DE10061661A1 - Fahrgastraumbelüftungssystem - Google Patents

Fahrgastraumbelüftungssystem

Info

Publication number
DE10061661A1
DE10061661A1 DE2000161661 DE10061661A DE10061661A1 DE 10061661 A1 DE10061661 A1 DE 10061661A1 DE 2000161661 DE2000161661 DE 2000161661 DE 10061661 A DE10061661 A DE 10061661A DE 10061661 A1 DE10061661 A1 DE 10061661A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
heating element
element according
air
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000161661
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Georg Kaiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE2000161661 priority Critical patent/DE10061661A1/de
Publication of DE10061661A1 publication Critical patent/DE10061661A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H1/2215Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters
    • B60H1/2225Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant the heat being derived from electric heaters arrangements of electric heaters for heating air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/24Devices purely for ventilating or where the heating or cooling is irrelevant
    • B60H1/247Disposition of several air-diffusers in a vehicle for ventilation-air circulation in a vehicle cabin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/22Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices the heat being derived otherwise than from the propulsion plant
    • B60H2001/2268Constructional features
    • B60H2001/229Integration into an air outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/34Nozzles; Air-diffusers
    • B60H2001/3485Air temperature regulation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Um ein Fahrgastraumbelüftungssystem, bei dem die durch Wärmetauscher vorbehandelte Luft durch verschiedene Strömungskanäle (2) zu Ausströmöffnungen im Fahrer-, Beifahrer-, Fondbeifahrerraum geführt ist, so zu verbessern, daß es ermöglicht, direkt schon bei Betätigung des Zündschlüssels und Betätigung der Lüftungsanlage vorgewärmte Luft aus den Ausströmöffnungen zu erhalten, muß in zumindest einer der Ausströmöffnungen (13, 13', 13'') ein elektrisch beheizbarer Grill (5, 5', 5'') sitzen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrgastraumbelüftungssystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei Kraftfahrzeugen ist die Luftzufuhr zum Fahrer, Beifahrer und zu den Beifahrern im Fond wohl bekannt. Die Luft wird über verschiedene Luftströmungskanäle zu einzelnen Ausströmstellen verbracht. Dabei können diese Kanäle separat im Fuß- und/oder Dachraum eingebracht sein. Ferner können Hohlraumkonstruktionen der Karosserie zur Luftführung benutzt werden. Gängige Praxis ist es, die Zuluft durch eine im Armaturenbrett eingebrachte Heiz- und/oder Klimaanlage gemäß den Einstellungen der Passagiere vorbehandeln zu lassen, um sie dann durch die einzelnen Kanäle zu den Ausströmstellen zu führen.
Die DE 41 23 949 beschreibt ein Heiz- oder Klimagerät, das im Fahrzeugseitenbereich in einem Rahmenteil angeordnet ist. Das Heiz- oder Klimagerät soll in einem Fahrzeuglängsholm sitzen. Dieser Fahrzeuglängsholm dient auch gleichzeitig als Strömungskanal. Die von diesem Heiz- oder Klimagerät ausgehende, behandelte Luft wird dann durch den Luftströmungskanal weiter bis zur Ausströmöffnung geführt. Dort wird die Luft dann lokal in den Fahrgastraum geblasen.
Die DE 197 52 264 offenbart eine Vorrichtung zur Luftverteilung in einem Fahrzeuginnenraum. Hierbei ist vorgesehen, daß im Bereich des Fahrzeugbodens längsverlaufende Luftkanäle existieren. Diese Luftkanäle strömen jeweils einzeln den Fahrer, Beifahrer und die jeweiligen Fondbeifahrer an. Zusätzlich soll unterhalb des Fahrzeugbodens ein Klimagerät befestigt sein. Die Luftaustrittsöffnungen sollen die Luft flach am Fahrzeugboden in dem jeweiligen Fußbereich verteilen.
Die EP 0 210 548 offenbart eine Konsole, mit der die im Fondfußbereich einströmende Luft durch Mischung kalter und warmer Luft eingestellt werden kann.
Die DE 31 14 295 offenbart eine Fußstütze, welche als Auslaßöffnung für einen unter dem Vordersitz durchgeführten Luftkanal dient.
Der obige Stand der Technik setzt voraus, daß die Luft entweder in einem im Armaturenbrett und/oder in Luftströmungskanal plazierten Klima- und/oder Heizgerät vorgewärmt bzw. abgekühlt wird. Alle diese Geräte zeichnen sich dadurch aus, daß beim Einschalten zuerst die in den Strömungskanälen vorhandene Kaltluft in den Fahrgastraum geblasen wird.
Es stellt sich somit die Aufgabe, ein verbessertes Heizelement zur Verfügung zu stellen, welches es ermöglicht, direkt schon bei Betätigung des Zündschlüssels und Betätigung der Lüftungsanlage, vorgewärmte Luft aus den Ausströmöffnungen zu erhalten.
Diese Aufgabe wird gelöst, mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Diese Konstruktion hat den Vorteil, daß die in den Luftströmungskanälen stehende Luft, welche nicht der angeforderten Temperatur entspricht, bei Austritt durch die Ausströmöffnung durch den elektrisch beheizbaren Grill aufgeheizt wird. Hierbei ist es möglich, solche Grille z. B. auch im Bereich des Armaturenbrettes vor der Windschutzscheibe einzusetzen, um von vornherein eine Defrostfunktion der ausströmenden Luft sicherzustellen.
Weiterhin wird durch diese Konstruktion sichergestellt, daß die von dem Heiz- /Klimagerät kommende Luft, welche sich in den kalten Luftströmungskanälen durch den Kontakt mit den Wänden des Luftströmungskanals abgekühlt hat, wieder auf die gewünschte Ausströmtemperatur an der Ausströmöffnung aufgewärmt wird.
Wesentlich für die Erfindung ist, daß durch den Einsatz eines elektrisch beheizbaren Grills in der Ausströmöffnung sofort mit Start des Fahrzeugs hinreichend vorgewärmte Luft zur Verfügung steht. Das hat den Vorteil, daß die Luft im Fahrgastraum schnell und effizient auf eine Temperatur erwärmt wird, die dem Behaglichkeitsgefühl der Passagiere entspricht.
Hierbei ist es ohne weiteres vorstellbar, daß die einzelnen Ausströmöffnungen separat angesteuert werden. Das hat den Vorteil, daß je nach Wärmebefindlichkeit und Wunsch jeder einzelne Mitfahrer mehr oder weniger warme Luft aus seiner ihm zugeordneten Ausströmöffnung erhält.
Speziell im Winter bietet es sich an, den Fußraum relativ schnell und effizient zu beheizen. Hier schafft die Erfindung Abhilfe. Eine schnell hochfahrende Warmluft liefernde Fußbeheizung verstärkt das Behaglichkeitsgefühl der Fahrzeuginsassen.
Vorteilhafterweise ist die Ausströmöffnung als Fußstütze ausgebildet und mit dem Grill versehen. Durch die seitlich austretenden Warmluftströmungen können die Knöchel und Schienbeine sofort aufgewärmt werden.
Zusätzlich kann die Abstellfläche für die Füße durch die elektrische Beheizung über den elektrisch betriebenen Grill sofort erwärmt werden, da sofort Wärmeenergie zur Verfügung steht.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Fahrgastinnenraum im Schnitt.
Fig. 1 zeigt einen Fahrgastraum mit Vordersitz 10 und Rücksitz 11. Der Beifahrertürscheibe 6 ist in der Tür eingebracht ein elektrisch beheizbarer Grill 5 zugeordnet. Dieser elektrisch beheizbare Grill 5 wird von einem Strömungskanal 2 mit Luft beaufschlagt. Dies hat den Vorteil, daß sowohl zum Beifahrer, als auch zur Beifahrertürscheibe 7 aus der Ausströmöffnung 13 wunschgemäß beheizte Luft strömt.
Im Fondbereich ist in der Tür und/oder Seitenwand ein elektrisch beheizbarer Grill 5' angeordnet. Dieser elektrisch beheizbare Grill 5' wird von einem Strömungskanal 2' mit Luft versorgt. Die ausströmende Luft wird entsprechend ihrer Vortemperatur bei Bedarf durch den elektrisch beheizbaren Grill 5' weitergeheizt. So wird sichergestellt, daß aus der Ausströmöffnung 13', die dem elektrisch beheizbaren Grill 5' zugeordnet ist, nur entsprechend vorgewärmte Luft ausströmt. Die Fondbeifahrerscheibe 7 wird von der C- Säule 9 begrenzt.
Unter dem Vordersitz 10 ist ein Luftströmungskanal 2" vom Fahrerfußraum 3 herkommend zum Fußraum 4 des hinter dem Fahrer im Fond sitzenden Beifahrers geführt. In dem hier dargestellten Beispiel endet der Luftströmungskanal 2" in einer ergonomisch geformten Fußstütze 12. Aus der Fußstütze 12 tritt die vom Luftströmungskanal 2" zugeführte Luft aus. Die Luft tritt an der Ausströmöffnung 13" aus. Die Ausströmöffnung 13" kann seitlich in der Fußstütze 12 angeordnet sein. Die Ausströmöffnung 13" kann auch als Abstellfläche 14 für die Füsse ausgebildet sein. Der Fußstütze 12 ist ein elektrisch beheizbarer Grill 5" vorgeordnet.
Der Grill 5" beheizt die aus der Fußstütze 12 ausströmende Luft. Bei seitlicher Anordnung der Ausströmöffnung 13" kann der Grill 5" auch die für die Füße vorgesehene Abstellfläche 14 beheizen. Tritt die Luft durch die als Abstellfläche 14 ausgebildete Austrittsöffnung 13" aus, werden die Fußsohlen direkt mit Warmluft beaufschlagt.
In jedem Fall hat die Erfindung den Vorteil, daß auch die im Fond sitzenden Passagiere nach dem Starten des Fahrzeuges schnell einen temperierten Fahrgastinnenraum bekommen. Zusätzlich steht den Fondpassagieren ein weiterer Komfort des zügig beheizten Fußraumes 4 und der warmen Abstellfläche 14 für die Füße zur Verfügung. Eine weitere Ausgestaltung dieser Erfindung sieht vor, daß jeder elektrisch beheizbare Grill 5, 5', 5" ansteuerbar ist, vorzugsweise jeder für sich.
Die elektrische Ansteuerung erfolgt über eine an das Bordnetz des Kraftfahrzeugs angeschlossene Stromleitung 24. Dieser Stromkreis 24 wird über eine leicht zugängliche Temperaturregelvorrichtung 20 geöffnet bzw. geschlossen. Hierbei ist es ohne weiteres vorstellbar, daß die Temperaturregelvorrichtung 20 ihre Information an ein im Kraftfahrzeug verlegtes sogenanntes Bus-System (nicht gezeigt) abgibt. Dies vermindert den im Kraftfahrzeug zu verlegenden Kabelbaum.
In einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß dem Grill 5, 5', 5" Austrittslamellen 17, 17', 17" zugeordnet sind, durch die die Ausströmrichtung 18 des Luftstroms einstellbar ist.
Hierbei ist kennzeichnend, daß jede Austrittslamelle 17 eine ortsfeste Drehachse (nicht gezeigt) aufweist, die zum Beispiel am gemeinsamen Rahmen 25 angelenkt ist. Die Gesamtheit aus Austrittslamellen 17, 17', 17" und Rahmen 25 bildet hierbei eine der Austrittsöffnungen 13, 13', 13".
Weiterhin können alle Austrittslamellen 17, 17', 17" zusammen von einem Versteller 15 in Bewegung gesetzt werden. Hierbei kann die Bewegung der Austrittslamellen 17 nach oben und unten und/oder nach rechts und links erfolgen. Hierbei ist es auch vorstellbar, daß zwei Schichten (nicht gezeigt) von Austrittslamellen 17 angeordnet sind.
Die Austrittslamellen 17 der beiden Schichten verlaufen vorzugsweise nahezu senkrecht zueinander. Ihre jeweiligen ortsfesten Drehachsen stehen ebenfalls nahezu senkrecht zueinander. Jede der Schichten der Austrittslamellen 17 weist einen eigenen Versteller (nicht gezeigt) auf. Hierbei ist es möglich, daß diese Versteller von einer der Ausströmöffnungen 13, 13', 13" zugeordneten Vorrichtung angesteuert werden. Dies hat den Vorteil, daß mit einer einzelnen Vorrichtung beide Versteller der einzelnen Schichten angesprochen werden können. Diese Konstruktion ermöglicht es, die Ausströmrichtung 18 der Luft individuell vom Fahrgast vorzugeben.
Zudem können die Austrittslamellen 17 auch so ausgebildet sein, daß sie die Ausströmöffnung 13, 13', 13" komplett verschließen. Weiterhin ist es möglich, daß die Vorrichtung neben der Richtungsvorgabe für die Austrittslamellen 17, 17', 17" einen im Kanal 2, 2', 2" angeordneten Schließmechanismus (nicht gezeigt) betätigt, so daß die Ausströmöffnung 13, 13', 13" nicht mehr von einem Luftstrom beaufschlagt wird. Hierbei ist es dann von Vorteil, wenn zugleich eine, über einen ggfs. vorhandenen Bus stattfindende Rückkopplung an den Grill 5, 5', 5" erfolgt, so daß dieser in diesem Fall abgeschaltet wird.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Grill 5, 5', 5" über eine geregelte Spannungsquelle angesteuert wird.
Die Spannungsquelle kann hierbei die Lichtmaschine und/oder die Batterie sein. Dies hat den Vorteil, daß bei entsprechend leistungsfähigen Batterien auch bei niedrigen Motordrehzahlen, und damit ggfs. nicht ausreichender Stromstärke von Seiten der Lichtmaschine der Grill mit einer ausreichenden Stromzufuhr versorgt wird, um die ausströmende Luft auf die voreingestellte Temperatur zu erwärmen.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stromversorgung 24 bei dem Erreichen der vorgewählten Temperatur für die ausströmende Luft ausgeschaltet wird.
Hierbei ist es möglich, die voreingestellte Temperatur für den ausströmenden Luftstrom über ein ggfs. im Kraftfahrzeug vorliegendes Bus-System an den Grill 5, 5', 5" zu übermitteln. Das hat den besonderen Vorteil, daß nach dem Erreichen der voreingestellten Lufttemperatur durch die Heizungs- und/oder durch den Motorkühlkreislauf der Grill 5, 5', 5" als elektrischer Verbraucher abgeschaltet werden kann/wird. Damit fällt der Grill 5, 5', 5" als Belastung weg. Dies entlastet in dem Moment die Lichtmaschine und/oder Batterie. Die entlastete Lichtmaschine muß weniger mechanische Energie vom Motor abgreifen. Dies führt zu energiesparendem Fahren und senkt damit den Kraftstoffverbrauch.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Bereich des Grills 5, 5', 5" eine Temperaturmeßvorrichtung 16 angeordnet ist, welche die Temperatur des ausströmenden Luftstroms am Grill 5, 5', 5" und/oder im Fahrgastinnenraum mißt.
Hierbei ist es möglich, daß diese Temperaturmeßvorrichtung 16 direkt in oder an der Ausströmöffnung 13, 13', 13" positioniert ist. Dies hat den Vorteil, daß direkt in oder an der Ausströmöffnung 13, 13', 13" die Temperatur des ausströmenden Luftstroms überprüft wird. Dies führt zu einer schnellen Rückkopplung an den Grill 5, 5', 5". Die Stromversorgung für den Grill 5, 5', 5" kann entsprechend der Temperatur des ausströmenden Luftstroms geregelt werden.
Dies kann über ein ggfs. m Fahrzeug verlegtes Bus-System erfolgen. An diesem Bus kann unter anderem auch die Regelvorrichtung 20 für den elektrisch beheizbaren Grill angeordnet sein. Somit wären zwei Meßdaten über eine Leitung an den Grill 5, 5', 5" übermittelbar. Dies vermindert den im Fahrzeug zu verlegenden Kabelbaum. Dies führt zu Gewichtseinsparungen.
Durch die Messung der Temperatur des ausströmenden Luftstroms an der Ausströmöffnung 13, 13', 13" ist es möglich, den Grill 5, 5', 5" auch nach der Startphase wieder in Betrieb zu nehmen. Dies ist bei längerer Standzeit in der Innenstadt und/oder im Stau von Vorteil, wenn die vom Motorkühlkreislauf gelieferte Wärme nicht mehr ausreicht, um die Luft in der Heizungsanlage ausreichend mit Wärme zu versorgen. Damit ist sichergestellt, daß der Luftstrom an der Ausströmöffnung 13, 13', 13" die vorgewählte Temperatur aufweist.
Hierbei ist es auch möglich, die Temperaturmeßvorrichtung 16 statt direkt in der Ausströmöffnung 13, 13', 13" im Bereich der Ausströmöffnung 13, 13', 13" in der Seitenwand der Tür und/oder des Kraftfahrzeuges anzuordnen. Hierbei dient die Temperaturmeßvorrichtung 16 auch direkt der Kontrolle der erreichten Innentemperatur im Kraftfahrzeuginnenraum. Auch hier ist die Rückmeldung wieder über ein optional im Kraftfahrzeug verlegtes Bus-System möglich.
In einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß im Bereich des Grills 5, 5', 5" eine Temperaturregelvorrichtung 20 angeordnet ist, mit welcher die Temperatur des ausströmenden Luftstroms eingestellt wird.
Jeder Grill 5, 5', 5" ist hierdurch separat ansteuerbar. Die Ansteuerung kann unter anderem dadurch erfolgen, daß die Temperaturregelvorrichtung 20 direkt mit dem Temperaturmeßknopf 16 korrespondiert. Damit läßt sich die Spannungs- und/oder Stromstärke, mit der der Grill 5, 5', 5" versorgt wird, in Abhängigkeit von der Differenz zwischen Temperaturregelvorrichtung 20 und Temperaturmeßvorrichtung 16 einstellen.
Bei der Ausgestaltung der Erfindung ist es von besonderem Vorteil, wenn die Ausströmöffnung 13, 13', 13" so positioniert ist, daß der Luftstrom mit seiner Ausströmrichtung 18 den Passagier und/oder Teile des Passagiers direkt beaufschlagt, während die Einstellmöglichkeiten, Einsteller 15 und/oder Temperaturregelvorrichtung 20, so angeordnet sind, daß der Passagier sie direkt erreichen kann, um die von ihm gewünschten Einstellungen vorzunehmen.
Dies setzt in einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung voraus, daß die Ausströmöffnungen 13 und 13' so in den Seitenflächen der Türen und/oder festen Seiten des Pkws angeordnet sind, daß die Hauptausströmrichtung bei geöffneten Austrittslamellen 17, 17' zentral auf den Körper des Passagiers gerichtet ist. Die Einstellvorrichtungen sind dann ebenfalls in der Seitenwand vor der Ausströmöffnung 13 bzw. 13' positioniert.
Hierbei ist es auch vorstellbar, daß für die im Fond sitzenden Passagiere die Einstellvorrichtungen rückseitig in der Rückenlehne 23 des Vordersitzes 10 eingebracht sind. Die Einstellvorrichtungen für die Passagiere im vorderen Bereich können u. a. im Armaturenbrett angeordnet sein. Sämtliche Informationen für die Einstellungen des Grills 5, 5', 5" und der Austrittslamellen 17, 17', 17" lassen sich dann u. a. über ein Bus-System an Servomotoren und stromsteuernde Elemente übermitteln.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stromversorgung über einen zusätzlichen Kontaktschalter 21 aktiviert/deaktiviert wird, der einen am Sitzplatz anwesenden Fahrgast registriert und nur bei einem anwesenden Fahrgast die Stromversorgung für den Grill 5, 5', 5" aktiviert.
Ein solcher Kontaktschalter 21 hat den Vorteil, daß nur der Grill 5, 5', 5" angesteuert wird, an dem auch tatsächlich ein Passagier sitzt. Dies führt zu einer nur gezielt abgegriffenen Strommenge an der Lichtmaschine und/oder Batterie. Dies hat den Vorteil, daß die Lichtmaschine nicht mehr elektrische Energie zur Erwärmung 5, 5', 5" abgreift als nötig.
In einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Kontaktschalter 21 in der Sitzfläche 22, 22' und/oder in der Rückenlehne 23, 23' des Vordersitzes 10 und/oder des Rücksitzes 11 angeordnet ist. Hierbei kann der Kontaktschalter 21 mit einer im und/oder am Sitz 10, 11 vorhandenen Meldevorrichtung über die Betätigung des Sicherheitsgurtes gekoppelt sein.
In der Ausgestaltung, daß der Kontaktschalter 21 mit der Rückmeldevorrichtung für den Sicherheitsgurt gekoppelt ist, lassen sich mit einer Information zwei Geräte ansteuern. Hierbei ist es dann von Vorteil, wenn im Pkw ein Bus-System vorliegt. Dann wird nur eine einzelne Leitung zur Ansteuerung mehrerer Geräte benötigt.
Durch die Anordnung des Kontaktschalters 21 im Sitz, ist sichergestellt, daß der Grill 5, 5', 5" über einen vorhandenen Passagier korrekt informiert wird.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Stromversorgung des Grills 5, 5', 5" bei der Ausstellung der Heizung unterbrochen ist. Dies führt dazu, daß bei versehentlich eingeschaltetem Grill 5, 5', 5" und ausreichender Innenraumtemperatur im Fahrgastraum und einem nicht vorhandenem Heizwunsch der Passagiere die aus der Ausströmöffnung 13, 13', 13" ausströmende Luft nicht mit Wärme beaufschlagt wird.
Zusätzlich ist sichergestellt, daß bei einem nicht vorhandenen Heizungswunsch hierdurch keine unnötige Energie im Grill 5, 5', 5" zur Aufheizung der Ausströmöffnung 13, 13', 13" verbraucht wird. Damit ist sichergestellt, daß der Grill 5, 5', 5" nur die notwendige Menge an elektrischer Energie bezieht, die nötig ist, um bei einem vorhandenen Erwärmungswunsch die ausströmende Luft auf das voreingestellte Maß zu erwärmen.
Nach dem Erreichen der voreingestellten Temperatur fällt dieser zusätzliche Energieaufwand mit dem Abschalten der Heizung wegfällt. Der Energieaufwand tritt bei einem entsprechend vorgewärmtem Pkw und einer abgeschalteten Heizung gar nicht erst auf. Dies führt dazu, daß an der Lichtmaschine weniger elektrische Energie abgegriffen wird, was die mechanische Belastung des Motors reduziert, so daß dieser Kraftstoff einspart.
In einer weiteren Weiterbildung der Erfindung, ist der Grill 5, 5', 5" ein PTC-Element.
Das PTC-Element hat der Vorteil, daß es selbstregelnd arbeitet. Selbstregelnd heißt hier, daß der Strombedarf des PTC-Elements mit steigender Temperatur abnimmt. Das hat den Vorteil, daß nach kurzer intensiver Stromaufnahme der Stromverbrauch des Grill 5, 5', 5" absinkt. Dies wiederum entlastet die Lichtmaschine und den Motor. Dies führt also zu energiesparendem Aufwärmen der Luft. Dadurch ist gewährleistet, daß der Komfortgewinn nicht übermäßig zu Lasten des Kraftstoffverbrauchs geht.
Zudem hat das PTC-Element den Vorteil, daß es flächig in den Hintergrund der Ausströmöffnung 13, 13', 13" eingebracht werden kann. Weiterhin besteht die Möglichkeit, daß PTC-Element quasi als Luftausstrittsöffnungssieb auszugestalten. So daß die durch Löcher des PTC-Elements strömende Luft beim Durchtritt erwärmt wird.
Diese flächige Ausführung reduziert die Einbautiefe des gesamten Bauelementes aus Form, Grill 5, 5', 5", Austrittslamellen 17 und Rahmen 25. Zudem hat das PTC-Element den Vorteil, daß es wartungsarm und mechanisch robust ist. Zudem ist es gegenüber zum Beispiel Glühwendeln verschleißärmer. Des weiteren hat das PTC-Element den Vorteil, daß es so ausgestaltbar ist, daß es eine bevorzugte Abstrahlrichtung für die Wärme aufweist. Dadurch läßt sich gewährleisten, daß fast die gesamte vom PTC- Element abgegebene Wärmemenge auf den über- und/oder durchströmenden Luftstrom übertragen wird. Dies vermeidet unnötige Energieverluste durch das Aufheizen der umgebenden Bauteile.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Fahrgastraum
2
Strömungskanäle
2
' Strömungskanäle
2
" Strömungskanäle
3
Fahrerfußraum
4
Fußraum
5
elektrisch beheizbarer Grill
5
' elektrisch beheizbarer Grill
5
" elektrisch beheizbarer Grill
6
Beifahrertürscheibe
7
Fondbeifahrerscheibe
8
B-Säule
9
C-Säule
10
Vordersitz
11
Rücksitz
12
Fußstütze
13
Ausströmöffnung
13
' Ausströmöffnung
13
" Ausströmöffnung
14
Abstellfläche
15
Versteller
16
Temperaturmeßvorrichtung
17
Austrittslamellen
17
' Austrittslamellen
17
" Austrittslamellen
18
Strömungsrichtung
20
Temperaturregelvorrichtung
21
Kontaktschalter
22
Sitzfläche
22
' Sitzfläche
23
Rückenlehne
23
' Rückenlehne
24
Stromversorgung
25
Rahmen

Claims (15)

1. Fahrgastraumbelüftungssystem, bei dem die durch Wärmetauscher vorbehandelte Luft durch verschiedene Strömungskanäle (2) zu Ausströmöffnungen im Fahrer-, Beifahrer-, Fondbeifahrerraum geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einer der Ausströmöffnungen (13, 13', 13") ein elektrisch beheizbarer Grill (5, 5', 5") sitzt.
2. Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grill (5") der Beheizung des Fußraumes (4) dient.
3. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grill (5") die Form einer Fußstütze (12) für einen Sitzgast aufweist.
4. Heizelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grill (5") die Ausströmöffnung (13") eines Kanals (2") abdeckt, der auf dem Fahrzeugboden liegt und den hinteren Sitzgästen als Fußstütze (12) dient.
5. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder elektrisch beheizbare Grill (5, 5', 5") ansteuerbar ist, vorzugsweise jeder für sich.
6. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Grill (5, 5', 5") Austrittslamellen (17, 17', 17") zugeordnet sind, durch die die Ausströmrichtung (18) des Luftstroms einstellbar ist.
7. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Grill (5, 5', 5") über eine geregelte Spannungsquelle angesteuert wird.
8. Heizelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung bei dem Erreichen der vorgewählten Temperatur für die ausströmende Luft ausgeschaltet wird.
9. Heizelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Grills (5, 5', 5") eine Temperaturmeßvorrichtung (16) angeordnet ist, welche die Temperatur des ausströmenden Luftstroms am Grill (5, 5', 5") und/oder im Fahrgastinnenraum mißt.
10. Heizelement nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Grills (5, 5', 5") eine Temperaturregelvorrichtung (20) angeordnet ist, mit welcher die Temperatur des ausströmenden Luftstroms eingestellt wird.
11. Heizelement nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung über einen zusätzlichen Kontaktschalter (21) aktiviert/deaktiviert wird, der einen am Sitzplatz anwesenden Fahrgast registriert und nur bei einem anwesenden Fahrgast die Stromversorgung für den Grill (5, 5', 5") aktiviert.
12. Heizelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Kontaktschalter (21) in der Sitzfläche (22, 22') und/oder in der Rückenlehne (23, 23') des Vordersitzes (10) und/oder des Rücksitzes (11) angeordnet ist.
13. Heizelement nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktschalter (21) mit einer im und/oder am Sitz (10, 11) vorhandenen Meldevorrichtung über die Betätigung des Sicherheitsgurtes gekoppelt ist.
14. Heizelement nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung des Grills (5, 5', 5") bei der Ausstellung der Heizung unterbrochen ist.
15. Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Grill (5, 5', 5") ein PTC-Element ist.
DE2000161661 2000-12-11 2000-12-11 Fahrgastraumbelüftungssystem Ceased DE10061661A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161661 DE10061661A1 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Fahrgastraumbelüftungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000161661 DE10061661A1 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Fahrgastraumbelüftungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10061661A1 true DE10061661A1 (de) 2002-06-13

Family

ID=7666698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000161661 Ceased DE10061661A1 (de) 2000-12-11 2000-12-11 Fahrgastraumbelüftungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10061661A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643805A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-05 Behr France Rouffach SAS Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005003309A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Festo Ag & Co. Kraftfahrzeug mit pneumatischem Bordnetz
US7355146B2 (en) 2005-07-28 2008-04-08 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Heating unit
CN113911003A (zh) * 2021-11-18 2022-01-11 延锋国际座椅***有限公司 一种汽车座椅脚凳加热***
CN115179835A (zh) * 2022-07-15 2022-10-14 中国第一汽车股份有限公司 一种装备脚踏的汽车足部采暖装置及其控制方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114295A1 (de) * 1981-04-09 1982-09-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "unter einem kraftwagensitz endender kanal zur luftversorgung"
EP0210548A2 (de) * 1985-07-20 1987-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum von Kraftfahzeugen, insbesondere Personen kraftwagen
DE3940361A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Heizungs- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuginnenraeume
DE4123949A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem heiz- oder klimageraet
DE4213510C1 (en) * 1992-04-24 1993-08-19 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Electric heating arrangement in vehicle heating and ventilation system - is formed by grill located in air outlet and moulded in conductive polymer
US5399838A (en) * 1993-04-19 1995-03-21 Brown; Neville L. Automotive heating apparatus
DE19752264C1 (de) * 1997-11-26 1999-09-09 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Luftverteilung in einem Fahrzeuginnenraum

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3114295A1 (de) * 1981-04-09 1982-09-16 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart "unter einem kraftwagensitz endender kanal zur luftversorgung"
EP0210548A2 (de) * 1985-07-20 1987-02-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum von Kraftfahzeugen, insbesondere Personen kraftwagen
DE3940361A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-13 Bayerische Motoren Werke Ag Heizungs- und/oder klimaanlage fuer kraftfahrzeuginnenraeume
DE4123949A1 (de) * 1991-07-19 1993-01-21 Bayerische Motoren Werke Ag Personenkraftwagen mit einem heiz- oder klimageraet
DE4213510C1 (en) * 1992-04-24 1993-08-19 Audi Ag, 8070 Ingolstadt, De Electric heating arrangement in vehicle heating and ventilation system - is formed by grill located in air outlet and moulded in conductive polymer
US5399838A (en) * 1993-04-19 1995-03-21 Brown; Neville L. Automotive heating apparatus
DE19752264C1 (de) * 1997-11-26 1999-09-09 Daimler Benz Ag Vorrichtung zur Luftverteilung in einem Fahrzeuginnenraum

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1643805A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-05 Behr France Rouffach SAS Elektrische Heizungsanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2006037534A1 (de) * 2004-10-04 2006-04-13 Behr France Rouffach Sas Elektrische heizungsanordnung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102005003309A1 (de) * 2005-01-25 2006-08-03 Festo Ag & Co. Kraftfahrzeug mit pneumatischem Bordnetz
DE102005003309B4 (de) * 2005-01-25 2007-03-08 Festo Ag & Co. Kraftfahrzeug mit pneumatischem Bordnetz
US7355146B2 (en) 2005-07-28 2008-04-08 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Heating unit
CN113911003A (zh) * 2021-11-18 2022-01-11 延锋国际座椅***有限公司 一种汽车座椅脚凳加热***
CN115179835A (zh) * 2022-07-15 2022-10-14 中国第一汽车股份有限公司 一种装备脚踏的汽车足部采暖装置及其控制方法
CN115179835B (zh) * 2022-07-15 2024-06-11 中国第一汽车股份有限公司 一种装备脚踏的汽车足部采暖装置及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001753B4 (de) Wärmestrahlervorrichtung
EP1607254B1 (de) Vorrichtung zur Luftzuführung in einen Innenraum eines Fahrzeuges
EP0950000B1 (de) Klimatisierbarer fahrzeugsitz
DE19953465C1 (de) Belüftungsvorrichtung für einen Sitz eines Fahrzeugs
DE19920451C2 (de) Belüftbarer und beheizbarer Sitz
DE19811548A1 (de) Heizungs-/Belüftungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge mit selektiver Betätigung nach Fahrgastraumbereichen
DE102010060881A1 (de) Fahrzeugheizsystem und Verfahren verwendend eine PTC-Heizvorrichtung
DE102011077339A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Elektrikraumkühlung
EP0805056A2 (de) Fahrzeugklimatisierungseinrichtung mit sonneneinstrahlungsabhängig verstellbarer Luftleitvorrichtung
DE10144757B4 (de) Zusatzheizung für Personenfahrzeuge
DE10052136A1 (de) Heiz-Klimaanlage
DE19645544C2 (de) Klimatisierbarer Fahrzeugsitz
EP0210548B2 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für den Innenraum von Kraftfahzeugen, insbesondere Personen kraftwagen
EP2036749B1 (de) Klima- und Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
EP3269571B1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems zum klimatisieren eines innenraums eines fahrzeugs
DE10061661A1 (de) Fahrgastraumbelüftungssystem
DE102019125015B4 (de) Automatisches luftausströmersystem mit verschiedenen belüftungssituationen
DE19948735B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Klimatisierung von Fahrzeugsitzen
EP0419704B1 (de) Belüftungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE19850827A1 (de) Fahrzeug-Lüftungseinrichtung
WO2008058497A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer klimaanlage und verfahren zur standklimatisierung eines kraftfahrzeugs
DE20221482U1 (de) Zusatzheizgerät für Personenfahrzeuge
DE102022108068A1 (de) Steuersystem für einen klimatisierten Sitz für ein Fahrzeug
DE19949038C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage für eine mit einem Armaturenbrett ausgestattete Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
WO2023232329A1 (de) Verfahren zum betreiben einer belüftungseinrichtung zum belüften eines innenraums eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection