DE10065761B4 - Plättchenförmige magnetische Partikel, ihre Herstellung und Verwendung - Google Patents

Plättchenförmige magnetische Partikel, ihre Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE10065761B4
DE10065761B4 DE10065761A DE10065761A DE10065761B4 DE 10065761 B4 DE10065761 B4 DE 10065761B4 DE 10065761 A DE10065761 A DE 10065761A DE 10065761 A DE10065761 A DE 10065761A DE 10065761 B4 DE10065761 B4 DE 10065761B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platelet
shaped particles
particles
water
iron
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10065761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10065761A1 (de
Inventor
Reiner Dr. Vogt
Sabine George
Wilhelm Göbel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE10065761A priority Critical patent/DE10065761B4/de
Priority to US10/250,402 priority patent/US20040038355A1/en
Priority to JP2002555427A priority patent/JP2004517492A/ja
Priority to PCT/EP2001/015316 priority patent/WO2002054417A1/de
Publication of DE10065761A1 publication Critical patent/DE10065761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10065761B4 publication Critical patent/DE10065761B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28009Magnetic properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3291Characterised by the shape of the carrier, the coating or the obtained coated product
    • B01J20/3293Coatings on a core, the core being particle or fiber shaped, e.g. encapsulated particles, coated fibers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54313Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals the carrier being characterised by its particulate form
    • G01N33/54326Magnetic particles
    • G01N33/5434Magnetic particles using magnetic particle immunoreagent carriers which constitute new materials per se
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/06Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • H01F1/063Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder with a non magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/10Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure
    • H01F1/11Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles
    • H01F1/111Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites, e.g. [(Ba,Sr)O(Fe2O3)6] ferrites with hexagonal structure in the form of particles with a non-magnetic core
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/20Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys in the form of particles, e.g. powder
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/34Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
    • H01F1/36Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites in the form of particles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Iron (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Abstract

Plättchenförmige Partikel, dadurch gekennzeichnet, dass diese mehrere Schichten besitzen, wobei der Kern Aluminiumoxid und/oder eine Mischphase aus Aluminiumoxid und Siliziumdioxid enthält, die Zwischenschicht amorphes Siliziumdioxid enthält und die Hülle eisenhaltig ist, wobei das Eisen elementar und/oder in Form von einer oder mehreren eisenhaltigen Verbindungen aus der Gruppe Ferdisilicid, Maghemit, Hämatit und Magnetit vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft plättchenförmige magnetische Partikel auf der Basis beschichteter Aluminiumoxid-Teilchen. Des Weiteren betrifft die Erfindung die Herstellung und Verwendung dieser Partikel.
  • Die Einsatzgebiete magnetischer Partikel sind vielfältig. So dienen diese zum Beispiel zur Immobilisierung von Enzymen oder Trennung von Nukleinsäuren und Proteinen.
  • So beschreibt beispielsweise die US 4 343 901 magnetische Partikel für die Immobilisierung von Enzymen, die aus einem anorganischen Oxid und ferromagentischen Partikeln bestehen, die durch eine Sol-Gel-Technik erhalten werden.
  • US 4280 918 beschreibt eine Dispersion magnetischer Partikel, die durch Mischen einer Dispersion von je Fe2O3 oder Kobalt dotiertem Fe3O4 mit positiver Ladung mit kolloidalem SiO2 mit negativer Ladung und nachfolgender Ultraschallbehandlung hergestellt wird.
  • EP 0 343 934 offenbart magnetische Partikel, die aus einem Kern aus einem magnetischen Material und einer Hülle aus einem anorganischen Oxid bestehen und durch eine Sol-Gel-Technik erhalten werden.
  • DE 196 38 591 offenbart kugelförmige magnetische Partikel auf der Basis monodisperser SiO2-Teilchen, die punktuell mit Magnetitpartikeln einer bestimmten Teilchengröße beschichtet sind und eine Deckschicht aus Siliziumdioxid tragen. Diese Partikel werden zur Isolierung von Nukleinsäuren und Biotin, sowie biotinylierter Nukleinsäuren oder Proteine bzw. anderer Biotin markierter Moleküle verwendet.
  • Diese herkömmlichen magnetischen Partikel enthalten lediglich magnetische bzw. magnetisierbare Metalloxide und besitzen eine dementsprechend begrenzte Magnetisierbarkeit.
  • Zudem begrenzt die kugelförmige Struktur der oben genannten Partikel deren Abtrennbarkeit in den genannten Isolierungsverfahren, sowie die Oberfläche der Teilchen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin diese Nachteile zu überwinden und stabile, gut filtrierbare Partikel mit hoher Magnetisierbarkeit und großer Oberfläche zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wurde gelöst, indem plättchenförmige mehrschichtige Partikel bereitgestellt werden, deren Kern Aluminiumoxid und/oder eine Mischphase aus Aluminiumoxid und Siliziumdioxid enthält, deren Zwischenschicht amorphes Siliziumdioxid enthält und deren Hülle eisenhaltig ist, wobei das Eisen elementar und/oder in Form von einer oder mehreren eisenhaltigen Verbindungen aus der Gruppe Ferdisilicid, Maghemit, Hämatit und Magnetit vorliegt.
  • Alle Partikel, die diese Grundstruktur aufweisen sind erfindungsgemäß, wobei je nach Bedarf der Anteil einer jeden Schicht variiert werden kann. So können beispielsweise durch hohe Anteile der magnetischen bzw. magnetisierbaren Hülle die magnetischen Eigenschaften verbessert werden. Es versteht sich auch, dass bei der Forderung nach hoher Stabilität der Partikel der Kern und die Zwischenschicht einen vergleichsweise hohen Anteil am Gesamtpartikel besitzen.
  • Um den betreffenden Schichtaufbau zu erhalten stellt die Erfindung ein Herstellungsverfahren zur Verfügung.
  • Dieses Verfahren umfasst in einem ersten Schritt die Suspension von Aluminiumpulver in Wasser und die Zugabe eines wasserlöslichen Silikats zu dieser Suspension bei einem pH-Wert von 5 bis 9, vorzugsweise 7 bis 8, in einem zweiten Schritt die Zugabe eines wasserlöslichen Eisensalzes zur Suspension bei einem pH-Wert von 2 bis 5, vorzugsweise 3 bis 4, in einem dritten Schritt das Abtrennen und gegebenenfalls Waschen und Trocknen der Partikel und in einem vierten Schritt das Glühen der Partikel umfaßt. Der vierte Schritt findet vorzugsweise bei einer Temperatur von 400 bis 800°C, besonders bevorzugt bei 500 bis 600°C statt.
  • Im ersten Schritt wird SiO2 auf den Aluminiumpartikel abgeschieden, im zweiten Schritt Eisenhydroxid bzw. Eisenoxidhydrat und im letzten Schritt werden die Partikeln, die nunmehr vor der Glühung aus einem Aluminiumkern mit einer SiO2 Zwischenschicht und Eisenhydroxid- bzw. Eisenoxidhydrathülle bestehen in einem aluminothermischen Verfahren (Thermit-Verfahren) zu den erfindungsgemäßen Partikeln reagiert.
  • Das Verfahren kann hierbei unter Schutzgasatmosphäre, beispielsweise Stickstoff oder aber unter Luft durchgeführt werden. In letzterem Fall kann die Oxidation des Aluminium zu Aluminiumoxid auch über elementaren Sauerstoff aus der Luft erfolgen, während unter Schutzgasatmosphäre nur der chemisch gebundene Sauerstoff der Zwischen- und Hüllschicht zur Verfügung steht. In jedem Fall werden jedoch maßgebliche Teile der Oxide, Hydroxide bzw. Oxidhydrate der Zwischen- und Hüllschicht zu den Elementen Fe und Si reduziert. Diese können dann elementar nebeneinander oder legiert als Ferdisilicid vorliegen.
  • Je nach Stöchiometrie zwischen dem Träger Aluminium und den eingesetzten Mengen an wasserlöslichem Silikat (beispielsweise Wasserglas) und Eisensalzlösung, sowie dem Umstand, dass sowohl an Luft als auch unter Stickstoff geglüht werden kann, steht gegebenenfalls keine ausreichende Menge an Sauerstoff zur Verfügung, um das elementare Aluminium vollständig zu oxidieren. Die einzelnen Schichten können daher auch elementares Aluminium enthalten, wodurch die erfindungsgemäße Lösung der Aufgaben nicht berührt wird. Es kommt bei der Oxidation des Aluminiums aber auch zur erwünschten teilweisen Reduktion des Siliziumdioxids, wodurch elementares Silizium entsteht, das ebenfalls in den Partikeln vorliegen darf, ohne dass die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe beeinträchtigt wird. Gewöhnlich legiert jedoch das so gebildete elementare Silizium ganz oder teilweise mit dem im aluminothermischen Verfahren erhaltenen elementaren Eisen zu Ferdisilicid.
  • Durch Variation der in den Schritten 1 und 2 eingesetzten Mengen an Aluminium, wasserlöslichem Silikat und Eisensalz können die Eigenschaften der Partikel – wie oben bereits angesprochen – bedarfsgemäß variiert werden. Ebenso kann durch Variation der Zusammensetzung Einfluss auf die Farbe der Partikel genommen werden.
  • Durch die Art der Atmosphäre während des Glühschritts kann auch die Zusammensetzung des Kerns beeinflusst werden, so bilden sich Aluminiumoxid-Siliziumdioxid-Mischphasen bevorzugt unter Schutzgas, wie beispielsweise Stickstoff.
  • Für die meisten Anwendungen ist es vorteilhaft, dass der Kern 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-% des Partikels und die Beschichtung 90 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 85 bis 60 Gew.-% umfasst. Als besonders vorteilhafter Anteil der Hülle hat sich ein Anteil von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 45 Gew.-% bezogen auf das Gesamtpartikel herausgestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann ein anorganisches und/oder organisches Kupplungsreagenz nachträglich auf die Hülle aufgebracht werden. Hierbei kann als anorganisches Kupplungsagens eine weitere Schicht Siliziumdioxid aufgebracht werden, an die beispielsweise ohne weitere Beschichtung Nukleinsäuren binden können. Eine derartige Siliziumdioxidschicht lässt sich wiederum durch kovalent gebundene organische Gruppen modifizieren. Die hierfür verwendeten Silane sind so konstruiert, dass sie funktionelle Gruppen aufweisen, mit denen sich eine reversible Bindung des abzutrennenden Materials an die magnetischen Partikel erreichen lässt. Einzelheiten hierzu lassen sich den Schriften DE 42 33 396 und DE 43 16 814 entnehmen. Für die Gewinnung von Biotin oder biotinylierten Substanzen kann beispielsweise als Silanisierungsmittel γ-Aminopropylsilan eingesetzt werden, an welches Streptavidin gebunden wird.
  • An die erfindungsgemäßen nicht nachbeschichteten oder auch mit anorganischen Kupplungsreagenzien nachbeschichteten Partikeln und/oder mit Silanen nachbeschichteten Partikeln können auch Enzyme physisorbiert, chemisorbiert oder kovalent gebunden werden, so dass die Partikel eine durch Enzym modifizierte Oberfläche besitzen.
  • Die erfindungsgemäßen Partikel können somit für die Isolierung von Nukleinsäuren und Biotin, sowie biotinylierten Proteinen aus wässrigen Lösungen als auch in Enzymreaktoren verwendet werden.
  • Des Weiteren können die erfindungsgemäßen Partikel in einem magnetisierten stabilisierten Fließbett eingesetzt werden.
  • Das nachfolgende Herstellungsbeispiel soll die Erfindung erläutern, ohne. sie zu begrenzen.
  • Herstellungsbeisel
  • 50 g Aluminiumpulver (Standard Resist 501 der Firma Eckart) werden in 2000 ml Wasser bei 75°C suspendiert. Bei einem pH-Wert von 7,5 werden 280 g einer etwa 11 gewichtsprozentigen Natronwasserglaslösung zudosiert, wobei der pH-Wert durch gleichzeitige Zugabe von 18%-iger Salzsäure konstant gehalten wird. Nach Ende der Wasserglaszugabe wird 1 h gerührt und der pH-Wert mit Salzsäure langsam auf 3,5 eingestellt. Während der folgenden Zugabe von 740 ml einer Eisen(III)chlorid-Lösung (Eisengehalt: 7%) wird der pH-Wert mit Hilfe von 32%-iger Natriumhydroxidlösung konstant gehalten. Nach einer 30 minütigen Nachrührphase wird die Suspension abgesaugt, gewaschen und über Nacht bei 110°C getrocknet. Anschließend wird 30 min bei 600°C unter Schutzgas geglüht, wobei die erfindungsgemäßen Partikel erhalten werden.
  • Weitere erfindungsgemäße Partikel wurden hergestellt, indem die Wasserglasmenge als auch die Eisen(III)chlorid-Menge variiert wurden.

Claims (12)

  1. Plättchenförmige Partikel, dadurch gekennzeichnet, dass diese mehrere Schichten besitzen, wobei der Kern Aluminiumoxid und/oder eine Mischphase aus Aluminiumoxid und Siliziumdioxid enthält, die Zwischenschicht amorphes Siliziumdioxid enthält und die Hülle eisenhaltig ist, wobei das Eisen elementar und/oder in Form von einer oder mehreren eisenhaltigen Verbindungen aus der Gruppe Ferdisilicid, Maghemit, Hämatit und Magnetit vorliegt.
  2. Plättchenförmige Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Hülle eine weitere Schicht mit anorganischen und/oder organischen Kupplungsreagenzien aufgebracht ist, die zur Bindung an Nukleinsäuren oder Proteine fähig sind.
  3. Plättchenförmige Partikel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das anorganische Kupplungsreagenz SiO2 und das organische Kupplungsreagenz ein spezifisch funktionalisiertes Silan ist, wobei letzteres gegebenenfalls mit einem Enzym verbunden ist.
  4. Plättchenförmige Partikel nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gew.-% des Partikels und die Beschichtung 90 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 85 bis 60 Gew.-% umfasst, wobei der Hülle 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 45 Gew.-% am Gesamtpartikel zukommt.
  5. Verfahren zur Herstellung plättchenförmiger Partikel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass dieses in einem ersten Schritt die Suspension von Aluminiumpulver in Wasser und die Zugabe eines wasserlöslichen Silikats zu dieser Suspension bei einem pH-Wert von 5 bis 9, vorzugsweise 7 bis 8, in einem zweiten Schritt die Zugabe eines wasserlöslichen Eisensalzes zur Suspension bei einem pH-Wert von 2 bis 5, vorzugsweise 3 bis 4, in einem dritten Schritt das Abtrennen und gegebenenfalls Waschen und Trocknen der Partikel, und in einem vierten Schritt das Glühen der gegebenenfalls vorgetrockneten Partikel umfaßt.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der vierte Schritt bei einer Temperatur von 400 bis 800°C, vorzugsweise 500 bis 600°C durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein fünfter Schritt der Nachbeschichtung durch Zugabe eines wasserlöslichen Silikats gemäß Schritt 1 anschließt.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein weiterer Schritt der Nachbeschichtung mit einem funktionalisierten Silan anschließt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Silan mit einem Enzym verbunden wird.
  10. Verwendung der plättchenförmigen Partikel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 zur Isolierung von Nukleinsäuren und Biotin, sowie biotinylierten Proteinen aus wässrigen Lösungen.
  11. Verwendung der plättchenförmigen Partikel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 in einem magnetisierten stabilisierten Fließbett.
  12. Verwendung der plättchenförmigen Partikel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4 bei der enzymatischen Umsetzung von Substraten.
DE10065761A 2000-12-30 2000-12-30 Plättchenförmige magnetische Partikel, ihre Herstellung und Verwendung Expired - Fee Related DE10065761B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065761A DE10065761B4 (de) 2000-12-30 2000-12-30 Plättchenförmige magnetische Partikel, ihre Herstellung und Verwendung
US10/250,402 US20040038355A1 (en) 2000-12-30 2001-12-27 Plate-like magnetic particles
JP2002555427A JP2004517492A (ja) 2000-12-30 2001-12-27 薄片状磁性粒子
PCT/EP2001/015316 WO2002054417A1 (de) 2000-12-30 2001-12-27 Plättchenförmige magnetische partikel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10065761A DE10065761B4 (de) 2000-12-30 2000-12-30 Plättchenförmige magnetische Partikel, ihre Herstellung und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10065761A1 DE10065761A1 (de) 2002-07-11
DE10065761B4 true DE10065761B4 (de) 2005-01-20

Family

ID=7669449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10065761A Expired - Fee Related DE10065761B4 (de) 2000-12-30 2000-12-30 Plättchenförmige magnetische Partikel, ihre Herstellung und Verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20040038355A1 (de)
JP (1) JP2004517492A (de)
DE (1) DE10065761B4 (de)
WO (1) WO2002054417A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2255800C1 (ru) * 2003-10-14 2005-07-10 Германов Евгений Павлович Магнитоуправляемый сорбент и способ его получения
DE502007006595D1 (de) 2007-01-10 2011-04-14 Hoffmann La Roche Vorrichtung zum Bestimmen eines Analyts in einer Flüssigkeit und Verfahren
JP5734285B2 (ja) * 2009-06-26 2015-06-17 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 薄片状基材およびマグヘマイトの層を含む磁性顔料
JP6008867B2 (ja) * 2010-12-09 2016-10-19 メルク パテント ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングMerck Patent Gesellschaft mit beschraenkter Haftung 磁性顔料
WO2012076110A1 (en) 2010-12-09 2012-06-14 Merck Patent Gmbh Brilliant black pigments
DE102011015723B4 (de) * 2011-03-31 2019-09-26 Dräger Safety AG & Co. KGaA Sorbierendes Granulat, Verwendung und Verfahren zur Verfestigung eines sorbierenden Granulats
DE102015118816A1 (de) 2015-11-03 2017-05-04 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Superparamagnetische Plättchen, aufgebaut aus Nanomagnetit-Silica-Komposit-Nadeln, mit optischen Farbeffekten in Dispersion
CN107402205B (zh) * 2017-06-29 2019-12-10 江南工业集团有限公司 一种锌酸盐镀锌溶液中氢氧化钠、硅酸钠和碳酸钠的连续测定方法
TW202045631A (zh) 2019-03-15 2020-12-16 德商麥克專利有限公司 帶藍色之深黑色效果顏料
US20220305747A1 (en) 2021-03-24 2022-09-29 Alcon Inc. Method for making embedded hydrogel contact lenses

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343934A2 (de) * 1988-05-24 1989-11-29 Anagen (U.K.) Limited Magnetisch anziehbare Teilchen und Herstellungsverfahren
DE19638591A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Merck Patent Gmbh Kugelförmige magnetische Partikel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4434010A (en) * 1979-12-28 1984-02-28 Optical Coating Laboratory, Inc. Article and method for forming thin film flakes and coatings
US4343901A (en) * 1980-10-22 1982-08-10 Uop Inc. Magnetic support matrix for enzyme immobilization
JPS6139509A (ja) * 1984-07-31 1986-02-25 Japan Synthetic Rubber Co Ltd 超微粒酸化鉄含有物およびその製造方法
DE4424221A1 (de) * 1994-07-09 1996-01-11 Basf Magnetics Gmbh Ferromagnetische Pigmente
DE19817286A1 (de) * 1998-04-18 1999-10-21 Merck Patent Gmbh Mehrschichtiges Perlglanzpigment auf Basis eines opaken Substrates
US6776835B2 (en) * 1998-08-14 2004-08-17 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Multilayer pigments based on coated metal platelets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343934A2 (de) * 1988-05-24 1989-11-29 Anagen (U.K.) Limited Magnetisch anziehbare Teilchen und Herstellungsverfahren
DE19638591A1 (de) * 1996-09-20 1998-04-02 Merck Patent Gmbh Kugelförmige magnetische Partikel

Also Published As

Publication number Publication date
DE10065761A1 (de) 2002-07-11
JP2004517492A (ja) 2004-06-10
WO2002054417A1 (de) 2002-07-11
US20040038355A1 (en) 2004-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004652B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxiden zur magnetischen Signalaufzeichnung
DE602004010778T2 (de) Verfahren zum Herstellen feiner Metallverbundpartikel
DE10065761B4 (de) Plättchenförmige magnetische Partikel, ihre Herstellung und Verwendung
DE2637591C3 (de) Verfahren zum Ausbilden einer wärmebeständigen, isolierenden Beschichtung auf einem orientierten Silicium-Stahlblech
EP0090241B1 (de) Thermostabile Eisenoxidpigmente
DE10153639A1 (de) Superparamagnetisches Eisenoxid enthaltende Kompositpartikel
EP0018009B1 (de) Modifitiertes nadelförmiges magnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung zur Herstellung von magnetischen Aufzeichnungsträgern
DE102016209559A1 (de) Graphenoxid-nanodiamant-komposit, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltendes nanofluid
WO1998012717A1 (de) Kugelförmige magnetische partikel
EP0302342A2 (de) Thermostabile Eisenoxidpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0199975A2 (de) Eisenoxidrotpigmente mit verbesserten koloristischen Eigenschaften, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE2639250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigem, kobaltdotiertem magnetischem Eisenoxid
DE69918893T2 (de) Magnetitteilchen mit modifizierter Oberfläche, sowie Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3344299C2 (de)
DE2428875C2 (de) Verfahren zur Herstellung von γ-Eisen(III)oxid
DE19625267A1 (de) Verfahren zur Herstellung anorganisch beschichteter Pigmente und Füllstoffe
EP0105110B1 (de) Verfahren zur Herstellung nadelförmiger, im wesentlichen aus Eisen bestehender ferromagnetischer Metallteilchen
EP0087578B1 (de) Nadelförmiges ferrimagnetisches Eisenoxid und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2600359A1 (de) Magnetische Kern-Schale-Partikel
EP0332990B1 (de) Feinteilige kaliumhaltige magnetische Hexaferritpigmente aus Fällungsmagnetit,Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
EP0393563B1 (de) Nadelförmige, kobaltmodifizierte Eisenoxide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0100484B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cobalt-epitaxial-beschichteten Eisenoxiden für die Magnetaufzeichnung
DE2550307A1 (de) Verfahren zur herstellung von gamma-eisen(iii)-oxid
EP0406633B1 (de) Synthetisches grobteiliges Eisenoxid, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung
DE3043079C2 (de) Verfahren zum Herstellen von nadelförmigem Goethit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee