DE10059949B4 - Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10059949B4
DE10059949B4 DE2000159949 DE10059949A DE10059949B4 DE 10059949 B4 DE10059949 B4 DE 10059949B4 DE 2000159949 DE2000159949 DE 2000159949 DE 10059949 A DE10059949 A DE 10059949A DE 10059949 B4 DE10059949 B4 DE 10059949B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy source
activated
electrochemical energy
electrical system
occupant protection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000159949
Other languages
English (en)
Other versions
DE10059949A1 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Fendt (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority to DE2000159949 priority Critical patent/DE10059949B4/de
Publication of DE10059949A1 publication Critical patent/DE10059949A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10059949B4 publication Critical patent/DE10059949B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R21/017Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents including arrangements for providing electric power to safety arrangements or their actuating means, e.g. to pyrotechnic fuses or electro-mechanic valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/34Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering
    • H02J7/345Parallel operation in networks using both storage and other dc sources, e.g. providing buffering using capacitors as storage or buffering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/0104Communication circuits for data transmission
    • B60R2021/01081Transmission medium
    • B60R2021/01088Transmission medium wireless
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01129Problems or faults
    • B60R2021/01163Insufficient current or voltage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • B60R2021/01122Prevention of malfunction
    • B60R2021/01184Fault detection or diagnostic circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Baugruppe (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz zur Energieversorgung sowie einer auf dieses Steuersignal hin aktivierbare elektrochemische Energiequelle (3, 3.1, 3.2, ...), dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe im Normalbetrieb vom Bordnetz (10) aus mit elektrischer Energie versorgt wird, zum Autarkiebetrieb bei Ausfall des Bordnetzes (10) jedoch die Baugruppe (1) das Steuersignal (s0) erzeugt, welches die elektrochemische Energiequelle (3) aktiviert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Steuergerät eines Insassenschutzsystems, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Baugruppe ist beispielsweise als Steuergerät eines Insassenschutzsystems aus der DE 198 13 955 A1 zu entnehmen. Die zum Betreiben der Baugruppe erforderliche Energie wird dabei aus dem Bordnetz des Kraftfahrzeuges gewonnen und über ein Bussystem den einzelner Steuergeräten der Insassenschutzeinrichtungen zugeführt. Die Steuergeräte weisen einen Autarkiekondensator als Energiespeicher auf, dessen Energiegehalt für eine begrenzte Zeitspanne für den bestimmungsgemäßen Betrieb des Steuergeräts ausreicht.
  • Für eine Reihe von Anwendungen, bspw. Baugruppen für sicherheitskritische Bereiche im Kraftfahrzeug, insbesondere Steuergeräte von Insassenschutzeinrichtungen, werden jedoch Autarkiezeitspannen von mehreren Sekunden gefordert, was relativ große und damit teuere Autarkiekondensatoren bedingt. Das gleiche Problem tritt für die Bereitstellung der Zündenergie in den Insassenschutzeinrichtungen auf, da die bereitzustellende Zündenergie ebenfalls große und teure Zündkondensatoren erfordert.
  • Zudem belastet die Aufladung der Kondensatoren, egal ob Autarkie- oder Zündkondensatoren, bei Inbetriebnahme der Baugruppe die oft über die gleiche Leitung erfolgende Datenübertragung. Aus diesem Grund schlägt die DE 197 51 910 C1 vor, zusätzlich einen Akkumulator als Zwischenenergiespeicher zu verwenden, der bei der Einschaltung des Systems zunächst die Energie bereitstellt und nachfolgend aus dem Bordnetz langsam wieder aufgeladen wird. Bei Abschaltung der Baugruppe wird zudem vorzugsweise die im Zündenergiespeicher gespeicherte Energie zurück in den Akkumulator geladen.
  • Insbesondere bei Insassenschutzeinrichtungen in Kraftfahrzeugen, wie sie beispielsweise der DE 195 41 998 A1 zu entnehmen sind, bei denen der Datenaustausch mit Sensoren und/oder einer Zentraleinheit über ein drahtloses Datenübertragungsmedium erfolgt, muss die Zündenergie aus dem Datenübertragungsmedium gewonnen werden, was mit erheblichem Aufwand, hohen Energieverlusten und zudem oft unerwünscht starken Störungen auf andere Baugruppen oder gar den Fahrzeuginsassen verbunden ist.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten Anmeldung DE 100 22 173 A1 ist darüber hinaus ein Verfahren zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen zu entnehmen, bei dem bei Erreichen einer ersten Stufe der Unfallgefährdung und/oder Unfallstärke zunächst ein mittelbarer, nicht unmittelbar zur Auslösung der Insassenschutzeinrichtung führender Auslösebefehl gesetzt wird, der innerhalb einer vorgegebenen Zeit durch einen Aufhebebefehl wieder zurückgenommen werden kann.
  • Darüber hinaus sind beispielsweise aus der DE-OS 37 09 742 Thermalbatterien als aktivierbare elektrochemische Energiequellen für Munition, Lenkwaffen etc. bekannt. Thermalbatterien sind aktivierbare Energiequellen, bei denen durch thermoelektrische Reaktion oder infolge der Verflüssigung von Elektrolyten eine relativ hoch belastbare Spannungsquelle bereitgestellt wird und die sich durch eine extrem gute Langzeitverfügbarkeit über Jahre hinweg auszeichnen. Darüber hinaus gibt es eine Reihe weiterer alternativer aktivierbarer elektrochemischer Energiequellen.
  • Aus der DE 195 23 109 A1 ist beispielsweise bekannt, anstelle einer Lichtmaschine in einem Fahrzeug eine Brennstoffzelle zur Energieversorgung zu verwenden, um eine konstante, von der Motordrehzahl unabhängige und bedarfsgerechte Energievorsorgung über das Kfz-Bordnetz zu ermöglichen. Wird jedoch die Bordnetzleitung unterbrochen, kann analog zu den anderen drahtgebundenen Bordnetzsystemen die Baugruppe nicht weiter funktionieren. Sollen für eine lange Autarkiezeit ausreichende und damit entsprechend große Autarkiekondensatoren aufgeladen werden, treten auch bei Stromversorgung über das Bordnetz aus einer Brennstoffzelle erhebliche Einschaltstrombelastungen auf. Direkt auf Wasserstoffbasis arbeitende Brennstoffzellen sind zudem aufgrund des sich verflüchtigenden Wasserstoffs derzeit noch nicht langzeitlagerfähig. Brennstoffzellen mit Gewinnung des Wasserstoffs aus anderen Stoffen, insbesondere der Abspaltung aus Kraftstoff sind äußerst aufwendig, müssen ebenfalls nachgefüllt werden und weisen zudem derzeit noch eine nicht vernachlässigbare Anschaltreaktionszeit auf.
  • Aus der DE 4201651 ist darüber hinaus eine Selbstzündeinrichtung für Airbags beknannt, bei der eine thermoelektrische Batterie zur Notzündung bei Erreichen eines kritischen Temperaturbereichs vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Energieversorgung für elektronische Baugruppen in Kraftfahrzeugen sowie besonders geeignete Verfahren zum Betreiben dieser vorzustellen. Diese Aufgaben wurden durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Grundgedanke ist dabei, die elektronischen Baugruppe zur Energieversorgung mit einer auf ein Steuersignal hin aktivierbaren elektrochemischen Energiequelle auszustatten, die dabei vorzugsweise unmittelbar an bzw. in der Baugruppe im Kraftfahrzeug angeordnet ist und individuell diese eine Baugruppe im Bedarfsfall mit Energie versorgt. Vorzugswiese besteht die elektrochemischen Energiequelle aus einer Mehrzahl individuell aktivierbarer Zellen, so dass entweder die Energieversorgung über einen noch längeren Zeitraum, für zeitlich auseinander liegende Bedarfsfälle oder sogar angepasst an einen unterschiedlich hohen Energiebedarf möglich ist. Insbesondere sollten sicherheitskritische elektronische Baugruppen, insbesondere die Steuergeräte von Insassenschutzeinrichtungen bzw. die Zentraleinheit des Insassenschutzsystems mit einer solchen aktivierbaren elektrochemischen Energiequelle ausgestattet werden.
  • Von besonderer Bedeutung ist die individuelle Zuordnung der elektrochemischen Energiequelle zu den Baugruppen auch aufgrund der damit möglichen individuell optimierten Verfahren zum Betreiben der elektrochemischen Energiequelle der Baugruppe, denn so wird eine für den jeweiligen Anwendungsfall bedarfsgerechte Freisetzung von Energie möglich.
  • Ein erstes Verfahren beschäftigt sich mit dem Betreiben einer elektronischen Baugruppe im Autarkiebetrieb, wobei die Baugruppe im Normalbetrieb von einem Bordnetz aus mit elektrischer Energie versorgt wird, bei Ausfall des Bordnetzes jedoch die Elektronikbaugruppe das Steuersignal erzeugt, welches die elektrochemische Energiequelle aktiviert. Vorzugsweise ist neben der aktivierbaren elektrochemischen Energiequelle ein im Normalbetrieb bei intaktem Bordnetz über das Bordnetz aufgeladener Autarkiekondensator vorgesehen, der im Autarkiebetrieb bei Ausfall des Bordnetzes zunächst unmittelbar die Energieversorgung übernimmt und nachfolgend die elektrochemische Energiequelle aktiviert wird. Dadurch können insbesondere auch Anschaltverzögerungszeiten mancher elektrochemischer Energiequellen überbrückt bzw. diese entsprechend einfacher und damit preiswerter ausgelegt werden.
  • Neben der Anwendung in Kraftfahrzeugen bietet sich grundsätzlich auch eine Übertragung auf Flugzeuge, Schiffe und vergleichbare Transportmittel an, die über ein Bordnetz zur Energieversorgung, jedoch nur eine begrenzte Energiebereitstellbarkeit über dieses Bordnetz und insbesondere die Gefahr einer Bordnetzunterbrechung verfügen.
  • In Weiterbildungen dieses Verfahrens wird die elektrochemische Energiequelle nur dann aktiviert, wenn bei Ausfall des Bordnetzes die am Autarkiekondensator abgreifbare Spannung unter eine vorgegebene Mindestspannung absinkt oder wenn der Ausfall des Bordnetzes eine vorgegebene Zeitdauer übersteigt. Zudem können zusätzliche Fahrzeugparameter, insbesondere die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, erfasst sowie mit vorgegebenen Sollwerten verglichen und die Aktivierung der elektrochemischen Energiequelle bei Ausfall des Bordnetzes zusätzlich in Abhängigkeit von diesem Sollwertvergleich eingeleitet werden. Dadurch kann insbesondere sichergestellt werden, dass beispielsweise nicht unnötigerweise bei stehendem Fahrzeug, bspw. bei Reparaturarbeiten die elektrochemische Energiequelle aktiviert wird.
  • Darüber hinaus wird in einer Weiterbildung die Baugruppe mit Sensoren zur Erfassung eines sicherheitskritischen Zustands, beispielsweise mit Abstandssensoren zur Ermittlung eines drohenden Fahrzeugzusammenstosses, Aufprallsensoren oder Beschleunigungssensoren zur Erkennung eines Unfalls aus dem Beschleunigungsverlauf, direkt oder über eine Zentraleinheit verbunden und die elektrochemische Energiequelle nur dann aktiviert, wenn ein Ausfall des Bordnetzes während eines sicherheitskritischen Zustands auftritt. Ziel dessen ist immer eine möglichst bedarfsgerechte Aktivierung der elektrochemischen Energiequelle und eine Vermeidung von unnötigem Verbrauch der elektrochemischen Energiequellen, da selbst bei mehrzelligen Energiequellen deren Anzahl und damit die Anzahl der möglichen Aktivierungen schon aus Kostengründen begrenzt ist.
  • Bei elektrochemischen Energiequellen, die aus einer Mehrzahl einzeln auf das Steuersignal hin aktivierbarer Zellen bestehen, wird vorzugsweise auf das Steuersignal hin zunächst eine erste noch aktivierbare Zelle der elektrochemischen Energiequelle ausgelöst und dann überwacht, ob die aktivierte Energiemenge ausreicht, beispielsweise anhand der abgreifbaren Spannung oder mittels einer Zeitsteuerung. Gegebenenfalls werden weitere Zellen nacheinander aktiviert, sofern dann noch die zur Aktivierung führenden Bedingungen, beispielsweise Ausfall des Bordnetzes, bestimmte Fahrzeugparameter und/oder sicherheitskritischer Zustand vorhanden sind. Vorzugsweise wird der Fahrer des Fahrzeuges über den Verbrauch an Zellen informiert, zumindest bei Unterschreitung einer Mindestreservemenge an Zellen gewarnt.
  • Ein wieder entsprechend dem Anwendungsfall besonders angepasstes Verfahren wird vorgeschlagen für eine elektronische Baugruppe in einer Insassenschutzeinrichtung in Kraftfahrzeugen, bei der die Insassenschutzeinrichtung zur Auslösung eine Zündenergiemenge erfordert und der Datenaustausch mit den Sensoren und/oder der Zentraleinheit über ein energiearmes, insbesondere zur Übertragung der Zündenergiemenge nicht oder nur mit erheblichem Aufwand geeignetes Datenübertragungsmedium erfolgt. Funk- oder Lichtwellen als Datenübertragungsmedium weisen aufgrund der Möglichkeit der flexiblen Verteilung der Baugruppen erhebliche Vorteile auf, nachteilig ist jedoch die geringe Effizienz bei der Energieübertragung durch die hohen Wirkverluste. Deshalb wird vorgeschlagen, dass die Insassenschutzeinrichtung zur Bereitstellung der Zündenergiemenge auf einen Auslösebefehl oder Auslösebereitschaftsbefehl eine elektrochemische Energiequelle aktiviert.
  • Bei Insassenschutzeinrichungen, die Bestandteil eines Insassenschutzsystems gemäß der DE 100 22 173 A1 sind, bei dem bei Erreichen einer ersten Stufe der Unfallgefährdung und/oder Unfallstärke zunächst ein mittelbarer, nicht unmittelbar zur Auslösung der Insassenschutzeinrichtung führender Auslösebefehl gesetzt wird, wird eine elektrochemische Energiequelle mit einer Mehrzahl einzeln aktivierbarer Zellen vorgesehen und auf den mittelbaren Auslösebefehl jeweils eine noch aktivierbare Zelle aktiviert. So wird eine bedarfsgerechte Energiebereitstellung bei der ersten Stufe der Unfallgefährdung und/oder Unfallstärke noch vor der unmittelbaren Auslösung möglich. Sollte jedoch aufgrund des Gefahrensituationsverlaufs der mittelbare Auslösebefehl zurückgenommen werden können, steht für nachfolgende Gefahrensituationen weiterhin die Insassenschutzeinrichtung zur Verfügung, die dann aus den noch verbleibenden aktivierbaren Zellen der elektrochemischen Energiequelle ausgelöst werden kann.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und Figuren näher erläutert werden. Kurze Beschreibung der Figuren:
  • 1 elektronische Baugruppe in einem Kraftfahrzeug mit einer Verbindung zum Bordnetz sowie einer aus mehreren einzeln aktivierbaren Zellen bestehenden elektrochemischen Energiequelle zum Autarkiebetrieb bei Ausfall des Bordnetzes
  • 2 elektronische Baugruppe in einer Insassenschutzvorrichtung mit einer elektrochemischen Energiequelle als Zündenergiequelle
  • 3 Ablaufskizze des Verfahrens zur Energieversorgung einer Insassenschutzvorrichtung nach dem Prinzip der mittelbaren Auslösebefehle gemäß der DE 100 22 173 A1
  • Die 1 zeigt eine elektronische Baugruppe 1 in einem Kraftfahrzeug mit einer Verbindung zum Bordnetz 10 sowie einer elektrochemischen Energiequelle 3, zur Versorgung eines Lastelements 2. Über das Bordnetz 10 wird im Normalbetrieb die Spannung U aus einer Fahrzeugbatterie vorzugsweise auch für weitere Baugruppen 11 bereitgestellt.
  • Die elektronische Baugruppe 1 weist eine Steuervorrichtung 4 für die bedarfsgerechte Aktivierung der elektrochemischen Energiequelle 3 auf. Die elektrochemische Energiequelle 3 besteht in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel aus mehreren einzeln aktivierbaren Zellen 3.1, 3.2, 3.3 ... Zwischen den einzelnen Zellen 3.1, 3.2, 3.3 ... der elektrochemischen Energiequelle 3 und der Steuervorrichtung 4 ist dazu ein von dieser über das Zellenauswahlsignal sx steuerbarer Schalter 5 vorgesehen, der jeweils auf die nächste, noch aktivierbare Zelle zeigt. In 1 wird gerade die Zelle 3.2 durch das Steuersignal s0 aktiviert. Nachfolgend ist die nächste, noch aktivierbare Zelle 3.3.
  • Zudem weist die Baugruppe in diesem Ausführungsbeispiel einen Autarkiekondensator C auf, der im Normalbetrieb bei intaktem Bordnetz 10 bereits aus diesem Bordnetz 10 aufgeladen wurde. Der Autarkiekondensator C weist eine gegenüber der Bordnetzspannung U mittels eines Aufwärtswandlers 8 erhöhte Spannung Uc auf, die in diesem Ausführungsbeispiel für die Zuführung an das Lastelement 2 wieder mittels eines Abwärtswandlers 9 herabgesetzt wird. Vorteil dieser erhöhten Spannung Uc am Autarkiekondensator C ist einerseits die größere Energiespeichermenge bei gleicher Kapazität und außerdem die Aufrechterhaltung der Betriebsbereitschaft auch bei Absinken der Spannung U am Bordnetz 10 bis zu einem für den Betrieb des Aufwärtswandlers 8 zwingend erforderlichen Mindestspannungswert. Besonders vorteilhaft ist es dabei, die von der elektrochemischen Energiequelle 3 bereitgestellte Energie ebenfalls über diesen Aufwärtswandler 8 dem Autarkiekondensator C zuzuführen, da die elektrochemische Energiequelle 3 üblicherweise keine Konstantspannung, sondern eine abfallende Kennlinie aufweist. Durch den Aufwärtswandler 8 wird dabei gerade immer so viel Energie zugeführt, dass eine konstante Spannung Uc am Autarkiekondensator C entsteht, selbst wenn die Spannung an der elektrochemischen Energiequelle 3 bereits deutlich unter die Spannung Uc am Autarkiekondensator C absinkt.
  • Die Steuervorrichtung 4 für die Aktivierung der elektrochemischen Energiequelle 3 bzw. deren einzelner Zellen 3.1, 3.2, 3.3. .... erfasst eine Reihe von Signalen, in Abhängigkeit derer über die Aktivierung entscheiden wird.
  • So wird die Spannung U am Bordnetz 10 erfasst, um einen Ausfall des Bordnetzes 10 zu erkennen. Vorzugsweise übernimmt im Autarkiebetrieb zunächst jedoch der Autarkiekondensator C unmittelbar die Energieversorgung, bis die elektrochemische Energiequelle 3 aktiv ist. Der Autarkiekondensator C muss jedoch damit nur die Anschaltverzögerung der elektrochemischen Energiequelle 3 überbrücken und kann daher deutlich kleiner ausgelegt werden.
  • In der vorteilhaften Weiterbildung wird jedoch zusätzlich oder alternativ zur Spannung U am Bordnetz 10 die am Autarkiekondensator C abgreifbare Spannung Uc von der Steuervorrichtung 4 erfasst und die elektrochemische Energiequelle 3 erst dann aktiviert, wenn die am Autarkiekondensator C abgreifbare Spannung Uc unter eine vorgegebene Mindestspannung absinkt. So können kleinere Ausfälle der Bordnetzes oder Spannungsschwankungen auf diesem allein aus dem Autarkiekondensator C überbrückt werden, ohne dass eine Zündung der elektrochemischen Energiequelle 3 erfolgt. Dies ist wichtig, da immer nur eine begrenzte Anzahl von Zellen 3.1, 3.2, 3.3 ... zur Verfügung stehen wird, allein schon aus Kostengründen. Zudem wird überwacht, ob die aktivierte Energiemenge ausreicht, also beispielsweise die Spannung am Autarkiekondensator C wieder über die Mindestspannung steigt, und gegebenenfalls weitere Zellen (3.3, ...) nacheinander aktiviert werden (vgl. dazu auch 3).
  • Alternativ dazu kann die Zeitdauer eines Ausfalls des Bordnetzes 10 überwacht werden. Die elektrochemische Energiequelle 3 wird nur dann aktiviert, wenn der Ausfall des Bordnetzes 10 eine vorgegebene Zeitdauer übersteigt, ggfs. nach Ablauf einer weiteren Zeitspanne jeweils eine weitere Zelle.
  • Darüber hinaus können jedoch noch weitere Parameter berücksichtigt werden, um tatsächlich nur in einem wirklich existenziellen Notfall die elektrochemische Energiequelle 3 zu aktivieren. So ist vorgesehen, zudem zusätzliche Fahrzeugparameter mittels Sensoren 6, insbesondere die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, zu erfassen und mit vorgegebenen Sollwerten zu vergleichen. Die elektrochemische Energiequelle 3 wird dabei nur dann aktiviert, wenn ein Ausfall des Bordnetzes 10 während einer Über- bzw. Unterschreitung der Sollwerte auftritt, im Falle der Geschwindigkeitsüberwachung also beispielsweise nur ab einer Fahrzeuggeschwindigkeit von bspw. über 30 km/h, da unterhalb dieses Bereichs ein vorübergehender Ausfall der Baugruppe, beispielsweise einer aktiven Lenkhilfe oder eines Bremsassistenten, noch zu keinen ernsthaften Sicherheitsrisiken für die Fahrzeuginsassen führt, das Fahrzeug beispielsweise noch vom Fahrer ausreichend lenk- und abbremsbar bleibt.
  • Neben solchen Fahrzeugparametern können auch ergänzend oder alternativ Sensoren 7 zur Erfassung eines sicherheitskritischen Zustands vorgesehen werden, die direkt oder über eine Zentraleinheit mit der Baugruppe, insbesondere einer Insassenschutzeinrichtung verbunden sind. Die elektrochemische Energiequelle 3 nur aktiviert wird, wenn ein Ausfall des Bordnetzes 10 während eines sicherheitskritischen Zustands auftritt. Als Sensoren 7 zur Erfassung eines sicherheitskritischen Zustands sind beispielsweise Abstandssensoren zur Ermittlung eines drohenden Fahrzeugzusammenstosses, Aufprallsensoren oder Beschleunigungssensoren zur Erkennung eines Unfalls aus dem Beschleunigungsverlauf bekannt, deren Daten vorzugsweise in einer Zentraleinheit 7 aufbereitet, miteinander verglichen und daraus das Auftreten eines sicherheitskritischen Zustands abgeleitet wird. Während die elektrochemische Energiequelle 3 in einer Baugruppe 1 also für eine Lenk- oder Bremshilfe bei Ausfall des Bordnetzes beispielsweise in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit aktiviert wird, kann dies bei Baugruppen von Insassenschutzsystemen in Abhängigkeit vom sicherheitskritischen Zustand erfolgen.
  • Dementsprechend wird die elektrochemische Energiequelle 3 einer Baugruppe 1 für eine Lenk- oder Bremshilfe häufiger aktiviert werden müssen als die einer Insassenschutzeinrichtung, so dass die Anzahl der einzeln aktivierbaren Zellen dementsprechend angepasst wird. Selbstverständlich ist der Energiegehalt jeder Zelle, ggfs. auch die Art der elektrochemischen Energiequelle 3 auf die Anwendung abgestimmt. Denkbar sind auch unterschiedlich große Energiemengen in den einzelnen Zellen und ein Energiemanagement, welches, die Zellen entsprechend der erforderlichen Energiemenge gezielt, also bspw. gerade nicht entsprechend ihrer Reihenfolge sondern entsprechend ihrer Energiemenge auswählt.
  • Der Fahrer des Fahrzeuges wird über den Verbrauch an Zellen 3.1, 3.2, 3.3, ... an einer Anzeige 12 informiert, zumindest bei Unterschreitung einer Mindestreservemenge an Zellen gewarnt.
  • Ein ganz besonders angepasstes Verfahren zum Betreiben einer solchen elektronischen Baugruppe mit elektrochemischen Energiequelle 3 ergibt sich bei der Anwendung in einem Insassenschutzsystem in Kraftfahrzeugen, wie es in 2 gezeigt wird. Der Datenaustausch zwischen den Insassenschutzeinrichtungen 21 und einer Zentraleinheit 20 zur Aufbereitung der Sensorsignale der Sensoren 29 zur Erfassung eines sicherheitskritischen Zustands erfolgt über ein energiearmes Datenübertragungsmedium 23, insbesondere per Funk- oder Lichtwellen. In 2 weist dazu die Zentraleinheit 20 einen Funksender 22 und die Insassenschutzeinrichtung 21 einen Funkempfänger 24 mit Empfangsschaltung 25 auf.
  • Zwar kann aus den Funk- oder Lichtwellen in der Empfangsschaltung 25 neben den Daten auch in begrenztem Maße Energie gewonnen werden, jedoch reicht diese Energiemenge oft nicht für die zur Auslösung der Insassenschutzeinrichtungen 21 erforderte Zündenergiemenge aus bzw. ist der aufwand für eine entsprechende Energieaufnahme sehr hoch. Die aus dem Datenübertragungsmedium 23 gewinnbare Energie reicht damit für die Aufrechterhaltung des normalen Diagnosebetriebs der Insassenschutzeinrichtung 21, nicht jedoch für deren Auslösung aus. Die Insassenschutzeinrichtung 21 aktiviert zur Bereitstellung der Zündenergiemenge in einem Zündkondensator Cfire daher auf einen Auslösebefehl oder bevorzugt einen vorherigen Auslösebereitschaftsbefehl hin wieder eine elektrochemische Energiequelle 3. Die eigentliche Auslösung des Zünders 28 der Insassenschutzvorrichtung 21, beispielsweise eines Gasgenerators eines Airbags, erfolgt auf einen Befehl der Zentraleinheit 20, der von der Empfangsschaltung 25 erkannt wird, die daraufhin über Signale SH und SL die Schalter 26 und 27 schließt und so den wieder über einen Aufwärtswandler 8 aufgeladenen Zündkondensator Cfire über den Zünder 28 kurzschließt. Es kann zudem eine Rückübertragung von Daten von der Insassenschutzeinrichtung 21 zur Zentraleinheit 20 erfolgen, beispielsweise per Lastmodulation am Funkempfänger 24 über induktive Kopplung. Eine Aktivierung weiterer Zellen 3.2, 3.3, ... erfolgt dabei vorzugsweise analog zum Ausführungsbeispiel in 1 in Abhängigkeit von der Spannung am Zündkondensator Cfire.
  • Ist die Insassenschutzeinrichtung 21 Bestandteil eines Insassenschutzsystems gemäß der DE 100 22 173 A1 ergibt sich noch eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung, die anhand von 3 erläutert werden soll, wobei ergänzend zum Verständnis auf die Offenbarung der DE 100 22 173 A1 verwiesen wird. Bei Erreichen einer ersten Stufe L1 der Unfallgefährdung und/oder Unfallstärke wird zunächst ein mittelbarer, nicht unmittelbar zur Auslösung der Insassenschutzeinrichtung 21 führender Auslösebefehl L1-On gesetzt, der innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters T von der Zentraleinheit durch einen Aufhebebefehl L1-Off wieder zurückgenommen werden kann. Zur Zündenergiebereitstellung wird nun wiederum eine elektrochemische Energiequelle 3 mit einer Mehrzahl einzeln aktivierbarer Zellen 3.1, 3.2, 3.3, ... verwendet und zumindest auf einen ersten mittelbaren Auslösebefehl L1-On hineine noch aktivierbare Zelle, in 2 Zelle 3.2, aktiviert. Vorzugsweise wird zudem die Spannung am Zündkondensator Cfire erfasst und die nächste, noch aktivierbare Zelle 3.3 der elektrochemischen Energiequelle 3 aktiviert, wenn die am Zündkondensator Cfire abgreifbare Spannung Uc unter eine vorgegebene Mindestspannung Umin absinkt.
  • Dies ist insbesondere bei der Ausgestaltung des Insassenschutzsystems gemäß der DE 100 22 173 A1 von Vorteil, bei dem innerhalb des Zeitfensters T durch weitere mittelbare Auslösebefehle L1-On der Ablauf dieses Zeitfensters T jeweils neu gestartet werden kann. So zeigt 3 zunächst die Aufladung des Zündkondensators Cfire durch Aktivierung der Zelle 3.1 aufgrund des ersten mittelbaren Auslösebefehls L1-On in t1. Beim Neustart des Zeitfensters T in to + T/2 wird hingegen keine weitere Zelle aktiviert, da die Spannung Uc am Zündkondensator Cfire noch über der Mindestspannung Umin liegt. Zum Zeitpunkt t1 erfolgt die Rücknahme des mittelbaren Auslösebefehls mittels des Rücknahmesignals L1-Off. Erfolgt zum Zeitpunkt t2 erneut ein mittelbarer Auslösebefehl L1-On, so wird die nächste Zelle 3.2 aktiviert, da die Spannung Uc am Zündkondensator Cfire unter die vorgegebene Mindestspannung Umin abgesunken ist. Die von der Zelle 3.2 bereitgestellte Energiemenge reicht zwar für eine Reihe von Wiederholungen des mittelbaren Auslösebefehls L1-On aus, sinkt in t3 jedoch wieder unter die Mindestspannung Umin. Dementsprechend wird eine nächste Zelle 3.3 aktiviert, wobei dies vorzugsweise unmittelbar beim Absinken in t3 erfolgt, gegebenenfalls auch aber beim nächsten mittelbaren Auslösebefehl L1-On (bspw. in t2 + 2T) denkbar ist. Erreicht in t4 die Unfallschwere die zweite Stufe L2, so erfolgt ein unmittelbarer Auslösebefehl und damit eine Zündung des Zünders 28 der Insassenschutzeinrichtung 21 aus dem Zündkondensator Cfire, wie an der entsprechend steilen Entladung des Zündkondensators Cfire verdeutlicht wird.
  • Das sich aus der Kombination der 2 und 3 ergebende Ausführungsbeispiel der Anwendung des Verfahrens der mittelbaren Auslösebefehle aus der DE 100 22 173 A1 auf ein Insassenschutzsystem mit energiearmen Datenübertragungsmedium (gemäß 2) ist besonders bevorzugt, jedoch kann das Verfahren der mittelbaren Auslösebefehle aus der DE 100 22 173 A1 auch auf andere, insbesondere auch auf leitungsgebundene Insassenschutzsysteme angewandt werden und die Zündenergiebereitstellung aus einer elektrochemischen Energiequelle auf den mittelbaren Auslösebefehl entsprechend angewandt werden. die Kombination beider Weiterbildungen zu einem Ausführungsbeispiel ist daher nicht einschränkend zu verstehen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Baugruppe (1) für ein Kraftfahrzeug mit einem Bordnetz zur Energieversorgung sowie einer auf dieses Steuersignal hin aktivierbare elektrochemische Energiequelle (3, 3.1, 3.2, ...), dadurch gekennzeichnet, daß die Baugruppe im Normalbetrieb vom Bordnetz (10) aus mit elektrischer Energie versorgt wird, zum Autarkiebetrieb bei Ausfall des Bordnetzes (10) jedoch die Baugruppe (1) das Steuersignal (s0) erzeugt, welches die elektrochemische Energiequelle (3) aktiviert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrochemische Energiequelle (3) aus einer Mehrzahl einzeln auf das Steuersignal (s0) hin aktivierbarer Zellen (3.1, 3.2, ...) besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem neben der aktivierbaren elektrochemischen Energiequelle (3) ein im Normalbetrieb bei intaktem Bordnetz (10) über das Bordnetz (10) aufgeladener Autarkiekondensator (C) vorgesehen ist, im Autarkiebetrieb bei Ausfall des Bordnetzes (10) zunächst der Autarkiekondensator (C) unmittelbar die Energieversorgung übernimmt und nachfolgend die elektrochemische Energiequelle (3) aktiviert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die elektrochemische Energiequelle (3) aktiviert wird, wenn bei Ausfall des Bordnetzes (10) die am Autarkiekondensator (C) abgreifbare Spannung (Uc) unter eine vorgegebene Mindestspannung absinkt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem die elektrochemische Energiequelle (3) aktiviert wird, wenn der Ausfall des Bordnetzes (10) eine vorgegebene Zeitdauer übersteigt.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem zusätzliche Fahrzeugparameter (6), insbesondere die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, erfasst sowie mit vorgegebenen Sollwerten verglichen und die elektrochemische Energiequelle (3) nur aktiviert wird, wenn ein Ausfall des Bordnetzes (10) während einer Überschreitung der Sollwerte auftritt.
  7. Verfahren zum Betreiben einer Baugruppe nach Anspruch 6, bei dem die Baugruppe (1) mit Sensoren (7) zur Erfassung eines sicherheitskritischen Zustands direkt oder über eine Zentraleinheit verbunden ist und die elektrochemische Energiequelle (3) nur aktiviert wird, wenn ein Ausfall des Bordnetzes (10) während eines sicherheitskritischen Zustands auftritt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem auf das Steuersignal (s0) hin zunächst eine erste noch aktivierbare Zelle (3.2) der elektrochemischen Energiequelle (3) ausgelöst wird, überwacht wird, ob die aktivierte Energiemenge ausreicht, gegebenenfalls weitere Zellen (3.3, ...) nacheinander aktiviert werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem der Fahrer des Fahrzeuges über den Verbrauch an Zellen (3.1, 3.2, 3.3, ...) informiert, zumindest bei Unterschreitung einer Mindestreservemenge an Zellen gewarnt wird (12).
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 in einer Insassenschutzeinrichtung (21) in Kraftfahrzeugen, wobei die Insassenschutzeinrichtung (21) zur Auslösung eine Zündenergiemenge erfordert und der Datenaustausch mit den Sensoren (29) und/oder der Zentraleinheit (20) über ein energiearmes Datenübertragungsmedium (23), insbesondere per Funk- oder Lichtwellen, erfolgt, bei dem die Insassenschutzeinrichtung (21) zur Bereitstellung der Zündenergiemenge in einem Zündkondensator auf einen Auslösebefehl oder Auslösebereitschaftsbefehl hin die elektrochemische Energiequelle (3) aktiviert.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 in einer Insassenschutzeinrichtung (21) in Kraftfahrzeugen, wobei a) die Insassenschutzeinrichtung Bestandteil eines Insassenschutzsystems ist, bei dem bei Erreichen einer ersten Stufe (L1) der Unfallgefährdung und/oder Unfallstärke zunächst ein mittelbarer, nicht unmittelbar zur Auslösung der Insassenschutzeinrichtung (21) führender Auslösebefehl (L1-On) gesetzt wird, der innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters (T) von der Zentraleinheit durch einen Aufhebebefehl (L1-Off) wieder zurückgenommen werden kann, b) eine elektrochemische Energiequelle (3) mit einer Mehrzahl einzeln aktivierbarer Zellen (3.1, 3.2, 3.3, ...) vorgesehen ist und c) zumindest auf einen ersten mittelbaren Auslösebefehl (L1-On) eine noch aktivierbare Zelle (3.2) aktiviert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Spannung am Zündkondensator erfasst wird und eine nächste, noch aktivierbare Zelle (3.3) der elektrochemischen Energiequelle (3) aktiviert wird, wenn die am Zündkondensator (C) abgreifbare Spannung (Uc) unter eine vorgegebene Mindestspannung (Umin) absinkt.
DE2000159949 2000-12-02 2000-12-02 Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE10059949B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159949 DE10059949B4 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000159949 DE10059949B4 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10059949A1 DE10059949A1 (de) 2002-07-04
DE10059949B4 true DE10059949B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=7665557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000159949 Expired - Fee Related DE10059949B4 (de) 2000-12-02 2000-12-02 Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10059949B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329707A1 (de) * 2003-07-02 2005-02-03 Conti Temic Microelectronic Gmbh Datenbussystem mit einer Mehrzahl von an zumindest eine Busleitung angeschlossenen Busteilnehmern
JP2006015922A (ja) 2004-07-02 2006-01-19 Nissan Motor Co Ltd エアバッグ展開装置及びバッテリ電圧確認方法。
DE102004032585B4 (de) * 2004-07-05 2008-09-11 Continental Automotive Gmbh Anordnung zum Steuern eines Personenschutzmittels eines Kraftfahrzeugs
DE102007056363A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kraftfahrzeug-Bordnetz
DE102018008072B4 (de) * 2018-10-11 2020-04-23 Diehl Stiftung & Co. Kg Energieversorgungssystem für eine Verbrauchseinheit und Verfahren zur Energieversorgung einer Verbrauchseinheit
DE102020114205A1 (de) 2020-05-27 2021-12-02 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Bordnetzeinrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709742A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Diehl Gmbh & Co Energieversorgungseinrichtung fuer drallstabilisierte munition
DE4201651A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Trw Vehicle Safety Systems Selbstzuendungseinrichtung fuer eine airbagaufblasvorrichtung
DE19523109A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-09 Daimler Benz Ag Stromerzeugungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine
DE19541998A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19751910C1 (de) * 1997-11-22 1999-03-04 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bereitstellung der Zündenergie für einen elektrischen Zünder einer Insassenschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie zugehörige Schaltungsanordnung
DE19813955A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Telefunken Microelectron Verfahren zur Energie- und Datenübertragung in einem Bussystem für Insassenschutzeinrichtungen
DE10022173A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709742A1 (de) * 1987-03-25 1988-10-06 Diehl Gmbh & Co Energieversorgungseinrichtung fuer drallstabilisierte munition
DE4201651A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Trw Vehicle Safety Systems Selbstzuendungseinrichtung fuer eine airbagaufblasvorrichtung
DE19523109A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-09 Daimler Benz Ag Stromerzeugungssystem für ein Fahrzeug mit Brennkraftmaschine
DE19541998A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Bosch Gmbh Robert Airbagsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19751910C1 (de) * 1997-11-22 1999-03-04 Telefunken Microelectron Verfahren zur Bereitstellung der Zündenergie für einen elektrischen Zünder einer Insassenschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge sowie zugehörige Schaltungsanordnung
DE19813955A1 (de) * 1998-03-28 1999-09-30 Telefunken Microelectron Verfahren zur Energie- und Datenübertragung in einem Bussystem für Insassenschutzeinrichtungen
DE10022173A1 (de) * 2000-05-06 2001-11-15 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Auslösung von Insassenschutzeinrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10059949A1 (de) 2002-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1716032B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aktivieren einer elektrischen parkbremse
DE102011010230B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stromversorgung in einem Stromnetz eines Kraftwagens, sowie Kraftwagen
DE4432444C2 (de) Fahrzeuginsassen-Schutzsystem
EP0400002B1 (de) Verfahren zum betrieb einer sicherheitseinrichtung für fahrzeuginsassen
DE19931144B9 (de) Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Fahrzeug-Bordnetzes
DE102018008072B4 (de) Energieversorgungssystem für eine Verbrauchseinheit und Verfahren zur Energieversorgung einer Verbrauchseinheit
DE102006054313A1 (de) Verfahren zum Starten eines Hybridfahrzeuges
DE102009029849A1 (de) System und Verfahren zum Anlassen einer Maschine
DE112017003661T5 (de) Reservestromquellenvorrichtung und Reservesystem
WO1989002377A1 (en) Process for operating a safety device for car occupants
DE102008064848B3 (de) Elektronische Airbag Steuereinheit mit autarkem Ereignisdatenrecorder
DE10059949B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug
DE102004044469B4 (de) Vorrichtung zum Starten einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10033317A1 (de) Kraftfahrzeugbordnetz mit sicherheitsrelevanten Verbrauchern
WO2011045188A2 (de) Energiespeicher-system zur elektrischen energieversorgung von verbrauchern in einem fahrzeug
DE102018001866A1 (de) Verfahren zum automatischen Abbremsen eines sich während eines automatischen fahrerlosen Parkvorganges bewegenden Fahrzeuges
EP1427605B1 (de) Stabilisierung eines bordnetzes durch erzeugung kurzfristig verfügbarer energie
DE102021124065B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs mit einer Hochspannungs-Batterie und einer Niederspannungs-Batterie zur redundanten Energieversorgung insbesondere für ein Steer-by-Wire System
DE102019200608B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bereitstellen einer für einen Bremsvorgang einer automatischen Parkbremse benötigten Energiemenge für ein Fahrzeug und Bremssystem
DE102016000721B4 (de) Kraftfahrzeug mit Start-Stopp-Funktion und mehreren Energiespeichern
DE10155670A1 (de) Stabilisierung eines Bordnetzes durch Erzeugung kurzfristig verfügbarer Energie
DE102004044817A1 (de) Zentraler Energiespeicher für elektrische Verbraucher in Kraftfahrzeugen
DE102019202979A1 (de) Verfahren zum Überwachen einer elektrischen Größe einer Batterie, Überwachungseinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102007040905A1 (de) Verfahren und Bordnetz eines Kraftfahrzeugs mit vorausschauendem temporären Momentenvorhalt des Verbrennungsmotors
EP1861294B1 (de) Sicherheitssystem für fahrzeuginsassen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701