DE10105298C1 - Radlagereinheit zum Messen der Kontaktkräfte zwischen Reifen und Straße - Google Patents

Radlagereinheit zum Messen der Kontaktkräfte zwischen Reifen und Straße

Info

Publication number
DE10105298C1
DE10105298C1 DE10105298A DE10105298A DE10105298C1 DE 10105298 C1 DE10105298 C1 DE 10105298C1 DE 10105298 A DE10105298 A DE 10105298A DE 10105298 A DE10105298 A DE 10105298A DE 10105298 C1 DE10105298 C1 DE 10105298C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
forces
braking
wheel bearing
sensors
brake caliper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE10105298A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Hofmann
Jens Heim
Roland Werb
Peter Niebling
Roland Langer
Rainer Breitenbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
FAG Automobiltechnik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7673005&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10105298(C1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by FAG Automobiltechnik AG filed Critical FAG Automobiltechnik AG
Priority to DE10164929A priority Critical patent/DE10164929B4/de
Priority to DE10105298A priority patent/DE10105298C1/de
Priority to JP2002048693A priority patent/JP2002350254A/ja
Priority to BRPI0200253-1B1A priority patent/BR0200253B1/pt
Priority to US10/067,651 priority patent/US6701780B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10105298C1 publication Critical patent/DE10105298C1/de
Priority to JP2008101909A priority patent/JP5110293B2/ja
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/172Determining control parameters used in the regulation, e.g. by calculations involving measured or detected parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/52Torque sensing, i.e. wherein the braking action is controlled by forces producing or tending to produce a twisting or rotating motion on a braked rotating member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L5/00Apparatus for, or methods of, measuring force, work, mechanical power, or torque, specially adapted for specific purposes
    • G01L5/0009Force sensors associated with a bearing
    • G01L5/0019Force sensors associated with a bearing by using strain gages, piezoelectric, piezo-resistive or other ohmic-resistance based sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M13/00Testing of machine parts
    • G01M13/04Bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/115Wheel hub bearing sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2240/00Monitoring, detecting wheel/tire behaviour; counteracting thereof
    • B60T2240/06Wheel load; Wheel lift
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • F16C19/386Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/005Force, torque, stress or strain
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D66/00Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature
    • F16D2066/006Arrangements for monitoring working conditions, e.g. wear, temperature without direct measurement of the quantity monitored, e.g. wear or temperature calculated form force and duration of braking

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Mit der Erfindung sollen die Kräfte, die zwischen Straße und Reifen bei einem Fahrzeug wirken, bei allen Fahrsituationen - auch beim Bremsvorgang - erfasst werden. Diese Informationen über die aktuell wirkenden Kräfte werden von Fahrbetriebsregelsystemen genutzt und zur Optimierung des Bremsvorgangs eingesetzt. Dazu werden Sensoren 2 am feststehenden Teil des Radlagers angeordnet, um die im Radlager wirkenden Kräfte zu messen. Zusätzlich werden mit den Sensoren 3, die an den Trägern 6 des Bremssattels angeordnet sind, permanent die aktuell wirkenden Bremskräfte ermittelt. Bei einer ungebremsten Fahrt kann aus den Messergebnissen der Sensoren 2 direkt auf die wirkenden Kräfte zwischen Straße und Reifen geschlossen werden. Beim Bremsvorgang müssen die Stützkräfte der Bremsscheibe aus den gemessenen Kräften im Radlager herausgerechnet werden, um zu den aktuell wirkenden Kräften zwischen Straße und Reifen zu kommen. DOLLAR A Der Vorteil der Erfindung gegenüber dem Stand der Technik liegt in der räumlichen Nähe der Anordnung der Sensoren sowie der Anordnung der Sensoren an stehenden Bauteilen.

Description

Gebiet der Erfindung
Radlagereinheit, an der über eine Messung der aktuell wirkenden Kräfte im stehen­ den Ring des Radlagers auf die Kräfte, die zwischen der Fahrbahn und den Reifen eines Fahrzeuges wirken, zurück geschlossen werden kann.
Hintergrund der Erfindung
Um die Sicherheit und den Fahrkomfort moderner Fahrzeuge weiter zu verbes­ sern, benötigen die elektronischen Regelsysteme für den Fahrbetrieb im Fahr­ zeug zunehmend mehr Informationen über die aktuelle Fahrsituation. Zusätz­ lich zu den aktuellen Daten des Motors, des Getriebes und Drehzahl der ein­ zelnen Räder sollen zukünftig auch die aktuellen Kräfte und Kraftrichtungen (Radaufstandskräfte), die auf die einzelnen Reifen wirken, zur Regelung des Fahrbetriebes mit herangezogen werden. Um diese Kräfte zu erfassen gibt es verschiedene Lösungsversuche: Kräfte im Reifen messen oder Meßadapter zwischen Felge und Aufnahmeflansch einsetzen (DE 196 27 385 A1 der "Erfas­ sung der mehr axialen Fahrbetriebsbelastungen mit dem Meßrad "Velos"", A. Rupp, W. Diefenbach, V. Grubisic, ATZ Automobiltechnische Zeitung 96 (1994)). Diese Lösungsversuche haben alle das Problem, dass die Kräfte vom einem drehenden Teil aus übertragen werden müssen. Dazu ist ein zusätzli­ cher Aufwand notwendig, wie der Einsatz von telemetrischer Datenübertragung oder die Verwendung von Schleifkontakten.
Zur Erfassung dieser Radaufstandskräfte bieten sich hierbei besonders die Radlager an, da diese die gesamten Kräfte, die am Reifen wirken, auf den Rahmen des Fahrzeuges übertragen.
In der EP 0 432 122 A2 wird eine Radlagereinheit gezeigt, bei der an verschie­ denen Stellen am stehenden Ring Sensoren angeordnet sind. Aus den gemes­ senen Kräften am stehenden Ring des Radlagers können bei einer Gerade­ ausfahrt oder bei einer Kurvenfahrt die Kräfte, die am Reifen wirken, bestimmt werden. Das Problem dieser Meßanordnung tritt trotz der vielen Meßstellen in dem Moment auf, in dem die Bremse des Fahrzeuges betätigt wird. Versuche haben gezeigt, dass beim Bremsen die Radaufstandskräfte nicht mehr exakt ermittelt werden können.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Messanordnung für ein Radla­ ger eines Fahrzeuges aufzuzeigen, aus der auch beim Bremsvorgang die Radaufstandskräfte ermittelt werden können.
Beschreibung der Erfindung
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1.
Die Kräfte, die zwischen Reifen und Straßenbelag wirken, werden indirekt über die Reaktionskräfte im Radlager gemessen. Dazu werden am feststehenden Ring des Radlagers Sensoren (z. B. Dehnungsmessstreifen, Dünnschichtdeh­ nungsmessstreifen) angeordnet, mit denen die Reaktionskräfte (die Span­ nungsveränderung) im feststehenden Ring des Radlagers ermittelt werden können. Bei einer Fahrt ohne Bremsen können aus diesen Belastungen direkt die Radaufstandskräfte ermittelt werden. Beim Bremsvorgang werden die Re­ aktionskräfte im Radlager aber durch die eingeleiteten Kräfte über die Schei­ benbremse so stark beeinflusst, dass die Radaufstandskräfte nicht mehr exakt ermittelt werden können. Erst mit der Kenntnis über Lage und Größe der aktuell wirkenden Kräfte bei Bremsvorgang ist es möglich (Anspruch 1 - kennzeich­ nender Teil), aus den Gesamtkräften, die am feststehenden Ring des Radlagers durch die Sensoren erfasst werden, auf die Kräfte sowie den aktuellen Reibbeiwert zwischen Straßenbelag und Reifen zu schließen.
Durch das permanente Messen der Kräfte an den Aufhängepunkten oder in den Trägern des angeflanschten Bremssattels kann die räumliche Lage des Schwerpunktes der Bremskräfte beim Bremsvorgang laufend ermittelt werden (Schwerpunkt der Bremskräfte - rechnerischer Angriffspunkt des Vektors der Bremskräfte an der Bremsscheibe bzw. an den Bremsbelägen). Die Lage des Schwerpunktes der Bremskräfte hängt von der eingeleiteten Bremskraft, dem aktuellen Reibbeiwert und Kontaktverhältnissen zwischen Bremsbelag und Scheibenbremse ab. Somit kann sich der aktuelle Schwerpunkt der Brems­ kräfte sowohl bei einem Bremsvorgang als auch über die Betriebszeit hinweg verschieben. Nach dem Reduzieren der gemessenen Kräfte im Radlager um den Einfluß der Bremskräfte, kann mit den sich daraus ergebenden Radauf­ standskräften der Bremsvorgang besser durchgeführt werden, als im Stand der Technik.
Ein weiterer überraschender Vorteil der erfinderischen Meßanordnung gegen­ über der EP 0 432 122 A2 und allen Meßrädern besteht darin, dass bei den tangential eingeleiteten Radkräften mit dieser Meßanordnung die Bremskräfte und Einflüsse aus dem Straßenbelag rechnerisch unterschieden werden kön­ nen. Fährt ein Fahrzeug auf einem weichen Untergrund (Schnee, Kies, weicher Boden, Pfütze) so bildet sich vor dem Reifen eine Materialanhäufung, die weg­ geschoben werden muß. Dieses Wegschieben bewirkt im Reifen eine Tangen­ tialkraft, die die gleiche Wirkung wie die Bremskraft hat. Durch das Erfassen der aktuellen Bremskräfte können diese horizontal wirkenden Kräfte eindeutig in Bremskräfte und in Kräfte, die aus dem Straßenbelag auf den Reifen wirken aufgeteilt werden. Dieser Vorteil ist um so gewichtiger, da alle Meßsysteme, die im Bereich der Felge oder des Reifens messen, diese Kräfte nicht unterschei­ den können. Der Bremsvorgang im weichen Untergrund wird durch diese Mög­ lichkeit optimiert.
Außerdem können beim Bremsvorgang mit angetriebenen Rädern die Kräfte, die in der Bremsscheibe wirken und die Abtriebskräfte (bzw. Abtriebsmoment) die über den Antriebsstrang eingeleitet werden unterschieden werden. Diese Unterscheidung ist notwendig, um beim Bremsen mit nicht getretener Kupplung (d. h. Motorbremse) diese Räder optimal abbremsen zu können. Diese Unter­ scheidung der Kräfte in Abtriebskräfte des Antriebsstranges und Bremskräfte ist bei allen Systemen, die in der Felge oder im Reifen messen nicht möglich.
Der Vorteil der Anordnung der Sensoren gemäß Anspruch 5 liegt darin, dass alle Sensoren an einem stehenden Bauteil angeordnet sind. Dies hat besonde­ re Vorteile bei der Herstellung und Befestigung der Sensoren. Die Problematik der Kabelführung an verschiedene Bauteile entfällt damit.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Fig. 1 zeigt die grundsätzlich zu messenden Kräfte und Drehmomente wie sie aus dem Stand der Technik zum Beispiel gemäß DE 196 27 385 A1 bekannt sind.
Fig. 2 zeigt die Kräfteverhältnisse, die bei einem Bremsvorgang zwischen Bremsscheibe, Radlager und Straßenbelag auftreten.
Fig. 3a, 3b zeigen den Einfluß der Lage des Bremssattels auf die wirkenden Kräfte im Radlager beim Bremsvorgang.
Fig. 4a, 4b zeigen den Einfluß auf das Radlager, der durch die Verschiebung der Lage des Bremsschwerpunktes innerhalb der Bremsbeläge bei einem Bremsvorgang auftreten kann.
Fig. 5a, 5b zeigen die Kräfteverhältnisse, die bei einem Bremsvorgang im weichen Untergrund auf die Radlagerung wirken. Trennung in Bremseinflüsse und Straßenbelageinflüsse.
Fig. 6 zeigt ein Radlager mit am stehenden Ring integrierten Trägern zur Auf­ nahme des Bremssattels und angeordneten Sensoren.
Fig. 7a, 7b zeigen ein Radlager mit zusätzlichen Befestigungsvorrichtungen zur Aufnahme der Träger des Bremssattels am stehenden Ring des Radlagers und angeordneten Sensoren.
Fig. 8 zeigt ein Radlager mit am Schwenklager befestigten Trägern des Bremssattels und eine mögliche Anordnung der Sensoren.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen Reifen mit den Kräften Fx, Fy, Fz und den Momenten Mx, My, Mz. Die Aufgabe des erfindungsgemäßen Meßsystems besteht darin, diese Kräfte bzw. Momente, die zwischen Reifen 7 und Straße wirken, zu erfassen.
In der Fig. 2 ist ein Rad beim Bremsen dargestellt. Um die Darstellung mit Kraftpfeilen nicht zu überfrachten, wurde eine Geradeausfahrt zugrunde gelegt. Die bekannten Radaufstandskräfte FyR bei der Kurvenfahrt werden nicht darge­ stellt. In dieser Schemadarstellung ist der Reifen 7, die Bremsscheibe 8, der Bremssattel 4 (bzw. Bremsbelag) sowie die Befestigung des Bremssattels 6 am stehenden Außenring 1a des Radlagers 1 gezeigt. Die Bremskraft FtanB wirkt auf die Bremsscheibe, die mit dem Innenring 1b des Radlagers 1 verbunden ist und den Reifen abbremst. Die Sensoren 2 der Meßanordnung sind am stehen­ den Ringteil 1a angeordnet. Die Sensoren 3 ermitteln die Kräfte in den Brem­ strägern, um so den aktuellen Angriffspunkt 5 (Schwerpunkt) der Bremskraft und die Größe der Bremskraft FtanB zu bestimmen. Die Bewegungsrichtung des Rades ist mit v gekennzeichnet. Die Bremskraft FtanB und die Kraft FXR1 ergeben sich durch die Hebelverhältnisse des Reifens zum aktuellen Schwerpunkt der Bremskraft. Die Kräfte FtanB und FXR1 stützen sich im Radlager zwischen Innen- und Außenring ab. Dort rufen diese Kräfte Reaktionskräfte in Form von FtanL und FXL1 hervor. Die Gewichtskräfte zwischen Reifen 7 und Straßenbelag 10 FzR bewirken im Radlager 1 die Kräfte FzL.
Zwischen Innenring 1b und stehendem Außenring 1a des Radlagers 1 wirken bei einer gebremsten Geradeausfahrt demzufolge immer drei Kraftkomponen­ ten (FXL1, FZL, FtanL).
My(FtanB) bzw. My(FXR1) ist das Moment, das beim Bremsen wirkt.
In Fig. 3a werden die zwischen Innenring 1b und Außenring 1a wirkenden Kräfte im Radlager 1 geometrisch addiert, um die resultierende Lagerkraft FresL zu ermitteln, die über die Sensoren 2, gemessen werden. Zur Ermittlung der Radaufstandskräfte (FXL1, FZL) wird aus den gemessenen Lagerkäften FresL der Einfluß der Bremskräfte FtanL herausgerechnet. Der aktuelle Reibbeiwert zwischen Reifen und Straßenbelag wird über das Verhältnis FXL1 und FZL be­ stimmt. In allen anderen Einzelheiten entspricht die Fig. 3a der Fig. 2.
In Fig. 3b soll dargestellt werden, daß die Anordnung des Bremssattels 4a eine grundsätzliche Auswirkung auf die resultierenden Lagerkräfte FresL hat. Die Fig. 3a und 3b sind jeweils mit gleichen Radaufstandskräften 9 gezeichnet. Aus dieser Darstellung wird deutlich, wie die Lage des Bremssattels 4a und damit des Bremsschwerpunktes 5a das Meßergebnis FresL beeinflußt.
In der Fig. 4a und 4b wird das Problem dargestellt, daß sich der Brems­ schwerpunkt 5b, 5c innerhalb der Bremsbeläge 4 beim Bremsvorgang ver­ schieben kann. Je nach Schwerpunkt 5b, 5c der Bremskraft FtanB ergeben sich unterschiedliche Werte für die resultierende Kraft FresL im Radlager 1. Um zu den aktuell wirkenden Radaufstandskräften (FXL1, FZL) beim Bremsvorgang zu kommen, müssen aus der resultierenden Lagerkraft FresL permanent die aktu­ ellen Einflüsse der Bremskraft FtanL (gemessen über die Sensoren 3 am Träger 6) herausgerechnet werden.
In den Fig. 5a und 5b ist ein überraschender Vorteil gegenüber den be­ kannten Meßrädern und Meßverfahren im Reifen gezeigt. In dem Bild 5a wird die Problematik dargestellt, wenn ein Reifen sich in einem weichen Untergrund 11 bewegt. Dieser weiche Untergrund führt zu einem Verschieben der Radauf­ standskräfte. Im weichen Untergrund 11 muß die Kraft FXR2 aufgebracht wer­ den, um diesen Untergrund zu verdrängen. Diese Kraft FXR2 hat eine korre­ spondierende Kraft im Radlager FXL2. In dieser Figur sind die Kraftverhältnisse ohne Bremseneingriff gezeichnet. Die Auswertung der gemessenen Brems­ kräfte (FtanB = 0) ergibt, dass die Horizontalkraft von außen auf den Reifen wirkt und nicht durch Bremskräfte hervorgerufen wird. Die Träger 6 und die Sensoren 3 sind aus Übersichtlichkeitsgründen in dieser Figur nicht gezeigt.
In Fig. 5b ist die Situation aus Fig. 5a dargestellt, wobei nun auf weichem Untergrund 11 gebremst wird. Die horizontal auf dem Reifen 7 wirkenden Kräfte wurden in dieser Darstellung durch die zwei Kraftvektoren FXR2 und FXR1 darge­ stellt. FXR2 entspricht der Kraft, die durch den weichen Untergrund 11 auf den Reifen wirkt. FXR1 entspricht der Kraft, die durch das Bremsen in horizontaler Richtung entsteht. Die restlichen Kräftepfeile entsprechen den Darstellungen der vorher genannten Figuren. Durch die genaue Kenntnis der Bremskraft FtanB sowie der Kraft FXR1, die über Hebelarme proportional zur Bremskraft ist, kann die resultierende Lagerkraft FresL rechnerisch um die Kräfte FtanL und FXR1 reduziert werden. Damit sind alle Größen der aktuell wirkenden Radauf­ standskraft bekannt. Mit den bekannten Systemen der Meßräder oder Adaptern ist diese Trennung der Kräfte, die tangential auf den Reifen 7 wirken nicht mög­ lich, da diese Systeme die Bremskräfte nicht kennen. Durch die erfindungsge­ mäße Anordnung der Sensoren 2, 3 am feststehenden Ring 1a des Radlagers 1 und an den Trägern 6 des Bremssattels 4 können somit auch in extremen Fahrsituationen die exakten Kraftverhältnisse zwischen Reifen und Straßenbe­ lag ermittelt werden.
In Fig. 6 wird ein Radlager 1 gezeigt, bei dem am Gehäuse 1d des Außen­ rings 1a zwei Träger 6a integriert sind, die den Bremssattel aufnehmen. Der Bremssattel sowie die Bremsbeläge und die Bremsscheibe sind in dieser Dar­ stellung nicht gezeigt. Der Flansch 13 zur Aufnahme der Felge bzw. Brems­ scheibe 13 ist mit den Innenring 1b verbunden. Die Sensoren 3 zur Messung der Bremskraft sind in den beiden Armen des Trägers 6a angeordnet. Am Ge­ häuse 1d des Außenringes 1a sind die Sensoren 2a zur Messung der Kräfte angebracht.
In der Fig. 7a und Fig. 7b ist eine Radlagereinheit mit angeordnetem Brems­ sattel gezeigt. In der Fig. 7a ist eine Radlagereinheit mit drehendem Flansch­ teil 13 und stehendem Außenring 1a gezeigt. Am Außenring 1a sind die Senso­ ren 2b angeordnet. Die Sensoren 2b sind in dieser Darstellung in zwei Ebenen angeordnet, um auch die Kippkräfte bei der Kurvenfahrt des Fahrzeuges mes­ sen zu können. Am Flansch 1e des stehenden Außenringes 1a sind die Befe­ stigungsbohrungen 14 zur Aufnahme im Schwenklager (das Schwenklager wird in Fig. 8 gezeigt) und die separaten Bohrungen 15 zur Aufnahme des Brems­ sattelträgers 6 gezeigt. An den Bohrungen 15 sind die Sensoren 3a im Flanschbereich 1e angeordnet, mit denen die Bremskraft und Bremsschwer­ punkt gemessen werden. Durch die räumliche Nähe der Sensoren 2b, 3a erge­ ben sich Vorteile bei der Handhabung und Montage, da alle Sensoren 2b, 3a an einem stehenden Teil angeordnet sind.
Die Fig. 7b zeigt die Fig. 7a mit über die Träger 6 befestigtem Bremssattel 18. In dieser Darstellung sind aus perspektivischen Gründen die Sensoren 2b, 3a nicht sichtbar. Über die Bohrungen 15, wird der Bremssattel 18 durch den Bremssattelträger 6 befestigt. Über die Bohrungen 14 wird die Radlagereinheit mit dem Schwenklager verbunden. Die Anordnung der Sensoren 3b in den Trägern 6 des Bremssattels 18 zur Bestimmung der Bremskraft und Schwer­ punktes stellt eine weitere Variante dar.
In der Fig. 8 ist das Schwenklager 16 gezeigt. Das Radlager sitzt in der Boh­ rung 17 des Schwenklagers 16 und wird über die Bohrungen 19 befestigt. Das Radlager ist in dieser Darstellung nicht gezeigt. Der Bremssattel 18 mit seinen Trägern ist in dieser Darstellung am Schwenklager 16 befestigt. Die Sensoren 3c zur Bestimmung der Bremskraft mit Schwerpunkt sind dargestellt.
Bezugszeichenliste
1
Wälzlager, Radlager
1
a Außenring
1
b Innenring drehend
1
c Wälzkörper
1
d Aufnehmendes Gehäuse
1
e Außenring mit Flansch
2
Sensoren am Außenring
2
a Sensoren am stehenden Gehäuse des Außenrings
2
b Sensoren am Außenringflansch
3
Sensoren am Bremssattelträger
3
a Sensoren am Flansch des Außenringes
3
b Sensoren an den Trägern des Bremssattels
4
Bremsbelag im Bremssattel
4
a Bremsbelag im Bremssattel
5
Schwerpunkt der Bremskräfte an dem Bremsbelag
5
a Schwerpunkt der Bremskräfte an dem Bremsbelag
5
b Unterschiedlicher Schwerpunkt der Bremskräfte an dem Bremsbelag
5
c Unterschiedlicher Schwerpunkt der Bremskräfte an dem Bremsbelag
6
Befestigungsträger des Bremssattels (Bremssattelträger)
6
a Befestigungsträger des Bremssattels einteilig mit dem Gehäuse verbun­ den
7
Reifen
8
Bremsscheibe
10
Straßenbelag
11
Weicher Untergrund
12
Aufnahme Bremssattelträger
13
Flansch zur Aufnahme der Felge bzw. Bremsscheibe
14
Bohrungen zur Befestigung im Schwenklager
15
Bohrungen zur Befestigung des Bremssattelträgers
16
Schwenklager
17
Aufnahmeöffnung für den Außenringflansch
18
Bremssattel
19
Bohrungen im Schwenklager zur Befestigung des Radlagers

Claims (5)

1. Radlagereinheit (1) mit Sensoren, wobei am stehenden Lagerring (1a) oder dessen Gehäuse (1d) Sensoren (2, 2a) angeordnet sind, um die Kräfte (FresL) zwischen drehenden und stehenden Ringteil des Radlagers (1) zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein weiterer Sensor (3, 3a, 3b, 3c) zwischen stehendem Lagering (1a) und dem Bremssattel (18) angeordnet ist, um die Kräfte (FtanB), die beim Brems­ vorgang auf den Bremssattel (18) wirken, zu messen.
2. Radlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Bremssattelträgern (6, 6a) zwischen Bremssattel (18) und Radlager (1) mindestens je ein Sensor (3, 3a, 3b, 3c) angebracht ist, um die Brems­ kräfte (FtanB) und den Schwerpunkt der Bremskräfte (5, 5a, 5b, 5c) zu messen.
3. Radlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am stehenden Lagerring (1a) oder dessen Gehäuse (1d) ein Flansch (1e) angeordnet ist, an dem der Bremssattel (18) mit dem Bremssattelträger (6) in Öffnungen befestigt wird.
4. Radlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am stehenden Lagerring (1a) oder dessen Gehäuse (1d) ein Flansch (1e) angeordnet ist, an dem der Bremssattel (18) mit dem Bremssattelträger (6) in Öffnungen (15), die gegenüber den Öffnungen (14) zur Befestigung am Schwenkla­ ger (16) versetzt sind, befestigt wird.
5. Radlager nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens je ein Sensor (3a), an den Öffnungen (15) am Flansch (1e) angeordnet ist, um die Bremskräfte (FtanB) und den Schwerpunkt der Bremskräfte (5, 5a, 5b, 5c) zu messen.
DE10105298A 2001-02-02 2001-02-02 Radlagereinheit zum Messen der Kontaktkräfte zwischen Reifen und Straße Revoked DE10105298C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10164929A DE10164929B4 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Verfahren zum Erfassen von Reaktionskräften in einem Radlager
DE10105298A DE10105298C1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Radlagereinheit zum Messen der Kontaktkräfte zwischen Reifen und Straße
JP2002048693A JP2002350254A (ja) 2001-02-02 2002-01-22 タイヤと道路との間の接触力を測定するための車輪軸受
BRPI0200253-1B1A BR0200253B1 (pt) 2001-02-02 2002-01-31 unidade de mancal de roda com sensores para medir as forÇas de contato entre pneu e pista de rolagem e processo para avaliaÇço dos resultados dos sensores
US10/067,651 US6701780B2 (en) 2001-02-02 2002-02-04 Wheel bearing for measuring the contact forces between tire and road
JP2008101909A JP5110293B2 (ja) 2001-02-02 2008-03-13 車輪軸受における反作用力を求める方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10105298A DE10105298C1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Radlagereinheit zum Messen der Kontaktkräfte zwischen Reifen und Straße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10105298C1 true DE10105298C1 (de) 2002-08-14

Family

ID=7673005

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164929A Expired - Fee Related DE10164929B4 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Verfahren zum Erfassen von Reaktionskräften in einem Radlager
DE10105298A Revoked DE10105298C1 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Radlagereinheit zum Messen der Kontaktkräfte zwischen Reifen und Straße

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10164929A Expired - Fee Related DE10164929B4 (de) 2001-02-02 2001-02-02 Verfahren zum Erfassen von Reaktionskräften in einem Radlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6701780B2 (de)
JP (2) JP2002350254A (de)
BR (1) BR0200253B1 (de)
DE (2) DE10164929B4 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1506883A1 (de) * 2002-05-17 2005-02-16 Koyo Seiko Co., Ltd. Nabeneinheit mit sensor
EP1589328A1 (de) * 2003-01-16 2005-10-26 Koyo Seiko Co., Ltd. Hub-einheit mit sensor
FR2872118A1 (fr) * 2004-06-29 2005-12-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage d'une roue de vehicule automobile
DE102006016476A1 (de) * 2006-04-07 2007-11-08 Schaeffler Kg Wälzlager mit Sensor
EP2157002A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-24 Renault s.a.s. Verfahren zur Bestimmung des Schwimmwinkels eines Kraftfahrzeugs
DE20222012U1 (de) 2002-01-22 2010-10-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagereinheit mit Befestigungsöffnungen für den Bremsträger
DE102010027010A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines auf ein Fahrradantriebsmittel eingeleiteten wirksamen Drehmomentes
WO2012045487A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager zum rotativen lagern eines maschinenelementes
DE10262350B4 (de) * 2002-01-22 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit mit Befestigungsöffnungen für den Bremssattelträger
DE102013020329B3 (de) * 2013-12-05 2015-01-15 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gesamtmomentes eines Antriebsstranges
DE102016209313A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messzapfen, insbesondere für Radlager, sowie Radlageranordnung
DE102016215794B3 (de) * 2016-08-23 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftmessbolzen
AT522830A1 (de) * 2019-07-25 2021-02-15 Piezocryst Advanced Sensorics System und messanordnung zur bestimmung eines bremsmoments

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE39838E1 (en) 2000-04-10 2007-09-18 The Timken Company Bearing assembly with sensors for monitoring loads
JP2004233331A (ja) * 2002-12-04 2004-08-19 Sumitomo Rubber Ind Ltd 車輪力検出装置及び車輪力検出方法
US7191642B2 (en) * 2004-02-10 2007-03-20 Paulsen Craig A Method, apparatus and system for measuring brake force
FR2869966B1 (fr) * 2004-05-04 2006-07-14 Snr Roulements Sa Roulement capteur de deformations comprenant au moins trois jauges d'echantillonnage d'une transformee fourier discrete
FR2869981B1 (fr) * 2004-05-04 2006-07-21 Snr Roulements Sa Roulement capteur de deformations comprenant quatre jauges de contraintes
FR2869982B1 (fr) * 2004-05-04 2006-07-14 Snr Roulements Sa Roulement capteur de deformations comprenant deux jauges de contraintes
US20060064011A1 (en) * 2004-09-23 2006-03-23 Hong Mun K Ventricular injection catheter
EP1879754A1 (de) * 2005-05-12 2008-01-23 The Timken Company Radende mit laserfassungsvermögen
DE102005032222A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-25 Schaeffler Kg Lageranordnung zur Lagerung wenigstens eines Maschinenelements an einer Stütze
JP2007040782A (ja) * 2005-08-02 2007-02-15 Toyota Motor Corp 車輪作用力検出システムおよび車輪作用力検出方法
WO2008026305A1 (en) * 2006-08-25 2008-03-06 Ntn Corporation Sensor-equipped bearing for wheel
JP4908998B2 (ja) * 2006-09-28 2012-04-04 本田技研工業株式会社 ブレーキ力検出装置
US8566042B2 (en) * 2008-07-20 2013-10-22 Southern Research Institute Direct contact force measurement system
WO2013047346A1 (ja) 2011-09-29 2013-04-04 Ntn株式会社 センサ付車輪用軸受装置
DE102013004678A1 (de) 2013-03-19 2014-09-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Leiterplatte zum Anbinden eines Verformungssensor an eine Signalverarbeitungsschaltung
CN103344382A (zh) * 2013-07-09 2013-10-09 浙江省计量科学研究院 滚筒反力式汽车制动检验台动态制动力两轮检定仪
DE102013213619A1 (de) * 2013-07-11 2015-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Bremszuspanneinrichtung für eine Scheiben-Bremsvorrichtung
DE102017217413B4 (de) * 2017-09-29 2022-02-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Ermitteln einer Betriebsgröße einer Trommelbremse, Trommelbremsanordnungen, Auswertevorrichtung und Speichermedium
KR102036520B1 (ko) * 2018-08-10 2019-10-25 오철규 무한궤도 지반 접지력 측정시스템
DE102019125667A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radanordnung für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einer Radanordnung und Verfahren zur Ansteuerung eines Fahrzeugs auf Basis von radbezogenen Daten
IT202000002773A1 (it) * 2020-02-12 2021-08-12 Milano Politecnico Portamozzo comprendente sensori di forze e/o momenti
IT202100014741A1 (it) * 2021-06-07 2022-12-07 Vamag Srl Sistema multipiastra per la verifica del sistema frenante di veicoli terrestri con almeno due assi

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748844A (en) * 1986-05-09 1988-06-07 Yamato Scale Company, Limited Device for measuring components of force and moment applied to vehicle tire
DE3741700A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Bosch Gmbh Robert Messsystem fuer kraftfahrzeuge
EP0432122A2 (de) * 1989-12-04 1991-06-12 SKF Nova AB Nabe mit Lager für Fahrzeuge
DE19627385A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Bayerische Motoren Werke Ag Radmeßnabe
DE19857025A1 (de) * 1997-12-10 1999-07-01 Honda Motor Co Ltd Radbetriebskraftmeßeinrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2911479C2 (de) * 1979-03-22 1983-09-29 Lechler, Gerhard, Dr.-Ing., 1000 Berlin Kraftmeßeinrichtung
DE3825700A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Fraunhofer Ges Forschung Messrad
JPH04134232A (ja) * 1990-09-27 1992-05-08 Aisin Seiki Co Ltd 制動トルク検出装置
JP2910524B2 (ja) * 1993-09-08 1999-06-23 トヨタ自動車株式会社 ディスクブレーキ装置
DE4435160A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Continental Ag Einrichtung zur Ermittlung der Umfangskraft eines Fahrzeugrades
JPH08136374A (ja) * 1994-11-07 1996-05-31 Nippon Denshi Kogyo Kk 車両の応力測定装置
DE19548759A1 (de) * 1995-12-23 1997-06-26 Continental Ag Einrichtung und Verfahren zum Messen und zum Ermitteln von Radlast, Beschleunigungskraft und von der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE19612825C2 (de) * 1996-03-30 2000-05-11 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlager, insbesondere Radlager für Kraftfahrzeuge
JP3713857B2 (ja) * 1996-12-18 2005-11-09 スズキ株式会社 自動二輪車の前後輪連動ブレーキ装置
DE19703832A1 (de) * 1997-02-01 1998-08-06 Fag Automobiltechnik Ag Wälzlager, insbesondere Radlager für Kraftfahrzeuge
JP3612194B2 (ja) * 1997-11-12 2005-01-19 富士重工業株式会社 路面摩擦係数検出装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4748844A (en) * 1986-05-09 1988-06-07 Yamato Scale Company, Limited Device for measuring components of force and moment applied to vehicle tire
DE3741700A1 (de) * 1987-12-09 1989-06-22 Bosch Gmbh Robert Messsystem fuer kraftfahrzeuge
EP0432122A2 (de) * 1989-12-04 1991-06-12 SKF Nova AB Nabe mit Lager für Fahrzeuge
DE19627385A1 (de) * 1996-07-06 1998-01-08 Bayerische Motoren Werke Ag Radmeßnabe
DE19857025A1 (de) * 1997-12-10 1999-07-01 Honda Motor Co Ltd Radbetriebskraftmeßeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RUPP, A. u.a.: Erfassung der mehraxialen Fahrbetriebsbelastung mit dem Messrad "Verlos" ATZ Automobiltelen. Zeitung 96(1994) *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10262350B4 (de) * 2002-01-22 2013-03-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit mit Befestigungsöffnungen für den Bremssattelträger
DE20222012U1 (de) 2002-01-22 2010-10-21 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Radlagereinheit mit Befestigungsöffnungen für den Bremsträger
DE10202200B4 (de) * 2002-01-22 2013-05-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Radlagereinheit mit Befestigungsöffnungen für den Bremssattelträger
EP1506883A4 (de) * 2002-05-17 2009-06-24 Jtekt Corp Nabeneinheit mit sensor
EP1506883A1 (de) * 2002-05-17 2005-02-16 Koyo Seiko Co., Ltd. Nabeneinheit mit sensor
EP1589328A1 (de) * 2003-01-16 2005-10-26 Koyo Seiko Co., Ltd. Hub-einheit mit sensor
EP1589328A4 (de) * 2003-01-16 2006-06-14 Koyo Seiko Co Hub-einheit mit sensor
FR2872118A1 (fr) * 2004-06-29 2005-12-30 Peugeot Citroen Automobiles Sa Systeme de freinage d'une roue de vehicule automobile
DE102006016476A1 (de) * 2006-04-07 2007-11-08 Schaeffler Kg Wälzlager mit Sensor
EP2157002A1 (de) * 2008-08-20 2010-02-24 Renault s.a.s. Verfahren zur Bestimmung des Schwimmwinkels eines Kraftfahrzeugs
FR2935124A1 (fr) * 2008-08-20 2010-02-26 Renault Sas Procede de determination de la derive d'un vehicule automobile
DE102010027010A1 (de) 2010-07-13 2012-01-19 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines auf ein Fahrradantriebsmittel eingeleiteten wirksamen Drehmomentes
WO2012045487A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Wälzlager zum rotativen lagern eines maschinenelementes
DE102010047928A1 (de) 2010-10-08 2012-04-12 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Wälzlager zum rotativen Lagern eines Maschinenelementes
US8961022B2 (en) 2010-10-08 2015-02-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rolling bearing for rotatively mounting a machine element
DE102013020329B3 (de) * 2013-12-05 2015-01-15 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gesamtmomentes eines Antriebsstranges
DE102016209313A1 (de) 2016-05-30 2017-11-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Messzapfen, insbesondere für Radlager, sowie Radlageranordnung
DE102016215794B3 (de) * 2016-08-23 2018-01-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftmessbolzen
AT522830A1 (de) * 2019-07-25 2021-02-15 Piezocryst Advanced Sensorics System und messanordnung zur bestimmung eines bremsmoments
AT522830B1 (de) * 2019-07-25 2021-03-15 Piezocryst Advanced Sensorics System und messanordnung zur bestimmung eines bremsmoments

Also Published As

Publication number Publication date
JP5110293B2 (ja) 2012-12-26
BR0200253A (pt) 2002-10-08
JP2008268201A (ja) 2008-11-06
BR0200253B1 (pt) 2013-08-27
JP2002350254A (ja) 2002-12-04
DE10164929B4 (de) 2010-08-19
US20030145651A1 (en) 2003-08-07
US6701780B2 (en) 2004-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10105298C1 (de) Radlagereinheit zum Messen der Kontaktkräfte zwischen Reifen und Straße
EP0489888B1 (de) Scheibenbremse
DE102008022026A1 (de) EBS-System für Deichselanhänger
WO1996010505A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des schlupfes und/oder zur bestimmung der längskraft oder einer walkarbeitsproportionalen grösse sowie fahrzeugreifen dafür
EP1298020B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Masse eines Kraftfahrzeugs unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrsituationen
EP0816854A1 (de) Vorrichtung zur Messung der Drehfrequenz eines rotierenden Fahrzeugrades und Fahrzeugreifen geeignet zur Verwendung darin
DE68920431T2 (de) Verfahren und system für das nicht-blockierende und nicht-durchdrehende abbremsen/antreiben eines farzeugrades.
DE102004031467A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeuges mit einer Anhängekupplung
EP0598997A1 (de) Verfahren zur Ermittlung und Anzeige des Bremsbelagverschleisses von Bremsen einer Kfz-Bremsanlage sowie Anzeige- und Warneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE10232362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung eines einspurigen Kraftfahrzeugs
CH692242A5 (de) Schleissplatten für Anlagen und/oder Maschinen der Schrott-, Sperrmüll- oder Abfallaufbereitungl.
DE102011003490A1 (de) Verfahren zur Verteilung der Antriebskraft auf die Räder eines Kraftfahrzeugs
DE19651968B4 (de) Regelsystem für ein Fahrzeug mit gummibereiften Rädern
DE102020212667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung einer Verschleißgröße an einem Zweirad sowie ein damit ausgestattetes Zweirad
DE102014018717A1 (de) Verfahren zum Ermitteln eines Schwerpunktes eines Fahrzeuges und Fahrzeug-Regelsystem
WO2002057730A1 (de) Nebenschlussfreie erfassung einer messgrösse an einem beschleunigten bauteil an einem radiallager (felge an radlager)
EP3600982B1 (de) Erfassungseinrichtung, erfassungsverfahren und stabilisierungseinrichtung
EP1225451A1 (de) Messanordnung im Radlager eines Kraftfahrzeugs zur Detektierung von Kräften und Momenten
DE102016118176A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
WO2004074058A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur computergestützten berechnung der achslasten eines fahrzeugs
DE10033046A1 (de) Reglungseinrichtung zur Regelung einer Luftfederung eines Radfahrzeuges in Abhängigkeit erfaßter Radlasten
DE2447210B2 (de) Rollenprüfstand für Kraftfahrzeuge
EP4134564B1 (de) Befestigungseinrichtung einer scheibenbremse mit einen drehzahlsensor
DE102016106009A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE202021103142U1 (de) Fahrzeugrad mit Messeinrichtung und Überwachungseinrichtung für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER GEORG SCHAEFER AG, 97421 SCHWEINFURT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG & CO. KG, 97421 SCHWEINFURT, D

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FAG KUGELFISCHER AG, 97421 SCHWEINFURT, DE

8331 Complete revocation
8369 Partition in:

Ref document number: 10164929

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 10164929

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P