DE10105875B4 - Rohrmühle - Google Patents

Rohrmühle Download PDF

Info

Publication number
DE10105875B4
DE10105875B4 DE2001105875 DE10105875A DE10105875B4 DE 10105875 B4 DE10105875 B4 DE 10105875B4 DE 2001105875 DE2001105875 DE 2001105875 DE 10105875 A DE10105875 A DE 10105875A DE 10105875 B4 DE10105875 B4 DE 10105875B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube mill
gateway
discharge
tubular
central opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2001105875
Other languages
English (en)
Other versions
DE10105875A1 (de
Inventor
Donald A. Longhurst
Ludger Schulte
Michael Weihrauch
Franz-Josef Zurhove
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Industrial Solutions AG
Original Assignee
Polysius AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius AG filed Critical Polysius AG
Priority to DE2001105875 priority Critical patent/DE10105875B4/de
Priority to PCT/EP2002/000547 priority patent/WO2002064260A1/de
Publication of DE10105875A1 publication Critical patent/DE10105875A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10105875B4 publication Critical patent/DE10105875B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/186Adding fluid, other than for crushing by fluid energy
    • B02C17/1875Adding fluid, other than for crushing by fluid energy passing gas through crushing zone
    • B02C17/188Adding fluid, other than for crushing by fluid energy passing gas through crushing zone characterised by point of gas entry or exit or by gas flow path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C17/00Disintegrating by tumbling mills, i.e. mills having a container charged with the material to be disintegrated with or without special disintegrating members such as pebbles or balls
    • B02C17/18Details
    • B02C17/183Feeding or discharging devices
    • B02C17/1835Discharging devices combined with sorting or separating of material
    • B02C17/1855Discharging devices combined with sorting or separating of material with separator defining termination of crushing zone, e.g. screen denying egress of oversize material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Abstract

Rohrmühle (1) mit einer Austragswand (8), enthaltend eine zentrale Öffnung (11), an die sich rohrförmige Austragsmittel (12) anschließen, einer Hubeinrichtung (13) zur Förderung von Mahlgut zur zentralen Öffnung (11) sowie einer im Bereich der zentralen Öffnung (11) angeordneten Überleiteinrichtung (14), um das zur zentralen Öffnung (11) geförderte Mahlgut auf die rohrförmigen Austragsmittel (12) überzuleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Überleiteinrichtung (14) zur Vermeidung einer Vermischung des ausgetragenen Mahlguts mit der durch die Rohrmühle (1) geleiteten Luft koaxial zu den rohrförmigen Austragsmitteln (12) derart angeordnet ist, daß die Überleiteinrichtung (14) einen inneren Kanal (15) für die Luft begrenzt und durch die rohrförmigen Austragsmittel (12) und die Überleiteinrichtung (14) ferner ein äußerer, im Querschnitt ringförmiger Kanal (16) für das Mahlgut gebildet wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rohrmühle gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Rohrmühlen weisen eine üblicherweise horizontal angeordnete, rotierende Mühlentrommel auf, in der die Zerkleinerung des Mahlgutes durch die Bewegung von Mahlkörpern erfolgt. Durch Rotation der Mühlentrommel wird das Haufwerk von Mahlkörpern und Mahlgut auf einen für die Mahlwirkung optimalen Wert angehoben. Die Vermahlung vollzieht sich durch Stoß und Reibung zwischen den Mahlkörpern und der gepanzerten Mühlenwandung einerseits sowie dem Mahlgut andererseits.
  • Um das Mahlgut aus der Rohrmühle auszutragen, ist eine sogenannte Austragswand vorgesehen, die eine zentrale Öffnung aufweist, an die sich ein nach außen erweiternder Austragskonus anschließt. In der Austragswand ist eine Hubeinrichtung zur Förderung des Mahlgutes zur zentralen Öffnung vorgesehen, wobei eine im Bereich der zentralen Öffnung angeordnete Überleiteinrichtung das zur zentralen Öffnung geförderte Mahlgut auf den Austragskonus überleitet. Eine derartige Rohrmühle ist beispielsweise aus der DE 1 283 656 A bekannt.
  • Zur Trocknung des Mahlgutes in der Rohrmühle wird diese üblicherweise mit einem Trocknungsgas, insbesondere Luft, durchströmt. Die Mühlenabluft gelangt dabei über die zentrale Öffnung zusammen mit dem Mahlgut in ein angeschlossenes Austragsgehäuse, in dem die Mühlenabluft vom Mahlgut getrennt wird. Die staubbeladene Mühlenabluft muß dann u. U. noch gereinigt werden. In vielen Fällen wird daher die staubbeladene Mühlenabluft über einen Filter geleitet. Untersuchungen haben nun gezeigt, daß es bei verschiedenen Betriebszuständen zu Überlastungen dieses Filters kommen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Staubgehalt der Mühlenabluft zu verringern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß weist die Rohrmühle insbesondere folgende Bestandteile auf: eine Austragswand, enthaltend eine zentrale Öffnung, an die sich rohrförmige Austragsmittel anschließen, eine Hubeinrichtung zur Förderung von Mahlgut zur zentralen Öffnung sowie eine im Bereich der zentralen Öffnung angeordnete Überleiteinrichtung, um das zur zentralen Öffnung geförderte Mahlgut auf die rohrförmigen Austragsmittel überzuleiten. Die Überleiteinrichtung ist dabei zur Vermeidung einer Vermischung des ausgetragenen Mahlguts mit der durch die Rohrmühle geleiteten Luft koaxial zu den rohrförmigen Austragsmitteln derart angeordnet, daß die Überleiteinrichtung einen inneren Kanal für die Luft begrenzt und durch die rohrförmigen Austragsmittel und die Überleiteinrichtung ferner ein äußerer, im Querschnitt ringförmiger Kanal für das Mahlgut gebildet wird.
  • Durch diese Ausbildung der rohrförmigen Austragsmittel und der Überleiteinrichtung kann vermieden werden, daß das von der Hubeinrichtung zur zentralen Öffnung geför derte Mahlgut in den austretenden Luftstrom eingestreut wird.
  • Durch den im Querschnitt ringförmigen äußeren Kanal wird das Mahlgut der Schwerkraft folgend um die Überleiteinrichtung herum in den unteren Bereich des ringförmigen Kanals geleitet, so daß die oberhalb dieses Bereichs aus dem durch die Überleiteinrichtung gebildeten inneren Kanal austretende Luft nicht mehr mit dem Mahlgut in Kontakt kommt. Im Austragsgehäuse können dabei die beiden Teilströme, nämlich die Mühlenabluft und das Mahlgut ohne Vermischung getrennt voneinander abgeführt werden.
  • Bei den bisher bekannten Rohrmühlen ist die Überleiteinrichtung konusförmig ausgebildet, so daß die Strömung der Mühlenabluft in diesem Bereich relativ stark eingeschnürt wird. Durch diese Einschnürung des Querschnitts wurde der Luftstrom auf ca. 30 m/s beschleunigt, wobei das Mahlgut am Ende des Konus in den beschleunigten Luftstrom eingestreut wird. Dies führt zwangsläufig zu einer sehr starken Anreicherung des Staubgehalts der Mühlenabluft.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der rohrförmigen Austragsmittel und der Überleiteinrichtung kann jedoch diese Vermischung der Mühlenabluft mit dem Mahlgut vermieden werden, so daß sich der Staubgehalt der Mühlenabluft erheblich verringert.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Überleiteinrichtung durch zwei aneinandergrenzende konische Abschnitte gebildet, wobei sich der erste Abschnitt ko nisch verjüngt und der zweite Abschnitt konisch erweitert.
  • In einer besonderen Ausführungsform ist ferner vorgesehen, daß sich die rohrförmigen Austragsmittel weniger weit von der Austragswand weg erstrecken als die Überleiteinrichtung, so daß im Austragsgehäuse eine ggf. noch bessere Trennung von Luft und Mahlgut erfolgen kann.
  • Die rohrförmigen Austragsmittel können insbesondere durch einen Austragszylinder oder einen sich nach außen erweiternden Austragskonus gebildet werden.
  • Weitere Ausgestaltungen und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung und der Zeichnung näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
  • 1 eine schematische Längsschnittdarstellung der Rohrmühle und
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung im Bereich der Austragswand.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Rohrmühle 1 besteht im wesentlichen aus einer um eine Drehachse 2 drehbaren Mahltrommel 3, die in geeigneter Weise über Lager 4 und 5 abgestützt ist. Über einen Mühleneinlaß 6 kann zu zerkleinerndes Mahlgut (Pfeil 7) zugeführt werden. Nach einer Beanspruchung des Mahlguts mit den in der Mühle befindlichen Mahlkörpern wird das zerkleinerte Gut über eine Austragswand ausgetragen, wobei die Mahlkörper in der Mühle zurückbleiben. Ferner durchströmt die Rohrmühle ein Luftstrom (Pfeil 9), der über einen Einlaß 10 zugeführt wird.
  • Die Rohrmühle kann ansonsten je nach Anforderungen als Einkammer- bzw. Zweikammermühle ausgebildet sein. Die Arbeitsweise einer Rohrmühle ist an sich aus dem Stand der Technik hinlänglich bekannt, so daß hierauf an dieser Stelle nicht näher eingegangen wird.
  • Die Austragswand 8 weist eine zentrale Öffnung 11 auf, an die sich ein nach außen erweiternder Austragskonus 12 anschließt. In der Austragswand 8 ist ferner eine an sich bekannte Hubeinrichtung 13 eingebaut, die beispielsweise durch eine Vielzahl von Hubschaufeln gebildet wird, um das in der Rohrmühle zerkleinerte Mahlgut zur zentralen Öffnung zu fördern.
  • Weiterhin ist eine Überleiteinrichtung 14 vorgesehen, die koaxial zum Austragskonus 12 derart angeordnet ist, daß die Überleiteinrichtung 14 einen inneren Kanal für die Luft begrenzt und durch den Austragskonus 12 und die Überleiteinrichtung 14 ferner ein äußerer, im Querschnitt ringförmiger Kanal 16 für das Mahlgut gebildet wird.
  • Die Austragswand 8 wird durch eine innere, dem Innenraum der Mühle zugewandte Trennwand 8a und durch eine äußere Trennwand 8b gebildet, wobei die Hubeinrichtung 13 zwischen den beiden Trennwänden angeordnet ist. Die Überleiteinrichtung 14 beginnt im Bereich der zentralen Öffnung 11 unmittelbar an der inneren Trennwand 8a.
  • Die Überleiteinrichtung 14 ist ferner rohrförmig ausgebildet und weist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei aneinandergrenzende konische Abschnitte 14a, 14b auf, wobei sich der erste Abschnitt 14a konisch verjüngt und der zweite Abschnitt 14b konisch erweitert.
  • Indem der erste konische Abschnitt 14a entweder unmittelbar oder wie hier über einen geraden Flanschabschnitt 14c an der inneren Trennwand 8a der Austragswand 8 befestigt ist, fällt das über die Hubeinrichtung 13 angehobene Mahlgut von oben auf die äußere Umfangswandung der Überleiteinrichtung 14.
  • Im Betrieb der Rohrmühle 1 dreht sich die Mahltrommel 3 zusammen mit der Austragswand 8, dem Austragskonus 12 sowie der Überleiteinrichtung 14 um die Drehachse 2. Das über die Hubeinrichtung 13 geförderte Mahlgut gelangt gemäß Pfeil 17 von oben auf die Überleiteinrichtung 14, wobei deren konisch verjüngter Abschnitt 14a das Material aus der Austragswand 8 heraus in den ringförmigen Kanal 16 leitet. Indem der zweite Abschnitt 14b der Überleiteinrichtung 14 sich wiederum konisch erweitert, wird sichergestellt, daß das oben aufgegebene Mahlgut über die Außenwandung der Überleiteinrichtung 14 abrutscht und in den unteren Bereich des äußeren, ringförmigen Kanals 16 gelangt.
  • Die Rohrmühle 3 ist mit einem Austragsgehäuse 18 derart koppelbar, daß sowohl der durch die Überleiteinrichtung 14 gebildete innere Kanal 15 als auch der durch die Überleiteinrichtung 14 und den Austragskonus 12 begrenzte äußere, im Querschnitt ringförmige Kanal 16 im Austragsgehäuse 18 münden.
  • Das Austragsgehäuse 18 weist im unteren Bereich eine Austragsöffnung 18a für das Mahlgut und im oberen Bereich einen Auslaß 18b für die Mühlenabluft auf.
  • Die Überleiteinrichtung 14 erstreckt sich vorzugsweise wenigstens so weit von der Austragswand 8 weg wie der Austragskonus. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Austragskonus 12 jedoch weniger weit von der Austragswand weg als die Überleiteinrichtung 14. Auf diese Weise kann u. U. eine noch bessere Trennung von Luft und Mahlgut erfolgen. Während das Mahlgut im wesentlichen aus dem unteren Bereich des äußeren ringförmigen Kanals 16 in das Austragsgehäuse 18 austritt (siehe Pfeil 19), wird die durch die Mühle geleitete Luft 9 durch den von der Überleiteinrichtung 14 gebildeten inneren Kanal 15 in das Austragsgehäuse 18 geleitet, ohne daß sie nochmals mit dem Mahlgut in Kontakt kommt. Die Mühlenabluft, d. h. die durch die Mühle geleitete Luft 9 wird nach oben über den Auslaß 18b abgeleitet und ggf. einem Entstaubungsfilter zugeführt. Das zerkleinerte Mahlgut (Pfeil 19) wird hingegen über die Austragsöffnung 18a abgeleitet.

Claims (9)

  1. Rohrmühle (1) mit einer Austragswand (8), enthaltend eine zentrale Öffnung (11), an die sich rohrförmige Austragsmittel (12) anschließen, einer Hubeinrichtung (13) zur Förderung von Mahlgut zur zentralen Öffnung (11) sowie einer im Bereich der zentralen Öffnung (11) angeordneten Überleiteinrichtung (14), um das zur zentralen Öffnung (11) geförderte Mahlgut auf die rohrförmigen Austragsmittel (12) überzuleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Überleiteinrichtung (14) zur Vermeidung einer Vermischung des ausgetragenen Mahlguts mit der durch die Rohrmühle (1) geleiteten Luft koaxial zu den rohrförmigen Austragsmitteln (12) derart angeordnet ist, daß die Überleiteinrichtung (14) einen inneren Kanal (15) für die Luft begrenzt und durch die rohrförmigen Austragsmittel (12) und die Überleiteinrichtung (14) ferner ein äußerer, im Querschnitt ringförmiger Kanal (16) für das Mahlgut gebildet wird.
  2. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Austragsmittel (12) und die Überleiteinrichtung (14) mit der Austragswand (8) drehen.
  3. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überleiteinrichtung (14) rohrförmig ausgebildet ist.
  4. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Überleiteinrichtung (14) durch zwei aneinandergrenzende konische Abschnitte gebildet wird, wo bei sich der erste Abschnitt (14a) konisch verjüngt und der zweite Abschnitt (14b) konisch erweitert.
  5. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die rohrförmigen Austragsmittel (12) weniger weit von der Austragswand (8) wegerstrecken als die Überleiteinrichtung (14).
  6. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Austragsmittel (12) und die Überleiteinrichtung (14) koaxial zur Drehachse (2) der Rohrmühle (1) angeordnet sind.
  7. Rohrmühle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrmühle (1) mit einem Austragsgehäuse (18) derart koppelbar ist, daß sowohl der durch die Überleiteinrichtung (14) gebildete innere Kanal (15) als auch der durch die Überleiteinrichtung (14) und die rohrförmigen Austragsmittel (12) begrenzte äußere, im Querschnitt ringförmige Kanal im Austragsgehäuse (8) münden.
  8. Rohrmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Austragsmittel durch einen sich nach außen erweiternden Austragskonus (12) gebildet werden.
  9. Rohrmühle nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmigen Austragsmittel (12) durch einen Austragszylinder gebildet werden.
DE2001105875 2001-02-09 2001-02-09 Rohrmühle Expired - Fee Related DE10105875B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105875 DE10105875B4 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Rohrmühle
PCT/EP2002/000547 WO2002064260A1 (de) 2001-02-09 2002-01-21 Rohrmühle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001105875 DE10105875B4 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Rohrmühle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10105875A1 DE10105875A1 (de) 2002-08-14
DE10105875B4 true DE10105875B4 (de) 2008-09-18

Family

ID=7673387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001105875 Expired - Fee Related DE10105875B4 (de) 2001-02-09 2001-02-09 Rohrmühle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10105875B4 (de)
WO (1) WO2002064260A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283656B (de) * 1966-01-25 1968-11-21 Polysius Gmbh Mahltrocknungsverfahren fuer feuchtes Gut
US4078730A (en) * 1975-11-20 1978-03-14 F. L. Smidth & Co. Tube mill
CH603244A5 (en) * 1976-04-01 1978-08-15 Slegten Sa Sifting grinding balls of cement grinder

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE482893A (de) *
US1381987A (en) * 1919-11-03 1921-06-21 Stearns Roger Mfg Company Grinding-mill

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1283656B (de) * 1966-01-25 1968-11-21 Polysius Gmbh Mahltrocknungsverfahren fuer feuchtes Gut
US4078730A (en) * 1975-11-20 1978-03-14 F. L. Smidth & Co. Tube mill
CH603244A5 (en) * 1976-04-01 1978-08-15 Slegten Sa Sifting grinding balls of cement grinder

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002064260A1 (de) 2002-08-22
DE10105875A1 (de) 2002-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0460490B1 (de) Sichter
EP2125230B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen trocken-mahl-betrieb einer turm-reib-mühle und turm-reib-mühle
EP1468739A1 (de) Rührwerkskugelmühle
EP0638365B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines feinkörnigen Feststoffes in zwei Kornfraktionen
AT395871B (de) Vorrichtung zum sieben einer zellulosefaserbrei-suspension
DE102017201418B3 (de) Rührwerksmühle
EP1951446B1 (de) Sichtereinrichtung zum sichten von körnigem gut
DE3409814A1 (de) Gegenstromsichter
DE10105875B4 (de) Rohrmühle
DE4135593C2 (de) Zellenradschleuse
EP0448100B1 (de) Rührwerksmühle
DE69810124T2 (de) Siebeinrichtung mit mitteln zur zuführung einer verdünnungsflüssigkeit
EP3126066B1 (de) Siebvorrichtung für die entladung von silofahrzeugen
DE3721401A1 (de) Hydrozyklon
EP2692445A2 (de) Rührwerkskugelmühle
WO2008113339A2 (de) Windsichter-betriebsverfahren und windsichter
DE3046384A1 (de) "auspresseinrichtung"
DE3013091A1 (de) Vorrichtung zum entwaessern und verdichtung von rechengut, muell o.dgl.
DE19914288B4 (de) Rohrmühle
DE2652455A1 (de) Rohrmuehle
EP0260604B1 (de) Rührwerksmühle
EP0672455B1 (de) Vorrichtung zum Nassklassieren
EP2524725A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Siebgut aus einer Flüssigkeit
DE10211916C5 (de) Rohrmühle
DE60028188T2 (de) Siebvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; RA T

Representative=s name: RA U. PA VOLKMAR TETZNER; PA MICHAEL TETZNER; , DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20120118

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20120118

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20120118

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Owner name: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP POLYSIUS AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130626

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES AG, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20130808

R082 Change of representative

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130808

Representative=s name: RECHTSANW. UND PAT.-ANW. DR.-ING. DR.JUR. VOLK, DE

Effective date: 20130626

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130626

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20130808

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP INDUSTRIAL SOLUTIONS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP RESOURCE TECHNOLOGIES GMBH, 59269 BECKUM, DE

Effective date: 20140729

R082 Change of representative

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140729

Representative=s name: TETZNER & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

Effective date: 20140519

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee