DE10060123A1 - Verfahren zum Rundsenden von Rundsende-Informationen über zumindest ein Kommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren zum Rundsenden von Rundsende-Informationen über zumindest ein Kommunikationsnetz

Info

Publication number
DE10060123A1
DE10060123A1 DE2000160123 DE10060123A DE10060123A1 DE 10060123 A1 DE10060123 A1 DE 10060123A1 DE 2000160123 DE2000160123 DE 2000160123 DE 10060123 A DE10060123 A DE 10060123A DE 10060123 A1 DE10060123 A1 DE 10060123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
broadcast information
decentralized
communication device
information
subscriber line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000160123
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Hein
Reiner Kolsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE2000160123 priority Critical patent/DE10060123A1/de
Priority to PCT/DE2001/004545 priority patent/WO2002047428A1/de
Priority to EP01270077A priority patent/EP1340404A1/de
Priority to US10/433,437 priority patent/US20040037280A1/en
Publication of DE10060123A1 publication Critical patent/DE10060123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1854Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast with non-centralised forwarding system, e.g. chaincast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1859Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast adapted to provide push services, e.g. data channels
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2869Operational details of access network equipments
    • H04L12/287Remote access server, e.g. BRAS
    • H04L12/2874Processing of data for distribution to the subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2869Operational details of access network equipments
    • H04L12/2878Access multiplexer, e.g. DSLAM
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/54Store-and-forward switching systems 
    • H04L12/56Packet switching systems
    • H04L12/5691Access to open networks; Ingress point selection, e.g. ISP selection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Über zumindest ein Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) werden Rundsende-Informationen (vi) an eine erste dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM1) übermittelt. Die übermittelten Rundsende-Informationen werden für eine Übermittlung oder Verteilung zumindest eines Teils der übermittelten Rundsende-Informationen (vi) an zumindest einen Teilnehmeranschluß (Ta1...n) der ersten dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM1) bereitgestellt. Zusätzlich werden die empfangenen Rundsende-Informationen (vi) an zumindest eine weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM2...k) weitergeleitet. Vorteilhaft wird die Ausnutzung von durch das zumindest eine Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) bereitgestellten Übertragungsressourcen bei der Realisierung von unidirektionalen Verteildiensten optimiert.

Description

In aktuellen Kommunikationsnetzen sind mehrere dezentrale Kommunikationseinrichtungen bzw. mehrere jeweils über Netzab­ schlußeinrichtungen an die dezentralen Kommunikationseinrich­ tungen angeschlossene Kommunikationsendgeräte über ein oder mehrere Teilnehmer-Anschlußnetze bzw. Teilnehmerzugangsnetze - auch als Access-Networks bezeichnet - an ein übergeordnetes Kommunikationsnetz angeschlossen.
In den Teilnehmerzugangsnetze als auch in den übergeordneten Kommunikationsnetzen können unterschiedliche Übertragungsver­ fahren - z. B. ATM, SDH, PDH, Frame Relay - oder eine Kombina­ tion dieser Übertragungsverfahren zu Übermittlung von Infor­ mationen eingesetzt werden.
Teilnehmerzugangsnetze sind speziell für den Anschluß bzw. für den Zugang von Teilnehmern auf übergeordnete Kommunikati­ onsnetze ausgestaltet und weisen Schnittstellen zu bereits vorhandenen Übertragungsmedien oder spezielle, für den hoch­ bitratigen Datenverkehr vorgesehene Zugangsschnittstellen auf. Für den Anschluß von Teilnehmern im Umfeld von Teilneh­ meranschlußnetzen sind verschiedenartige Zugangstechnologien bekannt, wie z. B.
Anschlüsse über Kupferdoppelader
Die Kupferdoppelader ist im Heimbereich in vielen Fällen be­ reits vorhanden. Mit einer entsprechenden Anschlußtechnik können diese Doppeladern für den Anschluß von hohe Übertra­ gungsraten beanspruchenden Teilnehmern - z. B. ATM-Teilnehmern - genutzt werden. Speziell werden in diesem Zusammenhang so­ wohl unsymmetrische als auch symmetrische, digitale Übertra­ gungsverfahren - z. B. ADSL, UDSL, VDSL, SDSL - eingesetzt, die eine hohe Bandbreite in Richtung zum Teilnehmer aufwei­ sen. Derartige Übertragungsverfahren werden auch als xDSL- Übertragungsverfahren bezeichnet. Mit derartigen Anschlußsy­ stemen können Verteildienste, insbesondere Multimedia- Verteildienste - z. B. Radio und Fernsehen - sowie Abrufdien­ ste wie beispielsweise "Video-On-Demand" oder breitbandige Internet-Kommunikation - z. B. Video-Konferenzen - realisiert werden. Der Einsatz von xDSL-Übertragungsverfahren für den Anschluß von Teilnehmern an Teilnehmerzugangsnetz ist in der Druckschrift "XpressLink - Broadband Access with xDSL Techno­ logie", Siemens AG, 2000, Information and Communication Net­ works, D-81359 München, beispielhaft beschrieben - Seite 8 und 9.
Anschlüsse über Kabelfernsehleitungen
Das im Umfeld vom Kabelfernsehen eingesetzte Koaxialkabel ist im Teilnehmeranschlußbereich weit verbreitet. Die bereits in­ stallierten Koaxialkabel können ebenfalls für den breitbandi­ gen Anschluß von Teilnehmern verwendet werden.
Anschlüsse über passive optische Netze (PON - Passive Opti­ cal Networks)
Basierend auf PON's können Glasfaseranschlüsse bis zum Ver­ teilerpunkt am Netzrand - Fiber To The Curb, FTTC - geführt werden. Von dort aus kann die Übertragung der Informationen über Kupferdoppeladern bis in das Gebäude bzw. in die Wohnung des Teilnehmers hinein erfolgen. Bei dieser Anschlußtechnik können basierend auf der SDH bzw. PDH-Übertragungstechnologie große Übertragungsgeschwindigkeiten erreicht werden. Durch den Einsatz von optischen Splittern können Teilnehmer- Zugangsnetze mit weitverzweigten Baumstrukturen realisiert werden.
Anschlüsse über aktive optische Netze (AON)
Typisch für aktive optische Netze ist eine sternförmige Struktur mit aktiven Elementen im Vorfeld des Netzes - z. B. ein gemäß der SDH-Übertragungstechnologie ausgestalteter Cross Connect oder ausgelagerte Einrichtungen einer ATM- Vermittlungsstelle. Als aktive Elemente können auch aktive elektrische oder rein optische Verstärkerelemente eingesetzt werden.
Drahtlose Anschlüsse bzw. Funksysteme
Dem Fachmann sind drahtlose Teilnehmeranschlußsysteme - auch als Wireless Local Loop (WLL) bezeichnet - basierend auf Punkt-zu-Punkt-Richtfunksystemen und Punkt-zu-Mehrpunkt- Richtfunksystemen bekannt. Für den drahtlosen Anschluß von Teilnehmern an das Teilnehmer-Zunangsnetz sind ebenfalls Lo­ cal Multipoint Distribution Systeme (LMDS) sowie Multichannel Mulitpoint Distrubution Systeme (MMDS) bekannt.
In der Druckschrift "Xpress Link - Broaden your Horizons" Siemens AG 2000, Information and Communication Networks, Hof­ mannstr. 51, Germany, Order No. A50001-N8-P60-2-7600, ist der breitbandige Anschluß von Teilnehmern über Teilnehmer- Zugangsnetze beschrieben. Auf Seite 9 und 10 ist die Struktur eines breitbandigen Teilnehmer-Zugangsnetzes beispielhaft dargestellt. Das abgebildete Teilnehmer-Zugangsnetz zeigt mehrere jeweils Multiplexer- und/oder Konzentrator- Eigenschaften aufweisende, dezentrale Kommunikationseinrich­ tungen - DSLAM - an welche jeweils ein oder mehrere Teilneh­ mer über Netzabschlußeinheiten - NT - angeschlossen sind. Durch die dezentralen Kommunikationseinrichtungen wird der jeweils von den Teilnehmern ausgehende Datenverkehr zusammen­ gefaßt bzw. konzentriert und über eine einheitliche Schnitt­ stelle und ggf. über eine zentrale Zugangseinrichtung - hier ATM-Access - an das übergeordnete Kommunikationsnetz - hier ATM-Backbone - weitergeleitet.
Der Realisierung von Verteildiensten über Teilnehmer- Zugangsnetze, beispielsweise die Verteilung von Multimedia- Informationen - z. B. Video-Broadcast oder Video-on-Demand - sind dem Fachmann bekannt. Bei der Realisierung derartiger Verteildienste wurden bisher die zu übermittelnden Informa­ tionen - im folgenden auch als Rundsende-Informationen be­ zeichnet - von einer zentral im übergeordneten Kommunikati­ onsnetz angeordneten Kommunikationseinrichtung - z. B. einem ATM-Switch - mehrfach über das Teilnehmerzugangsnetz bzw. mehrfach über separate Übertragungsstrecken bzw. Verbindungs­ leitungen an die einzelnen dezentralen Kommunikationseinrich­ tungen übermittelt. Das im Rahmen von Verteildiensten mehrfa­ che Übermitteln der Rundsende-Informationen über das Teileh­ merzugangsnetz stellt jedoch eine Verschwendung der durch das Teilnehmerzugangsnetz bereitgestellten Übertragungsresourcen dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Realisierung von Verteildiensten zu verbessern und insbesondere eine bes­ sere Ausnutzung der durch die Teilnehmer-Anschlußnetze be­ reitgestellten Übertragungsressourcen zu erreichen. Die Auf­ gabe wird durch ein Verfahren, durch eine Verwendung des Ver­ fahrens, durch eine Kommunikationsanordnung und durch ein de­ zentrale Kommunikationseinrichtung für die Kommunikationsan­ ordnung gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1, 21, 23, und 34 gelöst.
Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens be­ steht darin, dass in zumindest einem Kommunikationsnetz ge­ speicherte Rundsende-Informationen über das zumindest eine Kommunikationsnetz an eine erste dezentrale Kommunikations­ einrichtung übermittelt werden. In der ersten dezentralen Kommunikationseinrichtung werden die übermittelten Rundsende- Informationen für eine Übermittlung oder Verteilung zumindest eines Teils der übermittelten Rundsende-Informationen an zu­ mindest einen der ersten dezentralen Kommunikationseinrich­ tung zugeordneten Teilnehmeranschluß bereitgestellt. Die übermittelten Rundsende-Informationen werden zusätzlich an zumindest eine weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung weitergeleitet.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens be­ steht darin, dass die beispielsweise im Rahmen eines Verteil­ dienstes auszusendenden Rundsende-Informationen nur einmal über das zumindest eine Kommunikationsnetz bzw. Teilnehmer- Zugangsnetz an eine erste dezentrale Kommunikationseinrich­ tung übermittelt und von dieser an beliebig viele weitere de­ zentrale Kommunikationseinrichtungen weitergeleitet werden. Durch das Vermeiden von Mehrfachübertragungen der selben In­ formationen über das Teilnehmer-Zugangsnetz werden die durch das Teilnehmer-Zugangsnetz bereitgestellten Übertragungsres­ sourcen optimal genutzt. Des Weiteren wird durch die Verlage­ rung der Verteilfunktionen auf die Seite der Teilnehmer, d. h. auf Seiten der dezentralen Kommunikationseinrichtungen, ist keine zusätzliche Anordnung von Verteileinrichtungen - z. B. SDH-Multicast-Systeme - im Teilnehmerzugangsnetz zwischen den dezentralen Kommunikationseinrichtungen und dem übergeordne­ ten Kommunikationsnetz erforderlich. Vorteilhaft gibt es im Vergleich mit der Verteilung von Informationen über PON- Anschlußsysteme - passive optische Netze - keine Einschrän­ kungen hinsichtlich der Reichweite und der Anzahl der nach­ folgenden Elemente im Verteilungsbaum.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in zumindest einem Teil der weiteren dezen­ tralen Kommunikationseinrichtungen die übermittelten Rundsen­ de-Informationen zusätzlich an zumindest eine weitere dezen­ trale Kommunikationseinrichtung weitergeleitet - Anspruch 2. Durch diese vorteilhafte Weiterbildung können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens beliebig tief verschachtelte Verteilernetze zur Realisierung von Verteildiensten geschaf­ fen werden. Die jeweils verschachtelt miteinander verbundenen dezentralen Kommunikationseinrichtungen können zur Übermitt­ lung der Rundsende-Informationen über einzelne Verbindungsleitungen mit bekannter Übertragungstechnologie oder über ein oder mehrere Kommunikationsnetze miteinander verbunden sein. Die Kommunikationsnetze können hierbei gemäß aktuell bekann­ ter Übertragungsverfahren ausgestaltet sein.
Vorteilhaft werden in der zumindest einen weiteren dezentra­ len Kommunikationseinrichtung die übermittelten Rundsende- Informationen für eine Übermittlung oder Verteilung zumindest eines Teils der übermittelten Rundsende-Informationen an zu­ mindest einen der zumindest einen weiteren Kommunikationsein­ richtung zugeordneten Teilnehmeranschluß bereitgestellt - An­ spruch 3. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens werden die Rundsende-Informationen in der dezentralen Kommunikationseinrichtung für eine interne Verteilung bereitgestellt, d. h. bei Bedarf werden die bereit­ gestellten Rundsende-Informationen oder zumindest ein Teil davon an den jeweiligen Teilnehmeranschluß weitergeleitet. Es sei angemerkt, daß eine dezentrale Kommunikationseinrichtung (zumindest temporär) auch nur zur Weiterleitung der empfange­ nen Rundsende-Informationen an die daran angeschlossene wei­ tere dezentrale Kommunikationseinrichtung dienen kann. In diesem Fall werden die empfangenen Rundsende-Informationen in der dezentralen Kommunikationseinrichtung für eine Verteilung bereitgestellt, werden jedoch nicht an einen Teilnehmeran­ schluß weitergeleitet. Dies ist z. B. der Fall, wenn von kei­ nem der an diese dezentrale Kommunikationseinrichtung ange­ schlossenen Teilnehmern Rundsende-Informationen angefordert wurden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfin­ dungsgemäßen Verfahrens werden in der dezentralen Kommunika­ tionseinrichtung die empfangenen Rundsende-Informationen du­ pliziert oder vervielfacht und anschließend die empfangenen oder vervielfachten Rundsende-Informationen annähernd gleich­ zeitig an die zumindest eine an die zumindest eine weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung übermittelt. Zumindest ein Teil der vervielfachten oder empfangenen Rundsende- Informationen wird an den zumindest einen der dezentralen Kommunikationseinrichtung zugeordneten Teilnehmeranschluß übermittelt. - Anspruch 4. Durch die vorteilhafte Duplizie­ rung bzw. Vervielfachung der empfangenen Rundsende- Informationen kann auf den Einsatz aufwendiger vermittlungs­ technischer Funktionen - z. B. ATM-Vermittlungsfunktionen - für die Realisierung von Verteildiensten verzichtet werden, so dass Verteildienste mit geringem technischen Aufwand und somit besonders wirtschaftlich realisierbar sind. Durch ein­ faches Kopieren der zu verteilenden Rundsende-Informationen ohne Einsatz von Vermittlungsfunktionen wird vorteilhaft eine schnelle Vervielfältigung der Rundsende-Informationen er­ reicht.
Vorteilhaft werden die Rundsende-Informationen mehrfach annä­ hernd gleichzeitig an die zumindest eine weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung übermittelt. In der zumindest einen weiteren dezentralen Kommunikationseinrichtung wird die Qua­ lität der mehrfach übermittelten Rundsende-Informationen überprüft und in Abhängigkeit des Überprüfungsergebnisses ge­ eignete Rundsende-Informationen aus den mehrfach übermittel­ ten Rundsende-Informationen selektiert - Anspruch 5. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung werden die zu verteilenden Rundsende-Informationen redundant übertragen, wobei eine Steigerung der Fehlersicherheit bei der Übertragung der Rundsende-Informationen erreicht wird. Beispielsweise wird der jeweils am besten an einer dezentralen Kommunikationsein­ richtung empfange Datenstrom ermittelt und entsprechend wei­ tergeleitet bzw. verteilt.
Die Rundsende-Informationen können zumindest teilweise teil­ nehmeranschluß-individuelle Rundsende-Informationen umfassen. In der dezentralen Kommunikationseinrichtung werden die teil­ nehmeranschluß-individuellen Rundsende-Informationen aus den empfangenen oder vervielfachten Rundsende-Informationen aus­ gewählt und die ausgewählten Rundsende-Informationen an den entsprechenden Teilnehmeranschluß weitergeleitet - Anspruch 6. Die teilnehmeranschluß-individuellen Rundsende- Informationen können beispielsweise an einen bestimmten Teil­ nehmeranschluß bzw. Teilnehmer adressierte Informationen dar­ stellen, welche aus den ausgesendeten Rundsende-Informationen selektiert bzw. ausgewählt und an den entsprechend adressier­ ten Teilnehmeranschluß weitergeleitet werden. Durch diese vorteilhafte Weiterbildung können teilnehmerbezogene Verteil­ dienste wie Video-on-Demand realisiert werden, bei welchen unterschiedliche, von verschiedenen Teilnehmern angeforderte Informationen - z. B. Video-Informationen - als gemeinsamer Datenstrom über das Teilnehmerzugangsnetz übermittelt, in den dezentralen Ziel-Kommunikationseinrichtungen ausgewählt und an den jeweiligen bzw. anfordernden Teilnehmer weitergeleitet werden.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden neben den Rundsende-Informationen zusätzlich teil­ neheranschluß-individuelle Nutzinformationen an die dezentra­ len Kommunikationseinrichtungen übermittelt. In der jeweili­ gen dezentralen Kommunikationseinrichtung werden die an einen Teilnehmeranschluß zu übermittelnden Rundsende-Informationen und teilnehmeranschluß-individuellen Nutzinformationen zusam­ mengefasst und die zusammengefassten Informationen an den je­ weiligen Teilnehmeranschluß weitergeleitet - Anspruch 7. Mit Hilfe der teilnehmeranschluß-individuellen Nutzinformationen können beispielsweise teilnehmerbezogene, bidirektionale Sprach- und Datendienste realisiert werden. Die Rundsende- Informationen können auch teilnehmeranschluß-individuelle Rundsende-Informationen umfassen, wobei die jeweils an einen bestimmten Teilnehmeranschluß zu übermittelnden Rundsende- und Nutzinformationen zusammengefaßt werden.
Die Rundsende-Informationen und die teilnehmeranschluß- individuellen Nutzinformationen können gemeinsam über das zu­ mindest eine Kommunikationsnetz an die dezentrale Kommunika­ tionseinrichtung übermittelt werden, wobei die gemeinsam übermittelten Informationen in der dezentralen Kommunikationseinrichtung getrennt und separat weiterbearbeitet werden - Anspruch 8. Diese Ausgestaltungsvariante kann vorteilhaft in hohe Übertragungsressourcen bereitstellenden Kommunikations­ netzen eingesetzt werden, wobei eine Minimierung des Admini­ strieraufwandes bei der Realisierung von Verteildiensten er­ reicht wird.
Alternativ können die teilnehmeranschluß-individuellen Nutzinformationen sowie die Rundsende-Informationen getrennt über das zumindest eine Kommunikationsnetz oder über unter­ schiedliche Kommunikationsnetze an die jeweilige dezentrale Kommunikationseinrichtung übermittelt werden - Anspruch 9. Beispielsweise werden die Nutzinformationen und die Rundsen­ de-Informationen separat über an die jeweils zu realisieren­ den Informationsdienste optimal abgestimmte Kommunikations­ netze übertragen, wodurch die Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Übertragungsressourcen weiter optimiert wird. Durch die Zusammenfassung der unidirektionalen Rundsende- und der bidirektionalen Nutzinformationen werden an den jeweiligen Teilnehmeranschluß der dezentralen Kommunikationseinrichtung angeschlossene Teilnehmer-Anschlußleitungen für unidirektio­ nale und bidirektionale Dienstarten gemeinsam genutzt, so dass eine optimale Nutzung der bereitgestellten Übertragungs­ ressourcen erreicht wird.
Die Rundsende-Informationen werden von zumindest einer in dem zumindest einem Kommunikationsnetz angeordneten, zentralen Kommunikationseinrichtung über das zumindest eine Kommunika­ tionsnetz an die erste dezentrale Kommunikationseinrichtung übermittelt - Anspruch 15. Vorteilhaft sind die Rundsende- Informationen, welche auch teilnehmeranschluß-individuelle Rundsende-Informationen umfassen können, auf verschiedenen im in dem zumindest einem Kommunikatiosnetz angeordneten Servern gespeichert, welche von verschiedenen Betreibern oder Pro­ grammanbietern - auch als Provider bezeichnet - betrieben werden können. Durch diese Weiterbildung wird die Realisie­ rung von Verteildiensten verbessert, da durch die Anordnung der Rundsende-Informationen auf verschiedenen Servern das An­ gebot der abrufbaren Informationen verbessert, bzw. die Pro­ grammvielfalt gefördert wird.
Die teilnehmeranschluß-individuellen Nutzinformationen werden vorteilhaft von zumindest einer weiteren in dem zumindest ei­ nem Kommunikationsnetz angeordneten, zentralen Kommunikati­ onseinrichtung an die jeweilige dezentrale Kommunikationsein­ richtung übermittelt - Anspruch 16. Die zentralen Kommunika­ tionseinrichtungen können ebenfalls beispielsweise von unter­ schiedlichen Netzbetreibern betrieben werden, so dass die an die Teilnehmeranschlüsse der dezentralen Kommunikationsein­ richtungen angeschlossenen Teilnehmer von unterschiedlichen Netzwerkbetreibern mit verschiedenartigen Informationen oder weiteren Serviceleistungen versorgt werden können. Die weite­ re zentrale Kommunikationseinrichtung kann beispielsweise ei­ ne im Fernmeldenetz angeordnete Vermittlungseinrichtung sein.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens werden die an den zumindest einen Teilnehmeranschluß übermittelten Informatio­ nen mit Hilfe eines xDSL-Übertragungsverfahrens an zumindest einen dem Teilnehmeranschluß zugeordneten Teilnehmer Übermit­ telt - Anspruch 17. Derartige eine hohe Übertragungsbandbrei­ te aufweisende xDSL-Übertragungsverfahren sind insbesondere dafür geeignet, hochbitratige Informationen, wie beispiels­ weise Video-Informationen, an die angeschlossenen Teilnehmer zu übertragen.
Alternativ werden die an den zumindest einen Teilnehmeran­ schluß übermittelten Informationen über zumindest ein An­ schluß-Kommunikationsnetz an zumindest einen dem Teilnehme­ ranschluß zugeordneten Teilnehmer übermittelt - Anspruch 18. Hierfür können alle bekannten Arten von Kommunikationsnetzen und Übertragungsverfahren eingesetzt werden. Insbesondere können zusätzliche Netzwerkkomponenten wie Router, Switch oder Multiplexer für die teilnehmerseitige Vermittlung bzw. Verteilung der Informationen bzw. teilnehmeranschluß- individuellen Informationen an die im Anschluß- Kommunikationsnetz angeordneten Teilnehmer eingesetzt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eine Verwendung des Verfahrens, eine Kommu­ nikationsanordnung zum Rundsenden von Rundsende-Informationen und eine dezentrale Kommunikationseinrichtung für die Kommu­ nikationsanordnung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand eines Blockschaltbildes näher erläutert.
Das Blockschaltbild zeigt mehrere Netzabschlußeinheiten NT1. . .n, welche über ein Teilnehmerzugangsnetz ACCESS und über eine zentrale Zugangseinrichtung ACC - auch als Access Switch bezeichnet - an ein übergeordnetes Kommunikationsnetz CORE angeschlossen sind. Das übergeordnete Kommunikationsnetz CORE und die diesem zugeordnete zentrale Zugangseinheit ACC sind beispielsweise nach dem Asynchronen Transfer Modus - ATM - ausgestaltet. Im übergeordneten Kommunikationsnetz CORE kön­ nen weitere Zugangseinheiten - z. B. ein Bordband Remote Access Server B-RAS sowie ein Service Selection Server SSS, jeweils durch ein Rechteck angedeutet - angeordnet sein, durch welche ein Übergang beispielsweise zu einem Internet­ protokoll- bzw. IP-orientierten Kommunikationsnetz IP zur Be­ reitstellung von IP-basierten Diensten ermöglicht wird. Des weiteren sind ein Video-Server SERV als zentrale Kommunikati­ onseinrichtung zur Realisierung eines unidirektionalen Ver­ teildienste sowie ein über das Kommunikationsnetz CORE ver­ teiltes, firmeninternes Kommunikationsnetz VPN an das überge­ ordnete Kommunikationsnetz CORE angeschlossen.
An die einzelnen Netzabschlußeinheiten NT1. . .n sind jeweils ein oder mehrere Teilnehmer bzw. den Teilnehmern zugeordnete Kom­ munikationsendgeräte angeschlossen - nicht dargestellt. Die Netzabschlußeinheiten NT1. . .n sind jeweils über eine Anschluß­ leitung AL an einen Teilnehmeranschluß TA1. . .n von im Teilnehmer-Zugangsnetz ACCESS angeordneten, dezentralen Kommunikati­ onseinheiten DSLAM1. . .k angeschlossen. Die dezentralen Kommuni­ kationseinrichtungen DSLAM1. . .k sind in diesem Ausführungsbei­ spiel als digitale Zugangsmultiplexer - Digital Subscriber Line Access Multiplexer - ausgestaltet, durch welche der von bzw. an die Teilnehmer gerichtete Datenverkehr konzentriert . bzw. gemultiplext wird. Die von den an einer dezentralen Kom­ munikationseinrichtung DSLAM1. . .k angeschlossenen Teilnehmern in Richtung übergeordnetes Kommunikationsnetz CORE zu über­ mittelnden Informationen werden beispielsweise gemultiplext und über eine einheitliche Schnittstelle an das übergeordnete Kommunikationsnetz CORE weitergeleitet. Die einzelnen Teil­ nehmeranschlüsse TA1. . .n in Verbindung mit den jeweils daran angeschlossenen Anschlußleitungen AL sind gemäß einem für ei­ ne hochbitratige Datenübertragung vorgesehenen xDSL- Übertragungsverfahren ausgestaltet. Beispiele für derartige Übertragungsverfahren sind ADSL-, SDSL- und VDSL- Übertragungsverfahren.
Jede der im Blockschaltbild dargestellten dezentralen Kommu­ nikationseinrichtungen DSLAM1. . .k weist einen ersten Eingang EB und einen zweiten Eingang EU auf, wobei beide Eingänge EB, EU jeweils separat - beispielsweise über das Teilnehmerzugangs­ netz Access geführte Verbindungen - an die zentrale Zugangs­ einrichtung ACC des übergeordneten Zugangsnetzes CORE heran­ geführt sind. An den ersten Eingang EB jeder dezentralen Kom­ munikationseinrichtung DSLAM1. . .k werden jeweils bidirektiona­ le, teilnehmeranschluß-individuelle Sprach- und Dateninforma­ tionen bi1. . .z zur Realisierung von teilnehmerbezogenen, bidi­ rektionalen Daten-Diensten herangeführt.
An den zweiten Eingang EU werden erfindungsgemäß die über die einzelnen dezentralen Kommunikationseinrichtungen DSLAM1. . .k zu verteilenden, unidirektionalen Rundsende-Informationen vi herangeführt. Für dieses Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass von dem zentral im übergeordneten Kommunikationsnetz CORE angeordneten Video-Server SERV unidirektionale Video- Informationen als Rundsende-Informationen vi über das Teil­ nehmerzugangsnetz ACCESS an die einzelnen Netzabschlußeinhei­ ten NT1. . .z übermittelt werden sollen.
Erfindungsgemäß werden die zu verteilenden Video- Informationen vi als hochbitratiger Datenstrom über das über­ geordnete Kommunikationsnetz CORE, die zentrale Zugangsein­ richtung ACC und über das Teilnehmerzugangsnetz ACCESS an den zweiten Eingang EU der ersten dezentralen Kommunikationsein­ richtung DSLAM1 übermittelt. In jeder dezentralen Kommunika­ tionseinrichtung DSLAM1. . .k ist eine Dupliziereinrichtung LF angeordnet, welche mit dem zweiten Eingang EU verbunden ist. Durch die Dupliziereinrichtung LF werden die an den zweiten Eingang EU herangeführten Video-Informationen vi kopiert bzw. vervielfältigt und die vervielfältigten Informationen vi je­ weils an eine in der jeweiligen dezentralen Kommunikations­ einrichtung DSLAM1. . .k angeordnete Multiplexeinrichtung MUX weitergeleitet. Die Multiplexeinrichtung MUX ist zusätzlich mit dem ersten Eingang EB verbunden, an welchen jeweils die teilnehmeranschluß-individuellen, bidirektionalen Sprach- und Dateninformationen bi1. . .z herangeführt sind. Durch die Multi­ plexeinrichtung MUX werden die jeweils an einen Teilnehmeran­ schluß TA1. . .n zu übermittelnden Video-Informationen vi und die entsprechenden teilnehmeranschluß-individuellen Sprach- und Dateninformationen bi1. . .2 zusammengeführt bzw. gemultiplext und an den jeweiligen Teilnehmeranschluß TA1. . .n weitergelei­ tet. Von den jeweiligen Teilnehmeranschlüssen TA1. . .n werden die weitergeleiteten, zusammengefassten Informationen bi1. . .z + vi in bekannter Art und Weise gemäß einem xDSL- Übertragungsverfahren an die jeweiligen Netzabschlußeinheiten NT1. . .z übermittelt.
Die in jeder dezentralen Kommunikationseinrichtung DSLAM1. . .k angeordnete Dupliziereinrichtung LF ist erfindungsgemäß mit einem weiteren Ausgang AU der dezentralen Kommunikationsein­ richtung DSLAM1. . .k verbunden. Über diesen Ausgang AU werden die kopierten unidirektionalen Video-Informationen vi an den für die erfindungsgemäße Verteilung der unidirektionalen Vi­ deo-Informationen vorgesehenen, zweiten Eingang EU einer zweiten dezentralen Kommunikationseinrichtung DSLAM2 weiter­ geleitet. Die an den zweiten Eingang EU der zweiten dezentra­ len Kommunikationseinrichtung DSLAM2 herangeführten Video- Informationen vi werden in bereits beschriebener Art und Wei­ se kopiert, ggf. mit den entsprechenden teilnehmeranschluß- individuellen Sprach- und Dateninformationen bi1. . .z zusammen­ gefasst und an die jeweiligen Teilnehmeranschlüsse TA1. . .n wei­ tergeleitet. Des Weiteren werden die kopierten Video- Informationen vi über einen Ausgang AU an den zweiten Eingang EU einer dritten bzw. n-ten dezentralen Kommunikationsein­ richtung DSLAMn weitergeleitet.
Es sei angemerkt, daß die an die dezentralen DSLAM1. . .k über­ mittelten Video-Informationen vi auch teilnehmeranschluß- individuelle Video-Informationen umfassen können. Beispiel­ haft sein Video-on-Demand System genannt, bei welchen von un­ terschiedlichen Teilnehmern jeweils unterschiedliche Video- Informationen angefordert werden. Diese jeweils an unter­ schiedliche Teilnehmer bzw. Teilnehmeranschlüsse adressierten Video-Informationen werden als gemeinsamer unidirektionaler Video-Datenstrom vi in beschriebener Art und Weise an die einzelnen dezentralen Kommunikationseinrichtungen DSLAM1. . .k übermittelt bzw. verteilt. Aus den an jede dezentrale Kommu­ nikationseinrichtung DSLAM1. . .k übermittelten Video- Informationen vi werden durch speziell in den dezentralen Kommunikationseinrichtungen DSLAM1. . .k angeordnete Auswahlmit­ tel die für die jeweiligen Teilnehmer bzw. adressierten Teil­ nehmeranschlüsse relevanten, teilnehmeranschluß-individuellen Video-Informationen ausgewählt und gegebenenfalls, wie be­ reits erläutert, mit den entsprechenden teilnehmeranschluß- individuellen Sprach- und Dateninformationen bi1. . .z zusammen­ gefasst. Die Auswahl der an einen Teilnehmer adressierten Vi­ deo-Informationen kann beispielsweise mit Hilfe von bekannten Vermittlungsfunktionen - z. B. ATM-Vermittlungsfunktionen - erfolgen, wobei die Auswahl erfindungsgemäß erst nach einer Vervielfachung der übermittelten Video-Informationen vi durchgeführt wird.
Die in den einzelnen dezentralen Kommunikationseinrichtungen DSLAM1. . .k angeordneten Dupliziereinrichtungen LF können bei­ spielsweise als einfache Kopiereinrichtungen ausgestaltet sein, durch welche die herangeführten Video-Informationen vi 1 : 1 bzw. 1 : n kopiert und entsprechend weitergeleitet wer­ den. Vorteilhaft sind für die Realisierung der in den Dupli­ ziereinrichtungen LF angeordneten Kopierfunktionen keine ver­ mittlungstechnischen Funktionen erforderlich, wodurch eine mit geringem technischen Aufwand realisierbare und auf Ge­ schwindigkeit optimierte Verteilung der unidirektionalen Vi­ deo-Informationen vi erreicht wird. Erfindungsgemäß erfolgt die Verteilung der Video-Informationen vi ohne die Verwendung von vermittlungstechnischen Funktionen - z. B. ohne Einsatz von nur mit hohem Aufwand zu realisierenden ATM-Multicast- Funktionen - wodurch eine extrem schnelle Verteilung der Vi­ deo-Informationen vi über die dezentralen Kommunikationsein­ richtungen erreicht wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, dass die im Rahmen eines Verteildienstes beispielsweise im Rahmen eines Video-Verteildienstes zu übermittelnden Video-Informationen vi nur einmal vom übergeordneten Kommunikationsnetz CORE über das Teilnehmer-Anschlußnetz ACCESS an die erste dezentrale Kommunikationseinrichtung DSLAM1 übermittelt werden müssen. Anschließend werden die zu verteilenden Video-Informationen vi auf Seiten der jeweiligen dezentralen Kommunikationsein­ richtungen DSLAM1. . .k kopiert bzw. vervielfältigt und anschlie­ ßend an die nächsten, daran angeschlossenen dezentralen Kom­ munikationseinrichtungen DSLAM1. . .k weitergeleitet. Die einzel­ nen im Teilnehmerzugangsnetz ACCESS angeordneten, dezentralen Kommunikationseinrichtungen DSLAM1. . .k können sowohl sternför­ mig als auch hintereinander verschaltet - auch als "daisy chain-Verkettung" bezeichnet - miteinander verbunden sein, wodurch eine beliebig verteilte bzw. beliebig tief verschachtelte Vertelistruktur für die Realisierung von Verteildien­ sten geschaffen werden kann.
Durch die getrennte Übertragung der bidirektionalen, teilneh­ meranschluß-individuellen Sprach- und Dateninformationen bi1. . .z und der unidirektionalen Video-Informationen vi über das Teilnehmerzugangsnetz ACCESS ist nur noch ein geringer Bandbreitenbedarf auf dem an jede dezentrale Kommunikations­ einrichtung DSLAM1. . .k herangeführten, bidirektionalen Übertra­ gungsweg erforderlich. Durch die mögliche Trennung der beste­ henden, bidirektionalen Datendiensten von unidirektionalen Verteildiensten, können zukünftige, breitbandige Verteildien­ ste, insbesondere breitbandige Multimediadienste, wie die z. B. "Video on demand" einfach und kostengünstig in bestehen­ de Teilnehmerzugangsnetze ACCESS integriert werden, bzw. kön­ nen bestehende Teilnehmerzugangsnetze ACCESS entsprechend nachgerüstet werden.
Trotz der getrennten Übertragung von bidirektionalen und uni­ direktionalen Informationen bi1. . .z, vi über das Teilnehmerzu­ gangsnetz ACCESS werden die in Richtung Teilnehmer gerichte­ ten Anschlußleitungen AL1. . .n sowohl für unidirektionale als auch biderektionale Dienste gemeinsam genutzt.
Gemäß einer alternativen Ausgestaltungsvariante - nicht dar­ gestellt - können die bidirektional gerichteten Sprach- und Dateninformationen bi1. . .z und die unidirektional gerichteten Rundsende-Informationen vi über eine gemeinsame, beispiels­ weise auf hochbitratige Datenübertragung ausgerichtete Über­ tragungsstrecke an die erste dezentrale Kommunikationsein­ richtung DSLAM1 übermittelt werden, wobei in der ersten de­ zentralen Kommunikationseinrichtung die bidirektional gerich­ tete Sprach- und Dateninformationen bi1. . .z von den unidirek­ tional gerichteten Rundsende-Informationen vi getrennt und entsprechend weiterverarbeitet werden.

Claims (41)

1. Verfahren zum Rundlenden von Rundsende-Informationen (vi) über zumindest ein Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS),
bei dem die in dem zumindest einen Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) gespeicherten Rundsende-Informationen (vi) über das zumindest eine Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) an eine erste dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM1) übermittelt werden,
bei dem in der ersten dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM1) die übermittelten Rundsende-Informationen (vi) für eine Übermittlung oder Verteilung zumindest eines Teils der übermittelten Rundsende-Informationen (vi) an zumindest ei­ nen der ersten dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM1) zugeordneten Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) bereitge­ stellt werden, und
bei dem die übermittelten Rundsende-Informationen (vi) zu­ sätzlich an zumindest eine weitere dezentrale Kommunikati­ onseinrichtung (DSLAM2. . .k) weitergeleitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einem Teil der weiteren dezentralen Kommuni­ kationseinrichtungen (DSLAM2. . .k) die übermittelten Rundsende- Informationen (vi) zusätzlich an zumindest eine weitere de­ zentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAMk) weitergeleitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der zumindest einen weiteren dezentralen Kommunikati­ onseinrichtung (DSLAM2. . .k) die übermittelten Rundsende- Informationen (vi) für eine Übermittlung oder Verteilung zu­ mindest eines Teils der übermittelten Rundsende-Informationen (vi) an zumindest einen der zumindest einen weiteren dezen­ tralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM2. . .k) zugeordneten Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) bereitgestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß in der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM1. . .k) die empfangenen Rundsende-Informationen (vi) dupliziert oder vervielfacht werden, und
daß die empfangenen oder vervielfachten Rundsende- Informationen (vi) annähernd gleichzeitig an die zumindest eine weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM2. . .k) übermittelt werden, und
daß zumindest ein Teil der vervielfachten oder empfangenen Rundsende-Informationen (vi) an den zumindest einen der de­ zentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM1. . .k) zugeordneten Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) übermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rundsende-Informationen (vi) mehrfach annähernd gleichzeitig an die zumindest eine weitere dezentrale Kom­ munikationseinrichtung (DSLAM2. . .k) übermittelt werden,
daß in der zumindest einen weiteren dezentralen Kommunika­ tionseinrichtung die Qualität der mehrfach übermittelten Rundsende-Informationen (vi) überprüft wird, und
daß in Abhängigkeit des Überprüfungsergebnisses entspre­ chende Rundsende-Informationen (vi) aus den mehrfach über­ tragenen Rundsende-Informationen (vi) selektiert werden.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Rundsende-Informationen (vi) zumindest teilweise teilnehmeranschluß-individuelle Rundsende-Informationen (vi) umfassen,
daß in der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM1. . .k) die teilnehmeranschluß-individuellen Rundsende- Informationen aus den empfangenen oder vervielfachten Rundsende-Informationen (vi) ausgewählt und die ausgewählten Rundsende-Informationen (vi) an den entsprechenden Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) weitergeleitet werden.
7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß neben den Rundsende-Informationen (vi) zusätzlich teil­ nehmeranschluß-individuelle Nutzinformationen (bi1. . .z) an die dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM1. . .k) über­ mittelt werden,
daß in der jeweiligen dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM1. . .k) die an einen Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) zu über­ mittelnden Rundsende-Informationen (vi) und teilnehmeran­ schluß-individuellen Nutzinformationen (bi1. . .z) zusammenge­ faßt und die zusammengefaßten Informationen (bi1. . .z + vi) an den jeweiligen Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) weitergeleitet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundsende-Informationen (vi) und die teilnehmeran­ schluß-individuellen Nutzinformationen (bi1. . .z) gemeinsam über das zumindest eine Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) an die dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM1. . .k) übermittelt werden, wobei die gemeinsam übermittelten Informationen (vi, bi1. . .z) in der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM1. . .k) getrennt und separat weiterbearbeitet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundsende-Informationen (vi) und die teilnehmeran­ schluß-individuellen Nutzinformationen (bi1. . .z) getrennt über das zumindest eine Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) oder über unterschiedliche Kommunikationsnetze (CORE, ACCESS) an die dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM1. . .k) übermit­ telt werden
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundsende-Informationen (vi) in Form von einem oder mehreren unidirektional gerichteten Datenströmen über das zu­ mindest einen Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) übermittelt werden.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) ge­ mäß einem der synchronen oder plesiochronen digitalen Hierar­ chie entsprechenden Kommunikationsnetz oder als passives op­ tisches Kommunikationsnetz und/oder gemäß einem paketorien­ tierten und/oder zellenorientierten Kommunikationsnetz ausge­ staltet ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) ge­ mäß dem Asynchronen Transfer Modus oder gemäß Frame Relay oder als TCP/IP- oder als Ethernet-konformes Kommunikations­ netz oder als Kombination zumindest eines Teils dieser Kommu­ nikationsnetze ausgestaltet ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM1. . .k) eine Multiplexeinrichtung repräsentiert, wobei die an den zumin­ dest einen Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) der dezentralen Kommu­ nikationseinrichtung (DSLAM1. . .k) zu übermittelnden Rundsende- Informationen (vi) und teilnehmeranschluß-individuellen Nutzinformationen (bi1. . .z) gemultiplext werden und die gemul­ tiplexten Informationen (bi1. . .z + vi) an den zumindest einen Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) weitergeleitet werden.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundsende-Informationen (vi) sternförmig und/oder in Form einer Daisy-Chain-Kettenstruktur an die zumindest eine weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM2. . .k) über­ mittelt werden.
15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundsende-Informationen (vi) von zumindest einer in dem zumindest einem Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) ange­ ordneten, zentralen Kommunikationseinrichtung (SERV, IP) über das zumindest eine Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) an die erste dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM1) übermit­ telt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die teilnehmeranschluß-individuellen Nutzinformationen (bi1. . .z) von zumindest einer weiteren in dem zumindest einem Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) angeordneten, zentralen Kommunikationseinrichtung (VPN, IP) über das zumindest eine Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) an die jeweilige dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM1. . .k) übermittelt werden.
17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an den zumindest einen Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) übermittelten Informationen (bi1. . .z + vi) mit Hilfe eines xDSL- Übertragungsverfahrens an zumindest einen dem Teilnehmeran­ schluß (TA1. . .n) zugeordneten Teilnehmer übermittelt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die an den zumindest einen Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) übermittelten Informationen (bi1. . .z + vi) über zumindest ein An­ schluß-Kommunikationsnetz an zumindest einen dem Teilnehme­ ranschluß (TA1. . .n) zugeordneten Teilnehmer übermittelt werden.
19. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) und das zu­ mindest eine Anschluß-Kommunikationsnetzes gemäß einem der synchronen oder plesiochronen digitalen Hierarchie entspre­ chenden Kommunikationsnetz oder als passives optisches Kommu­ nikationsnetz und/oder gemäß einem paketorientierten und/oder zellenorientierten Kommunikationsnetz ausgestaltet ist.
20. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) und das zu­ mindest eine Anschluß-Kommunikationsnetzes gemäß dem Asyn­ chronen Transfer Modus oder gemäß Frame Relay oder als TCP/IP- oder als Ethernet-konformes Kommunikationsnetz oder als Kombination dieser Kommunikationsnetze ausgestaltet ist.
21. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorherigen An­ sprüche zur Realisierung von Abrufdiensten oder Multimedia- Verteildiensten, bei dem Multimedia-Informationen als Rundsende-Informationen (vi) über zumindest ein Kommunikati­ onsnetz (CORE, ACCESS) übermittelt werden.
22. Verwendung nach Anspruch 21, wobei die Multimedia- Informationen (vi) Sprach- und/oder Video-Informationen um­ fassen.
23. Kommunikationsanordnung zum Rundsenden von Rundsende- Informationen (vi) über zumindest ein Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS),
mit im Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) angeordneten Mit­ teln zum Übermitteln der Rundsende-Informationen (vi) von zumindest einer zentralen Komnunikationseinrichtung (SERV) an eine erste dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM1),
mit in der ersten dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM1) angeordneten Mitteln
zur Bereitstellung der übermittelten Rundsende- Informationen (vi) für eine Übermittlung oder Verteilung zumindest eines Teils der übermittelten Rundsende- Informationen (vi) an zumindest einen der ersten dezentra­ len Kommunikationseinrichtung (DSLAM1) zugeordneten Teil­ nehmeranschluß (TA1. . .n), und
zum zusätzlichen Weiterleiten der empfangenen Rundsende- Informationen (vi) an zumindest eine mit der ersten dezen­ tralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM1) verbundene, wei­ tere dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM2. . .k).
24. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einem Teil der zumindest einen weiteren de­ zentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM2. . .k) Mittel vorge­ sehen sind, durch welche die übermittelten Rundsende- Informationen (vi) zusätzlich an zumindest eine weitere de­ zentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAMk) weitergeleitet werden.
25. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß in der zumindest einen weiteren dezentralen Kommunikati­ onseinrichtung (DSLAM2. . .k) Mittel zur Bereitstellung der über­ mittelten Rundsende-Informationen (vi) für eine Übermittlung oder Verteilung zumindest eines Teils der übermittelten Rundsende-Informationen (vi) an zumindest einen der zumindest einen weiteren dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM1) zugeordneten Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) angeordnet sind.
26. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 23 oder 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM1. . .k)
Kopiermittel (LF) zum Duplizieren oder Vervielfältigen der empfangenen Rundsende-Informationen (vi) angeordnet sind, und
Mittel
zur annähernd gleichzeitigen Weiterleitung der Rundsende- Informationen (vi) oder der vervielfachten Rundsende- Informationen (vi) an die zumindest eine weitere dezentra­ le Kommunikationseinrichtung (DSLAM2. . .k) und
zur Weiterleitung zumindest eines Teils der vervielfachten oder empfangen Rundsende-Informationen (vi) an den zumin­ dest einen Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) der dezentralen Kom­ munikationseinrichtung (DSLAM1. . .k) vorgesehen sind.
27. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet,
daß in der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM1. . .k) Erfassungsmittel zum Erfassen von in den empfangenen Rundsende-Informationen (vi) enthaltenen teilnehmeran­ schluß-individuellen Rundsende-Informationen (vi) angeord­ net sind,
daß die Erfassungsmittel derart ausgestaltet sind, daß die teilnehmeranschluß-individuellen Rundsende-Informationen in den empfangenen oder vervielfachten Rundsende-Informationen (vi) erfaßt, ausgewählt und die ausgewählten Rundsende- Informationen (vi) an den zumindest einen entsprechenden Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) weitergeleitet werden.
28. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß in der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM1. . .k)
zusätzliche Empfangsmittel zum Empfang von teilnehmeran­ schluß-individuellen Nutzinformationen (bi1. . .z) angeordnet sind, und
Mittel (MUX) vorgesehen sind, durch welche die an einen Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) der dezentralen Kommunikations­ einrichtung (DSLAM1. . .k) zu übermittelnden Rundsende- Informationen (vi) oder die ausgewählten Rundsende- Informationen und die teilnehmeranschluß-individuellen Nutzinformationen (bi1. . .z) zusammengefaßt und die zusammen­ gefaßten Informationen (bi1. . .z + vi) an den jeweiligen Teil­ nehmeranschluß (TA1. . .n) weitergeleitet werden.
29. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zusammenfassen (MUX) als Multiplex-Mittel ausgestaltet sind, durch welche die an den zumindest einen Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) der dezentralen Kommunikationsein­ richtung (DSLAM. . .k) zu übermittelnden Rundsende-Informationen (vi) oder die ausgewählten Rundsende-Informationen und zumin­ dest ein Teil der teilnehmeranschluß-individuellen Nutzinfor­ mationen (bi1. . .z) gemultiplext werden und die gemultiplexten Informationen (bi1. . .z + vi) an den zumindest einen Teilnehmeran­ schluß (TA1. . .n) weitergeleitet werden.
30. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine der dezentralen Kommunikationseinrich­ tung (DSLAM1. . .k) zugeordnete Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) gemäß einer xDSL-Übertragungstechnologie ausgestaltet ist, wobei die an den zumindest einen Teilehmeranschluß (TA1. . .n) übermit­ telten Informationen (bi1. . .z + vi) über eine Anschlußleitung (AL) mit Hilfe eines xDSL-Übertragungsverfahrens an eine dem Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) zugeordnete Netzabschlußeinrich­ tung (NT1. . .z) übertragen werden.
31. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß an den zumindest einen der dezentralen Kommunikationsein­ richtung (DSLAM1. . .k) zugeordneten Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) zumindest ein Anschluß-Kommunikationsnetz angeschlossen ist, wobei über das zumindest eine Anschluß-Kommunikationsnetz ein oder mehrere Teilnehmer mit dem Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) verbindbar sind.
32. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) und das zu­ mindest eine Anschluß-Kommunikationsnetz gemäß einem der syn­ chronen oder plesiochronen digitalen Hierarchie entsprechen­ den Kommunikationsnetz oder als passives optisches Kommunika­ tionsnetz und/oder gemäß einem paketorientierten und/oder zellenorientierten Kommunikationsnetz ausgestaltet sind.
33. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) und das zu­ mindest eine Anschluß-Kommunikationsnetz gemäß dem Asynchro­ nen Transfer Modus oder gemäß Frame Relay oder als TCP/IP- oder als Ethernet-konformes Kommunikationsnetz oder als Kom­ bination zumindest eines Teils dieser Kommunikationsnetze ausgestaltet sind.
34. Dezentrale Kommunikationseinrichtung für eine Kommunika­ tionsanordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 34,
mit zumindest einem der dezentralen Kommunikationseinrich­ tung (DSLAM1. . .k) zugeordneten Teilnehmeranschluß (TA1. . .n),
mit Empfangsmittel zum Empfang von über zumindest ein Kom­ munikationsnetz (CORE, ACCESS) an zumindest einen ersten Eingang (EU) der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM1. . .k) übermittelten Rundsende-Informationen (vi),
mit Verteilermitteln (LF, MUX)
zur Bereitstellung der empfangenen Rundsende-Informationen (vi) für eine Übermittlung oder Verteilung zumindest eines Teils der übermittelten Rundsende-Informationen (vi) an zumindest einen der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM1. . .k) zugeordneten Teilnehmeranschluß (TA1. . .n), und
zum zusätzlichen Weiterleiten der empfangenen Rundsende- Informationen (vi) an zumindest einen Ausgang (AU) der de­ zentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM1. . .k), wobei an den zumindest einen Ausgang (AU) zumindest eine weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM2. . .k) zur Wei­ terleitung oder Verteilung der Rundsende-Informationen (vi) anschließbar ist.
35. Dezentrale Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verteilermittel (LF, MUX) Duplizierer-Mittel oder Vervielfachungsmittel (LF) umfassen, durch welche die emp­ fangenen Rundsende-Informationen (vi) dupliziert oder ver­ vielfacht werden,
daß die Vervielfachungsmittel (LF) derart ausgestaltet sind, daß die Rundsende-Informationen (vi) oder die ver­ vielfachten Rundsende-Informationen (vi) annähernd gleich­ zeitig an den zumindest einen Ausgang (AU) weitergeleitet werden,
daß die Verteilermittel (LF, MUX) derart ausgestaltet sind, daß zumindest ein Teil der empfangenen oder vervielfachten Rundsende-Informationen an den zumindest einen Teilnehme­ ranschluß (TA1. . .n) weitergeleitet werden.
36. Dezentrale Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet,
daß in der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM1. . .k) Erfassungsmittel (MUX) zum Erfassen von in den empfangenen oder vervielfachten Rundsende-Informationen (vi) enthalte­ nen teilnehmeranschluß-individuellen Rundsende- Informationen (vi) angeordnet sind,
daß den Erfassungsmittel (MUX) weitere Auswahlmittel zuge­ ordnet sind, durch welche die teilnehmeranschluß- individuellen Rundsende-Informationen in den empfangenen oder vervielfachten Rundsende-Informationen (vi) erfaßt, ausgewählt und die ausgewählten Rundsende-Informationen (vi) an den zumindest einen entsprechenden Teilnehmeran­ schluß (TA1. . .n) weitergeleitet werden.
37. Dezentrale Kommunikationseinrichtung nach einem der An­ sprüche 34 bis 36 dadurch gekennzeichnet,
daß die Empfangsmittel zum Empfang von zusätzlich an den ersten und/oder an zumindest einen zweiten Eingang herange­ führten, teilnehmeranschluß-individuellen Nutzinformationen (bi1. . .z) ausgestaltet sind,
daß Mittel (MUX) zum Zusammenfassen der an den zumindest einen Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) zu übermittelnden Rundsen­ de-Informationen (vi) oder der ausgewählten Rundsende- Informationen (vi) und der jeweiligen teilnehmeranschluß- individuellen Nutzinformationen (bi1. . .z) vorgesehen sind, wobei die zusammengefaßten Informationen (bi1. . .z + vi) an den zumindest einen Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) weitergeleitet werden.
38. Dezentrale Kommunikationseinrichtung nach einem der An­ sprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine der dezentralen Kommunikationseinrich­ tung (DSLAM1. . .k) zugeordnete Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) gemäß einer xDSL-Übertragungstechnologie ausgestaltet ist, wobei die an den zumindest einen Teilehmeranschluß (TA1. . .n) übermit­ telten Informationen (bi1. . .z + vi) über eine anschließbare An­ schlußleitung (AL) mit Hilfe eines xDSL- Übertragungsverfahrens an eine dem Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) zugeordnete Netzabschlußeinrichtung (NT1. . .z) übertragbar sind.
39. Dezentrale Kommunikationseinrichtung nach einem der An­ sprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß an den zumindest einen der dezentralen Kommunikationsein­ richtung (DSLAM1. . .k) zugeordneten Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) zumindest ein Anschluß-Kommunikationsnetz anschließbar ist, wobei über das zumindest eine Anschluß-Kommunikationsnetz ein oder mehrere Teilnehmer an den zumindest einen Teilnehmeran­ schluß (TA1. . .n) anschließbar sind.
40. Dezentrale Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) gemäß einem der synchronen oder plesiochronen digitalen Hierarchie ent­ sprechenden Übertragungsverfahren und/oder gemäß einem pake­ torientierten und/oder zellenorientierten Übertragungsverfah­ ren ausgestaltet ist.
41. Dezentrale Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Teilnehmeranschluß (TA1. . .n) gemäß dem Asynchronen Transfer Modus oder gemäß Frame Relay oder gemäß einem TCP/IP-konformen oder Ethernet-konformen Kommunikati­ onsnetz ausgestaltet ist.
DE2000160123 2000-12-04 2000-12-04 Verfahren zum Rundsenden von Rundsende-Informationen über zumindest ein Kommunikationsnetz Withdrawn DE10060123A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160123 DE10060123A1 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Verfahren zum Rundsenden von Rundsende-Informationen über zumindest ein Kommunikationsnetz
PCT/DE2001/004545 WO2002047428A1 (de) 2000-12-04 2001-12-04 Verfahren zum rundsenden von rundsende-informationen über zumindest ein kommunikationsnetz
EP01270077A EP1340404A1 (de) 2000-12-04 2001-12-04 Verfahren zum rundsenden von rundsende-informationen über zumindest ein kommunikationsnetz
US10/433,437 US20040037280A1 (en) 2000-12-04 2001-12-04 Method for multicasting information via at least one communications network

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000160123 DE10060123A1 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Verfahren zum Rundsenden von Rundsende-Informationen über zumindest ein Kommunikationsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10060123A1 true DE10060123A1 (de) 2002-06-20

Family

ID=7665671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000160123 Withdrawn DE10060123A1 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Verfahren zum Rundsenden von Rundsende-Informationen über zumindest ein Kommunikationsnetz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10060123A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108401B4 (de) * 2001-02-21 2005-06-02 Siemens Ag Kommunikationseinrichtung zur Übertragung der unidirektionalen Anteile von Verteilerdiensten
US8902889B2 (en) 2005-08-16 2014-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Method, communication arrangement and communication device for transferring information

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10108401B4 (de) * 2001-02-21 2005-06-02 Siemens Ag Kommunikationseinrichtung zur Übertragung der unidirektionalen Anteile von Verteilerdiensten
US8902889B2 (en) 2005-08-16 2014-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Method, communication arrangement and communication device for transferring information

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3904403C2 (de)
DE60318790T2 (de) Architektur für ein Verteiltes-Kabelmodem-Abschluss-System (CMTS)
EP0738060A2 (de) Lokales Netz für den Einsatz in der Bürokommunikation und Schaltungsanordnung dafür
DE19605223A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Breitband-Verbindung zwischen einem Mobilfunk-Endgerät und einer netzseitigen Mobilfunkeinrichtung sowie Mobilfunk-Endgerät, netzseitige Mobilfunkeinrichtung und Mobilfunksystem
DE60026006T2 (de) System zum Empfang von Mehrfachdaten
EP1273138B1 (de) Verfahren zum übertragen breitbandiger ip-basierter datenströme in einem punkt-zu-mehrpunkt-kommunikationsnetz
DE60319724T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von multicast-fähigkeit in einem atm-netzwerk
EP1881656B1 (de) Schaltungsstruktur zur Realisierung eines Knotens in einem Netzwerk zur Übertragung hochbitratiger, IP basierter Zeitmultiplexsignale, insbesondere einem Multi-Gigabit-Ethernet
DE19715799C2 (de) Lokales Netzwerk mit Umsetzmitteln
EP0760584B1 (de) Elektrische Übertragungssystem, mit einem Breitbandverteilnetz für TV- und Audio-Signale, und mit einer Möglichkeit für interaktive Dienste
EP1050186B1 (de) Kommunikationsnetz, verfahren zum übertragen eines signals, netzverbindungseinheit und verfahren zum anpassen der datenrate eines skalierten datenstroms
EP1340404A1 (de) Verfahren zum rundsenden von rundsende-informationen über zumindest ein kommunikationsnetz
DE10060123A1 (de) Verfahren zum Rundsenden von Rundsende-Informationen über zumindest ein Kommunikationsnetz
EP1296487A2 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zur Übertragung von Rundsende-Informationen und/oder abrufbaren Informationen in einem Kommunikationsnetz
DE19860756C5 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
EP0710024A2 (de) Hausnetz zur Anbindung von Teilnehmern an ein öffentliches Verteilnetz für Video- und/oder Audiosignale
EP0998093B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
DE60301012T2 (de) Verfahren zur übertragung von multimedia-datenströmen
DE60214628T2 (de) Schalteinheit eines Paketübertragungsnetzwerk
EP1525773A1 (de) Verfahren, kommunikationsanordnung und kommunikationseinrichtung zum bermitteln von rundsende-informationen ber ein ko mmunikationsnetz
DE102005026173B4 (de) Verfahren und Zeitmultiplex-/Demultiplexeinheit zur Datenübertragung im Zeitmultiplex, insbesondere zur bandbreiten-optimierten Datenübertragung von IP Verkehr mit Broadcast- und Multicast-Anteilen in einem WDM-System
DE69835353T2 (de) Übertragungsnetz mit erhöhter routingflexibilität
DE19847692A1 (de) Vermittlungseinrichtung eines leitungsvermittelten Netzes
DE10056390A1 (de) Breitbandkabelnetz, Netzwerkinterfacegerät für ein Breitbandkabelnetz und Verfahren zur Übertragung von Daten
DE102005060380B3 (de) Breitband-Kommunikationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal