DE10055716B4 - Vorrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugbremse - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugbremse Download PDF

Info

Publication number
DE10055716B4
DE10055716B4 DE10055716A DE10055716A DE10055716B4 DE 10055716 B4 DE10055716 B4 DE 10055716B4 DE 10055716 A DE10055716 A DE 10055716A DE 10055716 A DE10055716 A DE 10055716A DE 10055716 B4 DE10055716 B4 DE 10055716B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
wall thickness
brake disc
pressure
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10055716A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10055716A1 (de
Inventor
Ryoichi Toyota Kurasako
Masayuki Toyota Soga
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE10055716A1 publication Critical patent/DE10055716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10055716B4 publication Critical patent/DE10055716B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4081Systems with stroke simulating devices for driver input
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/662Electrical control in fluid-pressure brake systems characterised by specified functions of the control system components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Vorrichtung für eine Fahrzeugbremse mit einer Bremsscheibe (4) zum Abbremsen eines sich drehenden Rades durch Anpressen der Bremsbeläge (3) gegen die Bremsscheibe (4) und einer Steuereinrichtung (13), um den Bremsdruck zwischen der Bremsscheibe (4) und dem Bremsbelag (3) in Abhängigkeit eines Eingangssignals zu verändern,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung weiter folgendes aufweist:
eine Einrichtung zum Erfassen der Wandstärkenschwankung der Bremsscheibe (4) und
einen Raddrehzahlsensor (14) zum Erfassen der Position, bei der die Bremsscheibe (4) eine größere Wandstärke aufweist,
wobei der Steuereinrichtung (13) die Schwankung der Wandstärke und die Position der Bremsscheibe (4) mit größerer Wandstärke als Eingangssignale zugeführt werden und der Bremsdruck zwischen der Bremsscheibe (4) und dem Bremsbelag (3) von der Steuereinrichtung (13) in Abhängigkeit von der Wandstärke der Bremsscheibe (4) so gesteuert wird, dass vom Bremsbelag (3) auf einen Abschnitt der Bremsscheibe (4) mit großer Wandstärke ein höherer Bremsdruck ausgeübt wird als auf...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die Bremse eines Kraftfahrzeuges und auf ein Verfahren für diese Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 1 und 7. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Erfassen einer Schwankung der Wandstärke einer Bremsscheibe, die in der Lage ist die Wandstärkenschwankung zu beseitigen, und auf ein Verfahren für diese Vorrichtung.
  • Eine in der offengelegten japanischen Patentanmeldung JP 4-278 872 A beschriebene Vorrichtung bremst das Fahrzeug durch das Bremsen der sich drehenden Räder. Um die Drehung der Räder zu bremsen, werden Bremsklötze an die mit den Rädern verbundenen Bremsscheiben derart gedrückt, dass Reibkräfte zwischen den Bremsscheiben und den Bremsklötzen erzeugt werden.
  • Jedoch ist es schwierig, die Drehachse des Rades exakt senkrecht zur Bremsscheibe einzustellen. Daher ist es häufig der Fall, dass die Bremsscheibe geringfügig während des Drehens schwankt. Wenn Bremsklötze gegen eine schwankende Bremsscheibe gedrückt werden, tritt eine geringfügige Wandstärkenschwankung in der Umfangsrichtung der Bremsscheibe auf. Das Auftreten einer derartigen Schwankung der Wandstärke kann zu einer Ursache von Schwingungen des Rades während des Bremsens werden oder kann bewirken, dass die auf das Bremspedal aufgebrachte Betätigungskraft schließlich schwankt, und kann bei dem Fahrer eines Kraftfahrzeuges ein unangenehmes Empfinden bewirken.
  • Wenn die Wandstärkenschwankung einer Bremsscheibe hoch ist, kann ein Abschnitt der Bremsscheibe mit einem Bremsklotz selbst dann in Kontakt treten, wenn der Bremsvorgang nicht ausgeführt wird, d.h. ein Schleifen der Bremse kann auftreten.
  • Wenn ein derartiges Bremsschleifen auftritt, tritt wahrscheinlich ein Problem eines beschleunigten Verschleißes der Bremsklötze auf.
  • Aus der gattungsbildenden Druckschrift DE 198 04 676 A1 ist eine Bremsanlage für Kraftfahrzeuge bekannt, bei der die Drehung eines Rades verzögert wird, indem die Bremsbeläge gegen eine Bremsscheibe gepresst werden. Durch ein Steuergerät lässt sich der Anpressdruck der Bremsbeläge an die Bremsscheibe modulieren.
  • Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für eine Fahrzeugbremse und ein Verfahren zu schaffen, die eine Schwankung der Wandstärke einer Bremsscheibe erfassen können und die Wandstärkenschwankung beseitigen können.
  • Im Hinblick auf die Vorrichtung wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 6.
  • Im Hinblick auf das Verfahren wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche 8 bis 11.
  • Die vorstehend beschriebene Aufgabe und weitere Ziele und Vorteile der Erfindung werden aus der nachstehend dargelegten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlicher, in denen mit den gleichen Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnet sind.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Aufbaus von einem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsgerätes.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm eines Steuerprozesses, der bei dem Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsgerätes ausgeführt wird.
  • 3A zeigt eine grafische Darstellung einer Beziehung zwischen dem Öldruck und der Drehposition eines Rades (Bremsscheibendrehposition) zum Zeitpunkt der Erfassung.
  • 3B zeigt eine grafische Darstellung einer Beziehung zwischen dem Öldruck und der Raddrehposition (Bremsscheibendrehposition) während des Bremsens bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 3C zeigt eine grafische Darstellung einer Beziehung zwischen dem Öldruck und der Raddrehposition während des Bremsens bei einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Fahrzeugbremsgeräts sind nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Fahrzeugbremsgeräts der vorliegenden Erfindung ist zunächst beschrieben. 1 zeigt den Aufbau eines Bremssteuergerätes gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel. Das Bremssteuergerät von diesem Ausführungsbeispiel führt eine Bremssteuerung durch ein Steuern eines Flüssigkeitsdruckes in einem Hydraulikbremsmechanismus aus, bei dem Bremsklötze 3 das heißt Reibelemente gegen mit den Rädern verbundene Bremsscheiben 4 durch einen Flüssigkeitsdruck gedrückt werden. Dieser Hydraulikbremsmechanismus ist ein Mechanismus der Art mit einem hydraulischen Kraftverstärkungsbetätigungsglied, der eine Flüssigkeitsdruckquelle hat, in der stets ein erhöhter Flüssigkeitsdruck gespeichert ist.
  • Um die Räder zu bremsen, wird ein Flüssigkeitsdruck (der nachstehend als ein „Öldruck" bezeichnet ist, da ein Bremsöl als die Bremsflüssigkeit bei diesem Ausführungsbeispiel verwendet wird) zu einem Radzylinder 2 in jedem Bremssattel 1 übertragen. Aufgrund des Öldruckes wird jeder Bremsklotz (jedes Reibelement) 3 gegen eine entsprechende mit einem Rad verbundene Bremsscheibe 4 gedrückt, um die Drehung des Rades zu bremsen und daher das Fahrzeug zu bremsen. Der zum Bremsen benötigte Öldruck wird durch einen Hauptzylinder erzeugt, der ebenfalls als ein Bremsverstärker (der nachstehend einfach als „Hauptzylinder" bezeichnet ist) 5 oder als eine Flüssigkeitsdruckquelle (ein Pumpenmotor oder ein Druckspeicher) 7 dient.
  • Der durch den Hauptzylinder 5 erzeugte oder in dem Druckspeicher 7 gespeicherte Öldruck wird zu dem Radzylinder 2 von jedem Rad durch das als ein Medium dienende Bremsöl mittels der Bremsleitung übertragen, die eine Flüssigkeitsdruckübertragungsbahn ist. Das in die Bremsleitung zu schickende Bremsöl wird in einem Speicherbehälter 8 gespeichert. Eine Vielzahl an Steuerventilen (Solenoidventile) 9 ist in der Bremsleitung angeordnet. Die Solenoidventile 9 ändern die Öldruckübertragungsbahn und stellen den zu den Radzylindern 2 übertragenen Öldruck ein.
  • Die vorstehend erwähnten verschiedenen Bauteile oder Abschnitte sind nachstehend beschrieben.
  • Der Hauptzylinder ist von einer im Allgemeinen so bezeichneten Tandemart, in dem ein Kraftverstärkungsmechanismus zum Verstärken der Kraft eines ein Bremspedal 10 niederdrückenden Fahrers enthält. Ein Innenraum des Hauptzylinders 5 ist mit Bremsöl gefüllt. Der in dem Hauptzylinder 5 durch ein Betätigen des Bremspedals 10 erzeugte Öldruck wird zu den Radzylindern 2 der Räder über zwei Übertragungsbahnen (Bremsleitungen) übertragen. Eine der beiden Bahnen ist eine Übertragungsbahn zu den Vorderrädern (ein rechtes Vorderrad FR und ein linkes Vorderrad FL) und die andere Bahn ist eine Übertragungsbahn zu den Hinterrädern (ein rechtes Hinterrad RR und ein linkes Hinterrad RL). Das heißt, es wird ein Bremsleitungssystem der allgemein so genannten separaten Art für vorn und hinten aufgegriffen.
  • Die Bremsleitung von jeder Bahn von dem Hauptzylinder 5 ist mit einem Drucksensor 11 für ein Erfassen des Bremsöldruckes unmittelbar stromabwärtig des Hauptzylinders 5 versehen. Ein Erfassungsergebnis von jedem Drucksensor 11 wird zu einem Computer für ein Ausführen einer Gesamtbremssteuerung gesendet (nachstehend ist dieser einfach als ECU (elektronische Steuereinheit) bezeichnet). Ein Bremslichtschalter 12 zum Erfassen des Betätigens des Bremspedals 10 ist mit dem Bremspedal 10 verbunden. Wenn das Bremspedal 10 betätigt wird, wirkt der Bremslichtschalter 12 als ein Schalter zum Einschalten einer an einem hinteren Abschnitt des Fahrzeugs montierten Beleuchtung und er gibt ebenfalls zu der ECU 13 ein Signal aus, das das Betätigen des Bremspedals 10 anzeigt.
  • Ein Pumpenmotor 6 das heißt ein Bauteilelement der Flüssigkeitsdruckquelle wird durch Energie von einer Batterie in Übereinstimmung mit einem Befehl von ECU 13 angetrieben und liefert Bremsöl von dem Speicherbehälter 8 zu dem Druckspeicher 7. Der Druckspeicher 7 das heißt ein anderes Bauteilelement der Flüssigkeitsdruckquelle speichert das durch den Pumpenmotor 6 gelieferte Bremsöl in seinem Innenraum bei einem vorbestimmten hohen Druck. Ein Drucksensor 11 für ein Erfassen des Öldrucks in dem Druckspeicher 7 ist in der Bremsleitung in der Nähe einer stromabwärtigen Seite des Druckspeichers 7 montiert. Ein Erfassungsergebnis von diesem Drucksensor 11 wird ebenfalls zu der ECU 13 gesendet.
  • Die die Flüssigkeitsdruckübertragungsbahnen bildende Bremsleitung ist so eingerichtet, wie dies in 1 gezeigt ist. Die Bremsleitung ist mit einer Vielzahl an Solenoidventilen 9 für ein Wechseln zwischen den Übertragungsbahnen und ein Einstellen des zu den Radzylindern 2 übertragenen Öldruckes versehen. Ein in 1 gezeigter Zustand ist ein Zustand, bei dem sämtliche Solenoidventile 9 ausgeschaltet sind. Jedes Solenoidventil 9 ist mit der ECU 13 verbunden und sein Öffnungsvorgang und Schließvorgang wird durch die ECU 13 gesteuert. In der nachfolgend aufgeführten Beschreibung sind die Solenoidventile 9 einzeln durch ihre in 1 gezeigten jeweiligen Bezugszeichen bezeichnet.
  • Ein Hauptzylindertrennventil (ein MC-Solenoid) SMF ist an der Bremsleitung angeordnet, die sich von dem Hauptzylinder 5 zu den Vorderrädern FR und FL erstreckt. Das M/C-Trennventil SMF ermöglicht und verhindert wahlweise die Übertragung von Öldruck von dem Hauptzylinder 5 zu den Radzylindern 2 der Vorderräder FR und FL. Darüber hinaus kann der von dem Hauptzylinder 5 zu den Radzylindern 2 übertragene Öldruck durch ein Steuern des Öffnungs-Schließ-Lastverhältnis des M/C-Trennventils SMF eingestellt werden. Die sich von dem Hauptzylinder 5 zu den Radzylindern 2 der Vorderräder FR und FL erstreckende Bremsleitung trifft die von dem Druckspeicher 7 sich erstreckende Bremsleitung an einer stromabwärtigen Seite von dem M/C-Trennventil SMF. An einer noch weiter stromabwärtig befindlichen Stelle verzweigt die Bremsleitung in zwei Leitungen, die die Radzylinder 2 der Vorderräder FR und FL verbinden.
  • Das Solenoidventil SBF ist an einer der beiden Bremsleitungen angeordnet, die unmittelbar stromaufwärtig von den Radzylindern 2 abzweigen. Durch das Solenoidventil SBF wird gesteuert, ob der Öldruck von dem Hauptzylinder 5 zu den beiden Vorderrädern FR und FL übertragen wird. Das Solenoidventil SBF ist beispielsweise dann geschlossen, wenn der zu dem rechten Vorderrad FR übertragene Öldruck und der zu dem linken Vorderrad FL übertragene Öldruck unabhängig voneinander unter Verwendung des Öldrucks von dem Druckspeicher 7 und den anderen Solenoidventilen 9 gesteuert wird.
  • In ähnlicher Weise ist die andere Bremsleitung das heißt die sich von dem Hauptzylinder 5 zu den Hinterrädern RR und RL sich erstreckende Bremsleitung ebenfalls mit einem M/C-Trennventil SMR versehen. Eine Bremsleitung zwischen den Hinterrädern RR und RL ist mit dem Solenoidventil SBR versehen. Der Aufbau und die Funktionen von diesen Ventilen sind im Wesentlichen die gleichen wie bei den für die Vorderräder vorgesehenen Ventilen und daher ist dies hier nicht im Einzelnen beschrieben.
  • Des Weiteren sind für die Radzylinder 2 jeweils Halteventile (Solenoidventile) SFRH, SFLH, SRRH und SRLH und Druckverminderungsventile (Solenoidventile) SFRR, SFLR, SRRR und SRLR vorgesehen.
  • Die Halteventile SFRH, SFLH, SRRH und SRLH sind an Bremsleitungen angeordnet, die sich zwischen den Radzylindern 2 und dem Druckspeicher 7 erstrecken. Die sich zwischen den Radzylindern 2 und dem Druckspeicher 7 erstreckenden Bremsleitungen sind zu einer einzigen Leitung stromaufwärtig von den Halteventilen SFRH, SFLH, SRRH und SRLH verbunden. Diese einzelne Leitung ist mit dem Druckspeicher 7 verbunden. Die Halteventile SFRH, SFLH, SRRH und SRLH steuern die Öldrücke von dem Druckspeicher 7 zu den Radzylindern 2 (d.h. sie führen eine Steuerung im Hinblick darauf aus, ob der Öldruck übertragen wird oder nicht, in Bezug auf die Öldruckerhöhungsrate, das Halten der Öldrücke in den Radzylindern 2 und dergleichen). Die Öldruckerhöhungsrate wird auf der Grundlage des Öffnungs-Schließ-Lastverhältnisses von jedem der Halteventile SFRH, SFLH, SRRH und SRLH eingestellt.
  • Die mit dem Speicherbehälter 8 verbundenen Bremsleitungen sind in einem Verhältnis von 1:1 mit Leitungen zwischen den Radzylindern 2 und den Halteventilen SFRH, SFLH, SRRH und SRLH verbunden. Die Druckverminderungsventile SFRR, SFLR, SRRR und SRLR sind in den Bremsleitungen zwischen den Radzylindern 2 und dem Speicherbehälter 8 angeordnet. Die sich zwischen den Radzylindern 2 und dem Speicherbehälter 8 erstreckenden Bremsleitungen sind zu einer einzelnen Leitung stromaufwärtig von den Druckverminderungsventilen SFRR, SFLR, SRRR und SRLR verbunden. Die einzelne Leitung ist mit dem Speicherbehälter 8 verbunden. Die Druckverminderungsventile SFRR, SFLR, SRRR und SRLR liefern das Bremsöl von den Hauptzylindern 2 zurück zu dem Speicherbehälter 8, wodurch die Öldrücke in den Radzylindern 2 vermindert werden. Die Öldruckverminderungsrate kann auf der Grundlage des Öffnungs-Schließ-Lastverhältnis von jedem der Druckverminderungsventile SFRR, SFLR, SRRR und SRLR eingestellt werden.
  • Darüber hinaus ist der Radzylinder 2 von jedem Rad mit einem Drucksensor 11 für ein Erfassen des Öldruckes in dem Radzylinder 2 versehen. Die Erfassungsergebnisse von den Drucksensoren 11 werden zu der ECU 13 gesendet. Unter Verwendung der Solenoidventile SFRH, SFLH, SRRH, SRLH, SFRR, SFLR, SRRR und SRLR wird der Modus zwischen einem Druckerhöhungsmodus für ein Erhöhen der Öldrucke in den Radzylindern 2, einem Haltemodus für ein konstantes Halten der Öldrücke in den Radzylindern 2 und einem Druckverminderungsmodus für ein Verringern der Öldrücke in den Radzylindern 2 geschaltet.
  • Jedes Rad ist mit einem Raddrehzahlsensor 14 für ein Erfassen der Drehzahl des Rades versehen. Jeder Raddrehzahlsensor 14 ist außerdem in der Lage, die Drehposition des entsprechenden Rades zu erfassen (das heißt die Drehposition der Bremsscheibe 4). Jeder Raddrehzahlsensor 14 ist außerdem mit der ECU 13 verbunden. Die ECU 13 wird durch einen Mikrocomputer gebildet und führt die Fahrzeugbremssteuerung und andere Steuerungen aus.
  • Nachstehend ist eine durch das vorstehend beschriebene Steuergerät ausgeführte Steuerung zum Beseitigen der Wanddickendifferenz (Schwankung) von jeder Bremsscheibe 4 oder zum Unterdrücken eines Erzeugens einer derartigen Wanddickenschwankung beschrieben.
  • Bei diesem Steuerprozess wird die Wanddickenschwankung von jeder Bremsscheibe 4 erfasst, wenn das Bremsen des Fahrzeugs ausgeführt wird. Wenn die Wanddickenschwankung hoch ist, wird die Wanddickenschwankung beseitigt, wenn das Bremsen des Fahrzeugs nicht ausgeführt wird. Das „Bremsen des Fahrzeugs" umfasst nicht nur das als ein Ergebnis des Betätigens des Bremspedals 10 erzielte Bremsen, das auf der Grundlage einer Absicht des Fahrers ausgeführt wird, sondern auch das Bremsen des Fahrzeugs, das durch die ECU 13 auf der Grundlage seiner Bestimmung in Bezug auf einen Zustand von jedem Rad anstelle des durch den Fahrer ausgeführten Vorgangs ausgeführt wird. Das heißt das Bremsen des Fahrzeugs umfasst hierbei ein gewöhnliches Bremsen, ein ABS-Bremsen, ein Bremsassistentenbremsen und ein Radbremsen während der Fahrzeugsstabilitätssteuerung.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm von diesem Steuerprozess. Der in diesem Flussdiagramm dargestellte Steuervorgang wird bei jedem vorbestimmten Zeitpunkt wiederholt ausgeführt, während das Fahrzeug fährt. Zunächst bestimmt die ECU 13, ob das Fahrzeug gebremst wird (siehe Schritt S100). Wenn das Fahrzeug gebremst wird das heißt, wenn die Bestimmung bei Schritt S100 bestätigt wird, löscht die ECU 13 anschließend die Marken RTV für ein Auftreten einer Wanddickenschwankung für sämtliche Räder auf „0" (siehe Schritt S110). Ein Prozess, der im Anschluss auf die negative Bestimmung bei Schritt S100 ausgeführt wird, ist nachstehend beschrieben.
  • Nach dem Schritt S110 erfasst die ECU 13 eine Öldruckschwankung, die in dem Radzylinder 2 von jedem Rad pro Umdrehung des Rades (Bremsscheibe 4) auftritt, unter Verwendung der Raddrehzahlsensoren 14 und der Drucksensoren 11 (siehe 3A) separat für die einzelnen Räder. Auf der Grundlage der erfassten Raddrehzahl und des erfassten Radzylinderöldruckes von jedem Rad berechnet die ECU 13 eine Öldruckschwankung ΔPi pro Umdrehung der entsprechenden Bremsscheibe 4. Dann bestimmt die ECU 13, ob die Öldruckschwankung ΔPi in Bezug auf jede Bremsscheibe 4 größer als ein vorbestimmter Grenzwert PO ist (siehe Schritt S120). Wenn eine Bremsscheibe 4 eine Wanddickenschwankung aufweist, ist der Öldruck in dem entsprechenden Radzylinder 2 nicht einem Zielöldruck Pt gleich, sondern schwankt während des Bremsens. Diese Schwankung erhöht sich mit der Zunahme der Wanddickenschwankung.
  • Der Grenzwert PO wird als ein Wert entsprechend einer Ölschwankung bestimmt, die auftritt, wenn eine unzulässige Wanddickenschwankung auftritt. Wenn der Grenzwert PO auf einen niedrigen Wert voreingestellt ist, kann die Wanddickenschwankung beseitigt werden, bevor die Wanddickenschwankung hoch wird, so dass ein Erzeugen einer Wanddickenschwankung unterdrückt werden kann. Wenn die bestätigte Bestimmung für eine Bremsscheibe 4 bei dem Schritt S120 ausgeführt worden ist, wird angenommen, dass die Bremsscheibe 4 eine Wanddickenschwankung aufweist, die beseitigt werden muss. Daher stellt die ECU 13 die Marke RTV für das Auftreten einer Wanddickenschwankung für die betroffene Bremsscheibe 4 auf „1" (siehe Schritt S130).
  • Wenn im umgekehrten Fall eine negative Bestimmung für sämtliche Räder bei Schritt S120 ausgeführt worden ist, beendet die ECU 13 die gegenwärtige Ausführung der Routine.
  • Die ECU 13 speichert eine Beziehung zwischen der bei dem Schritt S120 erfassten Bremsscheibe und der Öldruckschwankung in dem Radzylinder 2 (siehe Schritt 3A) (siehe Schritt S140). Während der Schwankung des Öldruckes in Bezug auf eine Bremsscheibe 4 wird eine Öldruckzunahme durch die klemmenden Bremsklötze 3 bewirkt, die durch die Bremsscheibe 4 zurückgedrückt werden. Das heißt ein Abschnitt der Bremsscheibe 4, der das Zurückdrücken bewirkt, hat eine erhöhte Dicke. Andererseits wird eine Öldruckabnahme bewirkt, wenn die Bremsscheibe 4 klemmenden Bremsklötze weiter gegen die Bremsscheibe gedrückt werden, so dass der Kolben in dem Radzylinder 2 weiter einen Hub erfährt. Das heißt ein Abschnitt der Bremsscheibe 4, der die Öldruckabnahme bewirkt, hat eine verringerte Dicke. Somit wird ein Zustand der Wanddicke der Bremsscheibe 4 in Übereinstimmung mit der Drehposition (dem Drehwinkel) θ der Bremsscheibe 4 gespeichert. Das heißt, die ECU 13, die Drucksensoren 11 für ein Messen der Öldrücke in den Radzylindern 2, die Raddrehzahlsensoren 14 für ein Erfassen der Drehpositionen der Bremsscheibe 4 und dergleichen wirken als eine Wanddickenschwankungserfassungseinrichtung.
  • Nach dem Schritt S140 beendet die ECU 13 vorübergehend die Routine. Wenn ein Fahrzeugzustand, der die negative Bestimmung bei Schritt S100 das heißt einen Zustand bewirkt, bei dem das Fahrzeug nicht gebremst wird, während des wiederholten Ausführens der Routine errichtet wird, bestimmt die ECU 13, ob die Marke RTV für ein Auftreten einer Wanddickenschwankung für jedes Rad „1" ist (siehe Schritt 150). Wenn bei Schritt S150 bestimmt worden ist, dass kein Rad vorhanden ist, bei dem die Marke RTV für das Auftreten der Wanddickenschwankung „1" beträgt, beendet die ECU 13 diese Routine. Wenn im Gegensatz dazu ein Rad vorhanden ist, bei dem die Marke RTV für das Auftreten der Wanddickenschwankung „1" beträgt das heißt, wenn die bestätigte Bestimmung bei Schritt S150 ausgeführt worden ist, führt die ECU 13 die Öldrucksteuerung für das Rad, bei dem die Marke RTV für das Auftreten der Wanddickenschwankung „1" ist, auf der Grundlage der bei dem Schritt S140 gespeicherten Beziehung zwischen der Wanddickenschwankung und dem Öldruck aus, um die Wanddickenschwankung der Bremsscheibe 4 zu beseitigen (oder zu unterdrücken) (siehe Schritt S160).
  • Zwei Beispiele der bei Schritt S160 ausgeführten Öldrucksteuerung sind nachstehend detailliert beschrieben. Zunächst ist eine Öldrucksteuerung (erstes Ausführungsbeispiel) beschrieben, bei der die Bremsklötze 3 gegen lediglich einen Abschnitt von jeder Bremsscheibe 4, der einem Abschnitt von ihr mit einer erhöhten Wanddicke entspricht, bei einem konstanten Steueröldruck gedrückt werden, wie dies in 3B gezeigt ist. In diesem Fall wird der Abschnitt der Bremsscheibe 4 mit der erhöhten Wanddicke eingeebnet, um die Wanddickenschwankung zu vermindern, indem der Öldruck in dem Radzylinder 2 so erhöht wird, dass die Bremsklötze 3 in einem Kontakt mit dem Abschnitt mit der erhöhten Wanddicke der Bremsscheibe 4 bewegt werden.
  • In diesem Fall bremst der Kontakt zwischen der Bremsscheibe 4 und den Bremsklötzen 3 kaum die Umdrehung des Rades. Das heißt der Steueröldruck wird auf eine derartige Höhe eingestellt, dass ein ausreichender Kontakt zwischen ihnen bewirkt wird, jedoch der Fahrer kein unangenehmes Empfinden wahrnimmt. Wie dies vorstehend erwähnt ist, werden die Bremsklötze 3 in einen Kontakt mit lediglich einem Abschnitt mit erhöhter Wanddicke der Bremsscheibe 4 bei diesem ersten Ausführungsbeispiel bewegt.
  • Daher beseitigt diese Öldrucksteuerung die Wanddickenschwankung einer Bremsscheibe 4 durch ein Einebnen (das heißt ein Entfernen von Material von) einem Abschnitt mit erhöhter Wanddicke der Bremsscheibe 4 und vermeidet einen Kontakt der Bremsklötze 3 mit einem Abschnitt der Bremsscheibe 4 mit einer vergleichsweise geringen Wanddicke, so dass der Verschleiß der Bremsscheibe 4 verringert werden kann. Darüber hinaus wird der Steueröldruck bei einem konstanten Wert gehalten, wenn die Bremsklötze 3 in Kontakt mit der Bremsscheibe 4 gesetzt werden. Daher wird eine Kompliziertheit der Steuerung vermieden. Folglich kann die Wanddickenschwankung von jeder Bremsscheibe beseitigt werden, ohne dass ein hoher Lastbetrag auf das Steuersystem verursacht wird, wie beispielsweise die durch die ECU 13 ausgeführten Prozesse.
  • Nachstehend ist eine Öldrucksteuerung (ein zweites Ausführungsbeispiel) beschrieben, bei der die Kraft, mit der die Bremsklötze 3 gegen eine Bremsscheibe 4 gedrückt werden, so verändert wird, dass sie die Bremsklötze 3 mit einem (gegen einen) Abschnitt mit einer erhöhten Wanddicke der Bremsscheibe 4 fest in Kontakt bringt (drückt) und die Bremsscheiben 3 mit einem (gegen einen) Abschnitt mit einer relativ geringen Wanddicke der Bremsscheibe 4 in einen geringen Kontakt bringt (drückt), wie dies in 3C gezeigt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Öldruck in dem Radzylinder 2 auf der Grundlage der bei dem Schritt S140 gespeicherten Beziehung zwischen der Wanddickenschwankung und dem Öldruck verändert und gesteuert. Daher sind die Bremsklötze 3 mit dem Abschnitt mit der erhöhten Wanddicke der Bremsscheibe 4 durch eine festdrückende Kraft in Kontakt gebracht und sind mit dem Abschnitt mit relativ geringer Wanddicke der Bremsscheibe 4 durch eine geringfügige Drückkraft in Kontakt gebracht, so dass die Wanddickenschwankung der Bremsscheibe 4 schnell beseitigt wird.
  • Der Kontakt zwischen den Bremsklötzen 3 und der Bremsscheibe 4 ist bei einer derartigen Höhe, dass der Fahrer dies nicht als unangenehm empfindet. Obwohl der Steueröldruck in Übereinstimmung mit der Wanddickenschwankung der Bremsscheibe 4 variabel gesteuert wird, bis die Bremsscheibe 4 eine volle Umdrehung bei der in 3C gezeigten Steuerung vollendet hat, können die Bremsklötze 3 ohne Kontakt mit der Bremsscheibe 4 sein, wenn der Steueröldruck gering ist. Darüber hinaus ist es, obwohl bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Steueröldruck variabel gesteuert wird, bis die Bremsscheibe 4 eine vollständige Umdrehung vollendet hat, vorstellbar, den Steueröldruck nur in Bezug auf den Abschnitt mit der erhöhten Wanddicke der Bremsscheibe 4 variabel zu steuern.
  • Der Öldruck in dem Radzylinder 2 kann auf die Steueröldrücke eingestellt werden, wie dies in 3B oder 3C bei dem ersten und dem zweiten vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gezeigt ist, indem der Öldruck in dem Druckspeicher 7 zu dem jeweiligen Radzylinder 2 durch die Verwendung der Halteventile SFRH, SFLH, SRRH und SRLH und die Verwendung der Druckverminderungsventile SFRR, SFLR, SRRR und SRLR separat für die Räder übertragen wird. Das heißt die Flüssigkeitsdruckquelle (der Pumpenmotor 6 und der Druckspeicher 7), die Solenoidventile 9 und dergleichen werden zum Steuern des Kontaktzustandes zwischen den Bremsscheiben 4 und den Bremsklötzen 3 gesteuert.
  • 3A zeigt den tatsächlichen Öldruck in dem Radzylinder 2, wohingegen die 3B und 3C den Steueröldruck (den Zielöldruck) zeigen. Die vertikale Achse in der grafischen Darstellung von 3A und die vertikalen Achsen bei den grafischen Darstellungen der 3B und 3C haben nicht unbedingt den gleichen Maßstab.
  • Unter erneuter Beziehung auf das Flussdiagramm von 2 bestimmt nach dem Starten der Steuerung bei Schritt S160 die ECU 13 erneut, ob das Fahrzeug bremst (siehe Schritt S170). Wenn das Fahrzeug bremst das heißt wenn bei Schritt S170 das Fahrzeug bremsen begonnen hat, obwohl das Fahrzeug bei Schritt S100 nicht gebremst hat, hält die ECU 13 die Steuerung von Schritt S160 (Schritt S190) an und verlässt danach die Routine. Wenn im Gegensatz dazu das Fahrzeugbremsen nicht gestartet wird, bestimmt die ECU 13, ob die Fahrentfernung L nach dem Starten der Öldrucksteuerung bei Schritt S160 größer als eine vorbestimmte Entfernung L0 ist (siehe Schritt S180).
  • Der Prozess von Schritt S180 wird ausgeführt, um das Andauern der Öldrucksteuerung über die Fahrzeit der vorbestimmten Entfernung L0 hinaus zu verhindern, da, wenn die Öldrucksteuerung für ein Beseitigen der Wanddickenschwankung einer Bremsscheibe 4 eine lange Zeitspanne lang fortgesetzt wird, die Gefahr eines übermäßigen Einebnens der Bremsscheibe 4 oder der Bremsklötze 3 besteht. Wenn die Bestätigung weder bei Schritt S170 noch bei Schritt S180 erfolgt das heißt wenn das Fahrzeug nicht bremst und die Fahrentfernung L nach dem Start der Öldrucksteuerung geringer als die vorbestimmte Entfernung L0 ist, wird die vorstehend beschriebene Öldrucksteuerung bei Schritt S160 fortgesetzt.
  • In einigen Fällen ist es beispielsweise während des Fahrens auf einer Autobahn oder dergleichen vorstellbar, dass das Fahrzeug kontinuierlich eine beträchtlich lange Entfernung ohne ein Bremsen fährt. Unter Berücksichtigung von derartigen Fällen wird ein oberer Grenzwert in Bezug auf das Ausführen der Öldrucksteuerung auf der Grundlage der Fahrentfernung L durch das Vorsehen von Schritt S180 eingestellt. In dieser Weise werden die Nachteile verhindert, die durch eine lange Zeitspanne lang anhaltenden kontinuierlichen Kontakt zwischen einer Bremsscheibe 4 und den Bremsklötzen 3 bewirkt werden. Wenn die Bestimmung bei Schritt S180 eine Bestätigung ist, unterbricht (beendet) die ECU 13 die Öldrucksteuerung bei Schritt S190 und beendet das gegenwärtige Ausführen der Routine.
  • Somit kann die Wanddickenschwankung von jeder Bremsscheibe 4 beseitigt (oder unterdrückt) werden, indem bewirkt wird, dass die Bremsklötze 3 mit dem Abschnitt mit erhöhter Wanddicke der Bremsscheibe 4 mit einer stärkeren Kraft als ein Abschnitt mit relativ geringer Wanddicke von ihr in Kontakt gebracht wird (wobei umfasst ist, dass die Bremsklötze 3 außer Kontakt zu einem Abschnitt mit relativ geringer Wanddicke der Bremsscheibe 4 gehalten werden). Folglich können die Nachteile verhindert werden, die durch die Wanddickenschwankung einer Bremsscheibe 4 bewirkt werden, wie beispielsweise Bremsschwankungen und dergleichen.
  • Das Fahrzeugbremsgerät der vorliegenden Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Beispielsweise können, obwohl in den vorstehend dargelegten Ausführungsbeispielen die Solenoidventile 9 zum Steuern des Bremsöldruckes verwendet werden, beliebige Steuerventile verwendet werden, solange die Ventile dazu in der Lage sind, dass sie wahlweise ein Übertragen des Bremsöldruckes ermöglichen und verhindern und den Öldruck einstellen. Darüber hinaus ist es, obwohl bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen das Bremsleitungsverfahren ein Verfahren mit separater Vorderseite und Hinterseite ist, ebenfalls möglich, andere Leitungsverfahren aufzugreifen wie beispielsweise ein X-Leitungsverfahren (Diagonalleitung) oder dergleichen.
  • Darüber hinaus wird bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen die Steuerung für ein Beseitigen der Wanddickenschwankung einer Bremsscheibe 4 ausgeführt, wenn das Fahrzeug kein Bremsen erfährt. Jedoch ist es ebenfalls möglich, die Steuerung für ein Beseitigen der Wanddickenschwankung auszuführen, während die Bremsscheibe und das Reibelement miteinander während des Bremsens des Fahrzeugs in Kontakt stehen. In diesem Fall wird eine Drückkraft für ein Beseitigen (oder Unterdrücken) der Wanddickenschwankung der Bremsscheibe zusätzlich zu der Drückkraft zum Drücken des Reibelements gegen die Bremsscheibe derart aufgebracht, dass eine zum Bremsen des Fahrzeugs erforderliche Reibkraft erzielt wird. Jedoch ist das Ausführen der Öldrucksteuerung dann, wenn das Fahrzeug nicht bremst, normalerweise eher zu bevorzugen, da dann die Fahrzeugbremssteuerung nicht zu einer externen Störung für die Steuerung zum Beseitigen der Wanddickenschwankung wird.
  • Darüber hinaus ist das Bremssteuergerät der vorliegenden Erfindung nicht auf einen hydraulischen Bremsmechanismus beschränkt, obwohl die vorstehend dargelegten Ausführungsbeispiele im Zusammenhang mit einem Bremssteuermechanismus für einen Hydraulikbremsmechanismus beschrieben sind. Beispielsweise kann bei einem Mechanismus, bei dem die Räder durch einen Elektromotor angetrieben werden, eine Wanddickenzustandserfassungseinrichtung einen Zustand einer Wanddicke einer Bremsscheibe aus einer Momentschwankung des Elektromotors erfassen, die durch die Umdrehungen der Räder bewirkt wird, während ein Reibelement gegen die Bremsscheibe gedrückt wird. Dieses Bremssteuergerät weist eine Momenterfassungseinrichtung für ein Erfassen eines Momentes des Elektromotors und einen Raddrehzahlsensor für ein Erfassen der Drehposition der Bremsscheibe auf und erfasst eine Momentschwankung des Elektromotors auf der Grundlage des Momentes des Elektromotors und der Drehposition der Drehscheibe. Was die Momentschwankung anbelangt, so nimmt das zusammen mit der Drehung des Rades auftretende Moment des Elektromotors mit zunehmender Dicke der Bremsscheibe zu, da eine höhere Dicke einen größeren Kontaktdruck zwischen der Bremsscheibe und dem Reibelement bewirkt. Wenn die Dicke der Bremsscheibe gering ist, ist der Kontaktdruck zwischen der Bremsscheibe und dem Reibelement gering, so dass das Moment des Elektromotors gering ist. In dieser Weise kann ein Zustand der Wanddicke einer Bremsscheibe erfasst werden, selbst wenn ein Reibelement dazu gebracht wird, dass es durch die Verwendung eines Solenoidventils oder dergleichen während des Fahrzeugbremsens mit der Bremsscheibe in Kontakt gebracht wird (an diese gedrückt wird).
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung (ECU 13) als ein programmierter allgemeiner Computer ausgeführt. Es sollte für Fachleute offensichtlich sein, dass die Steuereinrichtung unter Verwendung einer einzelnen speziellen integrierten Schaltung (beispielsweise ASIC) mit einem Haupt- oder Zentralrechnerabschnitt für eine gesamte System-Level-Steuerung oder separaten Abschnitten, die dem Ausführen von verschiedenen unterschiedlichen speziellen Berechnungen, Funktionen und anderen Prozessen bei der Steuerung des Zentralprozessorabschnitts dienen, ausgeführt werden kann. Die Steuereinrichtung kann ebenfalls eine Vielzahl an separaten zugewiesenen oder programmierbaren integrierten Schaltungen oder anderen elektronischen Schaltungen oder Vorrichtungen (beispielsweise eine Hardwire-Elektronik oder logische Schaltungen wie beispielsweise Schaltungen diskreter Elemente oder programmierbarer Logikvorrichtungen wie beispielsweise PLDs, PLAs, PALs oder dergleichen) sein. Die Steuereinrichtung kann unter Verwendung eines geeigneten programmierten allgemeinen Computers wie beispielsweise ein Mikroprozessor, eine Mikrosteuereinrichtung oder eine andere Prozessorvorrichtung (CPU oder MPU) entweder allein oder in Zusammenwirkung mit einer oder mehreren Peripheriedaten- und Signalverarbeitungsvorrichtungen (beispielsweise integrierte Schaltungen) ausgeführt sein. Im Allgemeinen kann jede Vorrichtung oder Baugruppe von Vorrichtungen, bei der ein Endzustandsgerät zu einem Ausführen der hierbei beschriebenen Prozeduren in der Lage ist, als die Steuereinrichtung verwendet werden. Ein Teilverarbeitungsaufbau kann für ein Maximieren einer Daten-Signal-Verarbeitungsfähigkeit und – Geschwindigkeit verwendet werden.

Claims (11)

  1. Vorrichtung für eine Fahrzeugbremse mit einer Bremsscheibe (4) zum Abbremsen eines sich drehenden Rades durch Anpressen der Bremsbeläge (3) gegen die Bremsscheibe (4) und einer Steuereinrichtung (13), um den Bremsdruck zwischen der Bremsscheibe (4) und dem Bremsbelag (3) in Abhängigkeit eines Eingangssignals zu verändern, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung weiter folgendes aufweist: eine Einrichtung zum Erfassen der Wandstärkenschwankung der Bremsscheibe (4) und einen Raddrehzahlsensor (14) zum Erfassen der Position, bei der die Bremsscheibe (4) eine größere Wandstärke aufweist, wobei der Steuereinrichtung (13) die Schwankung der Wandstärke und die Position der Bremsscheibe (4) mit größerer Wandstärke als Eingangssignale zugeführt werden und der Bremsdruck zwischen der Bremsscheibe (4) und dem Bremsbelag (3) von der Steuereinrichtung (13) in Abhängigkeit von der Wandstärke der Bremsscheibe (4) so gesteuert wird, dass vom Bremsbelag (3) auf einen Abschnitt der Bremsscheibe (4) mit großer Wandstärke ein höherer Bremsdruck ausgeübt wird als auf einen Abschnitt der Bremsscheibe (4) mit geringer Wandstärke.
  2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (13) den Bremsdruck zwischen der Bremsscheibe (4) und dem Bremsbelag (3) steuert, während das Fahrzeug nicht durch den Fahrer gebremst wird.
  3. Vorrichtung gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung des Weiteren eine Einrichtung aufweist, die einen Beginn des Bremsens des Fahrzeugs erfasst, wobei, wenn ein Bremsbeginn des Fahrzeuges durch die Einrichtung erfasst wird, der durch die Steuereinrichtung (13) gesteuerte Bremsdruck zwischen der Bremsscheibe (4) und dem Bremsbelag (3) abgebaut wird.
  4. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse eine hydraulische Bremse ist, die den Bremsbelag (3) gegen die Bremsscheibe (4) durch ein Erhöhen des Bremsflüssigkeitsdrucks im Radzylinder (2) drückt, die Wandstärkenerfassungseinrichtung die Wandstärke der Bremsscheibe (4) aus einer Schwankung des Bremsflüssigkeitsdruckes während des Bremsens des Fahrzeugs erfasst, und die Steuereinrichtung (13) den Bremsdruck zwischen der Bremsscheibe (4) und dem Bremsbelag (3) durch ein Einstellen des Bremsflüssigkeitsdruckes steuert.
  5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Druckerfassungseinrichtung (11) für ein Erfassen des Bremsflüssigkeitsdruckes in dem Radzylinder vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung des Weiteren eine Entfernungserfassungseinrichtung für ein Erfassen der Entfernung nach dem Beginn der Bremsdrucksteuerung durch die Steuereinrichtung (13) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (13) den Bremsdruck abbaut, wenn die erfasste Entfernung eine vorgegebene Entfernung überschreitet.
  7. Verfahren für eine Fahrzeugbremse mit einer Bremsscheibe (4) zum Abbremsen eines sich drehenden Rades durch Anpressen der Bremsbeläge (3) gegen die Bremsscheibe, wobei der Bremsdruck zwischen der Bremsscheibe (4) und dem Bremsbelag (3) von einer Steuereinrichtung (13) in Abhängigkeit eines Eingangssignals verändert wird, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Erfassen der Wandstärkenschwankung der Bremsscheibe (4), Erfassen der Position, bei der die Bremsscheibe (4) eine größere Wandstärke aufweist, Zuführen der Schwankung der Wandstärke und der Position der Bremsscheibe (4) mit größerer Wandstärke als Eingangssignale an die Steuereinrichtung (13) und Steuern des Bremsdrucks zwischen der Bremsscheibe (4) und dem Bremsbelag (3) in Abhängigkeit von der Wandstärke der Bremsscheibe (4), so dass vom Bremsbelag (3) auf einen Abschnitt der Bremsscheibe (4) mit großer Wandstärke ein höherer Bremsdruck ausgeübt wird als auf einen Abschnitt der Bremsscheibe (4) mit geringer Wandstärke.
  8. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass während des Steuerns des Bremsdrucks zwischen der Bremsscheibe (4) und dem Bremsbelag (3) das Fahrzeug nicht durch den Fahrer gebremst wird.
  9. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse eine hydraulische Bremse ist, die den Bremsbelag (3) gegen die Bremsscheibe (4) durch ein Erhöhen des Bremsflüssigkeitsdruckes im Radzylinder (2) drückt, wobei die Wandstärke der Bremsscheibe (4) aus einer Schwankung des Bremsflüssigkeitsdruckes während des Bremsens des Fahrzeugs erfasst wird, und die Steuereinrichtung (13) den Bremsdruck zwischen der Bremsscheibe (4) und dem Bremsbelag (3) durch ein Einstellen des Bremsflüssigkeitsdruckes steuert.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritt des Erfassens der Wandstärke folgende Schritte umfasst: Erfassen des Bremsflüssigkeitsdruckes in dem Radzylinder (2) und Erfassen der Position der Bremsscheibe (4), wobei die Wandstärke der Bremsscheibe (4) auf der Grundlage des erfassten Bremsflüssigkeitsdruckes und der erfassten Position der Bremsscheibe bestimmt wird.
  11. Verfahren gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren des Weiteren die folgenden Schritte aufweist: Erfassen der Entfernung nach dem Beginn der Bremsdrucksteuerung durch die Steuereinrichtung (13) und Abbauen des Bremsdrucks, wenn die erfasste Entfernung eine vorgegebene Entfernung überschreitet.
DE10055716A 1999-11-10 2000-11-10 Vorrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugbremse Expired - Lifetime DE10055716B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11319824 1999-11-10
JP31982499A JP3747716B2 (ja) 1999-11-10 1999-11-10 車輌用制動制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10055716A1 DE10055716A1 (de) 2001-05-31
DE10055716B4 true DE10055716B4 (de) 2005-08-25

Family

ID=18114626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10055716A Expired - Lifetime DE10055716B4 (de) 1999-11-10 2000-11-10 Vorrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugbremse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6378669B1 (de)
JP (1) JP3747716B2 (de)
DE (1) DE10055716B4 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911902C1 (de) * 1999-03-17 2000-08-03 Daimler Chrysler Ag Verfahren und Vorrichtung zur variablen Einstellung der Bremskraft in einer hydraulischen Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102004002057A1 (de) * 2003-01-17 2004-07-29 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Verfahren und Vorrichtung zur Vorgabe der Anpresskraft zwischen zwei reibschlüssig Drehmoment übertragenden Bauteilen eines Antriebssystems
DE10322451A1 (de) * 2003-05-19 2004-12-09 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zum Optimieren des Reibwertes von Bremsbelägen einer Reibungsbremse
JP4830549B2 (ja) * 2006-03-07 2011-12-07 トヨタ自動車株式会社 車両用制動装置の摩耗矯正装置
JP4830553B2 (ja) * 2006-03-10 2011-12-07 トヨタ自動車株式会社 ブレーキ制御装置
JP4719649B2 (ja) * 2006-08-31 2011-07-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 電動ブレーキ制御装置及び電動ブレーキ制御方法
JP4899796B2 (ja) * 2006-10-31 2012-03-21 株式会社アドヴィックス アンチスキッド制御装置
JP2008133922A (ja) * 2006-11-29 2008-06-12 Hitachi Ltd 電動ディスクブレーキ装置
US8000870B2 (en) * 2007-08-24 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Active brake pulsation control
US7695075B1 (en) 2007-09-18 2010-04-13 Robert Bosch Gmbh Disc thickness variation compensation
JP5271295B2 (ja) * 2010-02-24 2013-08-21 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ装置
DE102014225984A1 (de) * 2014-12-16 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Überwachung des Druckverlaufs an einer Radbremse einer druckmittelbetätigbarenFahrzeugbremsanlage
US10703351B2 (en) * 2018-06-05 2020-07-07 Ford Global Technologies, Llc Methods and apparatus to detect warped rotors based on brake pressure
EP3626553A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-25 Ningbo Geely Automobile Research & Development Co. Ltd. Bremsleistungsoptimierer
DE102019208811A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen zumindest eines Bremsenkennwerts eines hydraulischen Bremssystems eines Fahrzeugs

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04278872A (ja) * 1991-03-06 1992-10-05 Toyota Motor Corp 制動力制御装置
DE19804676A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Audi Ag Verfahren zum Vermeiden von Quietschgeräuschen an Bremsanlagen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155530B1 (de) * 1984-03-23 1988-04-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Signalisierung des Bremsbelagverschleisses einer hydraulisch betätigten Bremse für Kraftfahrzeuge
JPH0447016Y2 (de) * 1987-07-25 1992-11-06
US5205309A (en) * 1990-05-07 1993-04-27 Cardenas Richard A Adjustable pressure control device for hydraulic brake systems
DE4214182C2 (de) * 1992-04-30 1995-12-07 Daimler Benz Ag Bremsdrucksteuereinrichtung zur Bremsbelagverschleißoptimierung in einem Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04278872A (ja) * 1991-03-06 1992-10-05 Toyota Motor Corp 制動力制御装置
DE19804676A1 (de) * 1998-02-06 1999-08-12 Audi Ag Verfahren zum Vermeiden von Quietschgeräuschen an Bremsanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001130393A (ja) 2001-05-15
US6378669B1 (en) 2002-04-30
JP3747716B2 (ja) 2006-02-22
DE10055716A1 (de) 2001-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009005467B4 (de) Bremsvorrichtung
DE10055716B4 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine Fahrzeugbremse
DE10142304B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für eine Fahrzeugbremse
DE10041444B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von Radbremsen eines Fahrzeugs
EP1763464B1 (de) Bremssystem mit ebs und «prefill»-funktion sowie verfahren zur elektronischen bremsregelung
DE19950028B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE602004000867T2 (de) Einrichtung und Verfahren für die Bedienung einer elektrischen Parkbremse
DE102013219587A1 (de) Scheibenbremsenvorrichtung
DE3903833A1 (de) Antiblockierbremsregelverfahren fuer kraftfahrzeuge
DE4204310A1 (de) Schlupfregelvorrichtung fuer ein fahrzeugrad
DE102012208196A1 (de) Bremssteuerungsvorrichtung
DE102008006555A1 (de) Steuervorrichtung für eine elektrische Feststellbremse, elektrisches Feststellbremssystem und Verfahren zum Steuern eines elektrischen Feststellbremssystems
EP0434823B1 (de) Verfahren für eine blockiergeschützte Bremsung sowie Bremsvorrichtung für ein zweiachsiges Fahrzeug
WO2017050407A1 (de) Verfahren zum einstellen von bremsdrücken eines kraftfahrzeugs, bremsanlage zur durchführung des verfahrens sowie kraftfahrzeug mit einer derartigen bremsanlage
DE112019003231T5 (de) Elektrische Bremsvorrichtung, elektrische Bremssteuervorrichtung und Bremssteuervorrichtung
EP3162646B1 (de) Bremssystem, verfahren zum betreiben eines bremssystems und fahrzeug
DE112009000270T5 (de) Bremssteuerungssystem und Bremssteuerungsverfahren
EP0952060B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen bzw. Ändern des Lüftspiels zwischen Bremsbelägen und Reibflächen von Fahrzeugbremsen
EP1917168B1 (de) Verfahren und bremsanlage zur druckmodulation von bremsdrücken bei krafträdern
DE10124593B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit einer Fahrzeugeschwindigkeitsregeleinheit
DE102012200494B4 (de) Verfahren zur Regelung einer Bremsanlage für Kraftfahrzeuge sowie Bremsanlage
DE4038823A1 (de) Schlupfregelvorrichtung fuer ein motorfahrzeug
DE60036309T3 (de) Vorrichtung zur steuerung einer bremsanordnung und einer bremsanlage für einen lastkraftwagen mit einer solchen bremaanordnung
DE102018005614B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs, Steueranordnung zum Steuern eines Antriebsstrangs, Antriebsstrang, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102016009996A1 (de) Verfahren zum Einstellen von Bremsdrücken, Bremsanlage eines Kraftfahrzeugs zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen Bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right