EP1340404A1 - Verfahren zum rundsenden von rundsende-informationen über zumindest ein kommunikationsnetz - Google Patents

Verfahren zum rundsenden von rundsende-informationen über zumindest ein kommunikationsnetz

Info

Publication number
EP1340404A1
EP1340404A1 EP01270077A EP01270077A EP1340404A1 EP 1340404 A1 EP1340404 A1 EP 1340404A1 EP 01270077 A EP01270077 A EP 01270077A EP 01270077 A EP01270077 A EP 01270077A EP 1340404 A1 EP1340404 A1 EP 1340404A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
broadcast information
communication device
subscriber line
tal
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01270077A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Hein
Reiner Kolsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Solutions and Networks GmbH and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2000160123 external-priority patent/DE10060123A1/de
Priority claimed from DE2001108401 external-priority patent/DE10108401B4/de
Application filed by Siemens AG, Nokia Siemens Networks GmbH and Co KG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1340404A1 publication Critical patent/EP1340404A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2858Access network architectures
    • H04L12/2861Point-to-multipoint connection from the data network to the subscribers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1854Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast with non-centralised forwarding system, e.g. chaincast
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/28Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
    • H04L12/2854Wide area networks, e.g. public data networks
    • H04L12/2856Access arrangements, e.g. Internet access
    • H04L12/2869Operational details of access network equipments
    • H04L12/2878Access multiplexer, e.g. DSLAM
    • H04L12/2892Access multiplexer, e.g. DSLAM characterised by the access multiplexer architecture
    • H04L12/2894Centralized processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/20Servers specifically adapted for the distribution of content, e.g. VOD servers; Operations thereof
    • H04N21/23Processing of content or additional data; Elementary server operations; Server middleware
    • H04N21/238Interfacing the downstream path of the transmission network, e.g. adapting the transmission rate of a video stream to network bandwidth; Processing of multiplex streams
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/45Management operations performed by the client for facilitating the reception of or the interaction with the content or administrating data related to the end-user or to the client device itself, e.g. learning user preferences for recommending movies, resolving scheduling conflicts
    • H04N21/462Content or additional data management, e.g. creating a master electronic program guide from data received from the Internet and a Head-end, controlling the complexity of a video stream by scaling the resolution or bit-rate based on the client capabilities
    • H04N21/4622Retrieving content or additional data from different sources, e.g. from a broadcast channel and the Internet
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4782Web browsing, e.g. WebTV
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1886Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast with traffic restrictions for efficiency improvement, e.g. involving subnets or subdomains

Definitions

  • Different transmission methods can be used in the subscriber access networks as well as in the higher-level communication networks - e.g. ATM, SDH, PDH, Frame Relay - or a combination of these transmission methods can be used to transmit information.
  • Subscriber access networks are specially designed for the connection or access of subscribers to superordinate communication networks and have interfaces to already existing transmission media or special ones intended for high bit rate data traffic
  • Access interfaces Various types of access technologies are known for connecting subscribers in the vicinity of subscriber access networks, e.g.
  • the copper twin wire is already available in the home in many cases. With a suitable connection technology, these twin cores can be used for the connection of subscribers demanding high transmission rates - for example ATM subscribers.
  • asymmetrical and symmetrical, digital transmission methods e.g. ADSL, UDSL, VDSL, SDSL - are used, which have a high bandwidth towards the subscriber.
  • Such transmission methods are also referred to as xDSL transmission methods.
  • distribution services in particular multimedia distribution services - for example radio and television - as well as on-demand services such as "video-on-demand" or broadband Internet communication - for example video conferences - can be implemented.
  • the coaxial cable used in the area of cable television is widespread in the subscriber access area.
  • the already installed coaxial cables can also be used for the broadband connection of subscribers.
  • fiber optic connections can be routed to the distribution point at the network edge - Fiber To The Curb, FTTC. From there, the information can be transmitted via copper twin wires into the building or apartment of the subscriber. With this connection technology, high transmission speeds can be achieved based on the SDH or PDH transmission technology. By using optical splitters, subscriber access networks with widely branched tree structures can be implemented.
  • AON active optical networks
  • Typical for active optical networks is a star-shaped structure with active elements in the run-up to the network - for example a cross connect designed according to SDH transmission technology or outsourced devices of an ATM switching center. Active electrical or purely optical amplifier elements can also be used as active elements.
  • Wireless subscriber line systems also referred to as wireless local loop (WLL) - based on point-to-point radio relay systems and point-to-multipoint radio relay systems are known to the person skilled in the art.
  • WLL wireless local loop
  • LMDS local multipoint distribution systems
  • MMDS multichannel multi-point distrubution systems
  • the structure of a broadband subscriber access network is shown as an example on pages 9 and 10.
  • the subscriber access network shown shows several decentralized communication devices - DSLAM - each having multiplexer and / or concentrator properties - to which one or more subscribers are connected via network termination units - NT.
  • the decentralized communication devices summarize or concentrate the data traffic originating from the participants and via a uniform interface and possibly via a central access device - here ATM access
  • broadcast information - has been repeatedly transmitted by a communication device arranged centrally in the higher-level communication network - for example an ATM switch
  • Subscriber access network or multiple times transmitted to the individual decentralized communication devices via separate transmission links or connecting lines.
  • the subscriber access network is a waste of the transmission resources provided by the subscriber access network.
  • the invention is based on the object of improving the implementation of distribution services and, in particular, of achieving better utilization of the transmission resources provided by the subscriber access networks.
  • the object is achieved by a method, by using the method, by a communication arrangement and by a decentralized communication device for the communication arrangement according to the features of claims 1, 21, 23 and 34.
  • the essential aspect of the method according to the invention is that broadcast information stored in at least one communication network is transmitted to a first decentralized communication device via the at least one communication network.
  • the transmitted broadcast information is used for a transmission or distribution of at least part of the transmitted Broadcast information is provided to at least one subscriber line assigned to the first decentralized communication device.
  • the transmitted broadcast information is additionally forwarded to at least one further decentralized communication device.
  • the main advantage of the method according to the invention is that the broadcast information to be sent, for example, as part of a distribution service is transmitted only once via the at least one communication network or subscriber access network to a first decentralized communication device and is forwarded by the latter to any number of further decentralized communication devices ,
  • the transmission resources provided by the subscriber access network are optimally used.
  • distribution devices - e.g. SDH multicast systems - required in the subscriber access network between the decentralized communication devices and the higher-level communication network In comparison with the distribution of information via PON connection systems - passive optical networks - there are advantageously no restrictions with regard to the range and the number of subsequent elements in the distribution tree.
  • the transmitted broadcast information is additionally forwarded to at least one further decentralized communication device in at least one part of the further decentralized communication devices.
  • Claim 2 Distribution services are created. The decentralized, interlinked in each case
  • Communication devices can be connected to each other for the transmission of the broadcast information via individual connecting lines with known transmission technology or via one or more communication networks.
  • the communication networks can be designed in accordance with currently known transmission methods.
  • the transmitted broadcast information for a transmission or distribution of at least part of the transmitted broadcast information to at least one subscriber connection assigned to the at least one further communication device is advantageously provided in the at least one further decentralized communication device - claim 3.
  • the broadcast information is provided in the decentralized communication device for internal distribution, ie if necessary, the broadcast information provided or at least part of it is forwarded to the respective subscriber line.
  • a decentralized communication device (at least temporarily) can also only serve to forward the received broadcast information to the further decentralized communication device connected to it.
  • the received broadcast information is made available for distribution in the decentralized communication device, but is not forwarded to a subscriber line. This is e.g. the case when none of the participants connected to this decentralized communication device has requested broadcast information.
  • the received broadcast messages are Information is duplicated or multiplied and then the received or multiplied broadcast information is transmitted almost simultaneously to the at least one of the at least one further decentralized communication device. At least part of the multiplicated or received broadcast information is transmitted to the at least one subscriber line assigned to the decentralized communication device.
  • Claim 4 Due to the advantageous duplication or multiplication of the received broadcast information, the use of complex switching technology functions - for example ATM switching functions - for the implementation of distribution services can be dispensed with, so that distribution services can be implemented with little technical effort and thus particularly economically , By simply copying the broadcast information to be distributed without using switching functions, rapid duplication of the broadcast information is advantageously achieved.
  • the broadcast information is advantageously transmitted several times approximately simultaneously to the at least one further decentralized communication device.
  • the quality of the multiply transmitted broadcast information is checked and checked in the at least one further decentralized communication device
  • suitable broadcast information is selected from the multiply transmitted broadcast information - claim 5.
  • This advantageous embodiment means that the broadcast information to be distributed is transmitted redundantly, with an increase in the reliability of the transmission of the broadcast information being achieved.
  • the data stream best received at a decentralized communication device is determined and forwarded or distributed accordingly.
  • the broadcast information can at least partially include subscriber line-specific broadcast information.
  • the subscriber line-specific broadcast information is selected from the received or multiplied broadcast information and the selected broadcast information is forwarded to the corresponding subscriber line - claim 6.
  • the subscriber line-specific broadcast information can, for example, to a specific subscriber line or Represent subscriber-addressed information which is selected or selected from the broadcast information transmitted and forwarded to the correspondingly addressed subscriber line.
  • Distribution services such as video-on-demand are implemented, in which different information requested by different participants - e.g. Video information - transmitted as a common data stream via the subscriber access network, selected in the decentralized target communication devices and forwarded to the respective or requesting subscriber.
  • user-specific user information is also transmitted to the decentralized communication devices.
  • the broadcast information to be transmitted to a subscriber line and individual subscriber line are
  • the broadcast information can also subscriber connection-individual broadcast- Include information, wherein the broadcast and useful information to be transmitted to a particular subscriber line is combined.
  • the broadcast information and the subscriber line-specific user information can be transmitted together via the at least one communication network to the decentralized communication device, the information transmitted jointly being processed separately and separately in the decentralized communication device - claim 8.
  • This embodiment variant can advantageously provide high transmission resources Communication networks are used, with a minimization of the administrative effort in the implementation of distribution services is achieved.
  • the subscriber line-specific useful information and the broadcast information can be transmitted separately to the respective decentralized communication device via the at least one communication network or via different communication networks - claim 9.
  • the useful information and the broadcast information are sent separately to the information services to be implemented in each case optimally coordinated
  • Transfer communication networks whereby the utilization of the available transmission resources is further optimized.
  • subscriber lines connected to the respective subscriber line of the decentralized communication device are used jointly for unidirectional and bidirectional types of service, so that an optimal use of the transmission resources provided is achieved.
  • the broadcast information is transmitted from at least one central communication device arranged in the at least one communication network via the at least one communication network to the first decentralized communication device.
  • the broadcast information which can also include subscriber line-specific broadcast information, is advantageously stored on different servers arranged in the at least one communication network, which can be operated by different operators or program providers - also referred to as providers. This further development improves the implementation of distribution services, since the arrangement of the broadcast information on different servers improves the range of information that can be called up, or promotes the variety of programs.
  • the central communication devices can also be operated, for example, by different network operators, so that the subscribers connected to the subscriber lines of the decentralized communication devices can be supplied with different types of information or other services by different network operators.
  • the further central communication device can be, for example, a switching device arranged in the telecommunications network.
  • the information transmitted to the at least one subscriber line is transmitted to at least one subscriber assigned to the subscriber line with the aid of an xDSL transmission method
  • XDSL transmission methods with transmission bandwidth are particularly suitable for transmitting high-bit-rate information, such as video information, to the connected subscribers.
  • Subscriber connection transmitted information via at least one connection communication network to at least one subscriber assigned to the subscriber connection - Claim 18. All known types of
  • Communication networks and transmission methods are used.
  • additional network components such as routers, switches or multiplexers can be used for the subscriber-side switching or distribution of the information or subscriber-line-specific information to the subscribers arranged in the connection communication network.
  • 1 shows a communication network configured as a subscriber access network, which is connected to a higher-level one
  • FIG 2 shows an advantageous embodiment for connecting decentralized communication devices to the
  • FIG. 1 shows in a block diagram a plurality of network termination units NTl ... n, which over a Subscriber access network ACCESS and a central access device ACC - also referred to as an access switch - are connected to a higher-level communication network CORE.
  • the higher-level communication network CORE and the central access unit ACC assigned to it are configured, for example, according to the asynchronous transfer mode - ATM.
  • further access units - for example an on-board conveyor remote access server B-RAS and a service selection server SSS, each indicated by a rectangle - can be arranged, through which a transition, for example, to an Internet protocol or IP-oriented communication network IP Provision of IP-based services is made possible.
  • a video server SERV as a central communication device for implementing a unidirectional distribution service and a company-internal communication network VPN distributed over the communication network CORE are connected to the higher-level communication network CORE.
  • One or more subscribers or communication terminals assigned to the subscribers are connected to the individual network termination units NTl ... n - not shown.
  • the network termination units NTl ... n are each connected via a connecting line AL to a subscriber line TAl ... n of decentralized communication units DSLAMl ... k arranged in the subscriber access network ACCESS.
  • the decentralized communication devices DSLAMl ... k are designed as digital access ultiplexers - digital subscriber line access multiplexers - by means of which the data traffic directed to or from the subscribers is concentrated or multiplexed.
  • k in the direction of the higher-level communication network CORE is, for example, multiplexed and via a uniform interface to the higher-level communication network CORE forwarded.
  • the individual subscriber connections TAL ... n in connection with the respective connecting lines AL are designed in accordance with an xDSL transmission method provided for high bit rate data transmission. Examples of such transmission methods are ADSL, SDSL and VDSL transmission methods.
  • Each of the decentralized communication devices DSLAMI ... k shown in the block diagram has a first input EB and a second input EU, both inputs EB, EU each separately - for example connections made via the subscriber access network Access - to the central access device ACC of the higher-level access network CORE are introduced.
  • At the first input EB of each decentralized communication device DSLAMI ... k bidirectional, subscriber line-specific voice and data information is brought up bil ... z to implement subscriber-related, bidirectional data services.
  • the unidirectional broadcast information vi to be distributed via the individual decentralized communication devices DSLAMl ... k is brought to the second input EU.
  • unidirectional video information is to be transmitted as broadcast information vi from the central access network CORE to the individual network termination units NT1 ... Z via the subscriber access network ACCESS.
  • the video information vi to be distributed is transmitted as a high-bit-rate data stream via the higher-level communication network CORE, the central access device ACC and via the subscriber access network ACCESS to the second input EU of the first decentralized communication device DSLAMI.
  • Duplicating device LF arranged, which is connected to the second input EU.
  • the duplicating device LF copies or reproduces the video information vi brought up to the second input EU and forwards the reproduced information vi to a multiplexing device MUX arranged in the respective decentralized communication device DSLAMI ... k.
  • the multiplex device MUX is additionally connected to the first input EB, to which the subscriber line-specific, bidirectional voice and data information are brought up bil ... z.
  • the multiplex device MUX merges or multiplexes the video information vi to be transmitted to a subscriber line TAl ... n and the corresponding subscriber line-specific voice and data information bil ... z and to the respective subscriber line TAl ... n forwarded.
  • the forwarded, summarized information bil ... z + vi is transmitted from the respective subscriber connections TAl ... n in a known manner to the respective network termination units NT1 ... Z in accordance with an xDSL transmission method.
  • the duplicating device LF arranged in each decentralized communication device DSLAMI ... k is, according to the invention, with a further output AU of the decentralized
  • the copied unidirectional video information vi is sent via this output AU to the second input EU of a second decentralized, which is provided for the distribution of the unidirectional video information according to the invention
  • the video information vi brought up to the second input EU of the second decentralized communication device DSLAM2 is copied in the manner already described, possibly combined with the corresponding subscriber line-specific voice and data information and summarized to the respective subscriber connections TAl ... n forwarded. Furthermore, the copied video information vi is forwarded via an output AU to the second input EU of a third or nth decentralized communication device DSLAMn.
  • the video information vi transmitted to the decentralized DSLAMI ... k can also include subscriber line-specific video information. His video-on-demand system is mentioned as an example, in which different participants request different video information. This video information, each addressed to different subscribers or subscriber connections, is sent to the individual decentralized units as a common unidirectional video data stream vi in the manner described
  • Communication devices DSLAMI ... k transmitted or distributed. From the video information vi transmitted to each decentralized communication device DSLAMI ... k, selection means arranged in the decentralized communication devices DSLAMI. "K are used to select the relevant subscriber line-specific video information relevant to the respective subscriber or addressed subscriber lines and, if necessary , as already explained, summarized with the corresponding subscriber line-specific voice and data information bil ... z.
  • the selection of the video information addressed to a subscriber can be done, for example, using known switching functions - e.g. ATM switching functions - done, the
  • Selection according to the invention is carried out only after a multiplication of the transmitted video information vi.
  • the duplicating devices LF arranged in the individual decentralized communication devices DSLAMl ... k can, for example, be designed as simple copying devices by means of which the video information vi Copied 1: 1 or 1: n and forwarded accordingly.
  • no switching technology functions are required for the implementation of the copying functions arranged in the duplicating devices LF, as a result of which one can be implemented with little technical effort
  • the distribution of the video information vi takes place without the use of switching functions - e.g. without using ATM multicast functions that can only be implemented with great effort - as a result of which extremely rapid distribution of the video information vi is achieved via the decentralized communication devices.
  • connection via the subscriber access network ACCESS to the two inputs EB, EU of the decentralized communication devices DSLAMl ... k can be made, for example, via bidirectional interfaces. This advantageous connection variant will be explained in more detail below.
  • FIG. 2 shows in a block diagram an example of two decentralized communication devices DSLAMI and DSLAM2 which are identical in their structure and are each equipped with two bidirectional interfaces. All interfaces have a transmitter S and a receiver E. One of the interfaces is used for bidirectional exchange of information biinf with at least one communication device - not shown in the figure - and one for unidirectional transmission of information uinf.
  • the bidirectional interfaces provided for unidirectional information transmission are designated IF1 and IF2 and those for bidirectional information exchange IFBI1 and IFBI2.
  • the receiver E and transmitter S are connected to one another, so that the information received by the receiver E of the interfaces can be transmitted to the transmitter S of the respective interface for further transmission.
  • the transmitter S is with the receiver E of a further communication device for unidirectional
  • the unidirectional transmission between the communication devices DSLAMI and DSLAM2 is exemplified.
  • the information is first transmitted from the receiver E of the unidirectional interface IF1 to the transmitter S and from there to the receiver E of the interface IF2.
  • the information can be duplicated for further use by means of a duplicating device LF, which is indicated in the duplicating device LF by the branching arrow in the information stream going out from the receiver.
  • a duplicating device LF which is indicated in the duplicating device LF by the branching arrow in the information stream going out from the receiver.
  • the information is duplicated using a branching cable with two
  • the duplicated information is combined with information (biinf) transmitted to the interface IFBI1 or IFBI2 for bidirectional exchange of information in a multiplex device MUX.
  • the summarized information muxinf is e.g. to subscriber connections TA1 ... TAn, from where they can be transmitted to subscriber terminals - not shown in the figure.
  • the information transmitted to subscriber terminals is subject to a selection which is influenced by control information transmitted by the subscriber terminal, i.e. the information is selected individually for the subscriber terminal or specifically for the subscriber terminal.
  • P P- H P- o ⁇ ⁇ P- 0 'P- 0' 3 P> ⁇ OP>: P ⁇ PP 0 P- ⁇ cn 0 rt P P- P- cn Pl o ⁇ ⁇ o H p> ⁇ rt 0 P ) P- rt- P. s: cn P "rt P- ⁇ rr ⁇ 0 P- s: O P- 0 rt OO rt rr P, 0 P- 0 3 P> U5 0 ⁇ H P- vQ P- IM ⁇ cn rt- P- rt 0 P- rt ⁇ 0 ⁇ li 0
  • P- P J cn 0 H ⁇ is: r N ⁇ ⁇ ⁇ &> 0 ⁇ ⁇ 0 P 0 3 0 P- 0: P- o ⁇ s: H ⁇ P- 0 ⁇ 0 ⁇ J ⁇ P- ⁇ i ⁇ ⁇ ⁇ tr 1 ⁇ -i cn rt ⁇ P- 1 ⁇ ⁇ er cn

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Über zumindest ein Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) werden Rundsende-Informationen (vi) an eine erste dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM1) übermittelt. Die übermittelten Rundsende-Informationen werden für eine Übermittlung oder Verteilung zumindest eines Teils der übermittelten Rundsende-Informationen (vi) an zumindest einen Teilnehmeranschluss (TA1 n) der ersten dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM1) bereitgestellt. Zusätzlich werden die empfangenen Rundsende-Informationen (vi) an zumindest eine weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM2 k) weitergeleitet. Vorteilhaft wird die Ausnutzung von durch das zumindest eine Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) bereitgestellten Übertragungsressourcen bei der Realisierung von unidirektionalen Verteildiensten optimiert.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Rundsenden von Rundsende-Informationen über zumindest ein Kommunikationsnetz.
In aktuellen Kommunikationsnetzen sind mehrere dezentrale Kommunikationseinrichtungen bzw. mehrere jeweils über Netzabschlußeinrichtungen an die dezentralen Kommunikationseinrichtungen angeschlossene Kommunikationsendgeräte über ein oder mehrere Teilnehmer- Anschlußnetze bzw. Teilnehmerzugangsnetze - auch als Access- Networks bezeichnet - an ein übergeordnetes Kommunikationsnetz angeschlossen.
In den Teilnehmerzugangsnetze als auch in den übergeordneten Kommunikationsnetzen können unterschiedliche Übertragungsverfahren - z.B. ATM, SDH, PDH, Frame Relay - oder eine Kombination dieser Übertragungsverfahren zu Übermittlung von Informationen eingesetzt werden.
Teilnehmerzugangsnetze sind speziell für den Anschluß bzw. für den Zugang von Teilnehmern auf übergeordnete Kommunikationsnetze ausgestaltet und weisen Schnittstellen zu bereits vorhandenen Übertragungsmedien oder spezielle, für den hochbitratigen Datenverkehr vorgesehene
Zugangsschnittstellen auf. Für den Anschluß von Teilnehmern im Umfeld von Teilnehmeranschlußnetzen sind verschiedenartige Zugangstechnologien bekannt, wie z.B.
- Anschlüsse über Kupferdoppelader
Die Kupferdoppelader ist im Heimbereich in vielen Fällen bereits vorhanden. Mit einer entsprechenden Anschlußtechnik können diese Doppeladern für den Anschluß von hohe Übertragungsraten beanspruchenden Teilnehmern - z.B. ATM- Teilnehmern - genutzt werden. Speziell werden in diesem Zusammenhang sowohl unsymmetrische als auch symmetrische, digitale Übertragungsverfahren - z.B. ADSL, UDSL, VDSL, SDSL - eingesetzt, die eine hohe Bandbreite in Richtung zum Teilnehmer aufweisen. Derartige Übertragungsverfahren werden auch als xDSL-Übertragungsverfahren bezeichnet. Mit derartigen Anschlußsystemen können Verteildienste, insbesondere Multimedia-Verteildienste - z.B. Radio und Fernsehen - sowie Abrufdienste wie beispielsweise "Video-On- Demand" oder breitbandige Internet-Kommunikation - z.B. Video-Konferenzen - realisiert werden. Der Einsatz von xDSL- Übertragungsverfahren für den Anschluß von Teilnehmern an Teilnehmerzugangsnetz ist in der Druckschrift "XpressLink - Broadband Access with xDSL Technologie", Siemens AG, 2000, Information and Communication Networks, D-81359 München, beispielhaft beschrieben - Seite 8 und 9.
Anschlüsse über Kabelfernsehleitungen
Das im Umfeld vom Kabelfernsehen eingesetzte Koaxialkabel ist im Teilnehmeranschlußbereich weit verbreitet. Die bereits installierten Koaxialkabel können ebenfalls für den breitbandigen Anschluß von Teilnehmern verwendet werden.
- Anschlüsse über passive optische Netze (PON - Passive Optical Networks)
Basierend auf PON's können Glasfaseranschlüsse bis zum Verteilerpunkt am Netzrand - Fiber To The Curb, FTTC - geführt werden. Von dort aus kann die Übertragung der Informationen über Kupferdoppeladern bis in das Gebäude bzw. in die Wohnung des Teilnehmers hinein erfolgen. Bei dieser Anschlußtechnik können basierend auf der SDH bzw. PDH- Übertragungstechnologie große Übertragungsgeschwindigkeiten erreicht werden. Durch den Einsatz von optischen Splittern können Teilnehmer-Zugangsnetze mit weitverzweigten Baumstrukturen realisiert werden.
- Anschlüsse über aktive optische Netze (AON) Typisch für aktive optische Netze ist eine sternförmige Struktur mit aktiven Elementen im Vorfeld des Netzes - z.B. ein gemäß der SDH-Übertragungstechnologie ausgestalteter Cross Connect oder ausgelagerte Einrichtungen einer ATM- Vermittlungsstelle. Als aktive Elemente können auch aktive elektrische oder rein optische Verstärkerelerαente eingesetzt werden.
- Drahtlose Anschlüsse bzw. Funksysteme
Dem Fachmann sind drahtlose Teilnehmeranschlußsysteme - auch als Wireless Local Loop (WLL) bezeichnet - basierend auf Punkt-zu-Punkt-Richtfunksystemen und Punkt-zu-Mehrpunkt- Richtfunksystemen bekannt. Für den drahtlosen Anschluß von Teilnehmern an das Teilnehmer-Zunangsnetz sind ebenfalls Local Multipoint Distribution Systeme (LMDS) sowie Multichannel Mulitpoint Distrubution Systeme (MMDS) bekannt.
In der Druckschrift "Xpress Link - Broaden your Horizons" Siemens AG 2000, Information and Communication Networks, Hofmannstr. 51, Germany, Order No . A50001-N8-P60-2-7600, ist der breitbandige Anschluß von Teilnehmern über Teilnehmer- Zugangsnetze beschrieben. Auf Seite 9 und 10 ist die Struktur eines breitbandigen Teilnehmer-Zugangsnetzes beispielhaft dargestellt. Das abgebildete Teilnehmer-Zugangsnetz zeigt mehrere jeweils Multiplexer- und/oder Konzentrator- Eigenschaften aufweisende, dezentrale Kommunikationseinrichtungen - DSLAM - an welche jeweils ein oder mehrere Teilnehmer über Netzabschlußeinheiten - NT - angeschlossen sind. Durch die dezentralen Kommunikationseinrichtungen wird der jeweils von den Teilnehmern ausgehende Datenverkehr zusammengefaßt bzw. konzentriert und über eine einheitliche Schnittstelle und ggf. über eine zentrale Zugangseinrichtung - hier ATM-Access
- an das übergeordnete Kommunikationsnetz - hier ATM-Backbone
- weitergeleitet. Der Realisierung von Verteildiensten über Teilnehmer- Zugangsnetze, beispielsweise die Verteilung von Multimedia- Informationen - z.B. Video-Broadcast oder Video-on-Demand - sind dem Fachmann bekannt. Bei der Realisierung derartiger Verteildienste wurden bisher die zu übermittelnden Informationen - im folgenden auch als Rundsende-Informationen bezeichnet - von einer zentral im übergeordneten Kommunikationsnetz angeordneten Kommunikationseinrichtung - z.B. einem ATM-Switch - mehrfach über das
Teilnehmerzugangsnetz bzw. mehrfach über separate Übertragungsstrecken bzw. Verbindungsleitungen an die einzelnen dezentralen Kommunikationseinrichtungen übermittelt. Das im Rahmen von Verteildiensten mehrfache Übermitteln der Rundsende-Informationen über das
Teilehmerzugangsnetz stellt jedoch eine Verschwendung der durch das Teilnehmerzugangsnetz bereitgestellten Übertragungsresourcen dar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Realisierung von Verteildiensten zu verbessern und insbesondere eine bessere Ausnutzung der durch die Teilnehmer-Anschlußnetze bereitgestellten Übertragungsressourcen zu erreichen. Die Aufgabe wird durch ein Verfahren, durch eine Verwendung des Verfahrens, durch eine Kommunikationsanordnung und durch ein dezentrale Kommunikationseinrichtung für die Kommunikationsanordnung gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1, 21, 23, und 34 gelöst.
Der wesentliche Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, dass in zumindest einem Kommunikationsnetz gespeicherte Rundsende-Informationen über das zumindest eine Kommunikationsnetz an eine erste dezentrale Kommunikationseinrichtung übermittelt werden. In der ersten dezentralen Kommunikationseinrichtung werden die übermittelten Rundsende-Informationen für eine Übermittlung oder Verteilung zumindest eines Teils der übermittelten Rundsende-Informationen an zumindest einen der ersten dezentralen Kommunikationseinrichtung zugeordneten Teilnehmeranschluß bereitgestellt. Die übermittelten Rundsende-Informationen werden zusätzlich an zumindest eine weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung weitergeleitet.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsge äßen Verfahrens besteht darin, dass die beispielsweise im Rahmen eines Verteildienstes auszusendenden Rundsende-Informationen nur einmal über das zumindest eine Kommunikationsnetz bzw. Teilnehmer-Zugangsnetz an eine erste dezentrale Kommunikationseinrichtung übermittelt und von dieser an beliebig viele weitere dezentrale Kommunikationseinrichtungen weitergeleitet werden. Durch das Vermeiden von Mehrfachübertragungen der selben Informationen über das Teilnehmer-Zugangsnetz werden die durch das Teilnehmer- Zugangsnetz bereitgestellten Übertragungsressourcen optimal genutzt. Des Weiteren wird durch die Verlagerung der Verteilfunktionen auf die Seite der Teilnehmer, d.h. auf Seiten der dezentralen Kommunikationseinrichtungen, ist keine zusätzliche Anordnung von Verteileinrichtungen - z.B. SDH- Multicast-Systeme - im Teilnehmerzugangsnetz zwischen den dezentralen Kommunikationseinrichtungen' und dem übergeordneten Kommunikationsnetz erforderlich. Vorteilhaft gibt es im Vergleich mit der Verteilung von Informationen über PON-Anschlußsysteme - passive optische Netze - keine Einschränkungen hinsichtlich der Reichweite und der Anzahl der nachfolgenden Elemente im Verteilungsbaum.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in zumindest einem Teil der weiteren dezentralen Kommunikationseinrichtungen die übermittelten Rundsende-Informationen zusätzlich an zumindest eine weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung weitergeleitet - Anspruch 2. Durch diese vorteilhafte Weiterbildung können mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens beliebig tief verschachtelte Verteilernetze zur Realisierung von Verteildiensten geschaffen werden. Die jeweils verschachtelt miteinander verbundenen dezentralen
Kommunikationseinrichtungen können zur Übermittlung der Rundsende-Informationen über einzelne Verbindungsleitungen mit bekannter Übertragungstechnologie oder über ein oder mehrere Kommunikationsnetze miteinander verbunden sein. Die Kommunikationsnetze können hierbei gemäß aktuell bekannter Übertragungsverfahren ausgestaltet sein.
Vorteilhaft werden in der zumindest einen weiteren dezentralen Kommunikationseinrichtung die übermittelten Rundsende-Informationen für eine Übermittlung oder Verteilung zumindest eines Teils der übermittelten Rundsende- Informationen an zumindest einen der zumindest einen weiteren Kommunikationseinrichtung zugeordneten Teilnehmeranschluß bereitgestellt - Anspruch 3. Bei dieser vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Rundsende-Informationen in der dezentralen Kommunikationseinrichtung für eine interne Verteilung bereitgestellt, d.h. bei Bedarf werden die bereitgestellten Rundsende-Informationen oder zumindest ein Teil davon an den jeweiligen Teilnehmeranschluß weitergeleitet. Es sei angemerkt, daß eine dezentrale Kommunikationseinrichtung (zumindest temporär) auch nur zur Weiterleitung der empfangenen Rundsende-Informationen an die daran angeschlossene weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung dienen kann. In diesem Fall werden die empfangenen Rundsende- Informationen in der dezentralen Kommuni ationseinrichtung für eine Verteilung bereitgestellt, werden jedoch nicht an einen Teilnehmeranschluß weitergeleitet. Dies ist z.B. der Fall, wenn von keinem der an diese dezentrale Kommunikationseinrichtung angeschlossenen Teilnehmern Rundsende-Informationen angefordert wurden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden in der dezentralen Kommunikationseinrichtung die empfangenen Rundsende- Informationen dupliziert oder vervielfacht und anschließend die empfangenen oder vervielfachten Rundsende-Informationen annähernd gleichzeitig an die zumindest eine an die zumindest eine weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung übermittelt. Zumindest ein Teil der vervielfachten oder empfangenen Rundsende-Informationen wird an den zumindest einen der dezentralen Kommunikationseinrichtung zugeordneten Teilnehmeranschluß übermittelt. - Anspruch 4. Durch die vorteilhafte Duplizierung bzw. Vervielfachung der empfangenen Rundsende-Informationen kann auf den Einsatz aufwendiger vermittlungstechnischer Funktionen - z.B. ATM- Vermittlungsfunktionen - für die Realisierung von Verteildiensten verzichtet werden, so dass Verteildienste mit geringem technischen Aufwand und somit besonders wirtschaftlich realisierbar sind. Durch einfaches Kopieren der zu verteilenden Rundsende-Informationen ohne Einsatz von Vermittlungsfunktionen wird vorteilhaft eine schnelle Vervielfältigung der Rundsende-Informationen erreicht.
Vorteilhaft werden die Rundsende-Informationen mehrfach annähernd gleichzeitig an die zumindest eine weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung übermittelt. In der zumindest einen weiteren dezentralen Kommunikationseinrichtung wird die Qualität der mehrfach übermittelten Rundsende-Informationen überprüft und in
Abhängigkeit des Überprüfungsergebnisses geeignete Rundsende- Informationen aus den mehrfach übermittelten Rundsende- Informationen selektiert - Anspruch 5. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung werden die zu verteilenden Rundsende-Informationen redundant übertragen, wobei eine Steigerung der Fehlersicherheit bei der Übertragung der Rundsende-Informationen erreicht wird. Beispielsweise wird der jeweils am besten an einer dezentralen Kommunikationseinrichtung empfange Datenstrom ermittelt und entsprechend weitergeleitet bzw. verteilt. Die Rundsende-Informationen können zumindest teilweise teilnehmeranschluß-individuelle Rundsende-Informationen umfassen. In der dezentralen Kommunikationseinrichtung werden die teilnehmeranschluß-individuellen Rundsende-Informationen aus den empfangenen oder vervielfachten Rundsende- Informationen ausgewählt und die ausgewählten Rundsende- Informationen an den entsprechenden Teilnehmeranschluß weitergeleitet - Anspruch 6. Die teilnehmeranschluß- individuellen Rundsende-Informationen können beispielsweise an einen bestimmten Teilnehmeranschluß bzw. Teilnehmer adressierte Informationen darstellen, welche aus den ausgesendeten Rundsende-Informationen selektiert bzw. ausgewählt und an den entsprechend adressierten Teilnehmeranschluß weitergeleitet werden. Durch diese vorteilhafte Weiterbildung können teilnehmerbezogene
Verteildienste wie Video-on-Demand realisiert werden, bei welchen unterschiedliche, von verschiedenen Teilnehmern angeforderte Informationen - z.B. Video-Informationen - als gemeinsamer Datenstrom über das Teilnehmerzugangsnetz übermittelt, in den dezentralen Ziel- Kommunikationseinrichtungen ausgewählt und an den jeweiligen bzw. anfordernden Teilnehmer weitergeleitet werden.
Gemäß einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens werden neben den Rundsende-Informationen zusätzlich teilneheranschluß-individuelle Nutzinformationen an die dezentralen Kommunikationseinrichtungen übermittelt. In der jeweiligen dezentralen Kommunikationseinrichtung werden die an einen Teilnehmeranschluß zu übermittelnden Rundsende- Informationen und teilnehmeranschluß-individuellen
Nutzinformationen zusammengefasst und die zusammengefassten Informationen an den jeweiligen Teilnehmeranschluß weitergeleitet - Anspruch 7. Mit Hilfe der teilnehmeranschluß-individuellen Nutzinformationen können beispielsweise teilnehmerbezogene, bidirektionale Sprach- und Datendienste realisiert werden. Die Rundsende-Informationen können auch teilnehmeranschluß-individuelle Rundsende- Informationen umfassen, wobei die jeweils an einen bestimmten Teilnehmeranschluß zu übermittelnden Rundsende- und Nutzinformationen zusammengefaßt werden.
Die Rundsende-Informationen und die teilnehmeranschluß- individuellen Nutzinformationen können gemeinsam über das zumindest eine Kommunikationsnetz an die dezentrale Kommunikationseinrichtung übermittelt werden, wobei die gemeinsam übermittelten Informationen in der dezentralen Kommunikationseinrichtung getrennt und separat weiterbearbeitet werden - Anspruch 8. Diese Ausgestaltungsvariante kann vorteilhaft in hohe Übertragungsressourcen bereitstellenden Kommunikationsnetzen eingesetzt werden, wobei eine Minimierung des Administrieraufwandes bei der Realisierung von Verteildiensten erreicht wird.
Alternativ können die teilnehmeranschluß-individuellen Nutzinformationen sowie die Rundsende-Informationen getrennt über das zumindest eine Kommunikationsnetz oder über unterschiedliche Kommunikationsnetze an die jeweilige dezentrale Kommunikationseinrichtung übermittelt werden - Anspruch 9. Beispielsweise werden die Nutzinformationen und die Rundsende-Informationen separat über an die jeweils zu realisierenden Informationsdienste optimal abgestimmte
Kommunikationsnetze übertragen, wodurch die Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Übertragungsressourcen weiter optimiert wird. Durch die Zusammenfassung der unidirektionalen Rundsende- und der bidirektionalen Nutzinformationen werden an den jeweiligen Teilnehmeranschluß der dezentralen Kommunikationseinrichtung angeschlossene Teilnehmer-Anschlußleitungen für unidirektionale und bidirektionale Dienstarten gemeinsam genutzt, so dass eine optimale Nutzung der bereitgestellten Übertragungsressourcen erreicht wird. Die Rundsende-Informationen werden von zumindest einer in dem zumindest einem Kommunikationsnetz angeordneten, zentralen Kommunikationseinrichtung über das zumindest eine Kommunikationsnetz an die erste dezentrale Kommunikationseinrichtung übermittelt - Anspruch 15.
Vorteilhaft sind die Rundsende-Informationen, welche auch teilnehmeranschluß-individuelle Rundsende-Informationen umfassen können, auf verschiedenen im in dem zumindest einem Kommunikatiosnetz angeordneten Servern gespeichert, welche von verschiedenen Betreibern oder Programmanbietern - auch als Provider bezeichnet - betrieben werden können. Durch diese Weiterbildung wird die Realisierung von Verteildiensten verbessert, da durch die Anordnung der Rundsende- Informationen auf verschiedenen Servern das Angebot der abrufbaren Informationen verbessert, bzw. die Programmvielfalt gefördert wird.
Die teilnehmeranschluß-individuellen Nutzinformationen werden vorteilhaft von zumindest einer weiteren in dem zumindest einem Kommunikationsnetz angeordneten, zentralen
Kommunikationseinrichtung an die jeweilige dezentrale Kommunikationseinrichtung übermittelt - Anspruch 16. Die zentralen Kommunikationseinrichtungen können ebenfalls beispielsweise von unterschiedlichen Netzbetreibern betrieben werden, so dass die an die Teilnehmeranschlüsse der dezentralen Kommunikationseinrichtungen angeschlossenen Teilnehmer von unterschiedlichen Netzwerkbetreibern mit verschiedenartigen Informationen oder weiteren Serviceleistungen versorgt werden können. Die weitere zentrale Kommunikationseinrichtung kann beispielsweise eine im Fernmeldenetz angeordnete Vermittlungseinrichtung sein.
Gemäß einer Weiterbildung des Verfahrens werden die an den zumindest einen Teilnehmeranschluß übermittelten Informationen mit Hilfe eines xDSL-Übertragungsverfahrens an zumindest einen dem Teilnehmeranschluß zugeordneten Teilnehmer übermittelt - Anspruch 17. Derartige eine hohe Übertragungsbandbreite aufweisende xDSL-Übertragungsverfahren sind insbesondere dafür geeignet, hochbitratige Informationen, wie beispielsweise Video-Informationen, an die angeschlossenen Teilnehmer zu übertragen.
Alternativ werden die an den zumindest einen
Teilnehmeranschluß übermittelten Informationen über zumindest ein Anschluß-Kommunikationsnetz an zumindest einen dem Teilnehmeranschluß zugeordneten Teilnehmer übermittelt - Anspruch 18. Hierfür können alle bekannten Arten von
Kommunikationsnetzen und Übertragungsverfahren eingesetzt werden. Insbesondere können zusätzliche Netzwerkkomponenten wie Router, Switch oder Multiplexer für die teilnehmerseitige Vermittlung bzw. Verteilung der Informationen bzw. teilnehmeranschluß-individuellen Informationen an die im Anschluß-Kommunikationsnetz angeordneten Teilnehmer eingesetzt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sowie eine Verwendung des Verfahrens, eine Kommunikationsanordnung zum Rundsenden von Rundsende- Informationen und eine dezentrale Kommunikationseinrichtung für die Kommunikationsanordnung sind den weiteren Ansprüchen zu entnehmen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand zweier Zeichnungen näher erläutert Dabei zeigen
FIG 1 ein als Teilnehmerzugangsnetz ausgestaltetes Kommunikationsnetz, welches an ein übergeordnetes
Kommunikationsnetz angeschlossen ist, und FIG 2 eine vorteilhafte Ausgestaltungsvariante zum Anschluß von dezentralen Kommunikationseinrichtungen an das
Teilnehmerzugangsnetz .
FIG 1 zeigt in einem Blockschaltbild mehrere Netzabschlußeinheiten NTl...n, welche über ein Teilnehmerzugangsnetz ACCESS und über eine zentrale Zugangseinrichtung ACC - auch als Access Switch bezeichnet - an ein übergeordnetes Kommunikationsnetz CORE angeschlossen sind. Das übergeordnete Kommunikationsnetz CORE und die diesem zugeordnete zentrale Zugangseinheit ACC sind beispielsweise nach dem Asynchronen Transfer Modus - ATM - ausgestaltet. Im übergeordneten Kommunikationsnetz CORE können weitere Zugangseinheiten - z.B. ein Bordband Remote Access Server B-RAS sowie ein Service Selection Server SSS, jeweils durch ein Rechteck angedeutet - angeordnet sein, durch welche ein Übergang beispielsweise zu einem Internetprotokoll- bzw. IP-orientierten Kommunikationsnetz IP zur Bereitstellung von IP-basierten Diensten ermöglicht wird. Des weiteren sind ein Video-Server SERV als zentrale Kommunikationseinrichtung zur Realisierung eines unidirektionalen Verteildienste sowie ein über das Kommunikationsnetz CORE verteiltes, firmeninternes Kommunikationsnetz VPN an das übergeordnete Kommunikationsnetz CORE angeschlossen.
An die einzelnen Netzabschlußeinheiten NTl...n sind jeweils ein oder mehrere Teilnehmer bzw. den Teilnehmern zugeordnete Kommunikationsendgeräte angeschlossen - nicht dargestellt. Die Netzabschlußeinheiten NTl...n sind jeweils über eine Anschlußleitung AL an einen Teilnehmeranschluß TAl...n von im Teilnehmer-Zugangsnetz ACCESS angeordneten, dezentralen Kommunikationseinheiten DSLAMl...k angeschlossen. Die dezentralen Kommunikationseinrichtungen DSLAMl...k sind in diesem Ausführungsbeispiel als digitale Zugangs ultiplexer - Digital Subscriber Line Access Multiplexer - ausgestaltet, durch welche der von bzw. an die Teilnehmer gerichtete Datenverkehr konzentriert bzw. gemultiplext wird. Die von den an einer dezentralen Kommunikationseinrichtung DSLAMl...k angeschlossenen Teilnehmern in Richtung übergeordnetes Kommunikationsnetz CORE zu übermittelnden Informationen werden beispielsweise gemultiplext und über eine einheitliche Schnittstelle an das übergeordnete Kommunikationsnetz CORE weitergeleitet. Die einzelnen Teilnehmeranschlüsse TAl...n in Verbindung mit den jeweils daran angeschlossenen Anschlußleitungen AL sind gemäß einem für eine hochbitratige Datenübertragung vorgesehenen xDSL-Übertragungsverfahren ausgestaltet. Beispiele für derartige Übertragungsverfahren sind ADSL-, SDSL- und VDSL-Übertragungsverfahren.
Jede der im Blockschaltbild dargestellten dezentralen Kommunikationseinrichtungen DSLAMI...k weist einen ersten Eingang EB und einen zweiten Eingang EU auf, wobei beide Eingänge EB, EU jeweils separat - beispielsweise über das Teilnehmerzugangsnetz Access geführte Verbindungen - an die zentrale Zugangseinrichtung ACC des übergeordneten Zugangsnetzes CORE herangeführt sind. An den ersten Eingang EB jeder dezentralen Kommunikationseinrichtung DSLAMI...k werden jeweils bidirektionale, teilnehmeranschluß- individuelle Sprach- und Dateninformationen bil...z zur Realisierung von teilnehmerbezogenen, bidirektionalen Daten- Diensten herangeführt.
An den zweiten Eingang EU werden erfindungsgemäß die über die einzelnen dezentralen Kommunikationseinrichtungen DSLAMl...k zu verteilenden, unidirektionalen Rundsende-Informationen vi herangeführt. Für dieses Ausführungsbeispiel sei angenommen, dass von dem zentral im übergeordneten Kommunikationsnetz CORE angeordneten Video-Server SERV unidirektionale Video- Informationen als Rundsende-Informationen vi über das Teilnehmerzugangsnetz ACCESS an die einzelnen Netzabschlußeinheiten NT1...Z übermittelt werden sollen.
Erfindungsgemäß werden die zu verteilenden Video- Informationen vi als hochbitratiger Datenstrom über das übergeordnete Kommunikationsnetz CORE, die zentrale Zugangseinrichtung ACC und über das Teilnehmerzugangsnetz ACCESS an den zweiten Eingang EU der ersten dezentralen Kommunikationseinrichtung DSLAMI übermittelt. In jeder dezentralen Kommunikationseinrichtung DSLAMl...k ist eine Dupliziereinrichtung LF angeordnet, welche mit dem zweiten Eingang EU verbunden ist. Durch die Dupliziereinrichtung LF werden die an den zweiten Eingang EU herangeführten Video- Informationen vi kopiert bzw. vervielfältigt und die vervielfältigten Informationen vi jeweils an eine in der jeweiligen dezentralen Kommunikationseinrichtung DSLAMI...k angeordnete Multiplexeinrichtung MUX weitergeleitet. Die Multiplexeinrichtung MUX ist zusätzlich mit dem ersten Eingang EB verbunden, an welchen jeweils die teilnehmeranschluß-individuellen, bidirektionalen Sprach- und Dateninformationen bil...z herangeführt sind. Durch die Multiplexeinrichtung MUX werden die jeweils an einen Teilnehmeranschluß TAl...n zu übermittelnden Video- Informationen vi und die entsprechenden teilnehmeranschluß- individuellen Sprach- und Dateninformationen bil...z zusammengeführt bzw. gemultiplext und an den jeweiligen Teilnehmeranschluß TAl...n weitergeleitet. Von den jeweiligen Teilnehmeranschlüssen TAl...n werden die weitergeleiteten, zusammengefassten Informationen bil...z+vi in bekannter Art und Weise gemäß einem xDSL-Übertragungsverfahren an die jeweiligen Netzabschlußeinheiten NT1...Z übermittelt.
Die in jeder dezentralen Kommunikationseinrichtung DSLAMI...k angeordnete Dupliziereinrichtung LF ist erfindungsgemäß mit einem weiteren Ausgang AU der dezentralen
Kommunikationseinrichtung DSLAMI.„k verbunden. Über diesen Ausgang AU werden die kopierten unidirektionalen Video- Informationen vi an den für die erfindungsgemäße Verteilung der unidirektionalen Video-Informationen vorgesehenen, zweiten Eingang EU einer zweiten dezentralen
Kommunikationseinrichtung DSLAM2 weitergeleitet. Die an den zweiten Eingang EU der zweiten dezentralen Kommunikationseinrichtung DSLAM2 herangeführten Video- Informationen vi werden in bereits beschriebener Art und Weise kopiert, ggf. mit den entsprechenden teilnehmeranschluß-individuellen Sprach- und Dateninformationen bil...z zusammengefasst und an die jeweiligen Teilnehmeranschlüsse TAl...n weitergeleitet. Des Weiteren werden die kopierten Video-Informationen vi über einen Ausgang AU an den zweiten Eingang EU einer dritten bzw. n-ten dezentralen Kommunikationseinrichtung DSLAMn weitergeleitet.
Es sei angemerkt, daß die an die dezentralen DSLAMI...k übermittelten Video-Informationen vi auch teilnehmeranschluß- individuelle Video-Informationen umfassen können. Beispielhaft sein Video-on-Demand System genannt, bei welchen von unterschiedlichen Teilnehmern jeweils unterschiedliche Video-Informationen angefordert werden. Diese jeweils an unterschiedliche Teilnehmer bzw. Teilnehmeranschlüsse adressierten Video-Informationen werden als gemeinsamer unidirektionaler Video-Datenstrom vi in beschriebener Art und Weise an die einzelnen dezentralen
Kommunikationseinrichtungen DSLAMI...k übermittelt bzw. verteilt. Aus den an jede dezentrale Kommunikationseinrichtung DSLAMI...k übermittelten Video- Informationen vi werden durch speziell in den dezentralen Kommunikationseinrichtungen DSLAMI.„k angeordnete Auswahlmittel die für die jeweiligen Teilnehmer bzw. adressierten Teilnehmeranschlüsse relevanten, teilneh eranschluß-individuellen Video-Informationen ausgewählt und gegebenenfalls, wie bereits erläutert, mit den entsprechenden teilnehmeranschluß-individuellen Sprach- und Dateninformationen bil...z zusa mengefasst . Die Auswahl der an einen Teilnehmer adressierten Video-Informationen kann beispielsweise mit Hilfe von bekannten Vermittlungsfunktionen - z.B. ATM-Vermittlungsfunktionen - erfolgen, wobei die
Auswahl erfindungsgemäß erst nach einer Vervielfachung der übermittelten Video-Informationen vi durchgeführt wird.
Die in den einzelnen dezentralen Kommunikationseinrichtungen DSLAMl...k angeordneten Dupliziereinrichtungen LF können beispielsweise als einfache Kopiereinrichtungen ausgestaltet sein, durch welche die herangeführten Video-Informationen vi 1 : 1 bzw. 1 : n kopiert und entsprechend weitergeleitet werden. Vorteilhaft sind für die Realisierung der in den Dupliziereinrichtungen LF angeordneten Kopierfunktionen keine vermittlungstechnischen Funktionen erforderlich, wodurch eine mit geringem technischen Aufwand realisierbare und auf
Geschwindigkeit optimierte Verteilung der unidirektionalen Video-Informationen vi erreicht wird. Erfindungsgemäß erfolgt die Verteilung der Video-Informationen vi ohne die Verwendung von vermittlungstechnischen Funktionen - z.B. ohne Einsatz von nur mit hohem Aufwand zu realisierenden ATM-Multicast- Funktionen - wodurch eine extrem schnelle Verteilung der Video-Informationen vi über die dezentralen Kommunikationseinrichtungen erreicht wird.
Der Anschluß der über das Teilnehmerzugangsnetz ACCESS geführten Verbindungen an die beiden Eingänge EB, EU der dezentralen Kommunikationseinrichtungen DSLAMl...k kann beispielsweise über bidirektionale Schnittstellen erfolgen. Diese vorteilhafte Anschlußvariante sei im folgenden näher erläutert.
FIG 2 zeigt in einem Blockschaltbild beispielhaft zwei in ihrem Aufbau identische dezentrale Kommunikationseinrichtungen DSLAMI und DSLAM2, die jeweils mit zwei bidirektionalen Schnittstellen ausgestattet sind. Alle Schnittstellen verfügen über einen Sender S und einen Empfänger E. Eine der Schnittstellen wird jeweils für bidirektionalen Austausch von Informationen biinf mit mindestens einer Kommunikationseinrichtung - in der Figur nicht gezeigt - und eine zur unidirektionalen Übertragung von Informationen uinf verwendet. Die für unidirektionale Informationsübertragung vorgesehenen bidirektionalen Schnittstellen sind mit IF1 und IF2 und die für bidirektionalen Informationsaustausch mit IFBI1 und IFBI2 bezeichnet. Bei den für unidirektionale Informationsströme zum Einsatz kommenden Schnittstellen IF1 und IF2 sind jeweils Empfänger E und Sender S miteinander verbunden, so dass die von dem Empfänger E der Schnittstellen empfangen Informationen an den Sender S der jeweiligen Schnittstelle zur Weiterübertragung übermittelt werden können. Der Sender S ist mit dem Empfänger E einer weiteren Kommunikationseinrichtung zur unidirektionalen
Informationsübermittlung verbunden. In der Figur ist exemplarisch die unidirektionale Übertragung zwischen den Kommunikationseinrichtungen DSLAMI und DSLAM2 verdeutlicht. Die Informationen werden vom Empfänger E der unidirektionalen Schnittstelle IF1 zuerst an den Sender S und von dort an den Empfänger E der Schnittstelle IF2 übermittelt.
Bei der Übermittlung der Informationen vom Empfänger E zum Sender S einer Kommunikationseinrichtung DSLAMI bzw. DSLAM2 können die Informationen mittels einer Dupliziereinrichtung LF zur Weiterverwendung dupliziert werden, was in der Dupliziereinrichtung LF durch den Verzweigungspfeil beim vom Empfänger abgehenden Informationsstrom angedeutet ist. Im einfachsten Fall wird die Duplizierung der Informationen mittels eines sich verzweigenden Kabels mit zwei
Ausgangsleitungen realisiert. Die duplizierten Informationen werden mit an die Schnittstelle IFBI1 bzw. IFBI2 für bidirektionalen Austausch von Informationen übermittelte Informationen (biinf) in einer Multiplexeinrichtung MUX zusammengefasst . Die zusammengefassten Informationen muxinf werden z.B. zu Teilnehmeranschlüssen TA1 ... TAn geführt, von wo sie zu Teilnehmerendgeräten - in der Figur nicht dargestellt - übertragen werden können. Die zu Teilnehmerendgeräten übertragenen Informationen unterliegen einer Auswahl, die durch vom Teilnehmerendgerät übermittelte Steuerinformationen beeinflusst werden, d.h. die Informationen sind teilnehmerendgerät-individuell bzw. teilnehmerendgerätspezifisch selektiert .
Die Verwendung einer herkömmlichen bidirektionalen Schnittstelle zur Realisierung von unidirektionalen Verbindungen ist eine kostengünstige und effiziente ω ω f r P1 P1
( l o Cn o Cn o Cπ α 3 er P- 0 H α rf ö : P- Φ < <! cn _ cn « t-3 ü PJ < Pi < Pi 0: 0: er ^ ö <! α
0 0 P Φ 0 φ Φ Φ P- r+ O Φ CΛ 0 φ o P- & o & ^ er er
P O er er Φ P P φ P o P- P- 0 rr L P- N P Hi rt P- H H n P- P> Φ s P- t-1 iQ P H "" cn s cn Φ Φ P- rt cn l-i 0- H cn fD P- Φ O φ O rr cn 0 P- l-i s P" [j. Φ < P Ω y Ω l-i ι-i ω s; Φ g P- P- i
0 P- P 0 0 H 0 0 0" Φ Ω ^* cn 0 0 0 ^ cn P- 0 0 0" 0 0* iQ 3 O P- Φ Φ 0 P P> Φ
Ω φ rf o 3 P- Φ P- 0' ^< Hi 0 Φ _P> Ω φ 0 Hl 0 PJ Φ P- P- Φ ι-i 0 0 Φ Φ cn
P- PJ ? p. n P 0 0^ α PJ s: O: P- 0' * P- P- P- 0 O rt φ 0 Hi LJ. P- t rt fD Φ rt P J rr H) 3 P- Ω o Ω H w 3 Hi ω Φ -P H rt P- Φ rt rt P
P P- H" P- o φ φ P- 0' P- 0' 3 P> φ O P>: P Φ P P 0 P- Φ cn 0 rt P P- P- cn Pl o Φ Φ o H p> Φ rt 0 P) P- rt- P. s: cn P" rt P- Φ rr φ 0 P- s: O P- 0 rt O O rt rr P, 0 P- 0 3 P> U5 0 Φ H P- vQ P- IM φ cn rt- P- rt 0 P- rt Φ 0 Φ l-i 0
^ 0 φ P> 0 Φ cn Ω 0 O 0 P- φ P- O φ o rt s: P P- 0 0 0 fD Φ P N P- P- rt 0 Φ Ω O P P 0
P 0 O 0 rr cn rt rt- rt J 1 PJ 0 i rf- 0 iQ 0 0 0 Φ Φ cn Φ i l-i 0- 0 iQ
0 φ 3 iQ P- O p, φ Φ < H cn P> φ Φ rt- cn s: cn > 0 0 φ P- cn cn Φ Φ .
0 0 3 Φ <J O Φ 0 φ φ cn φ 0 H 0 φ Φ φ Ω ^Q Φ tü Φ 0
O 0 0 P P- 0 0 < P- l-i P- vQ tQ 0 P- Φ l-i P- Ω i < P- Φ 0 Φ P- H
0 iQ o 0 P- Φ 0 0 ι Φ 0 f P> 0 cn φ 0 P P- 0 H o P- 3 3 P- 0 CΛ 0 O er P- 0 0: 0 & rr Φ P, φ φ 0 p> 0 PJ Φ α P φ P ü- 3 P- P- p: P i Ω Hl ι-i
0 P- Φ ? vQ er 1 Φ cn ri- rt- Ω P- Φ φ N P- J. 0 P- ω p Φ ϊö P E P p- 0J O rt
P Φ P, P Φ Φ er P- Ω Φ er rr " Ω rr P- φ P Ω Φ Ω 0 O P cn Φ Hi Ω 0 H Φ
P- H rt rr ι-i P P- 0 S: P' P- Φ 0 1 N rr 0 0J ≤ 0' P 0 1 1 cn PJ P- 3 P-
P P- P1 er P) P-" 0 t rt Φ H- cn rt Φ P- rt P- Pt 3 ^Ö Hi rt rt P
P- er 0) O ω p- ; P- Φ Hi cn P- iQ P- 0 rr P Ω 0 P- Φ 0 0 φ P- 0 0: 0 rt rt P' l-i Φ iQ 0 0) P> N <! P Hi rr Φ P 0 Ω • P) t 0 P- 0 P- P Hi 0 P- 0 H 0 cn P- P fD CΛ 0 cn 0 cn P- rr Φ H er H- iQ Ω 1 i P- N iQ p- rt O φ P- L rt O Hl
? r+ 0 Φ J 0 p, 0 0 P- er φ Φ H α Φ P- Φ iQ 0 Φ P- P φ Cß 0 Φ Φ 0 rt rt Φ iQ P- er Hl 0 0 ) ?T ιQ Φ l-i 0 CO P- 0 Φ 0 Φ ö O 3 P- p- φ 0 0 cn
P- PJ cn 0 H Φ i s: r N Φ Λ φ &> 0 < ω φ 0 P 0 3 0 P- 0: P- o Φ s: H Φ P- 0 Φ 0 <J Φ P- α i Φ σ Φ tr1 ι-i cn rt φ P- 1 Φ Φ er cn
P 0 φ p- P- 0 P π Φ P- 0 CΛ P> φ o 0 CΛ 0- H ^ cn 0 P- cn P> φ P- 0 Φ
0) P- iQ O r+ Φ Φ U3 0- P Ω J tr1 0 P- g P- tr1 Φ rt g rt Φ O P 0 o CO
0 P
PJ Φ 0' Φ φ P, 0 φ Hl r+ PJ 0 t_- i 0 3 -2 N Φ P1 Φ rt 0 < 0J v ι-i rt P fD 0 Φ rr 0 0J 0 0: Φ 0 g Φ N 0 P g Φ P- N Φ P- 3 <i Φ Φ Φ P 0
P " l-i 0 er 3 0 ω φ l-i P- Φ Φ P1 O Φ 0 0 P1 0 0: P- 0 φ o H er P iQ Ω
Hi 0 Φ Φ • H t P- rr H H H-" P- ϊ rt Φ er Φ Ω Φ 0 P P1 0 ^
<! er O iQ P P- P P) α ri- P- 0 t "?r ι-i 0 Φ N O < o er 0 P- 0 *«« fD P- P 0) N P) er P- Φ 1 <i 0 Φ P> P- P P Φ 3 P- 1 φ pi P- rt cn iQ
P, α H 0 P- n P- 0 Φ φ ^ Φ 0 r Φ w ~- Φ 3 0 tt < p- 0 P- φ p- P- ri- P- LT. Po i 1-5 ^ • er 3 l-i O: rt- P- o Φ 0 P- rt 0 Φ 0 0 P- φ rt 3 P
(D ι-i n t"1 P) Φ 1 P- 5ö N P- cn 0 Φ P- O 0 13 0 P 0: 0 ι-i Φ P- ι-i CΛ P, P- cn
P- φ eS P 0 ;v H φ s: rt- Ω 0 0 3 0 p: P- < rt P er l-i rt cn cn Φ Ω rt rt cn i r P- j_-( 0 iQ rr 0 Φ P • Φ 0J Φ cn Ω φ P- Φ Φ Φ φ ^ 0' ri- O P> Hi cn P- 0 ^ PJ P- P> 0 Φ 0J P α Φ P φ P- < 0 rt 0 s: P- 0
P- P- J 0 o P- r+ p- er
• 0 P- p- n rt φ rt P- P1 φ P- P- P- Φ 0 fD o Φ 0 P- cn Φ P) rt- cn Φ 0 rt- o 0 l-i Φ o rt P. 0 P-
P Φ rt P> O P- 0 Φ O N ι-i Φ er 1 s: P 3 P- rt 1 0 rt P- P- cn P σ 0J 3 N 0 φ P- r+ s: Φ P- 0 N H Φ cn P φ Φ H P cn φ KQ p- rr 0 Φ φ P> H Φ Φ o 0 Ω s: 0 l-i 0 P- 0 rt 0 P φ P> P. P > 0 0 er P 1 0J rt 0^ Hi P. cn Hl Φ Φ Φ φ
P« 0 o P Ω Φ 0 P- H ι-i rr P- O Φ φ < rt P- O P-
PJ 0 Ω < 0 ι vQ < P) P> 0 P P 0 P- o Φ p- P O O: Ω et i _l. H P- Φ 0 PJ p. 3 3 ω φ 3 er Φ 0 0" P- f Q- Φ φ CO P- <! ri- l-i Ω φ i P P 3 0 0 P φ 0 0 Φ o
O: P- Hl CΛ φ O P- er 0* 0 φ 0 rt 0: φ N cn rt l-i Φ 0 0
P φ 0: Φ o 0 Φ 0 0 P- cn J 0 rt H- rt 0 P
P 0' P- 1 Hi 0 P o cn 3 Φ O H O: φ H cn 0 φ φ cn 0 P 0 Φ
0 rr rf- Φ cn φ 0 l-i Φ iQ 0 Φ 0 0 1 0 0 Φ 0 0 0 0 0 0
t r P1 P1
Cn Cn O Cn
vQ < er P er vQ 0 P- Ω ιQ 0 P. Pl 0 pl 0 er Pl 0- er N
Φ o P- O 0 Φ Φ 0 P Φ Φ 0 φ Φ 0 ι-i P Φ Φ φ 0 rt 0 p- i 3 cn P- P α l-i 3 0 P- p- P- P- O Ω cn P- 3 Φ W ι-i P- p vQ ω P- vQ p: 0 P- PJ P- rt 0' rt P P- :
Φ P- ι-i φ 0 Φ •ö Ω ö Φ Ö- rt P- 0 0 p- N iQ Φ 0 0 rt 0
0 φ φ P. 0 H P- 0^ P cn N P, φ Φ P, Φ 0" Φ α er Hi
0 0 cn P- P- Φ rt rr rt Φ rt φ 0; 0^ φ H Φ Bf P rt rt rt rt ^T Ω Φ Φ Φ P- 3 3 w Φ : 0 3 0 P-
0 P- Φ P 0* cn rt 0 P1 0 rt φ φ rt P cn P- Φ Φ D- vQ
0 0 O 0 rt rt s: Φ P- Φ P- P P> P- rt Φ P> P- P- Φ
0 P- 0 P- Φ Φ 0 0 rr P. O N O vQ Φ N 0 vQ
P α O rt P- Hi 0 L 0 0 Φ rt ι-3 0 Hl Φ
P- PJ φ 0 Φ ω l O 1 P P φ i P rt Φ tQ P er
Φ P. N cn φ 0 p. 1 P, P PJ P s: P- P Ω g n
0 Φ vQ φ Φ a 0 3 T rt Φ P- 0 Φ Φ Φ PJ 0 ET 0 Φ rt i^ Φ 0 P- er P P- P O: Φ Ω LQ 0 0 H 0 iQ P- cn rt P rt 0 φ 0 cn rt 0 l-i P PJ ω 0 P- φ cn 0 rt rt
O P- P- P ι-i H Hi Φ P- 0 0 PJ rt 0 H rt φ 0; 0 0 P- er
P> O Ω P P- rt 0 O φ P n Φ φ 0 Φ 0 3 Φ α 3 P
Φ 0 0' PJ Ω p, 0' P. 0 0 rt rt rt Hl 0 • φ rt Φ 0
Ω P rt Φ 0J P o Φ Φ P- P Φ N O ι-i N ^ P-
0J Φ 0 rt vQ Ω 1 0 P- <! 0 0 H - N Φ 0 P- P-
Φ rt 0 0 0' H P- φ Ω > 3 er 0 cn P vQ
0 vQ Φ l 0 0 er 0 er φ 0 0J ϊ Ω P Φ > rt- α Φ
P- Φ o vQ vQ P- Hl P- Ω rt P. P Ω Φ P-
H CΛ 3 cn rt O P> er > er cn tfl P- rt 0 Ω 0 Φ e. P- *Ö § α cn H H P- 0 P- Ω CΛ O H KQ M vQ 0 Φ
Φ Ω p, 0 CΛ rt P 3 N cn 0J CΛ 0 P cn O 0: cn ι-i
P- f P 0 t"1 h rt P P- iQ Φ Φ i 0 O 0 rt rt rt 0 s: 0 0 Φ cn Φ rt
Ω P-
Φ Φ " g -s Φ P- rt 0 i-i Φ P
Ω vQ P- 0 φ cn Φ E Φ 0 rt P- rt 3. s
H rt 1 P 1 K Φ O P- ? rt > P* i-i er v N 0 P-
<! Φ rt Φ 0 rt P rt Φ α P- Φ rt vQ s: P.
Φ 0 0 P- 0: α Φ α P- P- P- Φ t- Φ P- P-
H 0 O er P P 0 P- O rt o rt 0 O > vQ P- φ Φ
P P3 0 Φ 0 rt ro 0 0 0 0 N 0 Ω p. 0 0
P 0 cn P, Φ <! P 0 P 0 ~< Ω P- cn er 0 O φ 3 P- 0 P- 0 H i 1 ^Q P- er t? Φ er P- rt
Φ P- P P- P- P- 0: 0 cn Φ Φ Φ <j P- CΛ H Φ φ Φ
P- cn rt 0 rt Φ er 0: P- iQ <J 0 P- CΛ rt cn "> rt Φ φ P. rt φ er Φ P ö P- P- rt N
Φ 0 0 P- Φ Φ l-i Φ P- P> i-i P- 0 0: H Φ s: Φ • P- rt P- P- Ω H rt P P P- P- Φ 01 er Φ 0 Φ 0' öd 0
Φ 0 PJ rt cn ι-i Φ Ω P 0 _P> P) Φ f rt l-i Φ . cn , 1 Hl rt rt P Φ " 0 cn P- ι-i rt cn α 0 er
Φ o 0 s: Φ vQ P- rt rt rt rf 0 Ω P- *Ö Φ P- r; Φ ι-i 0 l-i 0 Φ 0 P- Φ Φ Φ 1 P- O P, 0 Φ < ω
P- Hi 3 vQ P, P- 0 Φ O rt ω rt P 0 φ P- 0
Φ O P Φ vQ 0 Φ 1 iQ 0 0 cn P Ω P- 0
0 l-i rt P- Φ N vQ P 0 Φ 2 0 0J er φ
• P-
3 P- P- 0 Φ Φ 1 0 3 0 vQ Φ Φ N O φ
P O Φ *«• 0 3 CΛ P- φ 0J 0 0 « l-i rt 0 rt Φ O Ω P- P- O Φ
P- Φ s: H P- P PJ 0 0 0
O 0 o P 0 P rt cn Pl 0 w
0 er H-1 cn Ω P 0: P- O:
Φ er Φ Φ P t 3 H 0
0 P- P- 3 1 0 P1 φ Φ
< P- 0
P- 0

Claims

CO U) to to P1 P1 cn o Cn o Cn O Cn
zugeordneten Teilnehmeranschluß (TAl...n) bereitgestellt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
- daß in der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMI...k) die empfangenen Rundsende-Informationen (vi) dupliziert oder vervielfacht werden, und
- daß die empfangenen oder vervielfachten Rundsende- Informationen (vi) annähernd gleichzeitig an die zumindest eine weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM2...k) übermittelt werden, und
- daß zumindest ein Teil der vervielfachten oder empfangenen Rundsende-Informationen (vi) an den zumindest einen der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMI...k) zugeordneten Teilnehmeranschluß (TAl...n) übermittelt wird.
5. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, - daß die Rundsende-Informationen (vi) mehrfach annähernd gleichzeitig an die zumindest eine weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM2...k) übermittelt werden,
- daß in der zumindest einen weiteren dezentralen Kommunikationseinrichtung die Qualität der mehrfach übermittelten Rundsende-Informationen (vi) überprüft wird, und
- daß in Abhängigkeit des Überprüfungsergebnisses entsprechende Rundsende-Informationen (vi) aus den mehrfach übertragenen Rundsende-Informationen (vi) selektiert werden.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Rundsende-Informationen (vi) zumindest teilweise teilnehmeranschluß-individuelle Rundsende-Informationen
(vi) umfassen, - daß in der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMl...k) die teilnehmeranschluß-individuellen Rundsende- Informationen aus den empfangenen oder vervielfachten Rundsende-Informationen (vi) ausgewählt und die ausgewählten Rundsende-Informationen (vi) an den entsprechenden Teilnehmeranschluß (TAl...n) weitergeleitet werden.
7. Verfahren nach einem der vorherigen 7Λnsprüche, dadurch gekennzeichnet,
- daß neben den Rundsende-Informationen (vi) zusätzlich teilnehmeranschluß-individuelle Nutzinformationen (bil...z) an die dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAMl...k) übermittelt werden, - daß in der jeweiligen dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMl...k) die an einen Teilnehmeranschluß (TAl...n) zu übermittelnden Rundsende-Informationen (vi) und teilnehmeranschluß-individuellen Nutzinformationen (bil...z) zusammengefaßt und die zusammengefaßten Informationen (bil...z+vi) an den jeweiligen Teilnehmeranschluß (TAl...n) weitergeleitet werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundsende-Informationen (vi) und die teilnehmeranschluß-individuellen Nutzinformationen (bil...z) gemeinsam über das zumindest eine Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) an die dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAMl...k) übermittelt werden, wobei die gemeinsam übermittelten Informationen (vi, bil...z) in der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMl...k) getrennt und separat weiterbearbeitet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundsende-Informationen (vi) und die teilnehmeranschluß-individuellen Nutzinformationen (bil...z) getrennt über das zumindest eine Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) oder über unterschiedliche Kommunikationsnetze (CORE, ACCESS) an die dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAMI...k) übermittelt werden
10. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundsende-Informationen (vi) in Form von einem oder mehreren unidirektional-gerichteten Datenströmen über das zumindest einen Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) übermittelt werden.
11. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) gemäß einem der synchronen oder plesiochronen digitalen Hierarchie entsprechenden Kommunikationsnetz oder als passives optisches Kommunikationsnetz und/oder gemäß einem paketorientierten und/oder zellenorientierten Kommunikationsnetz ausgestaltet ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zumindest eine Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) gemäß dem Asynchronen Transfer Modus oder gemäß Frame Relay oder als TCP/IP- oder als Ethernet-konformes
Kommunikationsnetz oder als Kombination zumindest eines Teils dieser Kommunikationsnetze ausgestaltet ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAMI...k) eine Multiplexeinrichtung repräsentiert, wobei die an den zumindest einen Teilnehmeranschluß (TAl...n) der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMl...k) zu übermittelnden Rundsende-Informationen (vi) und teilnehmeranschluß- individuellen Nutzinformationen (bil...z) gemultiplext werden und die gemultiplexten Informationen (bil...z+vi) an den zumindest einen Teilnehmeranschluß (TAl...n) weitergeleitet werden.
14. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundsende-Informationen (vi) sternförmig und/oder in Form einer Daisy-Chain-Kettenstruktur an die zumindet eine weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM2...k) übermittelt werden.
15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundsende-Informationen (vi) von zumindest einer in dem zumindest einem Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) angeordneten, zentralen Kommunikationseinrichtung (SERV, IP) über das zumindest eine Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) an die erste dezentrale Kommunikatinseinrichtung (DSLAMI) übermittelt werden.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die teilnehmeranschluß-individuellen Nutzinformationen (bil...z) von zumindest einer weiteren in dem zumindest einem Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) angeordneten, zentralen Kommunikationseinrichtung (VPN, IP) über das zumindest eine Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) an die jeweilige dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAMI...k) übermittelt werden.
17. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die an den zumindest einen Teilnehmeranschluß (TAl...n) übermittelten Informationen (bil...z+vi) mit Hilfe eines xDSL- Übertragungsverfahrens an zumindest einen dem Teilnehmeranschluß (TAl...n) zugeordneten Teilnehmer übermittelt werden.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die an den zumindest einen Teilnehmeranschluß (TAl...n) übermittelten Informationen (bil...z+vi) über zumindest ein Anschluß-Kommunikationsnetz an zumindest einen dem Teilnehmeranschluß (TAl...n) zugeordneten Teilnehmer übermittelt werden.
19. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, ' daß der zumindest eine Teilnehmeranschluß (TAl...n) und das zumindest eine Anschluß-Kommunikationsnetzes gemäß einem der synchronen oder plesiochronen digitalen Hierarchie entsprechenden Kommunikationsnetz oder als passives optisches Kommunikationsnetz und/oder gemäß einem paketorientierten und/oder zellenorientierten Kommunikationsnetz ausgestaltet ist.
20. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Teilnehmeranschluß (TAl...n) und das zumindest eine Anschluß-Kommunikationsnetzes gemäß dem Asynchronen Transfer Modus oder gemäß Frame Relay oder als TCP/IP- oder als Ethernet-konformes Kommunikationsnetz oder als Kombination dieser Kommunikationsnetze ausgestaltet ist.
21. Verwendung des Verfahrens nach einem der vorherigen Ansprüche zur Realisierung von Abrufdiensten oder Multimedia- Verteildiensten, bei dem Multimedia-Informationen als Rundsende-Informationen (vi) über zumindest ein
Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) übermittelt werden.
22. Verwendung nach Anspruch 21, wobei die Multimedia- Informationen (vi) Sprach- und/oder Video-Informationen umfassen.
23. Kommunikationsanordnung zum Rundsenden von Rundsende- Informationen (vi) über zumindest ein Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) ,
- mit im Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) angeordneten Mitteln zum Übermitteln der Rundsende-Informationen (vi) von zumindest einer zentralen Kommunikationseinrichtung (SERV) an eine erste dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAMI) ,
- mit in der ersten dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMI) angeordneten Mitteln
— zur Bereitstellung der übermittelten Rundsende- Informationen (vi) für eine Übermittlung oder Verteilung zumindest eines Teils der übermittelten Rundsende- Informationen (vi) an zumindest einen der ersten dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMI) zugeordneten Teilnehmeranschluß (TAl...n) , und
— zum zusätzlichen Weiterleiten der empfangenen Rundsende- Informationen (vi) an zumindest eine mit der ersten dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMI) verbundene, weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM2...k) .
24. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß in zumindest einem Teil der zumindest einen weiteren dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM2...k) Mittel vorgesehen sind, durch welche die übermittelten Rundsende- Informationen (vi) zusätzlich an zumindest eine weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAMk) weitergeleitet werden.
25. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß in der zumindest einen weiteren dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM2...k) Mittel zur Bereitstellung der übermittelten Rundsende-Informationen (vi) für eine Übermittlung oder Verteilung zumindest eines Teils der übermittelten Rundsende-Informationen (vi) an zumindest einen der zumindest einen weiteren dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMI) zugeordneten Teilnehmeranschluß (TAl...n) angeordnet sind.
26. Koπ-munikationsanordnung nach Anspruch 23 oder 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß in der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMl...k)
— Kopiermittel (LF) zum Duplizieren oder Vervielfältigen der empfangenen Rundsende-Informationen (vi) angeordnet sind, und
— Mittel
— zur annähernd gleichzeitigen Weiterleitung der Rundsende- Informationen (vi) oder der vervielfachten Rundsende- Informationen (vi) an die zumindest eine weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM2...k) und
— zur Weiterleitung zumindest eines Teils der vervielfachten oder empfangen Rundsende-Informationen (vi) an den zumindest einen Teilnehmeranschluß (TAl...n) der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMI...k) vorgesehen sind.
27. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 23 bis
26, dadurch gekennzeichnet, - daß in der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMl...k) Erfassungsmittel zum Erfassen von in den empfangenen Rundsende-Informationen (vi) enthaltenen teilnehmeranschluß-individuellen Rundsende-Informationen (vi) angeordnet sind, - daß die Erfassungsmittel derart ausgestaltet sind, daß die teilnehmeranschluß-individuellen Rundsende-Informationen in den empfangenen oder vervielfachten Rundsende-Informationen (vi) erfaßt, ausgewählt und die ausgewählten Rundsende- Informationen (vi) an den zumindest einen entsprechenden Teilnehmeranschluß (TAl...n) weitergeleitet werden.
28. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß in der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMl...k) - zusätzliche Empfangsmittel zum Empfang von teilnehmeranschluß-individuellen Nutzinformationen (bil...z) angeordnet sind, und - Mittel (MUX) vorgesehen sind, durch welche die an einen Teilnehmeranschluß (TAl...n) der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMl...k) zu übermittelnden Rundsende-Informationen (vi) oder die ausgewählten Rundsende-Informationen und die teilnehmeranschluß- individuellen Nutzinformationen (bil...z) zusammengefaßt und die zusammengefaßten Informationen (bil...z+vi) an den jeweiligen Teilnehmeranschluß (TAl...n) weitergeleitet werden.
29. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Zusammenfassen (MUX) als Multiplex-Mittel ausgestaltet sind, durch welche die an den zumindest einen Teilnehmeranschluß (TAl...n) der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAM...k) zu übermittelnden Rundsende-Informationen (vi) oder die ausgewählten Rundsende- Informationen und zumindest ein Teil der teilnehmeranschluß- individuellen Nutzinformationen (bil...z) gemultiplext werden und die gemultiplexten Informationen (bil...z+vi) an den zumindest einen Teilnehmeranschluß (TAl...n) weitergeleitet werden.
30. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMI...k) zugeordnete Teilnehmeranschluß (TAl...n) gemäß einer xDSL- Übertragungstechnologie ausgestaltet ist, wobei die an den zumindest einen Teilehmeranschluß (TAl...n) übermittelten Informationen (bil...z+vi) über eine Anschlußleitung (AL) mit Hilfe eines xDSL-Übertragungsverfahrens an eine dem Teilnehmeranschluß (TAl...n) zugeordnete Netzabschlußeinrichtung (NTl...z) übertragen werden.
31. Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß an den zumindest einen der dezentralen
Kommunikationseinrichtung (DSLAMl...k) zugeordneten Teilnehmeranschluß (TAl...n) zumindest ein Anschluß- Kommunikationsnetz angeschlossen ist, wobei über das zumindest eine Anschluß-Kommunikationsnetz ein oder mehrere Teilnehmer mit dem Teilnehmeranschluß (TAl...n) verbindbar sind.
32. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Teilnehmeranschluß (TAl...n) und das zumindest eine Anschluß-Kommunikationsnetz gemäß einem der synchronen oder plesiochronen digitalen Hierarchie entsprechenden Kommunikationsnetz oder als passives optisches Kommunikationsnetz und/oder gemäß einem paketorientierten und/oder zellenorientierten Kommunikationsnetz ausgestaltet sind.
33. Kommunikationsanordnung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Teilnehmeranschluß (TAl...n) und das zumindest eine Anschluß-Kommunikationsnetz gemäß dem Asynchronen Transfer Modus oder gemäß Frame Relay oder als TCP/IP- oder als Ethernet-konformes Kommunikationsnetz oder als Kombination zumindest eines Teils dieser Kommunikationsnetze ausgestaltet sind.
34. Dezentrale Kommunikationseinrichtung für eine Kommunikationsanordnung nach einem der Ansprüche 23 bis 34,
- mit zumindest einem der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLÄMl...k) zugeordneten Teilnehmeranschluß (TAl...n) ,
- mit Empfangsmittel zum Empfang von über zumindest ein Kommunikationsnetz (CORE, ACCESS) an zumindest einen ersten Eingang (EU) der dezentralen Kommunikationseinrichtung
(DSLAMl...k) übermittelten Rundsende-Informationen (vi) , - mit Verteilermitteln (LF, MUX)
- zur Bereitstellung der empfangenen Rundsende-Informationen (vi) für eine Übermittlung oder Verteilung zumindest eines Teils der übermittelten Rundsende-Informationen (vi) an zumindest einen der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMl...k) zugeordneten Teilnehmeranschluß (TAl...n) , und
- zum zusätzlichen Weiterleiten der empfangenen Rundsende- Informationen (vi) an zumindest einen Ausgang (AU) der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMI...k) , wobei an den zumindest einen Ausgang (AU) zumindest eine weitere dezentrale Kommunikationseinrichtung (DSLAM2...k) zur
Weiterleitung oder Verteilung der Rundsende-Informationen (vi) anschließbar ist.
35. Dezentrale Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet,
- daß die Verteilermittel (LF, MUX) Duplizierer-Mittel oder Vervielfachungsmittel (LF) umfassen, durch welche die empfangenen Rundsende-Informationen (vi) dupliziert oder vervielfacht werden, - daß die Vervielfachungsmittel (LF) derart ausgestaltet sind, daß die Rundsende-Informationen (vi) oder die vervielfachten Rundsende-Informationen (vi) annähernd gleichzeitig an den zumindest einen Ausgang (AU) weitergeleitet werden, - daß die Verteilermittel (LF, MUX) derart ausgestaltet sind, daß zumindest ein Teil der empfangenen oder vervielfachten Rundsende-Informationen an den zumindest einen Teilnehmeranschluß (TAl...n) weitergeleitet werden.
36. Dezentrale Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet,
- daß in der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMI...k) Erfassungsmittel (MUX) zum Erfassen von in den empfangenen oder vervielfachten Rundsende-Informationen (vi) enthaltenen teilnehmeranschluß-individuellen Rundsende- Informationen (vi) angeordnet sind,
- daß den Erfassungsmittel (MUX) weitere Auswahlmittel zugeordnet sind, durch welche die teilnehmeranschluß- individuellen Rundsende-Informationen in den empfangenen oder vervielfachten Rundsende-Informationen (vi) erfaßt, ausgewählt und die ausgewählten Rundsende-Informationen (vi) an den zumindest einen entsprechenden Teilnehmeranschluß (TAl...n) weitergeleitet werden.
37. Dezentrale Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 36 dadurch gekennzeichnet,
- daß die Empfangsmittel zum Empfang von zusätzlich an den ersten und/oder an zumindest einen zweiten Eingang herangeführten, teilnehmeranschluß-individuellen Nutzinformationen (bil...z) ausgestaltet sind,
- daß Mittel (MUX) zum Zusammenfassen der an den zumindest einen Teilnehmeranschluß (TAl...n) zu übermittelnden Rundsende-Informationen (vi) oder der ausgewählten Rundsende-Informationen (vi) und der jeweiligen teilnehmeranschluß-individuellen Nutzinformationen (bil...z) vorgesehen sind, wobei die zusammengefaßten Informationen
(bil...z+vi) an den zumindest einen Teilnehmeranschluß
(TAl...n) weitergeleitet werden.
38. Dezentrale Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine der dezentralen Kommunikationseinrichtung (DSLAMl...k) zugeordnete Teilnehmeranschluß (TAl...n) gemäß einer xDSL- Übertragungstechnologie ausgestaltet ist, wobei die an den zumindest einen Teilehmeranschluß (TAl...n) übermittelten Informationen (bil...z+vi) über eine anschließbare Anschlußleitung (AL) mit Hilfe eines xDSL-
Übertragungsverfahrens an eine dem Teilnehmeranschluß (TAl...n) zugeordnete Netzabschlußeinrichtung (NT1...Z) übertragbar sind.
39. Dezentrale Kommunikationseinrichtung nach einem der Ansprüche 34 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß an den zumindest einen der dezentralen
Kommunikationseinrichtung (DSLAMl...k) zugeordneten Teilnehmeranschluß (TAl...n) zumindest ein Anschluß- Kommunikationsnetz anschließbar ist, wobei über das zumindest eine Anschluß-Kommunikationsnetz ein oder mehrere Teilnehmer an den zumindest einen Teilnehmeranschluß (TAl...n) anschließbar sind.
40. Dezentrale Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Teilnehmeranschluß (TAl...n) gemäß einem der synchronen oder plesiochronen digitalen Hierarchie entsprechenden Übertragungsverfahren und/oder gemäß einem paketorientierten und/oder zellenorientierten Übertragungsverfahren ausgestaltet ist.
41. Dezentrale Kommunikationseinrichtung nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der zumindest eine Teilnehmeranschluß (TAl...n) gemäß dem Asynchronen Transfer Modus oder gemäß Frame Relay oder gemäß einem TCP/IP-konformen oder Ethernet-konformen Kommunikationsnetz ausgestaltet ist.
EP01270077A 2000-12-04 2001-12-04 Verfahren zum rundsenden von rundsende-informationen über zumindest ein kommunikationsnetz Withdrawn EP1340404A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10060123 2000-12-04
DE2000160123 DE10060123A1 (de) 2000-12-04 2000-12-04 Verfahren zum Rundsenden von Rundsende-Informationen über zumindest ein Kommunikationsnetz
DE10108401 2001-02-21
DE2001108401 DE10108401B4 (de) 2001-02-21 2001-02-21 Kommunikationseinrichtung zur Übertragung der unidirektionalen Anteile von Verteilerdiensten
PCT/DE2001/004545 WO2002047428A1 (de) 2000-12-04 2001-12-04 Verfahren zum rundsenden von rundsende-informationen über zumindest ein kommunikationsnetz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1340404A1 true EP1340404A1 (de) 2003-09-03

Family

ID=26007872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01270077A Withdrawn EP1340404A1 (de) 2000-12-04 2001-12-04 Verfahren zum rundsenden von rundsende-informationen über zumindest ein kommunikationsnetz

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20040037280A1 (de)
EP (1) EP1340404A1 (de)
WO (1) WO2002047428A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7009977B1 (en) * 2000-06-09 2006-03-07 Conklin Corporation Method and system for expanding services in a digital loop carrier system
JP4110890B2 (ja) * 2002-09-03 2008-07-02 株式会社日立製作所 パケット通信システム
US7830879B2 (en) 2003-12-24 2010-11-09 Agere Systems Inc. Network-based data distribution system
CN1728578A (zh) * 2004-07-30 2006-02-01 俞隽 具有非连续移动特性的多址宽带有线接入***和方法
EP1635504A1 (de) * 2004-09-10 2006-03-15 Nederlandse Organisatie voor toegepast-natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Verfahren und Vorrichtung zum Invers-Multiplexen einer Mehrfachsendung
CN102648602B (zh) * 2009-11-02 2015-11-25 适应性频谱和信号校正股份有限公司 设备抽象代理机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4308174C1 (de) * 1993-03-15 1994-03-24 Siemens Ag Verfahren für Punkt-zu-Mehrpunkt-Verbindungen in selbstroutenden ATM-Koppelfeldern
US5544161A (en) * 1995-03-28 1996-08-06 Bell Atlantic Network Services, Inc. ATM packet demultiplexer for use in full service network having distributed architecture
NZ315992A (en) * 1995-09-07 2000-02-28 Nec Australia Pty Ltd A distribution system to enable video and interactive services to be distributed over a public switched telephone network
US6931005B1 (en) * 2000-03-10 2005-08-16 Nortel Networks Limited IP multicast services over ATM multicast
EP1287651B1 (de) * 2000-06-08 2012-02-22 Thomson Licensing Atm-mehrfachsendung zur informationslieferung über ein netz
AU7170301A (en) * 2000-06-29 2002-01-14 Cachestream Corp Virtual multicasting
US6970939B2 (en) * 2000-10-26 2005-11-29 Intel Corporation Method and apparatus for large payload distribution in a network
US6947418B2 (en) * 2001-02-15 2005-09-20 3Com Corporation Logical multicast packet handling
US7039052B2 (en) * 2001-09-19 2006-05-02 International Business Machines Corporation Selective routing of multi-recipient communications

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0247428A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20040037280A1 (en) 2004-02-26
WO2002047428A1 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318790T2 (de) Architektur für ein Verteiltes-Kabelmodem-Abschluss-System (CMTS)
EP0973088A2 (de) Empfänger eines Telekommunikationsnetzes
EP1273138B1 (de) Verfahren zum übertragen breitbandiger ip-basierter datenströme in einem punkt-zu-mehrpunkt-kommunikationsnetz
DE60319724T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von multicast-fähigkeit in einem atm-netzwerk
EP1340404A1 (de) Verfahren zum rundsenden von rundsende-informationen über zumindest ein kommunikationsnetz
EP0760584B1 (de) Elektrische Übertragungssystem, mit einem Breitbandverteilnetz für TV- und Audio-Signale, und mit einer Möglichkeit für interaktive Dienste
EP1881656B1 (de) Schaltungsstruktur zur Realisierung eines Knotens in einem Netzwerk zur Übertragung hochbitratiger, IP basierter Zeitmultiplexsignale, insbesondere einem Multi-Gigabit-Ethernet
EP0706292B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Übertragung von Informationen für interaktive Dienste
EP0786176B1 (de) Hybrides lichtwellenleiter- und koaxialleitungs- teilnehmeranschlussnetz
EP1050186B1 (de) Kommunikationsnetz, verfahren zum übertragen eines signals, netzverbindungseinheit und verfahren zum anpassen der datenrate eines skalierten datenstroms
DE19860756C5 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
EP1296487A2 (de) Verfahren und Kommunikationsanordnung zur Übertragung von Rundsende-Informationen und/oder abrufbaren Informationen in einem Kommunikationsnetz
EP0710024A2 (de) Hausnetz zur Anbindung von Teilnehmern an ein öffentliches Verteilnetz für Video- und/oder Audiosignale
DE10060123A1 (de) Verfahren zum Rundsenden von Rundsende-Informationen über zumindest ein Kommunikationsnetz
EP0998093B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Rückkanal-Daten in einer Verbindung zwischen einem Endgerät und einem Server eines Paketvermittlungsnetzes
DE3215261A1 (de) Fernmeldevermittlungsanlage mit einer zentralen vermittlungseinrichtung
WO2005122477A1 (de) Verfahren zur xdsl-technik-ergänzenden breitband-übertragung von rückkanal-daten in einer verbindung zwischen einem server eines paketvermittlungsnetzes und einem endgerät daran
WO2004017668A1 (de) Verfahren, kommunikationsanordnung und kommunikationseinrichtung zum übermitteln von rundsende-informationen über ein kommunikationsnetz
DE4405460C1 (de) Anschlußleitungsnetz
DE19703614C2 (de) Verfahren zum drahtlosen Übermitteln von nach einer Breitband-Übertragungstechnologie konzipierten Breitband-orientierten Datenströmen
EP1327375A1 (de) Verfahren zum bereitstellen von diensten im teilnehmeranschlussbereich
EP0997052A1 (de) Verfahren zum steuern eines netzknotens und eines telekommunikationsnetzwerks sowie netzknoten
EP1649647B1 (de) Verfahren und telekommunikationsanordnung zur übertragung von daten auf unterschiedlichen übertragungswegen in einem kommunikations-vorgang sowie transmissions-server zur durchführung des verfahrens
EP1217837A2 (de) System zur Datenübertragung zwischen lokalen Datennetzen
DE10108401A1 (de) Verfahren und Kommunikationseinrichtung zur Übertragung der unidirektionalen Anteile von Verteilerdiensten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH CY DE ES FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS S.P.A.

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NOKIA SIEMENS NETWORKS GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080108

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080520