
Die Durchführung einer Raum/Zeit-Kompensation, die die Quantisierung der psychovisuellen Kriterien hinsichtlich des Vorhandenseins des Falschkontureneffektes erlaubt, ermöglicht es, unter Umständen, die nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 4a und 4b beschrieben werden, einer Bildersequenz, d. h. wenigstens einem Bild, eine globale Sichtbarkeitsnote zu geben.
Zur Berechnung des genannten Sichtbarkeitskoeffizienten KV kann das erfindungsgemäße Verfahren im Rahmen der Durchführung des Schrittes C einen Schritt C10 enthalten, der darin besteht, Nb aufeinanderfolgende Bilder zu berücksichtigen, wobei diese aufeinanderfolgenden Bilder als In-Nb bis In bezeichnet sind.
Ausgehend von der genannten Bildersequenz folgt auf den Schritt C10 ein Schritt C11, der darin besteht, die Gruppendurchschnittsgeschwindigkeit für diese bestimmte Gruppe von Bildern zu berechnen, wobei diese Gruppendurchschnittsgeschwindigkeit definiert ist als der Durchschnitt der Durchschnittsgeschwindigkeiten jedes aufeinanderfolgenden momentanen Bildes In-Nb bis In.
Somit erfüllt die als Vmoy bezeichnete Gruppendurchschnittsgeschwindigkeit die Relation (13):
Relation 13
Auf den Schritt C11 kann dann ein Schritt C12 folgen, der darin besteht, für diese bestimmte Bildergruppe einen Durchschnittsfalschkontureffekt zu berechnen, wobei der Durchschnittsfalschkontureffekt als EFCmoy bezeichnet wird.
Per Definition ist der Durchschnittsfalschkontureffekt gegeben durch den Durchschnitt der für das Vorhandensein von Falschkonturen repräsentativen Koeffizienten jedes aufeinanderfolgenden momentanen Bildes. Folglich erfüllt der Durchschnittsfalschkontureffekt die Relation (14):
Relation 14
Hinsichtlich der psychovisuellen Kriterien beachte man mit Bezug auf Fig. 4b, dass diese darin bestehen können, die Sichtbarkeit des Durchschnittsfalschkontureffektes im Vergleich zu einem bestimmten Schwellenwert zu bestimmen. Daher kann mit Bezug auf die genannte Fig. 4b nach dem Schritt C12, nachdem man über den Wert des Durchschnittsfalschkontureffektes EFCmoy verfügt, die Anwendung der psychovisuellen Kriterien darin bestehen, dass man einen Vergleichstest C13 des genannten Durchschnittsfalschkonturwertes bezüglich eines bestimmten Schwellenwertes durchführt, genannt EFCS.
Bei einer positiven Antwort auf den im Test C13 durchgeführten Größer- Vergleich des Durchschnittsfalschkonturwertes bezüglich des bestimmten Schwellenwertes wird der Falschkontureffekt im Schritt C14 für die Bilderfolge als sichtbar erklärt, die Nb aufeinanderfolgende Bilder enthält.
Bei negativer Antwort auf den Schritt C13 hingegen wird der Falschkontureffekt im Schritt C15 für die Sequenz von Nb Bildern für unsichtbar erklärt.
Man versteht somit, dass der Durchschnittsfalschkontureffekt EFCmoy als solcher den Sichtbarkeitskoeffizienten wenigstens eines momentanen Bildes bilden kann, d. h. einer Sequenz von Nb aufeinanderfolgenden Bildern. In der Ausführungsform der Fig. 4b hingegen wird diesem Sichtbarkeitskoeffizienten vorzugsweise eine Variable vom Binärtyp zugeordnet, die repräsentativ ist für das Vorhandensein eines sichtbaren Falschkontureffektes für die Bildersequenz im Schritt C14, oder aber eines unsichtbaren Falschkontureffektes für die gleiche Bildersequenz im Schritt C15.
In einer bevorzugten Ausführungsform wird der bestimmte Schwellenwert EFCS als Ergebnis einer Linearkombination der Gruppendurchschnittsgeschwindigkeit Vmoy gewählt.
Als nicht beschränkendes Beispiel erfüllt der bestimmte Schwellenwert die folgende Relation (15):
Relation 15
EFCS
= a . Vmoy
+ b.
Messergebnisse haben gezeigt, dass es nützlich war, den Wert von a auf 200 und jenen von b auf 500 festzusetzen.
Somit ist der Durchschnittsfalschkontureffekt sichtbar, wenn:
EFCmoy < EFCS
und der Durchschnittsfalschkontureffekt ist unsichtbar, wenn:
EFCmoy < EFCS.
Nun wird mit Bezug auf Fig. 5 eine Vorrichtung zur Kontrolle der Qualität digitaler Bilder gemäß dem vorstehend in der Beschreibung beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren erläutert werden.
Wie in der genannten Figur dargestellt, umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Kontrolle der Qualität digitaler Bilder wenigstens ein Modul 1 zur Umwandlung des digitalen Videosignals S/In, In-1 in ein digitales Signal speziellen Formats. Als nicht beschränkendes Beispiel kann das Videoumwandlungsmodul 1 mittels eines IRD-Decodierschaltkreises (Integrated Receiver Decoder) professioneller Qualität verwirklicht sein, der das digitale Videosignal S/In, In-1 ausgehend von einem ersten Eingang vom BIS-Typ (für Intersatellitenband, frz.: bande inter-satellite) oder ausgehend von einem Eingang vom Typ MPEG2 TS empfängt. Selbstverständlich ist der Einsatz eines solchen Moduls nicht an sich unverzichtbar, und dieses Modul könnte beispielsweise durch einen fernsteuerbaren Empfänger ersetzt werden, der das Signal im Format 4 : 2 : 2 liefert. Das Modul 1 zur Umwandlung des digitalen Videosignals in ein digitales Signal speziellen Formats liefert dieses Signal im Format 4 : 2 : 2.
Ferner umfasst die in Fig. 5 dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung eine Gruppe vom Typ tragbarer Computer, die wenigstens ein Modul 2 zur Erfassung der Luminanzkomponenten Y bzw. Chrominanzkomponenten Cr, Cb enthält, wobei dieses Erfassungsmodul 2 das digitale Signal speziellen Formats empfängt, welches vom Modul 1 zur Umwandlung des digitalen Videosignals in ein digitales Signal speziellen Formats geliefert wird. Das Modul 2 zur Erfassung der Luminanzkomponenten Y bzw. Chrominanzkomponenten Cr, Cb liefert dann die genannten Komponenten. Diese Komponenten können gemeinsam oder getrennt durch Kommutierung ausgewählt werden.
Auf das Modul 2 zur Erfassung der Videofrequenzkomponenten wiederum folgt ein Modul 3 zur Erfassung eines Falschkonturfehlers, welches die vom genannten Modul 2 gelieferten Videofrequenzkomponenten empfängt. Es ermöglicht die Erfassung des Falschkontureffektes gemäß dem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahren und somit die Lieferung eines Erfassungssignals, entsprechend wenigstens der Berechnung des Falschkontureffektes in wenigstens einer Referenzrichtung.
Ferner empfängt ein Steuermodul 4 vom Typ Bediener-Maschine- Schnittstelle das Erfassungssignal und erlaubt beispielsweise die Erzeugung einer Darstellung des Falschkontureffektes und die Berechnung des Sichtbarkeitskoeffizienten Kv.
Wie in Fig. 5 dargestellt, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung schließlich ein Modul 5 zur Berechnung und Erfassung komplementärer Parameter umfassen, wobei dieses Rechenmodul das digitale Signal im speziellen Format 4 : 2 : 2 empfängt, welches vom Modul 1 geliefert wird, und ein Signal liefert, welches für komplementäre Parameter repräsentativ ist, wie z. B. Bitratenwerte des digitalen Videosignals. Es wird vom Modul 3 zur Erfassung von Falschkonturfehlern gesteuert.
Allgemein kann die Gesamtheit der Module 2, 3, 4 und 5 mittels eines Mikrocomputers realisiert sein, der zu diesem Zweck in Fig. 5 gestrichelt dargestellt ist. Insbesondere ermöglicht das Steuersystem vom Bediener- Maschine-Schnittstellenplattformtyp die Sicherstellung einer Fernsteuerung des Moduls 1 zur Umwandlung des digitalen Videosignals in ein digitales Signal speziellen Formats.
Das durch den Mikrocomputer gebildete System führt daher die Datenbearbeitung durch, liefert die Ergebnisse und ordnet sie, wobei es gleichzeitig die Steuerung der verschiedenen zu bearbeitenden Signale durch das Modul 1 zur Umwandlung in das spezielle Format zulässt.
Das Modul 2 zur Erfassung der Luminanzkomponenten Y und Chrominanzkomponenten Cr, Cb kann durch eine spezielle Karte vom PCI- Typ gebildet sein, die mit dem Modul 1 zur Formatumwandlung verbunden ist. Die vom Modul 2 und somit von der Karte vom PCI-Typ gelieferten digitalen Daten werden vom Modul 3 zur Fehlererfassung bearbeitet, welches es selbstverständlich erlaubt, die verschiedenen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es oben in der Beschreibung beschrieben worden ist, in Software-Form zu implementieren. Die oben beschriebene Aufgabe der Falschkonturerfassung kann zwischen Modul 3 und Modul 4 aufgeteilt werden.
Beispielsweise kann die Gesamtheit der Software-Elemente im Lesespeicher vorgesehen sein, in den Arbeitsspeicher des Mikrocomputers geladen werden und vom Steuermodul 4 gesteuert werden, der die genannte Bediener-Maschine-Schnittstelle IHM bildet.
In dem digitalen Videosignal, welches durch in Pixelblöcken codierte digitale Bilder gebildet ist, in denen der Codierprozess bei der Decodierung und bei der Wiederherstellung des Bildes ein Falschkonturphänomen erzeugt, ermöglicht es die Gesamtheit der genannten Software-Elemente, das Falschkonturphänomen durch die Arbeitsschritte nachzuweisen, die darin bestehen, für jedes aufeinanderfolgende momentane Bild einen Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektor zu berechnen, der für die Durchschnittsgeschwindigkeit der Bildelemente repräsentativ ist, die durch wenigstens eine ihrer Luminanz- oder Chrominanzkomponenten repräsentiert werden, und zwar zwischen diesem momentanen Bild und dem vorhergehenden Bild, dann in wenigstens einer Referenzrichtung des momentanen Bildes einen Falschkontureffekt gemäß einem Diskriminierungskriterium der Differenz der Luminanz oder Chrominanz zwischen benachbarten Pixeln von Gruppen aneinander angrenzender Pixel zu erfassen, und einen Sichtbarkeitskoeffizienten wenigstens eines momentanen Bildes zu berechnen, und zwar ausgehend einerseits vom Wert des momentanen Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektors, und andererseits ausgehend von psychovisuellen Kriterien hinsichtlich des Falschkontureffektes in der Referenzrichtung.
Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Vorrichtung finden Anwendung insbesondere bei der Echtzeitkontrolle der Qualität verteilter digitaler Bilder.

Claims (12)

1. Verfahren zur Kontrolle der Qualität von durch Pixelblöcke codierten digitalen Bildern, in denen der Prozess der Codierung bei der Decodierung und der Wiederherstellung des Bildes ein Falschkonturphänomen erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass es für jedes aufeinanderfolgende momentane Bild die Schritte umfasst:
  • - Berechnen (A) eines Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektors, der repräsentativ ist für die Durchschnittsgeschwindigkeit von Bildelementen, die durch wenigstens eine ihrer Luminanz- bzw. Chrominanzkomponenten repräsentiert werden, zwischen diesem momentanen Bild und dem vorhergehenden Bild;
  • - Erfassen (B) eines Falschkontureffektes in wenigstens einer Referenzrichtung des momentanen Bildes gemäß einem Diskriminierungskriterium der Differenz der Luminanz- bzw. Chrominanzkomponente zwischen benachbarten Pixeln von Gruppen aneinander angrenzender Pixel;
  • - Berechnen (C) eines Sichtbarkeitskoeffizienten wenigstens eines momentanen Bildes ausgehend einerseits vom Wert des momentanen Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektors und andererseits von psychovisuellen Kriterien hinsichtlich des Vorhandenseins des Falschkontureffektes in der Referenzrichtung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Referenzrichtung durch die horizontale Zeilenabtastrichtung und/oder die vertikale Teilbildabtastrichtung des momentanen Bildes gebildet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (A) der Berechnung eines Durchschnittsgeschwindigkeitsvektors die Teilschritte umfasst:
  • - Aufteilen des momentanen Bildes in aneinander angrenzende Bildblöcke, wobei jeder Bildblock durch eine bestimmte Zahl von Bildpixelzeilen und -spalten definiert ist;
  • - Bereichen eines Luminanz- bzw. Chrominanzdurchschnittskomponentenwertes für jeden Block dieses momentanen Bildes, wobei der Durchschnittskomponentenwert definiert ist durch einen Zeilenkomponentenvektor, der repräsentativ ist für den Komponentendurchschnitt der aufeinanderfolgenden Bildpixel der Spalten dieses Bildblocks, und durch einen Spaltenkomponentenvektor, der repräsentativ ist für den Komponentendurchschnitt der aufeinanderfolgenden Bildpixel der Zeilen dieses gleichen Bildblocks;
  • - Berechnen eines Blockbewegungsvektors für jeden Block ausgehend von einer Komponente des Blockbewegungsvektors in der ersten Referenzrichtung und einer Komponente des Blockbewegungsvektors in der zweiten Referenzrichtung, wobei jede Komponente des Blockbewegungsvektors in der ersten bzw. der zweiten Referenzrichtung als Abstand einer Gruppe von Pixeln, deren Luminanz- bzw. Chrominanzkomponentendifferenz minimal ist, in jeder Richtung als Zahl von Pixeln festgelegt wird;
  • - Berechnen des Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektors als Durchschnitt der Blockbewegungsvektoren über die Gesamtheit der Blöcke des momentanen Bildes.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (B) der Erfassung eines Falschkontureffektes in wenigstens einer Referenzrichtung des momentanen Bildes wenigstens die Teilschritte umfasst:
  • - Berechnen des Absolutwertes der Differenz der Luminanz- bzw. Chrominanzkomponenten zwischen aneinander angrenzenden Pixeln jedes Paars aufeinanderfolgender Pixellinien in dieser Referenzrichtung, um ein Differenzbild entlang dieser Referenzrichtung zu bilden;
  • - Erzeugen eines Binärbildes ausgehend vom Differenzbild, wobei jedem Pixel ein bestimmter Binärwert zugeordnet wird, wenn der Absolutwert der Differenz größer ist als die Absolutwerte der Differenz der Luminanz- bzw. Chrominanzkomponenten einer Zahl h von benachbarten Pixellinien entlang der gleichen Referenzrichtung, und wobei anderenfalls ein komplementierter Binärwert zugeordnet wird, wobei das Binärbild repräsentativ ist für das Vorhandensein potentieller Falschkonturen in der Referenzrichtung.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (B) der Erfassung eines Falschkontureffektes in wenigstens einer Referenzrichtung des momentanen Bildes ferner nach der Ermittlung des Binärbildes, das repräsentativ ist für das Vorhandensein potentieller Falschkonturen in der Referenzrichtung, einen Schritt zur Unterdrückung potentieller Stör-Falschkonturen in diesem Binärbild umfasst, um ein für die Falschkonturen repräsentatives endgültiges Binärbild zu erzeugen, wobei der Binärwert der Pixel des endgültigen Binärbildes wie folgt festgestellt wird:
  • - Jedem Punkt des endgültigen Binärbildes wird der Binärwert des entsprechenden Punktes des Binärbildes zugewiesen, der repräsentativ ist für das Vorhandensein von potentiellen Falschkonturen, wenn dieser Binärwert gleich dem für das Fehlen potentieller Falschkonturen repräsentativen komplementierten Binärwert ist;
  • - für jeden Punkt, der zu einer Linie in der Referenzrichtung des für eine potentielle Falschkontur repräsentativen Binärbildes gehört, und dessen Binärwert der für eine potentielle Falschkontur repräsentative Binärwert ist, wird der endgültige zugewiesene Binärwert, der repräsentativ ist für das Vorhandensein oder das Fehlen einer endgültigen Falschkontur, durch ein Interpretationsverfahren bestimmt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Interpretationsverfahrens die folgenden Schritte durchgeführt werden:
  • - Man diskriminiert in der Linie in der Referenzrichtung und in einer parallelen Linie, die von dieser Linie um eine Zahl k von Pixeln versetzt ist, eine Zahl l von aufeinanderfolgenden Punkten, deren Binärwert gleich dem für eine potentielle Falschkontur repräsentativen Binärwert ist;
  • - man vergleicht die Zahl l von aufeinanderfolgenden Punkten mit einem Schwellenwert L für das Vorhandensein einer Falschkontur, und
  • - wenn die Zahl l von aufeinanderfolgenden Punkten kleiner als der Schwellenwert L ist, ordnet man jedem Punkt des endgültigen Binärbildes den komplementierten Binärwert zu, der repräsentativ ist für das Fehlen einer potentiellen Falschkontur, wobei die potentielle Falschkontur, die einer potentiellen Stör- Falschkontur entspricht, unterdrückt wird;
  • - wenn die Zahl l von aufeinanderfolgenden Punkten größer als der Schwellenwert L ist:
  • - Man berechnet das Signal/Rausch-Verhältnis jedes Segments von Punkten, das in einem Bereich des für eine potentielle Falschkontur repräsentativen Binärbildes enthalten ist, das als ein Elementarblock definiert ist, dessen Spitze dem Punkt entspricht und dessen Dimension in der ersten bzw. zweiten Referenzrichtung L × h ist;
  • - man vergleicht das Signal/Rausch-Verhältnis mit einem bestimmten Wert, und wenn das Signal/Rausch-Verhältnis größer ist:
  • - man ordnet den für eine Falschkontur repräsentativen Binärwert jedem Punkt des endgültigen Binärbildes zu, der zum Segment der Länge L in der ersten Referenzrichtung gehört, sowie jedem Punkt des endgültigen Binärbildes, der zu einem parallelen Segment der gleichen Länge gehört, das um den Wert k in der zweiten Referenzrichtung versetzt ist, wenn das Signal/Rausch-Verhältnis größer als der Schwellenwert ist, und
  • - man ordnet den Punkten, die zu den Segmenten des endgültigen Binärbildes gehören, anderenfalls den komplementierten Binärwert zu, der für das Fehlen einer Falschkontur repräsentativ ist.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt (B) der Erfassung eines Falschkontureffektes in wenigstens einer Referenzrichtung des momentanen Bildes ferner eine Berechnung eines Koeffizienten in dem diesem momentanen Bild entsprechenden Binärbild umfasst, der repräsentativ ist für das Vorhandensein von Falschkonturen, indem man die Gesamtheit der für eine Falschkontur repräsentativen Binärwerte summiert.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren für eine Sequenz einer bestimmten Gruppe aufeinanderfolgender momentaner Bilder ferner die Schritte umfasst:
  • - Berechnen der Gruppendurchschnittsgeschwindigkeit für diese bestimmte Bildergruppe als Durchschnitt der Durchschnittsgeschwindigkeiten jedes aufeinanderfolgenden momentanen Bildes;
  • - Berechnen eines Durchschnittsfalschkontureffektes für diese bestimmte Bildergruppe, wobei der Durchschnittsfalschkontureffekt definiert ist durch den Durchschnitt der Koeffizienten, die repräsentativ sind für das Vorhandensein von Falschkonturen in jedem aufeinanderfolgenden momentanen Bild.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die psychovisuellen Kriterien darin bestehen, die Sichtbarkeit des Durchschnittsfalschkontureffektes bezüglich eines bestimmten Schwellenwertes zu bestimmen, wobei der Durchschnittsfalschkontureffekt für sichtbar erklärt wird, wenn sein Wert größer als dieser bestimmte Schwellenwert ist, und andernfalls für unsichtbar erklärt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der bestimmte Schwellenwert eine Linearkombination der Gruppendurchschnittsgeschwindigkeit ist, wobei die Parameter der Linearkombination experimentell bestimmt werden.
11. Vorrichtung zur Kontrolle der Qualität von durch Pixelblöcke codierten digitalen Bildern, in denen der Prozess der Codierung bei der Decodierung und der Wiederherstellung des Bildes ein Falschkonturphänomen erzeugt, dadurch gekennzeichnet, dass sie in Kombination wenigstens umfasst:
  • - ein Modul zur Umwandlung der digitalen Bilder in ein spezielles Format, das getrennte Luminanz- und Chrominanzkomponenten enthält;
  • - ein Modul zur Erfassung und Trennung der Luminanz- bzw. Chrominanzkomponenten der aufeinanderfolgenden Bilder;
  • - ein die Luminanz- bzw. Chrominanzkomponenten empfangendes Modul zur Erfassung von Falschkontureffekten in wenigstens einer Referenzrichtung nach einem Diskriminierungskriterium der Differenz von Luminanz- bzw. Chrominanzkomponenten zwischen benachbarten Pixeln von Gruppen aneinander angrenzender Pixel ausgehend vom Wert eines Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektors, der repräsentativ ist für die Durchschnittsgeschwindigkeit von Bildelementen, die durch diese Luminanz- bzw. Chrominanzkomponenten repräsentiert sind;
  • - ein Modul zur Berechnung und Anzeige wenigstens eines Sichtbarkeitskoeffizienten wenigstens eines momentanen Bildes ausgehend einerseits vom Wert des momentanen Bilddurchschnittsgeschwindigkeitsvektors und andererseits von psychovisuellen Kriterien hinsichtlich des Vorhandenseins des Falschkontureffektes in der Referenzrichtung.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass sie ferner ein Modul zur Berechnung komplementärer Parameter enthält, beispielsweise der Rate des digitalen Signals, das diese digitalen Bilder enthält.
DE10108068A 2000-02-21 2001-02-20 Verfahren zur Kontrolle der Qualität verteilter digitaler Bilder durch Erfassung von Falschkonturen Withdrawn DE10108068A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0002095A FR2805429B1 (fr) 2000-02-21 2000-02-21 Procede de controle de la qualite numeriques distribuees par detection de faux contours

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10108068A1 true DE10108068A1 (de) 2001-08-23

Family

ID=8847184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10108068A Withdrawn DE10108068A1 (de) 2000-02-21 2001-02-20 Verfahren zur Kontrolle der Qualität verteilter digitaler Bilder durch Erfassung von Falschkonturen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6707943B2 (de)
DE (1) DE10108068A1 (de)
FR (1) FR2805429B1 (de)
GB (1) GB2361375B (de)
SG (1) SG107091A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1329872C (zh) * 2001-04-20 2007-08-01 皇家菲利浦电子有限公司 改善图像的图像处理装置及方法以及包括这种图像处理装置的图像显示装置
JP3747317B2 (ja) * 2001-09-07 2006-02-22 パイオニア株式会社 動画偽輪郭発生箇所の特定方法、画像信号の処理方法及び画像信号の処理装置
US20060056689A1 (en) * 2002-11-19 2006-03-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Image segmentation using template prediction
US8289233B1 (en) 2003-02-04 2012-10-16 Imaging Systems Technology Error diffusion
US8305301B1 (en) 2003-02-04 2012-11-06 Imaging Systems Technology Gamma correction
US7394940B2 (en) * 2004-11-19 2008-07-01 International Business Machines Corporation Digital video media duplication or transmission quality measurement
TWI288353B (en) * 2004-12-24 2007-10-11 Lite On Semiconductor Corp Motion detection method
FR2893810B1 (fr) * 2005-11-23 2008-02-01 Ercom Engineering Reseaux Comm Procede de test de reseau de communication par l'intermediaire d'un terminal
JP5662023B2 (ja) * 2006-12-28 2015-01-28 トムソン ライセンシングThomson Licensing ディジタル・ビデオ・コンテンツにおけるバンディング・アーチファクトを検出する方法と、装置と、アプリケーション・プログラムを有するプログラム記憶装置
CA2675131C (en) * 2007-01-19 2015-11-10 Thomson Licensing Identifying banding in digital images
US8248328B1 (en) 2007-05-10 2012-08-21 Imaging Systems Technology Plasma-shell PDP with artifact reduction
US8208560B2 (en) * 2007-10-15 2012-06-26 Intel Corporation Bit depth enhancement for scalable video coding
US8204333B2 (en) * 2007-10-15 2012-06-19 Intel Corporation Converting video and image signal bit depths
US8532427B2 (en) * 2011-09-28 2013-09-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army System and method for image enhancement
KR102209292B1 (ko) * 2015-11-04 2021-01-29 삼성전자 주식회사 멀티미디어 시스템에서 데이터 제공 방법 및 장치
CN105472366B (zh) * 2015-12-07 2016-11-02 京东方科技集团股份有限公司 基于心理视觉调制的图像处理方法、装置及显示设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3049672B2 (ja) * 1991-12-26 2000-06-05 キヤノン株式会社 画像処理方法及び装置
EP0555674B1 (de) * 1992-02-11 1999-04-21 Eastman Kodak Company System zur Bildherstellung und zugeordnetes Verfahren zur Minimierung von Konturen für ein quantisiertes Digitalfarbbild
US5337085A (en) * 1992-04-10 1994-08-09 Comsat Corporation Coding technique for high definition television signals
US5446501A (en) * 1992-10-22 1995-08-29 Accom, Incorporated Three-dimensional median and recursive filtering apparatus and method for video image enhancement
JP3006338B2 (ja) * 1993-03-26 2000-02-07 松下電器産業株式会社 運動領域輪郭検出装置
KR100242636B1 (ko) * 1996-03-23 2000-02-01 윤종용 블록화효과 및 링잉노이즈 감소를 위한 신호적응후처리시스템
US6438272B1 (en) * 1997-12-31 2002-08-20 The Research Foundation Of State University Of Ny Method and apparatus for three dimensional surface contouring using a digital video projection system
US6031935A (en) * 1998-02-12 2000-02-29 Kimmel; Zebadiah M. Method and apparatus for segmenting images using constant-time deformable contours
ID26400A (id) * 1998-04-17 2000-12-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Alat dan metode pengoreksi kesalahan bentuk luar
EP0978816B1 (de) * 1998-08-07 2002-02-13 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Videobildbearbeitung, insbesondere zur Kompensation des Falschkontureffekts
EP0978817A1 (de) * 1998-08-07 2000-02-09 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Videobildern, insbesondere zur Kompensation des Falschkontureffekts

Also Published As

Publication number Publication date
FR2805429A1 (fr) 2001-08-24
FR2805429B1 (fr) 2002-08-16
GB0104266D0 (en) 2001-04-11
US6707943B2 (en) 2004-03-16
SG107091A1 (en) 2004-11-29
US20010022852A1 (en) 2001-09-20
GB2361375B (en) 2004-05-12
GB2361375A (en) 2001-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126804T2 (de) Kompressionssystem von bewegten Bilddaten
EP0259562B1 (de) Verfahren zur bewegungskompensierten Bild-zu-Bild-Prädiktionscodierung
DE10108068A1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Qualität verteilter digitaler Bilder durch Erfassung von Falschkonturen
DE3851468T2 (de) Kodierungsverfahren von Bildsignalen.
DE3441063C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Glättung gezackter Grenzlinien zwischen Bildbestandteilen eines Reproduktionsbildes
DE69016074T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur temporalen Interpolation von Bildern mit korrigierter Bewegungskompensation.
DE19506372B4 (de) Bi-Direktionales Bewegungsschätzverfahren und ein dafür vorgesehenes Gerät
DE69309529T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die räumliche Filterung von blocktransformationsdekodierten digitalen Bildern
EP0232417A1 (de) Verfahren zur korrektur von übertragungsfehlern.
DE102011056982A1 (de) Digitales Bildstabilisierungsverfahren mit adaptiver Filterung
EP0309669A2 (de) Verfahren zur szenenmodellgestützten Bilddatenreduktion für digitale Fernsehsignale
EP1585059A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Bewegungsvektoren, die Bildbereichen eines Bildes zugeordnet sind
WO1994024634A1 (de) Verfahren zur detektion von änderungen in bewegtbildern
DE68925516T2 (de) Wirksames Kodierungsverfahren und zugehöriges Dekodierungsverfahren
DE4442643B4 (de) Verfahren zum Abschätzen der Bewegung in einem Bewegtbild
DE69309732T2 (de) Verfahren und Vorrichtung ein Bild zu komprimieren und zu dekomprimieren
DE3885544T2 (de) Kompressionskodierung/-Dekodierung eines Videosignals.
DE19739266A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren binärer Formen
DE602005001583T2 (de) Verfahren und Anordnung für Bildinterpolierungssysteme mit Bewegungsschätzung und -kompensation
DE19816898B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum adaptiven Codieren eines Bildsignals
DE69531706T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bildvergleich
DE69816949T2 (de) Verfahren zur Kodierung/Dekodierung von Bildern
DE19717608B4 (de) Wahrnehmungsfehlerbearbeitungsverfahren und Bildkodierungsvorrichtung, welche dieses Verfahren verwendet
DE102008006928A1 (de) Frameinterpolationsvorrichtung und -verfahren
DE60031559T2 (de) Verfahren und gerät zur lernfähigen klassenauswahl nach mehreren klassifikationen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TDF, MONTROUGE, FR

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee