DE10058316A1 - Recording element for recording an object to be viewed with a microscope, in particular a biological object - Google Patents

Recording element for recording an object to be viewed with a microscope, in particular a biological object

Info

Publication number
DE10058316A1
DE10058316A1 DE2000158316 DE10058316A DE10058316A1 DE 10058316 A1 DE10058316 A1 DE 10058316A1 DE 2000158316 DE2000158316 DE 2000158316 DE 10058316 A DE10058316 A DE 10058316A DE 10058316 A1 DE10058316 A1 DE 10058316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiving
receiving element
microscope
receiving surface
biological
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2000158316
Other languages
German (de)
Inventor
Karin Schuetze
Raimund Schuetze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PALM GmbH
Original Assignee
PALM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PALM GmbH filed Critical PALM GmbH
Priority to DE2000158316 priority Critical patent/DE10058316A1/en
Priority to PCT/EP2001/012481 priority patent/WO2002042824A2/en
Priority to AU2002215978A priority patent/AU2002215978A1/en
Publication of DE10058316A1 publication Critical patent/DE10058316A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B21/00Microscopes
    • G02B21/34Microscope slides, e.g. mounting specimens on microscope slides
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/02Devices for withdrawing samples
    • G01N1/04Devices for withdrawing samples in the solid state, e.g. by cutting
    • G01N2001/045Laser ablation; Microwave vaporisation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/2813Producing thin layers of samples on a substrate, e.g. smearing, spinning-on
    • G01N2001/2833Collecting samples on a sticky, tacky, adhesive surface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/286Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q involving mechanical work, e.g. chopping, disintegrating, compacting, homogenising
    • G01N2001/2873Cutting or cleaving
    • G01N2001/2886Laser cutting, e.g. tissue catapult

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)

Abstract

Es wird ein Aufnahmeelement zum Aufnehmen und insbesondere auch Auffangen eines mit einem Mikroskop (13) zu betrachtenden mikroskopisch kleinen biologischen oder nichtbiologischen Objekts (20), welches insbesondere mittels Laserbestrahlung aus einer umgebenden Masse herausgelöst und zu dem Aufnahmeelement (1) hin katapultiert worden ist, vorgeschlagen, wobei gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel das Aufnahmeelement (1) zumindest im Bereich einer Aufnahmefläche (3), welche zum Aufnehmen des jeweiligen Objekts (20) dient, ein lichtdurchlässiges Material mit lichtstreuender Wirkung, beispielsweise ein lichtdurchlässiges Material mit einer milchigen Erscheinung, aufweist, um bei Betrachtung des auf der Aufnahmefläche (3) befindlichen herauskatapultierten Objekts (20) oder eines auf einem Objektträger (14) befindlichen Objekts mit dem Mikroskop (13) eine bessere Abzeichnung der einzelnen Strukturen des Objekts (20) zu erzielen. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, den von der Aufnahmefläche (3) hervorstehenden Rand (4), welcher bei Anordnung des Aufnahmeelements (1) an dem jeweiligen Mikroskop (13) zu der Objektivlinse (12) bzw. dem Objektträger (14) des Mikroskops (13) hin ausgerichtet ist, mit einer Höhe auszugestalten, welche kleiner als 2 mm, insbesondere kleiner als 1,5 mm ist und vorzugsweise etwa 1 mm beträgt, um eine möglichst nahe Annäherung des auf der Aufnahmefläche (3) befindlichen Objekts (20) an die Objektivlinse (12) bzw. an den ...The invention relates to a receiving element for receiving and in particular also for collecting a microscopic biological or non-biological object (20) to be viewed with a microscope (13), which object has been detached from a surrounding mass, in particular by means of laser radiation, and catapulted towards the receiving element (1). proposed, according to a first embodiment, the receiving element (1) at least in the area of a receiving surface (3), which serves to receive the respective object (20), has a translucent material with a light-scattering effect, for example a translucent material with a milky appearance, In order to obtain a better depiction of the individual structures of the object (20) when viewing the catapulted object (20) located on the receiving surface (3) or an object located on a slide (14) with the microscope (13). According to a further exemplary embodiment, the edge (4) protruding from the receiving surface (3), which, when the receiving element (1) is arranged on the respective microscope (13), leads to the objective lens (12) or the object carrier (14) of the microscope (13) is designed to be designed with a height which is less than 2 mm, in particular less than 1.5 mm and preferably about 1 mm, in order to bring the object (20) located on the receiving surface (3) as close as possible. to the objective lens (12) or ...

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Aufnahmeelement nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, welches zum Aufnehmen bzw. Beinhalten eines mit einem Mikroskop zu betrachtenden Objekts vorgesehen ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfin­ dung ein derartiges Aufnahmeelement, welches zur Aufnahme bzw. zum Auffangen von aus einer biologischen oder nichtbio­ logischen Masse mittels Laserbestrahlung herausgelösten bzw. herauskatapultierten biologischen oder nichtbiologischen Ob­ jekten dient. Dabei kann das Aufnahmeelement insbesondere topf- oder kappenförmig ausgestaltet sein und zugleich als Abdeckung für einen sogenannten Eppendorf- oder Mikrozentri­ fugenbehälter dienen.The present invention relates to a receiving element according to the preamble of claim 1, which for receiving or Contains an object to be viewed with a microscope is provided. In particular, the present invention relates to such a receiving element, which for recording or to collect from a biological or non-organic logical mass extracted by means of laser radiation or catapulted biological or non-biological ob projects. The receiving element can in particular be pot-shaped or cap-shaped and at the same time as Cover for a so-called Eppendorf or microcentri grout serve.

In der WO 97/29355 A der Anmelderin wird ein neuartiges Ver­ fahren zur Sortierung und zur Gewinnung von einzelnen biolo­ gischen Objekten, welche auf einem planaren Träger angeordnet sind, vorgeschlagen. Insbesondere wird in dieser Druckschrift vorgeschlagen, ein zuvor selektiertes biologisches Objekt von der umgebenden weiteren biologischen Masse durch einen Laser­ strahl abzutrennen, so daß das selektierte biologische Objekt von der weiteren biologischen Masse frei präpariert ist. Das somit frei präparierte biologische Objekt wird anschließend mit Hilfe eines Laserschusses von dem Träger zu einer Auffangvorrichtung katapultiert, wo es von einem Auffang- oder Aufnahmeelement, insbesondere in Form eines topfförmigen Be­ hälters ("Cap"), aufgefangen und gehalten wird. Ebenso ist bei entsprechender Einstellung der Laserenergie und/oder des Laserfokus ein direktes Herauskatapultieren des selektierten biologischen Objekts aus der umgebenden biologischen Masse mit Hilfe lediglich eines einzigen Laserschusses möglich, so daß eine separate Laserbestrahlung zum Herausschneiden des gewünschten biologischen Objekts nicht erforderlich ist.In WO 97/29355 A of the applicant a new Ver drive to sorting and extracting individual biolo objects, which are arranged on a planar carrier are proposed. In particular, in this publication proposed a previously selected biological object from the surrounding further biological mass by a laser to separate the beam so that the selected biological object is freely prepared from the further biological mass. The thus free-prepared biological object will subsequently with the help of a laser shot from the carrier to a collecting device  catapulted where it was caught or caught Receiving element, in particular in the form of a cup-shaped Be halters ("Cap"), is caught and held. Likewise with appropriate setting of the laser energy and / or the Laser focus directly catapulting the selected one out biological object from the surrounding biological mass possible with just a single laser shot, so that separate laser radiation to cut out the desired biological object is not required.

Unter "biologischen Objekten" werden allgemein im Rahmen der vorliegenden Patentanmeldung vor allem lebende oder fixierte biologische Zellen oder Zellbestandteile verstanden, die Be­ standteil eines flüssigen oder festen biologischen Materials, wie beispielsweise eines Zellgewebes, eines Abstriches oder einer Zellkultur etc. sind. Das zuvor beschriebene Verfahren ist jedoch ebenso für nichtbiologische Objekte (d. h. unbeleb­ te Materie) anwendbar, wobei es sich beispielsweise um mikro­ skopisch kleine Objekte aus Glas, Silica, Kunststoff etc. oder um künstlich hergestellte Vesikel usw. in einer biologi­ schen oder nichtbiologischen Masse handeln kann. Die Verwen­ dung des zuvor beschriebenen Auffang- bzw. Aufnahmeelements ist somit nicht auf biologische Objekte beschränkt, sondern das Aufnahme- bzw. Auffangelement kann überall dort einge­ setzt werden, wo die Aufnahme bzw. Lagerung eines beliebigen mikroskopisch kleinen Objekts gewünscht ist, um insbesondere eine anschließende Untersuchung oder Betrachtung des in dem Aufnahme- bzw. Auffangelement befindlichen Objekts mit Hilfe eines Mikroskops zu ermöglichen.Under "biological objects" are generally in the context of present patent application mainly living or fixed understood biological cells or cell components, the Be component of a liquid or solid biological material, such as a cell tissue, a smear or a cell culture etc. The procedure described above is however also for non-biological objects (i.e. inanimate te matter) applicable, for example micro small objects made of glass, silica, plastic etc. or about artificially produced vesicles etc. in a biological human or non-biological mass. The use extension of the collecting or receiving element described above is therefore not limited to biological objects, but the receiving or collecting element can be turned on anywhere be placed where the inclusion or storage of any microscopic object is desired, in particular a subsequent examination or consideration of the in the With the help of the object located or receiving element of a microscope.

Die vorliegende Erfindung wird jedoch nachfolgend anhand des bevorzugten Anwendungsbereichs der Bearbeitung biologischer Objekte beschrieben, ohne darauf beschränkt zu sein. However, the present invention is hereinafter based on the preferred field of application for processing biological Objects described without being limited to them.  

In Fig. 3 ist der Aufbau eines Laser-Mikroskop-Systems dar­ gestellt, wie es zur Verwendung mit einer zuvor beschriebenen Auffangvorrichtung bzw. einem zuvor beschriebenen Aufnahme- bzw. Auffangelement eingesetzt werden kann. Das System ist modular aufgebaut und kann somit an unterschiedliche experi­ mentelle Anforderungen individuell angepaßt werden.In Fig. 3 the structure of a laser microscope system is shown how it can be used for use with a previously described collecting device or a previously described receiving or collecting element. The system has a modular structure and can therefore be individually adapted to different experimental requirements.

Das in Fig. 3 gezeigte System umfaßt eine Laservorrichtung 17, in welcher eine Laserlichtquelle zur Erzeugung eines La­ serlichtstrahls untergebracht ist. Des weiteren ist in der Laservorrichtung 17 eine Optik 15, 16 untergebracht, welche erforderlich ist, um den Laserstrahl in ein Mikroskop 13 ein­ zukoppeln und den Laserfokus in der Objektebene auf den opti­ schen Fokus des Mikroskops 13 abzustimmen. Im vorliegenden Fall kann es sich um einen gepulsten UV-Stickstofflaser han­ deln. Zur Steuerung der Laservorrichtung 17 kann ein Steuer­ paneel vorgesehen sein, mit dessen Hilfe die Laserenergie und/oder der Laserfokus auf gewünschte Werte eingestellt wer­ den kann. Zur präzisen Verstellung der Laserenergie ist ein Quarzfilter 15 senkrecht zum Laserstrahlpfad angeordnet, des­ sen Lage in Abhängigkeit von der am Steuerpaneel vorgenomme­ nen Einstellung gesteuert werden kann, um somit die Laser­ energie entsprechend einzustellen. Die Verstellung des Quarz­ filters 5 kann dabei sowohl automatisch als auch manuell er­ folgen. Neben der Einstellung der Laserenergie kann auch der Laserfokus unabhängig von dem Mikroskopfokus eingestellt wer­ den, d. h. der Brennpunkt des Lasers kann in Z-Richtung rela­ tiv zur Objektebene des Mikroskops 13 verschoben werden. Auch der Laserfokus kann in Abhängigkeit von der am Steuerpaneel vorgenommenen Einstellung sowohl automatisch als auch manuell durch eine entsprechende Bewegung der Linsen 16 verstellt werden. Vorzugsweise kann über das erwähnte Steuerpaneel auch die Impulsrate des Lasers eingestellt werden, wobei zudem ei­ ne Anzeige über die am Steuerpaneel vorgenommenen Einstellung informiert. The system shown in Fig. 3 comprises a laser device 17 in which a laser light source for generating a laser light beam is accommodated. Furthermore, an optics 15 , 16 is accommodated in the laser device 17 , which is required in order to couple the laser beam into a microscope 13 and to adjust the laser focus in the object plane to the optical focus of the microscope 13 . In the present case, it can be a pulsed UV nitrogen laser. To control the laser device 17 , a control panel can be provided, by means of which the laser energy and / or the laser focus can be set to desired values. For the precise adjustment of the laser energy, a quartz filter 15 is arranged perpendicular to the laser beam path, the position of which can be controlled as a function of the setting made on the control panel, so as to adjust the laser energy accordingly. The adjustment of the quartz filter 5 can follow it both automatically and manually. In addition to setting the laser energy, the laser focus can also be set independently of the microscope focus, ie the focal point of the laser can be rela tively shifted in the Z direction to the object plane of the microscope 13 . The laser focus can also be adjusted both automatically and manually depending on the setting made on the control panel by a corresponding movement of the lenses 16 . Preferably, the pulse rate of the laser can also be set via the control panel mentioned, in addition ei ne display informs about the setting made on the control panel.

Der Laserstrahl wird über mehrere beschichtete Strahlteiler in das Mikroskop 13 eingekoppelt und zu einem Objektiv 12 hin abgelenkt. Der über das Objektiv 12 emittierte Laserstrahl trifft schließlich auf einen motorisierten und computerge­ steuerten Mikroskop- oder Trägertisch 14, auf dem ein Objekt­ träger mit einer zu bearbeitenden biologischen Masse angeord­ net ist. Oberhalb des Trägertisches 14 befindet sich eine ebenfalls motorisierte und vorzugsweise computergesteuerte Auffangvorrichtung 19, welche ein oder mehrere Aufnahme- bzw. Auffangelemente oder Auffanggefäße 1 aufweist. Die Komponen­ ten 14 und 19 ermöglichen eine exakte Objektpositionierung sowie ein präzises Auffangen von biologischen oder nichtbio­ logischen Objekten, welche mittels Laserbestrahlung von der auf dem Trägertisch 14 befindlichen Masse nach oben herauska­ tapultiert werden.The laser beam is coupled into the microscope 13 via a plurality of coated beam splitters and deflected towards an objective 12 . The laser beam emitted via the lens 12 finally strikes a motorized and computer-controlled microscope or carrier table 14 on which an object carrier with a biological mass to be processed is arranged. Above the carrier table 14 is a likewise motorized and preferably computer-controlled collecting device 19 , which has one or more receiving or collecting elements or collecting vessels 1 . The components 14 and 19 enable exact object positioning and precise collection of biological or non-biological objects, which are taped out by means of laser radiation from the mass on the support table 14 .

Bei dem Mikroskop 13 kann es sich um ein beliebig ausgestal­ tetes Mikroskop handeln. Insbesondere ist grundsätzlich die Verwendung sowohl eines (in Fig. 3 gezeigten) inversen Mi­ kroskops als auch eines aufrechten Mikroskops oder eines La­ sermikroskops denkbar. Das Mikroskop 13 ist mit einer Video­ kamera ausgestattet, welche den Bereich des Objektträgers bzw. Trägertisches 14 oberhalb des Objektivs 12 aufnimmt. Das Videosignal dieser Videokamera wird einem handelsüblichen Computer 18 zugeführt und dort einer derartigen Bildverarbei­ tung unterzogen, daß das entsprechende Videobild in Echtzeit auf dem Bildschirm oder Monitor 8 des Computers 18 darge­ stellt werden kann.The microscope 13 can be any microscope. In particular, the use of both an inverted microscope (shown in FIG. 3) and an upright microscope or a laser microscope is fundamentally conceivable. The microscope 13 is equipped with a video camera, which records the area of the slide or stage 14 above the lens 12 . The video signal of this video camera is fed to a commercially available computer 18 and there subjected to such image processing that the corresponding video image can be displayed in real time on the screen or monitor 8 of the computer 18 .

In dem Computer 18 bzw. der darauf ablaufenden Software sind verschiedene Funktionen implementiert, welche sowohl eine rechnergestützte, d. h. automatische, Ansteuerung der Laser­ vorrichtung 17 als auch des Mikroskops 13 bzw. des Trägerti­ sches 14 und der Auffangvorrichtung 19 ermöglichen, so daß beispielsweise der Laser automatisch aktiviert wird und die Auffangvorrichtung 19 sowie der Trägertisch 14 automatisch verfahren und verstellt werden können. Zur Einstellung bzw. Auswahl dieser Funktionen sind herkömmliche Eingabemittel, wie beispielsweise eine Tastatur 9, eine Computermaus 10 oder ein (nicht gezeigter) Trackball, Joystick o. dgl. vorgesehen. Des weiteren ist der Laservorrichtung 17 ein Fußschalter 11 zugeordnet, durch dessen Betätigung der Laser manuell akti­ viert werden kann.In the computer 18 or the software running thereon, various functions are implemented which enable both computer-based, ie automatic, control of the laser device 17 and of the microscope 13 or of the carrier table 14 and the collecting device 19 , so that, for example, the laser is automatically activated and the collecting device 19 and the support table 14 can be moved and adjusted automatically. Conventional input means such as a keyboard 9 , a computer mouse 10 or a (not shown) trackball, joystick or the like are provided for setting or selecting these functions. Furthermore, a foot switch 11 is assigned to the laser device 17 , by actuating which the laser can be activated manually.

Zum Schneiden der auf dem Objektträger bzw. dem Trägertisch 14 befindlichen biologischen Masse kann der Benutzer rechner­ gestützt eine geeignete Schnittlinie vorgeben, die durch ent­ sprechende Ansteuerung der Laservorrichtung 17 und des Trä­ gertisches 14 in eine entsprechende Relativbewegung zwischen dem Laserstrahl und dem Trägertisch 14 umgesetzt wird, so daß bei gleichzeitiger Aktivierung der Laservorrichtung 17 die biologische Masse entsprechend der vorgegebenen Schnittlinie mittels des Laserstrahls geschnitten wird.For cutting the located on the slide and the support table 14 biological mass, the user can with computer assistance specify an appropriate cutting line which is converted by ent speaking control of the laser device 17 and the Trä gertisches 14 in a corresponding relative movement between the laser beam and the support table 14 , so that when the laser device 17 is activated at the same time, the biological mass is cut according to the predetermined cutting line by means of the laser beam.

Ein auf diese Weise aus der biologischen Masse ausgeschnitte­ nes Objekt kann mit Hilfe einer weiteren Laserbestrahlung aus der biologischen Masse zu der darüber befindlichen Auffang­ vorrichtung 19 katapultiert werden. Zu diesem Zweck können die zu katapultierenden Objekte rechnergestützt definiert bzw. markiert und anschließend der Trägertisch 14 automatisch derart verstellt werden, daß die zu katapultierenden Objekte nacheinander über den Laserstrahl bewegt und durch Setzen ei­ nes kurzen Laserschusses jeweils aus der Objektebene zu der Auffangvorrichtung 19 katapultiert werden. Neben dem zuvor beschriebenen automatischen Erzeugen eines Laserschusses kann ein einzelner Laserimpuls oder Laserschuß auch durch einen kurzen Druck auf den in Fig. 3 gezeigten Fußschalter 11 aus­ gelöst werden. An object cut out of the biological mass in this way can be catapulted with the aid of a further laser irradiation from the biological mass to the collecting device 19 located above it. For this purpose, the objects to be catapulted can be computer-aided defined and then the support table 14 can be automatically adjusted in such a way that the objects to be catapulted are successively moved over the laser beam and catapulted from the object plane to the collecting device 19 by setting a short laser shot , In addition to the automatic generation of a laser shot described above, a single laser pulse or laser shot can also be triggered by briefly pressing the foot switch 11 shown in FIG. 3.

Wie bereits zuvor erwähnt worden ist, ist es grundsätzlich auch möglich, durch eine entsprechende Laserbestrahlung ein­ zelne Objekte direkt aus der umgebenden biologischen Masse herauszukatapultieren, wenn die Laserenergie und/oder der La­ serfokus entsprechend eingestellt werden, so daß ein vorher­ gehendes Herausschneiden dann nicht mehr nötig ist.As mentioned before, it is fundamental also possible by an appropriate laser radiation individual objects directly from the surrounding biological mass to catapult out when the laser energy and / or the La serfocus can be set accordingly, so that a previously then cutting out is no longer necessary.

Die Auffangvorrichtung 19, welche sich bei dem in Fig. 3 ge­ zeigten inversen System oberhalb des Trägertisches 14 bzw. der Objektebene befindet, weist ein oder mehrere Aufnahme- bzw. Auffangelemente auf, welche ein von der Objektebene her­ auskatapultiertes Objekt auffangen und anschließend festhal­ ten. Durch Fokussierung des Mikroskops 13 auf die Auffangvor­ richtung 19 bzw. das jeweils im Lichtpfad des Mikroskops 13 befindliche Aufnahme- bzw. Auffangelement 1 kann anschließend über das Mikroskop 13 bzw. den Bildschirm 8 des Computers 18 das herauskatapultierte und von dem entsprechende Aufnahme- bzw. Auffangelement gehaltene biologische oder nichtbiologi­ sche Objekt betrachtet und untersucht werden, wobei zu diesem Zweck vorzugsweise eine Verstellmöglichkeit zur Verstellung der Auffangvorrichtung 19 parallel zur Objektebene vorgesehen ist, um das herauskatapultierte und in dem entsprechenden Aufnahme- bzw. Auffangelement 1 gehaltene Objekt mit dem Mi­ kroskop 13 abfahren zu können.The collecting device 19 , which is located in the ge shown in Fig. 3 inverse system above the support table 14 or the object plane, has one or more receiving or collecting elements which catch an object catapulted from the object level and then hold th By focusing the microscope 13 on the collecting device 19 or respectively the receiving or collecting element 1 located in the light path of the microscope 13, the catapulted out by the microscope 13 or the screen 8 of the computer 18 and which can be catapulted out by the corresponding recording or Biological or non-biological object held in the collecting element are viewed and examined, for this purpose preferably an adjustment for adjusting the collecting device 19 parallel to the object plane is provided in order to catapult the object held out in the corresponding receiving or collecting element 1 with the microscope 13 to be able to leave n.

Hinsichtlich der Ausgestaltung der einzelnen von der Auffang­ vorrichtung 19 gehaltenen Aufnahme- bzw. Auffangelemente 1 hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn hierzu die Abdeckungen bzw. Kappen ("Cap") sogenannter Eppendorf- oder Mikrozentrifugenbehälter verwendet werden, welche bei der in Fig. 3 gezeigten Anordnung der Auffangvorrichtung 19 oberhalb des Trägertisches 14 mit einer Öffnung nach unten gehalten werden, so daß ein von der Objektebene bzw. dem Trä­ gertisch 14 nach oben herauskatapultiertes Objekt an einer durch die Öffnung zugänglichen Innenfläche der entsprechenden Kappe hängen oder haften bleibt. Zur Lagerung des somit auf­ gefangenen Objekts kann die Kappe dann wieder einfach auf den dazugehörigen Mikrozentrifugenbehälter gesteckt werden, wobei die zuvor beschriebene Öffnung in das Innere des Mikrozentri­ fugenbehälters gerichtet und somit das an der Innenseite der Kappe haftende Objekt im Inneren des Mikrozentrifugenbehäl­ ters angeordnet ist.With regard to the design of the individual receiving or collecting elements 1 held by the collecting device 19 , it has proven to be particularly advantageous if the covers or caps ("cap") of so-called Eppendorf or microcentrifuge containers are used for this purpose, which are used in the embodiment shown in FIG held 19 above the support table 14 having a downward opening. arrangement of the collecting apparatus shown 3, so that from the object plane or the Trä gertisch 14 upward out katapultiertes object hanging on an accessible through the opening inner surface of the respective cap or adheres. To store the thus caught object, the cap can then simply be put back on the associated microcentrifuge container, the opening described above pointing into the interior of the microcentrifuge container and thus the object adhering to the inside of the cap being arranged inside the microcentrifuge container.

Aus der vorhergehenden Beschreibung wird deutlich, daß die Begutachtung bzw. Betrachtung eines in dem entsprechenden Aufnahme- bzw. Auffangelement befindlichen biologischen oder nichtbiologischen Objekts mit Hilfe des Mikroskops 13 unmit­ telbar nach dem Herauskatapultieren von besonderer Bedeutung ist. Aus diesem Grund sind die zuvor beschriebenen Kappen, welche bevorzugt als Aufnahme- bzw. Auffangelement verwendet werden, aus einem transparenten, d. h. lichtdurchlässigen, Ma­ terial, insbesondere Kunststoffmaterial, gefertigt, um eine Betrachtung mit dem Mikroskop 13 zu ermöglichen. Die Oberflä­ che dieser Kappe ist häufig aufgerauht oder mit Kratzern ver­ sehen, welche eine bessere Beschriftbarkeit der Kappe mit ei­ nem Markierungsstift ermöglicht. Diese Oberflächenbeschaffen­ heit wird häufig auch als "gefrostet" ("frosted") bezeichnet. Eine gute Beschriftbarkeit der Kappen ist wichtig, um bei ei­ ner Archivierung der entsprechenden Mikrozentrifugenbehälter mit den darin befindlichen Proben ein leichtes und rasches Auffinden der gewünschten Proben zu ermöglichen. Diese aufge­ rauhte Oberfläche der Kappen ist jedoch für eine Betrachtung der von der jeweiligen Kappe gehaltenen Probe mit Hilfe des in Fig. 3 gezeigten Mikroskops 13 abträglich, da die in der Oberfläche der Kappe ausgebildeten Kratzer oder Unebenheiten die Erkennung der einzelnen Strukturen der von der Kappe ge­ haltenen Probe erschweren. Des weiteren wird aufgrund der Tatsache, daß die Kappe im Lichtpfad des Mikroskops (bei dem in Fig. 3 gezeigten System oberhalb des Trägertisches bzw. Objektträgers 14) befindlich ist, wegen des Brechungsindex der Kappe die Betrachtung von auf dem Trägertisch bzw. Ob­ jektträger 14 liegenden Objekten beeinflußt.From the preceding description it is clear that the assessment or observation of a biological or non-biological object located in the corresponding receiving or collecting element with the aid of the microscope 13 immediately after catapulting out is of particular importance. For this reason, the caps described above, which are preferably used as a receiving or collecting element, are made of a transparent, ie translucent, material, in particular plastic material, in order to enable viewing with the microscope 13 . The surface of this cap is often roughened or seen with scratches, which enables the cap to be labeled more easily with a marker pen. This surface condition is often referred to as "frosted". It is important that the caps can be easily labeled so that the desired samples can be found easily and quickly when the corresponding microcentrifuge container with the samples therein are archived. However, this roughened surface of the caps is detrimental to viewing the sample held by the respective cap with the aid of the microscope 13 shown in FIG. 3, since the scratches or unevenness formed in the surface of the cap detects the individual structures of the cap aggravated sample. Furthermore, due to the fact that the cap is located in the light path of the microscope (in the system shown in FIG. 3 above the carrier table or slide 14 ), the refractive index of the cap means that viewing on the carrier table or slide 14 is possible lying objects affected.

Darüber hinaus weisen die herkömmlichen Kappen an ihrer Un­ terseite einen von der zum Auffangen des herauskatapultierten Objekts vorgesehenen Aufnahme- bzw. Auffangfläche relativ weit hervorstehenden umlaufenden Rand auf, der ein stabiles Einsetzen der jeweiligen Kappe in den dazugehörigen Mikrozen­ trifugenbehälter erlaubt. Wird eine derartige Kappe von der in Fig. 3 gezeigten Auffangvorrichtung 19 gehalten, ist zwar eine Fokussierung auf die an der Aufnahme- bzw. Auffangfläche der Kappe gehaltene Probe bei Verwendung eines Objektivs 12 mit einem relativ großen Arbeitsabstand, beispielsweise eines 4x-, 10x- oder 20x-Objektivs, möglich, da in diesen Fällen die Probe nicht so nah an die Objektivlinse 12 bewegt werden muß. Die Verwendung eines Objektivs 12 mit einem geringeren Arbeitsabstand, beispielsweise eines 40x-Objektivs, ist hin­ gegen problematisch, da in diesen Fällen aufgrund des an der Unterseite der Kappe hervorstehenden Rands, welcher eine Höhe von mehreren Millimetern aufweisen kann, die Probe nicht aus­ reichend nahe an das jeweilige Objektiv 12 gefahren werden kann. Der an der Unterseite der Kappe hervorstehende Rand ist auch insofern problematisch, als daß hierdurch die Auffang­ vorrichtung 19 bzw. die davon gehaltene Kappe 1 nicht belie­ big nah an den Trägertisch bzw. Objektträger 14 heranbewegt werden kann, so daß beim Herauskatapultieren eines Objekts aus einem auf dem Trägertisch 14 befindlichen Material die Flugbahn des Objekts relativ lang ist. Häufig erfolgt jedoch das Herauskatapultieren eines Objekts aufgrund eines im Rand­ bereich dieses Objekts gesetzten Laserschusses, was zur Folge hat, daß das Objekt nicht gerade, sondern schräg nach oben heraukatapultiert wird. Je weiter die Flugbahn des Objekts ist, desto stärker wird das Objekt dann bezüglich der Verti­ kalen abweichen, was dann das Auffinden des herauskatapultierten Objekts in der Auffangvorrichtung 19 bzw. der Kappe 1 erschwert.In addition, the conventional caps have on their underside a circumferential edge which projects relatively far from the receiving or collecting surface intended to catch the catapulted object and which allows a stable insertion of the respective cap into the associated microcentrifuge container. If such a cap is held by the collecting device 19 shown in FIG. 3, focusing on the sample held on the receiving or collecting surface of the cap is necessary when using a lens 12 with a relatively large working distance, for example a 4x, 10x, or 20x objective, possible, since in these cases the sample does not have to be moved so close to the objective lens 12 . The use of a lens 12 with a smaller working distance, for example a 40x lens, is problematic, since in these cases the sample is not sufficiently close due to the protruding edge on the underside of the cap, which can have a height of several millimeters can be moved to the respective lens 12 . The protruding edge on the underside of the cap is also problematic in that the collecting device 19 or the cap 1 held thereby cannot be moved close to the carrier table or slide 14 , so that when an object is catapulted out material located on the support table 14, the trajectory of the object is relatively long. Often, however, an object is catapulted out due to a laser shot set in the edge area of this object, with the result that the object is not catapulted up straight but at an angle upwards. The farther the trajectory of the object is, the more the object will then deviate with respect to the verti, which then makes it difficult to find the catapulted object in the collecting device 19 or the cap 1 .

Mit Ausnahme des letztgenannten Problems treten die oben be­ schriebenen Probleme nicht nur dann auf, wenn aus einer auf einem Objektträger befindlichen Masse herauskatapultierte biologische oder nichtbiologische Objekte mikroskopisch be­ trachtet oder untersucht werden sollen, sondern allgemein bei jeder mikroskopisch durchgeführten Betrachtung oder Untersu­ chung von in einer derartigen Kappe bzw. in einem derartigen Aufnahme- oder Auffangelement befindlichen biologischen oder nichtbiologischen Objekten.With the exception of the latter problem, the above be written problems not only when from one mass catapulted out of a slide biological or non-biological objects microscopic should be sought or examined, but in general any microscopic examination or examination chung from in such a cap or in such Biological or receiving element or collecting element non-biological objects.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Aufnahmeelement zum Aufnehmen eines mit einem Mikroskop zu betrachtenden Objekts, insbesondere eines aus einer biolo­ gischen oder nichtbiologischen Masse herausgelösten mikrosko­ pisch kleinen biologischen oder nichtbiologischen Objekts, bereitzustellen, welches eine bessere Betrachtung des in dem jeweiligen Aufnahmeelement oder auf einem dazu benachbarten Objektträger befindlichen Objekts mit Hilfe eines Mikroskops ermöglicht.The present invention is therefore based on the object a recording element for recording a with a microscope object to be viewed, especially one from a biolo microscopic or non-biological mass small biological or non-biological object, provide a better view of what is in the respective receiving element or on an adjacent one Object located with the aid of a microscope allows.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Aufnahmeelement mit den Merkmalen des Anspruches 1 oder 7 gelöst. Die Unter­ ansprüche definieren jeweils bevorzugte und vorteilhafte Aus­ führungsformen der vorliegenden Erfindung.This object is achieved by a receiving element solved with the features of claim 1 or 7. The sub claims define preferred and advantageous Aus embodiments of the present invention.

Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung wird vorgeschlagen, das Aufnahmeelement zumindest in einem mit dem jeweiligen Mikroskop zu betrachtenden Abschnitt aus einem lichtdurchlässigen Material zu fertigen, welches eine lichtstreuende Wirkung besitzt und somit zugleich als Diffusor wirkt. Durch diese Ausgestaltung wird gewährleistet, daß das in dem jeweiligen Aufnahmeelement befindliche und mit dem Mikroskop zu betrachtende Objekt mit einem diffusen Licht bestrahlt wird, so daß sich die einzelnen Konturen oder Strukturen des zu betrachtenden Objekts besser abzeichnen.According to a first embodiment of the present Er Invention is proposed, at least in the receiving element a section to be viewed with the respective microscope to manufacture from a translucent material which has a light-scattering effect and at the same time as Diffuser works. This configuration ensures that is in the respective receiving element and with  Object to be viewed under the microscope with a diffuse light is irradiated so that the individual contours or Draw structures of the object to be viewed better.

Die lichtstreuende Wirkung kann beispielsweise durch eine milchige Erscheinung bzw. milchige Ausgestaltung des entspre­ chenden Materials erzielt werden. Hierzu ist beispielsweise die Verwendung eines insbesondere weiß gefärbten Kunststoff­ materials oder die Verwendung eines Kunststoffmaterials, in dem eine Vielzahl kleinster Partikel (insbesondere mit weißer Farbe) gleichmäßig verteilt sind, möglich.The light-scattering effect can, for example, by a milky appearance or milky shape of the corresponding appropriate material can be achieved. This is for example the use of a plastic colored in particular white materials or the use of a plastic material, in a multitude of smallest particles (especially with white Color) are evenly distributed.

Zur möglichst einfachen Herstellbarkeit dieses Aufnahmeele­ ments empfiehlt es sich, das Aufnahmeelement einteilig aus dem entsprechenden lichtdurchlässigen Material herzustellen.To make this receptacle as simple as possible it is recommended that the receiving element be made in one piece the corresponding translucent material.

Bei Anordnung des Aufnahmeelements in einem Laser-Mikroskop- System oberhalb (bei einem inversen System) oder unterhalb (bei einem aufrechten System) eines Objektträgers oder Trä­ gertisches, auf dem sich ein mit dem Mikroskop zu betrachten­ des Material befindet, wird durch dieses erste erfindungsge­ mäße Ausführungsbeispiel zudem sichergestellt, daß durch die Diffusorwirkung des Materials des Aufnahmeelements eine mög­ lichst gute Annäherung an den optischen Brechungsindex einer normal eingebetteten Materialprobe und somit eine verbesserte Betrachtbarkeit des auf dem Trägertisch befindlichen Materi­ als erzielt wird (normalerweise sind zu betrachtende Gewebe­ schnitte oder dergleichen in einem geschlossenen Gehäuse "eingedeckelt" bzw. eingebettet, während das zum Auffangen herauskatapultierter Objekte vorgesehene Aufnahmeelement auf der dem Objektträger zugewandten Seite offen sein muß.When arranging the recording element in a laser microscope System above (for an inverse system) or below (with an upright system) a slide or carrier table on which to look at with a microscope of the material is, is through this first erfindungsge moderate embodiment also ensures that by Diffuser effect of the material of the receiving element is possible very good approximation to the optical refractive index of a normally embedded material sample and thus an improved Visibility of the material on the support table than is achieved (usually tissues to be considered cuts or the like in a closed housing "capped" or embedded, while that to catch catapulted objects provided on receiving element the side facing the slide must be open.

Gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung wird vorgeschlagen, den von der Aufnahmefläche des jeweiligen Aufnahmeelements hervorstehenden Rand mit einer Höhe < 2 mm auszugestalten. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung einer Randhöhe < 1,5 mm. Bei Ausgestaltung dieses erfindungsgemäßen Aufnahmeelements in Form einer Kappe für einen Eppendorf- oder Mikrozentrifugenbehälter hat sich die Ausgestaltung des Rands mit einer Höhe im Bereich von etwa 1 mm als besonders guter Kompromiß herausgestellt, da diese Randhöhe einerseits eine sehr nahe Annäherung der Objektiv­ linse des jeweils verwendeten Mikroskops an die Aufnahmeflä­ che, auf welcher sich das zu betrachtende Objekt befindet, ermöglicht und andererseits dennoch ein stabiles Einsetzen der Kappe in den entsprechenden Mikrozentrifugenbehälter er­ laubt. Darüber hinaus kann das Aufnahmeelement gemäß der Aus­ gestaltung des zweiten Ausführungsbeispiels näher an die Oberfläche des Trägertisches bzw. des Objektträgers herange­ fahren werden, so daß beim Herauskatapultieren eines Objekts aus einer auf dem Objektträger befindlichen Masse die Flug­ bahn relativ kurz gehalten werden kann und somit selbst bei einem nicht geradlinigen Herauskatapultieren ein einfaches Wiederauffinden des herauskatapultierten Objekts in dem Auf­ nahmeelement möglich ist.According to a second embodiment of the present Er The invention proposes that of the receiving surface of the protruding edge with a respective receiving element  Design height <2 mm. The is particularly advantageous Use a rim height <1.5 mm. When designing this receiving element according to the invention in the form of a cap for has an Eppendorf or microcentrifuge container Design of the edge with a height in the range of about 1 mm turned out to be a particularly good compromise, since this Edge height on the one hand a very close approximation of the lens lens of the microscope used in each case on the receiving surface surface on which the object to be viewed is located, enables and on the other hand nevertheless a stable insertion the cap in the appropriate microcentrifuge container laubt. In addition, the receiving element according to the Aus design of the second embodiment closer to Surface of the stage or the slide be driving so that when catapulting out an object the flight from a mass on the slide can be kept relatively short and thus even at a straightforward catapult out Retrieval of the catapulted object in the opening element is possible.

Die Aufnahmefläche des erfindungsgemäßen Aufnahmeelements weist vorzugsweise Mittel auf, welche ein Anhaften des je­ weils zu betrachtenden Objekts an der Aufnahmefläche gewähr­ leisten. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das entsprechende Aufnahmeelement mit einem inversen Mikroskop (beispielsweise in einem Laser-Mikroskop-System der in Fig. 3 gezeigten Art) verwendet wird, da hier das Aufnahmeelement mit der Aufnahmefläche bzw. der entsprechenden Öffnung nach unten gerichtet über der Objektivlinse des Mikroskops posi­ tioniert werden muß, so daß das auf der Aufnahmefläche be­ findliche und mit dem Mikroskop zu betrachtende Objekt durch die Schwerkraft bzw. Gewichtskraft des Objekts nach unten ge­ zogen wird. Die zuvor beschriebene Haftung des zu betrachten­ den Objekts an der Aufnahmefläche kann beispielsweise mit Hilfe einer entsprechenden Beschichtung, welche auf der Auf­ nahmefläche anzubringen ist, bzw. mit einer entsprechenden Haftflüssigkeit erzielt werden. Vorteilhaft ist es, wenn die Aufnahmefläche hydrophilisiert ist, wodurch ebenfalls die Haftung des zu betrachtenden Objekts an der Aufnahmefläche verbessert wird. Eine derartige Hydrophilisierung kann bei­ spielsweise durch eine Plasma- oder UV-Behandlung der Aufnah­ mefläche erreicht werden.The receiving surface of the receiving element according to the invention preferably has means which ensure that the object to be viewed in each case adheres to the receiving surface. This is particularly advantageous if the corresponding receiving element is used with an inverse microscope (for example in a laser microscope system of the type shown in FIG. 3), since here the receiving element with the receiving surface or the corresponding opening is directed downward the objective lens of the microscope must be positioned so that the object located on the receiving surface and to be viewed with the microscope is pulled down by the force of gravity or weight of the object. The previously described liability of the object to be viewed on the receiving surface can be achieved, for example, with the aid of an appropriate coating which is to be applied to the receiving surface or with an appropriate adhesive liquid. It is advantageous if the receiving surface is hydrophilized, which also improves the adhesion of the object to be viewed to the receiving surface. Such hydrophilization can be achieved in example by a plasma or UV treatment of the recording surface.

Wie bereits zuvor erwähnt worden ist, ist das erfindungsgemä­ ße Aufnahmeelement vorzugsweise in Form einer Abdeckkappe für den Eppendorf- oder Mikrozentrifugenbehälter oder einer Mi­ krotiterplatte ausgestaltet. Dabei können mehrere derartige Kappen miteinander in Form einer Einheit, insbesondere in Form eines einzigen Kunststoff- bzw. Spritzgußteils derart hergestellt werden, daß sie über relativ dünne Brückenelemen­ te miteinander verbunden werden, so daß einerseits durch Bie­ gen bzw. Verdrehen der einzelnen Kappen zueinander eine Tren­ nung zwischen den einzelnen Kappen herbeigeführt werden kann und andererseits auch die aus den mehreren Kappen bestehende Anordnung als Ganzes an dem jeweiligen Mikroskop angebracht werden kann, so daß manuell oder vollautomatisch die einzel­ nen Kappen nacheinander in den Lichtpfad des Mikroskops be­ wegt werden können. Dies ist insbesondere auch bei einem Ein­ satz in einem Laser-Mikroskop-System der in Fig. 3 gezeigten Art vorteilhaft, da in diesem Fall die Anordnung mit den meh­ reren nebeneinander angeordneten Kappen mit Hilfe der ent­ sprechenden Auffangvorrichtung derartig automatisch oder ma­ nuell angesteuert werden kann, daß jeweils eine der Kappen gezielt über den Objektträger bewegt und anschließend zum Auffangen und Betrachten eines von dem Objektträger herauska­ tapultierten biologischen oder nichtbiologischen Objekts ver­ wendet werden kann. Dabei ist der Einsatz selbstverständlich sowohl in inversen als auch in aufrechten Systemen möglich. As has already been mentioned above, the receiving element according to the invention is preferably designed in the form of a cover cap for the Eppendorf or microcentrifuge container or a microtiter plate. Here, several such caps can be produced with one another in the form of a unit, in particular in the form of a single plastic or injection-molded part, in such a way that they are connected to one another via relatively thin bridge elements, so that on the one hand by bending or twisting the individual caps to one another Tren voltage between the individual caps can be brought about and on the other hand, the arrangement consisting of several caps as a whole can be attached to the respective microscope, so that the individual caps can be moved manually or fully automatically one after the other into the light path of the microscope. This is particularly advantageous even when used in a laser microscope system of the type shown in FIG. 3, since in this case the arrangement with the several caps arranged side by side can be controlled automatically or manually with the aid of the corresponding collecting device can that one of the caps is specifically moved over the slide and can then be used to catch and view a biological or non-biological object taped out by the slide. Of course, it can be used in both inverse and upright systems.

Grundsätzlich ist jedoch zu bemerken, daß die vorliegende Er­ findung nicht auf die Anwendung in Kombination mit Laser-Mi­ kroskop-Systemen, welche mittels Laserbestrahlung ein Heraus­ katapultieren einzelner biologischer oder nichtbiologischer Objekte aus einer auf einem Objektträger befindlichen Masse ermöglichen, beschränkt ist. Vielmehr kann die vorliegende Erfindung grundsätzlich auf alle Arten von Aufnahmeelementen angewendet werden, welche lediglich zum Aufnehmen bzw. Bein­ halten eines mit einem Mikroskop zu betrachtenden mikrosko­ pisch kleinen Objekts dienen, wobei in diesem Fall die Auf­ nahmeelemente lediglich als Behälter im eigentlichen Sinn für das jeweils zu betrachtende Objekt dienen.Basically, however, it should be noted that the present Er not to be used in combination with Laser-Mi Microscope systems that use laser radiation to get out catapult single biological or non-biological Objects from a mass on a slide enable is limited. Rather, the present Invention in principle on all types of receiving elements are used, which are only for ingestion or leg holding a microscope to be viewed with a microscope small object, in which case the up taking elements only as a container in the true sense of serve the object to be viewed.

Dennoch wird die vorliegende Erfindung nachfolgend anhand des bevorzugten Anwendungsfalls in einem Laser-Mikroskop-System, beispielsweise einem Laser-Mikroskop-System der in Fig. 3 gezeigten Art, beschrieben, wobei das Aufnahmeelement auch zum Auffangen eines aus einer biologischen oder nichtbiologi­ schen Masse herauskatapultierten biologischen oder nichtbio­ logischen Objekts dient. Dabei wird die vorliegende Erfindung nachfolgend näher anhand eines bevorzugten Ausführungsbei­ spiels unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläu­ tert.Nevertheless, the present invention is described below on the basis of the preferred application in a laser microscope system, for example a laser microscope system of the type shown in FIG. 3, the receiving element also being catapulted out to collect a biological or non-biological mass biological or non-biological object. The present invention is hereinafter explained in more detail using a preferred Ausführungsbei game with reference to the accompanying drawings.

Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Anordnung mit mehreren Aufnahmeelementen gemäß einem bevor­ zugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung, Fig. 1 shows a perspective view of an arrangement with a plurality of recording elements in accordance with a prior ferred embodiment of the present OF INVENTION dung,

Fig. 2A zeigt eine Draufsicht auf die in Fig. 1 darge­ stellte Anordnung, Fig. 2A shows a plan view in Fig. 1 Darge presented arrangement,

Fig. 2B zeigt eine Querschnittsansicht entlang der in Fig. 2A dargestellten Schnittlinie A-A in einem vergrö­ ßerten Maßstab, und FIG. 2B shows a cross-sectional view along the section line AA shown in FIG. 2A on an enlarged scale, and

Fig. 3 zeigt ein Laser-Mikroskop-System, welches mit dem erfindungsgemäßen Aufnahmeelement bzw. der in Fig. 1 und Fig. 2 dargestellten Anordnung, welche meh­ rere erfindungsgemäße Aufnahmeelemente aufweist, betrieben werden kann. Fig. 3 shows a laser microscope system which can be operated with the recording element according to the invention or the arrangement shown in Fig. 1 and Fig. 2, which has several recording elements according to the invention.

In Fig. 1 ist ein Streifen bzw. eine Anordnung mit mehreren in Längsrichtung nebeneinander angeordneten und über dünne Brücken 2 miteinander verbundenen Aufnahmeelementen 1 darge­ stellt, wobei jedes Aufnahmeelement 1 in Form einer Kappe für einen herkömmlichen Eppendorf- oder Mikrozentrifugenbehälter oder eine Mikrotiterplatte ausgestaltet ist. Die gesamte in Fig. 1 gezeigte Anordnung ist in Form eines einzigen Spritz­ gußteils insbesondere aus einem transparenten, d. h. licht­ durchlässigen, Kunststoffmaterial gefertigt. Die Brücken 2 können durch Verdrehen bzw. Biegen aufgebrochen werden, so daß anschließend ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten An­ ordnung acht derartige Kappen einzeln vorliegen. Ebenso ist es jedoch auch möglich, die gesamte Anordnung beispielsweise in dem in Fig. 3 gezeigten Laser-Mikroskop-System einzuset­ zen. Nachfolgend wird jedoch von einzeln vorliegenden Kappen 1 ausgegangen.In Fig. 1 is a strip or an arrangement with a plurality of longitudinally adjacent and interconnected via thin bridges 2 receiving elements 1 Darge presents, each receiving element 1 is designed in the form of a cap for a conventional Eppendorf or microcentrifuge container or a microtiter plate. The entire arrangement shown in Fig. 1 is in the form of a single injection molding, in particular made of a transparent, ie translucent, plastic material. The bridges 2 can be broken open by twisting or bending, so that then, based on the arrangement shown in FIG. 1, there are eight such caps individually. However, it is also possible to use the entire arrangement, for example, in the laser microscope system shown in FIG. 3. However, caps 1 present individually are assumed below.

Wie aus Fig. 1 sowie den in Fig. 2A und Fig. 2B darge­ stellten Ansichten ersichtlich ist, ist jede Kappe 1 derart ausgestaltet, daß sie an ihrer Oberseite einen umlaufenden Rand mit einer daran ausgebildeten Lasche 7 aufweist. Diese Lasche 7 erleichtert für den Fall, daß die Kappe 1 in einen entsprechenden Eppendorf- oder Mikrozentrifugenbehälter ein­ gesetzt ist, das Lösen der Kappe 1 von dem entsprechenden Mi­ krozentrifugenbehälter. (Es ist zu beachten, daß in Fig. 1 und Fig. 2A jeweils eine Ansicht auf die Unterseite der ein­ zelnen Kappen 1 dargestellt ist). As can be seen from Fig. 1 and in Fig. 2A and Fig. 2B Darge views, each cap 1 is designed such that it has a peripheral edge with a tab 7 formed thereon on its top. This tab 7 facilitates in the event that the cap 1 is inserted into a corresponding Eppendorf or microcentrifuge container, the loosening of the cap 1 from the corresponding microcentrifuge container. (It should be noted that a view of the underside of an individual cap 1 is shown in Fig. 1 and Fig. 2A).

Die einzelnen Kappen 1 sind aus einem lichtdurchlässigen bzw. transparenten Kunststoffmaterial gefertigt, welches insbeson­ dere derart ausgestaltet ist, daß es eine lichtstreuende Wir­ kung bzw. eine Diffusorwirkung hat. Bei Verwendung einer der­ artigen Kappe 1 beispielsweise in einem Laser-Mikroskop-Sy­ stem der in Fig. 3 gezeigten Art wird das mit dem Mikroskop 13 zu betrachtende Objekt, welches sich auf dem Trägertisch bzw. Objektträger 14 befindet oder nach einem Katapultiervor­ gang von der entsprechenden Kappe 1 gehalten wird, mit Licht bestrahlt. Durch die lichtstreuende Wirkung des Kunststoffma­ terials wird erreicht, daß sich die einzelnen Strukturen des zu betrachtenden Objekts besser abzeichnen, so daß eine bes­ sere Untersuchung des jeweiligen Objekts möglich ist.The individual caps 1 are made of a translucent or transparent plastic material, which is in particular designed such that it has a light-scattering effect or a diffuser effect. When using one of the type cap 1, for example in a laser microscope system of the type shown in FIG. 3, the object to be viewed with the microscope 13 , which is located on the carrier table or object carrier 14 or after a catapulting operation from the corresponding cap 1 is held, irradiated with light. The light-scattering effect of Kunststoffma material ensures that the individual structures of the object to be viewed are better visible, so that a bes sere examination of the respective object is possible.

Der zuvor beschriebene lichtstreuende Effekt kann dadurch er­ zielt werden, daß für die Kappe 1 ein Kunststoffmaterial mit einer milchigen Erscheinung verwendet wird. Hierzu ist bei­ spielsweise die Verwendung eines Kunststoffmaterials mit ei­ ner Vielzahl von in dem Kunststoffmaterial homogen oder gleichmäßig verteilten kleinsten Partikeln, insbesondere wei­ ßen Partikeln, denkbar, welche zur Lichtstreuung beitragen. Ebenso ist denkbar, daß das Kunststoffmaterial mit einem ent­ sprechenden Farbstoff, insbesondere einem weißen Farbstoff, versetzt ist, wodurch die milchige Erscheinung realisiert wird.The light-scattering effect described above can be achieved by using a plastic material with a milky appearance for the cap 1 . For this purpose it is conceivable, for example, to use a plastic material with a plurality of smallest particles, in particular white particles, which are homogeneously or uniformly distributed in the plastic material and which contribute to light scattering. It is also conceivable that the plastic material with a corresponding dye, in particular a white dye, is added, whereby the milky appearance is realized.

Insgesamt wird somit durch das spezielle Material der Kappe 1 eine lichtstreuende und kontrasterhöhende Wirkung erzielt (Diffusoreffekt).Overall, the special material of the cap 1 thus achieves a light-scattering and contrast-increasing effect (diffuser effect).

In Fig. 1 und Fig. 2 ist eine Fläche 3 der einzelnen Kappen 1 dargestellt, welche bei Einsatz in dem in Fig. 3 gezeigten Laser-Mikroskop-System zum Auffangen eines von der Objektebe­ ne 14 herauskatapultierten biologischen oder nichtbiologi­ schen Objekts 20 dient. Die Katapultierrichtung ist in Fig. 1 mit einem Pfeil angedeutet. Bei einem inversen System, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, werden die Kappen 1 mit dieser Fläche 3 nach unten gerichtet in die Auffangvorrichtung 19 eingesetzt. Bei einem aufrechten System muß sich hingegen die Aufnahmefläche 3 der einzelnen Kappen 1 unter dem Objektträ­ ger befinden, da in diesem Fall die aufzufangenden biologi­ schen oder nichtbiologischen Objekte 20 von dem Objektträger nach unten katapultiert werden bzw. nach unten fallen. Im Prinzip genügt es, lediglich den Bereich dieser Fläche 3 der Kappen 1 aus dem zuvor beschriebenen lichtstreuenden Material mit der milchigen Erscheinung herzustellen. Für eine mög­ lichst einfache Herstellbarkeit der Kappen 1 ist es jedoch vorteilhaft, die Kappen 1 bzw. die gesamte in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigte Anordnung als ein Kunststoffteil, insbesondere als ein Kunststoff-Spritzgußteil, herzustellen, so daß der gesamte Kappenkörper aus demselben Kunststoffmaterial gefer­ tigt ist.In Fig. 1 and Fig. 2, a surface 3 of the individual caps 1 is shown, which, when used in the laser microscope system shown in Fig. 3, serves to collect a biological or non-biological object 20 catapulted out by the object plane 14 . The catapulting direction is indicated by an arrow in FIG. 1. In the case of an inverse system, as shown in FIG. 3, the caps 1 are inserted into the collecting device 19 with this surface 3 facing downward. In an upright system, on the other hand, the receiving surface 3 of the individual caps 1 must be located under the object carrier, since in this case the biological or non-biological objects 20 to be collected are catapulted downward from the slide or fall down. In principle, it is sufficient to produce only the area of this surface 3 of the caps 1 from the light-diffusing material described above with the milky appearance. For AS POSSIBLE ease of manufacture of the caps 1, it is, however, advantageously, the caps 1 and the total in Fig. 1 and Fig. Arrangement shown 2, to manufacture than a plastic part, in particular as a plastic injection-molded part, so that the entire cap body is made of the same plastic material.

Die Struktur der einzelnen Kappen 1 ist insbesondere aus der Querschnittsansicht von Fig. 2B ersichtlich. Jede Kappe 1 weist neben dem zuvor beschriebenen oberen Rand, an dem die Lasche 7 ausgebildet ist, eine zylinderförmige Umwandung 6 auf, welche von dem oberen Rand mit einer Höhe von einigen Millimetern wegsteht. Der Außendurchmesser dieser Umwandung 6 ist an den Innendurchmesser des entsprechenden Mikrozentrifu­ genbehälters angepaßt, so daß die Kappe 1 mit dieser Umwan­ dung 6 in den entsprechenden Mikrozentrifugenbehälter einge­ setzt werden kann, wobei der obere Rand mit der Lasche 7 auf der Oberseite des Mikrozentrifugenbehälters zu liegen kommt. Der Innendurchmesser des Mikrozentrifugenbehälters und der Außendurchmesser der Umwandung 6 der Kappe 1 sind dabei der­ art gewählt, daß zwischen der Kappe 1 und dem Mikrozentrifu­ genbehälter ein Paßsitz realisiert ist. The structure of the individual caps 1 can be seen in particular from the cross-sectional view of FIG. 2B. Each cap 1 has, in addition to the previously described upper edge on which the tab 7 is formed, a cylindrical wall 6 , which protrudes from the upper edge by a height of a few millimeters. The outer diameter of this conversion 6 is adapted to the inner diameter of the corresponding Mikrozentrifu genbehälters, so that the cap 1 with this Umwan extension 6 can be inserted into the corresponding microcentrifuge container, the upper edge with the tab 7 coming to rest on the top of the microcentrifuge container , The inner diameter of the microcentrifuge container and the outer diameter of the conversion 6 of the cap 1 are chosen in such a way that a fit is realized between the cap 1 and the microcentrifuge container.

An der Oberseite der Kappe 1 ist eine ebenfalls zylinderför­ mige Vertiefung 5 ausgebildet, so daß durch Eingreifen mit einem entsprechenden Werkzeug in diese Vertiefung 5 die Kappe 1 aus dem entsprechenden Mikrozentrifugenbehälter herausgezo­ gen bzw. in die in Fig. 3 gezeigte Auffangvorrichtung 19 ge­ setzt werden kann. Ebenso ist auf diese Weise ein vollautoma­ tischer Transport bzw. eine vollautomatische Bewegung der einzelnen Kappen 1 möglich. Durch die Möglichkeit, die Kappen 1 mit einem in die Ausnehmung 5 einzuführenden Werkzeug grei­ fen zu können, ist es nicht erforderlich, eine Kappe 1, an deren Aufnahmefläche 3 bereits ein zu betrachtendes biologi­ sches oder nichtbiologisches Objekt haftet, mit den Fingern zu greifen, so daß ein steriler Transport der entsprechenden Kappe 1 mit dem jeweiligen mikroskopisch kleinen Objekt mög­ lich ist.At the top of the cap 1 is also a cylinder-shaped recess 5 is formed so that by engaging with a suitable tool in this recess 5, the cap 1 is pulled out of the corresponding microcentrifuge container or inserted into the collecting device 19 shown in FIG. 3 can. A fully automatic transport or a fully automatic movement of the individual caps 1 is also possible in this way. Due to the possibility of being able to grip the caps 1 with a tool to be inserted into the recess 5 , it is not necessary to grip with the fingers a cap 1 , on the receiving surface 3 of which a biological or non-biological object to be observed already adheres. so that a sterile transport of the corresponding cap 1 with the respective microscopic object is possible.

Während an der Oberseite jeder Kappe 1 die zuvor beschriebene Ausnehmung 5 ausgebildet ist, ist an der Unterseite die eben­ falls bereits erwähnte Aufnahmefläche 3 ausgebildet, welche entsprechend der Zylinderform des Grundkörpers der Kappe 1 vorzugsweise eine kreisrunde Form besitzt und von einem dün­ nen umlaufenden Rand 4 begrenzt wird, welcher wie in Fig. 2B gezeigt von der Aufnahmefläche 3 mit relativ geringer Höhe hervorsteht. Die Höhe dieses umlaufenden Rands 4 ist derart gewählt, daß bei Einsatz der Kappe 1 in den entsprechenden Mikrozentrifugenbehälter weiterhin ein stabiler Sitz und fe­ ster Halt der Kappe 1 in dem Mikrozentrifugenbehälter gewähr­ leistet ist und andererseits bei Verwendung der Kappe 1 in einem Mikroskop, beispielsweise in einem Laser-Mikroskop-Sy­ stem der in Fig. 3 gezeigten Art, eine möglichst nahe Annä­ herung an die Objektivlinse 12 des entsprechenden Mikroskops 13 bzw. an den Trägertisch oder Objektträger 14 möglich ist. Diesbezüglich ist es empfehlenswert, die Höhe des Rands 4 kleiner als 1,5 mm zu wählen, wobei jedoch allgemein eine Hö­ he ausreichend ist, welche kleiner als 2 mm ist. Ein besonders guter Kompromiß ist erzielbar, wenn die Höhe des Rands 4 in etwa 1 mm beträgt, da in diesem Fall die Kappe 1 sehr nahe an die Objektivlinse 12 bzw. den Trägertisch 14 herangefahren werden kann und trotzdem noch ein ausreichend fester Sitz der Kappe 1 in dem entsprechenden Mikrozentrifugenbehälter ge­ währleistet ist.While the above-described recess 5 is formed on the top of each cap 1, the receiving surface 3 , which has just been mentioned, is formed on the underside, which preferably has a circular shape in accordance with the cylindrical shape of the base body of the cap 1 and has a thin circumferential edge 4 is limited, which protrudes from the receiving surface 3 with a relatively small height, as shown in FIG. 2B. The height of this circumferential edge 4 is selected such that when the cap 1 is used in the corresponding microcentrifuge container, a stable fit and fe st hold of the cap 1 in the microcentrifuge container is guaranteed and, on the other hand, when using the cap 1 in a microscope, for example in a laser microscope system of the type shown in FIG. 3, as close as possible to the objective lens 12 of the corresponding microscope 13 or to the support table or slide 14 is possible. In this regard, it is advisable to choose the height of the edge 4 less than 1.5 mm, but generally a height which is less than 2 mm is sufficient. A particularly good compromise can be achieved if the height of the edge 4 is approximately 1 mm, since in this case the cap 1 can be moved very close to the objective lens 12 or the support table 14 and still a sufficiently firm fit of the cap 1 is guaranteed in the corresponding microcentrifuge container.

Bei Verwendung der Kappe 1 in einem Laser-Mikroskop-System der in Fig. 3 gezeigten Art ist - wie bereits beschrieben worden ist - die Aufnahmefläche 3 der Kappe 1 mit dem Rand 4 nach unten gerichtet, da sich die entsprechende Aufnahmevor­ richtung 19 oberhalb der Objektebene 14 und der Objektivlinse 12 des Laser-Mikroskop-Systems befindet. Durch eine Laserbe­ strahlung kann ein biologisches oder nichtbiologisches Objekt aus einer umgebenden biologischen oder nichtbiologischen Mas­ se, welche sich auf einem in der Objektebene angeordneten Objektträger befindet, herausgelöst und nach oben zu der Kap­ pe 1 katapultiert werden, wobei das herausgelöste biologische oder nichtbiologische Objekt an der Aufnahmefläche 3 der Kap­ pe 1 haften bleibt. Hierzu ist es vorteilhaft, die Aufnahme­ fläche 3 der Kappe 1 mit einem Haftmittel zu versehen, wel­ ches das Anhaften des aufgefangenen Objekts an der Aufnahme­ fläche 3 erleichtert. Dabei kann es sich beispielsweise um eine auf die Aufnahmefläche 3 aufgebrachte Haftschicht 21 oder eine Haftflüssigkeit handeln. Eine weitere Möglichkeit, das Anhaften eines aufgefangenen und herauskatapultierten Ob­ jekts zu erleichtern, ist eine derartige Behandlung der Auf­ nahmefläche 3, daß diese hydrophilisiert wird. Dies kann bei­ spielsweise durch eine UV- oder eine Plasmabehandlung erfol­ gen.When using the cap 1 in a laser microscope system of the type shown in FIG. 3, the receiving surface 3 of the cap 1 is directed with the edge 4 downward, as has already been described, since the corresponding receiving device 19 is above the Object plane 14 and the objective lens 12 of the laser microscope system is located. By means of laser radiation, a biological or non-biological object can be detached from a surrounding biological or non-biological mass, which is located on a slide arranged in the object plane, and catapulted upwards to the cap 1 , the released biological or non-biological object the receiving surface 3 of the cap pe 1 sticks. For this purpose, it is advantageous to provide the receiving surface 3 of the cap 1 with an adhesive, which facilitates the adhesion of the captured object to the receiving surface 3 . This can be, for example, an adhesive layer 21 applied to the receiving surface 3 or an adhesive liquid. Another way to facilitate the adherence of a trapped and catapulted object is such a treatment on the receiving surface 3 that it is hydrophilized. This can be done for example by UV or plasma treatment.

Claims (16)

1. Aufnahmeelement (1) zum Aufnehmen eines mit einem Mikro­ skop (13) zu betrachtenden Objekts (20), insbesondere eines aus einer biologischen Masse herausgelösten biologischen Ob­ jekts,
mit einer Aufnahmefläche (3) für das jeweilige Objekt (20), welche zumindest in einem mit dem Mikroskop (13) zu betrach­ tenden Abschnitt aus einem lichtdurchlässigen Material gefer­ tigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß das lichtdurchlässige Material der Aufnahmefläche (3) ein lichtstreuendes Material ist.
1. receiving element ( 1 ) for receiving an object ( 20 ) to be viewed with a microscope ( 13 ), in particular a biological object detached from a biological mass,
with a receiving surface ( 3 ) for the respective object ( 20 ), which is made of a translucent material at least in a section to be viewed with the microscope ( 13 ),
characterized by
that the translucent material of the receiving surface ( 3 ) is a light-scattering material.
2. Aufnahmeelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (3) eine glatte Oberfläche aufweist.2. receiving element according to claim 1, characterized in that the receiving surface ( 3 ) has a smooth surface. 3. Aufnahmeelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (3) eine milchige Erscheinung auf­ weist.3. receiving element according to claim 1 or 2, characterized in that the receiving surface ( 3 ) has a milky appearance. 4. Aufnahmeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Aufnahmefläche (3) eine Vielzahl von in dem Material gleichmäßig verteilten farbigen Partikeln, ins­ besondere aus weißer Farbe, aufweist.4. receiving element according to one of the preceding claims, characterized in that the material of the receiving surface ( 3 ) has a plurality of evenly distributed in the material colored particles, in particular of white color. 5. Aufnahmeelement nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß das Material der Aufnahmefläche (3) ein gefärbtes, insbe­ sondere ein weißgefärbtes, Kunststoffmaterial ist. 5. Receiving element according to one of claims 1-3, characterized in that the material of the receiving surface ( 3 ) is a colored, in particular a white colored, plastic material. 6. Aufnahmeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (1) einteilig aus dem lichtdurchläs­ sigen und lichtstreuenden Material gefertigt ist.6. Receiving element according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving element ( 1 ) is made in one piece from the translucent and light-scattering material. 7. Aufnahmeelement (1) zum Aufnehmen eines mit einem Mikro­ skop (13) zu betrachtenden Objekts (20), insbesondere eines aus einer biologischen Masse herausgelösten biologischen Ob­ jekts,
mit einer Aufnahmefläche (3) für das jeweilige Objekt (20), welche zumindest in einem mit dem Mikroskop (13) zu betrach­ tenden Abschnitt aus einem lichtdurchlässigen Material gefer­ tigt ist, und
mit einem von der Aufnahmefläche (3) hervorstehenden Rand (4),
wobei das Aufnahmeelement (1) derart auszurichten ist, daß sich der von der Aufnahmefläche (3) hervorstehende Rand (4) zu einem Objektträger (14) des Mikroskops (13) hin erstreckt,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Rand (4) von der Aufnahmefläche (3) mit einer Höhe kleiner als 2 mm hervorsteht.
7. receiving element ( 1 ) for receiving an object ( 20 ) to be viewed with a microscope ( 13 ), in particular a biological object detached from a biological mass,
with a receiving surface ( 3 ) for the respective object ( 20 ), which is made at least in a section to be viewed with the microscope ( 13 ) from a translucent material, and
with an edge ( 4 ) protruding from the receiving surface ( 3 ),
wherein the receiving element ( 1 ) is to be aligned in such a way that the edge ( 4 ) protruding from the receiving surface ( 3 ) extends towards an object holder ( 14 ) of the microscope ( 13 ),
characterized,
that the edge ( 4 ) protrudes from the receiving surface ( 3 ) with a height of less than 2 mm.
8. Aufnahmeelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des von der Aufnahmefläche (3) hervorstehenden Rands (4) kleiner als 1,5 mm ist und insbesondere in etwa 1 mm beträgt.8. The receptacle according to claim 7, characterized in that the height of the projected from the receiving surface (3) edge (4) is smaller than 1.5 mm, and more particularly in about 1 mm. 9. Aufnahmeelement nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (1) nach einem der Ansprüche 1-6 aus­ gestaltet ist.9. receiving element according to claim 7 or 8, characterized in that the receiving element ( 1 ) is designed according to any one of claims 1-6. 10. Aufnahmeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (3) des Aufnahmeelements (1) ein Haft­ mittel (21) zum Verbessern der Haftung des jeweiligen Objekts (20) an der Aufnahmefläche (3) aufweist.10. Receiving element according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving surface ( 3 ) of the receiving element ( 1 ) has an adhesive means ( 21 ) for improving the adhesion of the respective object ( 20 ) on the receiving surface ( 3 ). 11. Aufnahmeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (3) des Aufnahmeelements (1) hydrophi­ lisiert ist, um die Haftung des jeweiligen Objekts (20) an der Aufnahmefläche (3) zu verbessern.11. Receiving element according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving surface ( 3 ) of the receiving element ( 1 ) is hydrophilized to improve the adhesion of the respective object ( 20 ) to the receiving surface ( 3 ). 12. Aufnahmeelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahmeelement (1) in Form einer Kappe (1) für einen Mikrozentrifugenbehälter ausgestaltet ist.12. Receiving element according to one of the preceding claims, characterized in that the receiving element ( 1 ) in the form of a cap ( 1 ) is designed for a microcentrifuge container. 13. Anordnung mit mehreren Aufnahmeelementen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anordnung mit den mehreren Aufnahmeelementen (1) einteilig ausgestaltet ist.13. Arrangement with a plurality of receiving elements ( 1 ) according to one of the preceding claims, wherein the arrangement with the plurality of receiving elements ( 1 ) is designed in one piece. 14. Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Aufnahmeelemente (1) miteinander über trennbare Brückenelemente (2) verbunden sind.14. Arrangement according to claim 13, characterized in that the individual receiving elements ( 1 ) are connected to one another via separable bridge elements ( 2 ). 15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Aufnahmeelemente (1) über die Brückenele­ mente (2) entlang einer geraden Linie derart nebeneinander angeordnet sind, daß die Anordnung die Form eines länglichen Streifens aufweist.15. The arrangement according to claim 14, characterized in that the individual receiving elements ( 1 ) over the Brückenele elements ( 2 ) along a straight line are arranged side by side such that the arrangement has the shape of an elongated strip. 16. Anordnung nach einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung mit den mehreren Aufnahmeelementen (1) in Form eines einteiligen Kunststoffteils, insbesondere Spritz­ gußteils, ausgebildet ist.16. Arrangement according to one of claims 13-15, characterized in that the arrangement with the plurality of receiving elements ( 1 ) in the form of a one-piece plastic part, in particular injection molded part, is formed.
DE2000158316 2000-11-24 2000-11-24 Recording element for recording an object to be viewed with a microscope, in particular a biological object Withdrawn DE10058316A1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158316 DE10058316A1 (en) 2000-11-24 2000-11-24 Recording element for recording an object to be viewed with a microscope, in particular a biological object
PCT/EP2001/012481 WO2002042824A2 (en) 2000-11-24 2001-10-29 Receptacle for receiving an object, in particular a biological object, to be examined by a microscope
AU2002215978A AU2002215978A1 (en) 2000-11-24 2001-10-29 Receptacle for receiving an object, in particular a biological object, to be examined by a microscope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000158316 DE10058316A1 (en) 2000-11-24 2000-11-24 Recording element for recording an object to be viewed with a microscope, in particular a biological object

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10058316A1 true DE10058316A1 (en) 2002-06-13

Family

ID=7664483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000158316 Withdrawn DE10058316A1 (en) 2000-11-24 2000-11-24 Recording element for recording an object to be viewed with a microscope, in particular a biological object

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002215978A1 (en)
DE (1) DE10058316A1 (en)
WO (1) WO2002042824A2 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321042A1 (en) * 2003-01-17 2004-08-05 Greiner Bio-One Gmbh Sample vessel for analysis
DE10358565A1 (en) * 2003-12-15 2005-07-14 P.A.L.M. Microlaser Technologies Ag Receiving element for receiving an object liberated from a biological mass by means of laser radiation
WO2005115620A1 (en) * 2004-05-07 2005-12-08 P.A.L.M. Microlaser Technologies Ag Support for a receiving device for receiving biological objects
DE102004041941A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 P.A.L.M. Microlaser Technologies Ag Recording device for biological objects and method and apparatus for processing in the recording unit recorded biological objects
DE102005026540A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 P.A.L.M. Microlaser Technologies Ag Method and device for handling objects
DE102006051460A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 P.A.L.M. Microlaser Technologies Gmbh Apparatus, methods and tape material for collecting and transporting sample material
US8007744B2 (en) 2003-01-17 2011-08-30 Greiner Bio-One Gmbh Sample container for analyses
US9005549B2 (en) 2003-01-17 2015-04-14 Greiner Bio-One Gmbh High throughput polymer-based microarray slide

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2930343B1 (en) 2008-04-18 2014-09-19 Commissariat Energie Atomique OPTICAL DEVICE FOR ANALYZING A DIFFUSING MEDIUM SUPPORTED BY A SUPPORT
GB2494860B (en) * 2011-09-07 2013-10-16 Abgene Ltd Improved plate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6931677U (en) * 1969-08-08 1970-01-22 Jose H Sanchez Giraldez DEVICE FOR HOLDING A HUMAN BODY ON A BEARING
DE8624431U1 (en) * 1986-09-12 1986-12-04 Dylla, Rainer, 4020 Mettmann, De
DE3738041C2 (en) * 1987-05-21 1989-07-06 Hans-Eberhard Dr. 5300 Bonn De Sattler
DE19616216A1 (en) * 1996-04-23 1997-10-30 P A L M Gmbh Laser beam process and assembly separates individual cells from tissue mass

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2302830A (en) * 1940-10-30 1942-11-24 Sol A Axelrad Microscope test slide
US2801568A (en) * 1954-11-15 1957-08-06 Evelyn S Dakin Microscope slide
SE335630B (en) * 1964-08-31 1971-06-01 H Unger
US3777283A (en) * 1972-04-21 1973-12-04 C Elkins Transparent slide for the examination of liquid specimens
FR2602241A1 (en) * 1986-07-30 1988-02-05 Jouan Plate for the microscopic examination of living cell cultures
DE3631066A1 (en) * 1986-09-12 1988-04-14 Rainer Dylla Slide for wet or moist biological specimens, e.g. blood
US4722598A (en) * 1986-12-04 1988-02-02 Max M. Ford Diagnostic microscope slide having multiple sample wells and cover
DE3802535A1 (en) * 1987-05-21 1989-02-23 Sattler Hans Eberhard DEVICE FOR CONSIDERING, IN PARTICULAR, RAW GEMS IN AN IMMERSION LIQUID
EP0396757A1 (en) * 1988-11-09 1990-11-14 Ltd. Senko Medical Instrument Mfg. Co. Semitransparent slide, cover glass and method to make preparation
US6052224A (en) * 1997-03-21 2000-04-18 Northern Edge Associates Microscope slide system and method of use
DE69842157D1 (en) * 1997-10-01 2011-04-14 Life Technologies Corp Method for laser attachment microdissection

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6931677U (en) * 1969-08-08 1970-01-22 Jose H Sanchez Giraldez DEVICE FOR HOLDING A HUMAN BODY ON A BEARING
DE8624431U1 (en) * 1986-09-12 1986-12-04 Dylla, Rainer, 4020 Mettmann, De
DE3738041C2 (en) * 1987-05-21 1989-07-06 Hans-Eberhard Dr. 5300 Bonn De Sattler
DE19616216A1 (en) * 1996-04-23 1997-10-30 P A L M Gmbh Laser beam process and assembly separates individual cells from tissue mass

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10321042A1 (en) * 2003-01-17 2004-08-05 Greiner Bio-One Gmbh Sample vessel for analysis
DE10321042B4 (en) * 2003-01-17 2006-09-21 Greiner Bio-One Gmbh Biochip supporting
US8007744B2 (en) 2003-01-17 2011-08-30 Greiner Bio-One Gmbh Sample container for analyses
US9005549B2 (en) 2003-01-17 2015-04-14 Greiner Bio-One Gmbh High throughput polymer-based microarray slide
DE10358565A1 (en) * 2003-12-15 2005-07-14 P.A.L.M. Microlaser Technologies Ag Receiving element for receiving an object liberated from a biological mass by means of laser radiation
DE10358565B4 (en) * 2003-12-15 2007-06-28 P.A.L.M. Microlaser Technologies Ag A receiving element for receiving an object released from a biological mass by means of laser radiation and method for obtaining and processing a biological object
WO2005115620A1 (en) * 2004-05-07 2005-12-08 P.A.L.M. Microlaser Technologies Ag Support for a receiving device for receiving biological objects
DE102004041941A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 P.A.L.M. Microlaser Technologies Ag Recording device for biological objects and method and apparatus for processing in the recording unit recorded biological objects
DE102004041941B4 (en) * 2004-08-30 2007-01-11 P.A.L.M. Microlaser Technologies Ag Method for obtaining biological objects with a recording unit
DE102005026540A1 (en) * 2005-06-08 2006-12-14 P.A.L.M. Microlaser Technologies Ag Method and device for handling objects
US7923679B2 (en) 2005-06-08 2011-04-12 Carl Zeiss Microimaging Gmbh Method and device for handling objects
DE102006051460A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 P.A.L.M. Microlaser Technologies Gmbh Apparatus, methods and tape material for collecting and transporting sample material

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002042824A3 (en) 2002-08-08
WO2002042824A2 (en) 2002-05-30
AU2002215978A1 (en) 2002-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1269143B1 (en) Collecting device for collecting objects that are dissolved out of a mass, especially by means of laser radiation
EP1186879B1 (en) Method and device for Laser Microdissection
EP0879408A1 (en) Method and device for the contactless laser-assisted microinjection, sorting and production of biological objects generated in a planar manner
DE10043504C2 (en) Method for laser microdissection and use of a device for laser microdissection
DE102004023262B4 (en) Method for processing a mass by means of laser irradiation and control system
WO2010130639A1 (en) Microscopy of an object using a sequence of optical microscopy and particle beam microscopy
DE10058316A1 (en) Recording element for recording an object to be viewed with a microscope, in particular a biological object
DE2922212B2 (en) Micromanipulator on a light microscope
DE19616216A1 (en) Laser beam process and assembly separates individual cells from tissue mass
DE102009029078B4 (en) Holder for a catching device
EP1946173A1 (en) Sample manipulation device
WO2015000879A1 (en) Laser microdissection system and examination method for samples containing nucleic acid
WO2004019007A1 (en) Carrier device for a biological preparation which can be cut by means of laser micro-dissection
WO2002014833A1 (en) Support device for a preparation for the separation of individual objects from the preparation by means of laser irradiation
WO2014191383A1 (en) Method for laser microdissection and laser microdissection system
DE10358566B4 (en) A holding device for holding a biological object receiving means and a corresponding laser microdissection method
WO2008037305A1 (en) Apparatus and method for picking up, transporting and depositing microscopic samples
EP3430462B1 (en) Device for inserting into an imaging system
WO2005033669A1 (en) Laser micro-dissection method
DE10015156A1 (en) Recovering biological object from biological material located on support, comprises dissolving away object from material by irradiating it using laser beam, and catapulting from support to collecting device
DE102016111781B3 (en) Contamination protection device for a laser microdissection system and laser microdissection system
WO2002057746A2 (en) Specimen slide, microdissection device comprising a specimen slide and a microdissection method
DE102016111949B4 (en) Laser Microscope System
DE102013209964B4 (en) Laser microdissection system with user information unit and method for laser microdissection
DE102013209881A1 (en) Laser microdissection system with visualization device, visualization device for laser microdissection system and method for laser microdissection

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal