DE10051789A1 - Kaminholzimitat - Google Patents

Kaminholzimitat

Info

Publication number
DE10051789A1
DE10051789A1 DE2000151789 DE10051789A DE10051789A1 DE 10051789 A1 DE10051789 A1 DE 10051789A1 DE 2000151789 DE2000151789 DE 2000151789 DE 10051789 A DE10051789 A DE 10051789A DE 10051789 A1 DE10051789 A1 DE 10051789A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
imitation
firewood
clay
combustible
fired clay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000151789
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Strattner
Franz Probst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2000151789 priority Critical patent/DE10051789A1/de
Publication of DE10051789A1 publication Critical patent/DE10051789A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • C04B38/06Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4582Porous coatings, e.g. coating containing porous fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C3/00Stoves or ranges for gaseous fuels
    • F24C3/002Stoves
    • F24C3/006Stoves simulating flames
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00612Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as one or more layers of a layered structure
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/54Substitutes for natural stone, artistic materials or the like

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kaminholzimitat, hergestellt aus gebranntem Ton mit einem kommunizierenden Porenraum (2, 3, 4) zur Aufnahme einer brennbaren Flüssigkeit.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kaminholzimitat sowie einen Kit mit einem Kaminholzimitat. Sie betrifft ferner eine Verwen­ dung und ein Verfahren zur Herstellung eines als Brennstoff­ träger geeigneten Kaminholzimitats.
Nach dem Stand der Technik werden zum Feuern einer Kaminstel­ le üblicherweise Holzscheite verbrannt. Die Herstellung, der Transport und die Lagerung von Holzscheiten verursacht Ko­ sten. Beim Verbrennen von Holz entsteht außerdem Asche, wel­ che zu einer Verschmutzung der den Kamin umgebenden Räume führt. Weiterer Aufwand wird durch die Entsorgung der Asche und das Reinigen des Kamins von Rußrückständen verursacht.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Möglich­ keit zur Schaffung eines Kaminfeuers angegeben werden, welche die Herstellung, den Transport und die Lagerung von Holz­ scheiten erübrigt. Ferner soll die unerwünschte Bildung von Ruß und Staub vermieden werden.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 7, 9 und 12 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 6, 8, 10 und 13.
Nach Maßgabe der Erfindung ist ein Kaminholzimitat vorgese­ hen, welches aus gebranntem Ton mit einem kommunizierenden Porenraum zur Aufnahme einer brennbaren Flüssigkeit herge­ stellt ist. Das erfindungsgemäße Kaminholzimitat ist wieder­ verwendbar. Es muß nur einmal hergestellt und zur Brennstelle transportiert werden. Eine Lagerung entfällt. Das erfindungs­ gemäße Kaminholzimitat ist dazu geeignet flüssigen Brennstoff in seinem kommunizierenden Porenraum aufzunehmen. Der flüssi­ ge Brennstoff wird während der Verbrennung langsam entgegen der Kapillarkräfte an die Oberfläche des Kaminholzimitats ge­ saugt. Er verdampft dort und verbrennt praktisch rückstands­ frei. Es kommt nicht zur Bildung von Ruß und Staub. Das er­ findungsgemäße Kaminholzimitat läßt sich durch Einlegen in eine brennbare Flüssigkeit wieder mit Brennstoff befüllen.
Nach einer Ausgestaltung ist vorgesehen, daß der gebrannte Ton durch Ausbrennen von der Tonmasse zugesetztem brennbaren Stoffen gebildete Makroporen aufweist. Das Material ist ähn­ lich den für die Herstellung von wärmedämmenden Tonziegeln aus der Bauindustrie bekannten Material. Durch das Vorhanden­ sein von Makroporen wird die Speicherfähigkeit für Brennstoff weiter erhöht. Das Kaminholzimitat weist eine längere Brenn­ dauer auf.
Die brennbaren Stoffe können aus Sägemehl, Papierschnitzel oder Polystyrol gebildet sein. Solche Stoffe sind billig. Sie bilden beim Ausbrennen geeignete Makroporen. Zweckmäßigerwei­ se sind die brennbaren Stoffe in einem Anteil von bis zu 50 Vol.% der Tonmasse zugesetzt. Es hat sich gezeigt, daß ein solchermaßen hergestellter Makroporenraum noch eine ausrei­ chende Kapillarwirkung aufweist, so daß ein unerwünschtes Austreten der im Kaminholzimitat aufgenommenen brennbaren Flüssigkeit nicht stattfindet.
Nach einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal kann ein aus Scha­ motte gebildeter Kern vorgesehen sein. Ein solcher Kern weist eine besonders große Porosität auf. Es wird dadurch weiter die Speicherfähigkeit von brennbarer Flüssigkeit erhöht.
Zweckmäßigerweise ist der gebrannte Ton mit einer Glasur um­ fangen. Das Aufbringen und Aufschmelzen bzw. Einbrennen der Glasur auf den Tonscherben erfolgt nach herkömmlichen Techni­ ken. Die Glasur ist zweckmäßigerweise mit Durchbrüchen verse­ hen. Die Durchbrüche können durch Mischen der Glasur mit brennbaren Stoffen, wie Sägemehl und dgl., hergestellt wer­ den. Die brennbaren Stoffe brennen beim Aufschmelzen der Gla­ sur aus; es bleiben Durchbrüche zurück.
Nach weiterer Maßgabe der Erfindung ist ein Kit mit minde­ stens einem erfindungsgemäßen Kaminholzimitat und einer brennbaren Flüssigkeit vorgesehen. Die brennbare Flüssigkeit ist vorteilhafterweise, vorzugsweise mit einem Duftstoff ver­ setzter, Alkohol. Eine solche Flüssigkeit ist relativ billig. Es handelt sich dabei um einen "nachwachsenden Rohstoff", dessen Verbrennung die Umwelt nicht besonders stark belastet. Alkohol ist von seiner Viskosität besonders als brennbare Flüssigkeit zum Beladen des erfindungsgemäßen Kaminholzimi­ tats geeignet.
Ferner ist die Verwendung von in Form eines Kaminholzes her­ gestelltem, einen kommunizierenden Porenraum aufweisenden ge­ brannten Ton als Träger zur Aufnahme einer brennbaren Flüs­ sigkeit zum Betreiben eines Kaminfeuers vorgesehen. Wegen der vorteilhaften Ausgestaltungen wird auf die vorangegangenen Ausführungen verwiesen.
Schließlich wird ein Verfahren zur Herstellung eines als Brennstoffträger geeigneten Kaminholzimitats mit folgenden Schritten beansprucht:
  • a) Herstellen einer Form durch Abformen eines Holzscheits,
  • b) Füllen der Form mit einer Tonmasse,
  • c) Entformen,
  • d) Trocknen und Brennen des Grünlings und
  • e) Auftragen einer mit brennbaren Stoffen gemischten Glasur und Einbrennen derselben.
Das Verfahren ermöglicht eine effiziente Herstellung des Ka­ minholzimitats.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Kaminholzimitats,
Fig. 2 eine schematische Teilschnittansicht durch das Ka­ minholzimitat gemäß Fig. 1, und
Fig. 3 eine Schnittansicht eines weiteren Kaminholzimi­ tats.
Ein in der Fig. 1 allgemein mit dem Bezugszeichen 1 bezeich­ netes Kaminholzimitat ist aus gebranntem Ton hergestellt. Der Ton weist Poren bzw. Porenkanäle 2 auf, welche mit der Ober­ fläche des Kaminholzimitats 1 in Verbindung stehen. Ferner sind Makroporen 3 vorgesehen, deren Porendurchmesser um ein Vielfaches größer als der der Poren 2 ist. Der mittlere Po­ rendurchmesser der Makroporen 3 kann im Bereich von 0,1 bis 3 mm liegen. Der mittlere Porendurchmesser der Poren 2 liegt üblicherweise im Bereich zwischen 10 µm und 1000 µm. Die Makro­ poren 3 sind durch Ausbrennen von in der Tonmasse enthaltenen brennbaren Stoffen, wie Sägemehl, Papierschnitzel oder Po­ lystyrol, gebildet. Die Poren 2 und die Makroporen 3 bilden einen über das gesamte Volumen des Kaminholzimitats 1 im we­ sentlichen kommunizierenden Porenraum.
In Fig. 2 ist in einer schematischen Teilquerschnittsansicht nochmals der kommunizierende Porenraum gezeigt. Die Poren bzw. Porenkanäle 2 sind in ihrem Durchmesser so ausgebildet, daß sie eine Kapillarkraft auf eine darin aufgenommene Flüs­ sigkeit ausüben. Durch die Kapillarkraft wird einerseits ver­ mieden, daß in das Kaminholzimitat 1 aufgenommene Flüssigkeit daraus entweicht und andererseits wird beim Verbrennen der Flüssigkeit diese mit einer geeigneten Geschwindigkeit an die Oberfläche des Kaminholzimitats 1 gefördert.
Als brennbare Flüssigkeit zum Beladen des Kaminholzimitats 1 eignet sich insbesondere Alkohol. Zum Beladen wird das Kamin­ holzimitat 1 etwa 20 Minuten in ein mit Alkohol gefülltes Ge­ fäß gelegt.
Zur Herstellung des Kaminholzimitats 1 wird zweckmäßigerweise ein Holzscheit mittels herkömmlicher Techniken abgeformt. Zur Herstellung der Form kann z. B. Silikon verwendet werden. In einer nach herkömmlichen Techniken hergestellten Form kann - wie in Fig. 3 gezeigt ist - als Formkern z. B. Schamotte 4 eingesetzt werden. Schamotte 4 ist billig. Der Werkstoff ist porös und ermöglicht die Aufnahme, einer relativ großen Menge an brennbarer Flüssigkeit. Auf das Vorsehen eines aus Scha­ motte 4 hergestellten Kerns kann auch verzichtet werden.
Der aus Schamotte 4 hergestellte Formkern wird anschließend vollständig mit Tonmasse umgeben. In der Tonmasse sind zweck­ mäßigerweise bis zu 50 Vol.% an brennbaren Stoffen, z. B. Sägemehl, zugesetzt. Die Form wird dann entformt. Der Grünling wird getrocknet und anschließend gebrannt. Beim Brennvorgang brennen die brennbaren Stoffe aus. Zurück bleiben Makroporen 3, welche mit den Poren 2 des gebrannten Tons in Verbindung sind. Der aus Schamotte 4 gebildete Formkern ist ebenfalls mit dem Porenraum des gebrannten Tons in Verbindung. Das Ka­ minholzimitat 1 weist eine geeignete Struktur zum Aufnehmen und Speichern von brennbarer Flüssigkeit, wie Alkohol, auf.
Zweckmäßigerweise wird der gebrannte Tonscherben anschließend mit einer Glasur versehen. Damit sicher gestellt ist, daß die Glasur die Poren des gebrannten Tons nicht verstopft, wird diese vor dem Aufbringen mit brennbaren Stoffen, z. B. Säge­ mehl und dgl. gemischt., Beim Aufbrennen der Glasur verbren­ nen de brennbaren Stoffe. Es bleiben in der Glasur Durchbrü­ che zurück, durch welche der Alkohol in den gebrannten Ton eingesaugt bzw. aus diesem austreten kann. Die Glasur erhöht die Haltbarkeit des Kaminholzimitats 1.

Claims (13)

1. Kaminholzimitat hergestellt aus gebranntem Ton mit einem kommunizierenden Porenraum (2, 3, 4) zur Aufnahme einer brennbaren Flüssigkeit.
2. Kaminholzimitat nach Anspruch 1, wobei der gebrannte Ton durch Ausbrennen von der Tonmasse zugesetztem brennbaren Stoffen gebildete Makroporen (3) aufweist.
3. Kaminholzimitat nach Anspruch 2, wobei die brennbaren Stoffe aus Sägemehl, Papierschnitzel oder Polystyrol gebildet sind.
4. Kaminholzimitat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die brennbaren Stoffe in einem Anteil von bis zu 50 Vol.% der Tonmasse zugesetzt sind.
5. Kaminholzimitat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein aus Schamotte (4) gebildeter Kern vorgesehen ist.
6. Kaminholzimitat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der gebrannte Ton mit einer, vorzugsweise mit Durchbrü­ chen versehenen, Glasur umfangen ist.
7. Kit mit mindestens einem Kaminholzimitat nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einer brennbaren Flüssigkeit.
8. Kit nach Anspruch 7, wobei die brennbare Flüssigkeit, vorzugsweise mit einem Duftstoff versetzter, Alkohol ist.
9. Verwendung von in Form eines Kaminholzes hergestelltem, einen kommunizierenden Porenraum (2, 3, 4) aufweisenden gebrannten Ton als Träger zur Aufnahme einer brennbaren Flüs­ sigkeit zum Betreiben eines Kaminfeuers.
10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei der gebrannte Ton durch Ausbrennen von der Tonmasse zugesetztem brennbaren Stoffen gebildete Makroporen (3) aufweist.
11. Verwendung nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei ein aus Schamotte (4) gebildeter Kern vorgesehen ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines als Brennstoffträger ge­ eigneten Kaminholzimitats (1) mit folgenden Schritten:
  • a) Herstellen einer Form durch Abformen eines Holzscheits,
  • b) Füllen der Form mit einer Tonmasse,
  • c) Entformen,
  • d) Trocknen und Brennen des Grünlings und
  • e) Auftragen einer mit brennbaren Stoffen gemischten Glasur und Einbrennen derselben.
13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Tonmasse mit bis zu 50 Vol.% mit brennabren Stoffen versetzt wird.
DE2000151789 2000-10-18 2000-10-18 Kaminholzimitat Ceased DE10051789A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151789 DE10051789A1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Kaminholzimitat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000151789 DE10051789A1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Kaminholzimitat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10051789A1 true DE10051789A1 (de) 2002-05-29

Family

ID=7660298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000151789 Ceased DE10051789A1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Kaminholzimitat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10051789A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037516C2 (nl) * 2009-12-01 2011-06-06 Ramon Raphael Eduardo Veneman De uitvinding betreft een brandstof in vaste vorm, zoals openhaardhout, haardblok vervaardigt uit zaagsel en/of paraffine, of dergelijke, vertoont het kenmerk dat het product voorzien is van een of meerdere uitsparingen, waarvan de diameter en de afstand en locatie van de uitsparing en/of uitsparingen kan en/of kunnen verschillen, zodanig dat de luchtstroom tijdens de verbranding verbeterd, dan wel gelijkmatiger rondom het product is.
WO2013171225A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Basic Holdings A simulated flame effect fire

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845626C (de) * 1946-05-16 1952-08-04 Reinhold Magnus Elgenstierna Verfahren zur Herstellung von poroesen keramischen Bauelementen
EP0012408B1 (de) * 1978-12-13 1982-06-23 Pormit GmbH Porosierungsmittel für Baustoffindustrie Verfahren zur Herstellung von porösen keramischen Formkörpern
DE3227148A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Anasco GmbH, 6200 Wiesbaden Kaminholz-ersatzprodukte und verfahren zu deren herstellung
DE2754933C2 (de) * 1976-12-17 1987-05-07 Socri International S.A., Luxemburg/Luxembourg, Lu
DE3728812C2 (de) * 1987-04-08 1989-05-03 Guenther Dr. 5431 Ruppach-Goldhausen De Marx
DE3804883C1 (en) * 1987-04-24 1989-11-30 Arturo 4000 Duesseldorf De Broggini Process for producing a clay- and fibre-containing material
DE4117916A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Zuercher Ziegeleien Verfahren zur herstellung eines harten, poroesen granulates, granulat und vorrichtung zur herstellung eines granulates
EP0551577A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-21 Andreas Dipl.-Ing. Gumbmann Porosierter Ziegel sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845626C (de) * 1946-05-16 1952-08-04 Reinhold Magnus Elgenstierna Verfahren zur Herstellung von poroesen keramischen Bauelementen
DE2754933C2 (de) * 1976-12-17 1987-05-07 Socri International S.A., Luxemburg/Luxembourg, Lu
EP0012408B1 (de) * 1978-12-13 1982-06-23 Pormit GmbH Porosierungsmittel für Baustoffindustrie Verfahren zur Herstellung von porösen keramischen Formkörpern
DE3227148A1 (de) * 1982-07-21 1984-01-26 Anasco GmbH, 6200 Wiesbaden Kaminholz-ersatzprodukte und verfahren zu deren herstellung
DE3728812C2 (de) * 1987-04-08 1989-05-03 Guenther Dr. 5431 Ruppach-Goldhausen De Marx
DE3804883C1 (en) * 1987-04-24 1989-11-30 Arturo 4000 Duesseldorf De Broggini Process for producing a clay- and fibre-containing material
DE4117916A1 (de) * 1991-05-31 1992-12-03 Zuercher Ziegeleien Verfahren zur herstellung eines harten, poroesen granulates, granulat und vorrichtung zur herstellung eines granulates
EP0551577A1 (de) * 1992-01-16 1993-07-21 Andreas Dipl.-Ing. Gumbmann Porosierter Ziegel sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1037516C2 (nl) * 2009-12-01 2011-06-06 Ramon Raphael Eduardo Veneman De uitvinding betreft een brandstof in vaste vorm, zoals openhaardhout, haardblok vervaardigt uit zaagsel en/of paraffine, of dergelijke, vertoont het kenmerk dat het product voorzien is van een of meerdere uitsparingen, waarvan de diameter en de afstand en locatie van de uitsparing en/of uitsparingen kan en/of kunnen verschillen, zodanig dat de luchtstroom tijdens de verbranding verbeterd, dan wel gelijkmatiger rondom het product is.
WO2013171225A1 (en) * 2012-05-15 2013-11-21 Basic Holdings A simulated flame effect fire
US9052079B2 (en) 2012-05-15 2015-06-09 Basic Holdings Simulated flame effect fire

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3632322C2 (de)
DE10051789A1 (de) Kaminholzimitat
DE2511979C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Feuerfestkörpern
AT395314B (de) Verfahren zur herstellung von keramischen formteilen
DE102007040502B4 (de) Pressvorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Vorkörpers für ein keramisches Bauteil
DE1683478A1 (de) Massive Tuer oder entsprechendes Plattenelement
DE202005004140U1 (de) Abbrandkörper
DE3921278C2 (de)
DE3741689A1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen
DE102021108342A1 (de) Vorrichtung für ein selektives, lasergestütztes Strahlschmelzverfahren
EP0012408B1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen keramischen Formkörpern
DE2941370A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines leichtbauelements
DE3228278A1 (de) Dachziegel sowie verfahren zu seiner herstellung
DE19757643C2 (de) Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4320255A1 (de) Nach Art von Holz ver- und bearbeitbarer Werkstoff
DE4022949C1 (de)
DE2804460A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von dachziegeln
AT232232B (de) Ofenkachel für Raumheizöfen
DE102005011803A1 (de) Abbrandkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2618599C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Füllen stationärer Preßformen
DE19933947A1 (de) Brotgärform aus Holzschliff und Verfahren zu deren Herstellung
DE148543C (de)
DE703145C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schmelzhaefen, insbesondere Glasschmelzhaefen
DE1197010B (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Leicht-steinen mit keramischer Bindung
DE512010C (de) Verfahren zur Herstellung von allseitig geschlossenen Hohlsteinen und Hohlplatten aus keramischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection