DE10066014C2 - Verfahren zur Anbringung eines Schutzdeckels an einem Getränkebehältnis - Google Patents

Verfahren zur Anbringung eines Schutzdeckels an einem Getränkebehältnis

Info

Publication number
DE10066014C2
DE10066014C2 DE10066014A DE10066014A DE10066014C2 DE 10066014 C2 DE10066014 C2 DE 10066014C2 DE 10066014 A DE10066014 A DE 10066014A DE 10066014 A DE10066014 A DE 10066014A DE 10066014 C2 DE10066014 C2 DE 10066014C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
end closure
pull tab
beverage
beverage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10066014A
Other languages
English (en)
Inventor
Jong Hoon Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conic Korea Inc
Original Assignee
Conic Korea Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019990035332A external-priority patent/KR19990083877A/ko
Priority claimed from KR1019990051022A external-priority patent/KR20000006983A/ko
Priority claimed from KR1019990058534A external-priority patent/KR100353681B1/ko
Priority claimed from KR2020000002006U external-priority patent/KR200202465Y1/ko
Priority claimed from KR2020000005571U external-priority patent/KR200195209Y1/ko
Priority claimed from KR2020000005570U external-priority patent/KR200195208Y1/ko
Application filed by Conic Korea Inc filed Critical Conic Korea Inc
Priority claimed from DE10018685A external-priority patent/DE10018685C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10066014C2 publication Critical patent/DE10066014C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/007Separate closure devices for reclosing opened cans or tins, e.g. beer cans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0022Means for preventing insects from entering container
    • B65D2517/0025Means for preventing insects from entering container connected to the rivet and rotated into position, but formed separately from the tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0031Reclosable openings
    • B65D2517/004Reclosable openings by means of an additional element
    • B65D2517/0041Reclosable openings by means of an additional element in the form of a cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0098Means for preventing dust contacting pouring opening, e.g. a cover over the tear panel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur An­ bringung eines Schutzdeckels an einem Getränkebehältnis. Dabei wird der Schutzdeckel an einer Oberseite des End­ verschlusses montiert, der mit dem oberen Ende des Ge­ tränkebehältnisses gekoppelt ist, und an dem eine Ziehla­ sche installiert ist. Diese Ziehlasche wird dazu verwen­ det, eine Getränkeauslaßöffnung im Endverschluß zu öff­ nen.
Wohlbekannt sind Metalldosen, die aufgrund ihrer leichten Tragbarkeit und Lagerbarkei in der ganzen Welt weite Ver­ breitung als Behältnisse für Getränke gefunden haben. Wie in Fig. 1 gezeigt, ist die Metalldose üblicherweise aus Aluminium oder einem mit Aluminium beschichteten Fein­ blech hergestellt. Üblicherweise umfaßt die Metalldose einen Körper 10, der zylindrische Ausgestaltung hat, so daß ein Getränk darin aufgenommen ist und einen Endver­ schluß 20, der an dem oberen Ende des Körpers 10 angekop­ pelt ist.
Der Endverschluß 20 ist mit einer Getränkeauslaßöffnung 22 ausgebildet, durch die das Getränk aus dem Getränkebe­ hältnis ausgelassen werden kann. Eine Abdeckvorrichtung für die Getränkeauslaßöffnung 22 ist an dem Endverschluß 20 installiert. Die Abdeckvorrichtung besteht aus einer Abdichtplatte 24a, die integral mit dem Endverschluß 20 ausgebildet ist, beim Ausbilden des Endverschlusses 20 zum Verschließen der Getränkeauslaßöffnung 22, sowie ei­ ner Ziehlasche 24b, die mittels eines zentralen Zapfens 26 sicher an der Oberseite des Endverschlusses 20 instal­ liert ist, derart, daß sie die Abdichtplatte 24a nach un­ ten drücken kann, was zu einer Schwenkbewegung der Ab­ dichtplatte 24a in das Innere des Getränkebehältnisses führt.
Ist jedoch einmal die Getränkeauslaßöffnung 22 bei der wie oben beschriebenen Metalldose geöffnet, so ist es un­ möglich, sie wieder zu verschließen. Ist in diesem Falle eine gewisse Zeitspanne verstrichen, innerhalb derer das Getränkebehältnis offen ist, können daher Fremdstoffe in das Getränkebehältnis gelangen und ein darin beinhaltetes Getränk verunreinigen. Falls sich ein Benutzer mit der Dose in der Hand bewegt, ist zudem die Wahrscheinlich­ keit, daß Flüssigkeit aus dem Getränkebehältnis ausge­ schüttet wird, erhöht.
Um diesen Problemen beizukommen, offenbart US Patent Nr. 4,717,039 einen Schutzdeckel, der integral und drehbar gekoppelt bzw. verbunden ist mit der Oberseite eines Ge­ tränkebehältnisses durch einen zentralen Zapfen und eine Niederdrückabdichtung, ein Trinkhalmeinführloch und einen Fingergriff hat. Das US Patent 4,852,763 offenbart einen Schutzdeckel für ein Getränkebehältnis, der abnehmbar und drehbar gekoppelt ist mit der Oberseite eines Getränkebe­ hältnisses und der mit einer Aussparung versehen ist.
Das US Patent Nr. 4,717,039 leidet jedoch unter dem Nach­ teil, daß der Schutzdeckel des Behältnisses integral mit der Oberseite des Getränkebehältnisses gekoppelt ist. Da der Schutzdeckel notwendigerweise beim Herstellen des Ge­ tränkebehältnisses mit dem Getränkebehältnis gekoppelt sein muß, ist daher ein getrennter Zusammenbauschritt er­ forderlich und der Aufbau eines existierenden Getränkebe­ hältnisses sollte daher modifiziert werden. Da der Schutzdeckel nicht von dem Getränkebehältnis abgenommen werden kann, ist er ein permanentes Merkmal des Getränke­ behältnisses und kann als solcher nicht entfernt oder wiederverwendet werden. Aufgrund der Tatsache, daß der Schutzdeckel nicht von dem Getränkebehältnis entfernt werden kann, ist es in diesem Zusammenhang für einen Ver­ wender unmöglich, eine Unterseite des Schutzdeckels zu sehen. Daher kann der Schutzdeckel nicht wirkungsvoll für andere Zwecke verwendet werden, wie beispielsweise ein Spielzeuggerät oder als Mittel zum Vorsehen von freien Zugaben, wie Geschenken.
Während das US Patent Nr. 4,852,763 mehr oder weniger die vom US Patent Nr. 4,717,039 herrührenden Nachteile lösen kann, und zwar aufgrund der Tatsache, daß der Schutzdec­ kel abnehmbar an der Oberseite des Getränkebehältnisses angekoppelt ist, taucht bei ihm ebenfalls ein Problem auf insofern, daß der Schutzdeckel nur mit der Aussparung ausgebildet ist, die wahlweise kommunizieren kann mit ei­ ner Getränkeauslaßöffnung des Getränkebehältnisses. Da zusätzliche Faktoren, die der Bequemlichkeit dienen, wie beispielsweise ein Trinkhalmeinführloch, durch das ein Trinkhalm in das Getränkebehältnis eingeführt werden kann, ein Griff für die Finger oder ähnliches, nicht vor­ gesehen sind, kann dem Verwender folglich nicht ein höhe­ rer Grad an Bequemlichkeit geliefert werden. Falls ein längerer Zeitraum vergangen ist, während dem die Geträn­ kebehältnisse im Markt in einem Zustand zirkulieren, in dem der Schutzdeckel an jedem Getränkebehältnis montiert ist, können des weiteren sowohl in dem US Patent Nr. 4,717,039, wie auch 4,852,763 Überbleibsel in den mensch­ lichen Körper gelangen, wobei sich die Gesundheitsver­ hältnisse des Verwenders verschlechtern können, da sich potentiell gefährdende Überbleibsel, wie beispielsweise Staubpartikel, an der Oberseite des Schutzdeckels sammeln können.
Da das Trinkhalmeinführloch des US Patentes Nr. 4,717,039 mit einem vorbestimmten Durchmesser ausgebildet ist, kann zudem im Falle, daß ein Durchmesser eines kommerziell verfügbaren Trinkhalmes nicht gerade dem vorbestimmten Durchmesser des Trinkhalmeinführlochs entspricht, dieser Trinkhalm spielen oder auf dem Getränk eher schwimmen, als daß er an Ort und Stelle fixiert bleibt. Im Falle, daß ein Durchmesser eines kommerziell verfügbaren Trink­ halms dem vorbestimmten Durchmesser des Trinkhalmeinführ­ lochs entspricht, kann ein Winkel des Trinkhalms, der beim Trinken üblich ist, nicht einfach geändert werden, insbesondere, wenn der Trinkhalm durch das Trinkhalmein­ führloch in vertikaler Richtung eingeführt wird. Hier­ durch entsteht das Problem, daß der Verwender beim Trin­ ken des Getränkes das Getränkebehältnis selbst neigen muß und nicht das Getränkebehältnis vertikal halten kann und lediglich den Winkel des Trinkhalms verändert.
Um die Getränkeauslaßöffnung 22 des Getränkebehältnisses zu öffnen, muß die Ziehlasche 24b nach oben gezogen wer­ den und drückt dabei die Abdichtplatte 24a nach unten. Da die Ziehlasche 24b in sehr engen Kontakt mit der Obersei­ te des Endverschlusses des Getränkebehältnisses gebracht wird, besteht das Problem, daß zu diesem Zeitpunkt ein Fingernagel des Verwenders gebrochen oder beschädigt wird im Verlaufe des Hochziehens der Ziehlasche 24b. Mit ande­ ren Worten ist diese Situation sehr mühsam und schwierig für den Verwender, insofern, als die Ziehlasche 24b nicht einfach nach oben gezogen werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Montieren eines an einem Getränkebehältnis anbringba­ ren Schutzdeckels vorzusehen, das ermöglicht, daß der Schutzdeckel drehbar und abnehmbar gekoppelt ist mit dem Endverschluß des Getränkebehältnisses.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 ge­ löst.
Demzufolge ist ein Verfahren zum Anbringen eines Schutz­ deckels an einem Getränkebehältnis vorgesehen, das die Schritte umfaßt: Ausbilden des Körpers des Getränkebe­ hältnisses; Ausbilden des Endverschlusses, der angekop­ pelt, wird an das obere Ende des Körpers des Getränkebe­ hältnisses und an dem eine Ziehlasche zum Öffnen des Aus­ laßteils und zum Definieren einer Getränkeauslaßöffnung gekoppelt ist; Verbinden des Endverschlusses mit dem obe­ ren Ende des Körpers des Getränkebehältnisses in einem Zustand, in dem das Getränk in dem Körper des Getränkebe­ hältnisses aufgenommen ist; Ausbilden des Schutzdeckels, der aus einem Körper von im wesentlichen scheibenförmiger Ausgestaltung besteht und montiert ist an der Oberseite des Endverschlusses, wobei der Körper mit einer Getränke­ abgabeöffnung, einer Filtrieröffnung und einem Trinkhalm­ einführloch versehen ist; und drehendes Verbinden des in dem Ausbildungsschritt für den Schutzdeckel ausgebildeten Schutzdeckels durch Einsetzen zwischen der Oberseite des Endverschlusses und der Ziehlasche, während der Ausbil­ dungsschritt für den Endverschluß verwirklicht wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Gemäß einem vorteilhaften Aspekt wird ein Verfahren zum Anbringen des Schutzdeckels an dem Getränkebehältnis vor­ gesehen, das die Schritte umfaßt: Laden des Endverschlus­ ses und Bewegen des Endverschlusses in einer vorbestimm­ ten Richtung; Erfassen und Ausrichten des im Rahmen des Ladeschritts für den Endverschluß bewegten Endverschlus­ ses in eine vorbestimmte Position; und Einsetzen des Schutzdeckels zwischen der Oberseite des Endverschlusses, der durch den Schritt des Erfassens und Ausrichtens des Endverschlusses bewegt wird, und einer Ziehlasche; Anord­ nen und Lagern von Endverschlüssen in einem vorbestimmten Muster, wobei in jedem der Endverschlüsse der Schutzdec­ kel eingeführt ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der detaillierten Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den darauf bezogenen Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Getränkebehältnisses;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Schutzdeckels;
Fig. 3 eine explosionsartige perspektivische Ansicht ei­ nes Getränkebehältnisses, bei dem der Schutzdeckel an ei­ nem Endverschluß angebracht ist;
Fig. 4 ein Blockdiagramm der gesamten Schritte eines Ver­ fahrens zum Anbringen des Schutzdeckels an einem Geträn­ kebehältnis;
Fig. 5 ein Blockdiagramm detaillierter Schritte des Ver­ fahrens zum Anbringen des Schutzdeckels an einem Geträn­ kebehältnis;
Fig. 6a und 6b erläuternde Ansichten des Verfahrens zum Anbringen des Schutzdeckels an einem Getränkebehältnis;
Fig. 7a ein Blockdiagramm der Schritte des Verfahrens zum Anbringen eines Schutzdeckels an einem Getränkebehältnis gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
Fig. 7b ein Blockdiagramm detaillierter Schritte des Ver­ fahrens zum Anbringen des Schutzdeckels an einem Geträn­ kebehältnis.
Es folgt nun die Erläuterung der Erfindung und deren Vor­ teile anhand der Zeichnungen. Dabei wird detaillierter Bezug genommen auf die Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung. Wo immer möglich, werden die gleichen Bezugszeichen für gleiche Teile in den Zeichnungen und der Beschreibung verwendet.
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Schutzdec­ kels in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung.
Wie der Fig. 2 entnehmbar ist, ist an der Oberseite eines Getränkebehältnisses 100 eine Getränkeauslaßöffnung 124 vorgesehen, durch die ein in dem Getränkebehältnis 100 beinhaltetes Getränk zugänglich ist, d. h. es kann über diese Öffnung ausgeschüttet oder beispielsweise über ei­ nen Trinkhalm eingesaugt werden. Das Getränkebehältnis 100 weist eine Abdeckvorrichtung auf. Die Abdeckvorrich­ tung umfaßt eine Abdichtplatte 22a und eine Ziehlasche 122. Die Abdichtplatte 22a ist derart ausgebildet, daß sie die Getränkeauslaßöffnung 124 verschließt, wenn diese noch nicht geöffnet ist. Die Ziehlasche 122 ist an der Oberseite des Getränkebehältnisses 100 derart angebracht, daß sie die Abdichtplatte 22a nach unten drückt, wodurch die Abdichtplatte entlang einer eingekerbten bzw. materi­ alverdünnten Linie aufbricht, die um die Abdichtplatte 22a ausgebildet ist. Es ist ein Schutzdeckel 130 derart vorgesehen, daß er an der Oberseite des Getränkebehält­ nisses 100 angebracht ist und wahlweise die anfänglich geöffnete Getränkeauslaßöffnung 124 öffnet und schließt.
Der Schutzdeckel 130 ist drehbar an der Oberseite des Ge­ tränkebehältnisses 100 installiert. Der Schutzdeckel 130 umfaßt einen Körper, der im wesentlichen scheibenförmige Ausgestaltung hat. Der Körper ist teilweise von einem Rand in Richtung seines Zentrums hin aufgeschnitten bzw. dieser Teil ist weggeschnitten, wodurch der Schutzdeckel 130 ebenfalls eine Getränkeabgabeöffnung 132 mit vorbe­ stimmter Breite und vorbestimmter Kontur hat. Ein inneres Ende der Getränkeabgabeöffnung 132 ist begrenzt durch ein Drehführungsteil 132a mit vorbestimmter Krümmung, um die Rotation bzw. Drehung des Schutzdeckels 130 zu führen. Der Schutzdeckel 130 hat eine Werbefläche 138, die an der Oberseite des Körpers bestimmt ist. Die Werbefläche 138 hat einen vorbestimmten Bereich, derart, daß ein Werbe­ mittel oder Buchstaben darauf aufgedruckt oder ein An­ bringmittel darauf befestigt werden kann.
Wahlweise kann der Schutzdeckel 130 eine Filtrieröffnung 134 und ein Trinkhalmeinführloch 136 aufweisen.
Fig. 3 ist eine explosionsartige perspektivische Ansicht des Getränkebehältnisses, wobei der Schutzdeckel an dem Endverschluß angebracht ist.
Wie in Fig. 3 gezeigt, hat das Getränkebehältnis 100 ei­ nen Aufbau, bei dem der Schutzdeckel 130 an der Oberseite des Endverschlusses 120 installiert ist, der wiederum mit dem oberen Ende des Körpers 110 des Getränkebehältnisses 100 gekoppelt ist. Der Schutzdeckel 130 wird im Verlauf des Ausbildens des Endverschlusses 120 des Getränkebe­ hältnisses 100 drehbar zwischen der Oberseite des Endver­ schlusses 120 und der Ziehlasche 122 angebracht.
Fig. 4 ist ein Blockdiagramm der Schritte eines Verfah­ rens zur Anbringung eines Schutzdeckels an einem Geträn­ kebehältnis in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung; Fig. 5 ist ein Block­ diagramm detaillierter Schritte des Verfahrens zum An­ bringen eines Schutzdeckels an einem Getränkebehältnis in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung; und Fig. 6a und 6b sind erläuternde An­ sichten, die dazu verwendet werden, um das Verfahren zum Anbringen eines Schutzdeckels an einem Getränkebehältnis zu erläutern, in Übereinstimmung mit dem Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung. Insbesondere sind die Fig. 6a und 6b Ansichten, die miteinander in Verbindung stehen und schematisch die in Fig. 5 gezeigten Schritte wiedergeben.
Wie in Fig. 4 und 5 gezeigt, umfaßt das Verfahren einen Körperausbildungsschritt 200, einen Ausbildungsschritt 300 für den Endverschluß, einen Verbindungsschritt 400 für den Endverschluß, einen Ausbildungsschritt 500 für den Schutzdeckel und einen Verbindungsschritt 600 für den Schutzdeckel.
Der Körperausbildungsschritt 200 ist ein Schritt zum Aus­ bilden des Körpers 110 des Getränkebehältnisses 100, in dem das Getränk aufgenommen werden soll. Der Ausbildungs­ schritt 300 für den Endverschluß ist ein Schritt zum Aus­ bilden des Endverschlusses 120, der mit dem oberen Ende des Körpers 110 verbunden werden soll, der wiederum durch den Körperausbildungsschritt 200 gebildet wird und wobei die Ziehlasche 122 zum Öffnen des Auslaßteils und dabei zum Festlegen der Getränkeauslaßöffnung 124, damit gekop­ pelt bzw. damit verbunden ist. Wie oben beschrieben, kann über die Getränkeauslaßöffnung 124 das in dem Getränkebe­ hältnis 100 enthaltene Getränk entnommen werden.
Der Ausbildungsschritt 500 für den Schutzdeckel ist ein Schritt zum Ausbilden des Schutzdeckels 130, der aus dem Körper mit im wesentlichen scheibenförmiger Ausgestaltung besteht und der an der Oberseite des Endverschlusses 120 angebracht ist. Dabei ist der Körper wahlweise mit der Getränkeabgabeöffnung 132, der Filtrieröffnung 134 und dem Trinkhalmeinführloch 136 versehen. Der Verbindungs­ schritt 600 für den Schutzdeckel ist ein Schritt, bei dem der im Rahmen des Ausbildungsschritts 500 für den Schutz­ deckel ausgebildete Schutzdeckel 130 drehbar zwischen der Oberseite des Endverschlusses 120 und der Ziehlasche 122 eingesetzt wird.
Der Körperausbildungsschritt 200, der Ausbildungsschritt 300 und der Ausbildungsschritt 500 sind nicht unbedingt aufeinanderfolgende Schritte, d. h. sie müssen nicht auf­ einanderfolgend realisiert werden. Daher werden der Kör­ per 110 des Getränkebehältnisses 100, der Endverschluß 120 und der Schutzdeckel 130 in ihren entsprechenden Aus­ bildungsschritten ausgebildet, und zwar in Abhängigkeit von den Verfahrensbedingungen, wie Bearbeitungszeit, Raum und ähnlichem. Danach können sie auf Lager gehalten wer­ den und wiederum Verwendung finden beim Verbindungs­ schritt 400 oder beim Verbindungsschritt 600. Der Verbin­ dungsschritt 600 wird durchgeführt, während der Ausbil­ dungsschritt 300 verwirklicht wird.
Überdies wird der Ausbildungsschritt 500 durch einen Preßvorgang unter Verwendung einer Presse realisiert. Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung umfaßt des wei­ teren einen Ladeschritt 700 für den Schutzdeckel zum La­ den des Schutzdeckels 130, welcher hierzu ausgestaltet ist, und unter Verwendung einer Ladevorrichtung (nicht gezeigt) kann der Schutzdeckel 130 der Oberseite des End­ verschlusses 120 zugeführt werden.
Des weiteren kann das Verfahren einen Werbungsausbil­ dungsschritt 900 umfassen, in dessen Rahmen ein Werbemit­ tel, wie beispielsweise ein Logo, Buchstaben und ähnli­ ches, auf der Oberseite des Schutzdeckels 130 vorgesehen werden, während der Ausbildungsschritt 500 oder der Lade­ schritt 700 durchgeführt werden. Der Werbungsausbildungs­ schritt 900 kann unter Verwendung einer bestimmten Druck­ technik, in deren Rahmen das Logo und/oder die Buchstaben auf den Schutzdeckel 130 aufgedruckt werden, und einer Fixiertechnik, in deren Rahmen das Werbemittel auf dem Schutzdeckel 130 fixiert wird, oder einer Formtechnik, bei welcher das Logo und/oder die Buchstaben integral auf dem Schutzdeckel 130 ausgebildet werden, realisiert wer­ den. Der Werbungsausbildungsschritt 900 ist jedoch nicht auf die oben beschriebenen Techniken beschränkt; vielmehr können viele andere Techniken angewandt werden, die im Stand der Technik bekannt sind. Auch muß der Werbungsaus­ bildungsschritt 900 nicht nur wie oben beschrieben, wäh­ rend des Ausbildungsschritts 500 oder des Ladeschritts 700 durchgeführt werden. Anstelle dessen kann der Wer­ bungsausbildungsschritt 900 auch folgend oder parallel zu anderen Schritten vorgenommen werden, ist also in der Schrittfolge nicht begrenzt.
Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 5 der Ausbil­ dungsschritt 300 für den Endverschluß näher beschrieben. Dieser Ausbildungsschritt umfaßt einen Schneidschritt 310, in dessen Rahmen eine Feinblechplatte kreisförmig geschnitten wird, die mit Aluminium beschichtet ist, um dann eine kreisförmige Platte 312 zu bilden.
(Vorzugsweise ist eine Metallplatte, die spiralförmig aufgewunden ist, an einer Vorrichtung, wie beispielsweise einem Wickler angebracht, um einen fortwährenden Schneidvorgang zu ermöglichen.) Des weiteren folgt ein Ausbildungsschritt 320 für einen Außenmantel, im Rahmen dessen ein Außenmantel 120a des Endverschlusses 120 durch Aufbiegen eines Randabschnittes der im Schneidschritt 310 geschnittenen kreisförmigen Platte 312 bewerkstelligt wird, ein Aufbringschritt 330 für eine Verbindung, in dessen Rahmen eine Verbindung an einem Abschnitt aufge­ bracht wird, wo der im Rahmen des Ausbildungsschritts 320 ausgebildete Außenmantel 120a an dem oberen Ende des Kör­ pers 110 des Getränkebehältnisses 100 angebracht wird, ein erster Schritt 342 zum Ausbilden eines Vorsprungs 346 mit einer vorbestimmten Größe an einem zentralen Ab­ schnitt der kreisförmigen Platte 312, so wie dies in Fig. 6a gezeigt ist, und ein zweiter Schritt 344 zum Ausbilden eines Zapfensitzes 348, auf den ein zentraler Zapfen 126 zur Befestigung der Ziehlasche 122 gesetzt wird durch Niederdrücken eines zentralen Abschnitts des Vorsprungs 346, welcher dazu ausgestaltet ist. Der erste Schritt 342 und der zweite Schritt 344 bilden zusammen einen Ausbil­ dungsschritt 340 für den Zapfensitz.
Der Ausbildungsschritt 300 für den Endverschluß 120 um­ faßt des weiteren einen Ausbildungsschritt 350 für die Endverschlußoberfläche 350, in dessen Rahmen eine schema­ tische Gesamtkontur einer Endverschlußoberfläche auf der kreisförmigen Platte 312 ausgebildet wird, die ein Paar Laschenfixiervorsprünge 354 umfaßt, zur Feststellung bzw. zum festen Aufrechterhalt einer Stellung der Ziehlasche 122, sowie ein Auslaßteil 352, der mit der Getränkeaus­ laßöffnung 124 ausgebildet wird. Des weiteren umfaßt die­ ser Schritt einen Ausbildungsschritt 360 für die Einker­ bungslinie zum Ausbilden einer Einkerbungslinie 362 der­ art, daß die Einkerbungslinie 362 der Kontur der Geträn­ keauslaßöffnung 124 derart entspricht, daß die Getränke­ auslaßöffnung 124 als Auslaßteil 352 ausgebildet wird, das durch den Ausbildungsschritt 350 gebildet wird, und durch die Niederdruckkraft der Ziehlasche 122 geöffnet wird, und durch einen Installierschritt 370 für die La­ sche zum Laden und Befestigen der Ziehlasche 122 an dem Zapfensitz 348, der wiederum im Rahmen des Ausbildungs­ schritts 340 gebildet wird.
Wie in Fig. 5 gezeigt, kann nach der Realisierung des Aufbringschritts 330 und des Installierschritts 370 ein Prüfschritt 390 zur Überprüfung der Verhältnisse beim Ausbilden bei den entsprechenden Schritten und dabei zur Überprüfung des Inneren angewandt werden. Es ist selbst­ verständlich nicht notwendig, daß dieser Prüfschritt 390 immer nur nach dem Aufbringschritt 330 und dem Instal­ lierschritt 370 wahrgenommen wird. Der Prüfschritt 390 kann natürlich auch je nach Bedarf vor oder nach den ver­ schiedenen Schritten durchgeführt werden.
Wie ebenfalls in den Fig. 5, 6a und 6b gezeigt, kann nach dem Aufbringschritt 330 und dem Ausbildungsschritt 340 ein Schritt 392 zum Ausbilden des Designs/Logos und der Buchstaben zur Angabe von Herstellungsinformationen 392a oder zum Ausbilden von Werbebuchstaben, -logos und ähnlichem realisiert werden.
Bevor die Ziehlasche 122 geladen und mit dem Endverschluß 120 gekoppelt wird, kann bei der Realisierung des oben beschriebenen Verbindungsschritts 600 der Schutzdeckel 130 auf den Endverschluß 120 verbracht werden (siehe Weg "a" der Fig. 6b) oder die Ziehlasche 122 und der Schutz­ deckel 130 werden gleichzeitig auf den Endverschluß 120 verbracht. Ist die Ziehlasche 122 auf dem Endverschluß 120 über den zentralen Zapfen 126 installiert, ist darauf der Schutzdeckel 130 mit der Ziehlasche 122 über den zen­ tralen Zapfen 126 (siehe Weg "b" der Fig. 6b) gelagert bzw. getragen. Wie beispielsweise in Fig. 5 gezeigt, wird im Rahmen des Installierschritts 370 der Schutzdeckel 130 gleichzeitig geladen und zusammen mit der Ziehlasche 122 installiert, die durch den zentralen Zapfen 126 an den Endverschluß 120 gekoppelt werden muß.
Zudem sind Fixiermittel 800 auf dem Endverschluß 120 oder auf dem Schutzdeckel 130 derart ausgebildet, daß der Schutzdeckel 130 fest an Ort und Stelle gehalten ist, während er auf die Oberseite des Endverschlusses 120 ver­ bracht und zwischen der Oberseite des Endverschlusses 120 und der Ziehlasche 122 angebracht wird. Dies erfolgt der­ art, daß der Befestigungsvorgang für die Lasche beim Rea­ lisieren des Installierschritts 370 reibungslos durchge­ führt werden kann.
Wie bei dem in Fig. 6b (siehe Weg "c") dargestellten Schutzdeckel 130', umfaßt beispielsweise das Fixiermittel 800 ein Paar Eingriffsnuten 810, welche derart in dem Schutzdeckel 130' (siehe Fig. 6b) angeordnet sind, daß das Paar Laschenfixiervorsprünge 354, das im Rahmen des Ausbildungsschritts 350 an der Oberseite des Endver­ schlusses 120 vorstehend ausgebildet ist, um es der im Rahmen des Installierschritts 370 angebrachten Ziehlasche 122 zu gestatten, ohne Fluktuation befestigt zu werden, in Eingriff gelangt mit dem entsprechenden Paar Ein­ griffsnuten 810. Falls das Paar Eingriffsnuten 810 in dem Schutzdeckel 130' wie oben beschrieben ausgebildet ist, so kann das Paar Eingriffsnuten 810 im Rahmen des Ausbil­ dungsschritts 500 durch einen Preßvorgang gleichzeitig ausgebildet werden.
Da das Paar Laschenfixiervorsprünge 354 in Eingriff ge­ langt mit dem jeweiligen Paar Eingriffsnuten 810 des Schutzdeckels 130', kann mit anderen Worten beim Instal­ lieren der Ziehlasche 122 der Schutzdeckel 130 festgehal­ ten werden. Wenn der Schutzdeckel 130 fixiert ist und der Verwender die Ziehlasche 122 nach oben zieht, um das in dem Getränkebehältnis 100 enthaltene Getränk zu trinken, ist der Schutzdeckel 130 zur Drehung bereit, weil der Ab­ stand zwischen der Ziehlasche 122 und der Endverschluß­ oberfläche vergrößert ist.
Ist der Installierschritt 370 im Rahmen des Ausbildungs­ schritts 300 beendet, so wird ein Verpackungs- und Lager­ schritt 380 zum Verpacken und Lagern des Endverschlusses 120 in einer geeigneten Einheit eingeleitet.
Das Verfahren zur Anbringung eines Schutzdeckels an einem Getränkebehältnis ist übrigens nicht auf das Verfahren gemäß dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel be­ schränkt. Anstelle dessen können selbstverständlich ver­ schiedenartigste Modifikationen durchgeführt werden, ohne von dem Bereich der Erfindung abzuweichen. Obgleich in Bezug auf obiges Ausführungsbeispiel erläutert wurde, daß ein zylindrisches Metallbehältnis verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diesen Aufbau beschränkt. Die vorliegende Erfindung kann natürlich auch bei Behält­ nissen unterschiedlichster Materialien und unterschied­ lichster Ausgestaltungen Anwendung finden. In diesem Zu­ sammenhang wird bevorzugt, daß die Materialien für das Behältnis und für den Schutzdeckel die gleichen sind, was wiederum vorteilhaft für die Recyclebarkeit ist. Ist bei­ spielsweise das Getränkebehältnis aus Aluminium, so soll­ te auch der Schutzdeckel aus Aluminium sein. In Überein­ stimmung mit einem anderen Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung können das Getränkebehältnis und der Schutzdeckel beide aus Papier hergestellt sein.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Anbringung eines Schutzdeckels an einem Getränkebehältnis in Übereinstim­ mung mit einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegen­ den Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeich­ nung beschrieben.
Fig. 7a ist ein Blockdiagramm der gesamten Schritte des Verfahrens zur Anbringung des Schutzdeckels an einem Ge­ tränkebehältnis in Übereinstimmung mit einem anderen Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung; Fig. 7b ist ein Blockdiagramm detaillierter Verfahrensschritte zur Anbringung des Schutzdeckels an einem Getränkebehältnis in Übereinstimmung mit dem in Fig. 7a dargestellten Aus­ führungsbeispiel.
Bei dem Verfahren zur Anbringung des Schutzdeckels an ei­ nem Getränkebehältnis gemäß einem anderen Ausführungsbei­ spiel der vorliegenden Erfindung, wie es in Fig. 7a ge­ zeigt ist, wird der Endverschluß 120 ausgebildet durch den Ausbildungsschritt 300, und der Schutzdeckel 130 wird durch den entsprechenden Schritt 500 zur Ausbildung des Schutzdeckels, beispielsweise im Rahmen eines Preßvor­ gangs, ausgebildet. Zu diesem Zeitpunkt weist der Schutz­ deckel 130 einen Körper von im wesentlichen scheibenför­ miger Ausgestaltung auf. Der Schutzdeckel 130 weist die Getränkeabgabeöffnung 132, die Filtrieröffnung 134 und das Trinkhalmeinführloch 136 auf, die wahlweise in dem Körper ausgebildet sein können. Das Verfahren in Überein­ stimmung mit diesem anderen Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung umfaßt einen Ladeschritt 1210 für den Endverschluß 120, im Rahmen dessen der Endverschluß 120 geladen und in eine vorbestimmte Richtung bewegt wird; zudem umfaßt das Verfahren einen Schritt 1220 zum Erfassen und Ausrichten des Endverschlusses, im Rahmen dessen der im Ladeschritt 1210 bewegte Endverschluß er­ faßt und in einer vorbestimmten Orientierung ausgerichtet wird; sowie einen Einsetzschritt 1230 für den Schutzdec­ kel 130, bei dem der Schutzdeckel 130 zwischen der Ober­ seite des Endverschlusses 120, das wiederum mit Hilfe des Schritts 1220 bewegt wird, und der Ziehlasche 122 einge­ setzt wird.
Wie in Fig. 7b gezeigt, umfaßt der Einsetzschritt 1230 einen ersten Unterschritt 1232 zum festen Halten des be­ wegten Endverschlusses 120; einen zweiten Unterschritt 1234 zum Anheben der Ziehlasche 122 unter einem vorbe­ stimmten Winkel, die mit dem oberen Ende des Endver­ schlusses 120 verbunden ist, der wiederum fest durch den ersten Unterschritt 1232 gehalten ist; und einen dritten Unterschritt 1236 zum Einsetzen bzw. Einführen des Schutzdeckels 130 zwischen der im Rahmen des zweiten Un­ terschritts 1234 angehobenen Ziehlasche 122 und der Ober­ seite des Endverschlusses 120.
Der Schritt 1220 zum Erfassen und Ausrichten des Endver­ schlusses dient dazu, den Endverschluß 120 zu erfassen und in der vorbestimmten Position auszurichten und dann den Endverschluß 120 zum nächsten Schritt zu führen, um sicherzustellen, daß der Schutzdeckel 130 zuverlässig zwischen dem Endverschluß 120 und der Ziehlasche 122 in den zweiten und dritten Unterschritten 1234 und 1236 im Rahmen des Einführschritts 1230 eingeführt ist. Da die an die Oberseite des Endverschlusses 120 angekoppelte Ziehlasche 122 in der gleichen vorbestimmten Richtung ausgerichtet ist, können daher im Rahmen des Schritts 1220 der zweite und der dritte Unterschritt 1234 und 1236 schnell unter Verwendung eines einzelnen Werkzeugs oder einer Anhebevorrichtung verwirklicht werden.
Überdies kann, wie in Fig. 7a gezeigt, das Verfahren zur Anbringung des Schutzdeckels gemäß der vorliegenden Er­ findung des weiteren einen Schritt 1240 des Anordnens und Lagerns umfassen, bei dem mehrere Endverschlüsse 120 in einem vorbestimmten Muster angeordnet und gelagert werden können, in die jeweils ein Schutzdeckel 130 zwischen der Ziehlasche 122 und sich selbst eingeführt ist durch den Schritt 1230.
Wird der Schutzdeckel 130 an dem Endverschluß 120 ange­ bracht, so wird durch Realisierung des Schritts des An­ bringens des Endverschlusses an dem Körper 110 des Ge­ tränkebehältnisses 100 die Herstellung des Getränkebe­ hältnisses 100 abgeschlossen.

Claims (8)

1. Verfahren zur Anbringung eines Schutzdeckels (130) an einem aus einem Körper (110) und einem Endverschluss (120) bestehenden Getränkebehältnis (100), wobei der Endverschluss (120) eine mittels einer Ziehlasche (122) zu öffnende Getränkeauslassöffnung (124) für das Getränk aufweist und der dreh- und abnehmbare, scheibenförmige Schutzdeckel (130) zwischen der Oberseite des Endverschlusses und der Ziehlasche angeordnet und mit einem von seinem Rand in Richtung auf sein Zentrum verlaufenden Ausschnitt zur Bildung einer mit der Getränkeauslassöffnung (124) in Übereinstimmung bringbaren Getränkeabgabeöffnung (132), sowie wahlweise mit einer Filtrieröffnung (134) und einem Trinkhalmeinführloch (136) versehen ist, umfassend
einen Körperausbildungsschritt (200) zur Herstellung des Körpers des Getränkebehältnisses,
einen Ausbildungsschritt (300) zur Herstellung des Endverschlusses,
einen Verbindungsschritt (400) zum Verbinden des Endverschlusses mit dem Körper,
einen Ausbildungsschritt (500) zur Herstellung des Schutzdeckels,
einen Verbindungsschritt (600) zum Einsetzen des Schutzdeckels zwischen der Oberseite des Endverschlusses und der Ziehlasche im Ausbildungsschritt (300).
2. Verfahren nach Anspruch 1 mit einem Lade- und Zuführschritt (700) für den Schutzdecke und einem Werbungsausbildungsschritt (900) zum Anbringen von Zeichen als Werbung oder Logo auf der Oberseite des Schutzdeckels, insbesondere im Ausbildungsschritts (500) zur Herstellung des Schutzdeckels oder im Lade- und Zuführschritt (700) für den Schutzdeckel.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dessen Ausbildungsschritt (500) zur Herstellung des Schutzdeckels das Pressen umfasst mit der Ausbildung mehrer Laschenanhebevorsprünge eines Trinkhalmlagerelements und eines Films im Trinkhalmeinführloch.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem im Ausbildungsschritt (300) zur Herstellung des Endverschlusses die Ziehlasche am Endverschluss angebracht und dann davon getrennt der Schutzdeckel zugeführt wird oder die Ziehlasche und der Schutzdeckel gleichzeitig dem Endverschluss zugeführt werden, wobei bei der Anbringung der Ziehlasche an dem Endverschluss über einen zentralen Zapfender Schutzdeckel durch die Ziehlasche gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dessen Verbindungsschritt (600) zum Einsetzen des Schutzdeckels umfasst
einen Schritt (1210) zum Laden und Zuführen des Endverschlusses,
einen Schritt (1220) zum Erfassen der Position und Ausrichten des Endverschlusses und
einen Schritt (1230) zum Einsetzen des Schutzdeckels zwischen der Ziehlasche und der Oberseite des Endverschlusses.
6. Verfahren nach Anspruch 5 mit einem Schritt (1240) zum Anordnen in einem vorbestimmten Muster und Lagern mehrer Endverschlüsse anschließend an den Schritt (1230) zum Einsetzen des jeweiligen Schutzdeckels.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dessen Schritt (1230) zum Einsetzen des Schutzdeckels umfasst
einen Schritt (1232) zum Fixieren des Endverschlusses,
einen Schritt (1234) zum Anheben der Ziehlasche des Endverschlusses und
einen Schritt (1236) zum Einsetzen des Schutzdeckels unter die Ziehlasche am Endverschluss.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem wahlweise am Endverschluss oder am zugehörigen Schutzdeckel Fixiermittel ausgebildet werden, die den Schutzdeckel an Ort und Stelle halten, während er der Oberseite des Endverschlusses zugeführt und dort angebracht wird.
DE10066014A 1999-08-25 2000-04-14 Verfahren zur Anbringung eines Schutzdeckels an einem Getränkebehältnis Expired - Fee Related DE10066014C2 (de)

Applications Claiming Priority (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019990035332A KR19990083877A (ko) 1999-08-25 1999-08-25 음료용기의 커버
KR1019990051022A KR20000006983A (ko) 1999-11-17 1999-11-17 캔커버가 구비된 캔 및 그 제조방법
KR1019990058534A KR100353681B1 (ko) 1999-12-17 1999-12-17 캔커버 장착방법 및 그 장치
KR2020000002006U KR200202465Y1 (ko) 2000-01-25 2000-01-25 캔커버의 이물질 흡착방지구조
KR2020000005571U KR200195209Y1 (ko) 2000-02-29 2000-02-29 캔커버의 스트로우삽입구조
KR2020000005570U KR200195208Y1 (ko) 2000-02-29 2000-02-29 음료용기의 커버
DE10018685A DE10018685C2 (de) 1999-08-25 2000-04-14 Drehbarer, scheibenförmiger Schutzdeckel für ein Getränkebehältnis

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10066014C2 true DE10066014C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=27561718

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066014A Expired - Fee Related DE10066014C2 (de) 1999-08-25 2000-04-14 Verfahren zur Anbringung eines Schutzdeckels an einem Getränkebehältnis
DE10066012A Expired - Fee Related DE10066012C2 (de) 1999-08-25 2000-04-14 Vorrichtung zur Anbringung eines dreh- und abnehmbaren Schutzdeckels an einem Getränkebehältnis

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10066012A Expired - Fee Related DE10066012C2 (de) 1999-08-25 2000-04-14 Vorrichtung zur Anbringung eines dreh- und abnehmbaren Schutzdeckels an einem Getränkebehältnis

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10066014C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT515327B1 (de) * 2014-01-27 2015-11-15 Hannes Stürmer Plektron
IT201700001846A1 (it) * 2017-01-10 2018-07-10 Magnoni Simone Nisi Coperchio per lattine e lattina comprendente tale coperchio

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB547229A (en) * 1941-02-18 1942-08-19 Lynn Eugene Davies Method of closing and sealing filled receptacles
US4166424A (en) * 1977-01-31 1979-09-04 American Can Company Press apparatus and method utilizing same
US4717039A (en) * 1986-11-03 1988-01-05 Luay Ayyoubi Container reclosing device
US4852763A (en) * 1988-06-02 1989-08-01 Dimberio Donald J Beverage container cover

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119311A (en) * 1988-07-14 1992-06-02 Coors Brewing Company Monitor and control assembly for use with a can end press

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB547229A (en) * 1941-02-18 1942-08-19 Lynn Eugene Davies Method of closing and sealing filled receptacles
US4166424A (en) * 1977-01-31 1979-09-04 American Can Company Press apparatus and method utilizing same
US4717039A (en) * 1986-11-03 1988-01-05 Luay Ayyoubi Container reclosing device
US4852763A (en) * 1988-06-02 1989-08-01 Dimberio Donald J Beverage container cover

Also Published As

Publication number Publication date
DE10066012C2 (de) 2003-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018685A1 (de) An einem Getränkebehältnis anbringbarer Deckel, sowie Montageverfahren hierfür und Gerät zur Montage
DE602004008924T2 (de) Vorrichtung zur extraktion einer kartusche
DE69025261T2 (de) Trinkspenderanordnung für getränkebehälter
DE60008769T2 (de) Spender
DE1810837A1 (de) Taschenbehaelter
DE602005002186T2 (de) Kapsel, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kaffee oder eines anderen Getränks
DE69207244T2 (de) Öffnungsvorrichtung für einen Verpackungsbehälter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE29780382U1 (de) Behälter mit Druckausgleichsöffnungen
DE10217655B4 (de) Einwegventil zur Abgabe eines fließfähigen Materials
DE3712284C2 (de)
DE60105553T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen eines verschlussstopfens für sektflaschen
DE69307558T2 (de) Vorrichtung zum Versiegeln von Behältern
DE10066014C2 (de) Verfahren zur Anbringung eines Schutzdeckels an einem Getränkebehältnis
DE3039299C2 (de)
DE102016014089A1 (de) Kaffeemühle mit Füllvorrichtung für wiederbefüllbare Kaffeekapseln
DE19809732A1 (de) Verschluß
DE3626008A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von flaschen
DE10200748A1 (de) Verschließbare Abgabevorrichtung zur Abgabe eines in einem Behälter enthaltenen flüssigen, viskosen oder pastösen Mediums
DE602004011701T2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Bögen
DE2918429A1 (de) Ankrempelvorrichtung nach einer einrichtung zur aufbringung einer folie auf einen behaelterrand
CH715871A1 (de) Haustierfütterungsvorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen und öffnen von Kapseln.
DE60220279T2 (de) Verpackung und verfahren zur herstellung dieses
WO2017174587A1 (de) Spender zur ausgabe eines spendegutes
WO1995012995A9 (de) Behälter für die pflege und/oder aufbewahrung von kontaktlinsen
WO1995012995A1 (de) Behälter für die pflege und/oder aufbewahrung von kontaktlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 10018685

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8304 Grant after examination procedure
AC Divided out of

Ref document number: 10018685

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee