DE10085484B4 - Verfahren zur Herstellung von stabilen und wiederverwendbaren, bioempfindlichen Granulaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von stabilen und wiederverwendbaren, bioempfindlichen Granulaten Download PDF

Info

Publication number
DE10085484B4
DE10085484B4 DE10085484T DE10085484T DE10085484B4 DE 10085484 B4 DE10085484 B4 DE 10085484B4 DE 10085484 T DE10085484 T DE 10085484T DE 10085484 T DE10085484 T DE 10085484T DE 10085484 B4 DE10085484 B4 DE 10085484B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
biosensing
stable
community
active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10085484T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10085484T1 (de
Inventor
Sonti Venkata Ramakrishna
Srenivasulureddy Venkata Mohan
Reddy Shetty Prakasham
Palle Komaraiah
Kondapuram Vijaya Raghavan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Original Assignee
Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Council of Scientific and Industrial Research CSIR filed Critical Council of Scientific and Industrial Research CSIR
Publication of DE10085484T1 publication Critical patent/DE10085484T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10085484B4 publication Critical patent/DE10085484B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • C02F3/341Consortia of bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N11/00Carrier-bound or immobilised enzymes; Carrier-bound or immobilised microbial cells; Preparation thereof
    • C12N11/02Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier
    • C12N11/04Enzymes or microbial cells immobilised on or in an organic carrier entrapped within the carrier, e.g. gel or hollow fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/1806Biological oxygen demand [BOD] or chemical oxygen demand [COD]
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/18Water
    • G01N33/186Water using one or more living organisms, e.g. a fish
    • G01N33/1866Water using one or more living organisms, e.g. a fish using microorganisms

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Biological Treatment Of Waste Water (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung von stabilen und wiederverwendbaren bioempfindlichen Granulaten, die zur Bewertung der Bioabbaubarkeit von Abwässern verwendbar sind, wobei das Verfahren das Entwickeln einer aktiven aeroben mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaft in einem synthetischen Medium, das Abtrennen der aktiven aeroben mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaft, das Immobilisieren der mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaft unter Verwendung eines natürlichen Polymers unter Bildung bioempfindlicher Granulate und das Dehydratisieren der immobilisierten bioempfindlichen Granulate bei 24–32°C für eine Zeitdauer von 4–12 Stunden unter Erhalten eines stabilen bioempfindlichen Granulats mit einem Feuchtigkeitsgrad von 5–30% umfaßt.

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von stabilen und wiederverwendbaren, bioempfindlichen Granulaten bzw. Granalien, die zur Bewertung der Biobehandelbarkeit von Abwässern verwendbar sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezüglich der Entwicklung von bioempfindlichen Granalien bzw. Granulaten hilft bei der raschen Charakterisierung von jedweden Abwässern an Ort und Stelle. Darüberhinaus sind die erfindungsgemäßen bioempfindlichen Granulate mehrere Male wiederverwendbar und beinhalten weniger Arbeits-einsatz. Zusätzlich sind diese bioempfindlichen Granulate umweltgünstig, kostengünstig und erfordern keinen chemischen oder energetischen Aufwand bzw. Leistung und sind somit leicht unter Anwendungsbedingungen bzw. Arbeitsverhältnissen handzuhaben.
  • Die Nebenprodukt-Flüssigkeitsströme von verschiedenen Industrieanlagen enthalten verschiedene, unter Umweltsgesichtspunkten unerwünschte chemische Verbindungen, die Wasserflächen und Grundwasserreservoirs nachteilig beeinflussen. Die Verminderung von organischen Umweltschadstoffen auf umweltverträgliche Grenzen ist wesentlich, bevor diese Abwässer in die Umwelt ausgetragen werden. Dies erfordert als Voraussetzung eine Messung des organischen Gehaltes dieser Austräge, was bei der Einschätzung der Schadstoffbelastung, der Gestaltung der Behandlungsmethodik und Einwegalternativen, etc., hilft. Die bioabbaubare organische Stärke bzw. Festigkeit in einem Abwasser kann durch Bestimmungsverhältnis des biologischen Sauerstoffbedarfs (BOD) zu chemischem Sauerstoffbedarf (COD) bestimmt werden. Die erhöhte Analyse-Zeitdauer, unzuverlässige simulierte Experimentalbedingungen und die toxische Natur von Abwässern beschränkt deren Nutzen und eine nachfolgende Entscheidung bezüglich der Auswahl einer geeigneten Behandlungsmethodik an Ort und Stelle.
  • Wahlmöglichkeiten bezüglich der Abwasserbehandlung können im allgemeinen in die folgenden Kategorien physikalisch, chemisch, biologisch und thermisch eingeteilt werden. Unter den vorgenannten Kategorien besitzen biologische Behandlungsverfahren aufgrund deren Potential, die organischen Schadstoffe in einfache und umweltsichere Verbindungen, wie Methan, Kohlenstoffdioxid und Wasser, die umweltfreundlich sind, abzubauen, einen Vorteil gegenüber den anderen. Die Bio-behandlung eines Abwassers kann durch Inokulation geeigneter mikrobieller Mikroorganismengemeinschaften bzw. mikrobieller Konsortien und Inkubieren entweder unter anaeroben oder aeroben Bedingungen durchgeführt werden. Unter aeroben Bedingungen verwenden die mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaften, die in dem System vorliegen, den Sauerstoff und organische Verbindungen des Abwassers zur Energieerzeugung. Die Schadstoffkonzentration kann durch Berechnen der mikrobiellen Aktivität in dem Abwasser bewertet werden. Somit ist die mikrobielle Aktivität in Bezug auf die Atmung bzw. Respiration eine wichtige Indikation, um die Abwässer in verschiedene Biobehandelbarkeitsklassen zu kennzeichnen.
  • Verschiedene Versuche sind teilweise durchgeführt worden, um den organischen Gehalt von Industrieabwässern sowohl durch chemische als auch durch biologische Mittel derart zu bestimmen, daß das Abwasser charakterisiert wird, dessen Bioabbaubarkeit bewertet wird und die geeignete Option bezüglich des Behandlungsverfahrens gewählt wird [Rogers, K. R. und Williams, L. R. (1995) Trends Anal. Chem. 14; 289–294]. Der organische Gehalt eines Abwassers wird im allgemeinen in bezug auf die Menge an Sauerstoff, die zum Abbauen der organischen Schadstoffe erforderlich ist, ausgedrückt und wird entweder durch chemische oder biologische Mittel gemessen. Eine der Faustregeln, die zum Bewerten der Bioabbaubarkeitskriterien von Abwässern verwendet wird, ist das Verhältnis des biologischen Sauerstoffbedarfs (BOD) zu dem chemischen Sauerstoffbedarf (COD), welches üblicherweise ein Bruch ist. Ein niederer Wert des BOD/COD-Verhältnisses zeigt die Schwierigkeit hinsichtlich des biologischen Abbaus an, während ein hoher Wert die Zugänglichkeit der Abwässer für biologischen Abbau anzeigt.
  • Der biochemische Sauerstoffbedarf ist im allgemeinen ein Bioassay-Verfahren, welches die Bestimmung des in einem simulierten System unter vorbestimmten Standardbestimmungen verbrauchten Sauerstoffs beinhaltet. BOD wird in einer BOD-Flasche von 300 ml Fassungsvermögen bei 20°C für 5 Tage durch Entnahme geeigneter Teilmengen von Abwässern in Gegenwart eines Keims, entweder von Rohabwasser oder behandeltem Abwasser von Abwasserbehandlungsanlagen, und Nährstoffen. Die lange Zeitdauer zur Durchführung der Analyse, unzuverlässige simulierte experimentelle Bedingungen und die toxische Natur der Abwässer schränkt dessen Anwendung ein. In diesem Zusammenhang tritt COD auf, wenn organisches Material in dem Abwasser durch ein starkes Oxidationsmittel bei erhöhter Temperatur in saurer Umgebung oxidiert wurde. Dieser Test erfordert ungefähr 3 Stunden zur Analyse und ist nicht von der biologischen Umgebung abhängig. Jedoch hat dieses Verfahren seine eigenen Beschränkungen, wie unzuverlässige Genauigkeit, chemischen und energetischen Aufwand und Beseitigungsprobleme im Zuge der Erzeugung von sekundärem Abwasser, etc. Dieses Verfahren der BOD/COD-Charakterisierung eines Abwassers ist zeitaufwändig, erfordert eine Laboreinrichtung mit speziellen Instrumenten, um die erforderliche Temperatur konstant beizubehalten, und zudem den Eintrag von Chemikalien und Energie und kann daher im allgemeinen nicht unter Anwendungsbedingungen verwendet werden.
  • Die anderen Techniken bezüglich der Bioabbaubarkeit im Rahmen der Abwassercharakterisierung sind eine Messung von dessen Aufnahmeraten an anorganischer Stickstoffverbindung. Jedoch sind diese Verfahren nur für bestimmte Abwassertypen anwendbar. Darüberhinaus erfordern sie spezielle Instrumente bzw. Einrichtungen, um die entsprechenden anorganischen Verbindungen in den Abwässern zu messen. in jüngster Zeit sind Anstrengungen unternommen worden, eine bereits fortgeschrittene respirometrische Technik, das Hybridrespirometer, mit einer titrimetrischen Technik zu kombinieren und zwar mit beschränktem Erfolg [Vanrolleghem, P. A. und Spanjers, H. (1998) Wat. Sci. Technol., 37; 237–246]. Mehrere andere Wissenschaftler haben auch versucht, Biosensoren auf Basis von Mikroorganismen zu entwickeln, welche die Bestimmung der mikrobiellen Aktivität entweder spektrophotometrisch oder elektrochemisch beinhalten [Bains, W. (1994) Biosensors Bioelectronics., 9; 111–117; Corbisier, P., Thiry, E., und Diets, L. (1996) Environ. Toxicol. Water Qual., 11; 171–177; Silva, M. J., und Wong, J. L. (1995) Bioelectrochem. Bioener., 37; 141–148]. Die Nachteile bei all diesen Techniken sind lange Inkubationszeitdauern und geringes Anfangsansprechen, etc. [Rogers, K. R. und Koglin, E. N. (1997) in Biosensors for Direct Monitoring of Environmental Pollution in Field, (Herausgeber D. P. Nikolelis, U. J. Krull, J. Wang und M. Mascini) Kluwer Publishers, Boston, 335–349]. Darüberhinaus ist die Implementierung dieser Technologien zur Abwassercharakterisierung an Ort und Stelle nicht möglich [Koglin, E. N. und Williams, L. R. (1994) Trends. Anal. Chem. 13; 294–299]. Somit verspricht die Entwicklung einer verläßlichen Methode zur raschen Bestimmung des Sauerstoffs, der für den Bioabbau erforderlich ist, erheblichen Fortschritt im Umwelt-Monitoring.
  • CA 116: 200304 beschreibt ein Verfahren zur Immobilisierung von Abwasserbakterien in Pelletform, wobei die Abwasserbakterien in einem synthetischen Gel immobilisiert werden. JP 05 192 132 A beschreibt ein Verfahren zum Dehydratisieren von Abwasserbakterien, wobei die Bakterien zu fester Form bei einem Feuchtigkeitsgrad von bis zu 85% getrocknet werden. US 5,952,188 beschreibt eine wiederverwendbare immobilisierte Mikroorganismenzusammensetzung, wobei die Mikroorganismen in ein Immobilisierungsmittel eingeschlossen werden.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von stabilen und wiederverwendbaren, bioempfindlichen Granulaten, die zur Messung der Biobehandelbarkeit von Abwässern verwendbar sind.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines kostengünstigen Verfahrens zur Bewertung der Biobehandelbarkeit von Abwässern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, einen Arbeitskit für die wirksame Charakterisierung der Biobehandelbarkeit von Abwasser unter Anwendungsbedingungen bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, ein stabiles und wiederverwendbares, bioempfindliches Granulat zur Bestimmung der bioabbaubaren Natur eines Abwassers bereitzustellen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung, Informationen bezüglich des Charakters des Austrags an Ort und Stelle bereitzustellen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine umweltfreundliche Technik bereitzustellen, die keine Chemikalien zur Abwassercharakterisierung für die biologische Behandlung erfordert.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung eines raschen Verfahrens zur Bestimmung der Biobehandelbarkeit eines Abwassers.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von stabilen und wiederverwendbaren, bioempfindlichen bzw. biosensorischer Granulaten, die zur Bewertung der Bioabbaubarkeit von Abwässern verwendbar sind, bereit, wobei das Verfahren das Entwickeln von aktiven aeroben Mikroorganismengemeinschaften in einem synthetischen Medium, das Abtrennen der aktiven aeroben mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaften, das Immobilisieren der mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaften unter Verwendung von natürlichem Polymer zur Bildung von bioempfindlichen Granulaten und das Dehydratisieren der immobilisierten bioempfindlichen Granulate bei 24–32°C für eine Zeitdauer von 4–12 Stunden unter Erhalten von stabilen bioempfindlichen Granulaten bzw. Granalien mit einem Feuchtigkeitsgrad von 5–30% umfaßt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung von stabilen und wiederverwendbaren, bioempfindlichen Granulaten, die zur Bewertung der Biobehandelbarkeit von Abwasser verwendbar sind, welches umfaßt:
    • i. Auswählen einer Impfkultur bzw. Keimkultur aus Rohabwasser, Abwasserbehandlungsanlagen oder aktivierten Schlammeinheiten;
    • ii. Herstellen eines synthetischen Nährmediums,
    • iii. Inokulieren einer mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaft in dem Medium;
    • iv. Inkubieren der mikrobiellen Microorganismengemeinschaft unter aerober Bedingung bei einer Luftströmung von etwa 5 ml/Minute bei etwa 28°C für eine Zeitdauer von 12–24 Stunden oder bis der Anteil an in der Flüssigkeit gemischten suspendierten Feststoffen (MLSS), („mixed liquor suspended solids") 14500–15500 mg/l auf Trockengewichtsbasis erreicht;
    • v. Abtrennen der aktiven aeroben Mikroorganismengemeinschaft durch Zentrifugieren bei der geeigneten Umdrehungszahl für 10–15 Minuten und bei einer Temperatur von etwa 28°C;
    • vi. Immobilisieren der mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaft unter Verwendung einer wäßrigen Lösung von natürlichem Polymer durch jedwede bekannte Verfahren unter Erhalten von immobilisierten bioempfindlichen Kügelchen bzw. Beads;
    • vii. Abtrennen der bioempfindlichen Kügelchen durch Dekantieren der Lösung;
    • viii. Waschen der Kügelchen kräftig mehrere Male mit Wasser;
    • ix. Dehydratisieren der Kügelchen bei einer Temperatur in dem Bereich von 24–36°C für eine Zeitdauer von 2–20 Stunden unter Erhalten von stabilen bioempfindlichen Granalien bzw. Granulaten mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 5–30%;
    • x. Aktivieren der stabilen bioempfindlichen Granulate durch Inkubation in einer 2–5% (Gewicht/Volumen (w/v)) wäßrigen Lösung bei 28°C für 2–10 Stunden unter Erhalten aktiver stabiler bioempfindlicher Granulate;
    • xi. Abtrennen der aktiven Granulate von der Aktivierungslösung durch herkömmliche Verfahren.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die aerobe mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft aus Rohabwasser, Abwasserbehandlungsanlagen oder aktivierten belüfteten Schlammeinheiten gesammelt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht das verwendete synthetische Nährmedium aus (in Gramm/Liter): Glukose – 29–31; Ammoniumchlorid – 5,5–7,5; Kaliumdihydrogenorthophosphat – 1,5–3,5; Dikaliumorthophosphat – 0,5–1,5; Natriumbicarbonat – 4,5–5,5; Hefeextrakt – 0,5–1,5; Harnstoff – 0,3–0,7; un Trypton – 0,5–1,5.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der pH des hergestellten synthetischen Nährmediums auf etwa 7,0 unter Verwendung von 0,1 N Salzsäure oder 0,1 N Natriumhydroxid eingestellt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird etwa 10% (w/v) der gesammelten mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaft in dem synthetischen Nährmedium inokuliert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das inokulierte synthetische Nährmedium durch Leiten von Luft mit einer Rate von etwa 5 ml/Minute belüftet.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Nährmedium bei einer Temperatur von 24–32°C inkubiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird das Wachstum der aktiven aeroben mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaft beendet bzw. terminiert, nachdem die in der Flüssigkeit gemischten suspendierten Feststoffe (MLSS) 14500–15500 mg/l erreicht haben.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die aktive aerobe mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft von der Brühe unter Verwendung herkömmlicher Verfahren, ausgewählt aus Zentrifugierung, Absetzen und Dekantieren der überstehenden Flüssigkeit, abgetrennt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die abgetrennte aktive aerobe mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft unter Verwendung von 1–3% (w/v) Natriumalginat und 0,2 M Calciumchlorid-Lösung immobilisiert.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die aktive aerobe mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft zur Immobilisierung im Bereich von 3–5% (w/v) verwendet, um immobilisierte bioempfindliche Granalien bzw. Granulate zu erhalten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die hergestellten immobilisierten bioempfindlichen Granulate für 12–24 Stunden bei 4°C in 0,2 M Calciumchloridlösung inkubiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die hergestellten immobilisierten bioempfindlichen Granulate von der Calciumchloridlösung durch Dekantieren der wäßrigen Flüssigkeit abgetrennt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die immobilisierten bioempfindlichen Granulate bei 24–32°C für einen Zeitraum von 2–20 Stunden unter Erhalten stabiler bioempfindlicher Granulate mit 5–30% Feuchtigkeitsgehalt dehydratisiert.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die stabilen bioempfindlichen Granulate für 2–10 Stunden in 2–5% (w/v) Glucoselösung bei 24–32°C unter Erhalten aktiver stabiler bioempfindlicher Granulate inkubiert.
  • In noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die stabilen bioempfindlichen Granulate von dem Aktivierungsmedium durch Ablassen bzw. Entwässern der Lösung abgetrennt.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Gehalt an restlichem gelösten Sauerstoff in dem Abwasser unter Verwendung einer Sauerstoffprobe bzw. -sonde vor und 2–6 Stunden nach Zugabe der aktiven stabilen bioempfindlichen Granulate in dem Bereich von 2–5% (w/v) gemessen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Bestimmung der Biobehandelbarkeit eines Abwassers unter Verwendung der bioempfindlichen Granulate bzw. Granalien gemäß Anspruch 1, wobei das Abwasser als hoch biobehandelbar charakterisiert wird, wenn die Verbrauchsrate an gelöstem Sauerstoff durch die aktivierten bioempfindlichen Granulate mehr als 2 mg/l beträgt, mittel biobehandelbar, wenn die Sauerstoffverbrauchsrate zwischen 1,0–2,0 mg/l liegt, und gering biobehandelbar, wenn die Sauerstoffverbrauchsrate weniger als 1,0 mg/l beträgt.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die bioempfindlichen Granulate der vorliegenden Erfindung sind mechanisch fest und biologisch aktiv und können zur Bewertung der Bioabbaubarkeit des Abwassers innerhalb von 2–4 Stunden bei einer Temperatur im Bereich von 24–32°C ohne das Einbeziehen von BOD-Instrumenten oder COD-Analyse angewendet werden.
  • Das Verfahren der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Herstellung eines stabilen und wiederverwendbaren bioempfindlichen Granulats und dessen Verwendung zur Bewertung der Biobehandelbarkeit von Abwässern. Die Impf- bzw. Keimkultur wird aus Rohabwasser, einer Abwasserbehandlungsanlage oder einer aktivierten Schlammeinheit ausgewählt. Es wird ein synthetisches Nährmedium hergestellt, bestehend aus (in g/l): Glucose – 30,0; Ammoniumchlorid – 6,5; Kaliumdihydrogenorthophosphat – 2,5; Dikaliumhydrogenorthophosphat – 1,0; Natriumbicarbonat – 5,5; Hefeextrakt – 1,0; Harnstoff – 0,5 und Trypton – 1,0 bei pH 7,0 unter lufthaltigen Bedingungen bei einer Luftströmung von 5 ml/Minute bei 28°C für eine Zeitdauer von 12–24 Stunden oder bis die in der Flüssigkeit gemischten suspendierten Feststoffe (MLSS) 14500–15500 mg/l auf Trockengewichtsbasis erreichen. Die resultierende aktive aerobe mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft wurde durch Zentrifugierung bei einer entsprechenden Umdrehungszahl, vorzugsweise 10000 Upm, für 10–15 Minuten bei 28°C abgetrennt. Die mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft wird unter Verwendung einer wäßrigen Lösung von natürlichem Polymer durch bekannte Verfahren unter Erhalten immobilisierter mikrobieller bioempfindlicher Kügelchen bzw. Beads immobilisiert. Diese Kügelchen werden durch Dekantieren der Lösung abgetrennt und mehrere Male mit Wasser kräftig gewaschen und bei einer Temperatur in dem Bereich von 24–36°C für einen Zeitraum von 2–20 Stunden unter Erhalten stabiler bioempfindlicher Granulate mit einer Feuchtigkeit in dem Bereich von 5–30% dehydratisiert.
  • Die stabilen und wiederverwendbaren bioempfindlichen Granulate der vorliegenden Erfindung sind granuläre kugelförmige Teilchen mit einem Durchmesser von 0,3–1,0 mm, schwarz in der Farbe, feste, robuste Teilchen, welche in wäßrigem oder organischem Medium unlöslich sind. Diese Granulate weisen intrinsische Fähigkeit auf, Wassermoleküle zu absorbieren oder desorbieren. Diese stabilen Granulate werden durch Inkubieren in 2–5% (w/v) wäßriger Lösung bei 28°C für 3–10 Stunden aktiviert, um aktive stabile bioempfindliche Granulate zu erhalten. Diese aktiven Granulate werden von der Aktivierungslösung durch herkömmliche Verfahren abgetrennt. Verschiedene Typen industrieller Abwässer werden von Industrieanlagen gesammelt und bei etwa 1–5% (w/v) inkubiert, um aktive stabile bioempfindliche Granulate zu erhalten. Der in dem Abwasser gelöste Sauerstoff wird vor der Zugabe der aktivierten bioempfindlichen Granulate gemessen und wiederum nach 2 Stunden der Granulatzugabe.
  • Die Quelle für die aktive aerobe mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft ist Rohabwasser oder eine Abwasserbehandlungsanlage oder eine belüftete Schlammbehandlungseinheit.
  • Das synthetische Medium, das zum Wachsen der gesammelten aktiven aeroben mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaft verwendet wird, besteht aus (in g/l): Glucose – 30,0; Ammoniumchlorid – 6,5; Kaliumdihydrogenorthophosphat – 2,5; Dikaliumhydrogenorthophosphat – 1,0; Natriumbicarbonat – 5,5; Hefeextrakt – 1,0; Harnstoff – 0,5 und Trypton – 1,0 bei pH von 7,0 ±, hergestellt unter belüfteten Bedingungen bei einer Luftströmung von 5 ml/Minute bei 28°C für eine Zeitdauer von 12–24 Stunden oder bis die in der Flüssigkeit gemischten suspendierten Feststoffe (MLSS) 14500–15500 mg/l auf einer Trockengewichtsbasis erreichen.
  • Vorzugsweise werden die bioempfindlichen Granulate durch Mischen der mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaft von in der Flüssigkeit gemischten suspendierten Feststoffen (MLSS) 600–8500 mg/l in 2% (w/v) Lösung von natürlichem oder synthetischem Polymer, bis es ein einheitliches Gemisch wird, hergestellt. Diese Aufschlämmung wird in eine 0,2 M Härtungslösung in der Form von Tröpfchen unter Verwendung einer peristaltischen Pumpe getropft, um eine einheitliche Granulatgröße von 1,0–1,5 mm im Durchmesser zu erhalten. Diese Granulate werden bei 4°C in 0,2 M Härtungslösung über Nacht gehärtet und zweimal mit Wasser gewaschen und anschließend bei Raumtemperatur getrocknet.
  • Verschiedene Industrieabwässer von üblichen Abwasserbehandlungsanlagen, hauptsächlich bestehend aus Abwässern der chemischen Industrie, Abwässern der Textilindustrie, die hauptsächlich aus H-Säure bestehen, und Abwasser aus Industrien, welche die Extraktion von Naturprodukten von Pflanzen beinhalten, werden in Flaschen bzw. Behältern zum Zweck der vorliegenden Erfindung gesammelt. Die gesammelten Abwässer werden auf deren Bedarf an chemischem Sauerstoff und Bedarf an biologischem Sauerstoff, unter Verwendung klassischer Methoden, charakterisiert.
  • Beispiel 1:
  • Die Konzentrationsangabe "M" bezieht sich auf Mol/l.
  • Herstellung eines stabilen bioempfindlichen Granulats:
  • Die aktive aerobe mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft wurde aus einer Abwasserbehandlungsanlage gesammelt. Es wurde das synthetische Nährmedium hergestellt, bestehend aus den folgenden Bestandteilen (in g/l): Glukose – 30,0; Ammoniumchlorid – 6,5; Kaliumdihydrogenorthophosphat – 2,5; Dikaliumhydrogenorthophosphat – 1,0; Natriumbicarbonat – 5,5; Hefeextrakt - 1,0; Harnstoff – 0,5 und Trypton – 1,0. Der pH des synthetischen Mediums wurde auf 7,0 unter Verwendung von 0,1 N Salzsäure oder 0,1 N Natriumhydroxidlösung eingestellt. Die gesammelte mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft wurde in dem synthetischen Nährmedium inokuliert und unter aeroben Bedingungen bei einer Luftströmung von 5 ml/Minute inkubiert, bis die MLSS 15500 mg/l auf Trockengewichtsbasis bei 28°C erreichte. Die aktive mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft wurde durch Zentrifugierung bei 10000 Upm für 10 Minuten bei 28°C abgetrennt, und die Aufschlämmung von aktiver mikrobieller Mikroorganismengemeinschaft wurde unter Verwendung von 4% (w/v) aktiver mikrobieller Mikroorganismengemeinschaft und 2% (w/v) Natriumalginatlösung in Wasser hergestellt. Diese Aufschlämmung wurde anschließend in der Form von Tröpfchen in 0,2 M Calciumchloridlösung getropft, und die immobilisierten bioempfindlichen Kügelchen wurden weiter in der gleichen Lösung für die Zeitdauer von 18 Stunden bei 4°C inkubiert. Die Kügelchen wurden dann durch Ablassen der Calciumchloridlösung abgetrennt und wiederholt mehrere Male mit Wasser gewaschen. Die immobilisierten bioempfindlichen Kügelchen wurden anschließend bei 28°C für 12 Stunden unter Erhalten stabiler bioempfindlicher Granulate dehydratisiert.
  • Beispiel 2:
  • Die aktive aerobe mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft wurde aus einer Schmutzwasserbehandlungsanlage gesammelt. Es wurde das synthetische Nährmedium hergestellt, bestehend aus den folgenden Bestandteilen (in g/l): Glukose – 30,0; Ammoniumchlorid – 6,5; Kaliumdihydrogenorthophosphat – 2,5; Dikaliumhydrogenorthophosphat – 1,0; Natriumdicarbonat – 5,5; Hefeextrakt – 1,0; Harnstoff 0,5 und Trypton 1,0. Der pH des synthetischen Mediums wurde auf 7,0 unter Verwendung von 0,1 N Salzsäure oder 0,1 N Natriumhydroxidlösung eingestellt. Die gesammelte mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft wurde in dem synthetischen Nährmedium inokuliert und unter aeroben Bedingungen bei einer Luftströmung von 5 ml/Minute inkubiert, bis die MLSS 14500 mg/l auf Trockengewichtsbasis bei 30°C erreichte. Die aktive mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft wurde durch Zentrifugieren abgetrennt. Die Aufschlämmung von aktiver mikrobieller Mikroorganismengemeinschaft wurde unter Verwendung von 5% (w/v) aktiver mikrobieller Mikroorganismengemeinschaft und 4% (w/v) Natriumalginatlösung in Wasser hergestellt. Diese Aufschlämmung wurde anschließend in der Form von Tröpfchen in 0,2 M Calciumchloridlösung getropft, und die immobilisierten bioempfindlichen Kügelchen wurden weiter in der gleichen Lösung für eine Zeitdauer von 12 Stunden bei 4°C inkubiert. Die Kügelchen wurden anschließend durch Ablassen der Calciumchloridlösung abgetrennt und mehrere Male wiederholt mit Wasser gewaschen. Die immobilisierten bioempfindlichen Kügelchen wurden anschließend bei 24°C für 18 Stunden unter Erhalten eines stabilen bioempfindlichen Granulats dehydratisiert.
  • Beispiel 3:
  • Eine aktive mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft wurde aus Rohabwasser gesammelt. Es wurde das synthetische Nährmedium hergestellt, bestehend aus folgenden Bestandteilen (in g/l): Glukose – 30,0; Ammoniumchlorid – 6,5; Kaliumdihydrogenorthophosphat – 2,5; Dikaliumhydrogenorthophosphat – 1,0; Natriumdicarbonat – 5,5; Hefeextrakt – 1,0; Harnstoff – 0,5 und Trypton – 1,0. Der pH des synthetischen Mediums wurde auf 7,0 unter Verwendung von 0,1 N Salzsäure oder 0,1 N Natriumhydroxidlösung eingestellt. Die gesammelte mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft wurde in dem synthetischen Nährmedium inokuliert und unter aeroben Bedingungen bei einer Luftströmung von 5 ml/Minute inkubiert, bis die MLSS 15000 mg/l auf Trockengewichtsbasis bei 28°C erreichte. Die aktive mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft wurde durch Zentrifugieren bei 5000 Upm für 15 Minuten bei 28°C abgetrennt, und die Aufschlämmung von aktiver mikrobieller Mikroorganismengemeinschaft wurde unter Verwendung von 5% (w/v) aktiver mikrobieller Mikroorganismengemeinschaft und 1 % (w/v) Natriumalginatlösung in Wasser hergestellt. Diese Aufschlämmung wurde anschließend in der Form von Tröpfchen in 0,2 M Calciumchloridlösung eingetropft, und die immobilisierten bioempfindlichen Kügelchen wurden weiter in der gleichen Lösung für eine Zeitdauer von 24 Stunden bei 4°C inkubiert. Die Kügelchen wurden anschließend durch Ablassen der Calciumchloridlösung abgetrennt und mehrere Male wiederholt in Wasser gewaschen. Die immobilisierten bioempfindlichen Kügelchen wurden anschließend bei 30°C für 18 Stunden unter Erhalten stabiler bioempfindlicher Granulate dehydratisiert.
  • Beispiel 4:
  • Charakterisierung der bioempfindlichen Granulate unter Verwendung von synthetischem Medium
  • Die BOD und COD des synthetischen Mediums wurde unter Verwendung von Standardverfahren, vorbeschrieben durch die American Public Health Association (APHA) (1967) Standardverfahren zur Überprüfung von Wasser und Abwasser, Washington, DC., bestimmt. 300 ml dieses synthetischen Mediums wurden in eine Standard-BOD-Flasche aufgenommen und zu diesem wurden 0,2 g aktivierter bioempfindlicher Granulate (BSG) zugegeben. Die Konzentration an gelöstem Sauerstoff in der Lösung wurde bei Raumtemperatur unter Verwendung einer eingetauchten Sauerstoffsonde gemessen.
  • Figure 00150001
  • Beispiel 5:
  • Charakterisierung von üblichem Industrieabwasser unter Verwendung bioempfindlicher Granulate
  • Ein Abwasser wurde aus einer üblichen Abwasserbehandlungsanlage gesammelt, welches aus dem Austrag von verschiedenen Industrien bestand. Das Abwasser wurde für COD und BOD5 gemäß dem Verfahren, beschrieben durch American Public Health Association (AHPA) (1967) Standard Methods for Examination of Water and Wastewater, Washington, DC., charakterisiert.
  • In einer BOD-Flasche wurden 300 ml des vorgenannten Abwassers aufgenommen und zu diesem 0,2 g der aktivierten bioempfindlichen Granalien zugegeben. Der in der Flasche gelöste Sauerstoff wurde bestimmt und zwar bei Raumtemperatur, anfänglich und nach zwei Stunden durch Verwendung einer eingetauchten Sauerstoffsonde.
  • Figure 00160001
  • Beispiel 6:
  • Charakterisierung von Abwasser aus der Textilindustrie unter Verwendung von bioempfindlichen Granulaten
  • Es wurde ein Abwasser aus der Textilindustrie, das hauptsächlich aus H-Säure bestand, gesammelt und bezüglich COD und BOD5, basierend auf dem Verfahren, vorbeschrieben durch AHPA (1967) Standard Methods for Examination of Water and Wastewater, Washington, DC., charakterisiert. In einer BOD-Flasche wurden 300 ml des H-Säure-Abwassers aufgenommen und zu diesem 0,2 g aktivierte bioempfindliche Granalien zugegeben. Der in der Flasche gelöste Sauerstoff wurde anfänglich und nach zwei Stunden bei Raumtemperatur, unter Verwendung einer eingetauchten Sauerstoffsonde, gemessen.
  • Figure 00160002
  • Beispiel 7:
  • Charakterisierung von Industrieabwasser unter Verwendung von bioempfindlichen Granalien bzw. Granulaten
  • Das Abwasser einer Industrieanlage, welche die Extraktion von natürlichen Pflanzenprodukten beinhaltete, wurde gesammelt und für verschiedene Parameter wie COD und BOD5 unter Verwendung von AHPA (1967) Standard Methods for Examination of Water and Wastewater, Washington, DC. analysiert. In einer BOD-Flasche wurden 300 ml des vorstehenden Abwassers aufgenommen und zu diesem wurden 0,2 g aktivierte bioempfindliche Granalien zugegeben. Der gelöste Sauerstoff in der Flasche wurde anfänglich und nach zwei Stunden, unter Verwendung einer eingetauchten Sauerstoffsonde, bei Raumtemperatur gemessen.
  • Figure 00170001
  • Vorteile der Erfindung:
  • Die Hauptvorteile der Erfindung sind:
    • 1. Die vorliegende Erfindung stellt eine rasche Methodik zur Charakterisierung eines Abwassers für dessen Biobehandelbarkeit bereit.
    • 2. Die hergestellten stabilen bioempfindlichen Granalien können bei Raumtemperatur für eine längere Zeitdauer ohne Aktivitätsverlust gelagert werden.
    • 3. Die hergestellten stabilen bioempfindlichen Granalien können mehrere Male zur Bestimmung der Biobehandelbarkeit eines Abwassers wiederverwendet werden.
    • 4. Die hergestellten bioempfindlichen Granalien sind befähigt, in situ verwendet zu werden.
    • 5. Die hergestellten bioempfindlichen Granalien sind leicht zu verwenden und erfordern keinen speziellen und/oder geschickten Aufwand für deren Verwendung.
    • 6. Die hergestellten bioempfindlichen Granalien der vorliegenden Erfindung gestalten die Bestimmung der Biobehandelbarkeit von Abwässern kostengünstig.
    • 7. Die vorliegende Erfindung zur Bestimmung der Biobehandelbarkeit von Abwässern durch stabile bioempfindliche Granulate liefert eine einfache und simple Technik zur Charakterisierung von Abwasser auf dessen Biobehandelbarkeit.
    • 8. Die vorliegende Erfindung zur Bestimmung der Biobehandelbarkeit von Abwässern durch stabile bioempfindliche Granulate erfordert minimale Vorsicht.
    • 9. Die vorliegende Erfindung zur Bestimmung der Biobehandelbarkeit von Abwässern durch stabile bioempfindliche Granalien bzw. Granulate kann für die rasche Entwicklung von biologisch abbaubarem organischem Anteil in dem Abwasser verwendet werden.
    • 10. Die vorliegende Erfindung zur Bestimmung der Biobehandelbarkeit von Abwässern durch stabile bioempfindliche Granulate erfordert keine zusätzlichen Einträge von Chemikalien zur Charakterisierung des Abwassers.
    • 11. Die Erfindung ist zur Bewertung von großen Proben in einer kurzen Zeit verwendbar.
    • 12. Jedwedes Abwasser kann unter Verwendung der erfindungsgemäßen stabilen bioempfindlichen Granulate charakterisiert werden.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung von stabilen und wiederverwendbaren bioempfindlichen Granulaten, die zur Bewertung der Bioabbaubarkeit von Abwässern verwendbar sind, wobei das Verfahren das Entwickeln einer aktiven aeroben mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaft in einem synthetischen Medium, das Abtrennen der aktiven aeroben mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaft, das Immobilisieren der mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaft unter Verwendung eines natürlichen Polymers unter Bildung bioempfindlicher Granulate und das Dehydratisieren der immobilisierten bioempfindlichen Granulate bei 24–32°C für eine Zeitdauer von 4–12 Stunden unter Erhalten eines stabilen bioempfindlichen Granulats mit einem Feuchtigkeitsgrad von 5–30% umfaßt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, umfassend i. Auswählen einer Keimkultur aus Rohabwasser, Abwasserbehandlungsanlagen oder aktivierten Schlammeinheiten; ii. Herstellen eines synthetischen Nährmediums, iii. Inokulieren einer mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaft in dem Medium; iv. Inkubieren der mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaft unter aerober Bedingung bei einer Luftströmung von etwa 5 ml/Minute bei etwa 28°C für eine Zeitdauer von 12–24 Stunden oder bis der Anteil an in der Flüssigkeit gemischten suspendierten Feststoffen (MLSS) 14500–15500 mg/l auf Trockengewichtsbasis erreicht; v. Abtrennen der aktiven aeroben Mikroorganismengemeinschaft durch Zentrifugieren bei der geeigneten Umdrehungszahl für 10–15 Minuten und bei einer Temperatur von etwa 28°C; vi. Immobilisieren der mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaft unter Verwendung einer wäßrigen Lösung von natürlichem Polymer durch bekannte Verfahren unter Erhalten von immobilisierten bioempfindlichen Kügelchen; vii. Abtrennen der bioempfindlichen Kügelchen durch Dekantieren der Lösung; viii. Waschen der Kügelchen kräftig mehrere Male mit Wasser; ix. Dehydratisieren der Kügelchen bei einer Temperatur in dem Bereich von 24–36°C für eine Zeitdauer von 2–20 Stunden unter Erhalten von stabilen bioempfindlichen Granulaten mit einem Feuchtigkeitsgehalt von 5–30%; x. Aktivieren der stabilen bioempfindlichen Granulate durch Inkubation in einer 2–5% (w/v) wäßrigen Lösung bei 28°C für 2–10 Stunden unter Erhalten aktiver stabiler bioempfindlicher Granulate; xi. Abtrennen der aktiven Granulate von der Aktivierungslösung durch herkömmliche Verfahren.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die aerobe mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft aus Rohabwasser, Abwasserbehandlungsanlagen oder aus aktivierten belüfteten Schlammeinheiten gesammelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das synthetische Nährmedium (in g/l) aus: Glucose – 29–31; Ammoniumchlorid – 5,5–7,5; Kaliumdihydrogenorthophosphat – 1,5–3,5; Dikaliumhydrogenorthophosphat – 0,5–1,5; Natriumbicarbonat – 4,5–5,5; Hefeextrakt – 0,5–1,5; Harnstoff – 0,30,7 und Trypton – 0,5–1,5 besteht.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der pH des hergestellten synthetischen Nährmediums auf etwa 7,0 unter Verwendung von 0,1 N Salzsäure oder 0,1 N Natriumhydroxid eingestellt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei etwa 10% (w/v) der gesammelten mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaft in dem synthetischen Nährmedium inokuliert wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das inokulierte synthetische Nährmedium durch Leiten von Luft mit einer Rate von etwa 5 ml/Minute belüftet wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Nährmedium bei einer Temperatur von 24–32°C inkubiert wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Wachstum der aktiven aeroben mikrobiellen Mikroorganismengemeinschaft terminiert wird, nachdem die in der Flüssigkeit gemischten suspendierten Feststoffe (MLSS) 14500–15500 mg/l erreicht haben.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die aktive aerobe mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft von der Brühe unter Verwendung herkömmlicher Verfahren, ausgewählt aus Zentrifugieren, Absetzen und Dekantieren der überstehenden Lösung, abgetrennt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die abgetrennte aktive aerobe mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft unter Verwendung von 1–3% (w/v) Natriumalginat und 0,2 M Calciumchloridlösung immobilisiert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die aktive aerobe mikrobielle Mikroorganismengemeinschaft zur Immobilisierung in dem Bereich von 3–5% (w/v) verwendet wird, um ein immobilisiertes bioempfindliches Granulat zu erhalten.
  13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das hergestellte immobilisierte bioempfindliche Granulat für 12–24 Stunden bei 4°C in 0,2 M Calciumchloridlösung inkubiert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das hergestellte immobilisierte bioempfindliche Granulat von der Calciumchloridlösung durch Dekantieren der wäßrigen Flüssigkeit abgetrennt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das immobilisierte bioempfindliche Gra nulat bei 24–32°C für eine Zeitdauer von 2–20 Stunden unter Erhalten eines stabilen bioempfindlichen Granulats mit 5–30% Feuchtigkeitsgehalt dehydratisiert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das stabile bioempfindliche Granulat für 2–10 Stunden in 2–5% (w/v) Glucoselösung bei 24–32°C unter Erhalten eines aktiven stabilen bioempfindlichen Granulats inkubiert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das stabile bioempfindliche Granulat von dem Aktivierungsmedium durch Entwässern der Lösung abgetrennt wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Gehalt an restlichem gelösten Sauerstoff des Abwassers unter Verwendung einer Sauerstoffsonde vor und 2–6 Stunden nach Zugabe des aktiven stabilen bioempfindlichen Granulats in dem Bereich von 2–5% (w/v) gemessen wird.
  19. Verfahren zur Bestimmung der Biobehandelbarkeit eines Abwassers unter Verwendung des bioempfindlichen Granulats nach Anspruch 1, wobei das Abwasser als hoch biobehandelbar charakterisiert wird, wenn die Verbrauchsrate an gelöstem Sauerstoff durch das aktivierte bioempfindliche Granulat mehr als 2 mg/l beträgt, mittel biobehandelbar, wenn die Sauerstoffverbrauchsrate zwischen 1,0–2,0 mg/l beträgt, und wenig biobehandelbar, wenn die Sauerstoffverbrauchsrate weniger als 1,0 mg/l beträgt.
DE10085484T 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren zur Herstellung von stabilen und wiederverwendbaren, bioempfindlichen Granulaten Expired - Fee Related DE10085484B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/IN2000/000082 WO2002018563A1 (en) 2000-08-31 2000-08-31 Method for the preparation of stable and reusable biosensing granules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10085484T1 DE10085484T1 (de) 2003-07-17
DE10085484B4 true DE10085484B4 (de) 2006-04-27

Family

ID=11076266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10085484T Expired - Fee Related DE10085484B4 (de) 2000-08-31 2000-08-31 Verfahren zur Herstellung von stabilen und wiederverwendbaren, bioempfindlichen Granulaten

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1313847A1 (de)
CN (1) CN1454255A (de)
AU (1) AU2001230484A1 (de)
DE (1) DE10085484B4 (de)
WO (1) WO2002018563A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6793822B2 (en) * 2002-02-22 2004-09-21 Sut Seraya Pte Ltd. Aerobic biomass granules for waste water treatment
WO2006075030A2 (en) * 2005-01-17 2006-07-20 Universidad Técnica Federico Santa María Biosensor for determining the biochemical oxygen demand (bod) by respirometry
WO2011022895A1 (zh) * 2009-08-31 2011-03-03 清华大学 以酿酒酵母作为生物识别元件快速测定bod的方法
WO2013166611A1 (en) 2012-05-08 2013-11-14 Granit Technologies S.A. Method for simultaneous biological removal of nitrogen compounds and xenobiotics of wastewaters
CN110902963B (zh) * 2019-12-10 2022-06-24 九江天赐高新材料有限公司 一种含有碱溶性聚合物废水的处理方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05192132A (ja) * 1992-02-12 1993-08-03 Agency Of Ind Science & Technol 固定化微生物の反応方法
US5952188A (en) * 1998-06-20 1999-09-14 Council Of Scientific & Industrial Research Reusable immobilized microbial composition useful as ready-to-use seed inoculum in BOD analysis

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5830537B2 (ja) * 1976-10-13 1983-06-29 味の素株式会社 生物化学的酸素要求量測定方法
FR2637611B1 (fr) * 1988-10-07 1991-10-18 Bernis Alain Procede pour fixer des microorganismes sur des particules de polymere et procede d'epuration mettant en oeuvre des particules ainsi colonisees
JPH04218373A (ja) * 1990-12-18 1992-08-07 Shikoku Chem Corp 担体包括固定化微生物の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05192132A (ja) * 1992-02-12 1993-08-03 Agency Of Ind Science & Technol 固定化微生物の反応方法
US5952188A (en) * 1998-06-20 1999-09-14 Council Of Scientific & Industrial Research Reusable immobilized microbial composition useful as ready-to-use seed inoculum in BOD analysis

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CA 116:200304 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002018563A1 (en) 2002-03-07
DE10085484T1 (de) 2003-07-17
AU2001230484A1 (en) 2002-03-13
CN1454255A (zh) 2003-11-05
EP1313847A1 (de) 2003-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Pipes Bulking of activated sludge
DE69834439T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von organischem Abwasser
DE3851525T2 (de) Zweistufiges Verfahren für Abwasserbehandlung.
EP0336281B1 (de) Verfahren zur Steuerung biologischer Klärstufen
DE69201937T2 (de) Biochemischer Sauerstoffbedarfanalysator, Verfahren zur Analyse, Mikroorganismen zur Verwendung in Analyse.
DE10085484B4 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen und wiederverwendbaren, bioempfindlichen Granulaten
DE69807935T2 (de) Verfahren zur herstellung einer mikrobiellen kultur zur behandlung von abwasser
Lovett et al. Activated sludge treatment of abattoir wastewater—I: Influence of sludge age and feeding pattern
Gaudy Jr et al. Studies on the operational stability of the extended aeration process
Parker et al. Biological conditioning for improved sludge filterability
DE69008690T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung von aeroben Bakterien.
Martin-Cereceda et al. An integrated approach to analyse biofilms of a full scale wastewater treatment plant
Liu et al. Nitrate removal from drinking water through the use of encapsulated microorganisms in alginate beads
Hambsch et al. Investigations on the Biodegradability of Chlorinated Fulvic Acids Untersuchungen zur mikrobiellen Verwertbarkeit gechlorter Fulvinsäuren
US7252981B1 (en) Method for the preparation of stable and reusable biosensing granules
CN112831491B (zh) 一种微生物菌剂载体的制备方法
Renn et al. Biological Properties and Behaviors of Cyanogenic Wastes [with Discussion]
Omofunmi et al. Performance evaluation of a developed paddle aerator on catfish effluents in lagos state, nigeria
Yilmaz et al. The effect of anaerobic pre-treatment on the inert soluble COD of fermentation industry effluents
EP1832556A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer biologischen Kläranlage
Halls et al. The microbial associations developing on experimental trickling filters irrigated with domestic sewage
Kriebitzsch et al. Assessment of biological activity during temperature changes in a bench-scale sequencing batch reactor fed with synthetic medium containing lignin
Makuch et al. The effect of sulphonamides on activated sludge dehydrogenase activity
DE2436535A1 (de) Mikrobiologisches verfahren zur entfernung von pathogenen keimen und geloesten organischen stoffen aus fluessigkeiten
Sinha SELF-FINANCE COURSES: POPULARITY & FINANCIAL VIABILITY MICROBIAL ANALYSIS OF WASTE WATER FROM INDUSTRY AND REDUCTION OF CHEMICAL OXYGEN DEMAND BY USING SELECTIVE ORGANISMS

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee