DE10057947A1 - Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile mit einem hülsengeführten Bolzen, der mit einem ringförmigen Entriegelungsteil fest verbunden ist - Google Patents

Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile mit einem hülsengeführten Bolzen, der mit einem ringförmigen Entriegelungsteil fest verbunden ist

Info

Publication number
DE10057947A1
DE10057947A1 DE10057947A DE10057947A DE10057947A1 DE 10057947 A1 DE10057947 A1 DE 10057947A1 DE 10057947 A DE10057947 A DE 10057947A DE 10057947 A DE10057947 A DE 10057947A DE 10057947 A1 DE10057947 A1 DE 10057947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaf spring
sleeve
bolt
arrangement according
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10057947A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10057947B4 (de
Inventor
Helmut Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SFS Group International AG
Original Assignee
Schwarz Verbindungs Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwarz Verbindungs Systeme GmbH filed Critical Schwarz Verbindungs Systeme GmbH
Priority to DE10057947A priority Critical patent/DE10057947B4/de
Publication of DE10057947A1 publication Critical patent/DE10057947A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10057947B4 publication Critical patent/DE10057947B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/065Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being one on top of the other and distanced from each other, e.g. by using protrusions to keep contact and distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/02Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems
    • F16F15/04Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means
    • F16F15/08Suppression of vibrations of non-rotating, e.g. reciprocating systems; Suppression of vibrations of rotating systems by use of members not moving with the rotating systems using elastic means with rubber springs ; with springs made of rubber and metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/07Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part
    • F16B21/073Releasable fastening devices with snap-action in which the socket has a resilient part the socket having a resilient part on its inside

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Springs (AREA)

Abstract

Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile (MP1, MP2), bestehend aus einem in einer Hülse (1) geführten Bolzen (2) und einer Blattfederanordnung (7''). Die Hülse (1) weist eine ringförmige Aussparung auf, in welche das Ende mindestens eines freien Blattfederarmes eingreift. DOLLAR A Der Bolzen (2) ist mit einem außerhalb der Hülse angeordneten ringförmigen Entriegelungsteil (6) mittels eines Verbindungssteges (11) fest verbunden. Dieser Verbindungssteg ist durch einen Hülsenwandungsdurchbruch (A) geführt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, bei der an beiden Bauteilen Elemente dieser Anordnung befestigt sind, welche miteinander verbunden und voneinander gelöst werden können.
Eine solche zum Stand der Technik (Fa. Schwarz Verbindungs- Systeme GmbH, Deutschland) gehörende und zu den sogenannten Federclip-Verbindungen zählende Verbindungsanordnung ist in Fig. 6 dargestellt und wird im Absatz "Stand der Technik" näher beschrieben.
Es handelt sich dabei um eine Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier mit fluchtenden Öffnungen versehener Bauteile, bei der in der Bohrung des einen zu verbindenden Teiles ein in einer Hülse mit Hülsenkopf geführter Bolzen vorgesehen ist und wobei Hülse und Bolzen durch die Öffnung des anderen Teils hindurchragen.
Die Hülse weist am hindurchragenden Teil mindestens eine äußere erste Aussparung auf, in welche beim Eindrücken des Bolzens in eine mit dem zweiten Bauteil in Verbindung stehende Blattfederanordnung das Ende mindestens eines freien Blattfederarmes kraft- und formschlüssig eingreift. Der Bolzen ist mit einem durch die Hülsenwandung geführten Entriegelungsteil verbunden, welches bei weiterem Eindrücken des Bolzens die Blattfederanordnung zum Lösen der Verbindung spreizt.
Eine solche Verbindungsanordnung hat neben dem schnellen Verbindungsaufbau den Vorteil der einfachen Demontage für Wartungsarbeiten und Reparaturen. Derartige Anordnungen werden vorzugsweise in Flugzeugen und Kraftfahrzeugen zur Befestigung von Innenverkleidungen benutzt.
Diese Verbindungsanordnung nach dem Stand der Technik weist folgende Nachteile auf:
Aufwendige Herstellung der beiden diametral angeordneten Eingriffsaussparungen;
Begrenzung auf grundsätzlich nur zwei Blattfederarme;
der Schlitz in der Hülsenspitze kann Probleme beim Aufspreizen der Blattfederanordnung durch die der Hülsenspitze bedingen.
Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es Aufgabe der Erfindung, eine verbesserte Verbindungsanordnung der vorgenannten Art zu schaffen.
Desweiteren ist es Aufgabe der Erfindung, für eine solche Verbindungsanordnung eine besonders wirksame Blattfederanordnung vorzusehen und die Verbindungsanordnung schwingungsdämpfend auszugestalten.
Diese Aufgabe der Erfindung wird in vorteilhafter Weise durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung mit einer Hülse mit einer ringförmigen Eingriffsaussparung für Blattfederenden, einem Bolzen und einem mit diesem verbundenen Spreizring als Entriegelungsteil, sowie einem Schwingungsdämpferring mit einer Klemmhalterung für die Blattfederanordnung und einer Sicherungsscheibe;
Fig. 2 eine teilweise Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung mit einer Hülse mit einer ringförmigen Eingriffsaussparung für Blattfederenden, einem Bolzen und einem mit diesem verbundenen Spreizring als Entriegelungsteil sowie einem Schwingungsdämpferring mit in diesen eingebetteten Blattfedern und Halteklammern für eine Sicherungsscheibe;
Fig. 3 und Fig. 4 Darstellungen einer Hülse zur Verwendung in Ausführungsformen der Erfindung gemäß Fig. 1 oder Fig. 2;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht einer hohlkegelstumpf-ähnlichen Blattfeder-Anordnung mit drei auf einem gemeinsamen Basis-Ring angeordneten Blattfederarmen;
Fig. 6A-6D verschiedene perspektivische Teil-Darstellungen einer lösbaren Verbindungsanordnung nach dem Stand der Technik, bestehend aus einer Hülse mit zwei äußeren Aussparungen zum Eingriff von zwei Blattfederenden und einem Bolzen mit einem Spreizelement (Entriegelungsteil):
Fig. 6A Darstellung mit Blick auf Hülse, Spreizelement und Oberseite des oberen Bauteils;
Fig. 6B eine Darstellung mit Blick auf Hülse, Spreizelement und Unterseite des oberen Bauteils,
Fig. 6C Darstellung mit Blick auf die Blattfederanordnung und die Unterseite des unteren Bauteils und
Fig. 6D Darstellung mit Blick auf die zusammengefügte Verbindungsanordnung.
Fig. 7 eine Schnittdarstellung für den Bolzen, die Hülse, den Quersteg und den Spreizring einer erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung.
Stand der Technik (Fig. 6A-6D)
In den Darstellungen Fig. 6A bis 6D sind dieselben Teile mit denselben Bezugszeichen versehen:
Das obere (oder erste) Bauteil ist mit MP1, das untere (oder zweite) Bauteil ist mit MP2 bezeichnet, die Hülse mit 1', der Hülsenkopf mit 1-3', die beiden äußeren Aussparungen der Hülse (zum Eingriff von Blattfederenden) mit 1-1' und 1-2', der Hülsenschlitz mit 1-4', die Buchse (zur Führung der Hülse 1') mit 4' und die Druckfeder mit 3'.
In einer Bohrung des oberen Bauteils MP1 ist die Buchse 4' angeordnet. Auf der Oberseite des Bauteils MP1 liegt die Buchse 4' mit ihrem Halsring 4-1' auf, auf der Unterseite des Bauteils ist die Buchse mit einem Federring 4-2' fixiert. In der Buchse 4' ist die Hülse 1' verschieblich in Richtung ihrer Achse angeordnet.
Zwischen Hülsenkopf 1-3' und Buchse 4' ist eine Druckfeder 3' angeordnet.
Im Innern (1-5) der Hülse verläuft ein in der Darstellung nicht erkennbarer Bolzen. Dieser kann in Richtung P verschoben werden.
Am unteren Ende des Bolzens ist ein Quersteg 2-1' als Spreizelement (Entriegelungselement angeordnet. Das Spreizelement verläuft in dem Hülsenschlitz 1-4'. Am unteren freien Ende weist die Hülse zwei diametral zueinander liegende äußere Aussparungen 1-1' und 1-2' auf, in welche zwei Blattfederenden 5-1', 5-2' (s. Fig. 6C und Fig. 6 D) einer am unteren Hauteil MP2 befestigten Blattfederanordnung 5' eingreifen.
Bei Verschiebung des Bolzens in Richtung P werden die in die Aussparungen 1-1', 1-2' eingreifenden Blattfederenden 5-1', 5-2' durch das Spreizelement 2-1' gespreizt und das obere Bauteil MP1 kann von dem unteren MP2 abgehoben werden durch Herausziehen der mit dem ersten Bauteil MP1 verbundenen Hülse 1' aus der mit dem zweiten Bauteil MP2 verbundenen gespreizten Blattfederanordnung 5'.
Die Verschiebung des Bolzens innerhalb der Hülse 1' ist durch zwei Anschläge begrenzt: zum einen durch den Anschlag des Spreizelementes am oberen Rand des Schlitzes 1-4' bzw. am unteren Buchsenrand und zum anderen durch einen Anschlag des nicht dargestellten Bolzenkopfes an einem entsprechenden Bohrungsabsatz innerhalb der Hülse 1'. Der obere Rand des Schlitzes liegt derart oberhalb der Aussparungen 1-1' und 1- 2', so daß das Spreizelement 2-1' den Eingriff der Blattfederenden nicht behindert.
In den Darstellungen gemäß Fig. 6A und Fig. 6B nimmt das Spreizelement 2-1' eine Position ein, in welcher die Blattfederenden (nicht gezeigt) aus den Aussparungen gespreizt wären.
Fig. 6C zeigt die an der Unterseite des unteren (zweiten) Bauteils MP2 befestigte Blattfederanordnung 5'. Die Befestigung der Blattfederanordnung kann durch Vernieten, Verschrauben o. a. erfolgen. Die Blattfederanordung 5' weist zwei freie Blattfederschenkel 5-1', 5-2' auf, deren Enden zum kraft- und formschlüssigen Eingriff in die Aussparungen 1-1' und 1-2' der Hülse ausgebildet sind. Das Bauteil MP2 und die Blattfederanordnung weisen eine Bohrung 5-3' auf, durch die die mit dem ersten Bauteil MP1 verbundene Hülse 1' hindurchgesteckt werden kann. Die Befestigung des ersten MP1 mit dem zweiten Bauteil MP2 erfolgt unterhalb des zweiten Bauteils MP2 durch Eingriff der Blattfederenden 5-1', 5-2' (der mit MP2 verbundenen Blattfederanordnung 5') in die Aussparungen 1-1', 1-2' der Hülse 1' (welche mit dem ersten Bauteil MP1 verbunden ist).
Durch die eingreifenden Blattfederenden ist das im Schlitz 1-4' verschiebliche Spreizelement 2-1' aus dem Bereich dieser Aussparungen herausgedrückt (entgegen der Richtung P). Das Lösen der Verbindung erfolgt wie vorstehend beschrieben durch das bolzenbetätigte Spreizelement 2-1'.
Fig. 6D gibt zu erkennen, wie die beiden Bauteile MP1 und MP2 zusammengehalten werden. Die Buchse 4' ist - wie in Fig. 6A zu erkennen - mit dem Bauteil MP1 verbunden. In dieser Buchse wird die Hülse 1' geführt. In ihre diametral angeordneten äußeren Aussparungen 1-1' und 1-2' rasten die Blattfederenden 5-1' und 5-2' ein, wodurch die Verbindung der Bauteile sichergestellt ist.
Zum Lösen der Verbindung wird der in der Hülse verschiebbar angeordnete Bolzen in Richtung P gedrückt, wodurch die Enden des mit ihm verbundenen Quersteges die Blattfedern spreizen und somit die Verbindung entriegeln.
Fig. 1 zeigt eine Schnittdarstellung einer ersten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung mit einem hülsen(1)geführten Bolzen 2, einer äußeren ringförmigen Aussparung S in der Hülse oberhalb der Hülsenspitze 1-1 zum lösbaren Eingriff der freien Enden 7-1, 7- 2 von Blattfederarmen 7 und mit einem Schwingungsdämpferring 4, an dem eine Sicherungsscheibe 5 und die Blattfedern 7 befestigt sind.
Die Hülse 1 ist in der Halterung 1-0 in der Bohrung O1 des ersten Bauteils MP1 angeordnet.
Diese Halterung weist einen Auflagerand 1-e und eine ringförmige Haltenut 1-a auf zur Aufnahme eines Sicherungsringes Q.
Zur Anpassung der Halterung an verschiedene Bauteil-Stärken kann die Hülsenhalterung mehrere untereinander angeordnete Haltenuten (nicht dargestellt) aufweisen. Anstelle eines Sicherungsringes kann ein Federring mit nach innen stehenden Fingern verwendet werden, der einfach auf die Halterung zu schieben ist, bis er schließlich in der dem Bauteil am nächsten liegenden Haltenut einrastet.
Der Bolzen 2 ist in einer Bohrung der Hülse verschieblich angeordnet. Diese Bohrung liegt oberhalb des Bereiches der Aussparung S und der Hülsenspitze. Der Bolzen weist im unteren Teil eine Innenbohrung 2-1 zur verbleibenden Aufnahme eines Stiftes 2-2 auf, welcher mit einem Quersteg 11 fest verbunden ist. Der Quersteg ragt durch den Durchbruch A (Fig. 4) der Hülsenwandung und ist außerhalb der Hülse mit einem Spreizring 6 verbunden. Dieser Spreizring 6 wirkt bei Bewegung des Bolzens 2 in Richtung U als Entriegelungsteil und löst den Eingriff der Blattfederenden aus der Aussparung S.
Zum Lösen der Verbindung wird der Bolzen 2 in Richtung U gegen die Kraft der Blattfederenden gedrückt, dabei spreizt das sich mitbewegende Entriegelungsteil (Spreizring) 6 die Enden der Blattfedern aus dem Bereich S und das erste Bauteil MP1 kann samt der mit ihm verbundenen Hülse 1 aus der abgespreizten Blattfeder(7)anordnung gezogen werden (die Blattfeder 7 ist über den Schwingungsdämpferring 4 mit dem zweiten Bauteil MP2 verbunden).
Zur Verbindung beider Bauteile MP1 und MP2 wird die Hülse 1 mit der konisch verlaufenden Hülsenspitze 1-1 in Richtung U gedrückt; dabei werden die Enden der Blattfedern 7 nach außen gepreizt bis sie schließlich in den Engriffsbereich S "einrasten". Dabei verschiebt sich das Entriegelungsteil 6 samt Quersteg und Bolzen 2 entgegen der Richtung U. Bei einem form- und kraftschlüssigen Eingriff der Federenden im Eingriffsbereich S liegt das Entriegelungsteil 6 an den Blattfederarmen 7 an. Anschlagsbedingt ist in dieser Position ein weiteres Ausweichen des Entriegelungteiles in Richtung entgegengesetzt zu U nicht mehr möglich, so daß sich für das Entriegelungsteil durch sein enges Anliegen an den Blattfederarmen ein "klapperfreier" Sitz ergibt.
Das mit der Halterung 1-0 verbundene erste Bauteil MP1 liegt auf dem oberen Rand des Schwingungsdämpferrings 4 auf. Der Schwingungsdämpferring 4 weist einen peripheren Wulst 4-1 mit einem Hals-(4-2) und einem Kopfteil 4-3 auf. Im Kopfteil 4-3 ist eine Nut N zur Aufnahme des Randes der Bohrung O2 im zweiten Bauteil MP2 vorgesehen.
Der Schwingungsdämpferring 4 ist aus schwingungsdämpfenden Materialien wie z. B. Gummi oder Kunststoff, vorzugsweise Silikon, hergestellt. Die Schwingungsdämpfung ergibt sich aus der Elastizität des Materials und zusätzlich durch die Schwingfähigkeit des schmalhalsigen Kopf-Wulstes.
Fig. 7 zeigt eine Schnittdarstellung für den Bolzen, die Hülse, den Quersteg und den Spreizring der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung. Diese Darstellung verdeutlicht nochmals die Befestigung des außerhalb der Hülse 1 angeordneten Spreizringes 6 an dem innerhalb der Hülse geführten Holzen 2.
Der Spreizring 6 ist mit dem Quersteg 11 verbunden, welcher in der fensterartigen Aussparung A (Fig. 4) geführt ist. Der Quersteg ist mittels eines Stiftes 2-2 mit dem Bolzen 2 verbunden. Der Stift 2-2 ist bleibend in eine Bohrung des Bolzens hineingedrückt.
Fig. 2 zeigt eine Teil-Schnittdarstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsanordnung
mit einer Hülse 1" mit der ringförmigen Eingriffsaussparung S" für die Blattfedern 7",
mit einem in der Hülse 1" geführten Bolzen (nicht dargestellt) und
mit einem Entriegelungsteil 6" sowie
mit einem Schwingungsdämpferring 4", in welchen die Blattfedern 7" und Halteklammern (nicht dargestellt) für die Sicherungsscheibe 5" eingebettet (einvulkanisiert, eingegossen) sind.
Auf eine weitere Möglichkeit der Befestigung wird im Zusammenhang mit der Darstellung in Fig. 5 hingewiesen.
Getrennte oder miteinander verbundene Blattfedern (Fig. 5) sind möglich. Die Blattfederarme können streifenförmig, sich zum freien Ende hin verjüngens o. a. ausgebildet sein.
Das feste Ende der Blattfeder muß fixiert sein, z. B. durch Vernieten, Verschrauben, Festklemmen, Vergießen oder Einvulkanisieren.
Die ringförmige Eingriffsaussparung S erfordert eine Blattfederanordnung mit mindestens zwei, vorzugsweise drei Blattfederarmen, die umfangmäßig möglichst gleichmäßig auf die ringförmige Eingriffsaussparung verteilt sind.
Fig. 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer stumpfkegeldach-ähnlichen Blattfeder-Anordnung mit drei 3-1, 3-2, 3-3 auf einem gemeinsamen Basis-Ring 3B angeordneten Blattfederarmen.
Die Blattfederarme verjüngen sich zu ihrem freien Ende hin. Sie haben eine gemeinsame Basis, die kreisringförmig zusammengebogen ist. Die freien Enden der Blattfederarme sind einander zugeneigt. Sie bilden Segmente eines gedachten Hohlstumpf-Kegels. Der obere Rand 3-1-1 ihres freien Endes verläuft in Aufsicht kreisringsegmentförmig, passend für einen formschlüssigen Eingriff in die ringförmige Eingriffsaussparung.
In einer gedachten Schnittbetrachtung bei einer durch die gedachte Achse Achse der in Fig. 5 dargestellten Blattfeder- Anordnung ist das freie Blattfederende in einer Weise leicht nach außen gebogen, um eine störungsfreie "abgleitende" Spreizung zu gewährleisten.
Das Basisteil weist nach außen weisende Ausklinkungen 3-4, 3-5 auf, die als Halteanschlag für die darunterliegende Sicherungsscheibe dienen, wobei das Basisteil 3B fest mit dem Schwingungsdämpferring 4 verbunden ist, z. B. durch Einbetten wie Einvulkanisieren oder Einklemmen.
Die Fig. 3 und 4 zeigen Darstellungen einer Hülse zur Verwendung in Ausführungsformen der Erfindung gemäß Fig. 1 oder Fig. 2.
Die Hülse 1 weist eine radiale Innenbohrung 1-2 auf zur Aufnahme des Bolzens 2 (nicht dargestellt). Der Bolzen ist in der Hülse verschiebbar.
An seinem unteren Ende ist der Bolzen mit einem Quersteg verbunden; die Enden des Querstegs ragen durch die beiden diametral abgeordneten fensterartigen Durchbrüche A (Fig. 4) der Hülsenwandung. Diese (A) dienen zur Führung des Querstegs, wenn der Bolzen in der Hülse verschoben wird.
Mit den aus der Hülse herausstehenden Querstegsenden ist der die Hülse umgebende Spreizring 6 (Fig. 1) als Entriegelungsteil fest verbunden.
Die Ausführungsform des Bolzens gemäß Fig. 4 mit einem fensterartigen Durchbruch A in Verbindung mit einer Federanordnung gemäß Fig. 5 läßt einen geringeren Bolzendurchmesser zu als im Falle der Ausführungsform gemäß Fig. 6A mit einem durch die Hülsenspitze hindurchgehenden Schlitz.
Bei einer Bolzenverschiebung in der Hülse verschiebt sich der Spreizring außerhalb der Hülse, soweit es die Länge des Durchbruches A gestattet.
Soll die Verbindungsanordnung für die beiden Bauteile gelöst werden(ein Bauteil ist mit der Hülse, das andere mit der Blattfederanordnung direkt oder indirekt verbunden), wird der Bolzen in der Hülse derart verschoben, bis der Spreizring den Eingriff der Blattfedern aufhebt.
Nach Trennung der Hauteile verbleibt zwischen den einander zugewandten Blattfederenden nur noch eine kleine Durchtrittsöffnung.
Sollen die Bauteile wieder miteinander verbunden werden, muß zunächst die konische Hülsenspitze 1-1" durch diese Öffnung in Richtung U" gedrückt werden. Mit zunehmendem Hülsenspitzendurchmesser werden dabei die Blattferderenden zunehmend nach außen gespreizt, bis sie schließlich in die ringförmige Eingriffsaussparung S für einen kraft- und formschlüssigen Sitz einrasten, womit die Verbindung der beiden Hauteile vollzogen ist.
Das Entriegelungsteil 6" steht diesem Vorgang nicht entgegen, da es von den Federenden entgegengesetzt zur Richtung U" verschoben wird.
Für ein störungsfreies Auseinanderspreizen der Blattfederenden ist es wichtig, daß die Blattfederenden auf dem Hülsenspitzenkonus unter zunehmenden Federdruck störungsfrei entlanggleiten können, ohne dabei auf unerwünschte bewegungsstockende Widerstände wie Absätze, Kanten oder Spalte zu geraten.
Diese Forderung ist für den Fall erfüllt, wenn anstelle eines auch die Hülsenspitze durchziehenden Schlitzes 1-4' (Fig. 6B) für die Führung des Quersteges nur fensterartige Aussparungen A (Fig. 4) vorgesehen werden, welche die Konusfläche der Hülsenspitze nicht tangieren.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Erfindung aber auch mit einem die Hülsenspitze durchziehenden schlitz relisiert werden kann.
Die Erfindung bezieht sich sowohl auf Ausführungen ohne oder mit Schwingungsdämpferring.

Claims (14)

1. Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier mit aufeinander ausgerichteten Öffnungen versehener Bauteile, bei der in der Bohrung des einen zu verbindenden Teiles ein in einer Hülse geführter Bolzen vorgesehen ist,
wobei Hülse und Bolzen durch die Öffnung des anderen Bauteils hindurchragen und
die Hülse am hindurchragenden Teil mindestens eine äußere Aussparung aufweist,
in welche beim Eindrücken des Bolzens in eine mit dem zweiten Bauteil in Verbindung stehende Blattfederanordnung das Ende mindestens eines freien Blattfederarmes eingreift, wobei
der Bolzen mit einem außerhalb der Hülse angeordneten Entriegelungsteil mittels mindestens eines in einem Hülsenwandungsdurchbruch geführten Verbindungssteges verbunden ist, und wobei
das Entriegelungsteil bei weiterem Eindrücken des Bolzens die Blattfederanordnung zum Lösen der Verbindung spreizt, dadurch gekennzeichnet, daß
die erste Aussparung (S) ringförmig ausgebildet und konzentrisch zur Hülsen(1)achse angeordnet ist,
daß das Entriegelungsteil (6) ein konzentrisch zur Bolzen(2)achse angeordneter Ring ist, wobei der den Bolzen (2) mit dem Ring (6) verbindende Verbindungssteg (11) in einem als Führungsbahn ausgebildeten durchbrochenen Teil der Hülsenwandung verschiebbar ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchbrochenen Teil der Hülsen(1)wandung ein sich bis in die Hülsenspitze (1-1) hindurchziehender Schlitz (wie 1-4' in Fig. 6B) ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der durchbrochene Teil der Hülsenwandung fensterartig (A) ausgebildet und hülsenspitzfern oberhalb der ringförmigen Aussparung (S) angeordnet ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Schwingungsdämpferring (4) aus elastischen Material vorgesehen ist,
dessen Öffnung auf die Öffnungen (O1 und O2) der Bauteile (MP1 und MP2) ausgerichtet ist und
auf dem das erste Bauteil (MP1) aufliegt,
daß der Schwingungsdämpferring (4) eine konzentrisch zu seiner Achse angeordnete periphere Nut (N) aufweist zur Aufnahme des Randes einer Öffnung (O2) im zweiten Bauteil (MP2), daß die Blattfederanordnung (7) mit dem Schwingungsdämpferring (4) verbunden ist und daß an der den Bauteilen (MP1, MP2) abgewandten Seite des Schwingungsdämpferringes (4) anschlagbildende Mittel (5) bezüglich der Öffnung (O2) des zweiten Bauteils vorgesehen sind.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das anschlagbildende Mittel ein Scheibenring (5) ist, dessen Außendurchmesser größer als der Durchmesser der Öffnung (O2) im zweiten Bauteil (MP2) ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das anschlagbildende Mittel mittels Klammern mit dem Schwingungsdämpferring (4) verbunden ist, wobei jeweils ein Klammerende im Schwingungsdämpferring (4) eingebettet (z. B. einvulkanisiert oder eingegossen) ist.
7. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederanordnung (7) durch Einbetten (z. B. Einvulkanisieren oder Vergießen) im Schwingungsdämpferring (4) mit diesem verbunden ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das anschlagbildende Mittel und/oder die Blattfederanordnung (7) mit einer die Innenwandung des Schwingungsdämpferinges (4) übergreifenden Klemmhalterung (9) verbunden sind.
9. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederanordnung (7) mindestens zwei Blattfederarme umfaßt.
10. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Blattfederanordnung (3) ein ringförmig gebogenes Basisteil (3B) aufweist, von dessen oberen Rand mindestens zwei sich zum freien Ende hin verjüngende und nach innen geneigte Blattfederarrme (3-1, 3-2, 3-3) ausgehen,
daß deren freie Enden (3-1-1) kreisringsegmentförmig ausgebildet sind für den Eingriff in den ringförmigen Eingriffsraum (S) und
daß deren freie Enden durch das Entriegelungsteil (6) spreizbar ausgebildet sind.
11. Anordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Blattfederarme nach außen gebogen (gewölbt) sind.
12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Basisteil (3B) nach außen weisende Ausklinkungen (3-4, 3-5) aufweist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Eingriff der Blattfederarmenden in die ringförmige erste Aussparung (S) das Entriegelungsteil (6) an den Blattfederarmen (7) anliegt.
14. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfederanordnung (7) mit dem zweiten Bauteil (MP2) verbunden ist.
DE10057947A 1999-11-23 2000-11-22 Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile mit einem hülsengeführten Bolzen, der mit einem ringförmigen Entriegelungsteil fest verbunden ist Expired - Lifetime DE10057947B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10057947A DE10057947B4 (de) 1999-11-23 2000-11-22 Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile mit einem hülsengeführten Bolzen, der mit einem ringförmigen Entriegelungsteil fest verbunden ist

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29920498.7 1999-11-23
DE29920498U DE29920498U1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile mit einem hülsengeführten Bolzen, der mit einem ringförmigen Entriegelungsteil fest verbunden ist
DE10057947A DE10057947B4 (de) 1999-11-23 2000-11-22 Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile mit einem hülsengeführten Bolzen, der mit einem ringförmigen Entriegelungsteil fest verbunden ist

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10057947A1 true DE10057947A1 (de) 2001-06-21
DE10057947B4 DE10057947B4 (de) 2004-01-29

Family

ID=8081944

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29920498U Expired - Lifetime DE29920498U1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile mit einem hülsengeführten Bolzen, der mit einem ringförmigen Entriegelungsteil fest verbunden ist
DE10057947A Expired - Lifetime DE10057947B4 (de) 1999-11-23 2000-11-22 Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile mit einem hülsengeführten Bolzen, der mit einem ringförmigen Entriegelungsteil fest verbunden ist

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29920498U Expired - Lifetime DE29920498U1 (de) 1999-11-23 1999-11-23 Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile mit einem hülsengeführten Bolzen, der mit einem ringförmigen Entriegelungsteil fest verbunden ist

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29920498U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281876A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-05 Lydall Gerhardi GmbH & Co.KG Befestigungselement für eine Verkleidung
EP1593859A2 (de) * 2004-05-08 2005-11-09 Airbus Deutschland GmbH Verbindungselement zur lösbaren und schwingungsdämpfenden Verbindung eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
US7281303B2 (en) * 2005-04-28 2007-10-16 Illinois Tool Works Inc Fastener assembly
DE202010005500U1 (de) 2010-05-26 2010-09-02 Sfs Intec Holding Ag Verbindungsanordnung
DE102010006571A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 TRW Automotive Electronics & Components GmbH, 78315 Baugruppe zur Befestigung eines Bauteils eines Fahrzeugs

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29922800U1 (de) 1999-12-24 2000-03-16 Schwarz Verbindungs Sys Gmbh Haltefeder-Einsatz-Anordnung
DE20015848U1 (de) * 2000-09-13 2000-12-28 Schwarz Verbindungs Sys Gmbh Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile mit einem Halte-Bolzen, einer Halte-Feder-Anordnung, einem Entriegelungs-Teil und einem Auslösestift
DE20218301U1 (de) 2002-11-26 2003-02-13 Schwarz Verbindungssysteme Gmb Schwingungsdämpferring-Einsatzanordnung, auch in Verbindungsanordnungen für Bauteile
DE20315778U1 (de) * 2003-10-14 2003-12-11 Böllhoff GmbH Entkoppelnde Verbindungsanordnung mit Federklammer
DE102004025698B4 (de) * 2004-05-26 2024-05-23 Zf Automotive Germany Gmbh Rastverbinder und Verfahren zur Qualitätskontrolle einer Rastverbindung
DE102004055638A1 (de) * 2004-11-18 2006-05-24 Ejot Gmbh & Co. Kg Elastischer Anschlagpuffer, insbesondere für Verschlussdeckel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8409803U1 (de) * 1984-09-20 Schwarz Verbindungs-Systeme, 7252 Weil der Stadt Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier mit fluchtenden Öffnungen versehener Bauteile
GB566297A (en) * 1943-03-17 1944-12-21 Herbert Edward Diaper Improvements in or relating to fasteners for securing panels in position
DE4109902A1 (de) * 1990-04-09 1991-10-17 Schwarz Verbindungs Systeme Verbindungselement
DE29716096U1 (de) * 1997-09-08 1997-10-30 Schwarz Verbindungs-Systeme GmbH, 75382 Althengstett Schnellverschluß

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1281876A1 (de) * 2001-08-04 2003-02-05 Lydall Gerhardi GmbH & Co.KG Befestigungselement für eine Verkleidung
CZ299667B6 (cs) * 2001-08-04 2008-10-08 Lydall Gerhardi Gmbh & Co. Kg Pripevnovací prvek pro obklad
EP1593859A2 (de) * 2004-05-08 2005-11-09 Airbus Deutschland GmbH Verbindungselement zur lösbaren und schwingungsdämpfenden Verbindung eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
EP1593859A3 (de) * 2004-05-08 2006-01-25 Airbus Deutschland GmbH Verbindungselement zur lösbaren und schwingungsdämpfenden Verbindung eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
US7445401B2 (en) 2004-05-08 2008-11-04 Airbus Duetschland Gmbh Connecting element for releasably and vibration damping connection of a first component to a second component
US7281303B2 (en) * 2005-04-28 2007-10-16 Illinois Tool Works Inc Fastener assembly
DE102010006571A1 (de) * 2010-02-02 2011-08-04 TRW Automotive Electronics & Components GmbH, 78315 Baugruppe zur Befestigung eines Bauteils eines Fahrzeugs
US9464649B2 (en) 2010-02-02 2016-10-11 Itw Fastener Products Gmbh Unit for fastening a component of a vehicle
DE202010005500U1 (de) 2010-05-26 2010-09-02 Sfs Intec Holding Ag Verbindungsanordnung
WO2011147667A1 (de) 2010-05-26 2011-12-01 Sfs Intec Holding Ag Verbindungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10057947B4 (de) 2004-01-29
DE29920498U1 (de) 2000-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1104853B1 (de) Schwingungsdämpfende Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile mit einem auf einem hülsengeführten Bolzen verschiebbaren Entriegelungsteil
EP1626185B1 (de) Einstelleinheit zum Einstellen des Abstandes zwischen zwei Bauteilen
EP1104852B1 (de) Schwingungsdämpfende lösbare Verbindungsanordnung für zwei Bauteile mit einem Drehbolzen, einer Haltefeder und einem Schwingungsdämpferring
EP3308680B1 (de) Aufhängesystem zum verschiebbaren aufhängen von vorhängen an einer vorhangschiene
DE102013004515B4 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Montageteils
DE102007061926A1 (de) Stecker, Halter und daraus gebildete Steckhalterung
DE602005003832T2 (de) Montageadapter für sitzanordnung und sitzanordnung mit montageadapter
DE102005046362A1 (de) Klemmstück und Haltevorrichtung mit einem derartigen Klemmstück
DE10057947B4 (de) Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile mit einem hülsengeführten Bolzen, der mit einem ringförmigen Entriegelungsteil fest verbunden ist
DE112014002792T5 (de) Druckbegrenzende Ringverbindungsanordnung
EP0641532A1 (de) Längenverstellbare Säule für Stühle, Tische o.dgl.
DE202005021617U1 (de) Biegefeste Kolbenzylindereinheit
EP1188936B1 (de) Verbindungsanordnung zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile
DE102008040984A1 (de) Schutzrohr für ein Kolben-Zylinderaggregat
DE102010028084B4 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montierenden Grundplatte
DE19717446B4 (de) Anschlußeinrichtung
DE2029275B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bauteils, insbesondere zur Befestigung eines optischen Blocks in einer Ausnehmung einer Fahrzeugkarosseriewand
DE202006007180U1 (de) Befestigungsanordnung mit lösbarer Verrastung
DE202014105513U1 (de) Poppetventil für einen Kompressor
EP3574813B1 (de) Scharnier für eine toilettensitzgarnitur
DE602004000592T2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein Steuerkabelende
EP1044641A2 (de) Kleiderbügel
EP1096156B1 (de) Vormontierte Befestigungsschraube
DE202005013316U1 (de) Verstellbare Aufhängungsanordnung
DE102004058615B3 (de) Halteclip, insbesondere für Kraftfahrzeugkarosserien

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SFS INTEC HOLDING AG, HEERBRUGG, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN, MENGES & DEMSKI PATENTANWAELTE, 80469 MUE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ACKMANN MENGES PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 80469 M

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHUMACHER & WILLSAU PATENTANWALTSGESELLSCHAFT, DE

R071 Expiry of right